DE2013539A1 - Warmeleitkorper zur Abfuhrung der Be triebswarme aus dem Innenraum eines Ge hauses - Google Patents

Warmeleitkorper zur Abfuhrung der Be triebswarme aus dem Innenraum eines Ge hauses

Info

Publication number
DE2013539A1
DE2013539A1 DE19702013539 DE2013539A DE2013539A1 DE 2013539 A1 DE2013539 A1 DE 2013539A1 DE 19702013539 DE19702013539 DE 19702013539 DE 2013539 A DE2013539 A DE 2013539A DE 2013539 A1 DE2013539 A1 DE 2013539A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat conducting
plate
conducting body
tabs
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702013539
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter van Dipl Ing 8000 München Leyen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19702013539 priority Critical patent/DE2013539A1/de
Publication of DE2013539A1 publication Critical patent/DE2013539A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2039Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating characterised by the heat transfer by conduction from the heat generating element to a dissipating body
    • H05K7/20509Multiple-component heat spreaders; Multi-component heat-conducting support plates; Multi-component non-closed heat-conducting structures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/56Cooling; Ventilation
    • H02B1/565Cooling; Ventilation for cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

  • Wärmeleitkörper zur Abführung der Betriebswärme aus dem Innenraum eines Gehäuses Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmeleitkörper zur Abführung von im Innenraum eines Gehäuses durch thermisch hochbelastete elektrische Bauteile erzeugten Betriebs-Wärme, weicher plattenartig ausgebildet und eine Vielzahl vorzugsweise im rechten Winkel von der Plattenoberfläche absthende Lappen aufweist, insbesondere für Fernmeldeanlagen.
  • Zum Zwecke der Wärmeabführung ist es bekannt, rippenartige Leitkörper zu verwenden, welche aufgrund ihrer grossen und unebenen Oberfläche z.B. die von elektrischen Bauteilen meist difus abgestrahlte Wärme vorzüglich absorbieren und ausserhalb des Gehäuses leiten. Um jedoch bei vorgegebenen räumlichen Verhältnissen eine maximale Wärmeabfuhr und mithin eine maximale Temperatursenkung zu erzielen, muss man die Gestaltung der Rippen bzw. Lappen bezüglich ihrer Höhe, Breite und Stärke und bezüglich ihres gegenseitigen Abstandes unterschiedlich ausführen, d.h. dem Einzelfall anpassen. Wegen der hohen Werkzeugkosten bei Anwendung der üblichen Herstellungsverfahren, wie z.B. Strangpressen oderGiessen musste man sich jedoch auf einige wenige Einheitsprofile (Rippenprofile) beschränken, mit denen eine maximale Wärmeabführung meist nicht erreicht werden kann.
  • Der Erfindung ist daher die Aufgabe gestellt, einen Wärme leitkörper so auszugestalten, dass er wirtschaftlich herstellbar ist und bei welchem mit geringem Aufwand eine dem Anwendungsfall angepasste weitestgehend optimale Profilierung erhalten werden kann.
  • Erfindungsgemäss geschieht dies dadurch, dass der Wärmeleitkörper aus mindestens zwei miteinander verbundenen, Lappen aufweisenden Platten besteht und die Lappen der einen Platte durch Aussparungen der benachbarten Platte hindurchgreifen. Es können auf diese Weise Wärmeleitkörper aus mehreren Elementen, z.B. aus Einheitsprofilen zusammengestellt werden, die je nach dem Anwendungsfall mehr oder weniger Lappen pro Flächeneinheit aufweisen, so dass eine weitestgehende Annäherung an die optimalen Verhältnisse erreicht werden kann. Als Material für die Platten wird vorzugsweise Aluminium verwendet, da dieses Material eine besonders grosse Wärmeleitfähigkeit besitzt. Die zusammengestellten Platten können ein- oder beidseitig Lappen aufweisen. Mit wenigen Platten-Typen können somit Wärmeleitkdrper mit den unterschiedlic,hsten Profilierungen und Absorbtionscharakteristiken geschaffen werden.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gegeben, dass die verschiedenen Platten in gleicher Verteilung freigestanzte und abgebogene Lappen aufweisen und derart zusammengestellt sind, dass die freigestanzten Aussparungen der einen Platte von der Oberfläche der benachbarten Platte überdeckt sind. Solche Platten sind besonders wirtschaftlich im Stanzverfahren herstellbar. Die durch das Aufbiegen der Lappen geschaffenen Aussparungen werden in vorteilhafter Weise für die Verschachtelung der Platten ausgenützt, wobei eine Minderung der wirksamen Oberfläche des Wärmeleitkörpers durch die gegenseitige Überdeckung dieser Ausparungen nicht eintritt.
  • Gemäss einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die verschiedenen Platten miteinander lösbar verbunden. Es kann somit eln derartiger Wärmeleitkörper jederzeit den oft wechselnden thermischen Verhältnissen innerhalb eines Gehäuses angepasst werden.
  • Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles nachstehend beschrieben.
  • Es bedeuten: Fig. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemässen Wärmeleitkörper, Fig. 2 eine Seitenansicht des Wärmeleitkörpers gemäss Fig in teilweise geschnittener Darstellung gemäss der Schnittlinie A-3 nach Fig. 1.
  • Wie die Figuren 1 und 2 zeigen, besteht der Wärmeleitkörper 1 aus zwei Platten 2 und 3, von denen jede eine Vielzahl von in den Figuren nur zum Teil dargestellten Lappen 4 bzw. 5 aufweist. Diese Platten 2 und 3 werden besonders vorteilhaft im Stanzverfahren hergestellt, wobei die freigestanzten lappen 4 und 5 im rechten Winkel zur Plattenoberfläche abgebogen sind. Die dabei verbleibenden Aussparungen sind mit 6 bzw. 7 bezeichnet, Als Halbzeug dienen Blechtafeln, die wegen der erforderlichen grossen Wärmeleitfähigkeit vorteilhaf-t aus Aluminium bestehen. Die in gleicher Verteilung mit den Lappen versehenen Platten 2 und 3 sind derart zusammengestellt, dass die Lappen 5 der einen Platte 2 durch die Aussparungen 6 der benachbarten Platte 3 hindurchgreifen. Um keine Minderung der Oberfläche des Wärmeleitkörpers hinnehmen zu müssen, sind im Ausführungsbeispiel ferner die Platten derart zusammengestellt, dass die freigestanzten Aussparungen der einen Platte von der Oberfläche der benachbarten Platte ilberde ckt werden, Die Platten 2 und 3 sind an den Stellen 8 und 9 miteinander lösbar z.B. durch Schrauben verbunden.
  • Der beschriebene Wärmeleitkörper 1 kann z.3.in ein Gehäuse eingeschoben werden, in dem thermisch hochbelastete elektrische Bauteile z.B. auf einschiebbaren Schaltungsplatten untergebracht sind. Sollte der Wärmeleitkörper zwischen zwei eine zu grosse Betrienswärme erzeugende Schaltungsplatten angeordnet werden, so ist es vorteilhaft, eine oder mehrere Platten des Wärmeleitkörpers mit beidseitig abstehenden Lappen zu versehen.
  • Ebenso kann aufgrund der leichten Herstellbarkeit derartiger Platten die Anordnung, Breite und H5he der Lappen sowie der gegenseitige Abstand dieser lappen den speziellen Erfordernissen leicht angepasst werden.
  • 3 Patentansprüche 2 Figuren

