DE2014766A1 - Dynamic modulus test rig for high polymer material samples - Google Patents

Dynamic modulus test rig for high polymer material samples

Info

Publication number
DE2014766A1
DE2014766A1 DE19702014766 DE2014766A DE2014766A1 DE 2014766 A1 DE2014766 A1 DE 2014766A1 DE 19702014766 DE19702014766 DE 19702014766 DE 2014766 A DE2014766 A DE 2014766A DE 2014766 A1 DE2014766 A1 DE 2014766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
voltage
sample
differential transformer
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702014766
Other languages
English (en)
Inventor
Jungo Kurashiki City Okayama Sueyohsi (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuraray Co Ltd
Original Assignee
Kuraray Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuraray Co Ltd filed Critical Kuraray Co Ltd
Priority to DE19702014766 priority Critical patent/DE2014766A1/de
Publication of DE2014766A1 publication Critical patent/DE2014766A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/32Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying repeated or pulsating forces
    • G01N3/38Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying repeated or pulsating forces generated by electromagnetic means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur automatischen und kontinuierlichen Bestimmung des dynamischen Moduls eines Hochpolymers Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur- Bestimmung des dynamischen Moduls von Hochpolymeren und dgl..
  • Aus der US-Patentschrift 3 132 509 ist bereits ein Verfahren zur Bestimmung des dynamischen Moduls von Hochpolymeren bekannt. Das Hauptmerkmal dieses bekannten Verfahrens besteht darin, daß eine aus einem Hochpolymer bestehende lange und dünne Probe zwischen ihren beiden Enden derart getragen wird, Gr- fS eine Schwingungswelle von dem einen Ende zu dem anderen Ende hin geleitet werden kann. Dabei vorgenommene Phasenmessungen der Schwingungswelle erfolgen an zwei voneinander getrennten Punkten auf der Probe, und zwar-durch Verwendung von zwei Spannungs- oder Dehnungsmessern. Die Phasendifferenz der Schwingungswelle wird dabei zwischen den beiden Punkten bestimmt. Zur Bestimmung der Phasendifferenz in dieser Weise müssen Ausgangsspannungen der beiden Spannungs- oder Dehnungsmesser jedoch verstärkt werden, so daß ihre Amplituden einander gleich sind. Deshalb sind entsprechende Einstellungen der Verstärkungen der Verstärker erforderlich, und diese Einstellungen erfordern manuelle Betätigungen. Aus diesen Gründen kann das dynamische Modul nicht automatisch und kontinuierlich bestimmt werden. Mit anderen Worten ausgedrückt heißt dies, daß durch das in der genannten US-Patentschrift 3 132 509 beschriebene Verfahren eine messung einer Änderung eines dynamischen Moduls, wie sie durch eine aufeinanderfolgende Änderung der Temperatur hervorgerufen wird, nicht automatisch und fortwahrend ausgeführt werden kann.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zu Grunde, einen Weg zu zeigen, wie eine durch aufeinanderfolgende Temperaturänderungen bewirkte Änderung eines dynamischen Moduls eines Hochpolymers mit Hilfe eines X-Y-Kurvenschreibers aufgezeichnet werden kann.
  • Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe mit Hilfe einer Vorrichtung zur automatischen und kontinuierlichen Bestimmung des dynamischen Moduls eines Hochpolymersunter Verwendung eines Probenofens, dessen Innentemperatur veranderbar ist und in dem die beiden Enden einer Probe des Hochpolymers zwischen zwei Klemmen befestigt sind erfindungsgemaß dadurch, daß an eine der beiden Klemmen ein Differentialübertrager angeschlossen ist, daß an den Differentialübertrager eine Schwingeinrichtung angeschlossen ist, daß mit der anderen Klemme eine Spannungsmeßeinrichtung verbunden ist, daß mit der Spannungsmeßeinrichtung ein Servomotor verbunden ist, daß zwischen dem Spannungsmeßgerät und dem Servomotor ein Spannungsregler geschaltet ist, der auf die Probe eine Spannung auszuüben vermag, die proportional der Schwingspannung ist, daß ein Phasendifferenzdetektor zwischen dem Ausgang des Differentialübertragers und der Spannungsmeßeinrichtung geschaltet ist, daß ein Kosinus-Potentiometer an den Ausgang des Phasndifferenzdetektors geschaltet ist, daß zwischen dem Ausgang des Differentialübertragers und dem Ausgang des Spannungsmeßgerats eine Teilereinrichtung geschaltet ist, die die Ausgangsspannung des Spannungsmeßgeräts durch die Ausgangsspconnung des Differentialübertragers dividiert, daß zwischen dem Ausgang des Kosinus-Potentiometers und dem Ausgang der T eilere inrichtung eine Multipliziereinrichtung geschaltet ist, die die Ausgangsspannung des -Kosinus-Potentiometers mit der Ausan.sspannung der Teilereinrichtung multipliziert, daß an den Ausgang der Multipliziereinrichtung ein logarithmisches Potentiometer angeschlossen ist, das die von der Multipliziereinrichtung, gelieferte Ausgangsspannung logarithmisch zu komprimieren erlaubt, und daß an den Ausgang des Phasendifferenzdetektors und an den Ausgang der Multipliziereinrichtung ein X-Y-Kurvenschreiber angschlossn ist, der eine Änderung des dynamischen Moduls des Hochpolymers in Abhangigkeit von der Xnderung der Temperatur des Probenofens auf einem Aufzeichnungspapier aufzuzeichnen erlaubt.
  • Die Erfindung bringt gegenüber dem aus der obengenannten US-Patentschrift bekannten Verfahren Vorteil mit sich, daß eine Probe einer Spannung ausgesetzt wird, die pro-portional der Schwingungsdehnung bzw. -spannung ist. Auf diese Weise ist ein Entspannen der Probe bei dessen Verlängerung infolge einer Temperaturerhöhung vermieden. Ferner ist keine manuelle Einstellung erforderlich, um die Verstärkungen der beiden Verstarker einander anzugleichen. Im vorliegenden Fall geschieht mit eine solche Angleichung/einer Schaltungsanordnung, zu der ein Phasendifferenzietektor aus Schmitt-Triggerschaltungen, NOR-Gliedern und einem UND-Glied gehört. Schließlich wird auf einem Aufzeichnungspapier eine reelle Zahl in einer komplexen Zahl-eines dynamischen Moduls aufgezeichnet. Diese Zahl ist logarithmisch komprimiert; sie würde sonst eine mehrstellige Zahl sein.
  • An Hand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt in einem Schaltplan den Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur automatischen und kontinuierlichen Bestimmung des dynamischen Moduls.
  • Fig. 2 zeit in einem Signaldiagramm den Verlauf von Signalen, an Hand welcher der Betrieb eines in der erfindungsgemaßen Vorrichtung vorgesehenen Phasendifferenzdetektors erläutert werden wird.
  • Gemäß Fig. 1 ist eine aus einem Hochpolymer bestehende Probe 1 zwischen zwei Klemm.en 4 und 5 in einem Probenofen 3 angeordnet. Die Innentemperatur des Ofens 3 kann mit Hilfe einer Frogrammiereinrichtung 2 erhöht werden. Die Anschlußklemme 4 ist über einen Differentialübertrager 6 mit einer Schwinge in richtung 7 fest verbunden. Diese Schwingeinrichtung 7 ruft in der Probe 1 eine Schwingung hervor. Die Anschlußklemme 5 ist über einen Spannungs- bzw. Dehnungsmesser 8 mit einem Servomotor 9 fest verbunden. Der Servomotor 9 dient dazu, die Probe 1 an einer Entspannung zu hindern, wie sie durch Erhöhen der Innentemperatur des Ofens 3 bewirkt wird. Der Servomotor 9 wird automatisch durch eine Spannungsregelein richtung 10 gesteuert. Wird