DE2015523A1 - Füllmaterial - Google Patents

Füllmaterial

Info

Publication number
DE2015523A1
DE2015523A1 DE19702015523 DE2015523A DE2015523A1 DE 2015523 A1 DE2015523 A1 DE 2015523A1 DE 19702015523 DE19702015523 DE 19702015523 DE 2015523 A DE2015523 A DE 2015523A DE 2015523 A1 DE2015523 A1 DE 2015523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
layer
fiber
layers
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702015523
Other languages
English (en)
Inventor
David Alexander Wilmington; Rawlings Gilbert Douglas Hockessin; Del. Fleming jun (V,StfA,)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2015523A1 publication Critical patent/DE2015523A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/608Including strand or fiber material which is of specific structural definition
    • Y10T442/627Strand or fiber material is specified as non-linear [e.g., crimped, coiled, etc.]
    • Y10T442/635Synthetic polymeric strand or fiber material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Füllmaterial
Die Erfindung betrifft nichtgewebte Fasererseugnisse, insbesondere leichte, resiliente, hoehbauschige, für Polster- und Isolierzwecke geeignete Materialien»
Bekannte, mittels gründlich imprägnierten Flächenmaterials hergestellte Füllmaterialien haben einen hohen Grad an tragender Bauschigkeit» ermangeln aber der Weichheit. Es hat auf diese Weise den Anschein gehabt, dass Weichheit und tragende Bauschigkeit konträre Eigenschaften darstellen, von denen jeweils eine erzielt werden kann, jedoch nicht beide gleichzeitig. Ee wurde nunmehr gefunden, dass tragende Bauschigkeit und Weichheit doch erzielbar sind; die vorliegende Erfindung stellt ein Füllmaterial aus Kunstfaser zur Verfügung, das sich der erwünschten Kombination von Weichheit und tragender Bauschigkeit erfreut.
Gegenstand der Erfindung ist ein Füllmaterial, das ein flächiges Gebilde (.nachfolgend kurz: Flächenmaterial) aus gekräuselten, ineinandergemengten bzw· miteinander vermengten
BP-804.
und an Kreuzungspunkten, also Funkten, an denen Fasern Über» einanderweglaufen, aneinander angreifenden .(ihre lege fixierenden) Fasern aufweist, wobei die Fasern an Kreuzung*· punkten alt Harz gebunden sind und das Ears in dem Flächenmaterial in sich von der einen zur anderen Fläche desselben vermindernden Hangen, vorzugsweise zu etwa 70 % auf der halben Sicke des Flächenmaterials (gemessen von der einen Fläche aus), vorliegt·
Dieses bauschige, leichte, reeiliente, leicht zusammendruckbare Faeerfflllmaterial gemäss der Erfindung kann nach einer Aus föhrungs form eine Sichte la Bereich von etwa 0,003 bis OfOt g/car haben und. von einem gebundenen laminat aus einer Anzahl dünner Faserlagen oder -schichten aus gekräuselter linearpolyester-Faser gebildet werden, wobei Jede der dünnen lagen ein Geftlle der Xonsentration des Harz·* auf den ELn- selfasern in Richtung von der oberen sur unteren Fläche der I«ge aufweist« d. h. wobei das Ins In von der einen sur anderen Fläche abnehmender Hange vorliegt· Innerhalb des von der IÄnge, Breite and halben Hefe (wobei die halbe tiefe gleich der halben Iegendioke, —laen senkrecht von der oberen XagenfUtahe an·) n—Tan wtan Volamens bzw. Raums 1st bei jeder der dünnen legen 4er Hauptteil der Fasern an ihrem Iremeoaeepankten mittels eines Harze* gebunden,, wobei das vorgenannt« Volumen vorsagsweiee mindestens 70 Gew.% der gesamten Barsmenge auf der lage aufweist.
Dieses Produkt wird erhalten, indem man ein leichtes FIachennaterial ans Idnearpolyester-Faser mittels einer ersten, ebenen, sich bewegenden Unterlagefläche zuführt und von dieser kontinuierlich auf eine zweite, ebene, im wesentlichen horizontale, sich bewegende unterlagefläche abgibt, und auf der zweiten durch pendelartige Bewegung der ersten tafelt
— ρ —
00 9 8 Λ 6/1560
ORIGINAL INSPECTED
"bzw, ablegt. Auf das dünne Fläqhenmaterial wird, während ee von der zweiten Unterlageflache unterstützt ist, durch Beßpritzen einer seiner Flächen eine harzartige Flüssigkeit eo aufgebracht, dass sich ein (Gefälle bzw. eine Abstufung' der Harzkonzentration in Richtung von der bespritzten Fläche iüur Gegenfläche ergibt, worauf das Harz zwecks Bindung einer wesentlichen Zahl der Fasern an ihren Kreuzungspunkten ge~ härtet wird. · .
