DE2016018A1 - Verfahren zur Polymerisation von kationisch polymerisierbaren Monomeren mit Hilfe von latenten Katalysatoren und Formmasse zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Polymerisation von kationisch polymerisierbaren Monomeren mit Hilfe von latenten Katalysatoren und Formmasse zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2016018A1
DE2016018A1 DE19702016018 DE2016018A DE2016018A1 DE 2016018 A1 DE2016018 A1 DE 2016018A1 DE 19702016018 DE19702016018 DE 19702016018 DE 2016018 A DE2016018 A DE 2016018A DE 2016018 A1 DE2016018 A1 DE 2016018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latent
catalyst
polymerization
monomers
catalysts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702016018
Other languages
English (en)
Other versions
DE2016018C2 (de
Inventor
James E. St. Paul Minn. Kropp (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE2016018A1 publication Critical patent/DE2016018A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2016018C2 publication Critical patent/DE2016018C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/06Interconnection of layers permitting easy separation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • C08G59/4064Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66 sulfur containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/68Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
    • C08G59/687Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2642Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds characterised by the catalyst used
    • C08G65/2645Metals or compounds thereof, e.g. salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/0206Polyalkylene(poly)amines
    • C08G73/0213Preparatory process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G85/00General processes for preparing compounds provided for in this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/106Carbon fibres, e.g. graphite fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/72Cured, e.g. vulcanised, cross-linked

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Polymerization Catalysts (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

MIMESOTA MINING AND MANUFACTURING COMPANY, Saint Paul, Minnesota, V.St.A.
11 Verfahren zur Polymerisation von kationisch polymerisierbaren Monomeren mit Hilfe von latenten Katalysatoren.und Formmasse zur Durchführung des Verfahrens■"
Priorität: 4. April 1969, V.St.A., Nr. 813 758
Die Aushärtung von Monomeren durch kationische Polymerisation mit Lewis-Säuren, wie Bortrifluorid, ist bekannt. Die Verwendung dieser Katalysatoren zum Aushärten ist zwar in zahlreichen,Fällen vorteilhaft, doch treten bei Verwendung einiger der sauren Katalysatoren Korrosionsjprobleme gegenüber verschiedenen Substraten, wie Metallen, auf. Andere saure Katalysatoren sind feuchtigkeitsempfindlich, so dass die Ausgangsverbindungen vorgetrocknet wer— den müssen und zum Feuchtigkeitsausschluss besondere Massnahmen bei der Handhabung^ und Lagerung getroffen werden müssen. Zahlreiche dieser sauren Katalysatoren beschleunigen die Polymerisation der Monomeren, mit denen sie vermischt sind, sehr rasch und können daher nicht verwendet werden, wenn es auf eine bestimmte oder, längere Topfzeit ankommt. Obwohl einige dieser bekannten sauren Katalysatoren in latenter Form verwendet werden, wie
009842/1810
BF, · NHpCpH1-, -wird ihre Latenz durch Feuchtigkeit beeinträchtigt und eine längere Latenz ist schwierig'zu erreichen'.
Wenn diese latenten Katalysatoren aktiviert werden, gibt dies Anlass zu den vorgenannten Korrosionsproblemen oder zu starker Flüchtigkeit. . .
Aufgabe der Erfindung war es daher, eine neue Klasse latenter Katalysatoren für die Polymerisation von kationisch polymerisierbaren Monomereja aufzufinden, die bei der Aktivierung z.B. durch Wärme nur geringfügig korrodierend wirken und bei der Ver—
* wendung nicht flüchtig sind. Diese latenten Katalysatoren sollen im Gemisch mit den auszuhärtenden Monomeren latent aushärtbare Formmassen mit erwünschter Topfzeit ergeben. Diese Aufgäbe wird durch die Erfindung gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Polymerisation von kationisch polymerisierbaren Monomeren mit Hilfe von latenten Katalysatoren unter Erhitzen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man als latenten Katalysator ein Salz einer SuI-fonsäure verwendet.
Vorzugsweise haben die latenten Katalysatoren die allgemeine Formel
(RfSO5)nM (I)
in der Rf einen Perfluoralkylrest mit z.B. 1 bis 18 C-Atomen, ' vorzugsweise 1 bis 8 C-Atomen,und M ein Ammoniumkation oder ein Kation eines Metalles der Gruppe I bis V und VIII, der Mebengruppe VIB oder VIIB oder der Lanthaniden- oder Actinidenreihe des Periodensystems ist, und η eine Zahl ist, die der Wertigkeit des Kations M entspricht.
009842/18Ig
BAD ORIGINAL
■;.-. 3 - .■■■.■·
Typische Metallsalze, die als latente Katalysatoren im Verfahren
i der Erfindung verwendet werden können, sind' die Metallsalze von . CP5SO»H (die bevorzugte SuIfonsäure), C8F17SO3H, CP3C6P10SO3H^C3P7SO3H, C2P5SO3H, C2HP4SO3H, C3P7CHPCP2SO3H, (CP3J2CHCF2SO3H, C4P7SO3H, (CP3)2CP(CP2)4S03H, C4P9CPHCP2SO3H, C3H7CH(CP3)CP2SO3H, C8P17SO3H, C11P23SO3H, C5H11CFHCF2SO-H und C7P15CPHCP2SO3H und deren Gemische. Typische Beispiele für Metallkationen sind die Kationen von Lithium, Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium, Yttrium, Vanadium, Hangan, Kobalt, Nickel, Kupfer, Silber, Zink, Cadmium, Quecksilber, Blei, Wismut, Lanthan, Neodym, Zinn und Gadolinium. Die Sals« der Metalle der Gruppen* III, IV, V und VIII, sowie der Nebengruppen IB,IIB, VIB und VIIB sind wegen ihrer grösseren katalytiechen Aktivität bevorzugt. Zum Periodensystem vergleiche die Seiten 448 Jjis 449 dee Handbook of Chemistry & Physics, 34th Ed. (1961-1962), veröffentlicht von der Chem. Rubber Pub. Co.·, Cleveland, Ohio.
