DE2015376A1 - Gerät zum Empfangen und Wiedergeben von Rundfunksendungen - Google Patents

Gerät zum Empfangen und Wiedergeben von Rundfunksendungen

Info

Publication number
DE2015376A1
DE2015376A1 DE19702015376 DE2015376A DE2015376A1 DE 2015376 A1 DE2015376 A1 DE 2015376A1 DE 19702015376 DE19702015376 DE 19702015376 DE 2015376 A DE2015376 A DE 2015376A DE 2015376 A1 DE2015376 A1 DE 2015376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
receiving
device housing
electrical
amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702015376
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dipl.-Phys. 8031 Gröbenzell; Engen Heinz 8000 München Tupaj
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DUED ATLAS WERKE GmbH
Original Assignee
DUED ATLAS WERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DUED ATLAS WERKE GmbH filed Critical DUED ATLAS WERKE GmbH
Priority to DE19702015376 priority Critical patent/DE2015376A1/de
Publication of DE2015376A1 publication Critical patent/DE2015376A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B31/00Arrangements for the associated working of recording or reproducing apparatus with related apparatus
    • G11B31/003Arrangements for the associated working of recording or reproducing apparatus with related apparatus with radio receiver
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B25/00Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus
    • G11B25/06Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using web-form record carriers, e.g. tape
    • G11B25/063Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using web-form record carriers, e.g. tape using tape inside container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

  • "Gerät zum Empfangen und Wiedergeben von Rundfunksendungen" Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Empfangen und Wiedergeben von Rundfunkuendungen mit einer im Gerätegehäuse angeordneten Vorrichtung zur Aufnahme und wiedergabe magnetischer Tonaufzeichnungen auf einem insbesondere in einer Kassette geführten Magnettonband.
  • Bei dundfunkgeräten ist es bekannt, im Gerätegehäuse eine Antriebsmechanik für 'llonbandkassetten unterzubringen und unter Ausnutzung der elektrischen Teileinrichtungen des iundfunkgerätes Magnettonautzeiehnungen und/oder -wiedergaben vorzunehmen. Bei den bekannten Geräten ist die l1onbandkassette in eine insbesondere verschließbare Gehäuseausnehmung eingelegt, in die die Antriebsmechanik mit auf den Bandantriebswellen aufgesetzten Kuppelkopfen einragt. Es hat sich gezeigt, daß so im Gerätegehäuse zum einsatz gebrachte Magnettonvorrichtungen zwar die Aufnahme und die wiedergabe von Rundfunksendungen und auch anderweitige stationäre Magnettonaufzeichnungen ermöglichen, jedoch infolge der ungünstigen Gewichts- und Volumenverhältnisse des Gerätege hauses eine ortsoewegliche Benutzung des magnettongerates, z.B. zu xeportagen nicht zulassen. Zu aerartigen Fonaufzeicnnungen wird vielmehr ein zusatzliehes Magnettongerat erforderlich.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gesetzt flei einfacher Ausgestaltung eines Gerätes dieser Art, Mabnanmen zu schaffen, durch die die zu magnetischen i'onaufnahmen una -wiedergaben vorgesehenen leileinrichtungen gemeinsam mit aer Hunafunkeinrichtung als auch unabhängig von dieser verwendbar sind.
  • Nach der Erfindung ist nierzu vorgesehen, dau die Tonbandkassette an einem unabnängigen Aufnahiegehäuse für die Antriebamechanik des Magnettonbandes und den elektrischen Verstärker abnehmbar angesteckt ist das mittels einer als elastische Kontakte ausgebildeten bseckverbindung im oder am Gerätegehäuse lösbar festgelegt ist. Die Steckverbindung kann bevorzugt durch am Gerategehäuse angreifende teckerstifte o.dgl. und korrespondierenae Steckerhulsen, Aufnahme öffnullgen am Aufnabmegehäuse oder in beliebiger weise, z.B.