Die Erfindung ist nachfolgend näher en Hand der Zeichnungen beschrieben, in denen zeigt:
Fig. 1 und 2 an einer schematioch im Aufriss gezeigten Vorrichtung zur Herstellung des Pullmaterials gemäße der Erfindung die Arbeitefolge bei der Bildung eines Laminats,
iR» 5 ßcheiaatisch im Querschnitt ein Füllmaterial gemaes r Erfindung,
A schematisch im Querschnitt ein belastetes rial dee Standes der Technik,
Fig. 5 in.ähnlicher Ansicht ein anderes Produkt des Standes der Technik,
Pig» 6 eine ähnliche Ansicht eines Füllmaterials gemSes der Erfindimg und
Fig„ 7 in graphischer Darstellung eine bevorzugte Abstufung Harzkonsentration für die Swecke der Erfindung*
Nachfolgern*, find bevorzugte Ausfuhrungsformen der I&efJ
C0 9 δ 4 6/-r 6 C
DP-804
Vie in Fig. 1 und ξ, in denen gleiche Teile gleiche Bezügeseichen tragen, gezeigt, werden gekräuselte, etapellange Polyesterfasern 1 der Haupttronunel 2 des Eardierabsohnittes einer herkömmlichen Garnettmaschine zugeführt, nach Einwirkung der Arbeiter, 3, wobei sie von Abstreifern 4 von den Arbeitern abgestreift und zur Haupttrommel zurückgeführt werden, von der Haupttrommel durch den herkömmlichen Abnehmer 5 abgenommen und in Bahnform 7 auf dem laufenden, von Walzen 8a, 8b angetriebenen Fördertuch 8 weitergeführt, wo-
^ rauf das dünne, bahnfSrmige Flächenmaterial zu dem von den laufenden, von Walzen 9a» 9b bzw. iOa, 10b angetriebenen FoTdertüchern 9i 10 gebildeten Kreuzleger gelangt. Nach dem Hindurchlauf zwischen den Tüchern wird die Bahn auf das ebene FSrdertuch 11 abgegeben, das in einer Richtung senkrecht zur Zeichenebene läuft. Der Leger vollfuhrt während der Abgabe der Bahn auf das Tuch pendelartige Hin- und Her-Bewegungen in Pfeilrichtung, so dass die Bahn auf dem laufenden Tuch schichtweise abgelegt bzw. getäfelt wird. Gemäss der Erfindung ist der Leger mit einem Rahmen 16 mit Spritzdüsen 17? 18 versehen, die mit einem unter Druck stehenden Harzvorrat und (nicht eingezeichneten) Schaltorganen zum vorbestimmten In- und Ausserbetriebsetzen der Düsen verbunden sind. Während
fc die Zeichnung nur zwei Dfieen zeigt, kann man naturgemass auf Jeder Seite auch mehr als eine Du1Se einsetzen. Erreicht der Leger das eine Sode seines Bewegungstaktes, wird durch Betitigen eines ttLkroschaltersätzes die Düse 18 ab- und Düse 17 angeschaltet, so dass während des Hin- und Herschwingeaa de« Legers die Düse 17 und die Düse 18 abwechselnd Bars auf die abgelegte Bahn aufspritzen. Auf diese Weise bewegt sich, an Fig. 1 betrachtet, der Leger von rechts nach links, während die Düse 17 Harz auf die während der vorherigen Querbewegung des Legers abgelegte Bahn aufträgt aod die Düse 18 abgeschaltet ist. In Fig. 2 hat der Leger gerade seine Bewegung von Unk« nach rechts begonnen, und
- 4 -009846/1560
'DP-804
die Düse 1? ist abgeschaltet, wahrend die Düse 18 Harz auf die bei der vorherigen Querbewegung des Legere abgelegte Bahn aufspritzt· In dieser, bevorzugten Weise wird das Harz stets vor dem.Leger aufgespritzt· Jede dünne Lage wird in dieser Weise auf einer Fläche bespritzt, und gemäss der Erfindung liegt ein Harzkonzentrationsgefälle in Sichtung von der bespritzten Fläche zur Gegenfläche vor.
Nach dem Spritzen der Lagen mit Harz und dem Tafeln in der obigen Weise wird das Harz gehärtet, was sich leicht nach herkömmlichen Methoden bewerkstelligen lässt, indem man das Material mittels eines Fördertuches durch einen Ofen führt, wobei die Temperatur entsprechend der Härtungstemperatur des jeweils eingesetzten Harzes gewählt wird· Nach dem Härten des Harzes kann man das Vliesstoffprodukt noch weiter erhitzen, um eine stärkere, tragende Bauschigkeit auszubilden» Vie sich, besonders beim Einsatz schraubenlinienförmig gekräuselter Faser, gezeigt hat» führt ein zusätzlicher Erhitzungsprozess von 2 bis 8 Hin· Dauer bei Temperaturen von 170 bis 200° C zu einem extrem honen Grad an tragender Bauschigkeit·
Auch andere, vertraute Methoden, zur Bildung und Ablage eines dünnen Fläohexmaterials in Lagen auf einem lauf enden Tuch bzw. Band können Anwendung finden.
Bei dem vorstehenden Verfahren liegen die quergetafelten Lagen flach, wobei «ich in dem ßchichtaufbau im wesentlichen keine Falten befinden. Bei einer Abänderung der bekannten Verfahren dagegen dahingehend, dass Hare auf den vertikalen, nicht unterstützten Teil der Bahn bei» Austreten aus de» Leger aufgespritzt wurde, würden die Polyesterfasern, ungleich Baümwollfasern, aüeeinanderfliegen, und die Bahn würde Wellungen zeigen und ihren geordneten Zustand verlieren. Sie
m, ζ — ■
009846/1560 . ■ ■.:
DP-804
Vorrichtungen des Standes der Technik mögen, auch in modifizierter Fora« als solche bei Naturfaser, Wie Baumwolle) ausreichend sein, vermögen aber bei Paser in Art stapellanger Polyesterfaser keinen Zusammenhalt aufweisendes, flaches, harzisprägniertes Fasererzeugnis zu liefern.
Der Begriff der Polyesterfaser umfasst Fasern der in dem 1960 "Supplement to Book of ABTtI Standards", Teil 10, S. 53, definierten Art. Zu IAnearpolyeetern für die Zwecke der Erfindung gehören Lineart erephthalatpolyeet er, vie Polyethylenterephthalat , Polyethylenterephthalat /ieophthalat, (97/3) Polyäthylenterephthalat/5-(Natriu«Sttlfo)-ieophthalat und Poly-(p-hexahydroxylylenterephthalat). ils Polyester bevorsagt wird Polyäthylenterephthalat.
Zar Kennzeichnung der tragenden Bauschigkeit eines Faserrlieestoffes dient hier der Begriff "Xragendes Füllungegewicht" (Jilling Support Weight, abgekürzt FSW), wobei die Bedeutung dieses Begriffs an Band der folgenden Tersuchsmethede besser verständlich wird: Man füllt «in ungebleichtes ft||a^^ j ni ι\Ά yfcfr (der für SitskiBsen gsbril w?frTli 1 ff\im Art) von 55 »9 ζ 53,9 ζ 8,9 es gleiesmlsslg «it eine* Anteil des su prdf ended Füllmaterials, legt das Usseo mat eine Wschplatt· oder ander· ebene Fltohe aod miset «eine !Micke (ohne Belastung)· Auf das Urnen wird dann eine ebene, steife Ignrteftssibe von J2245 oar Ober fliehe enfjefeben, worsmf nan eof die Scheibe Gewionte aufsetzt, bis das Qesaewcht der belasteten Scheibe 28,# kg betriet, and nan die Dicke unter Belastung niest. Wan gibt gleichm&seig in das Inlett weiteres Füllmaterial ein oder entnisst solches auf ihm and wiederholt die obige Bestissiang, bis die Ussendicke unter Belastung genau 30 % der Dicke oane Belastung betzigt* Die Haximaldick· (Dicke ohn$ Belastung) des gefüllten Inletts be-
009846/1560
trägt an diesem Punkt mindestens 10,2 cm und vorzugsweise 15,2 bis 20,3 cm (4 bzw· 6 bzw. 8 Zoll). Dann wird das Füllmaterial aus dem Inlett entnommen und gewogen und das Füllmaterial-Gewicht als der FSW-Vert aufgezeichnet· Hieraus ist leicht ersichtlich, dass ein Füllmaterial guter tragender Bauschigkeit einen geringen, ein solches schlechter tragender Bauschigkeit dagegen einen hohen FSW-Vert (z. B. von über 0,9 kg) hat.
Zur Bestimmung der Kraus el frequenz wird einer Probe gekräuselter Faser ein gerader Verlauf durch Anlegen einer hierzu gerade genügenden Zugspannung erteilt und die Faser in diesem Zustand in 2,54-cm-Intervallen markiert, dann die Zugspannung zum Wegfall gebracht und die Faser ihre gekräuselte Gestalt wieder annehmen gelassen« Die Krauselfrequenz ist im Falle einer spiraligen Faser gleich der durchschnittli« chen Zahl von Scheiteln je MarkierungBintervall auf der einen Seite der Spiralachse· Bei einer Faser mit sSgezahnartiger Kräuselung erfolgt eine analoge Bestinaung·
Die Kassaufnahme, d. h. die in Prozent ausgedrückte Menge an Harzemulsion oder -lösung auf dem Flächenmaterial, bezogen auf dessen Gewicht im nichtimprägnierten Zustand, kann etwa 20 bis 200 % betragen, um eine adäquate Harzbeladung sicherzustellen, d» h. entsprechend einer Menge an nichtwässrigen (oder nichtflüchtigen) Bestandteilen in der Harzmischung von etwa 1,5 bis 50 % vom Gewicht des nichtinK prägnierten Flächenmaterials. ·
Die Fasern für die Zwecke der Erfindung sind gekräuselt. Die Kräuselung kann dem Sägezahn-Ί^ρ angehören, der «it der Stauchkammer (wie in USA-Patentschrift 2 311 174) erhalten wird, aber vorzugsweise sind die Fasern in der in ÜSÄ-
009 8 46/156 0 '
DP-804
Patentschrift 3 050 821 besclniebenen Weise schraubenlinienartig gekräuselt und in der in USA-Patentschrift 3 414 648 beschriebenen Weise behandelt· Die Fasern besitzen eine KrSuselfrequenz von etwa 4 bis 30 Kräuseln/2,54 cm und können einen Titer von etwa 1 bis 40 den aufweisen. Vorzugsweise beträgt die Krauselfrequenz etwa 9/2,54 cm und der Titer etwa 4 den·
Die Harze für die Zwecke der Erfindung können unter den Acryl-, Melamin-, Polyvinylchlorid-, Polyvinylacetat-, Polyester-, Polyurethan-, Äthylenmischpolymer-Harzen und anderen ^ gewählt werden. Vorzugsweise ist das Herz eine wässrige, von Äthylacrylat, Methylmethacrylat, K-Methylolmethacrylamid, Methacrylsäure und einem Vernetzer gebildete Emulsion. Auch andere Zusetzmittel können vorgesehen werden, wie Silicone, um der Faser eine zusätzliche Weichheit zu erteilen* Feuerhemmende Harzsysteme, wie Polyvinylchlorid mit Tris-2,3-dibrompropylphosphtit, sind ebenfalls verwendbar.
Eb ist wichtig, Fax er und Harz so zu wählen, dass man einen "Docht"- Effekt, bei dem das Harz durch Kapillarwirkung oder eine ahnliche Netserscheinung in und durch die Schicht unter Eintreten einer gl€ichmassigen Harzverteilung auf der Dicke des Fl&chenmaterials gezogen bzw· gesogen wird, vermeidet· " Bauswollfasern ergeben den unerwünschten Dochteffekt.
Das Faserfüllraaterial gemäßs der. Erfindung lässt sich in jeder Hinge, Breite cder Dicke erzeugen. Gewöhnlich arbeitet man zur Bildung der Erzeugnisse gemäss der Erfindung mit etwa 4 bis TOi vorzugsweise etwa 12 legen des Flachenmaterials, wobei Jede Lage vor der Imprägnierung eine Dichte von etwa 0,0006 biß 0,01 g/cm5 hat. Jedes der dünnen Flächenmateriallen kann vor dem Imprägnieren mit Harz ein Flächengewicht von 1,22 bis 4,57 mg/ca2 aufweisen, wobei ein Bereich von 2,44 bis 3,96 mg/cm" bevorzugt wird« Die Dichte des Faser-
009846/156Ü
DP-804
erzeugnieses gemäßs der Erfindung kann etwa 0,003 bis O »04 g/cm' betragen·
Das von in Schichten 8 angeordnetem Flächenmaterial (fig· 3) gebildete Füllmaterial gemäße der Erfindung hat auf der einen Seite der Grenzfläche zwischen den Schichten einen Bereich mit Fasern, die stark harzbeschichtet sind, und auf der anderen Seite einen Bereich mit weniger Harz aufweisenden Fasern· Die Fig· 3 zeigt einen Aufbau gemass der Erfindung, bei dem die Flächenmateriallagen 8 aufeinandergetafelt sind und jede Lage nahe der Grenzfläche einen Bereich 19» der stark harzbeschichtet ist, und einen weniger Harz enthaltenden Bereich 20 aufweist· . '
Die bevorzugte Harzkonzentrationsabstufung zeigt die Fig· 7 an einer graphischen Darstellung der Verteilung des Harzes in einer Einzelschicht eines Füllverbundmaterials, wobei die Qrdinatenwerte die kumulierte Harzmenge (Gew.%) in den verschiedenen Abschnitten nennen, die von den Abszissenwerten (Entfernung in Prozent von der BodenfISche (- 0 %) zu der oberen (bespritzten) Fläche der Schicht) wiedergegeben werden· Eine vollständig gleichmässige Harzverteilung ohne Konzentrationsgefälle bzw· -abstufortg von der Boden- zur Oberseite, wie sie bei bei Produkten des Standes der Technik zu finden ist, würde der Geraden A entsprechen, während eine Schicht, die Harz nur auf der oberen Fläche als Oberflächenschicht ohne Vorliegen einer ιτ»τ»«Μ· «a-n* «e»^e in die Schicht aufweist, der Geraden B entsprechen würde· Gemass der Erfindung ist die Harzverteilung in dem von den Kurven C und D begrenzten Bereich, d. h. OCFDF, besonders günstig, wobei eine der Kurve E folgende Verteilung besonders bevorzugt wird. Das von der Länge, Breite und halben Tiefe (wobei die halbe Tiefe gleich der halben Schichtdicke, gemessen senkrecht von der oberen (bespritzten) Fläche des Flächenmate-
0 0 9 8 4 67 1 5 6 0
DP-604
rials bzw· der Schicht aus, i,et) umgrenzte Volumen enthält auf diese Weise mindestens 70 Gev.% dee Gesamtharzes auf dem Flächenmaterial ·
Bei der Herstellung des Füllmaterials gemäse der Erfindung werden die lünzelschichten aufeinander angeordnet. Zur Erläuterung sei die die grosste Harzmenge aufweisende Fläche (bespritzte Fläche) einer Einzelschicht mit A und die Gegenfläche mit B bezeichnet. Beim Aufeinanderfolgen der Schichten zur Bildung des FQllmaterials gemäsB der Erfindung wird die Anordnung ABAB bevorzugt, aber im Sahnten der Erfindung sind auch andere Anordnungen, wie ABBA, anwendbar. Auch kann eine zusätzliche Harzbeschichtung des vollständigen Schichtenaufbaus erfolgen·
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung an Hand bevorzugter Ausführunge formen, ohne dass die Erfindung auf die Beispiele beschränkt ist·
Beispiel 1
Ee wurden ungefähr 91 leg einem Handelsprodukt entsprechender Polyäthylenterephthalat-511-cm-Stapelfaser mit einem Einzelfasertiter von 4,25 den, einer Kräuselfrequenz von ungefähr 9,5 Kräuseln/2,54 cm und einem TiC^-Gehalt von etwa 0,3 Gew.% im wesentlichen nach USA-Patentschrift 3 414 648 erzeugt und einer herkömmlichen Garnettmaschine mit Doppelabnehmer zügeführt, die auf die Erzeugung einer Bahn von 2,7 mg/cm mit 57 kg/Std· eingestellt war und einen hin- und herschwingenden Querleger speiste (Maschinenanordnung im wesentlichen nach Fig. 1), aus dem die dünne Bahn von etwa 152,4 cm Breite und etwa 0,002 &/gb? Dichte zur Bildung eines 114-cm-Füllmateriala auf el»*» mit ungefähr 3»05 m/Min· in einer Bichtung parallel zu der Ebene der Bahn in dem Leger laufende
- 10 _
009846/1560
Tuch 11 unter einem Winkel au diesem austrat. Die Bahn wurde mit Harz aus 8'Spritzpistolen·,'von denen Jeweils vier "beidseitig des Legers angeordnet waren und Jede das Harz zum Tuch hin und auf die abgelegten Bahnlagen (wie in der Zeichnung gezeigt) richtete, bespritzt, wobei die Pistölen Jeweils vor dem Leger und, wie oben beschrieben, wechselweise arbeiteten. Jode Düse hatte eine Austrittsöffnung von etwa 0,066 cm Durchmesser (Speisedruck etwa 4,2 atü) und gab das Har& zur Bahn hin in Form eines Fächers von 38,1 cm Breite ab, so dass vier Düsen die Breite der auf dem Bodentuch vor- J wartslaufenden Bahn von 152,2 cm erfassten. Die Harz-Nassaufnahme betrug etwa 65 % und die Harzbeladung etwa 15 %· Ale Harsmasse diente eine 23%ige, wässrige Emulsion mit einem Gehalt von 46 (Teilen an Äthyl acryl at, 4θ Teilen an Methyllaethacrylat, 4? Teilen an H-Methylolmcthacrylamid, 1 Teil an Methacrylsäure und an einem Vernetzer. Ein Querschnitt dee Faserschichtaufbaus mit 10 Lagen der dünnen Bahnen zeigte bei Jeder Lage eine HBrzkonzentrationsabstiifung auf der gesamten Dicke derart, dass die Paser in dem von Länge, Breite und halber Tiefe (halbe Tiefe gleich der halben Bahndicke, gemessen senkrecht, von der bespritzten Fläche Jeder der dünnen Bahnlagen aus) umgrenzten Raum an den Faserkreusungspunkten harzbeschichtet war und etwa 75 Gew.% der i
Haragesamtmenge auf der dünnen Bahn aufwies.
Der Aufbau wurde in einem Ofen 2 Min. bei ungefähr 196° C getrocknet. Das anfallende Produkt war bauschig, weich, resilient und leicht und hatte eine Dichte von etwa 0,0066 g/cm ·
Der laminierte Faeeraufbau, der dann 4 MLn· bei ungefähr 196° C erhitzt wurde, ergab einen überraschenden Betrag an Weichheit, tragender Bauschigkeit und Resilient, was eine von Jeglichem bisher bekannten und vollständig aus Fasern
ÖAD ORIGINAL
00 98-46:/.1560 ■■
DP-804
aufgebautem Füllmaterial unerreichte Kombination darstellt· Das PSW-Wert dee Produktes betrug etwa 0,82 kg; Faserfüllmaterialien des Standes der Technik von ahnlicher Weichheit haben PSW-Werte von etwa 1 kg oder mehr.
Beispiel 2
Dieses Beispiel zeigt zwei Füllmaterialien des Standes der Technik und stellt sie einem im wesentlichen wie in Beispiel ^ 1 erzeugten Füllmaterial im Hinblick auf daß Anformungsvermögen gegenüber, wobei die Beschreibung der Bauschigkeits- und Weichheitsprtifungen der Füllmaterialien an Hand von Fig. 4 bis 6 erfolgt·
Im wesentlichen nech Beispiel 1 wurde ein Faserfüllmaterial mit der Abänderung hergestellt, dass kein Binderharz eingesetzt wurde, der Aufbau 8 statt 10 Lagen der Bahnen aufwies, und keine Wärmebehandlung erfolgte. Zur Bildung eines Füllmaterials aus 48 Lagen der dünnen Bahn wurden 6 dieser Schichtaufbauten (81 in Fig. 4·) aufeinandergefolgt. Auf eine ebene Werkbankfläche 21 wurde ein Vollmessingzylinder 20 von 10,2 cm Durchmesser und 3,18 cm Höhe gesetzt, auf den |i Zylinder eine Probe des Füllmaterials von 27 »9 3C 5519 cm gelegt und auf das Füllmaterial ein 2,54 cm dickes, ebenes Brett von 350,5 x 61 cm gelegt, auf das ein 5»73Wfcg«-Gewieht gesetzt wurde· Hierbei formte eich das Füllmaterial der Zylinderform im wesentlichen in der in Fig. 4 gezeigten Weise an, aus der zu ersehen ist, dass der freie Baum 2? zwischen dem Zylinder und der ersten Bahnlage klein ist. Auf Grund des Fehlens einer Wärmebehandlung und eines Harzbinders ist die tragende Bauschigkeit dieses Füllmaterial^ schlecht. Eine Wärmebehandlung wie in Beispiel 1 würde zu einer Erhöhung der Dicke unter Belastung von etwa 50 % führen«
- 12 -
009846/15 60
BAD OBHSlNAL
DP-804
Es wurde ein weiteres Faserfül^material im wesentlichen wie in dem vorstehenden Absatz hergestellt und in der gleichen Weise auf sein Anforaüngsvermögen geprüft, wobei eine Faser aus zwei auf der Paserlange innig aneinanderhaftenden, konzentrisch als Hantel und Kern angeordneten Polymeren (85 Gew.% Polyethylenterephthalat als Kern- und 15 Gew.% niedriger als die Kern-Komponente schmelzendes 79/21-Poly-(äthylenterephthalat/isophthalat) als Hantelkomponente) mit einer länge von 6,55 cm, einem Einzelfaaertiter von 4,2 den und einer Sägezahnkräuselung mit 7i3 Kräuseln/2,54· cm Yer- ^ wandung fand und der nach dem Austreten der dünnen Bahnen -aus dem Leger und dem Tafeln vorliegende Schichtaufbau ungefähr 2 Min. bei ungefähr 232° C wärmebehandelt wurde, um Fasern an ihren Kreuzungspunkten zu binden, worauf eine weitere Wärmebehandlung von 8 Hin. Dauer bei der gleichen !Temperatur folgte· Dieses, dem Stand der Technik angehörende Killschichtmaterial, dessen Dicke ungefähr derjenigen des v Füllmaterials des vorstehenden Absatzes entsprach, wurde in der gleichen Weise bei der gleichen Belastung wie in dem vorstehenden Absatz und wie in SIg. 5 gezeigt auf sein AnformungsvermSgen geprüft; es hatte zwar einen hohen Grad an tragender Bauschigkeit, formte sich aber der Form des Zylinders, wie der im Vergleich mit Fig. A- grosse Bereich 23 | zeigt, relativ schlecht an·
Weiter wurde ein Füllmaterial im wesentlichen nach Beispiel 1 hergestellt und; in der gleichen Weise wie die Füllaaterialien der vorhergehenden Absätze geprüft« Dieses Material gemass der Erfindung ergab, wie im wesentlichen in Fig. 6 erläutert, ein starkes Anformungsvenaögen und einen hohen Grad an tragender Bauschigkeit. Der Bereich 23 ist klein, was die Anformbarkeit des Aufbaue an dia Form eines aussen befindlichen Körpers zeigt· Darüberhinaus trägt das Material die , Last nahezu so gut wie dasjenige nach Fig· 5. Ferner zeigt