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Wärmeleitkörper zur Abführung von im Innenraum eines Gehäuses durch thermisch hochbelastete elektrische Bauteile erzeugten Betriebswärme, welcher plattenartig ausgebildet ist und eine Vielzahl vorzugsweise im rechten Winkel von der Plattenoberfläche abstehende Lappen aufweist, insbesondere für Fernmeldeanlagen, d a d u r c h @ g e -k e n n z e e i c h n e t , dass der Wärmeleitkörper (1) aus mindestens zwei miteinander verbundenen, Lappen (4 bzw. 5) aufweisenden Platten (2 und 3) besteht und die Lappen der einen Platte durch Aussparungen (6 bzw. 7) der benachbarten Platte hindurchgreifen.
  2. 2. Wärmeleitkörper nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , dass die verschiedenen Platten (2, 3) in gleicher Verteilung freigestanzte und abgebogene Lappen (4, 5) aufweisen und derart zusammengestellt sind, dass die freigestanzten Aussparungen (6 bzw. 7) der einen Platte von der Oberfläche der benachbarten Platte überdeckt sind.
  3. 3. Wärmeleitkörper nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die verschiedenen Platten (2 und 3) miteinander lösbar verbunden sind.
    L e e r s e i t e
DE19702013539 1970-03-20 1970-03-20 Warmeleitkorper zur Abfuhrung der Be triebswarme aus dem Innenraum eines Ge hauses Pending DE2013539A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702013539 DE2013539A1 (de) 1970-03-20 1970-03-20 Warmeleitkorper zur Abfuhrung der Be triebswarme aus dem Innenraum eines Ge hauses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702013539 DE2013539A1 (de) 1970-03-20 1970-03-20 Warmeleitkorper zur Abfuhrung der Be triebswarme aus dem Innenraum eines Ge hauses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2013539A1 true DE2013539A1 (de) 1971-10-07

Family

ID=5765804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702013539 Pending DE2013539A1 (de) 1970-03-20 1970-03-20 Warmeleitkorper zur Abfuhrung der Be triebswarme aus dem Innenraum eines Ge hauses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2013539A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2571546A1 (fr) * 1984-10-08 1986-04-11 Nixdorf Computer Ag Bloc de refroidissement pour des composants et/ou des appareils electroniques
US6308772B1 (en) * 1998-06-09 2001-10-30 Minebea Co., Ltd. Heat sink

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2571546A1 (fr) * 1984-10-08 1986-04-11 Nixdorf Computer Ag Bloc de refroidissement pour des composants et/ou des appareils electroniques
US6308772B1 (en) * 1998-06-09 2001-10-30 Minebea Co., Ltd. Heat sink

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69208822T2 (de) Wärmesenke mit Stiften und Strömungsverbesserung
DE2243034C2 (de) Elektrische Kontaktanordnung
DE2824628C2 (de) Scheuerleistenheizkörper
DE1939583C3 (de) Gehäuse für einen Elektronik-Baustein
DE2616929A1 (de) Waermeuebertragungs-element, insbesondere strahlungs-heizanordnung
DE2013539A1 (de) Warmeleitkorper zur Abfuhrung der Be triebswarme aus dem Innenraum eines Ge hauses
DE7913126U1 (de) Kuehlkoerper aus stranggepresstem aluminium fuer leistungshalbleiter
DE102018131568A1 (de) Stromführungsprofil
DE10316908A1 (de) Heizvorrichtung
DE69206553T2 (de) Gerätechassis, insbesondere für elektrischen Behälter.
DE2360260A1 (de) Beruehrungsschutz fuer sammelschienen in elektrischen verteileranlagen und dgl
DE2110318C3 (de) Mosaik-Schaltbild
DE3242864C1 (de) Elektromaschinengehäuse mit axial ausgerichteten Längskühlrippen und zwischen Längskühlrippen angeordneten Fußleisten
DE3404823A1 (de) Schaltdraht
EP3323402A1 (de) Wandflächenheizung
DE69904504T2 (de) Busschienenverbindungsstruktur
DE837421C (de) Aus Mehreren Trockengleichrichterstapeln bestehende Gleichrichtereinheit
EP0072478B1 (de) Hochspannungsgleichrichter
DE102016122034B4 (de) Wandflächenheizung
DE844947C (de) Kontaktscheibe fuer Trockengleichrichter
DE971923C (de) Baukastensystem fuer Schaltschraenke
DE2625456A1 (de) Halbleitergeraet
EP0217160B1 (de) Profil-Trägerplatte für elektrische Inneneinbauten mit wärmeerzeugenden Bauelementen
EP0504955B1 (de) Aufbaueinheit für elektrisches Material, sowie Aufbaukappe und Montageplatte die erlauben, solche Aufbaueinheiten zu verwirklichen
DE4301634C2 (de) Rahmengestell aus Rahmenschenkeln für einen Schaltschrank