DE2014149C - Elektrisches Kabel und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Elektrisches Kabel und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE2014149C
DE2014149C DE2014149C DE 2014149 C DE2014149 C DE 2014149C DE 2014149 C DE2014149 C DE 2014149C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
strip
shielding
coating
shield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Matthew Raymond Clifton N J Webster George Harry Timonium Md Dembiak, (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Kabel mit Abschirmung bzw, das Feuchtigkeits-Sperrglied ver-
einem Kabelkern und einer diesen Kern umgeben- wendeten Aluminiumbandes durch edlere und auf-
den, als Sperrglied ausgebildeten, metallischen Ab- wendigere Metalle in Betracht gezogen worden ist.
schirmung, wobei die Abschirmung unter Bildung Untersuchungen haben jedoch gezeigt, daß sogar die
einer Überlappungsnaht um den Kabelkern gefaltet 5 Verwendung von Kupferband für eine optimale Le-
und mit an ihren Hauptflächen sowie längs der Über- bensdauer, wie sie sich aus Wirtschaftlichkeitsbettach-
lappungsnaht aneinander haftenden Überzügen ver- tungen für Fernsprechanlagen ergibt, nicht ausreicht,
sehen ist. Zum Gegenstand der Erfindung gehört Andere bereits in Vorschlag gebrachte Lösungen wie
ferner ein Verfahren zur Herstellung eines solchen z. B. der Einsatz von Edelmetallbändern und die
Kabels. Hierbei kann es sich insbesondere um ein io Füllung der Hohlräume innerhalb des Kabels mit
Fernmelde- oder Nachrichtenübertragungskabel mit Schujzflüssigkeiten konnten sich ebenfalls nicht oder
einem metallischen Sperrglied handeln. nicht in breiterem Maße einführen.
Bekanntlich führen wechselnde Umgebungsbedin- Falls das Sperrglied aus einem einzelnen Metallgungen bei elektrischen Kabeln zu Dampfdruckdiffe- streifen besteht, z. B. aus Aluminiumband, und mit renzen zwischen der Innen- und Außenseite des z. B. 15 sich überlappenden Längskanten um den Kabdkern aus Kunststoff bestehenden Kabelmantels. Derartige gefaltet ist, so kann durch Bildung einer besonderen Kabelmäntel sind im allgemeinen so beschaffen, daß Dichtnaht zwischen den sich überlappenden Kanteneine Feuchtigkeitsdiffusion nur in einer Richtung, abschnitten eine besonders wirksame Feuchtigkeitsnämlich in Richtung von außen zum Kabelinnen- sperre erzielt werden. Eine höchst wirksame Abraum, möglich ist. Dies führt unter Umständen zu ao dichtung ergibt sich beispielsweise durch metallische einem unerwünschten hohen Feuchtigkeitsniveau in- Verbindung der sich überlappenden Kantenabschnitte, nerhalb des Kabels, und zwar besonders im Falle etwa durch Schweißen oder Löten. Die Bestandteile eines Polyäthylenmantels als einzigem Sperrglied des Kabelkerns sind je-ioch im allgemeinen wärmegegen das Eindringen von Feuchtigkeit. Ein höherer empfindlich und werden bei Überhitzung leicht beFeuchtigkeitsgehalt innerhalb des Kabels hat wie- 25 schädigt, was die Anwendung von Metallschweißderum oft nachteiligen Einfluß auf die Übertragungs- verfahren wegen der damit verbundenen hohen Temeigenschaften des Kabcis. peraturen stark behindert oder unmöglich macht.
