DE2019671C3 - Vorrichtung zum Transport von Futter - Google Patents

Vorrichtung zum Transport von Futter

Info

Publication number
DE2019671C3
DE2019671C3 DE19702019671 DE2019671A DE2019671C3 DE 2019671 C3 DE2019671 C3 DE 2019671C3 DE 19702019671 DE19702019671 DE 19702019671 DE 2019671 A DE2019671 A DE 2019671A DE 2019671 C3 DE2019671 C3 DE 2019671C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
slide plate
slot
flat
drive device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702019671
Other languages
English (en)
Other versions
DE2019671B2 (de
DE2019671A1 (de
Inventor
Kurt 7967 Bad Waldsee Kibler
Original Assignee
Franz X. Kibler, Maschinenfabrik, Bad Waldsee, 7967 Bad Waldsee
Filing date
Publication date
Application filed by Franz X. Kibler, Maschinenfabrik, Bad Waldsee, 7967 Bad Waldsee filed Critical Franz X. Kibler, Maschinenfabrik, Bad Waldsee, 7967 Bad Waldsee
Priority to DE19702019671 priority Critical patent/DE2019671C3/de
Publication of DE2019671A1 publication Critical patent/DE2019671A1/de
Publication of DE2019671B2 publication Critical patent/DE2019671B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2019671C3 publication Critical patent/DE2019671C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transport von Futter zwischen einer Aufgabestation und wenigstens einer Entnahmestation im Stall, mit einer entlang der Futterachse über eine durchgehend ebene, zwischen Aufgabestation und Futtertisch durch einen Zugmitteltrieb einer Antriebsvorrichtung verschiebbaren ebenen Fläche.
In fast alle Rinderställe wird Sommerfutter wie Gras, Klee, Luzerne usw. und Winterfutter wie Heu und Silage gebracht. In alten Bauernhöfen wird das Rauhfutter meistens auf der Stalldecke gelagert und im Winter durch Abwerfluken direkt in den Stall geworfen. Die Silage wird von Hand oder mit Fräsen oder Greiferanlagen aus dem Silo gebracht und meistens auf einem Wagen, von Hand, mit dem Schlepper oder einer Seilwinde in den Stall gezogen. Das Sommerfutter wird auf dem Wagen in den Stall gefahren, von Hand oder mit dem Greifer in den Stall gebracht.
In modernen Höfen befindet sich über der Stalldecke meistens kein Bergeraum, sondern das Winterfutter wird in einer Futterbergehalle gelagert, die dem Stall möglichst günstig zugeordnet ist. Der moderne Rinderanbindestall hat fast immer einen Futtertisch, der so breit ist. daß er mit dem Ladewagen befahren werden kann. Es ergibt sich dann eine Futterachse durch Stall und Futterbergehalle. Das Sommerfutter wird mit dem Ladewagen über die Futterachse in den Stall gebracht. Das Winterfutter wird während der Ernteperioden meistens mit dem Ladewagen auf die auf der Futterachse liegende Durchfahrttenne in der Futterbergehalle gebracht und dort abgeladen. Mit Gebläse, Förderband, Greifer- oder Krananlage wird es dann an seinen Lagerplatz gebracht.
ίο Im Winter wird das Winterfutter von Hand, mit Greifer- oder Krananlage auf die Durchfahrttenne gebracht. Der Abwurf des Rauhfutters in den Stall ist wegen der Lagerung des Heues am Erdboden nicht möglich. Das Winterfutter wird nun auf verschiedene Art von der Tenne in den Stall geschafft: Von Hand mit der Gabel, auf einem handgeschobenen oder einem seilgezogenen Wagen, der von Hand oder mit Seilzug in die Tenne zurückgebradu wird, mit selbstfahrenden Wagen, mit Greiferanlagen oder mit Kettenförderer oder Förderband.
Auf dem handgeschobenen Wagen können nur beschränkte Futtermengen mit Arbeitsaufwand beföidert werden; das Futter muß mit der Gabel vom Wagen entlader; werden. Seilgezogene Wagen können zwar große Futtermengen aufnehmen, aber auch sie müssen mit der Gabel im Stall entladen werden. Sie sind häufig auch hinderlich, da sie beispielsweise während der Ernteperiod^n die Durchfahrt blockieren und dann anderswo abgestellt werden müssen. Selbstfahrende Futter-
wagen sind kostspielig, wenn sie mit Abladevorrichtungen versehen sind. Wenn sie mit Verbrennungsmotoren ausgerüstet sind, verunreinigen die Abgase die Luft im Stall. Förderbänder und Kettenförderer sind teuer und behindern die Durchfahrt durch den Stall.
Durch die FR-PS 15 47 940 ist die eingangs beschriebene Vorrichtung bekannt. Hierbei wird die ebene Fläche von einem unmittelbar über dem Futtertrog einer Viehslandreihe von einer Aufgabestation herangeführten Förderband gebildet, das um eine waagerechte, längslaufende Achse als Ganzes gekippt werden kann, wenn ein vorderer Futterstapel einen Endschalter erreicht. Bei nicht voll oder ungleichmäßig belegten Ställen ist eine Anwendung praktisch ausgeschlossen, da man an der Beladestelle die Futtermenge mit stufenweisem Bandvorschub nur entsprechend den besetzten Ständen aufbringen muß. Unabhängig von der Belegung muß für den letzten Stand immer Futter geladen werden, um die Kippauslösung sicherzustellen. Da ein Band nur eine einzige Viehstandreihe bedienen kann, sind die Kosten außergewöhnlich hoch. Der über dem Futtertisch benötigte Raum schränkt die Befahrbarkeit und den Zugang an dieser Stelle ebenso ein wie der im Aufgabebereich vorzusehene Raum, der dann nicht mehr durch Flurfahrzeuge befahren werden kann.
Bekannt ist es ferner durch das DT-Gbm 18 63 409, eine Gummiplatte von einer Aufgabestelle außerhalb des Stalles mittels Motorwinde so langsam über den Stallboden zu ziehen, daß das Futter dabei vom Vieh vollständig weggefressen werden kann. Nach Auskuppein der Winde läßt sich dann die Matte von Hand wieder auf eine Trommel aufwickeln. Während der Fütterung bedecken solche bewegbaren Matten, die wiederum für jede Viehstandreihe vorzusehen sind, den ganzen Futtertisch und machen damit einen Fahrbetrieb praktisch unmöglich. Die Abnutzung ist verhältnismäßig groß, die Bedienung umständlich, und auch im Aufgabenbereich wird die Befahrbarkeit behindert, da die Trommel auch bei völJig abgewickelter Matte noch
über die Auflagefläche vorragt.
Verschiebbare, überfahrbare Platten sind durch die DTPS 8 54 714 an sich bekannt. Dort deckt eine solche Platte eine Kotrinne ab und ist auf in dieser angebrachten hochragenden Schienen geführt, wobei der Antrieb durch ein umkehrbares Seilgetriebe besorgt wird. Die freigelegte Kot rinne kann dort praktisch nicht überfahren werden, und die Platte muß die gleiche Länge haben wie die zu bedienende Viehstandreihe, was ihre Anwendung in den heute üblichen langen Ställen ausschließt.
Die Erfindung befaßt sich mit der Aufgabe, eine Transportvorrichtung der eingangs genannten Art auf möglichst einfache Weise ohne wesentlichen Eingriff in die vorhandenen Anlagen so ze gestalten, daß dadurch andere Vorgänge im Bereich der Futterachse nicht behindert werden und Handarbeit weitgehend vermieden wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß die verschiebbare ebene Fläche von einer dünnen Schlittenplatte gebildet, die über einer weitgehend ebenen, tragfähigen Auflagefläche des Futtertisches verschiebbar geführt und ebenso wie diese von Fahrzeugen längs und quer überfahren werden kann, wobei die Antriebsvorrichtung umkehrbar ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung tritt nach außen praktisch nur durch die äußerst flach gehaltene Schlittenplatte in Erscheinung und nimmt oberhalb der Auflagefläche keinerlei Raum in Anspruch. Unabhängig davon, ob sich nun die Platte gerade auf dem Futtertisch, im Bereich der Aufgabestation der Futterbergehalle oder in einer zwischenliegenden Transportstellung befindet, sie stellt nie eine Behinderung irgendwelcher anderer Vorgänge dar, da einmal die Auflagefläche ohnehin in allen Richtungen begangen und befahren werden kann und sich zum anderen auch die Schlittenplatte, die je nur 1 bis 2 cm dick sein muß, von allen in Frage kommenden Fahrzeugen leicht überfahren läßt. Zubringerförderer od. dg! können gegebenenfalls bis über den Transportbereich vorragen, so daß lediglieh das Verteilen oder Abgeben des Futters von dem erhöht liegenden Futtertisch aus verbleibt. Auch die Entnahme kann gegebenenfalls durch Abstreiforgane od. dgl. bewirkt werden. In der Regel fährt eine Arbeitskraft auf der Platte mit und schiebt während der Fahrt ohne wesentlichen Kraftaufwand das Futter von der Platte herunter. Frischfutter kann daher in der herkömmlichen Weise ungehindert auf den Futterlisch gefahren und ebenso abgeladen werden wie von der Schlittenplatte. Diese kann beliebig kurz sein, sollte jedoch möglichst das Futter für eine ganze Mahlzeit aufnehmen können. Die Antriebsvorrichtung mit dem Zugmittelgetriebe läßt sich so flach iind geschützt anbringen, daß sie die Überfahrbarkeil ebensowenig behindert wie die Schlittenplatle.
Es kann allerdings auch die Antriebsvorrichtung vertieft unterhalb der Auflagefläche angeordnet und durch einen in dieser vorgesehenen Schlitz mit der Schlittenplatte in Verbindung gebracht werden. Diese Ausführung ist etwas teuerer, hat aber den Vorteil, daß außer der Platte selbst keinerlei Teile über die Auflagefläche vorragen.
So kann am vorderen und hinteren Ende der Schlittenplatte jeweils ein Anschlußmittel als in den Schlitz eingreifendes Führungsorgan angebracht werden. Diese Zweipunktführung bringt eine zuverlässige Ausrichtung zur Futterachse, wobei die Zugkräfte jeweils vorn aufeebracht werden.
Der Führungsschlitz wird zweckmäßigerweise durch zwei Winkelstäbe ausgekleidet, deren obenliegende Flansche Gleitschienen für die Schlittenplatte bilden. Zusätzlich können auch an den Rändern des Auflagebereiches Flachstabschienen angebracht werden. Gegebenenfalls kann auch die' Auflageebene außerhalb des FuM erlisch es etwa um die halbe Plattendicke gegenüber der umgebenden Bodenfläche vertieft angeordnet werden.
Die Zeichnung gibt die Erfindung beispielsweise wieder. Es zeigt
F i g. 1 in schematischer Darstellung den Grundriß eines landwirtschaftlichen Wirtschaftsgebäudes mit einer erfindungsgemäßen Transportvorrichtung,
F i g. 2 einen vergrößerten Teilschnitt nach der Linie H-II in F ig. 1,
F i g. 3 die Ansicht der in F i g. 2 gezeigten Vorrichtung von oben gesehen,
Fig.4 einen Teilschnitt nach der Linie IV-IV in F i g. 1 einer abgewandelten Ausführungsform und
F i g. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V einer weiteren Abwandlung.
In F i g. 1 bezeichnet 1 die Futterachse, die geradlinig von der Einfahrt 2 zwischen dem Heulager 3 in der Futterbergehalle und Silobehältern 4 hindurch über den Futtertisch 5 des Stallgebäudes 6 verläuft. Auf der durchgehend ebenen Auflagefläche 7 zwischen der Beschickungsstation 8 zwischen 3 und 4 ist eine dünne Schlittenplatte 9 aus Blech, Holz oder Kunststoff über den ganzen Futtertisch 5 gleitend verschiebbar vorgesehen. Am vorderen und hinteren Ende ist die Schlittenplatte bei 10 an ein Drahtseil 11 angeschlossen, das zwischen einer Umlenkrolle 12 und einer Seilwinde 13 mit Getriebemotor 14 geführt ist. Das Rücklauftrum des Seiles kann dabei in einer kanalartigen Ausnehmung 15 der Schlittenplatte 9 laufen. Wenn das Seil hinreichend straff gespannt ist, kann in der Regel auf eine zusätzliche Führung verzichtet werden. Trommel und Motor können am Ende des Futtertisches angebracht werden, und die Umlenkrolle 12 sitzt gemäß den F i g. 2 und 3 drehbar in einer Lagerhülse 16, die vertieft in einer Bodenausnehmung 17 angebracht ist. Der Zylinderflansch 18 der Lagerhülse ragt etwas über die Seilrolle 12 hinaus und besitzt zwei Durchtrittsschlitze 19 für das Seil 11. Dieser Zylinderflansch schützt die Seilrolle beim Überfahren durch ein Schlepperfahrzeug, einen Ladewagen od. dgl. Außer der Bodenausnehmung 17 brauchen praktisch keine baulichen Veränderungen vorgenommen zu werden. Das Seil 11 kann freiliegend sein, und die Schlittenplatte 9 ist so dünn, so daß sie sich ohne weiteres überfahren läßt, abgesehen davon, daß sie schnell auf den Futtertisch gebracht werden kann, wenn die Beschickungsstation 8 für andere Zwecke verwendet wird.
Normalerweise wird die Schlittenplatte in der in F i g. 1 gezeigten Stellung mit Silage, Halmgut oder anderem Futter beladen und dann durch Einschalten der Winde 13, langsam über den Futtergang gezogen, wobei eine Arbeitskraft mitfährt und während der Fahrt zu beiden Seiten des Futtertisches die Futtertröge beschickt.
Nach Fig.4 ist in der Mitte der Auflagefläche ein Schlitz 20 für das Seilgetriebe vorgesehen, wobei sich die Winde 13 und die Umlenkrolle 12 um waagerechte Achsen drehen. Die Anschlußmittel 10 der Schlittenplatte 9 ragen in diesem Schlitz nach unten und können zusätzlich zur seitlichen Führung verwendet werden. Nach außen ist dann nur der Schlitz sichtbar.
zu ι y ο /1
Gemäß F i g. 5 sind die Ränder des Schlitzes 20 durch Winkeleisen 21 ausgekleidet, und die Anschlußmittel 10' sind als T-Stäbe ausgeführt — sie können auch durch einen durchgehenden T-Stab gebildet werden — und laufen mit ihren Flanschen auf dem oberen Flansch der Winkeleisen 21. An den Rändern können ebenfalls Flanschschienen 23 und schlittenfeste Gleitschienen 24 vorgesehen werden. Schließlich ist es dabei möglich, eine flache Vertiefung 25 im Führungsbereich außerhalb des Futtertisches vorzusehen, um die Stufe zur Tischoberfläche zu unterteilen.
Die Auflagefläche der Schlittenplatte kann der größe entsprechend stets so bemessen werden, d jeweils das Futter für eine Fütterung aufnehmen An Stelle von Seilen können auch andere Zugmitt Ketten verwendet werden. Auch die Verwendung ner, in die Schlittenplatte eingelassener Rollen ist lieh, ohne daß dadurch die Ladefähigkeit ode Überfahrbarkeit behindert wird. In jedem Fall i Gesamtaufwand im Vergleich zum erzielten Nutz außerordentlich gering.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche: V^
1. Vorrichtung zum Transport von Futter zwischen einer Aufgabestation und wenigstens einer Entnahmestation im Stall, mit einer entlang der Futterachse über eine durchgehend ebene, zwischen Aufgabestation und Futterlisch durch einen Zugmitteltrieb einer Antriebsvorrichtung verschiebbaren ebenen Fläche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche von einer dünnen Schlittenplatte (9) gebildet wird, die über einer weitgehend ebenen, tragfähigen Auflagefläche (7) des Futtertisches (5) verschiebbar geführt ist und ebenso wie diese von Fahrzeugen längs und quer überfahren werden kann, wobei die Antriebsvorrichtung (11, 13) umkehrbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung vertieft unterhalb der Auflagefläche (7) angeordnet und durch einen in dieser vorgesehenen Schlitz (20) mit der Schlittenplatte (9) in Verbindung ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am vorderen und hinteren Ende der Schlittenplatte (9) jeweils ein Anschlußmitte! (10) als in den Schlitz (20) eingreifendes Führungsorgan angebracht ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (20) durch zwei Winkelstäbe (21) gebildet ist, deren obenliegende Flansche Gleitschienen für die Schlittenplatte (9) bilden.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Rändern des Auflagebereiches Flachstabschienen (23) angebracht sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageebene (25) außerhalb des Futtertisches |5) wenigstens um die halbe Plattendicke gegenüber der umgebenden Bodenfläche vertieft angeordnet ist.
DE19702019671 1970-04-23 Vorrichtung zum Transport von Futter Expired DE2019671C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702019671 DE2019671C3 (de) 1970-04-23 Vorrichtung zum Transport von Futter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702019671 DE2019671C3 (de) 1970-04-23 Vorrichtung zum Transport von Futter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2019671A1 DE2019671A1 (de) 1971-11-11
DE2019671B2 DE2019671B2 (de) 1975-06-12
DE2019671C3 true DE2019671C3 (de) 1976-01-29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2019671C3 (de) Vorrichtung zum Transport von Futter
DE2706803A1 (de) Futterwagen
DE2607179A1 (de) Vorsatzgeraet fuer schlepper zum einfassen von silofutter in fahrsilos
DE2019671B2 (de) Vorrichtung zum Transport von Futter
DE2332085A1 (de) Fahrbares geraet zum aufnehmen, speichern und abgeben von stueckguetern
AT410883B (de) Entladeeinrichtung für landwirtschaftliche fahrzeuge
DE102008050562B4 (de) Ladewagen
DE1196000B (de) Lade- und Transportwagen fuer Halmfruechte
DE2454581C3 (de) Fahrbarer Kettenhöhenförderer für Preßballen
DE2218773C3 (de) Landwirtschaftliches Anhängefahrzeug mit einer Beladevorrichtung
DE3024588A1 (de) Landwirtschaftliches ladefahrzeug mit dosiereinrichtung und duerrfutteraufbau
DE874208C (de) Schienenfuehrung fuer Aufzuege bei landwirtschaftlichen Gebaeuden
EP3058814A1 (de) Förderband zum Verteilen von Viehfutter, Stroh oder ähnlichen Materialien
DE1775986U (de) Landwirtschaftliches fahrzeug fuer erntezwecke.
DE886875C (de) Entlade- und Foerdereinrichtung fuer Ackerwagen
DE166643C (de)
DE1001536B (de) Dungfoerderanlage mit endlosem Kettenzug mit nur einer Kette
DE1953008U (de) Schneidvorrichtung fuer landwirtschaftliche ladewagen.
DE69208970T2 (de) " Ballensammelgerät "
DE1298766B (de) Ladewagen fuer Halm- und Blattfruechte
DE9218435U1 (de) Stallboxe
DE2151653A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sammeln, laden und einlagern, ggf. auch zur entnahme von futter
DE1800392A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Heu und Stroh in einem Vorratsraum
DE2212914B2 (de) Fahrzeug zum laden, transportieren und entladen von ballen aus heu, stroh o.dgl.
CH536593A (de) Stalleinrichtung