  • in der Form von Druckknöpfen ausgebildet sein. Pür die lJnterbringung der aronbandkassette weist zweckmäisig das Aufnahmegehäuse eine Absetzung auf, in die die ionbandkassette annähernd kantengleich einlegbar ist, sodaß das Aufnahmegehäuse gemeinsam mit der Tonbandkassette behinderungsfrei in eine Ausnehmung. Absetzung o.dgl. des Gerätegehäuses einleg- bzw. einschieD- oder einschwenkbär ist. Als günstig hat sich die Anordnung von, z.B. durch ein Schiebeband, eine Falousie, eine Klappe o.dgl. verschließbare Ausnehmung oder Absetzung in Gerätegehäuse erwiesen, um so nach einem 1 rennen des Aufuabiegehäuses vom Gerätegehäuse eine geschützte Anordnung der im Gerätegehäuse vorgesehenen Verbindungselemente zu gewährleisten.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung von Rundfunkgerät und fonbandgerät gestattet den Empfang und Wiedergabe von Rundfunksendungen in an sich bekannter Weise und die Aufnahme dieser Sendungen bzw. die Vornahme anderweitiger Aufzeichnungen, z.B. über ein Mikrophon o.dgl., vermittels des Magnettonbandes und deren Wiedergabe über den Konzertlautsprecher des Rundfunkgerätes mit großer Lautstärke und Tonreinheit und gibt die zusätzliche Möglichkeit durch Trennen des Aufnahmegehäuses vol Gerätegehäuse, dieses mit seinen Einrichtungen als unabhängiges Magnettongerät zu Tonaufzeichzungen, etwa in Verbindung mit einem Kleinatikrophon, zu Keportagen, als ortsbewegliches Gerät platzsparend zum einsatz zu bringen. Die so getroffenen Aufzeichnungen können beliebig, entweder durch Anstecken des Aufnahmegehäuses am Gerätegehäuse über den Gerätelautsprecher oder unter Ausnutzung der im Aufnahmegehäuse vorhandenen Steckverbindungsmittel mit einem angesteckten bzw. angeschlossenen unabhängigen Lautsprecher wiedergegeben werden.
  • In Ausgestaltung des trfindungsgedankens kann das Aufnahme gehäuse Scnaltmittel für die Antriebsmechanik und den elektrischen Verstärker aufweisen, die beim Anstecken des Aufnahmegehäuses an das Gerätegehäuse vorzugsweise eine Begrenzungsfläche des Gerätegehäuses überragen, um so manuell betätigt werden zu können. S8 besteht aber auch die Möglichkeit, die Schaltmittel mit geräteseitig vorgesehenen Betätigungegliedern in Wirkverbindung zu bringen, die z.B. durch Betätigungsmagnete, motorische Schaltgetriebe o.dgl. gebildet sind und mittels unmittelbar am Gerätegehäuse und/oder an einem über flexible elektrische Leiter mit dem Gerätegehäuse verbundenen Vernbedienungsgehäuee angeordneten elektrischen Schaltern steuerbar sind. Bei zusätzlicher Unterbringung eines Mikrophons und/oder eines Kleinstlautsprechers im )?ernbedienungsgehäuse wird schließlich die Voraussetzung geschaffen. die Steuerbewegungen für die Aufzeichnungen bzw.
  • Wiedergaben sowie die Handhabung eines Mikrophons oder Lautsprechers im Abstand vom Gerätegehäuse bzw. dem Aufnahmegehäuse vorzunehnen.
  • Fernerhin sieht die Erfindung vor, daß die Antriebsmechanik und der elektrische Verstärker gleichermaben durch eine im Aufnahmegehäuae selbst untergebrachte Stromquelle oder eine im Gerätegehäuse angeordnete Stromquelle bzw. einen Netzanschlußteilge- speist sein kann, wäiirend die 1' on aufzeichnungen bzw. -wiedergaben unter Benutzung eines im Aufnahmegehäuse untergebrachten Verstärkers oder des im Gerätegehäuse vorgesehenen Xundfunkverstärkers erfolgen können.
