DE202004014668U1 - Beheizbares Tränkebecken für Tiere - Google Patents

Beheizbares Tränkebecken für Tiere Download PDF

Info

Publication number
DE202004014668U1
DE202004014668U1 DE200420014668 DE202004014668U DE202004014668U1 DE 202004014668 U1 DE202004014668 U1 DE 202004014668U1 DE 200420014668 DE200420014668 DE 200420014668 DE 202004014668 U DE202004014668 U DE 202004014668U DE 202004014668 U1 DE202004014668 U1 DE 202004014668U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drinking bowl
valve
drinking
bowl according
animals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420014668
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRUNO GELLE GmbH
Original Assignee
BRUNO GELLE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRUNO GELLE GmbH filed Critical BRUNO GELLE GmbH
Priority to DE200420014668 priority Critical patent/DE202004014668U1/de
Publication of DE202004014668U1 publication Critical patent/DE202004014668U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K7/00Watering equipment for stock or game
    • A01K7/02Automatic devices ; Medication dispensers
    • A01K7/027Drinking equipment with water heaters, coolers or means for preventing freezing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K7/00Watering equipment for stock or game
    • A01K7/02Automatic devices ; Medication dispensers
    • A01K7/06Automatic devices ; Medication dispensers actuated by the animal

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)

Abstract

Beheizbares Tränkebecken (1) für Tiere mit einem mit Wasser füllbaren Beckenteil, dadurch gekennzeichnet, dass das Tränkebecken (1) durch mindestens eine elektrische Heizpatrone (18) beheizbar ist.

Description

  • Die Neuerung betrifft ein heizbares Tränkebecken für Tiere nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
  • Es ist bekannt, an der Unterseite des Tränkebeckens stromführende Gitterdrähte als Heizung anzuordnen, die jedoch leicht beschädigt werden können. Bei der Benutzung des Tränkebeckens zum Tränken von Hornvieh kommt es oft vor, dass das Horn des Tieres die an der Unterseite des Tränkebeckens angeordnete Heizfolie beschädigt und abreißt.
  • Der Neuerung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine günstige Beheizung bei Vermeidung der Beschädigung der Beheizung vorzusehen.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Neuerung durch die technische Lehre des Anspruches 1 gekennzeichnet.
  • Mit der neuerungsgemäß ausgebildeten Beheizung in Form von einer oder mehreren in Aufnahmebohrungen des Tränkebeckens einschraubbaren Heizpatronen wird die vorher erwähnte Beschädigungsgefahr weitgehend beseitigt. Außerdem wird eine günstige Übertragung der Heizleistung auf den gesamten Körper des Tränkebeckens erreicht. Bei den vorher erwähnten Heizfolien war nur eine Oberflächenerwärmung an der Unterseite des Tränkebeckens gegeben, was mit dem Nachteil verbunden war, dass benachbarte Teile des Tränkebeckens (insbesondere der Anschlussblock) trotzdem einfrieren konnten. Dies wird nun durch die Erwärmung des gesamten Körpers des Tränkebeckens vermieden.
  • Aus diesem Grunde sieht die Neuerung vor, dass im Bereich des Angussblockes ein oder mehrere Aufnahmebohrungen für den Einsatz von einer oder mehreren Heizpatronen angeordnet sind. Die Heizpatronen werden mit einem geeigneten Gewinde in die Aufnahmebohrung eingeschraubt und sind demzufolge vor Beschädigungen geschützt.
  • Das mit der Heizpatrone verbundene, elektrische Kabel wird dann geschützt von der Unterseite des Tränkebeckens weg in Richtung auf die Rückplatte verlegt. Damit ist es gegen Beschädigungen geschützt.
  • Es ist ferner bekannt, Tränkebecken für Großvieh mit einem sogenannten Zungenventil auszustatten, das mit einer schwenkbaren Lippenplatte ausgerüstet ist. Das Vieh stößt mit dem Maul gegen die um eine horizontale Achse schwenkbar gelagerte Lippenplatte, verschwenkt diese und betätigt damit ein im Schwenkweg der Lippenplatte angeordnetes Zulaufventil.
  • Ein solches Zungenventil für Großvieh, insbesondere Kühe, Pferde, Kamele und dergleichen hat sich in großem Umfang bewährt. Nachteil ist jedoch, dass ein solches Tränkebecken mit Zungenventil nicht ohne Weiteres für Tiere eingesetzt werden kann, die ein solches schwenkbar gelagertes Zungenventil nicht betätigen können oder wollen.
  • Solche Tiere, insbesondere Ziegen, Schafe, Lamas und dergleichen bevorzugen ein sogenanntes Pendelventil. Dieses Pendelventil wird ebenfalls vom Maul des Tieres betätigt, benötigt jedoch eine geringere Betätigungskraft und weist ein pendelartig federbelastetes Betätigungsglied auf, welches bei Anstoß mit dem Kopf oder dem Maul des Tieres in jeder beliebigen Richtung ausweicht und so den Wasserzulauf öffnet.
  • Wesentliches Merkmal dieser Neuerung ist die einfache Umrüstbarkeit des Tränkebeckens von einer Anordnung mit einer schwenkbar gelagerten Lippenplatte auf eine geänderte Anordnung mit einem Pendelventil.
  • In einer ersten Ausführung der Neuerung ist es hierzu vorgesehen, dass an der Einlaufseite des Tränkebeckens mindestens zwei Anschlussbohrungen angeordnet sind, die bevorzugt vertikal übereinanderliegend im Abstand voneinander angeordnet sind.
  • In die untere Anschlussbohrung wird hierbei das Ventil mit der Zuordnung um eine horizontale Achse schwenkbar gelagerten Lippenplatte montiert. Ist das dem Zungenventil zugeordnete Betätigungsventil in der unteren Anschlussbohrung montiert, wird die obere Anschlussbohrung einfach durch einen Verschlussstopfen verschlossen, um so den Wasserzulauf allein zu dem unteren Betätigungsventil zu leiten.
  • Soll das Tränkebecken hingegen umgerüstet werden, dann wird das Betätigungsventil für die Lippenplatte aus der unteren Anschlussbohrung entfernt und diese Anschlussbohrung wird durch einen Verschlussstopfen verschlossen.
  • Der in der oberen Anschlussbohrung sitzende Verschlussstopfen wird entfernt und dort wird nun ein Pendelventil angeordnet, welches als Betätigungsglied einen Pendelzapfen aufweist.
  • Grund für die Anordnung von zwei unterschiedlichen und im Abstand zueinander angeordneten Anschlussbohrungen ist, dass das Pendelventil möglichst weit oben am Tränkebecken eingebaut werden sollte, weil der Pendelzapfen in das Tränkebecken hineinragt und hiermit eine optimale Länge für den Pendelzapfen erreicht werden kann.
  • Andererseits ist für eine kraftsparende Betätigung des zum Zungenventil zugeordneten Ventils notwendig, dieses möglichst weit unterhalb und im Abstand von der oben liegenden, horizontalen Schwenkachse der Lippenplatte anzuordnen. Auf diese Weise wird eine geringe Betätigungskraft für dieses Ventil ermöglicht.
  • Die Neuerung ist nicht auf die Anordnung von zwei unterschiedlichen Anschlussbohrungen an der Einlaufseite des Tränkebeckens beschränkt.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Neuerung ist es vorgesehen, dass lediglich eine einzige Anschlussbohrung angeordnet ist, die wahlweise das Ventil für die Betätigung durch die Lippenplatte bzw. das Ventil für die Betätigung mit dem Pendelzapfen eingebaut ist.
  • In einer dritten Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass mit einem einzigen Ventil lediglich der Betätigungskopf austauschbar bzw. anpassbar ist. Dieser Betätigungskopf kann eine scheibenförmige Vergrößerung haben, die sich an der Rückseite der Lippenplatte anlegt, um so von der Lippenplatte betätigt zu werden.
  • Soll dieses einzige Ventil nun als Pendelventil umgebaut werden, genügt es, den Betätigungskopf dergestalt zu ändern, dass daran ein Pendelzapfen ansetzt, der zur Betätigung des Ventils geeignet ist.
  • Auf diese Weise wird eine einzige Anschlussbohrung für die Montage zweier unterschiedlicher Ventile verwendet.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung ist es vorgesehen, dass das gesamte Tränkebecken aus einem Kunststoffspritzgussteil besteht, das in seinem hinteren Bereich mit einem Angussblock werkstoffeinstückig verbunden ist, der seinerzeit in seinem hinteren Bereich über einen werkstoffeinstück daran ansetzenden Halteblock in eine vertikal gerichtete Rückplatte übergeht.
  • In der Rückplatte sind geeignete Befestigungsbohrungen für die Befestigung des Tränkebeckens an einer Befestigungswand angeordnet.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Neuerung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Schutzansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Schutzansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im Folgenden wird die Neuerung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere wesentliche Merkmale und Vorteile der Neuerung hervor.
  • Es zeigen:
  • 1: schematisiert ein Tränkebecken nach der Neuerung mit einem Zungenventil im Funktionszustand
  • 2: das Tränkebecken nach 1 mit angehobener Lippenplatte
  • 3: das Tränkebecken nach 1 mit einem Pendelventil
  • 4: Unteransicht des Tränkebeckens
  • Das insgesamt aus einem Kunststoffspritzgussteil hergestellte Tränkebecken 1 besteht gemäß den 1, 2 und 4 aus dem schalenfömigen Becken selbst, welches in seinem hinteren Bereich werkstoffeinstückig an einen Angussblock 2 angespritzt ist, der seinerseits über seitlich daran ansetzende Halteblöcke 3 in eine Rückplatte 4 übergeht.
  • Aus fertigungstechnischen Teilen ist gemäß 4 die Rückplatte 4 mit einzelnen Rippen versehen, welche die Steifigkeit erhöhen und die , Einsparung von Kunststoff ermöglichen.
  • In der einen Ausbildung des Tränkebeckens 1 mit Verwendung eines Zungenventils für Großvieh, insbesondere Kühe, besteht das Zungenventil aus einer schwenkbar in einer horizontalen Schwenkachse 6 gelagerten Lippenplatte 5, deren freies, schwenkbares Ende in dem wasserbedeckten Teil des Tränkebeckens 1 hinein ragt.
  • Die 2 zeigt, dass die Lippenplatte 5 mit ihrem freien, schwenkbaren Teil den Betätigungskopf 8 eines Ventils 7 betätigt, welches in einer Anschlussbohrung 9 im Angussblock 2 eingeschraubt ist.
  • Die Anschlussbohrung 9 ist flüssigkeitsleitend mit einem Wasserzulauf verbunden, der entweder an der Unterseite des Angussblockes 2 über die Anschlussbohrung 20 (siehe 4) oder von der Oberseite her über die Anschlussbohrung 13 (siehe 3) erfolgen kann.
  • Je nach dem, ob der Wasserzulauf über die Anschlussbohrung 13 oder 20 angeschlossen ist, wird jeweils die andere Anschlussbohrung 20, 13 mit einem geeigneten Stopfen verschlossen.
  • Die 2 zeigt ferner eine mit dem Wasserzulauf ebenfalls flüssigkeitsleitend verbundene weitere, obere Anschlussbohrung 10, die in der Ausführung nach den 1 und 2 mit einem (nicht dargestellten) Anschlussstopfen verschlossen ist.
  • Das Tränkebecken wird mit Hilfe von geeigneten Befestigungsmitteln, welche durch die Befestigungsbohrungen 11 und durch die Langlöcher 12 in der Rückplatte 4 hindurchgreifen, an einer Befestigungswand befestigt.
  • Soll nun anstelle der Lippenplatte 5 das Tränkebecken auf eine Ausführung nach 3 umgerüstet werden, so wird das Ventil 7 aus der Anschlussbohrung 9 entfernt und diese wird durch einen Verschlusspfropfen verschlossen. Gleichzeitig wird der die obere Anschlussbohrung 10 verschließende Verschlusspfropfen entfernt und in die nun frei werdende Anschlussbohrung 10 wird das Pendelventil 14 mit seinem Einschraubblock 15 eingeschraubt.
  • Dieses Pendelventil 14 zeichnet sich durch eine besonders leichte Betätigung aus, weil der federnd gelagerte Betätigungszapfen 16 in allen Richtungen auslenkbar ist und so den Wasserauslauf aus dem Pendelventil 14 freigibt.
  • Es genügt ein geringer Druck mit dem Maul oder der Zunge des Tieres, um den Betätigungszapfen 16 auszulenken und so das Wasser in das Tränkebecken 1 einzuleiten.
  • Die 4 zeigt die günstige Beheizbarkeit des Tränkebeckens 1. Zu diesem Zweck sind in dem Angussblock 2 zwei parallel zueinander angeordnete Aufnahmebohrungen 17 angeordnet und es kann wahlweise entweder nur eine einzige Heizpatrone 18 oder auch zwei Heizpatronen in die zugeordneten Aufnahmebohrungen 17 eingeschraubt werden.
  • Das mit der jeweiligen Heizpatrone 18 verbundene Anschlusskabel 19 wird dann geschützt über einen zugeordneten Kanal 21 in der Rückplatte von dem Tränkebecken 1 weggeführt.
  • 1
    Tränkebecken
    2
    Angussblock
    3
    Halteblock
    4
    Rückplatte
    5
    Lippenplatte
    6
    Schwenkachse
    7
    Ventil
    8
    Betätigungskopf
    9
    Anschlussbohrung (unten)
    10
    Anschlussbohrung (oben)
    11
    Befestigungsbohrung
    12
    Langloch
    13
    Anschlussbohrung (Wasserzulauf)
    14
    Pendelventil
    15
    Einschraubblock
    16
    Betätigungszapfen
    17
    Aufnahmebohrung
    18
    Heizpatrone
    19
    Anschlusskabel
    20
    Anschlussbohrung (Wasserzulauf)
    21
    Kanal

Claims (11)

  1. Beheizbares Tränkebecken (1) für Tiere mit einem mit Wasser füllbaren Beckenteil, dadurch gekennzeichnet, dass das Tränkebecken (1) durch mindestens eine elektrische Heizpatrone (18) beheizbar ist.
  2. Tränkebecken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine elektrische Heizpatrone (18) in eine Aufnahmebohrung (17) am Tränkebecken (1) einschraubbar ist.
  3. Tränkebecken nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wahlweise zwei elektrische Heizpatronen (18) in jeweils eine Aufnahmebohrung (17) am Tränkebecken (1) einschraubbar sind.
  4. Tränkebecken nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmebohrungen (17) im Angußblock (2) des Tränkebeckens (1) eingelassen sind.
  5. Tränkebecken nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem einheitlichem Kunststoffteil besteht.
  6. Beheizbares Tränkebecken (1) für Tiere mit einem mit Wasser füllbaren Beckenteil, dessen Wasserzulauf durch ein Ventil (7, 14) gesteuert ist, dessen Betätigungskopf (8, 16) durch das Maul des Tieres betätigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das ein erstes Ventil (7) als Betätigung eine in einer horizontalen Achse schwenkbar gelagerte Lippenplatte (5) aufweist und dass anstelle dieses Ventils (7) ein zweites Ventil (14) montierbar ist, das als Betätigung einen Pendelzapfen (16) aufweist.
  7. Tränkebecken nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in das Tränkebecken (1) eine Anschlussbohrung (9) mündet, in dessen Gewindebohrung wahlweise das erste oder das zweite Ventil (7, 14) einschraubbar ist.
  8. Tränkebecken nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in das Tränkebecken (1) zwei Anschlussbohrungen (9, 10) münden, von denen die eine (9) wahlweise das erste Ventil (7) und die andere (19) wahlweise das zweite Ventil (14) aufnimmt.
  9. Tränkebecken nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ventil-Anschlussbohrungen (9, 10) von einem gemeinsamen Wasserzulauf versorgt sind und der Wasserzulauf wahlweise durch eine obere oder eine untere Anschlussbohrung (13, 20) anschließbar ist.
  10. Tränkebecken nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass am hinteren Teil des Tränkebeckens (1) eine in vertikaler Ebene ausgerichtete Rückplatte (4) angeordnet ist, die über einen Angußblock (2) und einen seitlich daran anschließenden Halteblock (3) werkstoff-einstückig mit dem Tränkebecken (1) verbunden ist.
  11. Tränkebecken nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserzulauf mit seinen Anschlussbohrungen (13, 20) in den Halteblock (2) mündet.
DE200420014668 2004-09-17 2004-09-17 Beheizbares Tränkebecken für Tiere Expired - Lifetime DE202004014668U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420014668 DE202004014668U1 (de) 2004-09-17 2004-09-17 Beheizbares Tränkebecken für Tiere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420014668 DE202004014668U1 (de) 2004-09-17 2004-09-17 Beheizbares Tränkebecken für Tiere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004014668U1 true DE202004014668U1 (de) 2004-12-16

Family

ID=33521973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420014668 Expired - Lifetime DE202004014668U1 (de) 2004-09-17 2004-09-17 Beheizbares Tränkebecken für Tiere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004014668U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2253201A1 (de) * 2009-05-18 2010-11-24 Polymoule Automatische Viehtränke mit einer Druckplatte
CN102100184A (zh) * 2009-12-17 2011-06-22 陈家振 养羊场自动饮水槽
DE102011111575A1 (de) 2011-08-24 2013-02-28 Peter Kuhn "Tränkevorrichtung und Tränkeanlage zur Tierhaltung"
DE102018003009A1 (de) * 2018-04-13 2019-10-17 Suevia Haiges Gmbh Tränkevorrichtung für Nutztiere

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2253201A1 (de) * 2009-05-18 2010-11-24 Polymoule Automatische Viehtränke mit einer Druckplatte
CN102100184A (zh) * 2009-12-17 2011-06-22 陈家振 养羊场自动饮水槽
DE102011111575A1 (de) 2011-08-24 2013-02-28 Peter Kuhn "Tränkevorrichtung und Tränkeanlage zur Tierhaltung"
WO2013026876A1 (de) 2011-08-24 2013-02-28 Peter Kuhn Tränkevorrichtung und tränkeanlage zur tierhaltung
DE102018003009A1 (de) * 2018-04-13 2019-10-17 Suevia Haiges Gmbh Tränkevorrichtung für Nutztiere
WO2019197237A1 (de) * 2018-04-13 2019-10-17 Suevia Haiges Gmbh Tränkevorrichtung für nutztiere

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001381T2 (de) Zapfhahn zum Ausschenken von Flüssigkeiten aus Behältern
WO2005082131A1 (de) Tränkvorrichtung mit einer heizeinrichtung
DE102012025222A1 (de) WC-Aufsatz
DE4108000A1 (de) Sanitaere einrichtung fuer katzen (katzentoilette)
DE202004014668U1 (de) Beheizbares Tränkebecken für Tiere
DE2900161A1 (de) Selbsttraenke
DE3507284C1 (de) Tränkeinrichtung für Kleintiere
DE2812737C2 (de) Viehselbsttränkebecken
EP0087589A1 (de) Viehselbsttränkebecken
DE8806104U1 (de) Beheizbares Viehselbsttränkebecken
DE69910853T2 (de) Becken-Ventil Einzeltränke mit Mehrrichtungsverbindung
EP0752207B1 (de) Selbsttränkebecken für Tiere, mit Auslaufventil
DE202006011403U1 (de) Tränkebecken für Pferde
DE212016000211U1 (de) Verbesserungen an oder in Bezug auf Futterautomaten
DE2448782C2 (de) Vorrichtung zur portionierten Abgabe von pulver-, korn- oder stückförmigem Futtermaterial an Tiere, insbesondere Fische
DE7808848U1 (de) Viehselbsttraenkebecken
DE69809343T2 (de) Unterputzspülkasten für eine Doppelkontrolle eines Spülsystems
DE102010050509B4 (de) Tränkevorrichtung für Nutztiere
DE3202246C2 (de)
DE60002605T2 (de) Ventilvorrichtung zum automatischen tränken von haustieren
DE1550317C (de) Viehselbsttränker mit einem an eine Wasserleitung anschließbaren Ventil
DE3338483A1 (de) Traenkebecken fuer tiere
DE2546552A1 (de) Traenkebecken
DE102021129333A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Fütterungseinrichtung für Großtiere
WO2019197237A1 (de) Tränkevorrichtung für nutztiere

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050120

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070822

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20110401