Die vorstehend beschriebenen Sulfonsäuresalze sowie die entsprechenden freien Sulfonsäuren sind nicht oder praktisch nicht korrosiv gegenüber Metallen. Hinsichtlich dieser Eigenschaft unterscheiden-sie sich deutlich von den gewöhnlich verwendeten Katalysatoren zur kationischen Polymerisation, wie Protonsäuren und Lewis-Säuren, die gegenüber Metallen stark korrosiv wirken. · Die erfindungegemäss verwendeten Salze der Sulfonsäuren sind im allgemeinen Feststoffe, die ebenso .wie die entsprechenden freien Sulfonsäuren in üblichen Lösungsmitteln, wie Chloroform, Aceton, Methanol, Äther oder Wasser, oder anderen Lösungsmitteln sehr gut löslich und auch in zahlreichen Monomeren, die kationisch
009*42/1819
■■"■'-. BAD ORIGINAL
201ί018
polymerisiert werden, löslich sind. So löst sich z.B. der im Verfahren der Erfindung bevorzugt verwendete latente Katalysator CP,SO,Ag zu einer 66 gew.-^-igen Lösung in Butyrolacton, er ist leicht löslich in Propylenoxid, Epoxiden, wie cycloaliphatischen Epoxiden und aliphatischen oder aromatischen Glycidyläthern, sowie Vinyläthern, wie Hydroxybutylvinylather, oder N-Vinylverbindungen, wie N-Vinylpyrrolidon. Im Gegensatz zu den sauren Katalysatoren, wie Chlorwasserstoff und Bortrifluorid, sind die erfindungsgemäss verwendeten latenten Katalysatoren und die entsprechenden freien Sulfonsäuren verhältnismässig schwerflüchtig, fc Dies ermöglicht die Aufrechterhaltung einer praktisch konstanten Katalysatorkonzentration "bei Aushärtungen, die ein Erhitzen erfordern. Obwohl in einigen Fällen die Salze der Sulfonsäuren hygroskopisch sein können, ruft diese Eigenschaft im allgemeinen keine Schwierigkeiten bei der Aushärtung hervor. Die freien Sulfonsäuren sind ihrerseits praktisch feuchtigkeitsunempfindlich. Es ist somit möglich, die Polymerisation bzw. Aushärtung ohne vorherige Trocknung und ohne umständliche Vorsichtsraassnahmen zum Feuchtigkeitsausschluss durchzuführen.
h Die im Verfahren der Erfindung verwendeten Salze der Sulfonsäuren können in einfacher Weise durch Neutralisation der freien Sulfonsäure mit einem Metalloxid, -hydroxyd oder -carbonat oder mit einem Metallsalz, wie Silbernitrat, hergestellt werden. Man · löst z.B. Trifluormethylsulfonsäure in einem Lösungsmittel, wie Benzol, und versetzt die Lösung mit einer Suspension von Silberoxid. Das bei der Umsetzung entstehende Wasser kann durch azeotrope Destillation aus dem Reaktionsgemisch entfernt werden. Da-, nach wird das Reaktionsgemisch abfiltriert und die organische Lösung zur Trockene eingedampft. Es hinterbleibt das ent-
0098A2/1819
BAD ORIGINAL
sprechende Silbersalz CF,SO Ag.· ' · ' :
Die Amino- und Ammoniumsalze können durch Neutralisation der freien Sulfonsäuren mit einem primären, sekundären oder jtertiä-~ ren-Amin, Ammoniak oder einem quartären Ammoniumhydroxyd hergestellt werden. Spezielle Beispiele für Amine sind die Alkylamine, wie Methylamin, Ä'thylamin, Dimethylamin, Diisopropylamin, Trimethylamin, Triäthylamin, Triisopropylamin, Triisobutylamin und Cyclohexylamine Hydroxyalkylamine, wie Monoäthanolamin, Diäthanolamin, Triäthanolamin, Monoisopropanolamin, Diisopropanolamin und Triisopropanolamin, heterocyclische Amine, wie Morpholin, Pyridin und Piperidin, Guanidin, aromatische Amine, wie Anilin, und quartäre Ammoniumhydroxyde, wie Tetramethylammoniumhydroxyd, Tetraäthylammoniumhydroxyd, Trimethylhydroxyäthylammoniumhydroxyd, Tetrahydroxyäthylammoniümhydroxyd und Benzyltrimethylammoniumhydroxyd.
Die im Verfahren der Erfindung verwendeten latenten Katalysatoren können durch Erhitzen in Gegenwart von kationisch polymerisierbaren Monomeren aktiviert werden. Hierbei bildet sidh die freie Sulfonsäur-e und steht zur Aushärtung zur Verfugung. ■ ■ " ._
Der "Ausdruck "latenter Katalysator" bezeichnet hier einen Katalysator, der bei normaler Lagerung oder Handhabung von Formmassen keine nennenswerte Aushärtung des kationisch polymerisierbaren Monomers bewirkt, bis das Gemisch durch Erwärmen einer Aktivierung unterworfen wird, um die Sulfonsäure in Freiheit zu setzen. Vor der Aktivierung kann allerdings eine geringe oder sonst tolerierbare oder unwesentliche Aushärtung des Monomeren,stattfinden, was sich durch eine geringe Viskositatszunahme der. Form-
.-< 009842/1819 bad OR1QiNAL
masse zeigt. In ähnlicher Weise ist eine Formmasse, die eine Latenz besitzt, oder dadurch gekennzeichnet! ist, dass sie latent aushärtbar ist, eine Formmasse, die während 4es Zeitraumes vor der Aktivierung, wenn überhaupt eine geringe Gelierung oder Polymerisation zeigt, obwohl während dieses Zeitraums .eine geringe oder sonstwie tolerierbare· oder unwesentliche Aushärtung erfolgen kann.
Wenn man latent aushärtbare Formmassen der Erfindung zunächst kurzzeitig energiereicher Strahlung, z.B. UV-Licht, aussetzt, fe so härten die Formmassen aus, wenn sie erhitzt werden. In »diesem Fall erfolgt die Aushärtung rascher, als ohne die anfängliche Bestrahlung. Durch die anfängliche Belichtung wird die Aushärtung der Formmasse gestartet. Die Aushärtung kann bei Raumtemperatur langsam und bei erhöhter Temperatur rasch verlaufen. Diese photoaktivierbaren Systeme haben eine brauchbare Topfzeit z.B. von einigen Stunden bis Monaten, je nach dem jeweils verwendeten System. Die Topfzeit ist jedoch nicht so lang wie die Latenzzeit der nicht belichteten Formmassen. "
fc Man kann die latenten Formmassen der Erfindung auch zunächst mit Hilfe eines Widerstandsheizdrahtes aktivieren, wodurch die Aushärtung langsam bei Raumtemperatur oder rasch bei erhöhter Temperatur einsetzt. Auch dieses wärmeaktivierte System hat eine brauchbare Topfzeit.
Die bevorzugt verwendeten latenten Katalysatoren haben die allgemeine Formel
(RfSO3)mM : (II)
in der R^ einen Perfluoralkylrest mit 1 bis 8 C-Atomen, vorzugs-
009842/1819
201SÖ18
weise die Perfluormethylgruppe, und M ein Ammonium- oder. Silber-, Nickel*· oder Zinkkätion bedeutet und m eineJZahl ist,, die der Wertigkeit des Kations M entspricht. -v*.
