DE2015574A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2015574A1
DE2015574A1 DE19702015574 DE2015574A DE2015574A1 DE 2015574 A1 DE2015574 A1 DE 2015574A1 DE 19702015574 DE19702015574 DE 19702015574 DE 2015574 A DE2015574 A DE 2015574A DE 2015574 A1 DE2015574 A1 DE 2015574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lower alkyl
carbon atoms
hydrogen
alkyl
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702015574
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2015574A1 publication Critical patent/DE2015574A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/02Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains containing only carbon and hydrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/14Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by doubly-bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/70Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • C07C45/71Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form being hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D203/00Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D203/04Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D203/06Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D203/08Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D203/12Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/10Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only carbon and hydrogen atoms attached to ring carbon atoms
    • C07D211/14Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only carbon and hydrogen atoms attached to ring carbon atoms with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/18Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D211/26Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/36Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms
    • C07D213/38Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms having only hydrogen or hydrocarbon radicals attached to the substituent nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/06Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • C07D295/125Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

18705
Bichardson-Merrell Inc «, Hew York, Η.Ϊ./ÖBl
Allenpolyamine
Die Erfindung bezieht sich auf neue Allanpolyeaiinverbindungen und auf Verfahren zur Herateilung derselben. Sie Erfindung besieht sich insbesondere auf Allenpolyaminbasen der folgenden Formel I und auf pharmazeutisch brauchbare 3äureadditionssalze dieser Basen« Die erfindungsgemäßen Verbindungen verhindern die Gerinnung von Blut, wenn sie an !Eiere* verabreicht werden.
984 2/I 98 8
Gemäß der Erfindung werden, neue» da.© Blutgerinnung verhindern= de Verbindungen vorgeschlagen, welche die
O -CH2-SH-A
besitzen, -worin
(A) R* Wasserstoff* Niedrigalkyl oder Biedrigalkanyl bedeutet}
(B) R4 Niedrigalkyl oder Niedrigalkenyl bedeutet}
(C) Er und H zusammen mit dsm Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, Cycloalkyl mit 5-7 Ringkohlenstoff atomen bedeuten können;
(D) B? Wasserstoff oder Niedrigalkyl bedeutet;
(E) R und R' Jeweils Niedrigalkyl oder Hiedrigalkenyl oder zusammen mit des Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, (i) Cycloalkyl mit 5-7 Ringkohlenstoffatomen, (ii) Cycloalkenyl mit 5-7 Riagkohlenstoffatomen oder (iii) Bicycloalkyl, nämlich Bornyl, Norborayl oder Norbornenyl* bedeuten} _1
(F) A eine der folgenden beiden Gruppen bedeutet: (i) «*3Μ3Γ worin X für Alkylen mit 2 bis ungefähr 8 Kohlen- K Stoffatomen steht und dio benachbarten Stickstoffatome durch- eine Alkylenkette mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen trennt oder für üonohydroxyalkylen mit 3 bis ungefähr 8 Kohlenstoffatomen steht und die benachbarten Stickstoffatome durch eine Alkylenkette mit mindestens 3 Kohlenstoff atomen trennt oder für eine tjycloalkylsubstituierte Alkylengruppe der Formel
'(OHp) , » wobei jedes der Symbole (<r)
land (vfl) eine Ganzzahl von Q bis 4- ist imd Ganzzahl vo& 5 kis 5 ist mit ä®3? Eisechräskixag, daß min destens Qines der Symbol© C/v) ta&d OQ) 1 ist u&d di© Gesamtsumme aua (v)„ (v5) und (M') nicht großer ala 8
sserstoff t Hiedrig
Gycloalfeyl mit 4-6
ist, H1 für Wasserstoff t Hiedrigalkyl, Phenyl.,
Piperidyl-»niedrigalkylamiß.o™nieda?igalls:yl oder Piperidyl
niedrigalkyl at©litc E2 " für Wasserstoff \ STiedrigalkyl
i 2
oder Hydroxyiiiedrlgalkyl steht oder R xmd R susammea mit dem Stickstoffatomt an das sie gabundea aijid, für Piperazine, H- Hiedrigalkylpiperas^o „. Kbr-pholisio, Pyrrolidino, Aairidino, Piperidino, l?i@drigalkjjLpip@ridino oder Ni-edrigalfcylisaidazolidiao st©h©a: oder
worin (n1) für eiae Ganzzahl von O bis 3 steht, (m) für eiae Ganzzahl von 1 oder 2.'steht, R8 für 'ti&essrstoff» HiedrigalkyX, Hiedrigalkenyl, HydroxyniedrigalJEyl, PhenylniedrigalJfeyls Cyanoniedrigalkyl oder Piperidino» niedrigalkyl steht, S^ für Hiedrigalkyl ateht und (n) für eine Ganzzahl von O bia 4 steht; sowie die pharmacologisch brauchbaren Säureadditionssalze dieser Basesu
0098A2/1988
Ti
In der obigen Formel I koma Br WfiBßerßfcoff, Meärigalkyl oder Niedrigalkeayl sein. Außerdem keim E' Niaarigalkyl oder Niedrigalkenyl sein. Vorzugsweise bedeuten dio beiden Symbole Jr land S Hiedrigalkyl. H^ uM S " köxms». jßdosto. nicht nur jeweils eine gesondert© Gruppe darstol3.eav aondem sie können auch zusammengenommen mit dem Kohlenstoffatom» an das sie go<= bunden sind, öycloalkyX mit 5-7 Ringkohlenstoffatomen bedeuten« Beispiele für solche CycloalJcylgruppen und andere Cycloalkylgruppen in d«n erfindusigijgemäßen Verbindungen, in denen die Cycloalkylgruppcs 5~7 Hingkohloastoffatome aufweist, sind Oyclopentyl» Cyclohexyl und Oycloheptyl«
Wenn der Ausdruck "niedrig" im Zusammenhans mit AJkyl oder Hydroxyalkyl gebraucht wird, dann besieht er eich auf Alkyl- oder Hydroxyalkyl gruppen mit 'i-6 Kohlenstoffatomen. Maee Gruppen köancm geradkettig oder versweigtkettig sein. In der obigen Formel können die ve??fjchiedeaster. Symbole, wie z.B.. R « Niedrigalkylgruppon bedeuten. Als Boispiolß hierfür sollen, erwäliiit werden* Hetfeyl,, Äthyl» n~PropylT Ißopropyl, »-»Butyl« soc-Butylj, tc5rt-Butyl, Isoamyl, n~Pt?ntylv ii· Hoxyl und dgl-Beispiel« für B^droxyniedrigalkylgruppon sindr 2-Hydroxyäthylt 2- und 5~Hydro3q7propyl, ^»Bijnclroxsrbutyl, 2-Kydroxy-1,1-dimethyläthyl, Hydro2£ypentyl f Hydroxyheacyl uad dgl.
VJ©nn der Ausdruck ftniodrig" im Zusammenhang mit Alkenyl verwendet wird, dann besieht er sich auf Alkenylgruppen mit 5-6 Kohlenstoffatomen, Beispiele für Niedrigalkenylgruppen, wie Bie durch die verschiedensten Symbole dar Formel der er« findungsgemäßen Vojrbindung dargestellt werden, sind: Allyl» 5-Butenyl, 2.-Ve&U>$tx!t ^-Hexenyl und dgl«.
kamt Xn der obiroh Formel I Wasserstoff odor Niedxdgnll^l
i!«"» 5nt H' Wasserstoff· 0098A2/1988
BAD ORIGINAL
6 «7
Ein Jsdes der Symbole H und R' :ia d@3? Form©! X ksum 5ii©ärlg; alkyl oder Hiedrigalköngrl darstellen· Die iie&rigalkyl HiedrigalkesjXgruppeia«) welch© durch die Symbol© E und R·1^ dargestellt werden, kÖ2m<iMä gleich oder ^©recliiedöa ssinu ¥©it©rhin köaneii R und H^ ausammesi mit dom Kohlenstoffatom, an das sia gebunden ©lad, Cyoloalkyl oder CycloalksBgrl mit 5-7 stoffatomoa9 wie 3»Β» Cyclohexyl oder Gyeloh©?*^=®^!» Bieycloalkjl, wie SoB« Hoiiboiiienyl« Horborsayl. oder Bo3?nyl.s darstellen· Vorzngaweiae bedeutet jedes der Symbol© S^ imd Ir IfiedrigalJcyl imd [email protected] Mlödrigalkyl mit imgefahr 2-4 ι KohlenstoffatoEön·
V/ie aus der obigen .Beschreibung d©3? SOrmel I h©rTfox»s©htsdas Symbol "A" (t) diö Gruppe
oder (il) die Gruppe
(0H2)m N-R8
bedeuten. Diese Gruppen w@rd®n in der Folg© näher.erläutert, Bevorzugt wird die Gruppe -X-IiC o
Wenn A die Gruppe
0 0 S 8 4 2 7 1 9 8 8
■bedeutet9 steht (η3) für eise Gamsisahl von O bie -j und vor» zugewoise 1 bis 3, (m) füx* ei».© Gasiaauhl von 1 bin 2, R° füa? Niedrigalkyl, (n) für e±n@ Gansaahl von O bis 4 xmxl vorzugsweise Op lind R für Wasserstoff, Hiedrigalkyl, Hiödrigalke&yl, Hydroxyniedrigalkyl (mit vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatomen':, Phenylniedrigalkyl, CyanoniedrigalkyX odeij Pip©ridinoniedrigälkyJU Voraugswois© beailvaea d.i.© Phesyiaiedrigalkyl«, Ojanoniedrigalkyl- und Piporidinoaiiidrigallcylgruppoa 13 Kohlenetoff atom© in der Alkylgruppe» De-J-.1 Wasserstoff :im Hing bedeutet einfach einen geoättigtön Eiag, v/ri© e*B· eäjaßa Piparidyl» oder Pyrrolidylring, der über eines der KingkohXesistoffatome deo gesättigten cycliöchea Hiiagß an die Gruppa C-OHo ^, oder direkt an das benaelibar-to seküadärö Amin gebwaden aein kanno ■ Die bevorzugten Verbindungen sind die 3as*si> doi? fjIgorade». 3?O3?-
( i
worin jedea der Symbols E^, Ri!"» R6 imd R^ Niedrigalkyl bedeutet» Cn") eine Ganzzahl von 1 bis 5 bedeutet» ι'πΟ eine Garn?.«
8
zahl von Ί oder 2 bedeutet und R Waasörwtoff, Niedrigalkyl, Üfiedrigalkenyl, Hydroscyniedrigalkyl mit 1-5 Kohlenatoffatomen» Phenylniedrigalkyl mit 1-3 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, Cyanoniedrigalkyl mit 1-3 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe oder Piperidinoniedrigalkyl mit 1-3 Kohlenstofftitomen in dt*x* Alkylgruppe bedeutet; sowie die pharmazeutisch brauchbaren Säureadditionosaize dieser Basen.