  • Außerdem liegt es im Rahmen der erfindung, daß auf dem Aufnahmegehäuse unter Ausnutzung der in diesem vorhandenen Verbindungsmitteln, z.B. der Steckerhülsen, Aufnahmeöffnungen o.dgl. ein unabhängiges Gehäuse mit Kleinstlautsprecher aufsteckbar ist, der gegebenenfalls als Mikrophon dienen kann, um so das Aufnahmegehäuse mit seinen Einrichtungen als Aufnahmegerät zu Reportagen zu nutzen, das dabei platzsparend in der Rocktasche des Benutzers o.dgl. untergebracht mitgeführt werden kann. Es besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit ein Kleinstmikrophon, oder einen unabhängigen Lautsprecher am Aufnahme gehäuse anzuschließen, das hierzu entsprechend geeignete Anscnlußbuchsen aufweist. Die gewählte Kombination von Rundfunk- und Magnettongerät kann gleichermaßen bei stationären oder ortsbeweglichen, insbesondere kofferförmigen Geräten in Anwendung kommen.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen: Fig. 1 ein Gerät nach der Erfindung in Vorderansicht, Fig. 2 eine Seitenanächt eines Gerätes der Figur 1, Fig. j ein Gerät gemäß einer anderen Ausführungsform in Vorderansicht, Fig. 4 ein Gerät der Figur 5 in Seitenansicht, Fig. 5 ein Gerät gemäß einer weiteren Ausführungsform in Vorderansicht, ig. 6 eine Draufsicht des Gerätes der Figur 5, Fig. 7 einen Teilschnitt einer Steckverbindung, vergrößert und Fig. 8 ein Aufnahmegehäuse mit Antriebamechanik und Ion bandkassette sowie einem angesteckten Lautsprechergehäuse.
  • In den figuren 1 und 2 ist mit 1 ein kastenförmiges Gehäuse bezeichnet, das einen an sich bekannten Bausatz 2 für Rundfunkempfang und-wiedergabe und einen Konzertlautsprecher 3 sowie frontseitig eine Stationsskala 4 mit Betätigungsknöpfen 5 für die Teileinrichtungen aufweist. Das Gerätegehäuse 1 weist, wie die figuren 1 und 2 weiterhin erkennen lassen, eine durch eine Jalousie öl o.dgl. verschliebbare Ausnehmung 6 auf, die der Unterbringung eines in Figur d vergrölsert dargestellten Aufnahmegehäuses I dient.
  • Im Aufnaniegehäuse 7 ist eine Antriebsmechanik für ein in der Magnetkassette 8 befindliches Magnettonband und ein elektrischer Verstärker füdie Aufnahme und Wiedergabe von Tonaufzeichnungen untergebracht. An einer Schmalseite wird das Aufnahmegehäuse 7 durch eine Schaltertaste 9 zum Schalten der Stellungen "Wiedergabe, Aufnahme und tog sowie eine Schaltertaste 10 uberragtt, die die schnellen Bandvor- und -rückläufe schaltet. Die Ausnehmung 6 ist in ihrer Größe so bemessen, daß bei angestecktem Aufnahme gehäuse 7 die Schaltertasten 9 und 10 an der uberseite des Gerätegehäuses (Figuren 1 und 2) betatigt werden können. Zur Verbindung von Aufnahmegehäuse 7 und Gerätegehäuse 1 weist das Aufnahmegehäuse im bereich einer Stirnseite Steckernulsen 11 (Fig.7) auf, die beil Einschieben des Aufnahmegehäuses 'I in die Ausnehmung b lit gerätegehäusefesten Steckerstiften 12 zur Wirkung kommen und sowohl eine lösbare mechanische Festlegung des Aufnahmegehäuses 7 im Gerätegehäuse 1 ergeben als auch elektrische Kontakte zur Verbindung der Teileinrichtungen der Gehäuse 1 und 7 bilden. Das Gerätegehäuse kann so mit seinen Minrichtungen beliebig für llundfiinkempfang und-wiedergabe Anwendung finden und in Verbindung mit dem Aufnahmegehäuse auch zur Aufnahme bzw. Wiedergabe von magnetischen i'onaufzeichnungen genutzt werden. Hierbei erfolgt die Wiedergabe der Magnettonaufzeichnungen über den Konzertlautsprecher 5.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 5 und 4 ist im Gerätegehäuse 1 in einem Eckbereich der Oberseite eine Absetzung 13 für die Unterbringung des Aufnahmegehäuses 7 vorgesehen, das in der Absetzung 15 durch die Steckverbindung 11,12 gehalten wird. Das Aufnahmegehäuse 7 ist hierbei abweichend derart in die Absetzung 15 eingebracht, daß die Schaltertasten 9, 10 sich innerhalb des Gerätegehäuses 1 erstrecken, um dort mit Betätigungsmagneten 14 und 15 sowie einem Doppelmagnet 16 zur Wirkung zu kommen, die ihrerseits durch wahlweises Anlegen an eine Stromquelle mittels Schalter 1, 18 die Betätigung der Schaltertasten 9, 10 ermöglichen. Beim Ausführungsbeispiel sind die Schalter i und 18 an einem Fernbedienungsgehäuse 20 angeordnet, das über ein Kabelstück 19 mit dem Gerätegehäuse 1 in Verbindung steht. Zusätzlich nimmt das Fernbedienungsgehäuse 20 einen, insbesondere als Mikrophon verwendbaren Lautsprecher 21 auf, sodaß die Durchführung von oauizeichnungen und -wiedergaben im Abstand vom Gerätegehäuse 1 erfolgen kann . Es entspricht der Erfindung daß die Schalter 17 und 18 auch unmittelbar am Gerätegehäuse 1 angeordnet sein können.
  • Während in den Figuren 1 bis 4 das Gerätegehäuse 1 als stationäres Gehäuse ausgebildet ist ist abweichend in den Figuren 5 und 6 das Gerätegehäuse als kofferförmiges Gehäuse 1' ausgebildet, das wiederum in an sich bekannter weise einen Bausatz zum Empfangen und Wiedergeben von Rundfunksendungen aufnimmt. Darüber hinaus ist das Gerätegehäuse -1' mit einer Ausnehmung 6 für die steckbare Unterbringung eines Aufnahmegehäuses 7 für die Antriebsmechanik und den elektrischen Verstärker eines Magnettonbandgerätes gemäß der Figur 8 versehen. Nach dem Minschieben des Aufnahmegehäuses 'I in die Ausnehmung 6 können ebenso wie bei den Geräten der Figuren 1 bis 4 die Sinrichtungen der Gehäuse 1' und 7 getrennt voneinander oder in Kombination miteinander zum Einsatz gebracht werden, d.h. es können beliebig Kundfunksendungen empfangen und über den Konzertlautsprecher 5 abgehört oder durch das Magnettonband auf gezeichnet werden bzw. wahlweise~Magnettonaufzeichnungen über den Konzertlautsprecher j wiedergegeben werden. s besteht aber auch die Möglichkeit; das Aufnahmegehäuse 7 der Ausnehmung 6 zu entnehmen und mit seinen Einrichtungen als getrenntes Magnettonband zu verwenden. Zweckmäßig ist die Ausnehmung 6 auch beim Gerät der figuren 5 und 6 durch eine Jalousie 6' verschliebbar, wenn das Aufnahmegehäuse 7 vom Gerätegenäuse 1' abgenommen ist.
  • Die Figur 8 läßt weiter erkennen, daß das Aufnahmegehäuse 1 für die Unterbringung der 'Donbandkasset-te 8 mit einer Absetzung 26 versehen ist, in die die Tonyhandkassette 8 einlegbar ist. Zur Halterung der Tonbandkassette 8 in der Absetzung 26 untergreift die ionbandkassette mit einer andkante eine Klemmleiste 27 und wird zusätzlich durch nicht dargestellte, jedoch Dekannte gehäusefeste Haltestilte gehalten, die hierzu in Ausnehmungen 28 aer Tobandkassette eingreifen.
  • Die tonbandkassette 8 ist auf diese eise auswecdhselbar am Aufnahmegehäuse 't gehalten.
  • Unter Ausnutzung der im Aufnahmegehause @ angeordneten Steckerhulsen 11 ist in Figur 8 zur niedergabe von Tonaufzeicnnungen ein Lautsprechergehäuse 24 msn- einem Kleinslautsprecher 25 am Aufnanmegehause angesteckt, der gegebenenfalls als Mikrophon verwendbar ist. Schließlich kann uas in figur 8 gezeigte Aufnamnegehause 7 zusätzlich bzw. ausschließlich auch mit einem unabhängigen Lautsprecher (nicht gezeigt) zur wiedergabe von Tonaufzeichnungen zum Einsatz gebracht werden. Auch ist denkbar im Lautsprecnergehäuse 24 ein eingefaitetes Kabel 29 mit Stecker 30 nerausnehmbar unterzubringen und über diese den Lautsprecher 25 in getrennter Aufstellung zu betreiben. Am Aufnahmegehäuse 1 vorgesehene Anschlußbuchsen 22 für die Betriebszustande Netz-Laden, Mikrophon Lautsprecher etc." ergeben einfache Anschlußmöglichkeiten. Der Anschluß eines Kleinstmikrophons, z.B. eines Krawattenmikrophons AS, an die entsprechende Anschlußbuchse 22 des Aufnahmegehäusea i erlaubt die Durch führung magnetischer Tonaufzeichnungen bie platzsparendel Unterbringung des Aufnahiegehäuses 7, z.B. in Rocktaschen o.dgl. des Benutzers, etwa zum Gebrauch desselben zu ortsveränderlichen Reportagen.
  • Es versteht sich, daß das die Anordnung des Aufnahme gehäuses 7 mit einer Magnettoneinrichtung gleichermaßen mit oder in Gerategehäusen 1 bzw. 1' getroffen werdenkann, deren Bausätze 2 beliebig als netz- und/oder batteriebetriebene Rundfunkempfangs- und-wiedergabeeinrichtungen ausgebildet sind.

Claims (1)

  1. Yatentanspriiche
    s Gerät zum Empfangen und Wiedergeben von undfunksendungen mit einer im Gerätegehäuse angeordneten Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe magnetischer lonaufzeichnungen auf einem, insbesondere in einer Kassette geführten Magnettonband, dadurch gekennzeichnet, daß die Tonbandkassette (d) an einem unabhängigen Aufnahmegehäuse (() für die Antriebsmechanik des 'l'onbandes und den elektrischen Verstärker abnehmbar angesteckt ist, das mittels einer als elektrische Kontakte ausgebildeten Steckverbindung im oder am Gerätegehäuse (1,1') lösbar festgelegt ist.
    2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckverbindung durch am Gerätegehause (1) angeordnete Steckerstifte (12) o.dgl. und korrespondierende Steckerhülsen, Aufnahmedffnungen (11) o.dgl. am Aufnahmegehäuse (7) gebildet ist.
    v. Gerät nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmegehäuse ('t) eine Absetzung (26) für die mindestens annähernd kantengleiche Unterbringung der Tonbandkassette (8) aufweist und daß das Aufnahmegehäuse (7) gemeinsam mit der ionbandkassette (8) in eine im oder am Gerätegehäuse (11') ausgebildete Ausnehmung (6), Absetzung (13) o.dgl. einleg- bzw. einschieb-oder einschwenkbar ist.
    4. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (6), Absetzung (15) o.dgl. durch ein Schiebeband, eine Jalousie (6'), Klappe o.dgl. wahlweise verschließbar sind.
    5. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmegehäuse (7) Schaltmittel (9, 10) für die Antriebsmechanik und den elektrischen Verstärker aufweist, die beim Anstecken des Aufnahmegehäuses (7) an das Gerätegehäuse (1,1') eine Begrenzungefläche des Gerätegehäuses (1 , 1') überragen.
    6. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmittel (9,10) für die Antriebsmechanik und den elektrischen Verstärker beim An- bzw. Einstecken des Aufnahme gehäuses (7) an bzw. in das Gerätegehäuse (1,1') selbsttätig mit geräteseitig vorgesehenen Betätigungsgliedern kuppelbar sind.
    7. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsglieder für die Schaltmittel (9; 10) durch Betåtigungsmagnete (14, 15, 16), motorische Schaltgetriebe o.dgl. gebildesind, die mittels unmittelbar am Gerätegehäuse (1,1') und/oder an einem über flexible elektrische Leiter (19) mit dem Gerätegehäuse (1 , 1') verbundenen Fernbedienungsgehäuse (20) ängeordneten elektrischen Schaltern (17 18) steuerbar sind.
    8. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Pernbedienungsgehäuse (20) elektrische Schalter (17118) für im Gerätegehäuse untergebrachte Betätigungsmagnete (14, 15, 16) sowie ein Mikrophon und/oder einen Kieinstlautsprecher (21) aufnimmt.
    9. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmechanik und der elektrische Verstärker durch eine in Aufnahmegehäuse (7) untergebrachte Stromquelle und/oder eine im Gerätegehäuse (1, 1'j angeordnete Stromquelle bzw. einem einen 1ransformator mit Gleichrichteranordnung aufweisenden Netzanschlußteil gespeist sind.
    10. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zu magnetischen Tonaufzeichnungen bzw. -wiedergaben der im Aufnahmegehäuse (7) untergebrachte Verstärker und/oder der im Gerätegehäuse (1 vorgesehene Rundfunkverstärker ausgenutzt sind und daß aie Wiedergaben der l'onaufzeichnungen wahlweise über einen im Gerätegehäuse (1,1') angeordneten Groblautaprecher (j) oder einen im Aufnahmegehäuse (7) vorhandenen Kleinstlautsprecher bzw. einen über elektrische Leiter (11, 12; 29. 30j mit dem Aufnahmegehäuse (r1) in Verbindung stehenden Zusatzlautsprecher (25) erfolgt.
    11. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gerätegehäuse als stationäre (1) oder ortsbewegiiche (1') kofferförmige Gehäuse ausgebildet sind und netz- bzw. batteriebetriebene Bausätze (2j f£ir Rudfunkempfang und -wiedergabe aufnehmen.
    12. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dau das Aufnahmegehäuse (7) unter mindestens teilweiser Ausnutzung der in diesem vorhandenen Steckerhülsen, Aufnanmeöffnungen (11) o.dgl.
    ein lösbar fest aufgestecktes unabhängiges Gehäuse (24) mit Kleinstlautsprecher (25) trägt.
    15. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. daß das Aufnahmegehäuse (7) Anschlußbuchsen (22) für Netz-Laden, Midrophon, Lautsprecher etc. aufweist.
    L e e r s e i t e
DE19702015376 1970-04-01 1970-04-01 Gerät zum Empfangen und Wiedergeben von Rundfunksendungen Pending DE2015376A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702015376 DE2015376A1 (de) 1970-04-01 1970-04-01 Gerät zum Empfangen und Wiedergeben von Rundfunksendungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702015376 DE2015376A1 (de) 1970-04-01 1970-04-01 Gerät zum Empfangen und Wiedergeben von Rundfunksendungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2015376A1 true DE2015376A1 (de) 1971-10-28

Family

ID=5766749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702015376 Pending DE2015376A1 (de) 1970-04-01 1970-04-01 Gerät zum Empfangen und Wiedergeben von Rundfunksendungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2015376A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011025A1 (de) * 1978-10-24 1980-05-14 RENT MUSIC (Sarl française) Tonwiedergabegerät mit auswechselbaren Modulen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011025A1 (de) * 1978-10-24 1980-05-14 RENT MUSIC (Sarl française) Tonwiedergabegerät mit auswechselbaren Modulen
FR2440057A1 (fr) * 1978-10-24 1980-05-23 Rent Music Appareil de reproduction des sons a modules interchangeables

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3144014C2 (de) Fernsehkamera
EP1974434A2 (de) Steckdosen-ladegerät für ein elektrisches kleingerät
DE69412245T2 (de) Freisprecheinrichtung für zellulartelefone zur verwendung in verbindung mit einem rundfunkempfänger in kraftfahrzeugen
EP0078895A1 (de) Fernsehgerät
WO2005100093A1 (de) Autoradio mit abnehmbaren mpeg-player
DE2015376A1 (de) Gerät zum Empfangen und Wiedergeben von Rundfunksendungen
DE848098C (de) Tonaufnahme- oder -wiedergabevorrichtung
DE102016117740A1 (de) Schallausgabevorrichtungen
DE2005641A1 (de) Kassettengerat fur Magnettonaufnahme und wiedergabe
CH668154A5 (en) Hearing aid with electroacoustic transducer - fits behind ear and has facility for plugging in range of operational mode elements
DE2009824A1 (de) Tonbandgerät, insbesondere Diktiergerät
DE1472015A1 (de) Tragbares Universal-Tonbandgeraet
DE3710135A1 (de) Kindertelefonapparat
EP0015590B1 (de) Stereo-Kompaktgerät
DE1190044B (de) Einrichtung zur Schallaufnahme
DE1278130B (de) Magnettonwiedergabegeraet
DE3337926A1 (de) Verkaufssystem fuer stereoanlagen-bauteile
DE2014280C (de) Rundfunk Tuner fur Platten spieler
DE2558950A1 (de) Kupplung zum loesbaren kuppeln eines kleinen tonbandgeraetes mit einem radio
EP0091513A2 (de) Lautsprech-Telefongerät
DE2034080A1 (de) Dia Bildwerfer
DE1103614B (de) Koffergeraet fuer die Wiedergabe von Stereotontraegern mit mindestens zwei Tonspuren
DE202007012075U1 (de) Präsentationsvorrichtung für eine Miniaturdarstellung, insbesondere für wenigstens ein Miniaturfahrzeugmodell
DE2700836B1 (de) Fernsehempfaenger mit fernbedienung und bildschirmspielen
DE1282090B (de) Transportable elektroakustische Anlage