Lagerfähige stabile Gemische der Monomeren und latenten Katalysatoren können als Einkompon.enten-Formmassen hergestellt und spater verarbeitet oder verformt werden. Das verarbeitete oder verformte Gemisch wird durch Erwärmen aktiviert, die Sulfonsäure in Freiheit gesetzt und. die Polymerisation der Monomeren ausgelöst,
Zur photochemischen Aktivierung der latent aushärtbaren' Formmas--' sen der Erfindung kann Licht der Wellenlänge von etwa 2500 bis etwa 7000 Ä verwendet werden. Als.Lichtwellen kommen z.B. Sonnenlicht, Quecksilberlampen und Fluoreszenzlampen in Frage.· Vorzugsweise wird zur Aktivierung UV-Licht mit einer Wellenlänge unter 4000 % -verwendet. Die untere Grenze der Wellenlänge liegt gewöhnlieh im Bereich von 1800 bis 2000 X. Der bevorzugte Wellenlängenbereich liegt zwischen 2000 und 4000 "X." Die bevorzugten UV-Lichtquellen sind Quecksilberdampflampen, da sie eine verhältnismässig starke UV-Strahlung abgeben.
Die elektrische Widerstandsheizung von Formmassen zur Aushärtung ist bekannt. Die gleiche Methode kann zur Wärmeaktivierung der Formmassen der Erfindung angewendet werden, die Widerstandsheizdrähte müssen jedoch nicht in der Formmasse verbleiben.
Die Bestrahlungsdauer zur photochemischen Aktivierung oder die Erhitzungsdauer zur thermischen Aktivierung kann schwanken. Sie hängt ab von der jeweiligen Zusammensetzung der Formmasse, der . Lichtquelle bzw. den Widerstandsheizdrähten und der Temperatur. In jedem Fall wird die Aktivierung so .kurz, durchgeführt, dass das
009842/ TBIt-.
BAD ORIGINAL
aktivierte polymerisationsfähige Gemisch danach noch löslich, d. h. nicht ausgehärtet ist. Im allgemeinen beträgt die Belichtungszeit etwa 1 bis 60 Minuten. Die jeweils erfo'rderiiche Bestrahlüngsdauer kann durch einfache Vorversuche bestimmt werden.
Die Polymerisation oder Aushär'tung der kationisch polymerisierbaren Monomeren in Gegenwart der latenten Katalysatoren kaim einfach durch I Vermischen, der Monomeren mit dem latenten Katalysator und Aushärtung bei erhöhter Temperatur mit oder ohne vorherige photochemische oder thermische Aktivierung erfolgen.
W Wie vorstehend erwähnt, haben die erfindungsgemäss verwendeten Salze der Sulfonsäuren eine sehr gute Löslichkeit in üblichen Lösungsmitteln sowie in den verschiedensten polymerisierbaren Monomeren. Diese Eigenschaft erleichtert es, den latenten Katalysator mit den Monomeren homogen zu vermischen. Beispiele für Lösungsmittel, die für die Polymerisationsreaktion verwendet werden können, sind Aceton, ^-Butyrolacton., Acetonitril, Methanol, Äthylenglykolmono- und -dialkylather und Dimethylformamid. In einigen Fällen ist es zweckmässig, das Monomer mit einer Lösung
fc des Salzes der Sulfonsäure in einem Lösungsmittel, wie Acetonitril, y^-Butyrolacton oder Phenylglycidyläther.zu vermischen.
Im allgemeinen kann die Polymerisation oder Aushärtung bei Raumtemperatur oder erhöhten Temperaturen, z.B. bei 21 bis 2180C,
ο
vorzugsweise 48 bis 204 C, durchgeführt werden.
Die verwendete Menge an Katalysator und die Polymerisationstemperatur hängt von dem jeweils verwendeten Monomeren und dem jeweils verwendeten Katalysator sowie vom Anwendungszweck und der gewünschten Latenzzeit ab. Die Latenzzeit ist umso kürzer, je
009842/1819
BAD ORIGINAL
_ 9_ ■ 201B018
saurer das Salz ist. Die Säurestärke der Salze der Sulfonsäuren kann nach der von H.T.S. Brittan in "Hydrogen Ions", 3rd Ed.,, Vol. II, Chap. XXIII, Chapman & Hall, London (1942) beschriebenen Methode bestimmt werden. Die Silbersalze der Perfluo'rmethan-' sulfonsäuren sind bevorzugt, wenn Latenzzeiten von bis zu einem Jahr oder mehr erwünscht sind. .
Im allgemeinen werden die Salze der Sulfonsäuren in Mengen von 0,01 bis 20 Gew.-j6, vorzugsweise von 0,1 bis 5 Gew.-#, bezogen
; ζ ■■....■■- ■ ■ ■ ■
auf das Gewicht der Monomeren, verwendet. ,
Die'im Verfahren der Erfindung verwendeten polymerisierbaren Monomeren sind solche Verbindungen, die kationisch polymerisiert werden können, Zu diesen gehören olefinisch ungesättigte Kohlenwasserstoffe sowie Verbindungen,· die ein Sauerstoff- oder Stickstoffatom an einem der Kohlenstoffatome einer C-C-Dοppelbindung tragen. Beispieleweise enthalten diese Monomeren die Struktur C
, Ferner können Monomere verwendet werden, die unter Ringöffnung von cyclischen Gruppen polymerisieren, die ein Sauerstoff- oder Stickstoffatom im Ring enthalten. Eine Aufstellung kationisch polymerisierbarer Monomeren, die im Verfahren der Erfindung verwendet werden können, ist in der USA.-Patentschrift 3 347 676 gegeben.
Beispiele für olefinisch ungesättigte Kohlenwasserstoffe, die nach dem Verfahren der Erfindung polymerisiert werden können, sind Isobutylen, Buten-1, Butadien, 2-Methylhepten-l, Dodecen-1, Isopren, Styrol, Vinylcyclohexan, Vinylbenzol, Divinylbenzol, Dipropenylbenzol und Tripropenylbenzol. Olefinisch ungesättigte' Kohlenwasserstoffe mit bis zu 13 C-Atomen sind bevorzugt, insbe-·
0 0 9 8 4 2 /181 f 8AD original
sondere die Vinylbenzole. '
\ Eine Klasse von nach dem Verfahren der Erfindung verwendbaren
Monomeren hat die allgemeine Formel III
Y
ι
CH2=C-X-R . ' (III)
in der X ein Sauerstoffatom oder die Gtuppe -NR1 bedeutet, in der R1 ein Wasserstoffatom oder ein niederer Alkylrest ist, und R ein Kohlenwasserstoffrest, ein halogensubstituierter Kohlenwasserstoffrest oder ein hydroxysubstituierter Kohlenwasserstoffrest ist, wenn X ein Sauerstoffatom bedeutet, oder R ein Kohlenwasserstoffrest oder ein Kohlenwasserstoffsulfonylrest ist, wenn X ein Stickstoffatom bedeutet, und Y ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Aryl- oder anderen Kohlenwasserstoffrest bedeutet. Wenn d.er Rest R ein Kohlenwasserstoff rest ist, kann er mit dem Rest R' und zusammen· mit de'm Stickstoffatom, an das diese beiden Reste gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden, der Stickstoff als Heteroringatom enthält. Der Ausdruck "Kohlenwasserstoffrest" umfasst hier zum Beispiel fc Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Alkaryl- und Arylalkylreste.
Monomere der allgemeinen Formel III enthalten im allgemeinen eine Vinylgruppe. Zu dieser Klasse gehören z.B. die Vinylalkylather, wie Vinylmethyläther, Vinyläthyläther, Vinyl-n-butylätherf > Vinyl-2-chloräthyläther, Vinylisobutyläther, Vinylphenyläther und Vinyl-2-äthylhexyläther, Vinyläther von substituierten aliphatischen Alkoholen, wie £<2-Hydr oxy butyl vinyläther, sowie N-Vinylverbindungen, wie N-Vinyl-ii-methyloctansulfonamid und
009842/ I8I9 BADORiQINAL
■., V . -2016016
■'■' '■■ ■' -■■■ . - Ii - .
• ■ f
N-Vinylpyrrolidon. Eine Beschreibung von monomeren Vinylverbindüngen und ihre Verwendung zur Herstellung von Polymerisaten ist· ' in dem Buch von Schildknecht "Vinyl and ReIaWd Polymers'1 John Wiley & Sons» Inc. New York (1952) zu finden. ' ;
Katipnisch polymerisierbar^ Monomere, die unter Ringöffnung eines ein Heterosauerstoffatom enthaltenden cyclischen Restes polymerisieren und die im Verfahren der Erfindung verwendet werden können, enthalten eine oder mehrere Epoxygruppen der Struktur
• .■■■■ ·- JS χ ■ ■·. ; ; - ■■ - ■ ■■-
Zu diesen Monomeren gehören niedermolekulare und höhermolekulare Epoxyverbindungen, die aliphatischer, cycloaliphatische^ aromatischer oder heterocyclischer Natur sein können, und die im allgemeinen eine Epoxyäquivalenz, d.h. die Anzahl der Epoxygruppen im Molekül, von*1,0 bis 6,0, vorzugsweise 1 bis 3, haben. Dieser Wert wird durch Division des Durchschnittsmolekulargewichtes des Epoxide durch das Epoxyäquivalentgewicht erhalten* Beispiele für die monomeren Epoxide sind Epichlorhydrine, wie Epichl-orhydriüj Alkylenoxide» wie Propylenoxid und Styrolepoxid, Alkenyloxide, wie Butadienoxid, Glycidylester, wie Glycidyläthylester, Epoxyharze des Glycidyltyps, z.B. die Diglycidylather von Bisphenol A und Novolakharzen, wie sie in dem Buch von Lee und Neville, ' "Handbook of Epoxy ReSInS11JMcGrBW-HiIl Book Co., New York (1967), beschrieben sind.
Besonders geeignete Epoxide für das Verfahren der Erfindung enthalten eine oder mehrere Cyclohexenoxidgruppen, wie die Epoxycyclohexancarbonsäureester, z.B. 3,A-Epoxycyclohexancarbonsäure-
009842/TBIg1
3,4-epoxycyclohexylmethylester, 3,4-Epoxy-2-methylcyclohexancarbonsäure-3,4-epoxy-2-methylcyclohexylmethylester und Bis-(3,4-epoxy~6-methylcyclohexylmethyl)-adipat. Beispiele für geeignete Epoxyde dieser Art sind in der USA.-Patentschrift 3 117 099 beschrieben.
Weitere brauchbare Epoxyde für das Verfahren der Erfindung sind monomere Glycidyläther der allgemeinen Formel
,R
b . in der R einen Alkyl- oder Arylrest bedeutet und η eine, ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 6 ist. Beispiele für diese Verbindungen sind die Glycidyläther von mehrwertigen Phenolen, die durch Umsetzung des mehrwertigen Phenols mit überschüssigem Chlorhydrin, wie Epichlorhydrin, erhalten werden. Ein spezielles Beispiel für diese Verbindungen ist der Diglycidyläther von 2,2-Bis-(2,3-epoxypropoxyphenol)-propan. Weitere Beispi'ele für Epoxyde dieser Art sind in der USA.-Patentschrift 3 018 262 beschrieben.
fc Andere Monomere, die sich unter Ringöffnung von cyclischen Resten kationisch polymerisieren lassen, sind Verbindungen, die im cyclischen Rest ein Stickstoffatom enthalten. Diese Verbindungen haben die Struktur
Diese Verbindungen gehören zur Klasse der Äthylenimine. Beispiele für diese Äthylenimine sind Verbindungen der Formeln
009842/1819
• - 13 -
O O OH
Pn-C-N (CH2 )64n-C-nC3 und
*Ά·ζ CH_
Il
^N-CH2-C-OC2H5.
Eine weitere Klasse von kationisch polymerisierbaren Monomeren sind die Acetale, wie Trioxan.
«V
Es gibt eine Unzahl von im Handel erhältlichen kationisch golymerisierbaren Monomeren, die im Verfahren der Erfindung verwendet werden können. Leicht erhältliche Epoxide sind z.B. Propylenoxid, Epichiorhydrin, Styrolepoxid, Vinylcyclohexenoxid, . Glycidol, Glycidylmethacrylat, Phenylglycidyläther, 1,2-Butanoxid, der Diglycidyläther von Bisphenol A (z.B. Epon 828 und DER 332), Vinylcyclohexendioxid (z.B. ERL-4206), 3,4-Epoxycyclohexancarbonsäure-3,4-epoxycyclohexylmethylester (z.B. ERL-4221), 3,4-Epoxy-6-methylcyclohexancarbonsäure-3,4-epoxy-6-methylcyclohexylmethylester (z.B. ERL-4201), Bis-(3,4-erpoxy-6-methylcyclohexylmethyl)-adipat (z.B. ERL 0400)·, aliphatische Epoxyverbindungen, die mit Propylenglykol modifiziert sind (z.B. ERL-4050 und ERL 4052), Dipentendioxid (ERL 4269), epoxydiertes Polybutadien ( z.B. Oxiron 2001), SiIikon-EpoxViverbindungen (z.B. Syl-Kem 90), 1,4-Butandioldiglyeidyläther (z.B. Araldite RD-2), Polyglycidyläther Von Phenol-Pormaldehyd-Novolakharzen (z.B, DEN 431, Epi-Rez 521 und DEN-438), Resorcindiglycidyläther (z.B. Kopoxite), Polyglycoldiepoxid (z.B. DER 736), Polyacrylat-Epoxide (z.B. Epocryl U-14), urethanmodifizierte Epoxide, (z.B. QX 3599) und polyfunktionelle flexible
0098A2/r81a -
Epoxide, (z.B. Plexibilizer 151).
