DE20118573U1 - Kettenrad - Google Patents

Kettenrad

Info

Publication number
DE20118573U1
DE20118573U1 DE20118573U DE20118573U DE20118573U1 DE 20118573 U1 DE20118573 U1 DE 20118573U1 DE 20118573 U DE20118573 U DE 20118573U DE 20118573 U DE20118573 U DE 20118573U DE 20118573 U1 DE20118573 U1 DE 20118573U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
disc springs
sprocket
springs
chain wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20118573U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joh Winklhofer Beteiligungs GmbH and Co KG
Original Assignee
Joh Winklhofer and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Winklhofer and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Joh Winklhofer and Soehne GmbH and Co KG
Priority to DE20118573U priority Critical patent/DE20118573U1/de
Priority to PCT/EP2002/006906 priority patent/WO2003042584A1/de
Publication of DE20118573U1 publication Critical patent/DE20118573U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/30Chain-wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/30Chain-wheels
    • F16H2055/306Chain-wheels with means providing resilience or vibration damping in chain sprocket wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

GRÜNECKER KINKELDEYISTOGKMAiR & SCtlWANHÄUSSER
ANWALTSSOZIETÄT
GKS & S MAXIMILIANSTRASSE 58 D-80538 MÜNCHEN GERMANY
RECHTSANWÄLTE LAWYERS
MÜNCHEN
DR. HELMUT EICHMANN
GERHARD BARTH
DR. ULRICH BLUMENRÖDER, LLM.
CHRISTA NIKLAS-FALTER
DR. MAXIMILIAN KINKELDEY, LL. M.
SONJA SCHÄFFLER
DR. KARSTEN BRANDT
ANJA FRANKE, LLM.
UTE STEPHANI
DR. BERND ALLEKOTTE, LL. M.
DR. ELVIRA PFRANG, LLM.
PATENTANWÄLTE PATENTANWÄLTE EUROPEAN PATENT ATTORNEYS EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
MÜNCHEN
DR. HERMANN KINKELDEY PETER H. JAKOB WOLFHARD MEISTER HANS HILGERS DR. HENNING MEYER-PLATH ANNELIE EHNOLD THOMAS SCHUSTER DR. KLARA GOLDBACH MARTIN AUFENANGER GOTTFRIED KUTZSCH DR. HEIKE VOGELSANG-WENKE REINHARD KNAUER DIETMAR KUHL DR. FRANZ-JOSEF ZIMMER BETTINA K. REICHELT DR. ANTON K. PFAU DR. UDO WEIGELT RAINER BERTRAM JENS KOCH, M.S. (U of PA) M.S.
BERND ROTHAEMEL DR. DANIELA KINKELDEY DR. MARIA ROSARIO VEGA LASO THOMAS W. LAUBENTHAL
BERLIN
PROF, DR. MANFRED BÖNING
DR. PATRICK ERK, M.S. (MIT)"
•PATENTANWALT
KÖLN
DR. MARTIN DROPMANN
CHEMNITZ MANFRED SCHNEIDER
OF COUNSEL PATENTANWÄLTE
AUGUST GRÜNECKER DR. GUNTER BEZOLD DR. WALTER LANGHOFF
DR. WILFRIED STOCKMAIR (-1990)
IHR ZEICHEN/YOUR REF.
UNSER ZEICHEN/OUR REF.
G4620-10/mmb DATUM / DATE
14.11.01
Deutsche Gebrauchsmusteranmeldung „Kettenrad"
Joh. Winklhofer & Söhne GmbH und Co. KG
Albert-Rosshaupter-Str.
81369 München
GRÜNECKER KINKELDEY
STOCKMAIR & SCHWANJÄWiSfÜ··
MAXiMiLiANSTR. 58 : : ;··
D-80538 MÜNCHEN I..* '....
GERMANY
TEL. +49 89 21 23 50
FAXt(JR 31 *·?£9 8*22 02*87"·: FAX (CjR 41V 49 39*41 8£*92 93".
DEUTSCHE BANK MÜNCHEN No. 17 51734 BLZ 700 700 SWIFT: DEUT DE MM
Kettenrad
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kettenrad für eine Hülsenkette mit einer Vielzahl paarweise beabstandet angeordneter Kettenlaschen, die durch Kettenbolzen bzw. Kettenhülsen miteinander verbunden sind, wobei das Kettenrad zwischen den Kettenlaschen in die Kette eingreift, wobei stirnseitig auf beiden Seiten des Kettenrades mit der Kette zusammenwirkende Federn vorgesehen sind, die den Zahneingriff des Kettenrades in die Kette dämpfen, wobei ferner die Federn als mit dem Kettenrad eine umlaufende, V-förmigen Nut ausbildende Biegefedern ausgebildet sind.
Kettenräder mit Dämpfungskränzen werden überall dort eingesetzt, wo auf einem geräuscharmen Lauf eines Kettentriebes Wert gelegt wird. Eine derartige Anforderung besteht beispielsweise im Motorenbau, wo aus Geräuschgründen häufig Hülsenketten durch Zahnketten oder gar Zahnriemen ersetzt werden. Die lange Lebensdauer von Hülsenketten lässt aber Hülsenketten, abgesehen von ihrer Geräuschentwicklung an sich als die geeignetere Kette für Steuerkettentriebe erscheinen. Verschiedene Ausbildungen solcher Dämpfungskränze sind beispielsweise in dem deutschen Gebrauchsmuster 29629084 sowie in der europäischen Patentanmeldung 942200 beschrieben.
Darüber hinaus ist eine gattungsgemäße Anordnung aus der japanischen Patentveröffentlichung 57173648 bekannt.
Bei der dort beschriebenen Anordnung sind beidseitig des Kettenrades Scheiben aufgebracht, die radial abstehende Federzungen aufweisen. Diese Federzungen bilden zusammen mit den Zähnen des Kettenrades eine V-förmige Nut aus, in die die Hülsenkette mit ihren Kettenlaschen hineingreifen kann. Die als Biegefeder ausgebildeten Zungen wirken auf die Kettenbolzen, so dass beim Eingriff des Kettenrades in die Kette zunächst die Kettenbolzen mit den Biegefedern in Kontakt kommen, bevor die Zähne des Kettenrades in die Kette eingreifen.
Nachteile an der bekannten Anordnung sind, dass die Anzahl der Federzungen auf die Anzahl der Zähne abgestimmt sein muss, um einen gleichmäßigen Ketteneinlauf über den gesamten Umfang des Kettenrades zu erreichen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Kettenradanordnung der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass sie einfacher in der Herstellung ist und zugleich einen gleichmäßigen Zahneingriff über den gesamten Umfang des Kettenrades sicherstellt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Biegefedern als beidseitig des Kettenrades auf jeweils einen Nabenvorsprung aufgesetzte, geschlossene Tellerfedern ausgebildet sind. Vorzugsweise können die Tellerfedern, bei denen es sich um genormte Bauteile handeln kann, auf die Nabenvorsprünge aufgepresst sein. Aufgrund der geschlossenen Ausbildung der Tellerfedern liegen über den Umfang des Kettenrades stets gleiche Eingriffsverhältnisse vor, und zwar unabhängig davon wie die Drehwinkellage der Tellerfeder zu dem Kettenrad ist, wenn Kettenrad und Tellerfeder montiert werden. Hierdurch wird die Montage der Kettenanordnung erheblich erleichtert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform können die Nabenvorsprünge, auf denen die Tellerfedern aufsitzen, Teil des Kettenrades sein.
Besonders bevorzugt wird, wenn der Öffnungswinkel der V-förmigen Nut so bemessen ist, dass gerade keine Selbsthemmung zwischen Tellerfedern und Hülsenkette stattfindet. Auf diese Weise wird zwar der Zahneingriff gedämpft, andererseits wird aber beim Ablaufen der Kette vom Kettenrad eine Schwingungsanregung vermieden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform können der Öffnungswinkel und der Durchmesser der Tellerfedern so bemessen sein, dass die Tellerfedern mit dem Kettenbolzen der Hülsenkette zusammenwirken. Eine solche Anordnung ist überall dort vorzuziehen, wo der Durchmesser der Tellerfedern relativ groß ausgebildet sein kann.
In den Fällen, in denen aus Platzgründen der Durchmesser der Tellerfedern begrenzt sein muss, kann es vorteilhaft sein, wenn Öffnungswinkel und Durchmesser der Tellerfedem so bemessen sind, dass die Tellerfedern mit den Kettenlaschen zusammenwirken.
Der Öffnungswinkel der paarweise angeordneten Tellerfedern zueinander liegt vorzugsweise zwischen 25 und 25 Grad.
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in einer Seitenansicht ein Kettenrad mit Kette sowie beidseitig des Kettenrades angeordneten Tellerfedern, wobei eine Tellerfeder teilweise weggebrochen ist,
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie N-II durch das Kettenrad aus Fig. 1, und Fig. 3 in einer ähnlichen Ansicht wie Fig. 2 eine Variante eines Kettenrades.
Fig. 1 zeigt ein Kettenrad 1 für eine Hülsenkette 2, wobei die Hülsenkette 2 in herkömmlicherweise aus inneren Kettenlaschen 3 und äußeren Kettenlaschen 4 besteht, die jeweils über Kettenbolzen 5 bzw. Hülsen 6 beabstandet miteinander verbunden sind. In die Abstände zwischen den Kettenlaschen 3 greift das Kettenrad 1 mit Zähnen 7 ein.
Das Kettenrad 1 weist beidseitig, auf den sich gegenüberliegenden Stirnseiten einen Nabenvorsprung 8 auf, auf welchem bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils eine Tellerfeder 9 aufgepresst ist. Die Tellerfeder kann auch anderweitig, beispielsweise durch Anschweißen oder dergleichen befestigt sein, wobei Aufpressen die einfachste und deshalb bevorzugte Lösung ist.
Der Durchmesser der Tellerfedern 9 ist so bemessen, dass er über den Außenumfang der Kette hinaus reicht. Der Abstand der beiden Tellerfedern 9 und 9' zueinander ist wiederum so bemessen, dass die Tellerfedern dann, wenn die Kette 2 im Zahngriff mit dem Zahnrad 1 ist, unter Spannung an den jeweiligen Kettenbolzen 5 anliegen und geringfügig nach außen gebogen werden.
Der von den beiden Tellerfedern eingeschlossene Winkel &agr; beträgt beim hier gezeigten Ausführungsbeispiel etwa 30°.
Fig. 3 zeigt eine Variante zu dem Kettenrad aus Fig. 2 bzw. 1, bei welcher der Durchmesser der Tellerfedern 9" kleiner als der Durchmesser des Kettenrades 1. Die Tellerfedern sitzen zudem näher aneinander, so dass die Tellerfedern hier nicht mit dem Bolzen 5, sondern unmittelbar mit den Kettenlaschen 3 bzw. 4 der Hülsenkette 2 zusammenwirken, wenn sich die Kette 2 mit dem Kettenrad 1 in Eingriff befindet.
Im Folgenden wird die Wirkungs- und Funktionsweise des erfindungsgemäßen Kettenrades näher erläutert.
Wenn sich das Kettenrad in der in Fig. 1 gezeigten, durch den Pfeil angedeuteten Drehrichtung dreht, wandert die Kette 2 in Eingriff mit dem Kettenrad 1. Die Hülsen bzw. die darauf angebrachten Rollen 6 tauchen in den Zahngrund zwischen benachbarten Zähnen 7 ein. Bevor die Rollen bzw. Hülsen 6 den Zahngrund berühren und somit durch den Aufschlag ein Geräusch erzeugen können, kommt bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispielen der Kettenbolzen 5 in Kontakt mit den sich gegenüberliegenden Tellerfedern 9 bzw. 9'. Hierdurch wird der Aufschlag der Rolle bzw. Hülse 6 auf den Zahngrund abgedämpft, was zu einer erheblichen Geräuschreduzierung führt. Dadurch, dass die Tellerfedern 9 geschlossen sind, spielt es keine Rolle, in welcher Drehrichtung sie auf die Naben 8 aufgepresst werden. Die Dämpfungsverhältnisse sind über den Umfang des Kettenrades 1 gesehen überall identisch.
Die Wirkungs- und Funktionsweise der Variante nach Fig. 3 unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen Variante lediglich dadurch, dass die Tellerfedern nunmehr nicht mit den Kettenbolzen 5 zusammenwirken, sondern mit den Kettenlaschen 3 bzw. 4. Auch berühren die Kettenlaschen zunächst die Tellerfedern, bevor die Rollen bzw. Hülsen 6 auf den Zahngrund des Kettenrades 1 auftreffen. Der Winkel &agr;, der bei beiden hier gezeigten Ausführungsbeispielen 30° beträgt, ist aber so bemessen, dass beim Ablaufen der Kette 2 von dem Kettenrad die Kette ohne Überwindung einer durch die Feder ausgeübten Klemmkraft abrollen kann. Neben dem hier beschriebenen Öffnungswinkel haben hierauf auch die Materialwahl sowie die Schmierungsverhältnisse Einfluss.

Claims (6)

1. Kettenrad für eine Hülsenkette mit einer Vielzahl paarweise beabstandet angeordneter Kettenlaschen (3, 4), die durch Kettenbolzen (5) bzw. Kettenhülsen (6) miteinander verbunden sind, wobei das Kettenrad (1) zwischen den Kettenlaschen (3) in die Kette (2) eingreift, wobei stirnseitig auf beiden Seiten des Kettenrades (1) mit der Kette (2) zusammenwirkende Federn (9) vorgesehen sind, die den Zahneingriff des Kettenrades (1) in die Kette (2) dämpfen, und wobei ferner die Federn als mit dem Kettenrad (1) eine umlaufende, V-förmige Nut ausbildende Biegefedern ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegefedern als beidseitig auf einem Nabenvorsprung (8) aufgesetzte geschlossene Tellerfedern (9) ausgebildet sind.
2. Kettenrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nabenvorsprung (8) Teil des Kettenrades (1) ist.
3. Kettenrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungswinkel (α-halbe?) der V-förmigen Nut so bemessen ist, dass keine Selbsthemmung zwischen Tellerfedern (9) und Hülsenkette (2) stattfindet.
4. Kettenrad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungswinkel und der Durchmesser der Tellerfedern (9) so bemessen sind, dass die Tellerfedern (9) mit Kettenbolzen (5) zusammenwirken.
5. Kettenrad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungswinkel (α) und der Durchmesser der Tellerfedern (9) so bemessen sind, dass die Tellerfedern mit den Kettenlaschen (3, 4) zusammenwirken.
6. Kettenrad nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungswinkel (α) zwischen 25° und 35°, vorzugsweise 30° beträgt.
DE20118573U 2001-11-14 2001-11-14 Kettenrad Expired - Lifetime DE20118573U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20118573U DE20118573U1 (de) 2001-11-14 2001-11-14 Kettenrad
PCT/EP2002/006906 WO2003042584A1 (de) 2001-11-14 2002-06-21 Kettenrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20118573U DE20118573U1 (de) 2001-11-14 2001-11-14 Kettenrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20118573U1 true DE20118573U1 (de) 2003-03-27

Family

ID=7963997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20118573U Expired - Lifetime DE20118573U1 (de) 2001-11-14 2001-11-14 Kettenrad

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE20118573U1 (de)
WO (1) WO2003042584A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008145748A1 (en) * 2007-06-01 2008-12-04 Rolic Invest Sarl Transportation system cable roller

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE458479A (de) * 1900-01-01
US1181175A (en) * 1913-02-07 1916-05-02 Hyman A Shapiro Sprocket-wheel flange.
US1921329A (en) * 1929-05-08 1933-08-08 Lewis E Smoot Reversible tooth sprocket wheel and method of making same
GB335746A (en) * 1929-10-05 1930-10-02 Willie Adkins Improvements in or relating to chain wheels
US3416385A (en) * 1967-03-20 1968-12-17 Case Co J I Sprocket assembly
US4240303A (en) * 1978-09-27 1980-12-23 Mosley Earnest D Chain sprocket with opposite frangible side guide plates
JPS5811673Y2 (ja) * 1979-01-29 1983-03-04 川崎重工業株式会社 オ−トバイ用スプロケット
JPS57173648A (en) 1981-04-17 1982-10-26 Yamaha Motor Co Ltd Chain driving gear
DE29621084U1 (de) 1996-12-04 1998-04-02 Joh. Winklhofer & Söhne GmbH und Co KG, 81369 München Kettenrad
DE29804259U1 (de) 1998-03-10 1999-07-08 Joh. Winklhofer & Söhne GmbH und Co KG, 81369 München Kettenrad

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008145748A1 (en) * 2007-06-01 2008-12-04 Rolic Invest Sarl Transportation system cable roller

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003042584A1 (de) 2003-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2129925B1 (de) Mehrteiliger axialkäfig für ein grosswälzlager
EP2241781B2 (de) Getriebe, insbesondere Planetengetriebe mit einem Flansch und einem Hohlrad
DE4411604C2 (de) Planetenträger eines Planetengetriebes
DE102010048479B4 (de) Axiallageranordnung
EP1989467B1 (de) Zahnradanordnung
EP2242936B1 (de) Lagerkäfig mit rollenförmigen wälzkörpern
DE102008000279A1 (de) Anlaufscheibe für Planetenräder eines Planetengetriebes
DE102015215670B4 (de) Kettenrad
WO2004079230A1 (de) Lagefixierung eines planetenradbolzens
EP3601865B1 (de) Rohrkupplung
DE102007030217A1 (de) Käfig
DE19736374A1 (de) Wälzlager
DE4124637A1 (de) Riemenspanneinrichtung
DE102015220827A1 (de) Planetenradträger für ein Planetenradgetriebe
DE69111356T2 (de) Treibkette.
WO2008017418A1 (de) Sicherungselement zur axialen sicherung eines lagers auf einer welle
DE102007053878A1 (de) Wälzgelagerte Rolle
DE20118573U1 (de) Kettenrad
DE102016200764A1 (de) Zahnrad, insbesondere für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftahrzeugs
EP3984764A1 (de) Freilaufnabe mit feder aus kunststoff mit zelliger struktur
EP0942200B1 (de) Kettenrad mit Dämpfungsvorrichtung
EP1191256A2 (de) Anlasserrad für ein Kraftfahrzeug oder dergleichen
DE4317461C2 (de) Selbsteinstellendes Kettenrad
DE19535240C2 (de) Kettenzahnrad eines Kettentriebes
DE102020122886A1 (de) Schwenkantrieb, Verfahren zur Herstellung eines Schwenkantriebs und akti-ver Wankstabilisator

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030430

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20041206

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOH. WINKLHOFER & SOEHNE GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: JOH. WINKLHOFER & SOEHNE GMBH UND CO. KG, 81369 MUENCHEN, DE

Effective date: 20060719

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20080603