die Temperatur in dem Probenofen 3 erhöht, so wird die Probe 1 weich. Damit nimmt die Probenlänge zu, was dazu führt, daß die Probe 1 spannungslos und schlaff wird. Diese Erschlaffung der Probe 1 verhindert eine Übertragung der durch die Schwingungseinrichtung 7 erzeigten Schwingspannung auf den Spannungsmesser 8. Zum ordnungsgemäßen Betreiben des Spannunsmessers 8 ist es daher erforderlich, die Anschlußklemme 5 in geeignete Richtun zu bewegen, und zwar derart, daß eine geeignete Spannung auf die Probe 1 ausgeübt wird und damit die Spannungslosigkeit von der Probe 1 verschwindet. Diese Bewegung der Klemme 5 in die richtige Richtun?bewirkt der Servomotor 9, und zwar in Abhängigkeit vom Betrieb der psnnungsre:eleinrichtun- 10. Die beiden Ausgangsspannungen von dem Differenzübertrager 6 und von dem Spannungsmesser 8 werden einem Phasendifferenzdetektor 13 zugeführt, nachdem sie mittels der Verstärker 11 und 12 in der Amplitude hinreichend verstückt worden sind, um den Phasendifferenzdeteltcr 1 steuerung r'- ?- t en. Der Phasendifferenzdetektor 13 enthält Schmitt-Triggerschaltungen, NOR-Glieder und ein UND-Glied.
  • An Hand der in Fig. 2 dargestellten Signalfolgen soll nunmehr die Betriebsweise des Phasendifferenzdetektors 13 erlautert werden. Mit aO ist eine Signalfolge bezeichnet, wie sie durch Verstärkung der Ausgangsspannung des Differentialübertragers 6 geliefert wird. Mit b ist eine Signalfolge bezeichnet, wie sie durch Verstärkung der Ausgangsspannung des Spannungsmessers 8 geliefert wird. Werden die beiden Signalfolgen aO und bo den Schmitt-Triggerschaltungen zugeführt und erfolgt eine Pegelbegrenzung auf einem Pegel, der so niedrig wie möglich ist, so werden Rechteckwellen a1 und.b1 gebildet.
  • Werden diese Rechteckwellen a1 und b einem NOR-Glied und einem UND-Glied zugeführt, so werden Rechteckwellen c1 und d1 erzeugt. Diese Rechtecksignale c1 und d1 werden dann einem weiteren NOR-Glied zugeführt, um Impulssignale e1 e1. ... zu erzeugen. Durch Bestimmung des Mittelwertes der Tmpulsbreiten der Impulssignale e1, e'1 .... kann die Phasendifferenz zwischen den Signalfolgen aO und bo bestimmt werden. Durch dieses Verfahren kann also die Phasendifferenz ohne irgendeine Verbindung der Signalfolgen aO und b mit den Spannungspegeln bestimmt werden. Ein Schmitt-Trigger -spricht auf Nulldurchgänge- einer Signalfolge an; er kann aber auch so betrieben werden, daß er die Signal folgen aO und bo bei einem konstanten Pegel triggert, der sehr niedrig ist. Dies führt dazu, daß die erzielten Rechteckwellen a1 und b1 in der Praxis v-erwendet werden können. Der riggerbetrieb des Schmitt-Triggers ist somit als unabhängig von dem- Spannungspegel der Signalfolgen aO und bo zu betrachten.
  • Die von dea Differentialübertrager 6 und dem Spannwngs messer 8 geliefeften und mit Hilfe der Verstärker mit Hilfe der Verstärker 11 nnd 12 verstärkten Ausgangsspannungen werden mit Hilfe von Gleichrichtern 14 und 15 gleichgerichtet. Diese gleichgerichtetqen Ausgangsspannungen werden einem Teiler oder Untersetzer 16 zugeführt, wobei die Ausgangsspannung des Gleichrichters 15 durch die Ausgangsspannung des Gleichrichters 14 dividiert wird, und zwar derart, daß eine Ausgangsspannung abgegeben wird, die proportional dem dynamischen Modul der Probe 1 entsprechend folgendem Ausdruck ist: Hierin bedeuten E' und E" eine reelle Zahl und eine imaginäre Zahl in einer komplexen Zahl des dynamischen Moduls.