Formmassen der Erfindung aus.dem kationisch polymeriaieibaren Monomer und dem latenten Katalysator können für die gleichen Anwendungszwecke eingesetzt werden, wie die bisher bekannten Formmassen, die mit anderen Katalysatoren ausgehärtet wurden. Beispielsweise können Epoxide bekanntlich mit BFx.NH9C0H ausgehärtet werden. So können die Formmassen der Erfindung z.B. als Klebstoffe, Dichtungsmassen, Giessharze und Formpressmassen, Einbettmassen oder Massen zum Imprägnieren und Beschichten, je
fc nach der Art der eingesetzten Monomeren und bzw. oder Katalysatoren, verwendet werden. Die latent aushärtbaren Formmassen können als Einkomponenten-Formmassen verwendet werden, was sie für die vorgenannten Zwecke besonders geeignet macht. Die Formmassen der Erfindung können auch herkömmliche Zusätze enthalten, wie Füllstoffe, Pigmente, Farbstoffe, Weichmacher, Streckmittel, und Lösungsmittel, um Sondereigenschaften zu erreichen. Ferner können die Formmassen übliche Aushärtungshilfsmittel enthalten, die mit den kationisch polymerisierbaren Monomeren reagieren. Derartige Formmassen eignen sich z.B. zum Beschichten oder
^ Imprägnieren von Glasfasern oder Graphitfasern oder für Bauzwecke, z.B. zur Herstellung von Windflügeln für Düsentriebwerke. Die Formmassen der Erfindung können z.B. auch in der Elektrotechnik als Isolierlacke oder*zur Beschichtung von Elektromotorwicklungen oder Spulen, Transformatoren, Kondensatoren, Kabeln und l anderen Elektroartikeln verwendet werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
009842/1819
Beispiel 1
Proben des Diglycidyläthers.von Bisphenol A (Epon 828) werden mit 5 Gew.-jfi CFjSO*Ag vermischt. Eine dieser mit Katalysator versetzten Proben wird 15 Minuten bei Raumtemperatur mit Hilfe einer Ferro Allied 1440 Watt-Lampe mit UV-Licht bestrahlt.1 Die Probe färbt sich dunkel und nach 5-tägigem Stehen ist sie zu einem harten Feststoff ausgehärtet. Eine weitere Probe gelierte nach 70-tägiger Lagerung bei 5O0C. Eine dritte Probe war noch nach 1-jähriger Lagerung bei Raumtemperatur flüssig. Aus dem Vorstehenden ist der erwünschte latente Aushärtungse£fekt von CFvS0*Ag ersichtlich. Das mit dem latenten Katalysator versetzte Epoxyharz hat eine verlängerte Topfzeit, und es lässt sich thermisch oder photochemisch aktivieren.
Beispiel 2 * ,
Proben des Diglycidyläthers von Bisphenol A (Epon=828) mit 1 Gew.-# CFjSOjAg sowie Proben eines mit Polypropylenglykol dif!zierten aliphatischen Epoxyharzes (ERL-4050) mit 5 'Gew.-# CFjSO-Ag werden auf verschiedene Temperaturen erhitzt, und es wird die Gelzeit bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle I angegeben. « " ■■ ■■: ■; - , "■■-. -.■■".·". ; " .. .--..-
009842/1819
- 16 Tabelle I
Gelzeit# Min. - 2
Tp., 0C Epon 828 + 1 Gew. -?έ EHL-4050 + 5 Gew.-?* 1
CF3SO3Ag \J E fm kj W ** Af4
50 70 000 95 000
93 ,- 250
12L "lOO
135 mm 10 ,
149 .15
177 2
204 " Λ 0,5
Beispiel 3
1 g Proben des Diglycidyläthers von Bisphenol A (Epon 828) und des mit Polypropylenglykol modifizierten aliphatischen Epoxyharzes (ERL 4050) werden mit 20, 5, 3, lf 0,1 und 0,01 Gew.-^6 GF3SO3Ag versetzt. Sämtliche Proben können durch etwa 15-minütiges Erhitzen auf 2040C zu harten Feststoffen ausgehärtet werden» Dies zeigt, dass der Katalysator in einem verhältnismässig breiten Konzentrationsbereich wirksam ist«
Beispiel.4
" Ig Proben der in Tabelle II aufgeführten polymerisierbaren Verbindungen werden mit 5 Gew.-j6 CF^SO^Ag vermischt und auf 2040C erhitzt« Es'Wird die Gelzeit festgestellt. Gleichzeitig wird das Verhalten des nicht mit dem Katalysator versetzten polymerisierbaren Monomeren festgestellt«
009842/181g
- - " - " . Tabelle II » 5 rbei 2040G. Min. * . verdampft
'■" ; ;'Öelaeit <1 ' ohrfe Katalysatpr
Monomer : "mit Kätaly-^
s at or: ' '"..'"
■IV- flüssig
■ !..ν ■ : 15! flüssig % <-};
Epon 828 ■ ...■■:■ 15 . flüssig . .·.-
DIR 73β . ' , 4 flüssig -.:.■■'_
DIN 438 ■ ■.. 5 :/;._ flüssig ι.-;.-.,
Ipooryl U-14 flüssig
IRi 4221 ·. -\ " <i-:■;'■"'■' * flüssig
ERi 4050 '.- ·' 5 "■'·■" verdampft
Phenylglycidyläthe^ (1490G) verdampft [■ ;;' /·ΐ: :£
Ipiehlorhydrin ■ " · Ί verdampft,. .,..,.*,- .-.■'·
Styrolepoxid flüssig ': "
1,a-Butanoxid verdampft r';; ;'" :'
Glyeidylaorylat (1490C) verdampft
Diäthylenglykoldivinyl
ether ;V ■ . :
flüssig " ;' ' *■-,■■---',Λ;
Trioxan flüssig : : ,
N-Vinylpyrrolidon verdampf ¥ * ";
N-Vinyl-n-methylsulfonamid *
Ji-(Carbäthoxymethyi)- "
aziridin
a-Diisopropenylbenaol
BeisBiel 5 ν
a) Is werden Jrooen des^^ mit Polypröpylenglylcol· m3ddfiaiertenf aliphatischen Ipoxyharaes (EBL 4050) mit 1 6ew*-$ der in Ta-· feelle III aufgeföarten latalysatören hergestelltv Mid es" 'wirddie katalytisehe Aktivität des Katalysators bestimmtV5^^Aus Tabelle III geht hervor» dass einige Katalysatoren ein längeres Erhitsen erfordern» um das Epoxyharz auszuhärten«,
latenter Katalysator
Blindversuch CPjSOjAg
(CFjSOj)jY
(CF3SOj)5V (CF5SOj)2Co (CFjSOj)2Ki (CFjSOj)2Cu (CFjSOj)2Zn (CFjSOj)2Hg (CF5SOj)2Pb
)jKd
(CFjSOj)5Gd (CFjSOj)2Cd
C8F17SOjKH4
(CFjSOj)2Mg CFjSOjK (CFjSOj)2Ba (C2F5SOj)2Sr (C8F17SOj)2Ca C2F5SO5Li C2Hf4SO3Ka
Tabelle III Aushärtungs-
temp.,' C
Zeit zur Aushärtung,
Min.
204
150-240 204
1 149
5 149
5 149
α 149
149
α 149" '
(1 149
<1 149
<1 149
2 149
<5 149
<5 149
149
<5 149
30 149
30 149
<5 149
< 5 149
138 149
*
149
>120
>120
149
>120 149
>120 149
90 149
<120
b) In Tabelle IV sind die Aushärtungszeiten eines Gemisches des Diglycidyläthers von Bisphenol A (Epon 828) mit 1 Gew.-$> der in ' dieser .Tabelle aufgeführten Katalysatoren zusammengestellt.
Tabelle IV Aushärtungs-
temp., °C
latenter Katalysator •Zeit zur Aushär
tung! Min.
„,204 :■
Blindversuch 21-46 204: -■·..
CPjSOjAg ·"■■.· • 0,1 149"','
(CPjSOj)2Hi λ < 0,05 149
(CPjSOj)2Sn 0,03 204
CPjSOjK 4 204'
( CP»SO,')oBa
> > Z
<21 204·
(C2P5SOj)2Sr <2i: 204
(C8P17SOj)2Ca <21 204
C2HP4SOjMa <21
Beispiel 6
Proben des Diglycidyläthere von Bisphenol A (Epon 828) und des mit Polypropylenglykol modifizierten aliphatischen Epoxyharses (ERL 4050) werden mit l'bzwV 5 Gew.-ji Silbertrifluormethyleulfonat versetzt, Diese Proben werden hierauf bei 500C gelagert, und «β wird die Zeit festgestellt, bis das Produkt geliert. Zum Vergleich werden ähnliche Epoxyharzproben hergestellt, die 5 Gew.-jC Trifluormethansulfonsäure enthalten bzw. 1 oder 5 Gew.-56 eines herkömmlichen latenten Katalysators. Die· se Proben werden entweder bei Raumtemperatur oder bei 500C gelagert· Ferner wird der p„-Wert wässriger Lösungen bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle V angegeben.
009842/1819
BAD ORIGINAL
Tabelle V
latenter Kataly- Gelzeit Gelzeit
Katalysator sator- bei bei
konzen- Epon 828 ERL-4O5O
tration,
anfänglicher p„-Wert der Katalysator lösung
CF5SO H VJl <1 Min.(Bt)* <1 MIn.(Rt)* -
BF5-KH2C2H5 5 - 4 Tage -
"Dta wu π u
JjΓ . JN Ilij\jr\tic
1 - 10 Tage -
CP5SO5Ag Ul 3^ Tage 58 Tage 6,6
CP5SO5Ag 1 * 35 Tage 52 Tage 6,6"
(CP5SO5)2Ni Ul 14 Tage 14 Tage 6,1 <
(CP5SO5)2Ζη 5 4 Tage 3,3
♦ Rt » Raumtemperatur
Aus der Tabelle ist ersichtlich, dass man mit den erfindungsgemäss verwendeten latenten Katalysatoren einen erheblich -weiteren Bereich der Topfzeit erhalten kann als mit den bekannten latenten Borfluorid-Katalysatoren. Die Latenzzeit ist umso kürzer je saurer ' das Salz ist. Durch Messung des p„-Wertes der wässrigen Lösung des Katalysatorsalzes lässt sich die Topfzeit der Formmassen vorhersagen.
Beispiel 7 '
Es werden verschiedene Formmassen hergestellt, die noch einen Vernetzer bzw. Härterzusatz enthalten. Diese Formmassen werden auf I32 C erhitzt, sofern nichts anderes angegeben ist, bis die Aushärtung beendet ist. Die Ergebnisse sind in Tabelle VI angegeben.
009842/1819
20T6018
Härterzusatz Tabelle VI CF5SO3Ag,
Gew.-56,
Zeit bis zur
Härtung
Std., 1490C
Epoxyharz Menge des
Härterzu
satzes,
Gew. -i>
0,1 4 Tage 1210C
ERL-4050 BPADO1 O 0 >3 Std.
ERL-4050 BPADO1 ·. 25 ' 0,1 <72 Std.;
ERL-4050 NMA2,. 25 0,1 1 Tage
ERL-4050 NMA2
Λ
.25 0 >2 KIn0.
ERL-4050 PA5 25 1,0 <io Std/ '
ERL-4050 .FA5 25 0,1 2 Tage 1490C
ERL-4050 FA5 . 25 0 >2 Minfr 1490C
ERL-4050 Trioxan 25 1,0 45 Tage
ERL-4050 Trioxan 25 0 <2 Std.bei
ERL-4050 PGE4 · 25 0,1 2 Std.bei
ERL 4O5O Hycar51072 25 0,1 2 Std.
ERL 4050 FA3 34 0,1 2 Std.
Epon 828 Trioxan 25 0,1 <18 Std.
Epon 828 Trioxan 25 1,0 2 Std.
Epon 828 BPADC1 25 0,1 2 Std.
Epon 828 BPADC1 • 25 1,0 . 2 Std.bei
Epon 828 NMA2 25 0,1 1 Std,bei
Epon 828 NMA2 25 0,1 1
Epon 828 • 50
1· ρ,ρ'-Diphenylmethandiisocyanat,
2. Methylbicyclo/"2,2 «l/hepten-2, 3-dicarbonsäureanhydrid
(Isomerengemisch)
3. Furfurylalkohol ■
4. Phenylglyeidylather
5. Butadien-Acrylnitril-Kautschuk
BAD ORIGINAL
098 42/1819
Beispiel 8
Ein Gemisch-aus 6,6 g des Diglycidyläthers von Bisphenol A ■(Epon 828), 3,3 g Graphit und 0,01 g CP3SO3Ag wird 1 Stunde bei 177 C ausgehärtet. Man erhält einen Formkörper mit einer Bleistifthärte H, der als festes Schmiermittel verwendet werden kann.
Beispiel 9
Die Geschwindigkeit, der Korrosion von Eisen wird durch potentio-
metrische Polarisationskurven in einer statischen 0,5 $'-igen NaCl-Lösung mit 10 molaren Zusätzen der verschiedenen Katalysatoren bei 23°C bestimmt. Sauerstoff wird nicht ausgeschlossen. Als Metallprobe wird 99»9 #-ig reines Eisen verwendet. Die Korrosionsgeschwindigkeit wird nach der von M.G. Fontana und Ii,D. Greene, Corrosion Engineering, McGraw-Hill Book Co,-, New York, 1967, Seite 342 bis 344 beschriebenen Methode bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle VII angegeben.
Tabelle VII
Katalysator Korrosionsgeschwindigkeit,
^___ mm/Jahr
Blindversuch 0,406
HCl 1,956 *
BF5.O(C2H5)2 2,489
CF,SO,H 0,73
* Durchschnittswert von 3 Versuchen; alle anderen Werte in Tabelle VII sind die Durchschnittswerte von 2 Versuchen.
Aus Tabelle VII ist ersichtlich, dass unter ähnlichen Bedingungen bei Verwendung der Trifluormethansuifonsäure, die durch Ak-
009842/1819
BAD ORIGINAL
tivierung der latenten Salze erzeugt wird, als eine wesentlich geringere Korrosion an einem typischen Grundmetall auftritt alsbei Verwendung von HCl öder des Bortrifluoricl-Katalysators.
Beispiel 10 ·
5 g eines Gemisches aus 20.Teilen Diglycidylather von Bisphenol A (Epon 828) und 15 Teilen Tetrapropylenbernsteinsäureanhydrid sowie 1 Gew.-# AgSOvCP, wird in einen offenen Aluminiumbecher gegeben. In das flüssige Gemisch wird eine 15,24 cm lange HeIzspirale aus einer Nickel-Chromlegierung eingebracht. Dann wird die Heizspirale mit einem Strom von 6,5 Ampere während 10 Sekunden geheizt und das Gemisch wärmeaktiviert. Das Gemisch wird sehr flüssig und es scheidet sich metallisches Silber aus. Nach den 10 Sekunden wird die Probe abgekühlt. Hierbei nimmt die,Viskosität stark zu. Der Strom wird erneut 60 Sekunden eingeschaltet. Hierbei setzt eine exotherme Reaktion ein. Nach dem Abkühlen ist das Harz in dem dicken Teil der Probe zu einem harten Feststoff ausgehärtet, während es in den dünnen Abschnitten noch flüssig ist. Nach 3 monatigem Stehen bei Raumtemperatur ist auch dieser flüssige Anteil zu einem harten Feststoff ausgehärtet.
Beispiel 11 .
Als Bindemittel werden folgende Gemische (a) und (b) hergestellt:
(a) 30 Teile Polyglycidyläther eines Phenol-Formaldehyd-iiovoläkharzes (Epi-Rez-521), 30 Teile des Polyglycidyläthers eines Phenol-Formaldehyd-Novolak-Harzes (DEN-438), 30 Teile Diglycidyläther von Bisphenol A (Epon 828), 10 Teile eines uretharunodifizierten Epoxyharzes (QX 3599) und"Q,2 Teile CF5SO5Ag;
0 098 42/1819 BAD ORIGINAL
2016Ö18
(b) 35 Teile Polyglycidylether eines Phenol-Formaldehyd7Novolakharzes (Epi-Rez 521), 25 Teile eines Polyglycidyläthers eines Phenol-Formaldehyd-Novolakharzes DEN 4-38, 30 Teile Diglycidyläther von Bisphenol A (Epon 828), 1Θ Teile eines polifunktionellen flexiblen Epoxyharzes (Flexibilizer 151) und 0,2 Teile CF-jSOjAg. Graphitfasern werden in ein 93°G heisses Bad der vorgenannten Bindemittel (a) und (b) getaucht. Danach wird über-
o
auf 93-C beheizten.'.Abquetschwalzen abgequetscht. Die erhaltenen
schüssiges Bindemittel mittels
ο
auf 93-C beheizten.'.AbquetschwaJ
imprägnierten Fasern werden auf ein silikonisiertes Trennpapier
gelegt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Man erhält ein imprägniertes "Faservlies", das auf eine Walze aufgewickelt wird. Dieses Vlies wird in Längen von 25,4 cm zerschnitten. 12 Lagen werden in gleicher Richtung übereinandergelegt. Die Abmessung dieses Aufbaus beträgt 20,3 x 25,4 cm. Dieser Aufbau wird unter Kontaktdruck 8 Minuten auf 177 C erhitzt, wobei Gelierung erfolgt. Danach wird der Druck auf 14 kg/cm erhöht und der Schichtstoff 1 Stunde bei 177 C ausgehärtet und 4 Stunden bei 177°C nachgehärtet. Der erhaltene Schichtstoff hat die in Tabel-
P Ie VIII angegebenen Eigenschaften.
f BAD ORIGINAL
009842/1819
-■ 25 -
Tabelle VIII
Eigenschaften
Gelzeit bei 149 O, MIh.
Wärmedurchdringungsvermögen (0,0254 cm)
Druckfestigkeit, (-540C).* kg/cm
Biegefestigkeit, (25°C), kg/cm,
Biegemodul, (25°G), kg/cm
Laminat mit
Bindemittel
(a)
Laminat mit
Bindemittel
' (b)
12,Ö 18,2
>2000C >200°C
3070 3150
: 8911 9289
191800 1967000
009842/1819

Claims (5)

- 26 Patentansprüche
1. Verfahren zur Polymerisation von kationisch polymerisierbaren Monomeren mit Hilfe von latenten Katalysatoren unter Erhitzen, dadurch gekennzeichnet', dass man als latenten Katalysator e.in Salz einer Sulfonsäure verwendet.