Das für die Kabelummantelung verwendete Poly- Die in dieser Hinsicht etwas günstigeren Lötverfahren
äthylen weist nur eine mikroskopische Wasserdicht- stoßen bei Anwendung von Alüminiumbändem
heit auf. Bei Kabeln, die für eine Zeit auer von 20 30 wegen der dort immer vorhandenen Oxidhaut auf
bis 40 Jahren in Betrieb bleiben sollen und deren Schwierigkeiten, weshalb für die Herstellung von
Adern gegen Feuchtigkeit in flüssiger Form oder in Längsnähten an Aluminium-Sperrgliedern andere
Dampfform empfindlich sind, ist darüber hinaus auch Verfahren vorgeschlagen worden sind,
eine molekulare Wasser- bzw. Feuchtigkeitsdichtheit Nach dem Anformen des z. B. aus Aluminium
erforderlich. 35 bestehenden Metallbandes um den Ilubelkern unter
Eine solche Dichtheit ist mit Hilfe einer dem Ka- Bildung eines rohrförmigen Sperrgliedes wird im beikern umgebenden, metallischen Sperrschicht er- allgemeinen durch Extrudieren ein Polyäthylenmanzielbar. Näheres über derartige Kabelkonstruktionen tel aufgebracht Beim Abkühlen nach dem Extrudiefindet sich in der Abhandlung von F. W. Horn und ren zieht sich dieser Kunststoffmantel zusammen, R. B. Ramsey in »Bell System Cable Sheath Pro- 40 wobei die Abkühlung und Schrumpfung radial von blems and Designs«, AIEE Proceedings 1951, Bd. 70. außen nach innen fortschreitet und eine innige Ver-Da bei den meisten Nachrichtenübertragungskabeln bindung des Kunststoffmantels mit der Oberfläche eine elektrisch leitende Metallabschirmung zum des metallischen Sperrgliedes herstellt. Die mitein-Schutz gegen elektrische Streusignale erforderlich ander nicht verbundenen, sich überlappenden Kanist, wird im allgemeinen angestrebt, die elektrische 45 teiiabschnitte des Sperrgliedes gleiten hierbei gegen-Abschirmfunktion mit der Abdichtungsfunktion in einander unter radialer Zusammenpressung des Sperreiner einzigen Metallschicht zu vereinigen. Beispiels- gliedcs in Umfang.uichtung, bis das Sperrglied am weise kann ein im Interesse der Biegsamkeit des Kabelkern anliegt Der äußere Kantenabschnitt des Kabels in Querrichtung gewellter und in Längsrich- Sperrgliedes drückt sich -hierbei nach außen in den tung um den Kabelkern gefalteter Metallstreifen als 50 Kunststoffmantel ein. wodurch die Dicke des letzte-Abschirmung und Sperrglied vorgesehen werden. * ren örtlich vermindert wird.
Das fertige Kabel kann in diesem Fall ohne Falten- Zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit des
oder Rißbildung in der metallischen Mantelschicht Sperrgliedes und zur Vermeidung der Gleiterschei-
gebogen werden. nungen zwischen den sich überlappenden Kanten«
Wie erwähnt wird die elektrische Abschirmfunk· ss abschnitten kann ferner ein geeigneter Klebstoff, und
tion oft zweckmäßig mit der Abdichtfunktion in ***ar ein Copolymer, welches im wesentlichen aus
einem Bauteil, eben der als Sperrglied ausgebildeten einem Polyäthylen mit angesetzten Carboxyl-Orup-
Abschirmung, vereinigt, die sodann als rohrförmige, pen besteht, auf beide Seiten des Metallbandes auf·
geschlossene Metallschicht oder als ein entsprechen- gebracht werden. FUr einen derartigen Kunststoff«
der Metallmantel gestaltet ist. FUr die elektrische 60 kleber kommt insbesondere ein Athylensäure<Copoly«
Schirmwirkung kommt es dabei auf die Leitfähigkeit mer, und zwar speziell ein Athylenacrytsäure^Copoly·
und kontinuierliche Verbindung der Abschirmung mer, in Betracht. Dieser Klebstoff wird in Form
an. eines flexiblen Schutzfilmes aufgebracht und weist
Untergrundkabel sind im allgemeinen dem Grund- einen hohen spezifischen Widerstand sowie hohe
wasser ausgesetzt und unterliegen somit stark kor- «5 Beständigkeit gegen Chemikalien und Feuchtigkeit,
rosiven Einflüssen. Die Korrosionsprobleme sind in weiterhin aber auch insbesondere eine gute Haft«
der f'qxis beispielsweise im Falle von Fernmelde* fählgkeit gegenüber Aluminium auf. Die letztgenannte
kabeln βο schwerwiegend, daß ein Ersatz des fUr die Eigenschaft gewährleistet eine hohe Widerstands-
fähigkett gegenüber den Beanspruchungen beim einen Teil der VerbindungsflUehe zwischen Mantel Herstellungsprozeß, insbesondere beim Wellen- und und Abschirmung bzw. Sperrglied beschränkt, Für Längsfalten, und verhütet ein Abblättern des Kunst- die Beschichtung des Metallbandes nur im Bereich Stoffs in einer korrosiven Umgebung. Die Anwendung der Längskanten und in einem vorgegebenen Abvon Copolymeren als Klebstoffe in Laminaten ist 5 stand von den Längskanten auf beiden Bandseiten z. B. in der Abhandlung »Environmental Stability of ist hierbei ein Kunststoff vorgesehen, der reaktive Ethylene-Acrylic Acid Adhesive Copolymers Bonded Carboxylgruppen enthält. Der restliche Teil des Banto Metal Substrates« von B. Wargotz in Bd. 12 von des ist mit einem Überzug aus weniger stark anhaf- »Journal of Applied Polymer Science«, S. 1873 bis tendem Material versehen. Es kommt auch eine Be-1888, aus dem Jahre 1968, beschrieben. Klebfähige io schichtung mit dem gleichen Material über die ge-Copolymere der hier beschriebenen Art bilden eine samte Bandbreite .in Betracht, wobei jedoch auf feste Verbindung zwischen dem Metallstreifen und einem mittleren Teil der Bandbreite eine besondere dem äußeren Polyäthylenmantei. Üblicherweise wird Behandlung zur Verminderung der Haftung durchdas metallische Sperrglied, beispielsweise also ein geführt wird.
Aluminiumband, vor der Verarbeitung auf beiden »5 Bei der soeben beschriebenen Kabelkonstruktion Oberflächen mit einem Überzug aus dem vorgcsehe- ist die Sicherheit gegen eindringende Feuchtigkeit nen Copolymer-KIebstoff versehen, und zwar über von der Dichtnaht abhängig. Da Fehlen einer 3toffdie gesamte Bandbreite. Danach wird d?s so be- schlüssigen Verbindung zwischen Mantel und Abschichtete Band in Längsrichtung um den Kabelkern schirmung auf dem größeren Teil des Kabelumfangs gefaltet. 10 ermöglicht das Eindringen von Feuchtigkeit durch
Beim Aufbringen eines Polyäthylenmantels über feine Lochkanäle innerhalb des Mantels mit nach-
den Kabelkern und das metallische Sperrglied be- folgen Jem Wandern der Feuchtigkeit in Kabellängs-
wirkt die Wärme des extrudierten, halbgeschmolze- richtung zwischen Mantel und Abschirmung. Bei
nen Polyäthylens eine feste Verbindung des Sperr- vielen*Arbeiten zur Herstellung eines Kabelstoßes ist
gliedmetalls mit dem Kunststoffmantel. Bei entspre- 25 es unnötig, den Außenmantel von der metallischen
chend hoher Temperatur des extrudierten Kunststoffs Abschirmung zu entfernen, so da3 die verminderte
wird ferner das Metall- bzw. Aliminiumband des Verbindungsfestigkeit zwischen Kabel und Abschir-
Sperrgliedes so warm, daß auch im Bereich der mung überflüssig und wegen der verminderten Dicht-
Cbc-lappungsabschnitte des Sperrgliedes eine Ver- heit um so unerwünschter ist. Selbst für eine notwen-
bindung bzw. Verschweißung der sich überlappenden 30 dige Entfernung des Kabelmantels von der Abschir-
Schichten im Bereich der Längsnaht auftritt. Das be- mung für Anschlußarbeiten wäre es im übrigen an
schichtete Metallband haftet hierbei fest am Außen- sich unnötig, auf der gesamten Kabellänge eine ver-
mantel, so daß keine Feuchtigkeit eindringen kann. minderte Verbindungsfestigkeit in Kauf zu nehmen.
Ein derartiges Sperr- und Abschirmglied mit abge- da sich die Anschlußarbeiten immer nur auf einen
dichteter brv. verschweißter Längsnaht weist außer- 35 kurzen Kabelabschnitt erstrecken,
dem eine höhere Festigkeit auf und kann einer wie- Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, ein
dcrholten Biegung des Kabels widerstehen. Kabel sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
Mit Hilfe von beschichteten Metallbändern lassen anzugeben, bei dem einerseits eine metallische Absich in dieser Weise zwar die Probleme der erwünsch- schirmung mit fester, stoffschlüssiger Verbindung ten Verbindung zwischen Außenmantel und Kabel- 40 zum Außenmantel des Kabels sowie mit dicht verkern sowie die Probleme der Sicherung gegen ein- schlossener Längsnaht vorhanden ist und andererdringende Feuchtigkeit beherrschen, Schwierigkeiten seits die Abschirmung für Anschlußarbeiten, instreten jedoch im Bereich der Endanschlüsse und an besondere zur Herstellung von Erdanschlüssen u. dgl., Kabelstößen auf. An einem Kabelstoß ist es z. B. mit geringem Arbeitsaufwand freigelegt werden kann, erforderlich, eine Banuklemme auf dem Kabelkern 45 Die erfindungsgemäße Lösung der gestellten Aufanzubringen und diese mit der inneren Oberfläche gaben kennzeichnet sich bei einem Kabel der eindes Metaiibandes zu verbinden. Hierzu werden an gangs genannten Art dadurch, daß in den Überzug beiden Enden der Bandklemme ösen angeformt, die wenigstens einer dei Hauptflächen der Abschirmung entsprechende Schlitze im Metallband durchgreifen mindestens ein Streifen aus thermoplastischem Ma- und als Anschluß für einen Erdungsleiter dienen. 50 terial eingebettet ist. Dabei erhält der eingebettete Wegen der innigen Verbindung zwischen dem Me- Streifen zweckmäßig eine von seiner Umgebung abtallband und dem Copolymer-Überzug ist hierbei die weichende Farbgebung, während der darüberliegende Herstellung eines zuverlässigen elektrischen Kon- Überzug eine zur Sichtbarkeit des eingebetteten Streitaktes mit der inneren Bandklemme schwierig. fens ausreichende Transparenz aufweist. Gemäß einer
Diese Schwierigkeit könnte zwar durch Vermin- 55 anderen Weiterbildung der Erfindung besteht der
derung der Vetblndungsfestigkelt zwischen Mantel eingebettete Streifen aus einem als Ablösemittel wir«
und Sperrglied überwunden werden, wobei die Her- kenden thermoplastischen Materiel, das gegenüber
stellung eines Kabelstoßes mit Erdung trote Aufrecht- der metallischen Abschirmung eine im Vergleich zu
erhaltung eines Korrosionsschutzes für das Metall- dem überzug geringere Haft· und Klebfähigkeit aufband des Sperrgliedes erleichtert wäre. Unerwünscht 60 weist.
ist hierbei jedoch in jedem Fall die Verminderung Unter der Bezeichnung »Hfuiptfläche« eines streides Dichtheltsgrades gegenüber eindringender Feuch- fen- oder bandförmigen Kabetelementes ist in diesem tigkelt, die mit einer jeden Beeinträchtigung der Zusammenhang jeweils im Gegensatz zu den Kanten-Haftfestigkeit an den Verbindungsflächen einher- flächen selbst einer der größeren Oberflächengeht, es abschnitte zu verstehen, und zwar unabhängig von
Dieses Problem ist im Stand der Technik bereits der ebenen, gekrümmten, gewellten oder in anderer
behandelt worden (USA.-Patefflschrift 3 379 821). Weise nicht ebenen Form einer solchen Oberfläche. Die Haftung des Copolvmer-Klebstoffs ist hi*r auf Von dieser Begriffsbestimmung wird auch in solche«
Fallen ausgegangen, wenn die größeren Oberflächen' abschnitte käntlnuiefHch und beispielsweise sehr schwach gekrümmt in eine benachbarte Kante übergehen. Weiterhin sind unter der Bezeichnung »Poly' mere« bm »Copolymers* im vorliegenden Zusammenhang sowohl thermoplastische Verbindungen wie Polyäthylen, Polyvinylchlorid u, dgl. einerseits wie auch warmhärtende Kunststoffe wie Epoxydharze, Polyurethane und Elastomere wie z. B. Neopren andererseits lu verstehen. Es ist zwar möglich, nur eine Hauptfläche des z. B. als Abschirmung vorgesehenen Aluminiumbandes mit einem klebfähigen Copolymefen zu beschichten, indessen würde dann die andere Hauptfläche keinen Klebstoff für die erwünschte Verbindung mit der Beschichtung der erstgenannten Hauptflöche im Bereich der fJberlappungsnaht aufweisen. Die Beschichtung der äußeren Hauptfläche ist durch den üblichen Extrudicrvorgang und die hierbei auftretende Erwärmung nicht zu einer einwandfreien Haftung an der inneren Hauptfläche zu bringen. Zur Herstellung einer einwandfreien Dichtnaht muß daher die andere Hauptfläche wenigsten im Kantenbereich mit einem Kunststoff bzw. Klebstoff beschichtet werden, wozu besondere, gesteuerte Verfahrensschritte mit entsprechender Erwärmung od. dgl. erforderlich sind.
Bei einer bestimmten Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Oberflächenseite eines Aluminiumbandes mit einer Mehrzahl von ablösbaren Kunststoffstreifen und sodann auf beiden Oberflächenseiten mit einer Copolymer-Kleb-Stoffschicht versehen. Die mit den Kunststoffstreifen beschichtete Oberflächenseite ist als innere Hauptflache der aus dem Aluminiumband gebildeten Abschirmung vorgesehen. Letztere wird sodann durch Falten des parallel zu einem vorrückenden Kabelkem laufenden, beschichteten Metallbandes gebildet, wobei sich dessen Längskantenabschnitte überlappen und die entsprechenden Abschnitte der überzüge miteinander in Berührung treten. Sodann wird durch Extrudieren ein äußerer Kunststoffmantel aufgebracht, während die Beschichtungsteile im Bereich der Uberlappungsnaht durch in Längsrichtung fortschreitende Erwärmung verschweißt werden. Mit Hilfe der eingebetteten Ablösestreifen, deren räumliche Anordnung leicht erkennbar ist. kann bei dem fertigen Kabel ein Oberflächenabschnitt für den Anschluß einer Erdleitung freigelegt werden. Auch die Durchführung von Anschlußarbeiten im Bereich von Kabelstößen wird hierdurch wesentlich erleichtert.
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand der Figuren näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 den Gesamtquerschnitt eines erfindungsgemäßen Kabels in schematischer Darstellung,
F i g. 2 ein erfindungsgemäß beschichtetes Metallband zur Verwendung als Abschirmung innerhalb des Kabelaufbaues in ebenem Zustand, und zwar in einem Teilquerschnitt,
F i g. 3 eine andere Ausführung eines erfindungsgemäßen Kabels im Teil-Querschnitt,
F i g. 4 einen Kabelabschnitt im Bereich einer Stoßstelle mit teilweise entferntem Mantel und Abschirmung in perspektivischer Darstellung und
F i g. 5 eine Teil-Seitenansicht einer Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens.
Das in Fig. 1 mit 10 bezeichnete Kabel weist eine Mehrzahl von isolierten Adern 11 auf, die einen Kabelkern 12 bilden. Letzterer ist mit einer in P i g. 1 nicht dargestellten, gewickelten HUllschicht umgeben, wofür t, B, ein Papierband oder ein beschichte* lesOutttmi'Polyathyliri'reriphlhalat'Band in Betracht
& kommt. Bin erfindungsgemäö beschichtetes, z. B. aus Aluminium bestehendes Metallband 14 fs. F i g. 2) wird durch Falten an den Umfang des Kahelkerns angeformt und bildet die gleichzeitig als Sperrglied gegen das Eindringen von Feuchtigkeit wirkende
ίο Abschirmung 13. Hierfür kommt gegebenenfalls auch ein in Längsrichtung gewelltes Metallband in Betracht. Wegen dieser Doppelfunktion als Sperrglied und Abschirmung wird ein dichtes und elektrisch gut leitendes Metallband, beispielsweise aus
1$ einer Aluminiumlegierung für elektrische Leitungszwecke mit einer Dicke von etwa 0,2 mm verwendet. Die erfindungsgemäße Beschichtung des Metallbandes 14 ermöglicht einerseits eine einwandfreie stoffschlüssige Verbindung innerhalb der durch das
*o Zusammenfalten des Bandes gebildeten Uberlappungsnaht und andererseits ein einfaches Ablösen der Beschichtung in vorgegebenen Bereichen der Abschirmung für die Herstellung von Anschlüssen u.dgl. Hierzu % 40 die innere Hauptfläche 17 des
Aluminiumbandes 14 vor dem Zusammenfalten durch Extrudieren oder eine andere Beschichtungstechmk abschnittsweise mit einem ablösbaren Kunststoff versehen, wofür beispielsweise Vmylchloridharze und andere handelsübliche Materialien in Betracht korn men. die gegenüber dem Metall des Bandes m beispielsweise im Vergleich zu einem Äthylen-Acr\i Säure-Copolymer geringere Haftfähigkeit aufwehen Das ablösbare Material wird vorzugsweise in Fonn von Streifen 18 aufgebracht, und zwar beisptelswnv; gemäß F i g. 2 in Form einer Mehrzahl von in Läm richtung des Bandes 14 sowie mit gegenseitic υ Querabstand angeordneten Streifen 18. Gegeben -falls kommt auch gemäß Fig. 3 eine ablösbare Schicht 19 in Betracht, weiche das Metallband »4 mit Ausnahme eines schmalen Längskantenabschrv -tes auf der inneren Hauptfläche 17 bedeckt.
Auf die äußere Hauptfläche 22 des Bandes 14 wird sodann eine durchgehende Schicht 21 aus einem geeigneten Kunststoff, beispielsweise einem Äthylen -
Acrylsäure-Copolymer aufgebracht. Es handelt ssch hierbei um ein wärmeempfindliches, d. h. warmschweißbares oder warmverklebbares Material handelsüblicher Art. Gleichzeitig oder im Anschluß hieran wird auf die Hauptfläche 17 des Metallban-
des unter Einbettung der Streifen 18 eine beispielsweise aus dem gleichen Material wie die Schicht 21 bestehende Kunststoffschicht 23 aufgebracht (siehe Fig. 2).
Die ablösbaren Streifen 18 weisen eine gegenüber ihrer Umgebung, insbesondere gegenüber der darüberliegenden Kunststoffschicht kontrastierende Farbe auf und können daher bei entsprechender Transparenz der darüberliegenden Kunststoffschicht leicht erkannt werden. Die sich überlappenden Abschnitte der Schichten 21 and 23 werden durch Wärme verschweißt und bilden dann eine einwandfreie Dichtnaht, Die Schicht 23 haftet auf Grund ihrer Beschaffenheit sowohl an einem später aufgebrachten äuüeren Kunststoffmantel 24 wie auch an den ablösbaren, eingebetteten Streifen 18 selbst und — wie erwähnt -auch an dem Metall des Bandes 14. Für den äußeren Kunststoffmantel 24 kommt in üblicher Weise als Material Polyäthylen in Betracht
Ii. D E
Die Breite der in F i g. 1 angedeuteten Überlappungsnaht 16 richtet sich nach der verlangten Sicherheit gegen Eindiffundieren von Wasser unter Berücksichtigung der Tatsache« daS dl« Mengen-Diffusionsgeschwindigkcit proportional zum Querschnitt und S umgpjiihfl proportional zur Länge des Diffusionskanals ist. Die praktische Bemessung richtet sieh selbstverständlich auch mach Fragen der wirtschaftlichen Herstellung und des vertretbare* Aufwandes. Die Dichtheit wird weiter durch den bei erhöhter Extrudiertemperatur aufgebrachten äußeren Kunststoffmantel 24 verbessert, der ebenfalls eine stoffichtüssige Verbindung mit der äußeren Kunststoffschicht der Abschirmung 13 eingeht.
Das Anbringen von ErdanschlUssen od. dgl. und die Durchführung von Anschlußarbeiten im Bereich Von Kabelstößen erfolgt erfindungsgemäß in der aus F i g. 4 ersichtlichen Weise einfach durch Aufschlitzen des Mantels 24 und der Abschirmung 13, wobei der Kabelkern 12 freigelegt wird. Die nun leicht er- »o kennbaren, eingebetteten Streifen 18 können nun ohne weiteres vom Metallband 14 abgezogen werden. Die Verbindung zwischen der darüberl legenden Kunststoffschicht 23 und den Streifen 18 ist so fest, daß die über den Streifen befindlichen Abschnitte der Schicht 23 von den benachbarten Abschnitten abgerissen werden. Infolgedessen kann nun ein Erdung ,ring 26 oder eine entsprechende Bandklemme mit ösen 27 unter die freigelegten Abschnitte des Metallbandes 14 eingeschoben und in elektrischen Kontakt mit den freiliegenden Metallabschnitten gebracht werden (siehe F i g. 4).
Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren beginnt mit der bereits erläuterten Beschichtung eines endlosen MetalTnandes 14, welches anschließend in der aus F i g. 5 ersichtlicher Weise mit Hilfe einer Rohrfalteinrichtung 31 an den Umfang eine« durchlaufenden Kabelkernes 12 angeformt wird. Hierbei bildet sich die rohrförmig«; Abschirmung 13 mit sich überlappenden Kantenabschnitten für die Naht 16. Anschließend durchläuft der Kabelkern mit der Abschirmung einen Extruder 32, mittels dessen der äußere Kunststoffmantel 24 aufgebracht wird. Die Austrittstemperatur des hierfür vorgesehenen Polyäthylens kann z. B. zwischen 190 und 245° C, vor- zugsweise aber in einem engeren Temperaturbereich von 14 C zwischen 218 and 232° C liegen.
Bei entsprechend bemessener Durchlaufgeschwindigkeit ist die von dem geschmolzenen Polyäthylen des Mantels 24 zugeführte Wärme ausreichend, um die Kunststoffschichten 21 und 23 im Bereich der Überlappungsnaht zu verschweißen und gleichzeitig eine stoffschlüssige Verbindung auch mit dem Mantel 24 selbst herbeizuführen. Eine übermäßige Erhitzung mit entsprechender Beschädigungsgefahr für den Kabelkern wird durch anschließende Abkühlung in einer Kühlstaiion 33 bekannter Art ausgeschlossen. Das Verschweißen der Kunststoffschichten kann auch unabhängig vom Aufbringen des äußeren Kabelmantels beim Durchlaufen einer besonderen Ofen- station, beispielsweise eines Induktionsofens gemäß den USA.-Patentschriften 2 758 189, 2 801316 und 2 925 485 herbeigeführt werden. Die Erwärmung kann hierbei gezielt im Bereich der Überlappungsnaht 16 konzentriert werden, indem sich die entste- henden Wirbelströme in den Kantenabschnitten der metallischen Abschirmung ausbreiten. Durch entsprechende Steuerung der Heizleistung kann eine Übermäßige Erhitzung mit Zersetzungsgefahr für die Kunststoffschichten 21 und IA bzw, Beschädigungsgefahr für den Kabelkern 12 mit Sicherheit ausgeschlossen werden« Anschließend kann beispielsweise eine Kühlvorrichtung vorgesehen werden« die mit SptUhwasser vofi Raumtemperatur arbeitet.
Gegebenenfalls kann das erfindungsge-niäß« Herstellungsverfahren zweistufig mit einer Zwischenaufspulung des mit der Abschirmung 13 versehenen Kabelkerns vor dem Durchlaufen des Extruders 32 durchgeführt werden. Diese Arbeitsweise bietet insbesondere den Vorteil, daß vor dem Aufbringen des äußeren Kunststoffmantels eine Prüfung auf einwandfreie Beschaffenheit der Dichtnaht und auf einwandfreie Dichtheit durchgeführt werden kann. Hierfür kommen bekannte Prüfverfahren in Betracht, beispielsweise eine solche nach der USA.-Patentschrift 2 988 917. Hierbei festgestellte Fehlerstellen können vor der Weiterverarbeitung unter entsprechendem Stillsetzen des vorangehenden Durchlaufprozesses ausgebessert werden, ohne das die Kontinuität des anschließenden Extrudiervorganges hierdurch gestört wird. Umgekehrt wird das erfindungsgemäße Verfahren zweckmäßig in geschlossenem Durchgang, d. h. kaskadenartig durchgeführt, wenn eine Zwischenprüfung der erwähnten Art nicht erforderlich ist. Auftretende Fehlerstellen müssen dann nach dem Aufbringen des Außenmantels festgestellt und ausgebessert oder aas dem Kabel herausgeschnitten werden.
Das erfindungsgemäße Kabel kann auch in der Weise aufgebaut werden, daß die äußere Hauptfläche 22 der metallischen Abschirmung 13 für den Anschluß von Erdleitungen od. dgl. vorgesehen ist. Streifen 18 aus ablösbarem Material werden hiensi auf die äußere Hauptfläche 22 aufgebracht und in eine anschließend aufgebrachte Kunststoffschicht, beispielsweise wiederum aus einem Äthylen-Acrylsäure-Copolymer eingebettet. Auch die innere Hauptfläche 17 erhält wiederum einen solchen, nunmehr durchgehenden Kunststoffbelag.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Elektrisches Kabel mit einem Kabelkern und einer diesen Kern umgebenden, als Sperrglied ausgebildeten, metallischen Abschirmung, wobei die Abschirmung unter Bildung einer Überlappungsnaht um den Kabelkern gefaltet und mit an ihren Hauptflächen sowie längs der Überlappungsnaht aneinander haftenden Überzügen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in den Überzug (23) wenigstens einer (17) der Hauptflächen der Abschirmung (13) mindestens ein Streifen (18) aus thermoplastischem Material eingebettet ist
    2. Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eingebettete Streifen (18) eine von seiner Umgebung unterschiedliche Farbgebung aufweist und daß der darüberliegende Überzug (23) eine zur Sichtbarkeit des eingebetteten Streifens ausreichende Transparenz aufweist.
    3. Kabel naqh Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für den eingebetteten Streifer (18) ein als Ablösemittel wirkendes thermoplastisches Material vorgesehen ist, welches gegenübei
    209625/319
    def metallischen Abschirmung (13) eine bezüglich des Überzuges (23) wesentlich geringere Haft* Fähigkeit aufweist.
    4, Kabel nach einem oder mehreren der vor* angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, S daß der eingebe» '.te Streifen (18) aus einem Vinylchlorid enthaltenden Material besteht.
    5, Kabel nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug (13) aus einem Material bestellt, to welches ein XthylensaufcCopolymer enthält.
    6. Kabel nach einem oder meheren der vor' angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Abschirmung (13) aus in seiner Länge unbegrenztem Ahirninium*Flachniate< ij rial besteht.
    7. Verfahren zur Herstellung eines,elektrischen Kabels mit einem Kabelkeffi und einer diesen Kern umgebenden, als Sperrglied ausgebildeten, metallischen Abschirmung, wobei die Abschir- ao mung unter Bildung einer Übetlappungsnaht um den Kabelkem gefaltet und mit an ihren Haupt'
    flächen sowie längs der Überlappungsnaht aneinander haftenden Überzügen versehen ist, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    a) auf das fdlienförmlge Material der Abschirmung (13) wird ein Streifen (18) aufgebracht, der aus einem von der Abschirmung lösbaren Material besteht,
    b) auf die entgegengesetzten Oberflächen (22, 17) des folienförmigcfi Atechirmungsmaterials werden wärmeempfindlich« tsolierüber* züge (21, 23) aufgebracht, wobei der auf einer der Oberflächen angebrachte Streifen durch den zugehörigen überzug (23) eingebettet wird,
    c) das folienförmige Ataehirrnufipmaterlal wird unter Bildung einer Überlappungsnaht (16) zwischen den überzögen an den Umfang eines Kabelkerns (11) angeformt.
    d) das wärnieernpflndliche Material der Über' züge im Bereich der Überlappungsnaht wird durch Wärmezufuhr in eine stoftschlUssigc Verbindung überführt
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425749A1 (de) * 1983-08-08 1985-02-28 Chemplex Co., Rolling Meadows, Ill. Aufbau von elektrischen kabeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425749A1 (de) * 1983-08-08 1985-02-28 Chemplex Co., Rolling Meadows, Ill. Aufbau von elektrischen kabeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2014149B2 (de) Elektrisches kabel und verfahren zu dessen herstellung
DE1690782C3 (de) Abgeschirmtes elektrisches Kabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1924195C3 (de) Elektrisches Kabel
DE3114185A1 (de) Verfahren zur herstellung einer laminierten umhuellung und das dabei erhaltene produkt
DE2045976A1 (de) Elektrisches Kabel mit einer die Kabelseele umschließenden metallischen Umhüllung
DE2014149C (de) Elektrisches Kabel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1803938A1 (de) Elektrisches Kabel und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2015075208A1 (de) Datenleitung sowie verfahren zur herstellung der datenleitung
DE2531789C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbindungs- oder Abzweigstückes
DE3023214A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundrohres
DE60202628T2 (de) Band- oder ribbon-schalter
DE1926839A1 (de) Elektrisches Kabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10357000B4 (de) Längswasserdichtes Kabel und Verfahren zu seiner Herstellung
CH669440A5 (de)
DE8613035U1 (de) Abschirmmantel für Verkabelungen
DE2163996A1 (de) Abgeschirmtes elektrisches Kabel, streifenförmiges Abschirmmaterial zur Herstellung desselben und Verfahren zum Umhüllen eines elektrischen Kabelteils
DE1926840A1 (de) Elektrisches Kabel und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19740722B4 (de) Elektrisches Kabel mit einem überlappten Außenleiter
DE2438308A1 (de) Hochspannungskabel mit einem schirm aus mit reversierendem schlag aufgebrachten einzeldraehten
DE915240C (de) Leiter oder Mantel eines elektrischen Kabels od. dgl. in Form eines rohrfoermigen, schirmdichten und durch Rillung biegsam gemachten Metallkoerpers von gleichmaessiger Wandstaerke
DE2525149A1 (de) Fernmeldekabel mit konstruktionselementen aus verbundfolien
DE4316574C2 (de) Längswasserdichtes elektrisches Kabel mit Schichtenmantel
DE2020585A1 (de) Nachrichtenkabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2014148A1 (de) Elektrisches Kabel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3736941C1 (en) Method for the electrically insulating sheathing of the connection point between electrically conducting elements