In der FormeX I kann A auch eine Amino · oder Polyaminogruppe der Formel JR nein. Das Symbol X kann folgendes bedeuten:
Alkylon mifc 2~Q Kohlenstoff-0 0 9 8 A 2 / 1 9 8 8
BAD ORIGINAL
atomen, welch©© &θ:ο ob ©.ή. gosoigüep, Amino stickstoff vom bartsa Stickstoff, das heißt der <41H-&r-~app© von .Formel I^ d\3j?cli eine All^flösgruppo. wan miad© stents 2 Eo&l©&sto£fatom©:& -brennt,'beispielsweise ütbylen C-CHg-GHp-=-) uad gsradkettiges A3.kyl@2ä mit 2^!· Eo'iilenstof f atomen j odor TOrsirJGigtketttigss gioiioiiijdroTsjsubs-bltuiartQS vielchee di© b©ns.chbartfS;n Stickstoffauom© d*o2?c]i ©ia© kette vom mnaöstens 3 Kohlenstoff atomen ta?es.at.; od@5? ©la. cycloallryleubstitülertföfö Alkyl©n* id.© as oböie, besöferiöboa wurde« ¥i© bereits festgestellt«, treust das AlfeyXesi. oder Hydsioxyalliylen di© beiden Stickstoffatom©* .das heißt das in der Hähe "yon A steiieade Stickstoffatom ia d@r Formel I imd dasjenige der Gruppe ^'λ „ dürcli eijae Alkylealsstt© voa
miadesteas 2 Kohlenstoffatomen, (im Falle von Alkylen) mid voa mindesteae 3 KohlenistoffatoraeKi Ci.m lalle ¥on Hydrozyalky leu)«. Das'heißt also, daß dies© beiden Stickstoffatome sieht am gleiches* Kohlenstoffatom [email protected]©a siad. X ist vor-sUgawQi Alkylea mit 2-6 KohlenstoffatoraeEi,. Vfemi X in d©r Gruppe
1 P
ρ Alkylea bedeutet, und $®ά® der Gruppen R iiad R
Niedrigalkyl bedeutet7 dana wird eine solche Gruppe einfach al» Di-siedrig&UEyi'-aminoaikyl beseichnot. Bevorzugt© Yerbia dung®», welch© die Grupp© ^ R enthalten, sind di©fje
die in der Baseaform durch di© Eorinöl
HE— X
8^2/1988 BAD öflK3iNAt
dargestellt werden !rönnen, worin ^jedes der Symbole Ir t, H t R6 UEd R^ SfiLedrigalfcyl bedeutet, S Alkylen siit 2-6 Kohlenstoffatoacm bedeutet und die benachbarten Stickstoffatome durch eine Alkylenkette von mindestens 2 Kohlenstoff atomen trennt; R Wasserstoff, ELedrigalkyl, Phenyl.; Hya3:>o:t:yniedrig-· alkyl, Cycloalkyl mit 5~7 Riiagkolileiißtoffatomen« Di-niedrigalkylan&no^niedrigalkyl» Pyridyl-niedrigallcyl, Pipsridyl«·
oder Piperidyla.1 ,cdrigalkyl
P
bedeutets R Wasserßtoff» Niedrigalkyl oder HydiOxyniedrigalkyl bedeutet; oder R und R zueammes mit den? Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, Piperaainoj N-piperazine, Morpholino9 Pyrrolidino, Aziridine, Piperidino, HiedrigalJcylplpftridn.no oder NiedrigalkylijEidazoMd.-ino bedeuten» V/enn di© Gruppe R eine AlkylbrückeEgrv.ppe zwischen einem heterocyclischen Ring und dem Stickstoff einer Amino;:·. oder zwißchen swei Aminogruppen besitst, dann ist dieses Alkyl vorzugsweise SfiedrigaXkyl mit 1-5 Kohlenstoffatomen Der heterocyclisch© Ring, wie ε.B..Pyridyl oder Piperidyl » kana an eijae solche Niedrigalkylgruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen durch irgendein Kohlenstoffatom des heterocyclischen Rings gebunden sein. Eines der Stickstoffatome einer Aminogruppe, von denen oben gesprochen wurde, kann der Stickstoff sein, an den R gebunden ist.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können durch die verschiedensten Verfahren hergestellt werden. Allgemein können die erfindungsgemäßen Verbindungen dadurch hergestellt werden, daS man ein Imindorivat der Formel
r5 r6
- OH - H - B III \1
BAD ORIGINAL
0098A2/1988 AU
R ■ =» B/ di© obig© Definitioa "besitssezi /mid B die Def ini— /tion von A "besitzt oder -OH bedeutet (diese Yer'biKidung kann isolierbar aeia odexs aur vorübergehend vorliegen) reduziert ■und die resultierend© Verbindung, 'te?m die Subatituenten am reduzierten Stickstoff beide Wasserstoff siina, l^alkyliört und gegebenenfalls daraus das pharmazeutisch brauchbare Säure*» addttionssaiz herstelIt»
Die M-Alkylierung, von der eben gesprochen wurde, kann durah an siöh bekannte Verfahren ausgeführt werden, wie ζ,Β* Alkylierung mit einem geeigneten Halogenid, SuIfonat oder Tosylat» oder durch reduktive Alkylierung unter Verwendung elnea geeigneten Aldehyds.
Insbesondere wird bei einem Verfahren ein Allenaldehyd mit einem Polyamin reagieren gelassen, um ein Iminkondenaationa-Zwischenprodukt herzustellen. Die Iminunsättigung des Produkts wird dann reduziert, um die erfindungsgemäßen Verbindungen herzustellen. Sie chemischen Gleichungen für dieses Verfahren sind weiter unten unter Methode A aufgeführt. Die Allenaldehydrwaktionsteilnehmer sind bekannt· Verbindungen oder können durch herkömmliche Verfahren hergestellt werden. In der US-Patentschrift 3 225 102 sind geeignete AlXanaldehydreaktipneteilnehmer aufgoführt. Das weiter unten stehende Beispiel 5 zeigt außerdem die Herstellung von solchen Allenaldehyden durch gewisse Techniken. Tabelle I zeigt die Eigenschaften weiterer Allenaldehyde, die durch das in Beispiel 3 verwendete Verfahren hergestellt worden sind.
Alternativ können die Verbindungen dadurch hergestellt werden, daß man ei&en Allenaldehyd mit Hydroxylamin umsetzt, um ein Hydröxylimin herzustellen, welches anschließend zum entepre-
"/ 00 98 4 2/198 8
BAD ORIGINAL
- ΊΟ -
chenden Amin reduziert und dams, mit einem Al&ehydamin umgesetzt wird, wobei gleichzeitig oder anschließend eine Reduktion des Imine vorgenommen wird« Die chemischen Gleichungen für dieses Verfahren sind weiter unten unter Methode B aufgeführt. In den folgenden Methoden A und B besitzen die verschiedenen
χ λ e c η
Gruppen, beispielsweise R , H „ H , R , R' und A, die gleichen Bedeutungen wie oben· KBH^ bezieht sich auf Kaliumborohydrid und MH bezieht sich auf Lithiumaluminiumhydrid.
Methode A
ls5sC-°—C—■
CHO
A-NH.
C=O— C — CH=W-A
KBE1
rl.
—CH2HH-A Formel I
009842/1988
BAD ORIGINAL
ifethode B
■ν Ή. -r
S* . I Η»
r'
.«Ο!=«» I* W«W*1
R6
0— C-CHgNH-A I
R5
In der obigen Methode A kann das Holverhältnis von Allenalde» hyd zu Polyamin über einen größen Bleich* verändert werden, wie z.B. zwischen ungefähr 0,5 ^aä, 2 'FkU, Alienaldehyd. Vorzugsweise werden jedoch der und das Polyamid in äquimolaren Verhältnissen verwendet <> Die Reaktion wird dadurch ausgeführt, daß man den Allenaldehyd mit dem Polyamin, vorzugsweise in einem inerten organischen Lösungsmittel, zusammenbringt und das Reaktionsgemisch erhitzt« Beispiele für inerte organische Lösungsmittel, die verwendet werden können, sind die verschiedenen Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Toluol, Benzol oder Xylol, und die Alkohole, beispielsweise Methanol, Äthanol und dgl. Die Temperatur, auf welche das Reaktionsgemisch erhitzt wird, kann innerhalb eines weiten Bereichs liegen, beispielsweise zwischen ungefähr 65 und 140°C. Die Erhitzung der Reaktionsteilnehmer wird vorteilhafterweise unter Kickfluß in einem inerten Lösungsmittel ausgeführt· Während der Kondensationsreaktion wird vorzugsweise die theoretische Menge Wasser aus dem Reaktiongßeüiiseh entfernt« Die
Q0 9 8 42/198 8 , &&
Reaktionszeit kann innerhalb eines weiten Bereiche liegen» und zwar gewöhnlich zwischen ungefähr 1/2 Stunde und ungefähr 3 Stunden. Bequemerweise kann man das Gemisch auch über Nacht oder noch länger auf Rückfluß erhitzen.
Das Zwischenprodukt Imin der Kathode A kann gegebenenfalls isoliert und gereinigt werden. Man kann auch einfach das Lösungemittel entfernen, beispieleweise durch Destillation oder Verdampfen, worauf man dann das Imin reduziert, um die Iminun-Sättigung zu beseitigen« wobei man sich eines Reduktionsmittels bedient, wie z.B. Natrium- oder Kaliumborohydrid» Die Menge des Borohydrids muß innerhalb eines verhältnismäßig engen Bereichs liegen. Jedoch liegt das Borohydrid im allgemeinen im Überschuß zur für die Reaktion theoretisch nötigen Menge vorο Beispielsweise werden ungefähr 2-25 Mol Borohydrid je Mol Amin verwendet. Das Borohydridreduktionsmittel wird vorzugsweise gemeinsam mit einem organischen Lösungsmittel, wie z.B. Methanol, verwendet. Die Menge des Lösungsmittels kann innerhalb eines weiten Bereichs verändert werden, wie z.B. 50-200 ml, z.B. 100 ml, Lösungsmittel je zehntelSS)I eines jeden Reaktionsteilnehmers· Anstelle von Methanol können auch andere Lösungsmittel verwendet werden, wie z.B. andere niedrige Alkenole, beispielsweise Äthanol. Venn jedoch andere Alkenole verwendet werden, dann wird es bevorzugt, nach der Aminzugabe das Reaktionsgemische auf ungefähr 40-500C zu erwärmen. Dies steigert die Löslichkeit des Borohydrids und beschleunigt die Reaktion.
Bei dem üblichen Verfahren zur Reduktion der Iminunsättigung wird das Imin in ein kaltes (beispielsweise ungefähr 10-150C) gerührtes Gemisch aus Kaliumborohydrid (KBH4) in Methanol innerhalb eines kurzen Zeitraums, beispielsweise 15*90 Minuten und vorzugsweise ungefähr 50 Minuten, zugegeben. Das Gemisch wird dann bis zur Beendigung der Reaktion stehengelassen,
0098^2/ 1988
beispielsweise 2 Stunden bis 3 Tage oder mehr« »ach Beendigung der Reaktion kann das Lösungsmittel* beispielsweise Methanol, durch Verdampfen entfernt werden. Hierauf wird Wasser dem Bebakt ionsgemisch zugesetzt, um den Rückstand zu aersetzen« Die zugesetzte Wassermenge ist nicht kritisch und kann innerhalb eines weiten Bereichs liegen,, beispielsweise ungefähr 15~5O ϊΊοΙ Wasser je Hol Xminausgangsmaterial und bevorzugt wird eine Menge Λτοη ungefähr 40-45 Hol Wasser je Mol Iininausgaagstaaterial« Das Endprodukt dieser Methode A. kann aus dem Reaktionsgemische '. durch herkömmliche Techniken isoliert werden, ^in Beispiel für solche !Techniken ist die Lösungsmitteleztraktioa» wobei -s·.«Bο leichtes jErdöldirektdestillat, Benaol, ToluolUnd dgl» verwendet wird. '■"■■"■
Bei der Methode B zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen wird ein Allenhydruxylamia au» einem Ällenaldehyd und Hydroxydamin hergestellt. Das Allenhydrosylaiaia "wird -dann reduziert, beispielsweise jnit Mthiumalumiaiumhydrid., um ein© primäre Aminoverbindung herzustellen, die dana mit einem'AmInaldehyd in Gegenwart von Kalium- oder ITatriumborohydrid umg®- setst werden kann» wobei die erfindungegemäßen Verbindungen erhalten werden* Dieses Verfahren ist besonders in den Beispielen 8-10 erläutert«
Einige der erfindungsgemäßen Verbindungen können ia ihr© optischen d- und 1-isomerea getrennt werden·
Die pharmacologiach brauchbaren Säureadditionsaala© der ©rfindungegemäßen Basenverbindungen können sich von anorganischen oder organischen Säuren ableiten« Beispiele für,anorganische Säuren sind. Salzsäure * Bromwasserstoffaäure, Schwefelaäur©» Phosphor&äure und dgl. Beispiele für organische Säuren sind; Milchsäure, !Pyruvinaäure„ Maloneäure, Bexnsteineäure4
0Q98U/1988
Maleinsäure, Weinsäure, Apfelsäure, Zitronensäure und dgl.
Sie erfindungsgemäßen Verbindungen sind Anticoagulant β. Es wurde festgestellt, daß sie die Gerinnungszeit von Blut verlängern, wenn sie oral oder parenteral an Satten verabreicht werden, und daß sie die Thrombocytenaggregation verhindern, die durch Adenosindiphoaphat induziert wird, wenn dieses Proben eines an Ihrombocyten reichen Plasmas zugesetzt wird. Hierbei handelt es sich um einen neuen Typus des Anticoagulie«- rungsmechanismuß, der sich sowohl von demjenigen des Heparin® als auch von demjenigen des Dieumarols unterscheidet. Heparin besitzt eine Wirkung auf die Bluteoagulation sowohl in vivo als auch in vitro, und zwar aufgrund der Inhibierung des Enzyms Thrombin und der Bildung von Fibringerinsel. Bas Bicumarol beeinflußt den Spiegel des Proenzyme Prothrombin im Blut, indem es die Synthese in der Leber verhindert; es wirktdeshalb nur in vivo* Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen eine Wirkung auf die Thrombocytenfunktion. Dieser Effekt wurde in vivo und in vitro festgestellt. Diese Anticoagulante können besondere Anwendung bei der Behandlung von Thrombocytenkrankheiten, insbesondere im Arteriensystem, verwendet werden, beispielsweise zur Verhinderung von Thrombosen in den Herz- und Gehirnarterien, wo Anticoagulante der Heparin- und Dicumarol*» type keinen vollständigen Schutz gegen die Bildung einer Thrombose geben. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können an Tiere, beispielsweise Säugetiere, wie Ratten oder Hunde, verabreicht werden. Dabei können die verschiedensten Dosen zur Verwendung gelangen, beispielsweise ungefähr 1-100 mg je 100 kg Körpergewicht und vorzugsweise ungefähr 10-30 mg je kg Körpergewicht pro Tag. Die Verabfolgung kann auf oralem oder, weniger bevorzugt, parentoralem Weg erfolgen» Die Anticoagulante können in Einheitsdosierungsformen, beispielsweise in Tabletten, Kapseln oder Ampullen, gemeinsam mit einer beträcht-
009842/1988
lichen Heage eines* pharsiaseutisichen Trägers verabreicht werden» wobei diese EinheitsdosieruagSioriaen ungefähr 5O=-5OO mg von dem Anticoagulans enthalten» Diese Anticoagulant® seigen im allgemeinen nur ©ine geringe "und in einigen Fällen gar keine blutdrucksenkend® Wirkung»
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung»
Beispiel 1 Herstellung von,2
Eine Mischung aus 26 g J-Diäthylaminopropylaminj 59 S 2-Butyl-2-ätbyl-5-methyl~354~liexa<iienal und 200 ml Toluol wurden unter Verwendung einer Wasserfalle auf Rüdsf luß erhitzt* Räch einigen Stunden hatten sich 355 al (98% der Theorie) Wasser gesammelt« Das Gemisch wurde einer Destillation unter« tforfen, wobei ein Rotationsverdampfer und ein Dampfbad als Wärmequelle verwendet wurden. Der ölige Rückstand vjurde zu einer gerührten Mischung aus 16 g Kaliumborohydrid in 200 ml Hethanol unter Kühlung in einem Bisbad zugegeben. Die Zugabezeit betrug annähernd 1/2 Stunde« Das Gemisch wurde über Wacht (16-18 Stunden) gerührt, wobei eine klare Lösung entstand. , Diese wurde in einem Rotationsverdampfer aus dem Dampfbad eingedampft«, Zu dem viskosen, halbfesten Bückstand wurden, unter Rühren 150 ml Wasser zugegeben» Das ausgeschiedene Ol wurde mit ungefähr 150 ml leichtem Erdöldirektdestillat extrahiert und fraktioniert destilliert. Die Verbindung wurde in Form eines farblosen Öls erhalten, welches bei 119-121°0/0s28 mm destillierte. Es wog 42 g« njj 1,4-695* Das Infrarot Spektrum stimmte axt der Struktur überein» Ss handelt sich hierbei um Verbindung Ur * 14· von Tabelle II»
0-0 9842/1988.
Beispiel 2 Herstellung von 1-^-(2-Butyl-2-äthyl~5~metI yl-5,4-hexadienyl-
^ din
Das Zwischenprodukt I-Piperiäinocyclohexylmethylamin wurde wie folgt hergestellt. Zu einer gerührten Mschung aus β g Lithiumaluminiumhydrid in 280 ml Tetrahydrofuran (getrocknet über einem 5/</ Molekularsieb) wurden 28 g handelsübliches I-Piperidinocyclohexancarboxamid in 5~7 g-Portionen unter h Kühlung in einem Eisbad zugegeben· Has Gemisch wurde über Hacht bei Raumtemperatur gerührt und mit 30 ml gesättigtes Vatrium-fealium-tartrat-loeung »ersetzt. Das Gemisch wurde filtriert, und das Filtrat wurde bei 85-90*0/0,5 «am fraktioniert destilliert, wobei 18 g Rohprodukt β-halten wurden. Das Xmfrarotspektrum zeigte, daß eine kleine Menge unverändertes Ausgangscarboxamid vorlag.
Sine Mischung aus 18 g der obigen Base, 21 ml 2-Butyl-2-äthyl-5-methyl-5,4~hexadienal und 100 ml Toluol wurde dann in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 behc-ndelt. Die Ausbeute an der Verbindung, die aus einem farblosen Ol bestand, das bei 15<t-7oC/0,15 mm destillierte, betrug 22 g. Es handelte sich hierbei um die Verbindung 37 von Tabelle III.
Eine Probe dieser Verbindung wurde in itther aufgelöst und alkoholische Salssäure wurde unter Kühlen sugesetst, bis das Gemisch gegenüber Kongorotindikatorpapier sauer reagierte. Es schied sich ein Ol ab, das über Wacht bei 5*0 kristallisierte. Dieses Dihydrochloridsals der Verbindung wurde aus Aoeton/Äther umkristallisiert, ϊρ 164-6*0 (äers.)
