DE2017787A1 - Hochleistungsbremse und Bremsbelag dafür - Google Patents

Hochleistungsbremse und Bremsbelag dafür

Info

Publication number
DE2017787A1
DE2017787A1 DE19702017787 DE2017787A DE2017787A1 DE 2017787 A1 DE2017787 A1 DE 2017787A1 DE 19702017787 DE19702017787 DE 19702017787 DE 2017787 A DE2017787 A DE 2017787A DE 2017787 A1 DE2017787 A1 DE 2017787A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
rigid
friction
rigid disc
lining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702017787
Other languages
English (en)
Inventor
W E Ely
R E Frazier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodrich Corp
Original Assignee
BF Goodrich Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BF Goodrich Corp filed Critical BF Goodrich Corp
Publication of DE2017787A1 publication Critical patent/DE2017787A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/125Discs; Drums for disc brakes characterised by the material used for the disc body
    • F16D65/126Discs; Drums for disc brakes characterised by the material used for the disc body the material being of low mechanical strength, e.g. carbon, beryllium; Torque transmitting members therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/648Clutch-plates; Clutch-lamellae for clutches with multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/122Discs; Drums for disc brakes adapted for mounting of friction pads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0058Fully lined, i.e. braking surface extending over the entire disc circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1312Structure circumferentially segmented
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1356Connection interlocking
    • F16D2065/1368Connection interlocking with relative movement both radially and axially

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Hochleistungsbermse und Bremsbelag dafür Die Erfindung betrifft eine Bremse und insbesondere eine Hochleistungsbremse sowie einen Bremsbelag, die bei spielsweise ftir Flugzeuge geeignet-sind.
  • Die eichnung zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer Bremse sowie einen besonderen Bremsbelag- -gemäß der Erfindung, die kennzeichnend sind.
  • In der Zeichnung ist Fig. 1 eine Seitenansicht der Bremsvorrichtung von der Achse her gesehen (in ausgezogenen Linien), wobei gewisse Teile weggebrochen sind und die Bremsvorrichtung an einem typischen Flugzeugrad gezeigt ist, das gestrichelt wiedergegeben ist, iig. 2 ein Schnitt im wesentlichen nach'linie 2-2 in Fig. 1, Fig. 3 eine Teilansicht der nicht umlaufenden Scheibeneinheit mit weggebrochenen Teilen, Fig. 4 und 5 je ein vergrößerter, radialer Sehnitt nach den Linien 4-4 und 5-5 in iig. 3, Fig. 6 ein Teilschnitt der drehbaren Scheibeneinheit mit einzelnen weggebrochenen '2eilen, Fig0 7 und 8 je ein vergrößerter radialer Schnitt nach den Linien 7-7 und 8-8 in Fig0 6 und Fig. 9 eine vergrößerte Perspektivansichtder abnutzungsfesten Schutzklammer ftir sich.
  • Gemäß Fig0 2 umfaßt die wiedergegebene Rad- und Bremseinheit ein im wesentlichen zylindrisches Rad 10 mit gleichen Radteilen 11 und 12. Jeder Radteil 11 und 12 hat Felgenteile 13 und 14, Reifenwulstflansche 15 und 16, Scheibenteile 17 und 18 und Nabenteile 19 und 20. Die Radteile 11 und 12 können durch Schraubenbolzen 21 zusam--mengehalten werden, die in ausgerichteten Löchern der Radteile 17 und 18 sitzen.
  • Die Nabenteile 19 und sind für eine Drehung in Lagern 22 gelagert, die an einem nicht drehbaren Achsteil 23 sitzen, Außerhalb des Rades oder von dem Scheibenteil 17 entfernt sitzt ein Drehmomentflansch 24 auf einem Buckel 25 des Achsteils 23. Der Flansch 24 trägt einen Drehrahmen 26 auf dem Buckel 25; der Rahmen ragt radial von dem Achsteil 23 nach außen. Innerhalb des Drehmomenfianschs und ebenfalls äuf dem Buckel 25 der Achse 23 sitzt ein Torsionsrohr 27, das nach innen zu dem Scheibenglied 17 und in dem Zwischenrauk zwischen dem Felgenteil 11 und dem Nabenteil 19 verläuft. Der Torsionstlansch 24, der TorsionsriLhmen 26 und das Torsionsrohr 27 können durch Schraubenbolzen 28 zusammengehalten werden. An dem Innenende des Torsionsrohrs 27 ist eine runde, sich nach außen erstreckende Reaktionsplatte 29 mit dem Torsionsrohr etwa durch Schraubenbolzen 30 verbunden. An der radial außen liegenden Fläche des Torsionsrohrs 27 sind nach außen ragende Keile 31 über den Umfang des Torsionsrohrs verteilt angeordnet.
  • Bei dieser besonderen Bremsenform gibt es zwei nicht drehbare Scheiben 32 und 33 mit einer inneren, nicht drehbaren-Endplatte 34 und einer äußeren, nicht drehbaren Endplatte 35. Die nicht drehbaren Scheiben 32 und 33 und die Endplatten 34 und 35 haben eine Form, die Öffnungen, wie die Schlitze 36, am Innenumfang zur Aufnahme der Keile 31 an dem Torsionsrohr 27 haben kann. Die innere endplatte legt sich an eine eaktionsplatte 29, und die äußere Platte 35 legt sich an eine Rückziehplatte 37 zwischen der endplatte 35 und dem Torsionsrahmen 26o Zwischen die Endplatten 34 und 35 und die nicht drehbaren Scheiben 32 und 33 sind drehbare Scheiben 38, 39 und 40 gesetzt. Jede dieser drehbaren Scheiben hat eine Form, die Oeffnungen, wie die Schlitze 45, am Åußenumfang für eine gleitende Äufnahm'e der Keile 41 besitzen kann, welche Ohren 42 an ihren Innenenden in Schlitzen im Radteil 17 haben, deren Außenenden durch Schraubenbolzen 43 mit der Felge 13 verbunden sind.
  • In Xig. 3 istdie nicht drehbare Scheibe 32, die mit der nicht-drehbaren Scheibe 33 übereinstimmt, im einzelnen gezeigt. Eine runde, starre Scheibe 44 aus einem Werkstoff mit großer Wärmeaufnahmefähigkeit, wie Beryllium, wird für diesen Teil wir für die Endplatten 34 und 35 verwendet. Von dem Außenumfang der starren Scheibe 44 ragen Ausdebnungsschlitze 46 nach innen. Diese Schlitze 46 ha- -ben Tropfenform und erstrecken sich vorzugsweise über die halbe radiale Breite der starren Scheibe. Die größte Breite des Tropfenschlitzes 46 ist wenigstens ein Drittel der Schlitzlänge. Auf jeder nicht drehbaren Scheibe 44 sind elf dieser Dehnungsschlitze über den Umfang der Scheibe verteilt angebracht.
  • Zwischen den Dehnungsschlitzen 46 sind Reibungsbelagsglieder, wie die Belagkissen 47, mit der starren Scheibe 44 verbunden. Reibungsbelagstoff 48 wird mit dem Bremsbelag 47 durch geeignete Bindemittel oder nicht gezeigte Befestigungsmittel anderer Art verklebt. Dieses Material kann ein gesinterter, metallischer Keramikbelag der im USA-Patent 2 966 737 beschriebenen Art sein. Der Belag 47 besteht vorteilhaft aus verschleißfestem Material, wie hochwertiger Stahl, um das Reibungsbelagsmaterial 48 zu tragen und die starre Scheibe 44 gegen dbergaßigen Verschleiß und Belastung zu schützen.
  • Wie ig. 3 zeigt, ist der Belag 47 sektorförmig mit einer das Drehmoment übertragenden Verbindung zwischen den sich radial eistreckenden Kanten. Wie teig. 5 zeigt, ist die Verbindung vorzugsweise ein zylindrischer Stopfen 49, der auf den Bremsbelag 47 für eine Anordnung in einem zylindrischen Loch 50 in der Scheibe widerstandsgeschweißt sein kann. Eine Hülse 51 aus verschleißfestem Material, wie Stahl, kann in dem Loch 50, den zylindrischen Pflock 49 umgebendm angeordnet sein. Bremsbeläge 47 sitzen an beiden Seiten der starren Scheibe 44, wobei Zylinderstopfen 49 gegenüberliegender Beläge von der Scheibe gegenüber in demselben Loc0gehalten werden. Ein Stift 52 der eine gezackte Oberfläche haben kann, hält die beiden Beläge 47 durch eine Preßsitz-Verbindung in den gegenüberliegenden Zylinderstopfen 49 zusammen.
  • Jeder Belag 47 hat radial verlaufende Arme 53, die sich einwärts von dem Reibungshitzeweg der Bremse und im Eingriff mit Nieten 54 erstrecken, welche durch die starre.
  • Scheibe 44 in dem Innenumfangsbereich der Scheibe gehen.
  • Die innere, nicht drehbare Endplatte 34 und-die äußere, nicht drehbare Endplatte 35 haben Beläge 47, die denen der nicht drehbaren Scheiben 32 und 33 gleichen; jedoch sitzen die Beläge 47 nur auf einer Seite~der starren Scheiben 44. Dementsprechend ist ein in Big.-2 gezeigter Flanschkragen 56 statt der hülse 51 in das Locj 50 gesetzt, das versenkt sein kann, um den Flansch dieses Kragen aufzunehmen. Der Stift 52 kann dann mit Preßsitz im- Zylinderstopfen 49 und in einem Loch 57 des Flanschkragens 56 befestigt sein.
  • In Wig. 6, 7 und 8 ist die drehbare Scheibe S8, welche den drehbaren Scheiben 39 und 40 gleicht, im einzelnen gezeigt. Es ist ersichtlich, daß die Konstruktion der gleicht, die für die nicht drehbare Scheibe 32 in Fig. 3 beschrieben ist, mit dem Unterschied, daß die Dehnungsschlitze 46 sich zum Innenumfang der starren Scheibe 44' und die das, Drehmoment übertragenden Schlitze 45 sich zum Außenumfang der Scheibe 44 öffnen. Die starre Scheibe 44' der drehbaren Scheiben iet ebenfalls mit neun Dehnungsschlitzen 46' versehen, während- es bei' den nicht drehbaren Scheiben elf Dehnungsschlitze sind. Außerdem sind neun Reubungsbeläge 47' zwischen den Dehnungsschlitzen 46' gegenübe-r elf Belägen 47 an den nicht drehbaren Scheiben 32, 33 und den Endplatten 34 und 35 angeordnet.
  • Da das Reibungsbelagsmaterial 48' der drehbaren Scheiben 38, 39 und 40 in Eingriff mit dem Reibungsbelagsmaterial 48 der nicht drehbaren Scheiben 32 und 33 und der Sndplatten 34 und 35 kommt, kann das Belagmaterial 48 der nicht drehbaren Scheiben Silikonbestandteile 48 mit einer anderen Korngröße als der des Belagmaterials 48 der drehbaren Scheiben haben, um die bestmögliche Reibung8kuppelwirkung zu erzielen.
  • In Fig. 9 ist ein Schutzhalter oder verschleißfester Teil wie eine Klammer 58, zum Einsetzen in die das Drehmoment übertragenden Schlitze 36 der nicht drehbaren Scheibe 32 im einzelnen wiedergegeben. Die Klammer 58 hat U-Form mit sich radial erstreckenden Armen 59 und einer Verbindungsplatte 60 und kann aus einem verschleißfesten oder schützenden Material, wie Stahl mit Nickeiplatierung zum Erleichtern des axialen Gleitens der Scheiben auf den Keilen 31 bestehen. Jeder Arm 59 hat einen elastischen, nach außen vorspringenden Teil, wie eine Blattfeder 61, welche unter eine der Umfangskanten der Schlitze 36 schnappt. Diese Schlitze 36 und die Schlitze 45 in den-drehbaren-Scheiben haben eine verringerte Umfangsstärke an den Umfangskanten. An den bonden der Arme 59 sind Flansche 62 vorgesehen, um Eckenschoner zu bilden, welche die Kanten der starren Scheibe 44 überlappen. Diese Flansche 62 halten und schützen die starre Scheibe 44, indem sie die MUglichkeit eines Absplitterns oder eines übermäßigen Verschleißes an den Kanten verringern. Jeder Flansch 62 verläuft vorzugsweise durchgehend von einer Fläche der starren Scheibe 44 um die Umfangskante zur anderen Fläche, jedoch können die Beitenflanschenteil von den OberflanT schenteilen fur bestimmte Anwendungen getrennt sein.
  • Außerdem kann eine Konstruktion vorgesehen sein, bei der die Flansche 62 die Ecken nicht bedecken, aber doch einen Schutz der Kanten der Scheibe 44 gewähren.
  • Das Anbringen der Klanunern 58 wird durch Einsetzen der Klammern in die Schlitze 36 bewerkstelligt, so daß Blattfedern 6i unter den Lippen an der UmSangskante der Scheibe 44 hervorspringen. Die Klammern 58 werden fest, aber nicht starr in den Schlitzen 36 gehalten und stellen damit die Änderungen in der Größe und Form der Scheibe 44 ein, die durch starke Temperaturschwankungen verursacht werden, denen die Bremse im Betrieb unterliegt. Auch das Aufsetzen der Klammern 58 erfordert keine Umbildung der Scheibe 44, um die Klammern an der Scheibe zu halten, und das vermeidet eine Bildung von Bereichen verstärkter Beanspruchung, die besonders kritisch bei einem so zerbrechlichen Material, wie Beryllium, ist. Das ist ebenso wichtig wegen der Drehbelastung, die auf diesen Teil der Scheibe 44 wirkt. Diese Belastung wird im wesentlichen gleichmig über die ganze Berührungsfläche zwischen den Klammern 58 und den Scheiben 44 verteilt, um weiter hohe Beanspruchungen durch Drehung oder Druck zu vermeiden, die unmittelbar auf die Scheibe übertragen werden und eine Beeinträchtigung oder einen Zusammenbruch der Scheibe bewirken könnten.
  • Die Klwnrnern 58 können aus den Schlitzen 36 der Scheibe 44 entfernt werden, indem zuerst die Arme 59 zusammenbewegt werden, bis die Blattfedern 61 von den Lippen an den Umfangskanten der Scheibe 44 freigekommen sind, und dann die Klammern radials aus den Schlitzen herausgezogen werden. Dieses einsetzen und Entfernen beschädigt die Scheibe 44 nicht und erlaubt einen Ersatz abgenutzter Elammern 58, ohne daß die Scheibe ersetzt werden muß'.
  • Die Klammern 58' zum Einsetzen in die die Drehung über tragenden Schlitze 45 der drehbaren Scheiben haben dieselbe Form wie die in Fig. 9 gezeigten Klammern 58, jedoch sind die Klammern 58' größer, um den größeren Schlitzen 45 in den drehbaren Scheiben zu entsprechen und ein leiten der Keile 41 zu ermöglichen.
  • Die Xinzelteile des wärmeabführenden Teils der Bremse, die vorstehend beschrieben sind, werden vorzugsweise aus Flugzeug-Beryllium und Stahl gemacht, welche die folgenden Eigenschaften haben: Material Spezif. Wärme Dichte Wärmeleitfähgkt.
  • cal./g °C g/cm³ cal/cm sec °C Stahl 0,10 7,8 0,11 Beryllium 0,55 1,85 0,38 Stahl und Beryllium wurden für diese bevorzugte Ausführungsform gewählt, jedoch ist die gezeigte Form für einen Ersatz von Teilen aus ähnlichen Materialien anstatt Stahl und Beryllium geeignet, Die Bremsenbetätigungsvorrichtung besteht aus einem hydraulischen Kolben und Zylinder 63, die im Abstand um die Bremse angeordnet sind. Jeder hydraulische Kolben und Zylinder 63 sitzt in einem zylindrischen Gehäuse 64 des Torsionsrahmens 26. Ein Zylinder 65 sitzt abgedichtet indem Gehause 64, und legt sich gegen einen Flansch 66 am Innenende des Gehäuses. Eihe Nut 67 in der Außenfläche des Zylinders 65 enthält einen Dichtungsteil, wie einen elastischen Ring 68, fUr einen Eingriff mit dem Gehäuse 64; Außerhalb der Nut 67 ist eine Nut 69 in dem Gehäuse 64 vorgesehen, durch die Druckflüssigkeit aus einer Öffnung 70 im Gehäuse übertragen werden kann.
  • Einführbar von dem äußeren Ende des Zylinders 65 ist ein Kolben 71 mit einem den Zylinder erfassenden Flanschteil 72, der eine Wichtung, etwa einen elastischen Ring 73, für einen eingriff mit der Bohrung des Zylinders 65 tragen kann. Der Innenteil des Kolbens 71 wird von einem Bund 74 am Innenende des Zylinders 65 zum Erfassen des Flanschteils 72 getragen, falls der Kolben sich so weit bewegt, wie es bei einem Radbruch oder einem ausfall d-er Bremse der Fall sein kann, wobei das Ra,d 10 oder die Scheiben verloren waren. Der Innenteil des Kolbens 71 hat zylindrische Form mit einem Isolierteil 75, der von der Zylinderhöhlung vorsteht, um die Rückziehplatte 37 zu erfassen. Dieser -Isolierteil 75 kann die Höhlung in dem zy lindrischen Teil des Kolbens 72 nicht ganz ausfüllen und damit einen Luftzwischenraum im Kolben, belassen.
  • Am Haubenende des Zylindergehäuses 64 ist -ein becherförmiger Teil 76 für ein Umfassen des Zylinders 65 vorgesehen, kann aber-in einer Abstandsstellung Druckflüssigkeit zwischen dem Gehäuse und der Zylinderaußenfläche durchtreten lassen. Der Becherteil 76 kann lösbar an dem Gehäuse, etwa durch ein Schraubengewinde 77 auf der radial inneren Fläche des Gehäuses und der radial äußeren Flächen des Bescherteils 76, verbunden sein. Ein nachgiebiger Dichtungsteil, etwa ein Ring 78 kann von dem Becherteil 76 für einen dichtenden Eingriff mit der Innenfläche des Gehäuses 64 getragen werden.
  • Diese hydraulischen Kolben und Zylinder 63 sind so ausgeführt, daß der Kolben 71 und der Zylinder 65 entfernt und die Dichtungen 68, 73 und 78 ersetzt -werden können, ohne daß die Bremse. selbst auseinandergenommen oder das Rad 10 entfernt werden muß.
  • Die Rückziehvorrichtung besteht aus Rückziehfederungen 79, die im Abstand um die Bremse angeordnet sind0 Jede Rückziehfederung 79 sitzt fest in dem Torsionsrahmen 26 und enthält einen becherförmigen Kör,per-80, der, etwadurch einen Flansch 81, gegen eine Innenbewegung verankert ist. Eine Stange 82 geht axial durch den Körper 80 und wird für eine hin--und hergehende Bewegung von einem Ringflansch 83 gehalten. Das munde der Stange 82, das auf die Bremsscheiben gerichtet ist, ragt durch den Flansch 83 und ist fest mit der Rückziehplatte 37, etwa durch eine Schraube 84, verbunden. Das gegenüberliegende ende der Stange 82 umfaßt vorteilhaft eine automatische Binstell-oder Verschleiß ausgleichende Vorrichtung zum Aufrechterhalten eines gleichmäßigen spiels zwischen den Reibungsbremsteilen. Die Einstellvorrichtung kann der des USA-Patents 3 091 310 entsprechen, das der Anmelderin gehört, Eine Rtokzieh-Schraubenfeder 85 kommt mit dieser Vorrichtung und dem Ringflansch 83 des Bechers 80 in Singriff, um die Rückziehplatte 37 in die Außenstellung zurückzuführen, wenn die Bremse gelöst wird. Wie in Fig. 1 gezeigt, sitzen diese Rückziehfederungen 79 an dem ?tor-' sionsflánsch 24 im Abstand veoneinander zwischen den hydraulischen Kolben-und Zylindern 63.
  • Die Bremse arbeitet in der Weise einer-üblichen Scheibenbremse. DruckflüssigkeÏt aus einer Druckflüssigkeitsquelle, die nicht gezeigt ist, aber in irgendeiner geeigneten Weise mit der Öffnung 70 verbunden werden kann, wird unter Druck in Jede hydraulische Kolben- und Zylindereinheit 63 durch die Öffnung 70 geleitet und beaufschlagt die radiale bundfläche des Kolbens 71, den sie nach rechts in teig. 2 gegen die Rückziehplatte 37 und gegen die Wirkung der Feder 85 in jeder Einheit 79 verschiebt. Die weitere Bewegung des Kolbens 71 in jeder Kolben- und Zylindereinheit 63 schiebt die äußere, nicht drehbare Endplatte 35 an den seilen 31 entlang in Eingriff mit der drehbarhren Scheibe 38. In derselben Weise gleitet die drehbare Scheibe 38 an, den Keilen 41 entlang in Eingriff' mit der nicht ddehbaren Scheibe 32, bis schließlich alle Scheiben unter Druck miteinander in eingriff stehen und auch die Reaktionsplatte 29 erfassen. Beim Aufheben des Flüssigkeitsdrucks zieht die Feder 85 in jeder der Rückziehfederungen 79 den Kolben 71 in jeder Druckzylindereinheit 63 zurück und die Scheiben-"klapperfrei1"aus dem Eingriff miteinander.
  • Während des Eingriffs wird an den flächen des Bremsbelags erzeugte Wärme in erster Linie von den runden, starren Scheiben 44, 44' und dem Belagmaterial und den Belägen 47 und 47' in kleineren, aber wesentlichen Mengen absorbier. Die runden, starren Scheiben 44 und 44' der Scheiben bestehen vorzugsweise aus einem Material, das eine hohe Warmeaufnahmefähigkeit, wie Beryllium, hat, und in der vorbeschriebenen Ausführung können diese Teile immer wieder benutzt werden, da Verschleiß und Beansprut chungskonzentrationen von-den Klammern 58 und 58' sowie den Belagen 47 und 47' mit ihren Verbindungen getragen werden,, welche ohne ein Auswechseln der starren Scheiben 44, 44' ersetzt werden können Diese Brems hat ein hohes Aufnahmevermögen für die Wärme, die bei einem Reibungseingriff der Scheiben erzeugt wird. Außerdem sind die hydraulischen Kolben und Zylinder 63 besonders- für einen harten Betrieb geeignet, um ein Kochen des hydraulischen Öls und ebenso den Verlust von hYdraulischem Öl in Notfällen zu verhüten.

Claims (28)

Ansprüche:
1. Hochleistungsbremse, insbesondere Scheibenbremse, mit runden drehbaren und nicht drehbaren Scheiben und einer Einrichtung, um nach Wahl die Scheiben in'Reibungseingriff' in Flächenberührung miteinander zu bringen, dadurch gekennzeichnett daß die Scheiben einen Reibbelag auf- einer Fläche haben und eine Reibungsfläche eines Flächenpaares zusammen mit einer benachbarten Scheibe bilden, wobei die starre Scheibe aus einem Material besteht; das sich von dem Reibbelag unterscheidet, und die Bigenschaft hat, Wärme in ungewöhnich großem Ausmaß zu absorbieren, und entweder auf dem Außen- oder Innenumfang so ausgestaltet ist, um ein Drehmoment zwischen zwei Scheiben zu übertragen oder der Übertragung zu widerstehen.
2. Hochleistungsbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibbelagmaterial an einer Außenfläche von Belagkissen angebracht ist, deren- Innenflächen an der starren Scheibe anliegen und mit dieser der den Umfang verteilt verbunden sind, so daß Flächen der Reåbungsberührung mit den benachbarten Scheiben über die Scheiben verteilt sind.
3. Hochleistungsbremse nach anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsbeläge Rücken an Rücken auf beiden Flächen der Starren Scheibe sitzen, wodurch Reibungspaare bei einem reibenden Eingriff mit benachbarten Scheiben auf beiden Seiten der starren Scheibe geschaffen werden.
4. Hochleistungsbremse nach Anspruch -3, dadurch gekennseichnet, daß die Verbindung aller Belagstellen mit der run-.
den, starren Scheibe einen zylindrischen Stopfen umfaßt, der auf der Innenfläche der Belagstellen sitzt und in ein Loch in der starren Scheibe gegenüber einem zylindrischen Stopfen des Belages auf der anderen Seite paßt, wodurch das Drehmoment übertragen wird, während eine Dre,-hung der Belagstellen relativ zur starren Scheibe' erlaubt wird.
5. Hochleistungsbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stift mit Klemmsitz in die zylindrischen Stopfen paßt, wodurch die Beläge auf den gegenüberliegen den Seiten der starren Platte zusammengehalten werden.
6, Hochleistungsbremse nach anspruch 2, dadurch gekennseichnet, daß die Beläge sektorförmig sind.
7. Hochleistungsbremse nach Anspruch 6, dadurch gekenns.eichnet, daß jeder Belag sich radial erstreckende Arme fur einen Eingriff mit Nieten hat, welche am Umfang der starren Platte angeordnet sind, so daß eine Drehung des Belags relativ -zu der starren Platte begrenzt ist.
8. Hochleistungsbremse' nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Xeile~der radial verlaufenden Kanten der k:zni'e zur Fläche der starren Platte hin gebogen sind, während benachbarte Kantenteile des Belags unterschnitten sind.
9. Hochleistungsbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibbelag der starren Scheibe mit dem Reibbelag einer benachbarten Scheibe in Eingriff k,ommt und daß die Anzahl der Belagstellen auf einer starren Scheibe anders als die Zahl der Belagstellen auf der'b'enachbarten Scheibe ist.
10. Hochleistungsbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibbelagmaterial auf benachbarten Schei-, ben von unterschiedlicher Zusammensatzung ist.
11. Hochleistungsbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das an, der starren Scheibe angebrachte Reibbelagmaterial mit Reibbelagmaterial in Eingriff kommen kann, das auf der gegenüberliegenden Fläche einer benachbarten Scheibe angebracht ist.
12. Hochleistungsbremse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibbelagmaterialien benachbarter Scheiben von verschiedener Zusammensetzung sind.
13. Hochleistungsbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeiehnet, daß das Material für die starre Scheibe Beryllium ist.
14. Hochleistungsbremse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibbelagmaterial eine Keramik-Eisen- Mischung ist.
15. Hochleistungsbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeicn net, daß die starre Scheibe Denungsschlitze hat, die sich radial einwärts vom Umfang der Scheibe eritrecken, die nicht geformt ist, wobei der Schlitz eine Länge von mehr als der halben radialen Breite der Scheibe und im allgemeinen Tropfenform hat.
1-6-. Hochleistungsbremse nach Änspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum wahlweisen Verstellen der Scheiben in Reibungseingriff von Fläche zu Fläche eine hydraulische Vorrichtung mit einem Isolierteil hat, der zwischen der Druckflüssigkeitskammer der Vorrichtung und den Scheiben angeordnet ist.
17. Hochleistungebremse nach Anspruch 16, dadurch gekennzechnet, daß die hydraulische Vorrichtung einen Kolben tind einen Zylinder hat und daß der Isolierteil auf dem Kolben sitzt,.
18. liochleistungsbremse nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben in der Zylinderbohrung sitzt und der Zylinder in einem Ende einer zylindrischen oeffnung in einem Bremsgehäuse mit einer abnehmbaren Kappe angeordnet ist, welche das andere bunde abdeckt, so daß der Zylinder aus dem Gehäuse genommen werden kann, ohne daß es einer Entfernung der Bremse bedarf, und daß der Zylinder einen übergreifenden Bund an dem anderen Ende der Öffnung geringeren Durchmessers als des die Bohrung erfassenden Teils des Kolbens hat, wodurch der Bund den Kolben und die Druckflüssigkeit im Zylinder zurückhält, falls ein Bruch erfolgt.
19. Reibungsteil für eine Bremse oder Kupplung mit einer runden, starren Scheibe, mit dieser über den Umfang verteilten, verbundenen Belagstellen und mit den Stellen verbundenem Bremsbelagmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß die Starre Scheibe Dehnungsschlitze hat, die radial einwärts entweder von d-em Innen- oder dem Außenumfang der starren Scheibe verlaufen, und geschlitzte Öffnungen an dem gegenüberliegenden Umfang der Scheibe für eine Übertragung des Drehmoments oder zur Verhinderung der Übertragung besitzt.
20. Reibungsteil nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindung jeder Belagstelle mit der starren Scheibe einen zylindrischen Stopfen umfaßt, der auf der Innenfläche des Belags sitzt und in ein Loch in der starren Scheibe paßt.
21. Reibungsteil nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Beläge Sektorform und radial verlaufende Arme haben, damit sie mit Nieten im Umfangsbereich der starren Scheibe in Eingriff kommen können, wobei die radial verlaufenden Kanten der Arme zur fläche der starren Scheibe hin gebogen sind und ein Teil der radial verlaufenden Kanten der Beläge neben den Armen unterschnitten ist.
22. Reibungstelil nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die BelagS Rücken an Rücken auf, beiden Seiten der starren Scheibe sitzen und der zylindrische Stopfen des Belags auf einer Scheibenfläche gegenüber dem zylindrischen Stopfen des Belag3 auf der andern Scheibenseite in dem Loch angeordnet ist.
23. Reibungsteil nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stift mit Preßsitz in den zylindrischen Stopfen sitzt, wodurch die Beläge auf den gegenUberliegenden Seiten der Scheibe zusammengehalten werden.
24. Reibungsteil nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der runden, starren Scheibe Beryllium ist.
25. Reibungsteil nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das aeibbelagmaterial eine Keramik-EisenZusammensetzung hat.
26. Reibungsteil nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die runde, starre Scheibe aus einem anderen Material als dem Belagmaterial und den Reibbelägen hergestellt ist und die nigenschaft einer Wärmeabsorption in ungewöhnlich großem Maße hat.
27. Reibungsteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hülse aus verschleißfestem Material in der Öffnung der starren Scheibe, die zylindrischen Stopfen der Beläge umgebend, angeordnet ist, so daß die Kanten der Scheibe an der Öffnung vor Kräften geschützt sind, die von der tbertragung des Drehmoments herrühren.
28. Reibungsteil nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hülse aus verschleißfestem Material in der Öffnung der starren Scheibe, die zylindrischen Stopfen der Belägeumgebend, angeordnet ist, so daß die Kanten der Scheibe an der Öffnung vor Kräften geschützt sind, die von der Übertragung des Drehmoments herrühren.
L e e r s e i t e
DE19702017787 1969-04-07 1970-04-07 Hochleistungsbremse und Bremsbelag dafür Pending DE2017787A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81397769A 1969-04-07 1969-04-07
US81411169A 1969-04-07 1969-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2017787A1 true DE2017787A1 (de) 1971-01-07

Family

ID=27123800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702017787 Pending DE2017787A1 (de) 1969-04-07 1970-04-07 Hochleistungsbremse und Bremsbelag dafür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2017787A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2138917A1 (de) * 1971-05-24 1973-01-05 Goodyear Tire & Rubber
FR2551157A1 (fr) * 1983-03-30 1985-03-01 Dana Corp Element d'embrayage a friction
FR2752892A1 (fr) * 1996-09-04 1998-03-06 Dynax Corp Embrayage a friction du type a disques unilateraux exempts de deformations thermiques
EP2000694A1 (de) * 2007-06-04 2008-12-10 Honeywell International Inc. Einsatz und Halterung zur Sicherung davon an einer Flugzeugbremsscheibe
DE102013212336A1 (de) * 2013-06-26 2014-12-31 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Reibscheibe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2138917A1 (de) * 1971-05-24 1973-01-05 Goodyear Tire & Rubber
FR2551157A1 (fr) * 1983-03-30 1985-03-01 Dana Corp Element d'embrayage a friction
FR2752892A1 (fr) * 1996-09-04 1998-03-06 Dynax Corp Embrayage a friction du type a disques unilateraux exempts de deformations thermiques
EP2000694A1 (de) * 2007-06-04 2008-12-10 Honeywell International Inc. Einsatz und Halterung zur Sicherung davon an einer Flugzeugbremsscheibe
US7766133B2 (en) 2007-06-04 2010-08-03 Honeywell International, Inc. Insert and retainer for securing same to an aircraft brake disk
DE102013212336A1 (de) * 2013-06-26 2014-12-31 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Reibscheibe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722813T2 (de) Scheibenbremsanlage
DE69713135T2 (de) Aufhängungs- und bremseinheit
EP0248385B1 (de) Scheibenbremse und Blattfeder zur Verwendung in einer solchen
DE3446872C2 (de) Bremsscheibe für eine Scheibenbremse mit demontierbaren Reibbelägen
DE69916855T2 (de) Luftgekühlte mehrscheibenbremseinrichtung
WO1994017316A1 (de) Bremsscheibe
DE2504224C3 (de) Vollbelag- Scheibenbremse, insbesondere für Motorräder, mit einer Bremsscheibe
DE19714278A1 (de) Scheibenbremse
DE1575812A1 (de) Scheibenbremse
DE1917554A1 (de) Reibscheibensegment fuer Bremsen und Kupplungen
DE8422260U1 (de) Innen umgriffene Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2042097A1 (de) Aus Segmenten bestehendes Reibungsglied fuer Bremsen oder Kupplungen
DE2061673A1 (de) Scheibenbremse
DE2334232C2 (de) Befestigung für die Bremsbacken einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE2017787A1 (de) Hochleistungsbremse und Bremsbelag dafür
DE2745327C3 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE102018202671A1 (de) Bremsscheibentopf mit integrierter Hilfsbremse
DE10234642B4 (de) Scheibenbremse sowie Wärmedämmeinrichtung für eine Scheibenbremse
DE3239962A1 (de) Zweischeibenkupplung mit ueberdehnschutz fuer die tangentialblattfedern
DE6915999U (de) Kupplungsscheibe.
DE3432501C2 (de)
DE1881399U (de) Vorrichtung zum verhueten von quietsch- oder pfeifgeraeuschen in scheibenbremsen.
DE4203318A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1929320A1 (de) Scheibenkonstruktion fuer eine Scheibenbremse
DE1680821C3 (de) Hydraulisch betätigte Teilbelag scheibenbremse fur Kraftfahrzeuge