009846/1560
DP-804
Fig. 6 einen weiteren Vorteil gemäss der Erfindung und ein* überraschende Erscheinung, dass nämlich die dem Block 20 m nächsten liegenden Einzellagen des Laminate starker als die am weitesten von dem Block entfernten ausaeaengedruckt öind· Der Vorteil dieses Merkaals bei einem Füllmaterial lässt sich an Hand der Betrachtung eines Schlafsackes einschätzen, unter dem ein Ast oder Stein liegt: Der Benutzer dee Schlafsacks würde das Vorliegen dieses Korpers weit weniger als störend empfinden, d. h. sein Vorliegen würde nicht in der Art und Weise durch jede Schicht des Laminats übertragen werden, vie es heL bekannten Materialien dor Fall ist.
- 14 -009846/1560

Claims (2)

1· April t$7O Fat en t a η a υ r Ü c h e
Füllmaterial mit einem Flächenmaterial aus gekräuselten ,ineinandergemengt en und an Kr^uEunge punkten aneinander engreif enden Fasern * wobei 4ie.Faser» an Kreuzung« punkten mit Her» gebunden sind unddasΈβΤ%: ;ln:. dem FlS^;. chenmaterial in sich von der einen zur and.eren. Fiaphe , deBselben vermindeimden Hengen vorliegt« . . ..--,-
2. Material nach Anepruch= I1 dadurch gekennzeichnet^t daae , etwa 70 % des Harseo auf der halben Dicke des-Flächenmateriale, gemessen von der einen Fläche auß, vorliegen.
3* Material nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es mehrere, einen Schicht aufbau bildende Flachenmaterialien aufweiet.
^, Material nach Anspruch 3, dadurch gekenns©lehnet, daflß swischen zwei Schichten jeweils sine harzreiche und eine barsarme Fläche einander gegenüberliegen«
- 15 - .. >.-■
009846/,1560
DE19702015523 1969-04-01 1970-04-01 Füllmaterial Pending DE2015523A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81181969A 1969-04-01 1969-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2015523A1 true DE2015523A1 (de) 1970-11-12

Family

ID=25207681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702015523 Pending DE2015523A1 (de) 1969-04-01 1970-04-01 Füllmaterial

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3660222A (de)
BE (1) BE748309A (de)
CA (1) CA929844A (de)
DE (1) DE2015523A1 (de)
FR (1) FR2041111B1 (de)
GB (1) GB1267294A (de)
NL (1) NL7004633A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4199642A (en) * 1966-03-29 1980-04-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Low flame-response polyester fiberfill blends
US3922419A (en) * 1971-09-24 1975-11-25 Hoechst Ag Manufacture of a reinforced, non-woven textile fiber sheet material
US3936558A (en) * 1972-03-10 1976-02-03 Owens-Corning Fiberglas Corporation Fibrous bodies and method and apparatus for producing same
US3969171A (en) * 1972-03-10 1976-07-13 Owens-Corning Fiberglas Corporation Fibrous bodies and method and apparatus for producing same
US4002790A (en) * 1972-10-03 1977-01-11 General Electric Company Postformable laminate
US3978257A (en) * 1973-08-06 1976-08-31 Kimberly-Clark Corporation Internally adhesively bonded fibrous web
US3974319A (en) * 1974-02-04 1976-08-10 Nylonge Corporation All purpose wipe material
US4292360A (en) * 1980-03-05 1981-09-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pressure sensitive adhesive tape
DE60317658T2 (de) * 2002-04-22 2008-10-30 Lydall, Inc., Manchester Polstermaterial mit dichtegradient und verfahren zu dessen herstellung
US20080178812A1 (en) * 2007-01-31 2008-07-31 Topet Usa, Inc. Pet bed and method for making same
KR102182050B1 (ko) * 2020-06-02 2020-11-23 (주)디아스토리 섬유 올 풀림 방지용 수지 조성물

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2949394A (en) * 1954-03-17 1960-08-16 Du Pont Sheet material
FR1172605A (fr) * 1956-09-28 1959-02-12 Bremer Gummihaar Wilhelm Balde Procédé et dispositif pour la fabrication continue de couches de rembourrage et de voiles
US2980570A (en) * 1956-11-07 1961-04-18 Sackner Prod Inc Padding unit
FR1228064A (fr) * 1957-12-24 1960-08-26 Witco Chemical Company Ltd Procédé et dispositif de fabrication d'une matière fibreuse en nappe ou feuille, tissée ou non, et munie d'une imprégnation
FR1276161A (fr) * 1960-10-07 1961-11-17 Motte Bossut S A Perfectionnements apportés aux feuilles en fibres non tissées et à leurs procédés de fabrication
US3449486A (en) * 1964-11-12 1969-06-10 Du Pont Method for producing a thermally selfbonded low density nonwoven product
US3373455A (en) * 1965-09-10 1968-03-19 Kaplan Julius Filling material for pillows
US3461026A (en) * 1966-06-23 1969-08-12 Du Pont Laminated fibrous batt

Also Published As

Publication number Publication date
BE748309A (fr) 1970-09-16
FR2041111A1 (de) 1971-01-29
US3660222A (en) 1972-05-02
CA929844A (en) 1973-07-10
FR2041111B1 (de) 1974-07-12
NL7004633A (de) 1970-10-05
GB1267294A (en) 1972-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69625818T2 (de) Teppich und rückbeschichtung für formbeständigkeit und integrität
DE2015523A1 (de) Füllmaterial
DE2856902A1 (de) Inter-lining fibrous material
DE2219817C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nadelfilzbodenbelagsmaterials mit florartiger Oberfläche
DE1635524A1 (de) Nichtgewebtes,textiles Flaechengebilde und Verfahren zu seiner Herstellung
CH443611A (de) Mehrschichtiges Flächengebilde mit mindestens einer Dämmschicht und Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Flächengebildes mit mindestens einer Dämmschicht
DE1294916B (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere als Polstermaterial geeigneten Schichtstoffen
DE1560888A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Teppichunterlage,nach diesem Verfahren hergestellte Teppichunterlage und poroese nicht gewebte Ware als Verstaerkungsschicht fuer diese Teppichunterlage
DE2344835A1 (de) Verfahren zur herstellung eines geschichteten, flaechenfoermigen stoffes
DE662050C (de) Bahn- oder plattenfoermiges Erzeugnis aus einer oder mehreren lose Fasern enthaltenden, durch ein Bindemittel vereinigten Schichten sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2011335A1 (de) Florgewebe
DE2215097A1 (de) Teppich Bodenbelag und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1635699B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines für die Kunstlederherstellung geeigneten Faserverbundstoffes
DE2449669A1 (de) Herstellung von nicht-gewebtem tuch und nach dem verfahren hergestelltes tuch
DE1685157A1 (de) Mehrschichtiges Flor- oder Noppengebilde und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2401298A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung einer nadelgepressten teppichunterseite
DE931328C (de) Verfahren zur Herstellung einer Polstereinlage
AT143161B (de) Ungewebter Stoff aus Textilfasern und einem Bindemittel sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung.
DE102006001095A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lederhaltigen Flächengebildes und lederhaltiges Flächengebilde
DE947697C (de) Elastische Auflage aus mehreren durch Verkleben verbundenen Lagen von Textilstoffen
DE2532032A1 (de) Verfahren zur herstellung eines buescheligen fasermaterials, insbesondere faservlieses, und buescheliges erzeugnis
AT369631B (de) Waermeisolierendes material
DE1469463A1 (de) Nicht-rauhendes flaechenhaftes Material und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1784432C3 (de) Schalldämmender, elastischer Filz aus mit einem Elastomer gebundenen mineralischen Fasern, sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1469464C (de) Vliesartiges Füllmaterial