009842/1988
Beispiel 5 Herstellung yon 2-(^
carb oxaldeh^d-zwischQnpr odukt iiiv
Eine Mischung auj3 29 ml 3~Methyl~1~btttiTä-$~ol? 37 g S-Horbornen^-carboxaldöhyd, 25 ml Xylol, 25 ml Benzol, 0,1 g Hydrochinon und 4 Tropfen einer handelsüblichen flüssigen Mischung aus aromatischen Sulfonsäuren wurde ungefähr 20 Stunden auf 2ückfluß gehalten, wobei ein© Wasserfalle verwendet wurde» Es sammelte sich annähernd di© theoretische Menge Wasser. Das Gemisch wurde mit 20 ml gesättigter Ha^briumbiearbonatlösung geschüttelt. Die ölig© Schicht wurde destilliert» Kp 116-118°C/0,3 mm; Ausbeute 7 g 2~C3-Methyl~'l,2-butadienyl >»5-norbornen»2-carbo3caldehydc Das £nfrarotapek<trum beatätigte das Vorliegen der funktionellen Gruppen. Bei dieser Verbindung handelte es sich um die Verbindung Kr, 3 von Tabelle I, -
Beispiel Herstellung von N.JJ
"'1«3-»propandlamin
Es wurde das Verfahren von Beispiel 1 verwendet, wobei 5>5 S des obigen Aldehyds von Beispiel 5 verwendet wurden. Das Öl bestand aus der Verbindung H,H-Diäthyl-N°-/2-(3->methyl«1,2-butadienyl)-2-norbomen-5-ylmethyi7-1,3-p3?opandiamin. Bs destillierte bei 140-2*0/0,2 mm und wog 4 g«, Bei dieser Ver-/ bindung handelte es sich um die Verbindung Nr» 60 von Tabelle V.
000842/
Herstellung yon y~(2-Aziridinoätfoyl)-g-
Venn nach dem Verfahren von Beispiel 1 mit $~(2-^minoäthyl)~ aziridin gearbeitet wurde, dann lag eine beträchtliche Henge Amin al» Verunreinigung vor, «ie dies durch Infrarot gezeigt wurde. Das Verfahren wurde wiederholt, wobei 85 g N=(2~Aminoäthyl)aziridin, 230 ml 2-Butyl~2-äthyl ^"methyl^i^-hexadienal und 1 1 Toluol verwendet wurden» nachdem das Gemisch einige Stunden auf Rückfluß gehalten worden war, hatte sich die theoretische Menge (18 ml) Wsaser gesammelt· Bas Heaktion3gemisch wurde auf dem Eotationsverdampfer eingedampft, und der Rückstand wurde zu 80 g Kallumborohydrid, das in 1 1 Methanol suspendiert war« unter Kühlen zugegeben» Siesesmal wurde das Gemisch unter Rückfluß 18-20 Stunden gerührt, und wie in Beispiel 1 aufgearbeitet» Das gewünschte Produkt wurde in Form eines Öls gesammelt, das bei 105-3°C/0,45 mm destillierte 109 g wog» Die Infrarotanalyse bestätigte die Anwesenheit funktionellen Gruppen mit nur wenig oder gar keinem C»N Stretch· Sb handelt sich hierbei um die Verbindung Nr. 29 von Tabelle IXI.
Beispiel 6 Herstellung von ^(
amino?äthylamino ) äthylaminomethyl/piperidin
Eine Lösung von 13 g des Aziridin von Beispiel 5 t 11 S 4-Aminomethylpiperidin und 100 ml Toluol wurde 2 Tage auf Büekfluß gehalten und dann destilliert. Das Produkt, ein farb loses öl, das bei 182-4°C/0,2 mm destillierte, wog 5,5 g* Sie Infrarotanalyse zeigte, daß die C-C-C «Gruppe anwesend war.
009842/1988
Analyse: berechne!?: . 72*96 12,25 14,79
gefundenj 72,72 12S51 14,80
Beispiel 7
Herstellung von N-(2"» Butyl-2-ätl yl-3,4-hexadienyl)-'
lyl-^—metb:
1t3-diaminopropan
Zu 64 g 1,3-Diemainopropan in 250 ml !Toluol wurden 46 ml 2-Butyl-2-äthyl-5-metnyl-3,4-hexadienal während eines Zeit* räume von 4 Stunden unter Bückfluß und Rühren zugegeben* wobei eine Wasserfalle verwendet -wurde. Das Gemisch wurde.·'--;&-*-^v--'. ungefähr 18 Stunden (über Nacixt) unter Rückfluß gerührt« Bs wurden insgesamt 5 ml (80%) Wasser abgeschieden* Das Reaktion«- gemisch wurde mit einem Rotationsverdampfer auf des Dampfbad eingedampft, und der Rückstand wurde au einer gerührten ua& gekühlten Mischung aus 12 g Kaliumborohydrid in 1?5 »1 Bethamöl während 1/2 Stunde angegebenβ Das Gemisch wurde 16-18 Stundea gerührt, mit einem Rotationaverdampfer auf dem Dampfbad eingedampft und mit Wasser versetzt» Das eich abscheidendeöl wurde mit leichtem Erdöldirektdestillat extrahiert und fraktioniert destilliert. Bei 1i0-1eC/0s25 ml wurden 25,5 g des gewünschten Produkte erhalten. Es handelt eich hierbei um die Verbindung Hr. 10 in Tabelle II«
Beispiel 8 ' Herstellung von 2-Butyl-2-Sthyl-5-methyl^»^-heiB&dienal03Elffl-
gwiaehenprodukt
Zu 70 g BydroxylaminhydrochXorid ia 500 ml 3 tigern Methanol wurden 60 g Kaliumhydroxyd in 20 wl^^nv^w^g^^ai·- Dann wurden 230 ml 2-Butyl-2?rjtoibyX-^!W^^ }'[
500 ml Methanol während eines Zeitraums von 30 Masten sugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 18 Stunden bei ungefähr 600C gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter ßotationsver-
Q 0 98 U/198 g r? *r.
dampfung auf einem Dampfbad destilliert. Der Bückstand wurde mit 500 ml leichtem Erdoldirektdestillat extrahiert und fraktioniert destilliert. Kp 1O2~3°C/O,35 mmj Ausbeute: 176 g. Die Infrarotanalyse bestätigte die erwartete Struktur. Die Verbindung besaß einen sehr geringen -C-N-Stretch.
Beispiel 9
Herstellung von 2-Butyl~2-äthyl-5-methyl~3«4-hexadienylamin~ Zwischenprodukt Zu 40 g Lithiumaluminiumhydrid in 900 ml Tetrahydrofuran wurden 165 g des obigen Oxime von Beispiel 8 in 1 65 ml Tetrahydrofuran während eines Seitraums von 8 Stunden unter mildem Rückfluß zugegeben. Das Gemisch wurde ungefähr 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, und hierauf wurden 200 ml einer gesättigten liatrium-kalium-tartratlösung unter Kühlen augegeben., Das Gemisch wurde filtriert, und das Filtrat wurde fraktioniert destilliert. Das Produkt war ein farbloses Ol und destillierte bei 75^80°0/0,18 mm. Es wog I50 g.
I Beispiel 10
Herstellung von N-(2-Butyl-2-äthyl-5~methyl-3,4-hexadlenyl) · Ή «.N'-diäthyl-2.2-dimethyl-1,5-propandi«min
Eine Mischung aus 23 ml 2-Butyl-2-äthyl-5-iaethyl-3,4-hexadienylamin (Beispiel 13)» 16 g 3-Diäthylaniino-2,2-dimethyl-· propionaldehyd und 100 ml Toluol wurden bei einem Versuch verwendet, bei dem nach Beispiel 1 gearbeitet wurde. Das Produkt destillierte bei 133-5°G/O,2 mm und wog 16 g. Ss handelte sich um die Verbindung Hr. 24· in Tabelle II.
009842/ 1988
Beispiel 11
Herstellung von H-»f2^Btttyl-»2«»äthyl°5-methyl-3.4»Iiexadieayl)
Bas Verfahren wurde entsprechend Beispiel 1 ausgeführt, wobei 5 g (0,04 Mol) 2-(2-Amiaoäthyl)-1-metljylp3rrrolidin, 9 ml (0,04 MbI) 2-Butyl-2-äthyl-3,4-he3cadienal und 40 ml Toluol verwendet wurden« Nach der Reduktion mit Kaliumborohydrid destillierte das gewünschte Produkt bei 122-5°G/0,2 mm. Ausbeute 8 g« Es handelt sieh hierbei um die Verbindung Kr, von Tabelle III.
Beispiel 12 Herstellung von H,H-Diäthyl'-Isr>^(2,215-trimeth.Tl»5<4-undeoa-·
Es wurde nach dem Verfahren von Beispiel 1 gearbeitet t wobei 11 g (0,05 Mol) Sia.S-Trimethyl-J^-uadecadienal, 8 ml (0,05 Mol) ^"Biäthylaminopropylamin und ?0 ml Toluol verwendet wur den. Bei 128-150°C/0 »25 mm wurden 13 g des gewünschten Produkts erhalten« Ss handelt sich um die Verbindung Nr. 55 von Tabelle 7.
Beispiel 13 Herstellung von H»(2fl^
Das obige Verfahren wurde wiederholt« wobei 20 g (0,1 Mol) von dem Aldehyd und 6,1 g (0,1 Mal) Xthylendiamin verwendet wurden. Das Produkt destillierte bei 110-114°C/0,$ mn und wog 5 g. E» handelt «ton um die Verbindung !fr· 50 von Tabelle V
009842/1988
Beiaple 114
Herstellung von 2-Butyl-N-(2-dinethylaitdnoäthyl)-2-athyl-
fr-methyl-jft ,4-hexadienylamln
Eine Mischung au« 23 ml (0,1 Hol) 2-Butyl-2-äthyl-5-aethyl~ 3,4-hexadienal, 11 ml Ν,Ν-Dimethyläthylendiamin und 100 ml Toluol wurden vie in Beispiel 1 behandelt» Bas gewünschte Produkt wurde bei 96-8eC/0,25 mm gesammelt. Eb handelt sich hierbei um die Verbindung Hr. 1 von Tabelle II.
Beispiel 15 Herstellung von 2^Butyl«2«äthyl^iy^/5«C2'-h3rdroxyäthylamino)··
äthyl7-5-methyl-3 «4-he3cadienylamin
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde mit 21 g (0,2 Mol) 2-(2-AminoäthyDaminoäthanol, 46 ml (0,2 Mol) 2~Butyl-2-äthyl-5-methyl-3,4-hexadienal und 200 ml Toluol wiederholt. Das Produkt destillierte bei 144-6°C/0,3 mm. Ee handelt sich hierbei um die Verbindung Nr. 6 in Tabelle II.
I Beispiel 16
YOlill 2*
Das Verfahren des obigen Beispiels wurde unter Verwendung von 32 g (0,2 Mol) 1,1-Diäthyldiäthylentriamin als Auegangsmaterial wiederholt. Es wurden 45 g von dem gewünaohten Produkt erhalten, welches bei 145-&°C/0,35 om destillierte. Es handelt sieh hierbei um die Verbindung Nr. 7 in Tabelle II.
009842/1988
Beispiel I7
Herstellung von 2*Butyl-2-athyl-5-methyl'-H-(3<-methylamino-
Wenn im obigen Verfahren 9 δ (0,1 lfel) H°M©thyl«1,3-propan» diamin verwendet wurden, wurden 16 g von dem gewünschten Produkt erhalten, das bei 1O5-7°C/O,15 mm destillierte. Es handelt aioh um die Verbindung Hr. 11 in Tabelle II»
Beispiel 16 Herstellung von 2
methyl~3«4-he:zadie;Qylamin
Als Amin wurden 21 g 3~Dim©thylaminopropylamia. (0,2 Mol) verwendet. Es. wurden 38 g des g@idinschten Produkts erhalten, das bei 114-6°C/0,4 mm destillierte· Es handelt sich um die Verbindung Hr. 12 in Tabelle II*
Baispiel 19 Herstellung von 2
Es wurde nach dem Verfahren von Beispiel 1.5 gearbeitet, mit dem Unterschied, daß als Ausgangsamin 24- g (0,2 Hol) 1,3^ Diamino-H-(ß-hydro3q3räthyl)propan verwendet viurden. Das gewünschte substituierte 3,4—Hexadienylamin . destillierte bei 156-8*0/0,3 mm und wog 27 g. Es handelt sich um die Verbindung Nr. 16 in Tabelle II.
Beispiel 20 Herstellung von 2-Butyl°H-(3-cyclohcx7laminopropyl)-2-athyl-
Wenn im obigen Verfahren 29 g (0,2 Hol) J-Cyclohaxylaminopropylamin verwendet worden, dann vnirden 51 g des sübstituier-
009 842/198 8
ten 3,4-HaradienylaminBerhalten, das bei 150-2°0/0,3 mm
24
destillierte, n^ «»4880. Es handelt sich um die Verbindung
Nr. 18 in Tabelle II.
Beispiel 21 Herstellung von 2-But3rl-N-( 3"diäthylamino~2~hydroxypropyl) 2
in diesem Beispiel wurde nach dem obigen Verfahren gearbeitet, wobei als Amin 28 g (0,2 Mol) 3-Mäthylamino~2-bydroxypropylamin verwendet wurden« Es wurde eine Ausbeute von M-7 e an gewünschtem Produkt erhalten» das bei 14-0~2°C/0,28 mm destillierte. Ea handelt sich um die Verbindung 3fr» 23 in Tabelle Ho
Beispiel 22
Herstellung von N~(2"Butyl~2~äthyl~5~methyl-3»4-hexadienyl) ■
pyrroli.dinäthylapin
Das Verfahren von Beicpiel 1 wurde mit 23 g (0,2 Hol) N-(2-Anü.noäthylpyrrolidin, 46 ml (0,2 Mol) 2-Butyl~2~äthyl-5-methyl-3»4-heradienal und 200 ml Toluol wiederholt. Das gewünschte Produkt destillierte bei 125«6°C/O,3 mm. Ss wog 39 g. Ss bestand aus einem farblosen 01. Ee handelt eich um die Verbindung Nr. 28 in Tabelle III.
Beispiel 23 Herstellung von ^~
Eine Mischung aus 4 g (0,03 Mol) 4-Aminomethyl-N~niethylpiperidin, 7 g (0,03 Mol) 2-Butyl-2-äthyl-5-aβthyl-3,4-h·xadie|Uιl und 25 ml Toluol wurde wie in Beispiel 1 auf Rückfluß gehalten. Nach Reduktion mit Kaliuraborohydrid wurden 6 g des ge»
009842/1988 SAD
wünschten Produkts erhalten, welehes bei 126-9°0/0»35mm destilliert®. Es handelt eich um dl© Verbinduns Kr« 41 von Tabelle IV»
Beispiel 24
Herstellung von ff,ff~Diäfthyl-H°-;ffi~X?~ma^^ 3-cyclohexen-i TyIjPe tiyyl^^, ^,"EPM^tfS
Ein© Mischung aus 2? g (0,15 Mol) 1~(3-Metnyl~1,2-butadie32yl)-3-cyclohexencarboxaldehyd (Hr. 2 von Tabelle I), 24 ml (0,15 MbI) 3-DiäthylaminopropyIamin und 150 ml Toluol wurden in einer Vorrichtung mit einer Wasserfalle auf Rückfluß gehalten. Nachdem 2,7 ml Wasser aufgefangen worden waren» "wurde das Reaktionsgemisch auf dem Rotationsverdampfer bei 20 sam 12nd bei Dampfbadteinperatur eingedampft. Der'Rückstand wurde zu 12 g Kaliumborohydrid in 150 ml Methanol unter Kühlung in einem Bisbad zugegeben· Die Zugabe dauerte ungefähr 30 Hinuten» Das Heaktionsgemiech wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt und unter den obigen Bedingungen auf dem Rotationsverdampfer eingedampft» Der Rückstand wurde mit 1,00 ml Wasser zersetzt. Das abgeschiedene öl wurde mit leichtem Erdöldirektdestillat extrahiert und fraktioniert destilliert» Bei 11? bis 12O0OZO1IS mm destillierten 34- g des gewünschte» Materials* Dieses bestand aus einem farblosen öl. Es handelt sich um die Verbindung Nr* 57 von Tabelle V.
BeIsjiel 25
Herstellung von H-ZSt-Cf 1 -Butenyl) -g^äthyl^g-mei^hjl-$ t4-hepta-»
Das obige Verfahren von Beispiel 24 wurde wiederholt, wobei 11 g (€,05 Hol) 2-(1-Butenyl)-2*äthyl-5-iaetayl«5,4~heptadienal, 8 ml 3-Dlätaylaiöiiiopayopylamin «ad 70 ©1 Toluol verwendet wus»~ d«a·' Di« Ausbeut« an Brodukt betrug 14· g» Ea handelte sich um ©in farblos·«. 01y das bei 120-10CZO,15 ram deatiiliert©, -um 009842/1988
-26°
Diese Verbindung ist dia Verbindung Hr. 35 ran Tabelle V.
Beispiel 26 Herstellung von 2-Butyl~fl-(4-aiäthylamino-1 -mothyl-butyl)-
Dae vorhergehende Verfahren wurde mit 25 g(O,125 Mol) 2-Amino-5-diäthylaminopentan, 3δ ml 2~Butyl-2~äthyl~5~methyl-3»4«' hexadienal und 200 ml Toluol wiederholt. Das gewünschte Produkt destillierte bei 132-4°C/0,25 mm und wog 45 g. Es handelt sich um die Verbindung Nr. 25 von l'abelle II.
In der folgenden !Tabelle I sind weitere Aldohydawischenprodukte angegeben, die bei der Herstellung der e:?findungsgemäßen · Verbindungen verwendet werden können» Die folgenden Tabellen H-V zeigen erfindungsgemäße Vorbindungen und analytische Daten derselben. In den Tabellen H-V und in den Beispielen wird für die Bezeichnung der erfindungsgeraäßen Vorbindungen die gleiche Hummer verwendet, obwohl die Nummerierung nicht fortlaufend ist·
3 8(2/193
η5 W CQ
-O —
-α:
λ* α
ά) E
H f.
ο ο
Si! V
σ\ νο
ON CVJ
in in
CV) r-i
30 CO
O N-
X) OO
O «Ο (M
(O
H O
LTV
a\ co
ο cc
m CC
IA
VO
co
ο co
00.
CTN OJ
co
O (O
H O
to
L.10 O O
(O
cc
W
■—ι
r-l
co
CVJ
CVI
OO
S .■■>■■■■;■'.;
S CVJ
r-i
r-i
CT\
81.99 co
CVI
OO f
O
(O
<0
O
O
S
m
Ü O
0.10 m
d
o\
I
vo
VO
ψ
O
in
ώ
O
W
ι«;
009842/19.8.8 BAD o^WAL
-4:
O CD CO OD
CO CD
j ^R*
C4H,
•c. um. Tabelle II H Analyse H f C H N
CaHs
I dI
**- CH3 96-8 0.25 12.86 i 76.84 12.80 IO.69
^CH* )eC-C«C»-C-CH2-NH-I-NT^" Ca3 C2H5 117-9 0.35 13.01 N 77,54 13.16 9.68
C2H5 1-C3H7 127-8 0.30 iiolekular-
formel
13.13 10.52 77.80 13.16 8.80I
! x 1-C3H7 Xi-C3H7 124-5 0.30 Ci7H34N2 13.13 9.51 77.77 12.86 9.17 j
|no. -(CH2),- H-C3H7 n-C4He 122-5 0.25 CIgHSeN2 C 13.13 8.69 78.24 13.17 8.88
1 C2H3 CH2CH2OH 144-6 0.30 C2IH42R2 76.62 12.13 8.69 72.39 12.35 10.06
2 J Π
ι
H CH2CH2-N(C2Hs)2 145-8 0.35 C2iH42N2 77.48 12.84 3.69 7*.85 12.83 12.52
3 ■«· H 174-5 0.30 CSiH42N2 78.18 10.71 9.92 76.32 10.88 12.57
·» ti cht/^Sh. 160-2 0.20 Ci7H34N2O 78.18 12.32 12.44 75.42 12.60 12.59
5 If H 110-1 0.25 C2IH43N3 78.18 12.78 12.75 76.35 12.63 10.82
»· CH3 105-7 0.15 CaiHasNa 72.29 12.86 12.52 76.49 13.15 IO.78
"T H CH3 114-6 0.40 C2xH41Na 7^.72 12.94 11.10 77.20 12.73 10.03
16 CHs C2H5 111-3 0.30 CIeH92N2 76.54 12.94 10.52 77.30 12.70 9.90
j 9 -(CH2)S- H C2H5 1.19-21 0.28 Ci7H34N2 75.16 13.07 9.99 77.80 13.14 9.27
Γ It C2H5 n-C4He 146-8 0.20 CieHseN2 76.12 13.27 9.99 79.27 13.14 7.80
Γ •f IJ-C4H8 CH2CH2OH 156-8 0.30 CIsH30N2 76.62 12.24 9.08 73.00 12.30 9*55
I »I H C2OH40N2 77.06 7-68
P $1 C24H4aN2 77.06 9.45
M CieH.3*N20 77.85
r 79.05
ρ 72.92
! cn cn
CaH5
Tabelle II (PortSetzung)
"■-■'■ ^ Lh» R* R*·.. x'lp 4c. mm. Kolekular- C H- N CT H N
-CH2CH2OH -CH2CH2OH 170-1 0.10 ,formel 70.54 11.84 8.23 70.72 11r99* 8.05
■■■'■ ■■'■. ■ ι.; . ■■ .■ ■' H -O 150-2' 0.50 78.97 12.65 8.37 78.92 12.50 8.27
MO ι CH3 CH3 126-7 0,55" Ca0H40N2O2 77-85 13,07 9.08 77.62 12.98 9.14
.' ., ;■■ - n ■■·■■ CH3 cm 134-6 0.55 C22H42N2 78.18 13,13 8.69 78.21 13.26 8.74
SlB ■',.., ■■ ^ , ■ ; ■ ' ■. H ' '■■ i-CsHr 110-2 0.20 C20H40N2 77.85 13.07 9.08 77 -99 13.00 9.11
im' .■Η·' :■ .■ '■ C(CH3)2CH2OH 134-7 0.25 C21H42N2 74.49 12.50 8.28 74.75 12.33 8.48
■so -C(CH3 J3CH2- vaii3 140-2 0,28 C20H40N2 74.02 12.42 8;65 73*93 12.58 8.74
C2H5 C2Hs 135-5 0.20 C21H42N2O 78.50 13.18 8,52 78.78 13.20 8.50
^^HO^CHa:-· ;■ ■■ ;;c.Hs,,. C2Hs : 132-4 0.25 C20H40N2O 78,50 13.18 8.52 78.22· 15.10 8.42
..■■/■■,, C22H44N2
24 C22H44N2
■■■■■ ο
201
η ς) O M g N- UN N- C CVJ UN rH CVJ X O
öS H OJ KN CO
CVJ
·=* UN ON CVJ CO
ir
rf
rH KN ON ON O KN 00 O 00
» rH rH H H
M (D
a> s3
UN KN VO VO 00 8 VO
H ij
o·' a ·
H VO KN ON ON KN «
CVJ
in
«
CVJ
*
CVJ

rH

rH

CVJ
rH *
H H rH rH rH . H <y\
,_< UN ^J- N- ao rH KN
O QO rH UN KN CVJ
N- *
»^ KN oo N- CO N- CO
* N- N- N- N- N- N- N- N-
ü) P. H 00 ON VO _3- O
O VO O UN UN N- rH O
<H
N-
υ (H ON ON O
H
KN
iH
ON O 00
U KN vO rH O UN O KN ft
ν rH
t
N- '^. CVI UN UN CVl CVJ
a at CVl H CVJ CVJ rH CVJ rH rH
—O H rH rH r-i rH <H KN CO
O N- CVI r-i O VO VO VO
cm cn O CVJ N- KN N- CO
ΚΛ 00 N- J^- 00 N- N-
f—I
H
N- N- N- N- N- N-
M
r-\
rH O f) CW
Xj Ol N N P) SS
SS 25 •z, H O
'■■i «0 (V (0 in
W
I 4 3? 3? d? Al H
(M

H
9 0>
H
^
H
0>
H
O
(M
O O
O O O O O . O O O
O O O T\ O O CVl KN
CVl KN KN CVJ CVi
t * f « O d
O O O O O O ON N-
KN N- VO co VO UN I I
I I I I I I UN UN
O VO UN UN -=»■ CVI ON KN
KN CVJ O CVl rH rH
rH rH rH rH rH
0
φ o IV/ ΓΛ 3
rS L ^
I O
I
N
S I
I
I
e = = CVl
KN
KN
WJ ON
CVl
O
KN
KN
H
M
i
O—P
m
ί
00 9842/1988
BAD
co
OO *-■ ιό
co αο
Q >
C8Hs
(CHs JaC-C-CH-C-CHeNH-X-NR1R* C4H9
No.
35 36 37
-(CHa)3-
-CH
39
NR1R8
-N /-C
-N
-N NCH3
-ο
C2Hs
CH.3
■ CH3
CH3 Tabelle. Ill (?ortsetzung)
Ka. ,,
Ct nun
150-3
136-8
137-8
154-7
131-2
122-4 0.2
IJtolekular-
C2
Analyse
ber-eclmeo
79-^9
75.17
80.14
78.36
12.78
11.87
12.31
12.38
12.50
7.73
8.69
12.52
7.48
9.14
78.97 12.65 8.38 79-18
^erunden
C-
79.36
74.70
75.23
80.40
78.46
12.79
12.01
12.48
12.26.
12.63
7.94
8.50
12.45
7.60
9.31
12 J3 8.47
j J_
C2H5
(CH3 )aC-C-CH-C-CHaNH-I Y^N-R C4Ha Z R H °c. mm. Molekular- 2abelle 17 Analyse berechnet C H N »re fanden C H N
-CH2- CH3 137-8 0.25 78.02 12.41 9.58 78.21 12.38 9.50
11 JQ-C4H9 128-9 0.35 78.36 12.50 9.14 78.73 12.20 8.85
No. It -CH2CH=CH2 145-6 0.20 C19H30N2 79-24 12.72 8.04 78.9O I2.74 8.14
It / \
-Ch2-^ _ )
140-2 0.20 C20H38N2 79-46 12.12 8.42 79.34 12.22 8.57
! ^i -CH2CH2OH 182-5 0.20 C2aH44N2 öl.61 11.07 7.32 8I.62 11.1.;· 7.39
42 -CH2CH2CN 157-9 0.20 C22H40N2 74.94 II.98 8.33 75.21 II.98 8.40
-3
i
-C2Hs 173-4 0.20 C2eH42N2 76.46 11.38 12.16 76.57 II.6I .2.02
■4 4(. -CH(CH3)- H 136-8 0.20 C2IH40N2O 78.98 12.65 8.37 78.53 12.56 8.^5
-CH2CH2- 1*0-3 0.20 C22HOeN3 78.36 12.50 9.14 78.34 12.41 9.12
C22H42N2
^7 C20H3SN2
46
-■Ό -i f
* S I η
I
2
I
- η
X
α
O
= . - - ■ φ X
25
ι
* > S
I I
- m
O O ι
Qi
ι
η
H I
I
I ι -CH-CH S - -(CHz ο
ι
> fe O CHs «HO O χ O O ο I
ηι
S
X
ιη
X
(M .
O
3HCH2- Ί
X
υ
φ
H
' Φ
&
IO
X s - δ· X X
ο
K O «HO «HO η
X
W
υ
t O CH3 ο N
X
Ü
I
η
X
(M
X
I
as
e i? K W «HO in X X X ο X X
ο
OC W -t
υ
% CM
in
υο
ι
η
H
X
0
ο
X
ο
=- lsi 3?
υ
Ol I: X i ε S - ο
ο
S
M
r
Λ * H in N-
m
Χ»
%
m
S
f
• Tk
OS—O-HBC
I .
I
00 98 A 2/ 19 8 8
u;
<u M -P U-O
O) r-l H 0)
4) ic . *
O
KN O in CM CM r- ■=i- co N- OO ^. KN
"ei I in in in CM CO O cn N-- in in
3 B . . . . m
cn O O O T) CO VO CTs N- OO co
W O iH ■Η rH r-i
r CM N- in O cn CO O cn in CTS KN OQ
N- VD cn cn in in .n co uS
I E! CM CM CM CM CM CM rH r-i CM H H
M O
Φ <M
H rH
f-4 H r-i . rH rH r-i H <H rH H rH H
O ctf cn KN CM O N-- CM N- in N- co H cn
::: η O O -=J" co CM H in
N- iT\ NO ^o cn cn OO iH CO cn O cn
Γ| N- N- N- N- N- N- N-- N- N- N- QO I—
Ii.
ir
rl H O CM CM S cn CM t OO VO
O
Φ
U
* ιΛ ιΛ N- co vO ■ N- VO O CM
t~ Q cn rH O O .O co VO cn CO co cn
P H H H CM rH
H OO VO N- N- CM O CM JN KN
O N- CO CO 12. «H VO QO N-. <n KN
15. 12. 12. 12. 12. t KN
rH
11. 11. 12. 11. 11.
CM CM CM a\ CM OO VO KN H
3r H VO VO v-O cn VO in CM cn ■it-
μ N- MD VO vO co r~ OO rH OO cn cn C7X
N- N- N- N- N- in N- N- Is- N- N- N-
Q Q O in CM in Q OO O in O
CM K\ KN H O CM KN CM H CM
O O O O O O O O O O O
K. Jf N- rH I co KN VO CM
Λ O I
O\rH
I
O
H t
COO
I
"S
r-i
N-O o in O
a OH
H H
O
■H
CM
rH
H CMKN
rH rH
HCM
HH
H ■4-
H
-4-
H
N M N N as M N M N m
»S as
O
η as
N
ü as as as
β
as
ψ
i N H rl l-t <■>
a
M S
O
H M O N O H N N M
O O O υ O O O O O O
j- X)
Ä CM KN in in Jn a)
N-
43 % O
O
ιΛ in in in m »η VO
ORIGINAL
0098A2/1988
(a) R-CMr bilden zusammen ft
(b) r'-O-R bilden zusamiiiön / "Λ^»'
(c) R-O-R' bilden zueamiaön |/ ^V*-
009842/1988
~ 36 Beispiel 27
Dieses Beispiel erläutert ausamman mit den Tabellen YI xmä VII die anticoaguliersade Aktivität dor ©rfindungageinäßen Verbindungen. (CabeXIe ¥11 zeigt die Wirkung der Anticoagulant© auf die Gerinnunssaeit des gesamten Bluts β Tabelle VI zeigt die Wirkung der AntieoaguXante auf Thrombocyteae, ggregationen <> Bei der in vitro^Hethode, die zur Messung der Antiaggregatioasakfcivi'&ät verwendet wirds wird Adeaoadn» diphoephat (ADP) einem an 53iroinboeyt©n reichen Plaoma sr-ugesetzt und di@ Iiihibie:,?ung8wirkuxigj auf die Tbrombocytenaggregation gernessonο wob©i daß PXanma auch ©ine erfindungsgöiaäße Verbinduxig ©ntKäri· .. Adeaosindiphoaphat ist eim JPiai;«riaX, von dom bokaxint ist, (3,iß es eijxe !Phrombocytenaggregation bewirkte Beim ija vife'.· ge:c£ahi*©n w.1.rd die AaticoaguXass «rerbindua dem an Xhrombocytexi reichen Plaama (PEP) zugegebeu., und dor Inhibiiprujagseffö&fc auf die Aggregation wird, nach Zugabe von ADP bestimrai; und. mit dor Wirkung von ADP aXXoino w:c- "■■-glichen,. Der Agss?egat:lo»sgrad vurde durch. ei».w Abnahme der Licb.tßtr«uung des aa TJarombocyten reichen PXasraas gemessen, wie as von HiJLS-UaPdt J„Τ?» et al.? <i\- Lab Clia« Hed» 64 „. (196'S-) beechpAeböa ist.
sjseil; df;.s gesamten Bluts von Rattön wurde an Blut boati ηίγι'ϊ"-, das aus einer Schwan^\rone entnommen und in 0±xi öi.liconio. i;o8 CupiXXarrohr eingebrachte Di© aeetimmuag vajjcde i»a«I) don? V^rj'ii.hron von Sabaraye (KoXmer, Spaldlng and Ho'binsottn Apfii1«.^ r Lab oratory Tecliniquea» Seite 1I)
νιϊ<-; folium!''·- ri'<liW! ,rj VI und VII »eigen die Be^üX^ate« die nt (ji«f<·-υ 7;o.'V|:' f " /■'.· erhalten wurden.· Die Bezeugung dc*r
BAD ORIQ)NAl.
[' ·; 9 B /, ? / 1 9 8 8
B«Go stent für siibcutanj Ρ«0» steht für p©j?
SeF. steht für Sta&dardföhler und j&g für Fücr Die Verbindungen sind entsprechend den Beispielen und den Tabellen II bis ¥ nusicaeriert *
BAD ORIGINAL
00 9 8 42/198
YI
in vitro-Effekt der -verschiedenen Allenderivatö auf di© hinderung dex» Throiabooytenaggregatioa, di© dureh Adsnosin diphosphat in einem an 'ihronibocyten reichen menschlichen Plasma verursacht
Verbindung Közisenfcration prozentuale In
No. mg/ml hibierung des
Plasma Aggregations farads
1 100 85
2 100 93
3 100 50
4 100 28
5 100 64
6 100 100
7 100 100
8 100 37
9 100 100
10 100 100
11 100 100
12 100 100
13 100 100
14 100 100
15 100 72
16 100 100
17 30 41
18 100 100
19 100 100
20 100 100
21 100 93
23 100 100
25 100 100
26 100 100
27 100 55
28 30 37
30 100 100
31 100 100
32 100 100
33 100 100
35 100 71
36 100 100
100 38
39 100 100
100 100
4ή "*" *'"'A* y* 30 75
42 100 100
009842/1988 BAD ORIGINAL
"44 100 . 41
4-5 · - - ice: : 100
46 . . , -. 100 .. ; ■ ■" 73 '
48 . 100 ■■'■■'■■100
50 - ■"-■■ 30 ■--■..■.-■ 71
BI . iOO - 100 - -
52 : 100 " : - 100 ■ -. " f
^ : 100 " 100 -
54 ' ■ · 100 . . ■ 1Ö0
55 100 100
:56 _ . loo .. 80 ·■ ; :
48 100 ν 100 ' :
59 . 100 100
60 - 100. ■-■".-■ '1OQ . : ■ '
BAD ORIGINAL
gabelle VTC
in vivo-Ef f ekt der Verbindung Hr. 14 auf die Gerinnungszeit dee Batten·
jäten Bluts von
CO OO CO
Verbindung B*r. Vergleich 14 Verab Dosis Ho.in Gruppe Gerinmmgszeit Vergleich in see. — S.F· der Verbindung j 4 et 5 et
reichung mg/kg ] 370 - 24 2 st ^0*8
Zeit nach der Verabrei 420*15 610*81*
6 chung
P.O. 1 ml 1 st
isoto
nische V
Koch 400 i 10 580*49**
salzlö 395 t 12 595277*"*
sung 6
S.O. 30 6
P.O. 30 410*13
* P-V#rt < 0 ,05
** *""Wes?t 0 »02
*** P-Wert 0 ,001

Claims (1)

  1. (A) Ey Wasserstoff, Kisdrig&lkyl oder Hiödrigalkenjl bedeutet; . λ
    (B) R* Niedrigallsyl oder Niedrigalkenyl bedeutet j ^ (Σ) R^ und R zusammen mit dem Kohlenetoff atom« an das sie gebunden sind, Cycloalkyl mit 5-7 Singkonlenstoffatomen
    bedeuten können} ~
    (D) Br Waeaeret off'oder Hi^igalkyl'bedeutet j
    (E) E6 und R^ Jeweils Niedrigalkyl oder Hiedrigalkenyl oder zusammen mit dem Kohlenetoff atom, an das sie gebunden sind* (i) Cycloalkyl mit 5-7 Singkohlenatoffatomen, (11) Cycloalkenyl üit 5-7^^ Ri&gkohlenetoffatomen oder (ill) Bicycloalkyl, nämlich Borayl, Korbornyl oder Horboraesiyl, bedeuten 5
    (?) Λ eine der folgenden beiden Gruppen bedeutet s worin X für Alkyl en mit 2 bis ungefähr 8 Kohlenstoffatomen steht und die benachbarten Stickatoffat®iae durch eine Alkyleakette mit mindestens 2 Kofeleastoffatomen trennt oder für Ifonohydroxyalkyl^n mit $ bis pgefEHr B:.. '-Kohlenstoffmtomen steht und die benachbarten Stiekstoff« atome durch eine Alkylenkette mit mindesteas 3 SSoWea* stoffatomen trennt oder für eine öycloalkylsubstitssi®rte AUcyleagruppe der Formel
    (CHg)^I/, wobei Jedes der BymboX©
    ..'"..; ORIQINALINSPEOTEO 0038A2/1988
    und (ν") eine Ganzzahl von O Die 4 ist und (W) eine Ganzzahl von 5 bia 5 ist mit der Einschränkung, daß mindestens eines der Symbole (v) und (v5) 1 ist und die Gesamtsumme aus (ν), (v9) und (uS) nicht größer als 8 ist, R für Wasserstoff, Niedrigalkyl, Phenyl, Hydroatyniedrigalkyl, Cycloalkyl mit 4-6 Hingkohlenstoff atomen, Di-niedrigalkyl-amino-niedrigalkyl, Pyridyl-niedrigalkyl, Piperidyl-niedrigalkylamino-niedrigalkyl oder Piperidylniedrigalkyl steht, R für Wasserstoff, Niedrigalkyl oder Hydroxyniedrigalkyl steht oder R und R zusammen mit de» Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für Piperazino, 2T- Niedrigalkylpiperazino , Morpholine) t Pyrrolidino, Aziridino, Piperidino, Niedrigalkylpiperidino oder Niedrigalkylimidazolidi.no stehen; oder (ii)
    -(CH2)n'
    worin (n1) für eine Ganzzahl von O bis 3 steht, (m) für eine Ganzzahl von 1 oder 2 steht, R8 für Wasserstoff, Hiedrigalkyl, Niedrigalkenyl, Hydroxyaiedrigalkyl, Phenylniedrigalkyl, Oyasoniedrigalkyl oder Piperidinoniedrigalkyl steht, R9 für Niedrigalkyl steht und (n) für eine Ganzzahl von O bis 4 steht; sowie die pharmaoologisoh brauchbaren Säureadditionssalze dieser Basen,
    009842/ 1988
    2. Verbindung naeh Anspruch'-Τ» dadurch gekennzeich net ^deiTR^ Wasserstoff bedeutet. ·
    3* Verbindung nach. Anspruch 2, dadurch g β k e. a a s 8- i c .h- -, net , daß Br und H susamHiea mit dem Kohlenstoff atom, an das sie gebunden sind, Cycloalkyl mit 5-7 Einglrohlenstoffatomen bedeuten; jedes der Symbole R und E' Uiedrigalkyl oder ausam-
    mea mit dem KohlenstoffatoEii aa das sie gebunden sind„
    pit 5-7 Eohleasto'ffatoiiiea bedeuten.; und A die Gruppe
    ~ bedeutet, wob©! X für Alkyl©& mit 2-8 Kohlenstoff ~
    ■ ■ R ·
    " -■ " ■-■'"■ ■ i 2 atomen steht und jedes d©2? Symbols R trad R für Hfiedrig&lkyl
    steht·
    4. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch geiaaas ei-ch
    '5 ti
    η e t f daß die Symbole Ir imd R jeweils Hiedrigalkyl bedeuten, die Symbole R und R' zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, Horbornenyl bedeuten, und A
    die Gruppe ^^·^ bedeutet, wobei Σ für Alkylen mit -X-N ,w
    - Ί 2
    2-8 Kohlenstoffatomen steht und jedes der Symbol© R und R
    für niedriges Alkyl steht.
    Verbindung nach Anspruch 2, dadurch g e k β η na eic h η et f daß R^, R^, R und r" jeweils Hiedrigalkyl bedeuten und A die Gruppe n1 bedeutet,wobei X für Hydroxyal·
    kylen mit 3-8 Kohlenstoffatomen steht und jedes der Symbole R1^ und H2 für Niedrigalfeyl ateht.
    009842/1988
    β, TexfoSxdurag aacix Mspruoh I1 dadurefc g e k ο η η s e χ ο h .ω 9 t t daß Klo die Forn^X
    HiedsiisallEyl boäeutoav in!)
    aalil von 1 bis 3 bedeutet, (κι) eine Ganssahl
    * 1 od©r 2 bedeutet und H Wassorßtoff, NiedrigalkyXt Hiedriß
    , HjydrosjyniodrisallEyl, Phenylnledrigalkyl, Cyanoriied rigalkyl odsr PiperidinonioarigaXkyX bedeutet j sowie die
    7« Vex-blndimg nach Anspruch 6t. dadurch s « ^" ° J^ ^ ^ © 3c 'ü. η © fc , daß (e>.) für 2 steht»
    8« ?erbiaduii.g aacli Aasipracli 7 t dadurch s©J:enna«ichn e t , daß H8 für Wasserstoff steht.
    9. Verbiadvms nach Anspruch 7* dadiarcli g ο I: e η η. κ β i ο h ·- net, daß K8 für PlienylniedrigalkyX mit 1-3 Kohlenstoffatomen la rl ere A3.kjl{p?uppe eitoht.
    10. Verbily.dijüig nach Aniepruch 7» dadurch {tekrnnaeioh· net, daß 11" für 3Iydro2^rniedrigalky.l stoht·
    11. VerbiiKhmg r.i.ach Auepruch 7» dadurch g β k e ρ. η -
    p
    zeichne t ., daß R für Niedriealke-wyl eteht.
    9 8 /, 7. I 1 9 8 8 BAD ORIGINAL
    12» ^rbiMimg aaeli Anspruch, 1, ^etcoscsk. g $ lc© a a ζ -@ ie h η e- t 5· da& s
    ■ ■■■■■ ■■_$ . . '■'■■-
    atifwei.8tf9-'w>rta H^, "J^,. H^ lana | p^
    Wasserstoff,
    B Wasserstoff,
    ""·"■■ i 2
    tet oder R imd H■ ■.-ztisana@ä jait: dem StiökBtOiffatosi«, aa da.s
    al© g©öUEd©n slad, Piperaslao, · if^i Horpholinoj ■ P^proliidlao., ÄKlrid.inG-;. Mpö^idi pipöi'idiao. oam? Ifiadrigalk^ltiiaidiasio di© pliarciasautiscli "biaiiöKbarea Säureadditionssalsäe
    . 2
    ζ '&■ i ο h η © t; j daB Ii vaad. B Λφ&ϊ®3.1& £&>?■
    Verbindiaag aach Mßprueli- 12S dadm'oii g: e k e. a a i
    stehen
    14» ?erWndimg aaeb. Anspruch 12, d&diireh g θ Ie θ ..η β
    i
    alkyl
    a β i c h η θ t , daß B for WaösarsiiQff xaad I* j(S
    . VerMnduag nach "Ansp-ruQh-1'2,. dadiurch ge lc © .Β..-a
    « ρ . 11 , ^
    e- A ο h H © t ».·■■ daß ϊί tü.i» V^ß©.i?atoff imd B für H^
    16. Tarbiaduag nach Ansprach 12;, dadurch g ftJ ©
    P 1
    ζ β i c h » ο t , daß E"* für ¥as¥5@rHi;ofx* Md ß .*i1 ?ig©.K,kjl mit 1-3 Kohlönötoffatomen in d©z*- li©d^
    009842/1988
    17· Verbindung aael?. Anspruch 12, dadurch g e k β β a zeichnet s daß K^ für Wasserstoff stoht imd S
    für Piperidylniedrigalkyl mit 1-5 Kohlenstoffatomen in Hiedrigalkylgruppe steht»
    18» Verbindivas nach Anspruch 12 β dadurch g e k s η η -
    •j ρ
    zeichnet * daß E xwA H jet-Jails fib? HiedrigolkgrX
    st©hen.
    19· Verbindung nach Anopriich 12, dadurch g e lc 9 an »
    zeicbinet , äa& Ii' iiad R jewöile für 2iydro:cyniedrig·
    2Q* Verbindung uatih Aaspi-aoii 12, dadurch gekenn- »ei ohne f; t daß fi uqjcI H*" auoajamsja mit de?a Stick stoffatom, an daa aiQ g@bu;4den sind, PiLp©:easiao» H-NiedrigalkyX-pip^i^aaiuOj Moxpholisio, PgaTolidino, Asiridiuo, Fiperidino, Medrigalliylpiperidiao odor aaolidino
    21« Verbia&mig nach Äöepmch 20» dadurch g e k eaa -
    U 1 2
    " M Ulme t t daß R \xaA H stisaniGK3ii mit d®ia Stick
    »toffatom, a& dae si© gebußdea eind» S-iia
    bedeuten*
    22· Verfahren ai»? Herat©IXuas el®?? Vea?bißdua§©ia; aach apx'uch 1, dadurch gekennseichnet , daß «an eine Verbindung der
    Ä TH^G »«O»«ö*0"C5H«-If«B
    R7
    worin R^ ~ R7 die obigen Definitionen beeitsen und B die oben für A angegebene Definition beaitat oder -OH bedeutet,
    ^ 009842/1988
    BAD ORIGINAL
    rs&nsiert υηά. die roaiiXtierende Yerbindusig; öis.fe:e SJ umjer^irit, ■aeBn die St(batit;ußsiteEi aa rcauÄsr^ds^ ,Stickstoff beide Haaaerstotf aind, imd segß^'353·©^^0^^0 darane. das phar
    e Se.-a^eadditiosssals hei?3tsllt.
    . ..... ^ 0 0.984 2/ 1 9 8-8
DE19702015574 1969-04-01 1970-04-01 Pending DE2015574A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81240869A 1969-04-01 1969-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2015574A1 true DE2015574A1 (de) 1970-10-15

Family

ID=25209468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702015574 Pending DE2015574A1 (de) 1969-04-01 1970-04-01

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3641155A (de)
BE (1) BE748179A (de)
CA (1) CA923128A (de)
CH (1) CH528475A (de)
DE (1) DE2015574A1 (de)
DK (1) DK124023B (de)
FR (1) FR2042296B1 (de)
GB (1) GB1281433A (de)
IL (1) IL34179A (de)
NL (1) NL7004560A (de)
SE (1) SE372931B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57192340A (en) * 1981-05-18 1982-11-26 Nisshin Flour Milling Co Ltd Isoprenylamine derivative
JPS57192339A (en) * 1981-05-18 1982-11-26 Nisshin Flour Milling Co Ltd Isoprenylamine derivative
US7678749B2 (en) * 2007-12-17 2010-03-16 International Flavors & Fragrances Inc. Organoleptic compounds
US8232431B2 (en) * 2008-09-22 2012-07-31 The Procter & Gamble Company Specific branched surfactants and consumer products
CN102159530A (zh) * 2008-09-22 2011-08-17 宝洁公司 特殊的多支链多元醛、多元醇和表面活性剂以及基于它们的消费品

Also Published As

Publication number Publication date
CH528475A (fr) 1972-09-30
US3641155A (en) 1972-02-08
IL34179A0 (en) 1970-05-21
SE372931B (de) 1975-01-20
FR2042296A1 (de) 1971-02-12
CA923128A (en) 1973-03-20
GB1281433A (en) 1972-07-12
BE748179A (fr) 1970-09-28
NL7004560A (de) 1970-10-05
IL34179A (en) 1973-05-31
FR2042296B1 (de) 1974-02-22
DK124023B (da) 1972-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0054168B1 (de) 1,1,2-Triphenyl-but-1-en-Derivate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
CH656383A5 (de) 2-(4-(4-(4,4-dialkyl-2,6-piperidindion-1-yl)-butyl)-1-piperazinyl)pyrimidine.
EP0572863A1 (de) ZNS Pyrazinoindole
DE2802630A1 (de) 6-ethoxy-1,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE69120287T2 (de) Aminosulfonylharnstoff-acat-inhibitoren
DE2426149C3 (de) 7-Fluor-substituierte Phenothiazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2015574A1 (de)
DE2535599C2 (de) Substituierte Zimtsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen, welche diese Verbindungen enthalten
CH637646A5 (de) Analgetisch wirksame triazindione, herstellungsverfahren und pharmazeutische zusammensetzungen.
DE2360318A1 (de) Neue phenyl-1 propanon-2 derivate
DE3042844A1 (de) 2-(1h-imidazol-1-yl)-aethoxyderivate von chinolin-2- und 4-methanolen, verfahren zu ihrer herstellung, arzneimittel und ihre verwendung
DE2610501A1 (de) 1,4-disubstituierte piperazinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
CH616141A5 (de)
EP0863880A1 (de) Neue, antikonvulsiv wirkende 1-ar(alk)yl-imidazolin-2-one, die in 4-stellung einen disubstituierten amin-rest enthalten, und verfahren zu deren herstellung
EP0024560A1 (de) Neue 3-Amino-1-benzoxepin-Derivate und ihre Salze; Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1645974A1 (de) Isonicotinsaeureamide enthaltende Arzneimittel
AT213872B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther und ihrer Salze
DE2313625C2 (de) &amp;alpha;-(Aminoalkyl)-4-hydroxy-3-(methylsulfonylmethyl)-benzylalkohole, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2354327B2 (de) 2-amino-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin- derivate, verfahren zu deren herstellung und verfahren zur herstellung von 6,7- benzomorphanen ausgehend von jenen
DE825840C (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Piperazine
DE2435817B2 (de) Diaminobenzophenone, ihre Salze, Verfahren zur Herstellung derselben und Arzneimittel
CH636875A5 (de) 4,5,6,7-tetrahydroimidazo(4,5-c)pyridinderivate und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2116252A1 (de) Dihydrotnazine, ihre Saureadditions salze und N Acyldenvate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen als Wirkstoffe ent halten
AT263774B (de) Verfahren zur Herstellung neuer pharmakologisch wirksamer basischer Ketone und ihrer Säureadditionssalze
AT281812B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2,3-dihydrobenzofuranderivaten und ihren salzen