2 ή Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennze i chne t, dass man als latenten Katalysator ein Salz einer Sulfonsäure dW allgemeinen Formel
(Rfso3)nM - ,
verwendet, in der R~ einen Perfluoralkylrest bedeutet und M ein Ammoniumkation oder ein Kation eines Metalles der Gruppe I bis V und VIII, der Nebengruppe VIB oder VIIB oder der Lanthaniden- oder Actinidenreihe des Periodensystems ist, und η eine Zahl ist, die der Wertigkeit des Kations M entspricht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das· Gemisch aus Monomeren und latentem Katalysator vor der Polymerisation entweder mit Hilfe von UV-Licht oder thermisch aktiviert.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch g e kennze ichne t, dass man als latenten Katalysator CP-zSO-zAg verwendet,
5. Formmassen auf der Grundlage kationisch polymerisierbarer Monomeren und einem latenten Polymerisationskatalysator zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 4, d a d u r c h gekennzeichnet» da3s der Katalysatox· ein SaIx einer Sulfonsäure ist,
009842/ 181s
- 27 6» Formmassen nach Anspruch 5» dadurch gekenn-
"-■'■" i
ζ e i ohne t, dass der Katalysator ein Salz einer Sulfonsäu re der allgemeinen Formel .
ist, in der Rf einen Perfluoralkylrest bedeutet und M ein Ammoniumkation oder ein Kation eines Metalles der Gruppe I bis V und VIII, der Nebengruppe VIB oder VIIB oder der Lanthaniden- oder Actinidenreihe des Periodensystems ist, und η eine Zahl ist, die der Wertigkeit des Kations M entspricht.
0098Α2/18Ί9
DE2016018A 1969-04-04 1970-04-03 Verfahren zur Polymerisation von kationisch polymerisierbaren Monomeren mit Hilfe von latenten Katalysatoren Expired DE2016018C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81375869A 1969-04-04 1969-04-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2016018A1 true DE2016018A1 (de) 1970-10-15
DE2016018C2 DE2016018C2 (de) 1981-11-26

Family

ID=25213304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2016018A Expired DE2016018C2 (de) 1969-04-04 1970-04-03 Verfahren zur Polymerisation von kationisch polymerisierbaren Monomeren mit Hilfe von latenten Katalysatoren

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS4823554B1 (de)
CA (1) CA953444A (de)
CH (1) CH552029A (de)
DE (1) DE2016018C2 (de)
FR (1) FR2042937A5 (de)
GB (1) GB1314561A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53103862U (de) * 1977-01-25 1978-08-21
FR2479236A1 (fr) * 1980-03-27 1981-10-02 France Etat Nouveaux catalyseurs de polymerisation cationique en phase homogene
US4416917A (en) * 1981-01-30 1983-11-22 Union Carbide Corporation Coating substrates with high solids compositions
US5084586A (en) * 1990-02-12 1992-01-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Novel initiators for cationic polymerization
DE102006044465A1 (de) * 2006-09-21 2008-04-03 Ticona Gmbh Initiator
US7902324B2 (en) 2006-09-26 2011-03-08 Ticona Gmbh Initiator
WO2022000088A1 (en) * 2020-07-02 2022-01-06 Socpra Sciences Et Génie S.E.C. Catalysts for crosslinking epoxy resins

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3156680A (en) * 1960-08-31 1964-11-10 Celanese Corp Process for polymerizing vinyl ethers with vanadyl or vanadic sulfate catalysts
BE663200A (de) * 1964-04-30 1965-10-29

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3156680A (en) * 1960-08-31 1964-11-10 Celanese Corp Process for polymerizing vinyl ethers with vanadyl or vanadic sulfate catalysts
BE663200A (de) * 1964-04-30 1965-10-29

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Encyclopedia of Polymer Science, 3, 1965, S. 31, 32 u. 35-38 *
Kunststoffe, Bd. 54, 1964, S. 557 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA953444A (en) 1974-08-20
FR2042937A5 (de) 1971-02-12
DE2016018C2 (de) 1981-11-26
CH552029A (de) 1974-07-31
JPS4823554B1 (de) 1973-07-14
GB1314561A (en) 1973-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3842019A (en) Use of sulfonic acid salts in cationic polymerization
DE1214882B (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren, hochmolekularen, Epoxydgruppen enthaltenden Verbindungen
DE3003477C2 (de) Isolierband zur Herstellung einer mit einer heißhärtenden Epoxidharz-Säureanhydrid-Mischung imprägnierten Isolierhülse für elektrische Leiter
DE69125131T2 (de) Herstellung von Verbindungen
DE2012012C3 (de) Verfahren zur kationischen Polymerisation von polymerisierbaren Monomeren mit Hilfe von Bis-(perfluoralkylsulfonyl)-Verbindungen
DE2251169C2 (de) Härtbare Epoxyharz-Zusammensetzung
DE1916174C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vorverlängerten, epoxidgruppenhaltigen Addukten und deren Verwendung
DE2619957C2 (de) Epoxid-Kunstharz
DE2549390A1 (de) Haertbare epoxidharzmassen
DE2659014A1 (de) Neue haertungsmittel fuer epoxidharze
DE2016018A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von kationisch polymerisierbaren Monomeren mit Hilfe von latenten Katalysatoren und Formmasse zur Durchführung des Verfahrens
DE2025343A1 (de)
DE69723966T2 (de) Härtbare epoxidharzzusammensetzungen, die in wasser verarbeitbare polyaminhärter enthalten
DE1942836C3 (de) Diglycidylester von aliphatischen Dicarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2706639A1 (de) Verstaerkte verbundstoffe
DE1570382B2 (de) Verwendung eines mercaptocarbonsaeureesters in massen auf basis von epoxidharz als flexibilisierungsmittel
DE1099162B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen auf Grundlage von Polyepoxyden
DE2941473C2 (de) Epoxyharzmasse
EP0135477B1 (de) Polyglycidyläther
DE2012013C3 (de) Verfahren zur kationischen Polymerisation von olefinisch ungesättigten Monomeren, von Epoxiverbindungen, Äthyleniminen oder Trioxan in Gegenwart von Polymerisationsinitiatoren
DE2147899A1 (de) Neue Polyglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE2262157C2 (de) Niedrigviskose, halogenhaltige selbstverlöschende Epoxidharze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1670490B2 (de) N,N&#39;-Diglycidyl-bis-hydantoinylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung ihre Verwendung
DE1947879A1 (de) Neue Haertungsmittel fuer Epoxyharze
DE2652052C3 (de) Verfahren zum Härten von Epoxidharzen mit Phosphorverbindungen sowie Härtemittel zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation