DE2016766A1 - Kunststein und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents

Kunststein und Verfahren zur Herstellung desselben

Info

Publication number
DE2016766A1
DE2016766A1 DE19702016766 DE2016766A DE2016766A1 DE 2016766 A1 DE2016766 A1 DE 2016766A1 DE 19702016766 DE19702016766 DE 19702016766 DE 2016766 A DE2016766 A DE 2016766A DE 2016766 A1 DE2016766 A1 DE 2016766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt
oxides
temperature
artificial stone
carbonate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702016766
Other languages
English (en)
Other versions
DE2016766C3 (de
DE2016766B2 (de
Inventor
Imre Dr.; Kapolyi LaszlS Dr.; Budapest; Kaszanitzky Ferenc Tatabanya; Szabo Attila Dunaharaszti; Kubovics (Ungarn)
Original Assignee
Tatabänyai Szenbänyäk, Tatabanya (Ungarn)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tatabänyai Szenbänyäk, Tatabanya (Ungarn) filed Critical Tatabänyai Szenbänyäk, Tatabanya (Ungarn)
Publication of DE2016766A1 publication Critical patent/DE2016766A1/de
Publication of DE2016766B2 publication Critical patent/DE2016766B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2016766C3 publication Critical patent/DE2016766C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/025Mixtures of materials with different sizes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • C03C1/002Use of waste materials, e.g. slags
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0018Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0036Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and a divalent metal oxide as main constituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0063Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing waste materials, e.g. slags
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B32/00Artificial stone not provided for in other groups of this subclass
    • C04B32/005Artificial stone obtained by melting at least part of the composition, e.g. metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/14Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silica

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

2016768
Tatabanyai Szenbanyak / Tatabanya / Ungarn KUMSTSTBIH QND YBRFiHREN ZUR HERSTBLLUHG DESSELBEN
Die Erfindung beilent eloh auf tintn hochgradig harten abriebfesten, säure- und baeefeeten, ferner gegenüber Warmeschwankungen wideret ende fähigen Kunststein und auf daa Verfahren eeiner Heretellung.
In den verschiedensten Xndustrieswelgen· besonders Ip Baugewerbe und in der che*lechen Industrie werden in großen Mengen ale Grundstoff· eruptive Gesteine im Hoch-
756Λ4 Ät. 009845/1280 BAD ORIGINAL
und Tiefbau und zu Verkleidungszwecken usw. verwendet. Ein Nachteil der Verarbeitung von eruptiven Gesteinen besteht darin, daß sie nur durch Sägen und Schneiden bearbeitet werden können.
Die hochgradig harten, abriebfesten, säure- und baaenfeaten eruptiven Gesteine behalten diese vorteilhaften physikalischen und chemischen Eigenschaften nach dem Schmelzen und Gießen, bzw. nach ihrer Rekristallisation und sind deswegen zur Herstellung von Formkörpern, Rohren und anderen Gußformen geeignet. Das bekannte Verfahren zur Verarbeitung von eruptiven Gesteinen besteht darin das Material bei einer entsprechend hohen Temperatur zu schmelzen, in Formen zu gießen und kristallisieren zu lassen, anschließend abzukühlen. Zu diesem Zweck wurden in erster Linie Basaltarten verwendet. Die so hergestellten Produkte sind in der Industrie unter dem Handelsname ^geschmolzener Basalt"bekannt .
Die aua solchen Basaltarten hergestellten Produkte werden in vielen Gebieten verwendet. Bei der Verarbeitung werden die eruptiven Gesteine nach ihrer Gewinnung (Basalt, Diabas, Baaanit, Phonolith usw.), zu Korngrößen von 20-60 mm zerkleinert und - in Abhängigkeit von ihrer chemischen Zusammensetzung - bei einer Temperatur zwischen 1200 - 1400 0C geschmolzen. Die Schmelze läßt man dann abstellen und gießt es in Formen. Hach dem Formgufl wird daa Material in einem Temperaturbereich von'1000-700 °C - in der Regel in einem Tunnelofen - einer Wärmebehandlung unterworfen und danach langsam - im allgemeinen innerhalb von 20-22 Stunden - abgekühlt. Ein gemeinsames Merkmal dieser Kunststeine let» daß ihre Textur mikro-kryptokrietallin, gegebenenfalls teilweise glasartig ist. Letzterer Umstand wirkt sich für die im übrigen günstigen physlsch-cheaiachen Eigenschaften nachteilig aus.
Bs wurden Versucht »ur Benutzung der bei Kraftwerken in großeh Massen anfallenden Bergehalden* Xraftwerka-
BAD ORfGJNAL
009845/1280
achlacke, Flugasche, Asche usw. durchgeführt. Diese Versuche führten jedoch zu keinen bedeutenden Ergebnissen. Der niedrige Preis der Kraftwerksschlacke, der Flugasche usw. berechnet auf das Gewicht dieser Abfallstoffe ermöglichte nur die Verwendung bei der Herstellung von Zement, als Zuschlagstoff für Beton, als Füllstoff zu vorgefertigten Bauteile oder als Krotze, deshalb werden diese Stoffe entweder gar nicht, oder nur in beschränktem Maße verwendet.
Die Zielsetzung der vorliegenden Erfindung besteht darin Kunststein aus bisher als Abfall betrachteten Rohstoffen herzustellen. Die aus den Bergen der Halden, aus Kraftwerksschlackβ oder aus Flugasche hergestellten Kunststeine können sowohl im Baugewerbe, als auch in der chemischen Industrie als wertvolle Rohstoffe verwendet werden.
Der erfindungsgemäß hergestellte, hochgradig harte, abriebfeste, säure- und basenfeste, ferner gegenüber Wärmeachwankungen widerstandsfähige Kunststein wird dadurch gekennzeichnet, daß er in Form von überwiegend 2-20 /tun großen Kristallen solche Kristallgeniische enthält, die zwischen 1200-900 0C kristallisieren und aus 45-60 Gew.fc SiO2, 15-40 Gew.% dreiwertigen (Al, Fe3+) Metalloxyden die mindestens 40 Gew.lj6 Fe2O-, enthalten, ferner aus 10-20 Gew.$ zweiwertigen Oxyden und 1-5 Gew.# Alkalioxyden bestehen« wobei das Kristallgemisch 55~75 Gew.# Labradorit-Feldspar bestehend aus Albit^Q_4Q-AnortitgQ „Q , 5-15 Gew.# monoklinen Pyroxen, 1-10 Gew.% magnesiumhältigen, rhombischen Pyroxen (Hypersthen), 5-20 Gew.% Oxyd, vorteilhaft Spinell-Oxyde und Fe2O^-IiOdIfikationen enthält.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines hochgradig harten abriebfesten säure- und baaefesten, gegenüber Wärmeschwankungen widerstandsfähigen Kunststeine wird dadurch gekennzeichnet, daß frisch anfallende Schlacke und/oder Flugasche und/oder das Material der Berghalden des Kohlenbergbaus, die eine Schmelztemperatur unter 1500 C besitzen, geschmolzen und die Zusammensetzung der Schmelze
0098 45/1280 BAD ORIGINAL
durch Zugabe von Zuschlagstoffen derart eingestellt wird, daß diese 45-60 Gew.% 31O2, 15-40 Ge»v.% dreiwertige (Al, Fe Metalloxyde und zwar mindestens 40 Gew.# Fe^O-j und 10-20 Gew.ji. zweiwertige und 1-5 # Alkalioxyde enthält, die Schmel ze wird in einem Temperaturbereich von 1500-1350 °C abstellen gelaasen, vorzugsweise bi3 die darin gelösten Gaae entweichen und In einem Temperaturbereich von 1350-1200 0C in Form gegO38en und in einem Temperaturbereich zwischen 1200-900 0C, 0,5-4 Stunden lang derart kristallisiert, daß sie in Form von Kristallge/jiigchen, hauptsächlich 55~"75 Gew".% Labradorit-Feld3pat, bestehend aua Albit^0_40-AnortitcQ_r,Q » .5-15 Qew.% raonoklinen Pyroxen, 1-10 Gew.% magnesiumhältigen rhombischen Pyroxen (Hyperathen), 5~25 Gew.t? Oxyde, vorzugsweise Spinell-Oxyde und FeoO-j-iiodifikationen enthält, wobei die kristallisierende wärmebehandlung unter Beibehaltung eines konstanten oder sich stufenweise senkenden Temperaturgradienten aufgeführt wird und die auskristallisierte Schmelze mit einer Geschwindigkeit von 80-20 °C/h abgekühlt wird.
Der zur Herstellung des Kunststeines verwendete Roh stoff Y/ird mit Wärmezufuhr von außen und/oder unter Verwertung der Eigenwäme, die sich bei der Verbrennung des brenn baren Materialteils des Rohstoffes bildet, geschmolzen. Die Steinkohle wird zweckmäßig in einem Zyklonkesael verbrennt. Um die Zusammensetzung des Kunststeines entsprechend einzustellen, werden die notwendigen Zuschlagstoffe der Steinkohle zugegeben, oder nach der Beschickung des Brennraumea. Dan sich aus der Schlacke bildende Schmelzgut wird dann auo dem Ofen unmittelbar dem Vorgang der Kunststeinproduktion zugeführt.
Die notwendigen Zuschlagstoffe werden vorzugsweise, in fein zerkleinerter Form zugegeben. Die Zuschlagstoffe können Gesteine, Mineralien und in gewissen Fällen auch anorganische Verbindungen in Oxydform sein.
Wird ein Rohstoff mit hohem Gehalt an Aluminiumoxyd
BAD ORiGfIMAL 009845/1280
verwendet, werden als Zuschlagstoffe fluor— und karbonathältigö Stoffe, z.B. Fluorit (Kryolith), außerdem K-, MgT Na- oder Ca-Karbonat, außerdem Ankerit, Siderit, bei der Herstellung von Tonerde anfallender Rotschlamm, oder Karbonat-Manganerz betgegeben. AIa Zuschlagstoffe bewährte 3ich %on den eruptiven Gesteinen oder Sedimenten Wehrllt, Phonolith, Granit, lpl|th, Tuff, außerdem Dolomit, Kalkstein, Mergel, Sandstein. Außerdem können auch karbonatische und oxydlache Manganerze eingesetzt werden.
Der KriatalliBations-Temperaturgradlent wird so eingestellt, daß das Schmelzgut in einem Temperaturbereich von 1200-900 0C auf einer eich konstant senkenden Temperatur oder einem sich stufenweise senkenden Temperatur gehalten. wird, um die Teile dea Kristallgemisches, die.bei einer gegebenen Temperatur auakristailiaieren, diesen Vorgang praktisch vollziehen zu lassen.
Die physikalischen, mechanischen und chemiachen Eigenschaften des hergestellten Kunststeines können zwischen breiten Grenzen variiert werden. Das Schmelzgut läßt sich leicht gießen und formen und so können Steinplatten und andere zweckentsprechenden Formen, gegossen werden. Es erübrigt sich daher das bisher notwendige Zerschneiden der Steinblöcke. Die durch Gießen hergestellten Steinplatten haben ein« glatte Oberfläche, die polierbar istj sie brauchen daher nicht vorgeschllffen werden. Auch ohne Polieren e^net eich der Kunststein zu Verkleidungszwecken. Sin Vorteil 1st, daß als Rohstoff hauptsachlich wertlose oder geringwertige Stoffe verwendet werden. Bs bedeutet einen großen wirtschaftlichen Torteil· daß derart die Baugründe, auf denen die Schlacken-· flugasche und Bergehalden sich anhäuften, freigesetzt werden·
Bei der Ausarbeitung der Erfindung ging man einerseits von der Erkenntnis aus, daß die bei Wärmekraftwerken alt Kohlenverbrennung anfallenden Schlacken, Flugasche und Asche, aber auch die Berge der Bergwerkshalden eine chemi-
BAD ORIGINAL 009845/1280
— D —
ache Zusammensetzung haben, die in mancher Hinsicht der chemischen Zusammensetzung gewieser ultrabasischer-basiacher eruptiver Gesteine ähnlich ist. Die andere Erkenntnis war, daß bei entsprechender Einstellung der chemischen Zusammensetzung und der Viskosität der Schmelze und lurch die entsprechende Wahl der Kristallisationsbedingungen Kunststel ie hergestellt werden können, die hinsichtlich ihrer Merkmale den Vulkanges'teinen ähnlich sind.
Das Verfahren zur Herstellung des Kunststeins nach der Erfindung wird im folgenden näher erläutert:
Am Anfang werden die entsprechend gewählten Rohstoffe und Zuschlagstoffe, falls sie nicht in geschmolzenem Zustand vorliegen, geschmolzen. Enthält der Rohstoff kein brennbares Material mehr, so erfolgt das Schmelzen mit Hilfe von äußerer Wärmezufuhr. Nach einer zweckmäßigen Auaführungsformwird der Rohstoff und die Zuschlagstoffe unter Ausnutzung der Eigenwärme, die freigesetzt wird, wenn die brennbaren Substanzen des Rohstoffes verbrennen, geschmolzen.
Der Schmelzprozeß kann von der Temperatur und vom physikalischen Zustand des Gemisches abhängig, welches nach der Verbrennung der in dei* Steinkohle vorhandenen brennbaren Substanzen zurückbleibt, mit Hilfe verschiedener technologischer Methoden durchgeführt werden.
Verbrennt man die Steinkohle in einem Kesael, wo die Schlacke geschmolzen wird, tritt die Schlacke die lau}> der Erfindung als Rohstoff betrachtet wird bereits im geschmolzenen Zustand aus dem Kessel. In diesem Falle iat für den Schmelzprozeß eine weitere Wärmezufuhr nicht notwendig. Ab-•\.hMngig von ihren korrosiven Eigenschaften werden die Zuechlagatoffe der Steinkohle beigemischt entweder vor der Beschickung des Brennraumea des Kessels oder unmittelbar in den Brennraum, bzw. dann, wenn die Schlacke aus dem Kessel herauaflleßt. Es wird vorgeschlagen die Zuschlagstoffe, die nicht korrosiv sind mit der Steinkohle zuuamtnen In den Brennraum zu. beschicken, da auf diese Welse ihre gleichmäßige Ver-
BAD ORIGINAL 009845/1280
20IS?SS
gewährleistet wird. Dadurch kommen die Zuschlagstoffe mit Kohlenstaub homogenisiert In den Sessel.
flach einer anderen lusführungaf orm werden die Zuschlagatoffe nur tellirelae der Steinkohle In den Feuerraum beigegeben. Ϊ3 lat vorteilhaft die k-orroalven Zuschlägstof— f« der Schmelze beizumischen, -wenn es den Kessel verläßt.
Wird zur Verbrennung der Steinkohle ein Sessel " ejaützt,, bei ,dem die Schlacke» die flugasche, bzw. die Jache bei einer niedrigeren Temperatur austritt, muß 'dlesea Material mit Hilfe einer äußeren "Wärmezufuhr geBchmolaen werden, während die Zuschlag3toffe entweder dem Rohatoff oder der Schmelze DelgegeDen werden,
- la kommt oft vor, daß die ala Rohstoff verwendete Schlacke bei einer verhÄltnlBmäßig hohen Temperatur» aber In festem Zustand den Xeasel verläßt. Dlea iat der Fall 2,2, Ibein Ofen mit Xettenroat, "bei dem die Schlacke bei einer Temperatur von .800-1000 0C austritt. Dieae Schlack« wird unter Ausnutzung dea in der Schlacke anweaenden Wärmeinhalta geschmolzen, indem man sie durch weitere l*rmezufuhr im Schmelzraum erhitzt« Sine ähnliche Lage beateht, irenn äla Höhst off Plugaaehe von einer Temperatur von ungefähr 100 0C verwendet wird. Bei den zweckmäßigen Yerfahrena variant en wird danach zum Schmelzen dea Rohstoffes mögllchat wenig Wärmeenergie benbtlgt. Ils Hohatoff oder ZuaclilagBtoff können auch — teilweise oder vollatändlg die Berge der Xohlengrubenhalden verwendet werden. Dieaea Material wird durch Wärmezufuhr von außen so erhitzt» daß das "Verbrennen dea brennbaren Eohlengehaltea der Bergehalden der zum Schmelzen nötigen Wärmeenergie beitrügt. Das Verbrennen kann In diesem ialle durch Einblasen von Luft gefördert werden.
Die ZuachlagBtoffe spielen eine wichtig« Rollej da ale ereöglichen die Schmelztemperatur, die ViakoBltät der Schmelze und die Kriatalllaationatemperatur herabzusetzen. Zur Herabsetzung der YlBkoaltÄt der Schmelze ist der ?luor— und larbonatgehalt der Schmelze wichtig, da da-
009846/128.0 ^D>RIGlNAU
durch die Viskooit&t derselben noch in jenem Temperaturbereich entsprechend eingestellt werden kann, wo das Erstarren der Schmelze nachteilig ist. la erübrigt sich näher au erläutern, daß abhängig von der ursprünglichen Zusammensetzung des Rohstoffes in der Praxis die Zusammensetzung und die Menge daa Zuschlagstoffes innerhalb von breiten Grenzen variiert werden können. Wenn z.B. der Aluminiumgehalt des Rohstoffes verhältnismäßig hoch ist, lUuft der Krlstalliaationsproseß - In Abwesenheit von Zuschlagstoffen ■ ungünstig ab oder aber solche Kristalle ausscheiden, die die Eigenschaften des Kunststeines, z.B. seine Härte, oder seine Säurebeständigkeit nachteilig beeinflussen, bzw. es bildet sich eine ungünstige Textur. In solchen Fällen ist die Zugabe von Oa- und Ra-hältigen Stoffen von Wichtigkeit, da so das Ausscheiden des neutralen Plagioklas gewährleistet wird» wodurch die Bildung des Mullite eliminiert werden kann« Die fehlende Menge von SiOp kann durch Zugabe des leicht cfchmelzbaren Rhyolith-Tuffe vorteilhaft erhöht werden. Durch Zugabo von Phonolith kann der Alkali-Gehalt, durch Zugabe von Kalkstein der Ca-Gehalt, mit Hilfe von Dolomit der Ga-Mg-Gehalt geregelt bzw. erhöht werden.
Gegebenenfalls wird der Ansatz, nach dem Schmelzen in einem Ofen gebracht, und bei einer Temperatur von I5OO-I35O 0C abstellen gelassen. Zweck dieses Abstellenlaeeene ist in erster Linie, die in der Schmelze anwesenden gasförmigen Produkte zu. entfernen, also die Schmelze zu "reinigen". Die dünnflüssige Schmelze wird nun geformt. Die Gußformerei kann nach den int Hüttenwesen üblichen Methoden, z.B. Gießen, Walzen und Ziehen erfolgen. Nach der Formung wird das Materials vorzugsweise in einem Tunnelofen kristallisiert, wobei der Temperaturgradient eingehalten werden muß. Das kristallisierte Produkt wird sodann stufenweise abgekühlt.
Die Zusammensetzung des erfindungsgemäßen Kunststeines kann aus dor chemischen Zusammensetzung des Rohstoffes
BAD ORIGINAL 009845/1280
20167S6
und aas der Behandlungsart in voraus berechnet werden. Die kristalline Zusammensetzung dies Kunststeines stimmt mit den berechneten Werten gut überein.. Die Textur des Kunststeines ist der Textur von eruptiven Gesteinen identischer chemischer Zusammensetzung sehr ähnlich.
Die physikalischen Eigenschaften des erfindungagemäßen Kunststeines sind folgende:
Spezifisches Gewicht
Raumgeificht
Gewiciit der Wasaeraufnähme (Gew.*) Suifatische Kristallisation ' Säurefestigkeit
Druckfestigkeit nach Wärmebehandlung Druckfestigkeit (lufttrocken) Druckfestigkeit (mit Waaeer saturiert)
Druekfeatigkeiti (nach 25-mallgeia Frieren) p
Biegefesitigkeit 260-300 kp/cm2
2.998 3
g/cm
0,1864 kp/cm.
2,85-2,864 g/cm3 . 0,0321 * ο
kp/cm
0,2125 * p
1CpZ cm
3,900
4,500-6,200
5.400
berechneter Elastizitätsmodul 9.,PZ thermischer Ausdehnungakoeffizient 12»1 χ 10 ' mm/0C Wärmeleitungsfaktor . Ί,1? kcal/h/°C
Die physikalischen und chemischen Eigenschaften des Kunststeines können zwischen breiten Grenzen variiert werden. Die Schmelze kann leicht geforntt werden, es können daran» Steinplatten gegossen werden, die sich zur unmittelbaren Verwertung eignen. Die Gießbarkeit bedeutet einen außerordentlichen Vorteil gegenüber den Gesteinen, die zunächst bergbaulich erBchlossen und sodann geformt und poliert wer— ■ den müssen* Die erfindungsgemäß hergestellten Gtcirmlatten besitzen eine glatte, polierbare Oberfläche, die nicht vorgeschliffen werden muß.
Inhand der folgenden Beispiele wird das Verfahren näher erläuterti ·
Beispiel 1
.Zu Flugasche,enthaltend: 49tO Gew.* SlO2, 17,5 O3, 19,3 Gew.* Fe2O3, 2,2 Gew.* KgO, 7*7 Gew.* CaO,
0098 4 5/1280 ßAD ORlGfNAL
2016786
-ΊΟ -
2,0 Gew.* Ha2O und 2,7 Gew.<j& SO3, wird 3 Gevt.% Bauxit beige- »lacht·. Das Gemisch wird bei 1300 0C geschmolzen und ,bei I35O-I36O C abstellen gelaasen. Nach Formguß kristallisiert man 3 Stunden lang bei 1150 0C, dann lä0t mit einer Geschwindigkeit von 80-60 °C/h abkühlen. Die Kristallkorn^röße den vollständig kristallinischen Kunststeines liegt überwiegend zwischen 5~2O ,um.
Beispiel 2
BIe Flugasche» nach Beispiel !» wird 5 Gew. '%< Bauxit und 5 Gew. % tonigee ntangankarbonatiaches Sedim-jpt beigemischt. Das Gemisch wird bei 1320 0C geschmolzen tasi 13 50 °ü abstellen gelassen und nach Fa eingießen 3 Stunden lang bei II50 0C kristallisiert. Die kristallinische Maane wird mit einer Geschwindigkeit von Ί00-50 °C/Ii abgekühlt. Die vorherrschende Korngröße der Kristalle Im Kunststein UeI.iact 2-20 ,um.
Beispiel 3
Zui· Flugasche, nach Beiapiel lr wird J? üew,;' tortig.-mangankarbonatiaches Gea te Ln beigemischt. Das Gemisch wird bei 1250-1300 °c gericViiaolsen, bei 1320-1350 0G aha teilen gelaasen und bei 1150-1120 °C 3 Stunden lang kriatalltsiert, achließlich 18 Stunden lang abgekühlt.
Die vorhenrachen&e Korngröße der Kristalle Im Kunafe— stein liegt zwischen 2-15 /um.
Beiaplel 4
Zu Flugasche, enthaltend 55»ö Gew.'i& SiO.,, 30,3 Gew.J& Al2O3, 7.2 Gew.* Fe2O3, 2,1 Gew.'fc MgO, 3,1 Gew.'X* OaO, l»0 G<9W.^ Na2O und 0,ß Gew.# SO3, wird 10 Gew.'i& Ι,ίπιοηί t-KaIkBtein» 3 Cew.'Jß· Natriumkarbonat und 2 Gew.^ tonir^catigankarbonatiecheo Sediment beigötalncht. Das L .ntach wird bet 1400 0C geschmolzen, bei 1440 0O abstellen gelassen* nach yormguO 1 Stunde lang bei 1200 °C kristallisiert und von 12OQ0C bia 1000 0G mit einer Geachwindlgkölfc von 100 °C/h, unter 1000 0C Jedoch mit einer Geschwindigkeit von BO-5O °e/h abgekühlt. Der hergestellte Kunststein weist eine mikrokristalline 'Textur auf»
BAD 080845/1280

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Hochgradig harter, abriebfester, säure- und basenfester Kunatateln dadurch g e k e η η ζ e ic h η e t, daß er in Form von überwiegend 2-20 ,um großen Kristallen, solche Kristallgemische enthält, die zwischen 1200-900 0C kristallisieren und aus 45-60 Gew.# SiO9, 15-40 GewS dreiwertigen {Al, Fe- ) Metalloiden die mindestens 40 Gew.% Fe2Oy enthalten, ferner aus 10-20 Gew.# zweiwertigen Oxyden und I-5 Gew,% Alkalloxyden bestehen, wobei das Krietallgemlsch 55-7.5 Gew.^ Labradorit—Feldspar bestehend aus AIbIt^0 .Q- -AnortltgQ^Q, 5~15 Gew.gt monoklinen Pyroxen, 1-10 Gew.% magneaiumhältigen, rhombischen Pyroxen (Hyperathen), 5~25 Gew.g6 Oxyd, vorteilhaft Spinell-Oxyde und Fe2O3-MOdIfikationen enthält.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung eines hochgradig harten, abriebfesten säure- und basenfesten Kunststeins, dadurch g e k β η η ζ ei c h η e t, daß frisch anfallende Schlacke und/oder Flugasche und/oder das Material der Berghalden des Kohlenbergbaus, die eine Schmelztemperatur unter 1500 0C besitzen, geschmolzen und die Zusammensetzung der Schmelze durch Zugabe von Zuschlagstoffen derart eingestellt wird, daß diese 45-60 Gew.% SiO9, I5-4O GewS dreiwertige (Al, Fe ) Metalloxyde und zwar mindestens 40 Gew.* Fe2O^ und 10-20 Gew.^ zweiwertige und 1-5 # Alkalioxyde enthält, die Schmelze wird in einem Temperaturbereich von I5OO—I35O 0C abstellen gelassen, vorzugsweise bis die darin gelösten Gase entweichen und in einem Temperaturbereich von 1350-1200 0C in Form gegossen und in einem Temperaturbereich zwischen 1200-900 0C 0,5-4 Stunden lang derart kristallisiert, daß sie in Form von Kriatallgemischen hauptsächlich 55~75 Gew.% Labradorit-FeldBpar, bestehend aua HbIt^Q^Q-lnortIt60 _nQt 5-15· Gew.* monoklinen Pyroxen, 1-10 Gew.% magneaiumhältigen rhombischen Pyroxen (ltyperethen), 5-25 Gern Λ Oxyde, vorzugeweiee Spinell-Oxyde und Fe2O-J-Modifikationen enthält, wobei die krlstalllBierende W*rmebe-
    009845/1280
    BAD ORIGINAU
    handlung unter Beibehaltung eines konstanten oder sich stufenweise senkenden Temperaturgradienten ausgeführt wird und die auskrlstalliaierte Schmelze mit einer Geschwindigkeit von 80-20 °0/h abgekühlt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohstoff mit Hilfe von äußerer Wärmezufuhr und/oder unter Ausnutzung der Eigenwärme ihrer verbrennbaren Mafcerlalteile geschmolzen wird.
  4. 4. Verfahren nach Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet » daß die Steinkohle In einem Zyklonkea'eel verbrannt und die notwendigen Zuschlagstoffe vor oder nach der Beschickung des Feuerraumes der Steinkohle zugegeben werden» sodann die gewonnene Schlackenschmelze unmittelbar der Kunststeinproduktion zugeführt wird.
  5. 5· Verfahren nach einem der Ansprüche 2-4» dadurch gekennzeichnet* daß als Zuschlagstoffe vorzugsweise in fein verteilter Form, Gesteine, Mineralien oder anorganische Verbindungen in Oxydform dem Rohatoff zugegeben werden.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2-5» dadurch gekennzeichnet · daß zur Herabsetzung der Schmelztemperatur, der Viskosität und der Kristallisaationateraperatur» im Falle der Verwendung eines in Aluminlumoxyd gesättigten Rohstoffes F-, Cl- und karbonathältlge Stoffe, wie Kryolith, Fluorit, Natriumchlorid, Ca-, Mg-, Na- oder K-Karbonat, außerdem Ankerit, Siderit, Kalkstein, Dolomit, Karbonat-Manganerz oder bei der Herstellung von Tonerde anfallender Rotschlamm zugegeben werden.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2-6, dadurch gekennzeichnet , daß als Zuschlagstoff eruptive Gesteine oder Sedimente und-zwar Wehrlit, Phonolith, Granit, Aplith, Tuff, Dolomit, Kalkstein, Mergel, Sandstein oder karbonatiache oder oxydische Manganerze angewendet werden.
    8· Verfahren nach einem der Ansprüche 2-7, dadurch gekennzeichnet , dad der Kristallisationa-
    009845/1280 BADORIGiNAL
    ' ■■- 13 -
    Temperaturgradient so eingestellt-wird« daß die Schmelze innerhalb des Temperaturbereichea von 1200-900 0C auf einer bestimmten Temperatur, auf mehreren sich sinkenden konstanten Temperaturen oder auf mehrere sich stufenweise sinkenden Temperaturen gehalten wird bis jene Kristallasooziationen des Gemisches die bei einer gewissen Temperatur kristallisieren» praktisch vollständig ausscheiden.
    009845/1280
DE19702016766 1969-04-17 1970-04-08 Kunststein und Verfahren zur Herstellung desselben Expired DE2016766C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUTA001016 HU162340B (de) 1969-04-17 1969-04-17
HUTA001016 1969-04-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2016766A1 true DE2016766A1 (de) 1970-11-05
DE2016766B2 DE2016766B2 (de) 1977-02-17
DE2016766C3 DE2016766C3 (de) 1977-10-06

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0174861A2 (de) * 1984-09-12 1986-03-19 Phillip Anton Holland Gebranntes Produkt und Verfahren zur Herstellung dieses Produktes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0174861A2 (de) * 1984-09-12 1986-03-19 Phillip Anton Holland Gebranntes Produkt und Verfahren zur Herstellung dieses Produktes
EP0174861A3 (de) * 1984-09-12 1986-12-17 Phillip Anton Holland Gebranntes Produkt und Verfahren zur Herstellung dieses Produktes

Also Published As

Publication number Publication date
CS153075B2 (de) 1974-02-22
FR2045438A5 (de) 1971-02-26
CA950929A (en) 1974-07-09
FR2045437A5 (de) 1971-02-26
GB1305642A (de) 1973-02-07
JPS5144131B1 (de) 1976-11-26
CH545257A (de) 1973-12-15
SE350957B (de) 1972-11-13
GB1305641A (de) 1973-02-07
NO127003B (de) 1973-04-24
RO59495A (de) 1976-03-15
RO57531A (de) 1975-02-15
HU162340B (de) 1973-01-29
DE2016766B2 (de) 1977-02-17
SU364158A3 (de) 1972-12-25
CA945570A (en) 1974-04-16
BE749139A (fr) 1970-10-01
DE2016752A1 (de) 1970-11-05
CS152354B2 (de) 1973-12-19
AT302152B (de) 1972-10-10
AT302151B (de) 1972-10-10
BE749138A (fr) 1970-10-01
DE2016752B2 (de) 1976-01-22
ES378679A1 (es) 1973-02-01
NO127002B (de) 1973-04-24
CH564494A5 (de) 1975-07-31
SE350958B (de) 1972-11-13
SU390711A3 (de) 1973-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Lamar Uses of limestone and dolomite
DE2733562A1 (de) Verfahren zur herstellung eines blasenhaltigen silikatmaterials
DE2016766A1 (de) Kunststein und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2729696A1 (de) Verfahren zur herstellung von mineralwollproduktion
DE2016766C3 (de) Kunststein und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2016752C3 (de) Holokristalliner, gut polierbarer Kunststein und Verfahren zu seiner Herstellung
DE722159C (de) Verfahren zur Herstellung von hochfeuerfesten basischen Steinen
DE3340849C2 (de) Verfahren zur Wiederaufbereitung von Magnesitchromit- oder Chromitmagnesitsteinbruch und Verwendung des wiederaufbereiteten Bruchs
DE2117763B2 (de) : Verfahren zur Erhöhung der Zerrieselungsfähigkeit von Dicalciumsilikat und dieses enthaltenden Produkten
DE3943228A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines granulates aus blasstahlschlacke fuer zement
AT69305B (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Alkali und hydraulischem Zement.
DE560926C (de) Verfahren zur Herstellung von Klinkersteinen aus gewoehnlichem Ton oder Lehm
AT130224B (de) Verfahren zur Herstellung von hochfeuerfesten Produkten aus natürlichen Magnesiumsilikaten.
DE583194C (de) Verfahren zur Herstellung hochfeuerfester Produkte
DE388359C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmirgel und Schmirgelstein aus Muell oder gewerblichen Abfaellen
DE2722641B2 (de) Rohmischung zur Herstellung von Zement die kalk-, kieselerde-, tonerde-, eisenhaltige und magnesiumhaltige Komponenten sowie Kalziumchlorid enthält
DE765736C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Eisen und Tonerde neben einem zur Herstellung eines hydraulischen Bindemittels geeigneten Rohstoff, gegebenenfalls unter gleichzeitiger Gewinnung von wertvollen Phosphor- und Schwefelverbindungen
DE867072C (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Steinen und Dampfmassen aus gesintertem Dolomit
DE408760C (de) Verfahren zur Herstellung von versand- und verarbeitungsfaehigen Formlingen aus Ferrophosphor
DE923834C (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Materials auf der Grundlage von geschmolzener Magnesia
DE706163C (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Erzeugnissen
DE2018221C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zuschlagstoffes für Baumaterialien aus gesintertem Abfallstaub braunkohlenbeheizter Anlagen
Maynard A report on the limestones and cement materials of North Georgia
DE2842176C2 (de) Chemisch abbindende Masse mit hohem Tonerdegehalt auf Bauxitbasis ohne Zusatz von Tonen und ihre Verwendung als Formkörper, insbesondere Steine, zur Auskleidung von Aluminiumschmelzaggregaten
DE1802337C3 (de) Verfahren zur Herstellung nichtgebrannter und gebrannter basischer Pfannensteine

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977