  • Die Ausgangsspannung, die proportional der durch den Phasendifferenzdetektor 13 bestimmten Phasendifferenz # ist, wird einem Kosinus-Potentiometer 17 zugeführt, wodurch eine Ausgangsspannung erzeugt wird, die proportional dem Kosinus & ist. Diese dem Kosinus S proportionale Ausgangsspannung und die dem dynamischen Modul proportionale Ausgangsspannung, die durch den Teiler 16 festgelegt ist, werden einerMultipliziereinrichtung 18 zugeführt. In dieser Multipliziereinrichtung 18 werden die beiden Ausgangsspannungen derart miteinander multipliziert, daß eine Spannung abgegeben wird, die dem Wert E' proportional ist und die folgendem Ausdruck genügt.
  • Diese dem '4ert E' prosortionale Spannung wird mit Hilfe eines logar-thnisihe; Patentiometers 19 logarithmisch komprimie@t it@ @@kompris Wert proportionale @@n@@@@@@ @sen @@@@@@@@ Welche dirch den Phasendifferenzdetektor 13 bestimmt ist, proportionale Ausgangsspannung, werden einem X-X-Kurvenschreiber 20 zugeführt. Diesem Kurvenschreiber 20 wird ferner eine Information über die Temperatur des Prûf-oder Probenofens 13 zugeführt. Somit kann auf einem Aufzeichnungspapier des X-T-Kurvenschreibers 20 eine Xnderung des dynamischen Moduls in Abhangigkeit von aufeinanderfolgenden Änderungen der temperatur in dem Probenofen 3 aufgezeichnet werden.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s ruch
    Vorrichtung zur automatischen'und kontinuierlichen Bestimmung des dynamischen Moduls eines Hochpolymersyunter Verwendung eines Probenofens, dessen Innentemperatur veranderbar ist und in dem die beiden Enden einer Probe des Hochpolymers zwischen zwei Klemmen befestigt sind, dadurch ekennzeichnet, daß an eine der beiden Klemmen (4,5) ein Differentialübertrager (6) angeschlossen ist, daß an den Differentialübertrager (6) eine Schwingeinrichtung (?) angeschlossen ist, daß mit der anderen Klemme (5) eine Spannungsmeßeinrichtung (8) verbunden ist, daß mit der Spannungsmeßeinrichtung (8) ein Servomotor (9) verbunden ist, daß zwischen der Spannungsmeßeinrichtung (8) und dem Servomotor (9) ein Spannungsregler (10) geschaltet ist, der auf die Probe (1) eine Spannung auszuüben vermag, die proportional der Schwingspannung ist, daß ein Phasendifferenzdetektor (13) zwischen dem Ausgang des Differentialübertragers (6) und der Spannungsmeßeinrichtung (8) geschaltet ist, daß ein Kosinus-Potentiometer (17) an den Ausgang des Phasendifferenzdetektors (13) geschaltet ist, daß zwischen dem Ausgang des Differentialübertragers (6) und dem Ausgang der SpannungsmeBeinrichtung (8) eine Teilereinrichtung (16) geschaltet ist, die die Ausgangsspannung der Spannungsmeßeinrichtung (8) durch die Ausgangsspannung des Differentialübertragers (6) dividiert, daß zwischen dem Ausgang des Kosinus-Potentiometers (17) und dem Ausgang der Teilereinrichtung (16) eine Multipliziereinrichtung (18) geschaltet ist, die die Ausgangsspannung des Kosinus-Potentiometers (17) mit der Ausgangsspannuncr der Teilereinrichtung (16) multipliziert, daß an den Ausgang der Multipliziereinrichtung (18) ein logarithmisches Potentiometer (19) angeschlossen ist, das die von der Multipliziereinrichtung (18) gelieferte Ausfangsspannung logarithmisch zu komprimieren erlaubt, und daß an den Ausgang des Phasendifferenzdetektors (13) und an den Ausgang der Multiplizie-reinrichtung (18) ein X-Y-Kurvenschreiber (20) angeschlossen ist, der eine Änderung des dynamischen Moduls des Hochpolymers in Abhängigkeit von der Änderung der Temperatur des Probenofens (3) auf einem Auf zeichnungspapier aufzuzeichnen erlaubt.
    Leerseite
DE19702014766 1970-03-26 1970-03-26 Dynamic modulus test rig for high polymer material samples Pending DE2014766A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702014766 DE2014766A1 (en) 1970-03-26 1970-03-26 Dynamic modulus test rig for high polymer material samples

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702014766 DE2014766A1 (en) 1970-03-26 1970-03-26 Dynamic modulus test rig for high polymer material samples

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2014766A1 true DE2014766A1 (en) 1971-10-21

Family

ID=5766483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702014766 Pending DE2014766A1 (en) 1970-03-26 1970-03-26 Dynamic modulus test rig for high polymer material samples

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2014766A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5370457A (en) * 1992-10-12 1994-12-06 Seiko Instruments Inc. Thermomechanical analyzer
CN108469388A (zh) * 2018-02-01 2018-08-31 上海大学 湿热条件下高聚物动态储能模量的预测方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5370457A (en) * 1992-10-12 1994-12-06 Seiko Instruments Inc. Thermomechanical analyzer
CN108469388A (zh) * 2018-02-01 2018-08-31 上海大学 湿热条件下高聚物动态储能模量的预测方法
CN108469388B (zh) * 2018-02-01 2020-11-24 上海大学 湿热条件下高聚物动态储能模量的预测方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3117790C2 (de)
DE3813739C2 (de)
DE2236959A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum testen des zustandes einer maschine
DE2453898B2 (de) Vorrichtung zum Messen des Abstandes zwischen einer als Fühler dienenden Spule und einem Metallkörper
DE3111318A1 (de) Verfahren zur bestimmung des zugwiderstandes und/oder der gasdurchlaessigkeit eines prueflings sowie einrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE2803204A1 (de) Verstaerker fuer elektrische signale
CH650338A5 (de) Verfahren zur identifizierung der bestandteile eines stoffes, der mindestens einen hoch-dielektrischen bestandteil enthaelt und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE10393039B4 (de) Rheometer
DE3640242A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen sensor
EP0345562A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messwertverarbeitung
DE2231725B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Dicke und der Dickenab weichungen eines in einem Mikrotom ge schnittenen Abschnittes sowie Verwen dung der Vorrichtung bei der Herstel lung von Dickenanderungen in einem Abschnitt
DE1951220A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Analyse von Proben
DE2733081A1 (de) Schaltungsanordnung zum messen von zahnauslenkungen
DE2014766A1 (en) Dynamic modulus test rig for high polymer material samples
CH629008A5 (de) Geschlossener servokreis und verwendung desselben in einer vorrichtung zum richten eines geschuetzrohrs.
DE3586400T2 (de) Verfahren und anordnung zum analysieren von geophonen.
DE102019100863A1 (de) Temperaturkompensation für Wirbelstromsensoren
DE2644887C2 (de) Einrichtung zur Bestimmung der Resonanzfrequenz eines seismischen Detektorelementes
DE2612253C3 (de) Vulkameter zur Bestimmung des Vulkanisationsverlaufs von Kautschuk und seinen Mischungen
DE1598849C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen und Messen von Materialeigenschaften mittels kernmagnetischer Resonanz
DE3826263A1 (de) Anordnung zur messung der konzentrationen von komponenten in einem gasgemisch unter verwendung von nicht selektiven gassensoren
DE2128724C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Relativbewegung eines als Signalquelle wirkenden Objekts
DE2732359C2 (de) Automatische akustische Prüfeinrichtung
DE2628573A1 (de) Geraet zur messung eines widerstandes in abhaengigkeit von seiner erwaermung mit bestimmung seiner waermekapazitaet und seines waermeabgabekoeffizienten
DE3709736C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Abgleich von Widerständen einer Kraftmeßdosen-Waage

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee