DE2401298A1 - Verbessertes verfahren zur herstellung einer nadelgepressten teppichunterseite - Google Patents

Verbessertes verfahren zur herstellung einer nadelgepressten teppichunterseite

Info

Publication number
DE2401298A1
DE2401298A1 DE2401298A DE2401298A DE2401298A1 DE 2401298 A1 DE2401298 A1 DE 2401298A1 DE 2401298 A DE2401298 A DE 2401298A DE 2401298 A DE2401298 A DE 2401298A DE 2401298 A1 DE2401298 A1 DE 2401298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
fabric
hooks
per
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2401298A
Other languages
English (en)
Inventor
Dwight Schofield Leroy
Robert Till Spann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Oil Co
Original Assignee
Standard Oil Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Oil Co filed Critical Standard Oil Co
Publication of DE2401298A1 publication Critical patent/DE2401298A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/02Needling machines with needles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/06Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a fibrous or filamentary layer mechanically connected, e.g. by needling to another layer, e.g. of fibres, of paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/498Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres entanglement of layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0063Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
    • D06N7/0068Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by the primary backing or the fibrous top layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0253Polyolefin fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/54Yield strength; Tensile strength
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/718Weight, e.g. weight per square meter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2471/00Floor coverings
    • B32B2471/02Carpets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2201/00Chemical constitution of the fibres, threads or yarns
    • D06N2201/02Synthetic macromolecular fibres
    • D06N2201/0254Polyolefin fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2201/00Chemical constitution of the fibres, threads or yarns
    • D06N2201/02Synthetic macromolecular fibres
    • D06N2201/0263Polyamide fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Carpets (AREA)

Description

Bei einem Verfahren zum Verbinden einer gleichförmigen Schicht von Nylonstapelfasern mit einem gewobenen Polypropylenmaterial durch Nadeln gelangt man durch Verwendung von mit Haken bzw. Widerhaken versehenen Nadeln, wobei alle Haken einer bestimmten Nadel auf einer einzigen Klingenkante der Nadel angeordnet sind, und durch Orientierung dieser mit Haken versehenen Nadelkanten in einem Winkel von 45° zu der Laufrichtung des Polypropylenmaterials zu einer besseren Retention der Zugfestigkeit sowohl in Ketten- als auch in Schußrichtung.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren, bei welchem man eine Schicht von Stapelfasern mit einem gewobenen Polypropylenmaterial durch entsprechendes Nadeln verbindet. Das verbesserte grob gewebte Gewebe eignet sich als Teppichunterseite zur Herstellung von florartigen bzw. büschelartigen Teppichen. Gemäß der US-PS 3 605 666 wird eine Bahn oder ein Stück färbbarer Stapelfasern, wie Nylon, durch Behandeln mit
409830/1010
Nadeln unter Verwendung eines üblichen Nadelwebstuhls auf eine Primärteppichrückseite aus Polypropylen gebunden. Diese Primärrückseite wird dann zur Herstellung eines Teppichs mit einem entsprechenden Obergarn zur Bildung einer florartigen Oberfläche durchheftet. Die Schicht aus Stapelfasern bildet nach Färben eine gefärbte jintere Oberfläche an der Basis der Faserbüschel. Auf diese Weise erhält man bei dem so hergestellten florartigen Teppich eine gleichförmige Färbung und ein klares Muster. Darüberhinaus ist das sogenannte Feixproblem auf ein Minimum herabgesetzt, das dem Umstand zugeschrieben wird, daß die Polypropylenunterseite durch oder zwischen den Faserbüscheln durchschaut. Die Verwendung einer üblichen Nadelbindetechnologie zum Befestigen einer Schicht Stapelfasern an einem gewebten Polypropylenmaterial ergab jedoch bisher eine Teppichunterseite, die sowohl in Ketten- als auch in Schußrichtung schwach war, und bei der die Fasern nur lose befestigt waren.
Aus Figur 1 der Zeichnung geht eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Nadel hervor, die die Haken'bzw. Widerhaken der Klingenkante zeigen.
Figur 2 stellt einen Querschnitt durch die Klinge der Nadel dar.
Figur 3 ist eine Ansicht des Nadelpreßverfahrens, und zwar längs der Achse der Nadel gesehen, während diese in das gewobene Material eindringt. Ferner ist ein Querschnitt durch eine einzelne Nadel gezeigt, woraus die geeignete 45° Orientierung der mit Haken bzw. Widerhaken versehenen Klingenkante hervorgeht.
Die Erfindung betrifft ein vierbessertes Verfahren zum Vernadeln von Stapelfasern mit einem Polyolefingewebe. Sie bezieht sich breit gesehen auf die Verwendung einer neuen Art Nadel. Diese Nadel
409830/1010
wird in einer bestimmten Orientierung in einem Brett angeordnet. Das neue Nadelbrett läßt sich in einem üblichen Nadelwebstuhl verwenden.
Erfindungsgemäß wurde nun ein Verfahren zum Vernadeln einer Schicht Stapelfasern mit einem polyolefinischen Gewebe gefunden, wobei man eine Schicht Stapelfasern auf einem PoIyolefingewebe anordnet und diese Fasern in das Polyolefingewebe einnadelt, wobei die besondere Verbesserung darin besteht, daß man Nadeln verwendet, die pro Nadel zumindest eine Klingenkante aufweisen und zumindest einen Haken bzw. Widerhaken pro Nadel, wobei alle Haken bzw. Widerhaken einer bestimmten Nadel an einer einzigen Klingenkante dieser Nadel angeordnet sind, und daß man diese Haken- bzw. Widerhaken-aufweisende Klingenkante in einer Richtung orientiert, die bezüglich der Laufrichtung des Gewebes einen Winkel von 45° bildet, wodurch man eine bessere Bindung der Fasern an Polyolefin und eine größere Retention der Zugfestigkeit des Polyolefingewebes als bisher erhält.
Die Grundteile der für das Nadelpreßverfahren verwendeten Vorrichtung lassen sich aus einer Reihe im Handel erhältlicher Einheiten auswählen. Im allgemeinen braucht man hierzu eine Zufuhrvorrichtung, eine eine Bahn bildende Vorrichtung und einen Nadelwebstuhl. Die Zuführvorrichtung portioniert und liefert die gewünschte Menge Stapelfasern für die Bahn-bildende Vorrichtung. Die Bahn-bildende Vorrichtung kämmt die Stapelfasern zu einer gleichförmigen Matte und bringt sie auf das Polyolefingewebe. In der Praxis \verden übliche Kardiermaschinen mit oder ohne einem Lapper verwendet. Das PolyoIefingewebe und die Faserschicht werden dann durch einen Nadelwebstuhl geführt.auf dem die Fasern in das Polyolefingewebe eingenadelt werden.
Die erfindungsgemäß verwendeten Stapelfasern lassen sich aus
409830/1010
einer Reihe Materialien herstellen. Sie können synthetische oder natürliche Fasern sein. Geeignete Kunstfasern gehören den Klassen der Acryl-, Nylon-, Polyester-, Vinyl- oder Olefinfasern an. Wegen seiner guten Färbbarkeit eignet sich insbesondere Nylon am besten für die Herstellung einer Teppichunterseite oder eines entsprechenden grob gewebten Stoffes. Das entsprechende Verfahren führt jedoch bei allen oben erwähnten Polymerklassen zu ähnlichen Nachteilen.
Die mittlere Faserlänge einer geeigneten Stapelfaser kann zwischen 12,7 und 152 mm (1/2 bis 6 inches) liegen, und sie beträgt vorzugsweise 4,44 bis 7,62 cm (1,75 bis 3 inches). Die mittlere Faserstärke kann 2 bis45 Denier betragen, und sie liegt vorzugsweise bei 3 bis 6 Denier. Die Menge an Stapelfaser pro Einheits fläche des Gewebes kann in Abhängigkeit von der Polymerdichte und der jeweils beabsichtigten Verwendung schwanken. Bei Verwendung von Nylon zur Herstellung einer Teppichunterseite reicht eine Dichte von 34 bis 17Og /m (1 bis 5 oz. per square yard) aus, wobei diese Dichte vorzugsweise bei 68 bis 102 g/m (2 bis 3 oz. per square yard) liegt.
Das erfindungsgemäß verwendete Polyolefingewebe läßt sich herstellen aus Polymeren wie Polypropylen, Polyäthylen, Copolymeren von Propylen und Äthylen und Copolymeren, die man durch Copolymerisieren von Propylen oder Äthylen mit anderen Monoolefinen mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen pro Molekül erhält. Die Polyolefingewebe gehören zur Olefinkategorie synthetischer Fasern, wie sie in Rule 79 Federal Trade Commission, Textile Fiber Products Identification Act, geändert am 13. März 1966,festgelegt sind. Unter diesen ist das Polypropylen das insbesondere für Teppichunterseiten am häufigsten verwendete Gewebe. Das Polypropylenmaterial kann entweder gewoben oder ungewoben sein. Beide Materialarten zeigen ähnliche Probleme in Bezug auf Retention der mechanischen Festigkeit nach einem entsprechenden Nadelverfahren.
409830/1010
Die erfindungsgemäß verwendbaren Polypropylengewebe liegen zwischen 34 und 204 g/m (1 bis 6 oz. per sqiare yard). Das gewobene Polypropylenmaterial hat vorzugsweise ein mittleres Gewicht von 93 bis 136 g/m (2,75 bis 4 oz. per square yard). Garne verschiedener Art und Denierzahl mit zum Erreichen der oben erwähnten Gewebegewichte entsprechenden Bindungen sind gut bekannt. Ihr Hauptanwendungsgebiet ist die Herstellung von Teppichunterseiten, wozu man vorzugsweise ein dichtes Gewebe von Polypropylengarn verwendet, das einen flachen Querschnitt hat.
Ein gewobenes Polypropylenmaterial mit dem bevorzugten Gewicht und der bevorzugten Struktur hat vor dem Vernadeln eine charakteristische Zugfestigkeit, von etwa 63,5 kg (140 pounds) in Kettenrichtung und etwa 43,1 kg (95 pounds) in Schußrichtung, und zwar bestimmt nach ASTM-D-1682. Während des Nadelpreßverfahrens fällt die Zugfestigkeit des Gewebes beachtlich ab. Ein fertiges genadeltes Produkt, das eine Zugfestigkeit von weniger als 18,1 kg (40 pounds) entweder in Ketten- oder in Schußrichtung hat, wird für eine Verwendung als Teppichunterseite als ungeeignet betrachtet. Bisher war es durchaus nicht unüblich, wenn zu irgendeiner vorgegebenen Zeit bis zu 40% der Produktionskapazität zu einem Material mit weniger als 18,1 kg (40 pounds) Zugfestigkeit führten. Die Bestimmung von Kette und Schuß ist zwar für ein nicht gewobenes Polypropylenmaterial unkorrekt, es besteht jedoch auch hier ein entsprechendes Problem, mit der Ausnahme, daß die Zugfestigkeit beim nicht gewobenen Material normalerweise vor dem Vernadeln sogar noch bei niedrigeren Werten beginnt, was das gesamte Problem nur betont.
Beim Verfahren des Verbindens der Stapelfasern mit dem Polypropylengewebe durch entsprechendes Vernadeln ergeben sich zwei widersprechende Gesichtspunkte. Zuerst müssen die Fasern über eine ausreichende Zeit entsprechend ver-
409830/ 10 10
nadelt werden, um so eine gute Adhäsion an das Gewebe zu erreichen. Mit zunehmender Anzahl an Einstichen werden jedoch die Schädigung und der damit verbundene Festigkeitsverlust evident. Um diese Beeinträchtigungen quantitativ ermitteln zu können, mußte ein modifizierter Zugfestigkeitstest entwickelt werden, mit dem sich die Festigkeit messen läßt, mit der die Fasern am Polypropylenmaterial gehalten werden. Für diesen Test nimmt man ein Stück des durch Vernadeln verbundenen Gewebes, und markiert hierauf auf der Faserseite der Versuchsprobe ein rechtwinkeliges Stück von 5,1 χ 10,2 cm (2 χ 4 inches). Die Fasern werden längs dieser merkierten Fläche abgeteilt, indem man die Fasern außerhalb des rechtwinkeligen Bereiches zurückschält. Beginnend von den Seiten mit 5,1 cm Länge (2 inch) werden hierauf die Fasern auf der Innenseite des rechteckigen Stückes sorgfältig zurückgeschält, sodaß sie die Form einer !fette oder einer Gewebebahn behalten und das darunter liegende Gewebe wieder faserfrei ist. Dieses Abschälen wird über das gesamte rechteckige Stück fortgeführt, mit Ausnahme eines Streifens von 3,17 mm (1/8 inch), der in der Mitte liegt, die zu der 102 mm (4 inch) langen Seite senkrecht ist. Die zwei Matten bilden so ein den Flügeln eines Schmetterlings entsprechendes Gebilde, der auf der Testprobe sitzt, und diesen Test bezeichnet man daher als sogenannten Schmetterlingstest. Die Flügel des Schmetterlings werden in einen Satz Klauen eines Scott-Zugfestigkeitsprüfgerätes gegeben. Das Gewebe wird gefaltet und in den anderen Klauensatz gegeben. Das Zugfestigkeitsprüfgerät versieht man mit einer Skala von 0 bis 9,07 kg (0 bis 20 pounds), und die Klauen v/erden dann mit einer Geschwindigkeit von 30,5 cm (12 inch)pro Minute auseinander ge zogen. Die Zugfestigkeit bei Bruch wird als Maß für die Festigkeit aufgezeichnet, mit welcher die Fasern von dem Gewebe gehalten werden. Werte von 0 bis 0,9.07 kg ( 0 bis 2 pound) werden als schlecht und wirtschaftlich nicht zumutbar angesehen, Werte von 0,907 bis 1,81 kg (2 bis 4 pound) gelten als einigermaßen gut und entsprechen einem
409830/1010
Produkt an der Grenze wirtschaftlicher Verwendung, und ein Material mit einem entsprechenden Viert von über 1,81 kg (4 pounds) wird als gut angesehen. Vor dem erfindungsgemäßen Verfahren mußte das Material mit über 62 Nadelstichen pro cm (400 Nadelstichen pro scnare inch) bearbeitet werden, damit es im Schmetterlingstest als gut beurteilt werden konnte.
Die erfindungsgemäßen Nadeln sind normalerweise etwa 7,6 cm (3 inches) lang und haben an dem der Spitze gegenüberliegenden Ende einen im Winkel von 90° angeordneten Stü^zarm. Die Nadeln sind mehrfach abgesetzt, und sie enden in einer spitzen Klinge von etwa 0,81 mm (32 gauge) Stahl, was bedeutet, daß der Schaft der Nadel am Stützarm relativ stark ist und dann stufenweise dünner wird, und so mit einem Bereich von etwa 0,81 mm (32 gauge) endet. Der Querschnitt der Klinge kann dreieckig, rautenförmig oder sonstwie geometrisch geformt sein, und er weist zumindest eine Erhöhung auf, die wenigstens einen Klingenrand bildet. Im Gegensatz zu den bei herkömmlichen Nadelbindeverfahren im Augenblick gebräuchlichen Nadeln liegen alle Haken bzw. Widerhaken vorzugsweise auf einem einzigen Klingenrand. Es ist zwar nicht notwendig, doch sollten die Haken bzw. Widerhaken vorzugsweise so ausgestaltet sein, daß sie nur einen minimalen oder überhaupt keinen Kick-up haben. Die Haken bzw. Widerhaken sollten vorzugsweise innerhalb von 6,35 nun (1/4 inch) von der Spitze beginnen, wobei die sich weiter nach oben an der Klinge anschließenden Haken in einem Abstand von etwa 6,35 mm (1/4 inch) . versetzt sind. In der Praxis reicht ein einziger Haken aus.
Die Richtung, in der der die Haken enthaltende Rand und somit die Haken schauen, wenn die Nadel das gewobene Polypropylenmaterial durchschreitet, ist insofern kritisch, da sie die relative Retention an Zugfestigkeit in Ketten- und Schuß- - richtung bestimmt. Die Nadeln selbst durchdringen das Material
409830/1010
senkrecht. Durch Rotieren der Nadel um die Längsachse läßt sich die Orientierung des mit Haken versehenen Randes in Bezug auf das Material steuern, da die Nadel im Nadelbrett angeordnet ist. Zur Beschreibung der Orientierung in Bezug auf das Material oder das Gewebe v/erden mit Absicht zwei verschiedene Ausdrücke verwendet. Der Begriff Lauflinie des Gewebes bezieht sich im hierin verwendeten Sinn auf ein nicht vektorielles Konzept, das eine Linie darstellt, die parallel zur Richtung des Gewebes läuft, sich von der Walze abspult und durch den Nadelwebstuhl führt. Dies entspricht bei einem gewobenenGewebe der Kettenrichtung. Der Begriff Laufrichtung bezieht sich auf ein vektorielles Konzept. Ein Winkel von 45° in Bezug auf die Lauflinie des Gewebes schließt daher sowohl einen Winkel von 45° als auch einen Winkel von 135° in Bezug auf die Laufrichtung des Gewebes ein.
Indem man die Klingenkante der Nadel, die die Haken enthält, in paralleler Richtung zur Lauflinie des gewobenen Gewebes orientiert, wird die Retention an Zugfestigkeit in Kettenrichtung auf Kosten der Zugfestigkeit in Schußrichtung optimiert. Durch Orientierung der mit Haken versehenen Klingenkante der Nadeln in senkrechter Richtung zu der Lauflinie des Gewebes (parallel zum Schuß) läßt sich die Retention an Zugfestigkeit in Schußrichtung auf Kosten der Zugfestigkeit in KettenricHung optimieren. Keine dieser beiden Möglichkeiten führt zu einem Material, das in beiden Richtungen gleich fest ist. Wenn man die mit Haken versehene Klingenkante jedoch so orientiert, daß sie den von der Kette und dem Schuß gebildeten Winkel in zwei Teile teilt, dann erhält man ein optimales Gleichgewicht an Zugfestigkeit sowohl in Kettenais auch in Schußrichtung.
Beim Füllen des Nadelbretts eines üblichen Nadelwebstuhls sollten alle Nadeln vorzugsweise parallel zueinander angeordnet werden. Das bevorzugte Verfahren besteht daher in
409830/1010
einem Vernadeln des Gewebes mit mit Haken versehenen Nadeln, die alle entweder in einem Winkel von 45° nach links oder nach rechts von der Laufrichtung des Gewebes oder in einem Winkel von 135° nach links oder nach rechts zu dieser Richtung orientiert sind. In der Praxis ließ sich bei einer Orientierung in der 135°-Alternative ein leichter Vorteil beobachten.
Wegen einer Symmetrie der vier akzeptablen Orientierungen sind bestimmte mehrkantige Nadeln, die Haken an mehr als einer Kante enthalten, innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung. Im Prinzip ließe sich jede Nadel verwenden, die zwei mit Haken versehene Ränder aufweist, indem man die Nadel so anordnet, daß beide Ränder in den bevorzugten Richtungen orientiert sind. Ein Beispiel hierfür wäre eine Nadel mit rautenförmigem Querschnitt, die an zwei zueinander in einem Winkel von 180° angeordneten Kanten mit Haken versehen ist. Diese Nadel ließe sich so anordnen, daß eine mit Haken versehene Kante in einem Winkel von 45° entweder nach rechts oder nach links und die andere in einem Winkel von 135° nach rechts oder links in Bezug auf die Laufrichtung des Gewebes orientiert ist. In ähnlicher Weise könnte eine an vier Kanten mit Haken versehene Nadel mit quadratischem oder rechteckigem Querschnitt in alle vier Richtungen gleichzeitig orientiert sein.
In der Praxis läßt sich eine bestimmte Nadel nur schwierig innerhalb eines Winkels von plus oder minus 10° der gewünschten Orientierung in einem Nadelbrett anordnen, man erhält jedoch trotzdem ausgezeichnete Ergebnisse. Unter dem Begriff 45° wird daher im erfindungsgemäßen Sinn eine Variation um plus oder minus 10° verstanden.
Unter Verwendung der neuen Nadel, die wie beschrieben in einem Nadelbrett orientiert ist, läßt sich ein vernadeltes gewobenes Polypropylenmaterial herstellen^ dessen Sehmetter=
409830/101©
lingsZugfestigkeit bei über 1,81 kg (4 pounds) liegt, und dessen GewebeZugfestigkeit über 18,1 kg (40 pounds) sowohl in Ketten- als auch in Schußrichtung ausmacht.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert .
Beispiele 1, 2, ? und 4 ι
In einem kontinuierlichen Verfahren wird eine gleichförmige Schicht aus Nylonfasern mit einem gewobenen bzw.geflochtenen Polypropylenmaterial vernadelt.Dies wird erreicht, indem man drei im Handel erhältliche Teile einer Vorrichtung, die alle von Fehrer hergestellt werden, hintereinander anordnet. Die erste Vorrichtung besteht aus einer Auf.gäbe vorrichtung die die entsprechende Menge an Nylonfasern, welche eine mittlere Faserlänge von 7,62 cm (3 inch) haben, zu einer K-12-Kardiermaschine führt. Hier werden die Nylonfasern zu einer 3,66 m (12 foot) breiten gleichförmigen Bahn gekämmt, die etwa 85 g/m (2,5 oz. per square yard) wiegt, und auf ein entsprechendes 3,66 m (12 foot) breites Band aus gewobenem PoIypropylengewebe gegeben, das etwa 108 g/m (3,2 oz. per square yard) wiegt. Diese Anordnung schickt man dann durch einen Nadelwebstuhl, in dem die Schichten zusammengenadelt werden. Das Gesamtverfahren wird bei einer etwaigen Geschwindigkeit von 10,5 Linearmeter (35 linear feet) pro Minute durchgeführt.
Um entsprechende Vergleichswerte bezüglich des Einflusses verschiedener Arten und/oder Konfigurationen von Nadeln zu erhalten, wird das Nadelbrett in vier Teile aufgeteilt, und man ordnet in jedem Viertel eine andere Nadelart an, wobei jedoch alle anderen Parameter und Variablen konstant gehalten werden. Durch:gLnen unter einem Satz von Bedingungen vorgegebenen Versuch lassen sich daher gleichseitig vier einseine NadeXfeindeverfahren &-rcliführsao
(I F 'S» ft?! C ' "■ ^Cr-; '-j L i .- ■- ; --: Ii 'O
Beispiel 1 entspricht der Fläche des Nadelbrettes, das die herkömmliche Nadel mit neun Haken enthält. Das spitze Ende dieser Nadel besteht praktisch aus einem 0,81 mm-Bereich (32 gauge) aus Stahl, und hat im wesentlichen einen dreieckigen Querschnitt. Die neun Haken sind alle an den Scheiteln des Dreiecks angeordnet, und zwar je drei Haken pro Scheitel Sie bilden eine Helix von Haken, indem sie mit einem ersten Haken an einem Scheitel bei 6,35 mm (1/4 inch) von der Spitze weg beginnen und dann zu anderen Scheiteln mit Haken führen, die in Abständen von 2,12 mm (1/12 inch) voneinander angeordnet sind.
Die Beispiele 2 und 3 entsprechen jeweils einer Nadel, die über nur drei Haken verfügt, welche alle an -dem gleichen .Scheitel· des dreieckigen Querschnitts angeordnet sind. Der erste Haken befindet sich in einem Abstand von 6,35 mm (1/4 inch) von der Spitze der Nadel. Der nächste Haken ist von der Nadelspitze 12,7 mm (1/2 inch) entfernt. Der dritte Haken ist in einem Abstand von 19,05 mm (3/4 inch) von der Nadelspitze angeordnet. Die Beispiele 2 und 3 unterscheiden sich voneinander bezüglich der jeweiligen Lage der Haken. Bei der in Beispiel 2 verwendeten Nadel sind alle drei Haken so auf der Kante angeordnet, daß sie zur Gewebelaufrichtung einen Winkel von 45° bilden. Die bei Beispiel 3 verwendete Nadel ist so ausgerichtet, daß ihre Haken einen Winkel von 135° zur Laufrichtung des Gewebes bilden. Bei den in einem Winkel von 45° ausgerichteten Haken des Beispiels 2 schauen diese Haken daher im allgemeinen in Laufrichtung, während sie bei Beispiel 3 im wesentlichen gegen die Laufrichtung weisen. Beide Beispiele liegen innerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung.
Das Beispiel 4 entspricht einer Nadel, die der Nadel mit
neun Haken des Beispiels 1 ähnelt, mit der Ausnahme, daß j nur die ersten drei Haken, die der Nadelspitze am nächsten ' sind, vorhanden sind, und zwar einer an jedem Scheitel bzw.. jeder
Dreieckskante
409830/1010
Beide Beispiele 1 und 4 liegen außerhalb der Erfindung.
Es werden neun spezifische Arbeitsbedingungen getestet. Drei verschiedene Nadeleintauchtiefen v/erden untersucht, und zwar entsprechend einem Eindringen der Nadeln in einer Tiefe von 6,35, 9,52 und 12,7 mm (1/4, 3/8 und 1/2 inch). Jede dieser Tiefen wird bei drei Eindringdichten untersucht, und zwar entsprechend 47, 62 und 79 Einstichen pro cm (300, 400 bzw. 500 Einstichen pro square inch). Die Zugfestigkeit des erhaltenen vernadelten Materials wird sowohl in Kettenais auch in Schußrichtung nach ASTM-D-1682 untersucht. Darüberhinaus mißt man die Zugfestigkeit, mit der die Nylonfasern auf dem Polypropylenmaterial gehalten werden, anhand eines modifizierten Stückes, das wie oben beschrieben untersucht wird, nämlich nach dem sogenannten Schmetterlingstest. Alle erhaltenen ¥erte können der folgenden Tabelle I entnommen werden.
409830/1010
■ä· 13 -
Tabelle I
Zugfegtigkeit (ASTM-D-1682) und "Schmetterling:"-Beurteilung
CD
OC
LO
Einstich- Einstiche tiefe pro
(inch) cm (inch)
mm
6,35 (1/4) 47 (300)
6,35 (1/4) 62 (400)
6,35 (1/4) 79 (500)
9,52 (3/8) 47 (300)
9,52 (3/8) 62 (400)
9,52 (3/8) 79 (500)
12,7 (1/2) 47 (300)
12,7 (1/2) 62 (400)
12,7 (1/2) 79 (500)
Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 - Beispiel 4
Reguläre Nadel mit Nadel mit 3 Haken, Nadel mit 3 Haken, Reguläre
9 Haken wobei die mit Ha- wobei die mit Ha- Nadel ohne
ken versehene Kan- ken versehene Kan- die oberen
te in einem Winkel te in einem Winkel 6 Haken
von 45 zur Kette von 135 zur Kette
angeordnet ist angeordnet ist
Kette Schuß Kette Schuß Kette Schuß Kette Schuß
kg (lbs) *kg (lbs) kg (lbs)* kg (lbs) kg (lbs)* kg (lbs)kg(lbs)fcg(lbs)
42,6(94) P 29,0(64) 42,2(93) G 26,8 (59)45,8(101)G 29,5(65)43,1(95)P 32.2
(71)
41,3(91) P 32,7(72) 42,6(94) I 26,3 (58)26,2(102)1 29,5(65)42,2(93)P 30.8
(68)
42,2(93) P 30,8(68) 39,0(86) T 25,4 (56)38,6 (85)T 28,6(63)40,4(89)P 27,2
(60)
29,5(65) P-30,8(68) 36,3(80) G 24,0 (53)38,1 (84)G 26,8(59)29,5(65)P 35,β
(79)
28,1(62) P 22,2(49) 34,0(75) I 15,4 (34)36,3 (80)1 18,6(41)24,9(55)P 21 ,3
(47)
27,7(61) P 24,9(55) 39",9(88) T 17,7 (39)37,6 (83)T 25,4($6)28,6(63)P 05,4
(56)"
24,0(53) F 19,1(42) 38,1(84) G 20,4.(45)35,4 (78)G 24,9(55)21,8(48)F 15-9 £J 24,9(55) G 14,5(32) 32,2(71) I 18,1 (40)32,7 (72)1 19,5(43)25,9(57)G(J5) ο
(35) £
20,0(44) G 10,9(24) 32,7(72) T 14,1 (31)32,2 (71)T 21,3(47)20,4(45)G 11,8 <Ό
(26) °°
* Schmetterlings-Beurteilung P = schlecht, O - 0,91 kg (O bis 2 lbs) F = leidlich, 0,91 - 1,81 kg (2 bis 4 lbs) G = gut, über 1,81 kg (über 4 lbs) I = verkettet, ziemlich über 1,81 kg (über 4 lbs) T = dicht (konnte nicht getestet werden).
Sowohl bei Beispiel 1 als auch bei Beispiel 4 erhält man bezüglich der Bindung der Nylonfasern an das Polypropylenmaterial nur dann die Beurteilung "gut", wenn man mit einer Einstichtiefe von 12,7 mm (1/2 inch) und einer Einstichdichte von 62 (400) oder darüber arbeitet. Bei solchen Tiefen und Einstichdichten erhöht sich die zurückbehaltene Zugfestigkeit des Materials drastisch in Ketten- und Schußrichtung. Im Gegensatz dazu lassen sich die Beispiele 2 und 3 bei jeder Verfahrensbedingung als gut beurteilen, wobei man mechanische Festigkeiten erhält, die ständig über denjenigen liegen, die man vorher bei einer Eindringdichte von 62 (400) erhält, wobei die Beurteilung "gut" so hoch liegt, daß sich die Oberflächen zweckmäßigerweise als ineinander verkettet beschreiben lassen. Bei einer Eindringdichte von 79 (500) sind die Fasern so dicht, daß man keine Schmetterlingsflügel bilden .kann, und der Test . kann daher nicht durchgeführt v/erden.
Beispiele 5, 6 und 7
Mit der gleichen Vorrichtung und in identischer Weise wie bei den Beispielen 1 bis 3 wird eine andere Rolle eines gewobenen Polypropylenmaterials mit einer Bahn Nylonfasern vernadelt. Die den Beispielen 2 und 3 entsprechenden Nadeln werden jedoch so ausgerichtet, daß die Kante, die die drei Haken enthält, in Richtung des Schußgarnsweist. Die Reihen von Nadeln in dem Nadelbrett sind abv/echselnd so ausgerichtet, daß die Haken 90° nach rechts und 90° nach links zur Laufrichtung des Materials zeigen. Die Greiffestigkeit (Grab Strength) des Gewebes wird nach ASTM-D-1682 gemessen und kann der folgenden Tabelle II entnommen werden.
409830/1010
— "15 —
Tabelle II
Zugfestigkeit nach ASTH-D-1682 in kg (lbs)
Einstich- (inch) Einstiche (inch*1) Beispiel 5 Haken (64) Schuß (73) Beispiel 6 3 Haken, Haken Schuß (95) Beispiel ' 7 (77) Schuß (lbs) (85)
. t . > Ii Reguläre Nadel (56) kg (lbs) (59) Nadel mit mit" Kante pa- kg (lbs) (80) Reguläre Nadel (57) kg; »6 (67)
tiefe pro mit 9 (53) 33,1 (71) wobei die rallel zum Schuß" 43,1 (92) ohne die obe- (51) 38 Λ (70)
mm (3/8) cm (300) (64) 26,8 (45) versehene Kette 36,3 (75) ren 6 Haken (63) 30 ,8 (47)
(3/8) (400) kg (lbs) (51) 32,2 (34) kg (lbs) 41,7 (91) (50) 31 *3 (39)
(3/8) (500) Kette 29,0 (42) 20,4 (29) 25,9(57) 34,0 (72) Kette (46) 21 •7 (33)
9,52 (1/2) 47 (300) 25,4 (42) 15,4 (37) 11,8(26) 41,3 (38) (49) 17 ,0 (35)
O
CD
9,52 (1/2) 62 (400) 24,0 (37) 13,2 (29) 11,8(26) 32,7 (67) (49) 15 ,9 (32)
OO 9,52 (1/2) 79 (500) 29,0 (28) 16,8 (23) 11,3(25) 39,9 (69) kg (lbs) (35) 15 ,5 (27)
O 12,7 (5/8) 47 (300) 23,1 13,2 13,6(30) 30,4 34,9 14 ,2
_i 12,7 (5/8) 62 (400) 19,1 10,4 5,9(13) 31,3 25,9 12
σ 12,7 (5/8) 79 (500) 19,1 9,1(20) 23,1
ο 15,9 47 16,8 7,3(16) 28,6
15,9 62 12,7 5,4(12) 22,7
15,9 79 20,9
22,2
22,2
15,9
Den obigen Werten läßt sich ohne weiteres entnehmen, daß man die Festigkeit des Materials in Schußrichtung erhöhen kann, indem man die Haken so orientiert, daß sie zur Laufrichtung senkrecht stehen. Dies geht jedoch auf Kosten der Festigkeit in Kettenrichtung. Die Festigkeitsabnahme in Kettenrichtung ist derart, daß sich das erhaltene vernadelte Material nicht zur Herstellung florartiger Teppiche eignen würde.
409830/1010

Claims (14)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zum Vernadeln einer Schicht aus Stapelfasern mit einem polyolefinischen Gewebe, wobei man eine Schicht Stapelfasern auf ein Polyolefingewebe legt und diese Fasern in das Polyolefingewebe einnadelt, dadurch gekennzeichnet , daß man Nadeln verwendet, die pro Nadel über zumindest eine Klingenkante verfügen und zumindest einen Haken pro Nadel aufweisen, wobei alle Haken einer bestimmten Nadel an einer einzigen Klingenkante dieser Nadel angeordnet sind, und daß man diese die genannten Haken enthaltende Klingenkante in einer Richtung orientiert, die in Bezug auf die Lauflinie des Gewebes einen Winkel von 35 bis 55° bildet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man als Polyolefin Polypropylen verwendet .
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß man als Polypropylengewebe ein gewobenes Polypropylenmaterial verwendet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß alle Nadeln in der gleichen Richtung orientiert sind.
    409830/1010
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Stapelfasern eine mittlere Faserlänge von 12,7 "bis 152 mm (1/2 bis 6 inches) und eine mittlere Faserstärke von 2 bis 15 Denier haben, das gewobene Polypropylen ein mittleres Gewicht von 34 bis 204 g/m (1 bis 6 oz. pro square yard) aufweist, das Vernadeln mit einer Einstichzahl von 31 bis 79 pro cm (200 bis 500 pro square inch) erfolgt, die Laufgeschwindigkeit des Gewebes zwischen 0 und 18,3 Linearmeter (0 und 60 linear feet) pro Minute liegt und das erhaltene vernadelte Gewebe eine Faser zu Polypropylen-Zugfestigkeit von zumindest 1,81 kg (4 lbs) hat und über eine Zugfestigkeit von über 18,1 kg (40 lbs) sowohl in Ketten- als auch in Schußrichtung verfügt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelfasern eine mittlere Faserlänge von 44,4 bis 76,2 mm (1,75 bis 3 inches) und eine mittlere Faserstärke von 3 bis 6 Denier aufweisen, das gewobene Polypropylen ein mittleres Gewicht von 93 bis 136 g/m (2,75 bis 4 oz. pro square yard) hat, das Vernadeln mit 37 bis 62 Einstichen pro cm (240 bis 400 Einstichen pro square inch) vorgenommen wird und die Laufgeschwindigkeit des Gewebes 3,05 bis 12,2 Linearmeter (10 bis 40 linear feet) pro Minute beträgt .
  7. 7 ο Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Klingenkante' , welche die Haken
    409830/1010
    - 19 -
    enthält, einen Winkel von 35 bis 55° zur Laufrichtung des Gewebes bildet.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichn et, daß die Klingenkante, die die Haken enthält, einen ¥inkel von 125 bis 145° zur Laufrichtung des Gewebes bildet.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Stapelfaser Nylon verwendet.
  10. 10. Nadel, deren Endbereich etwa 0,81mm (32 gauge) beträgt und in einer Spitze endet, wobei der Querschnitt dieses Endbereichs wenigstens einen Scheitel aufweist, der zumindest einer Klingenkante entspricht und wenigstens einen Haken enthält, und wobei alle Haken der Nadel auf einer einzigen Klingenkante angeordnet sind.
  11. 11. Nadelbrett, dadurch .gekennzeichnet, daß auf ihm die Nadeln gemäß Anspruch 10 alle in der gleichen Richtung orientiert angeordnet sind.
  12. 12. Verfahren zum Vernadeln einer Schicht Stapelfasern auf ein Polyolefingewebe, wobei man eine Schicht Stapelfasern auf ein Polyolefingewebe legt und die Fasern in das Polyolefingewebe einnadelt, dadurch gekennzeich net, daß man Nadeln verwendet, die pro Nadel zumindest
    409830/ 1010
    zwei Klingenkanten aufweisen und wenigstens zwei Haken je
    Nadel, wobei die Haken einer bestimmten Nadel an zumindest zwei der Klingenkanten der Nadel angeordnet sind und wobei alle mit Haken versehenen Klingenkanten zugleich so orientiert sind, daß die Klinge einen Winkel zwischen etwa 35 und 55° in Bezug auf die Lauflinie des Gewebes bildet.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß der Nadelquerschnitt ein rautenförmiger Rhombus ist, wobei an zwei zueinander in einem Winkel von
    180° liegenden Kanten Haken angeordnet sind.
  14. 14. Verfahren zum Vernadeln einer Schicht Stapelfasern mit einem Polyolefingewebe, wobei man eine Schicht Stapelfasern auf ein Polyolefingewebe legt und die Fasern in dieses Polyolef ingewebe einnadelt, dadurch gekennzeichnet, daß man Nadeln verwendet, die pro Nadel eine oder mehrere Klingenkanten aufweisen, und bei denen zumindest ein Haken pro Nadel vorhanden ist, wobei die Haken einer bestimmten Nadel an den Klingenkanten der Nadel angeordnet sind, und daß man die mit Haken versehenen Klingenkanten gleichzeitig so orientiert, daß die Kante in Bezug
    auf die Lauflinie des Gewebes einen Winkel von etwa 35 bis 55° bildet.
    409830/1010
DE2401298A 1973-01-24 1974-01-11 Verbessertes verfahren zur herstellung einer nadelgepressten teppichunterseite Withdrawn DE2401298A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US32650273A 1973-01-24 1973-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2401298A1 true DE2401298A1 (de) 1974-07-25

Family

ID=23272482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2401298A Withdrawn DE2401298A1 (de) 1973-01-24 1974-01-11 Verbessertes verfahren zur herstellung einer nadelgepressten teppichunterseite

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS49101672A (de)
BE (1) BE809962A (de)
CA (1) CA1011541A (de)
DE (1) DE2401298A1 (de)
GB (1) GB1455082A (de)
IT (1) IT1008137B (de)
RO (1) RO71170B (de)
SU (1) SU664574A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0217593A2 (de) * 1985-09-27 1987-04-08 Toray Industries, Inc. Zusammengesetztes Bahnmaterial für Kunstleder und Verfahren zur Herstellung desselben

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8322644D0 (en) * 1983-08-23 1983-09-28 Lambeg Ind Research Assn Three-dimensional textile structures
JPH07292871A (ja) * 1994-04-20 1995-11-07 Ebisu Kawara Kogyo Kk 軒先瓦
DE102004037716B4 (de) 2004-08-04 2009-04-02 Groz-Beckert Kg Nachbehandlungsnadel für textile Flächengebilde

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0217593A2 (de) * 1985-09-27 1987-04-08 Toray Industries, Inc. Zusammengesetztes Bahnmaterial für Kunstleder und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0217593A3 (en) * 1985-09-27 1989-11-15 Toray Industries, Inc. Composite sheet for artificial leather and method for its production

Also Published As

Publication number Publication date
AU6431874A (en) 1975-07-10
RO71170B (ro) 1983-04-30
IT1008137B (it) 1976-11-10
JPS49101672A (de) 1974-09-26
BE809962A (fr) 1974-07-18
CA1011541A (en) 1977-06-07
GB1455082A (en) 1976-11-10
RO71170A (ro) 1983-04-29
SU664574A3 (ru) 1979-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69907292T2 (de) Weibliches Element eines Flächenreissverschlusses und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2948329C2 (de)
DE1917848A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ungewebten Textilien sowie ungewebtes,zusammenhaengendes Textilmaterial
DE1635664A1 (de) Verfahren zur Herstellung faseriger Stoffe,insbesondere naturlederaehnlicher Stoffe,und nach dem Verfahren hergestellte Erzeugnisse
DE2703654B2 (de) Als Trägermaterial für Kunstleder geeigneter Textilverbundstoff seine Herstellung und Verwendung
DE2539725B2 (de) Auf einer Oberfläche eine Florschicht aufweisendes, wildlederähnliches Kunstleder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1220141B (de) Verfahren zur Herstellung von nichtgewebtem filzaehnlichem Material aus synthetischen Faeden und/oder Fasern
DE2108115A1 (de) Nadelfilztuch, Filzverfahren, Nadel und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1560665A1 (de) Ungewebter Stoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2718114A1 (de) Gewebe mit kette und schuss aus kunstharzmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2530872C3 (de) Vorrichtung zum Nadeln bahnförmigen Textilmaterials
DE1635712A1 (de) Nichtgewebte Ware
DE1635742A1 (de) Genaehtes,ungewebtes textiles Flaechengebilde
DD202320A5 (de) Naehwirkgewebe und verfahren zur herstellung
DE2401298A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung einer nadelgepressten teppichunterseite
DE2032624A1 (de) Faserschichtmaterial mit neu artigem Aufbau und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2033124A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer durch Nähen verstärkten Faservliesware
DE2528136A1 (de) Gebundener vliesstoff aus isotaktischen polypropylenfaeden und verfahren zur herstellung desselben
DE2449669A1 (de) Herstellung von nicht-gewebtem tuch und nach dem verfahren hergestelltes tuch
DE3042000A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von getufteten geweben
DE2235399A1 (de) Nicht-gewebte flormaterialien
DE1485488C (de) Tuftingerzeugnis
EP0053700A1 (de) Ungewebter Bodenbelag
DE2621592A1 (de) Textilkoerper
DE2140553C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bekleidungsstoffen aus Polyester enthaltender Strick- oder Wirkware

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination