DE2011204A1 - Verfahren und Gerät zur Bildung geformter Isolatoren und zum Aufbau von Magnetkernspulen - Google Patents

Verfahren und Gerät zur Bildung geformter Isolatoren und zum Aufbau von Magnetkernspulen

Info

Publication number
DE2011204A1
DE2011204A1 DE19702011204 DE2011204A DE2011204A1 DE 2011204 A1 DE2011204 A1 DE 2011204A1 DE 19702011204 DE19702011204 DE 19702011204 DE 2011204 A DE2011204 A DE 2011204A DE 2011204 A1 DE2011204 A1 DE 2011204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulators
coil
winding
cylinder
isolator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702011204
Other languages
English (en)
Other versions
DE2011204C2 (de
Inventor
Richard Burton; Smith Dallas Fischer; Fort Wayne Ind. Arnold (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2011204A1 publication Critical patent/DE2011204A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2011204C2 publication Critical patent/DE2011204C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/10Applying solid insulation to windings, stators or rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/06Embedding prefabricated windings in machines
    • H02K15/062Windings in slots; salient pole windings
    • H02K15/065Windings consisting of complete sections, e.g. coils, waves
    • H02K15/067Windings consisting of complete sections, e.g. coils, waves inserted in parallel to the axis of the slots or inter-polar channels
    • H02K15/068Strippers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S493/00Manufacturing container or tube from paper; or other manufacturing from a sheet or web
    • Y10S493/949Electrical insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49073Electromagnet, transformer or inductor by assembling coil and core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5176Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including machining means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53143Motor or generator
    • Y10T29/53152Means to position insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Description

H E I N 2 ■ i. I N S E R P A F E N T A N W A L T · PHYSIKER
60 72 DREIEICHENHAIM B E R L I H E ft R I N G ι ? 0 RUF (0 61 ti3) 8t8 13
1<418 3 D-LO-2916
GENERAL ELECTRIC COMPABY
1 River Road |
Schenectady, N0 Y.' / USA
Verfahren und Gerät zur Bildung geformter Isolatoren und zum Aufbau von Magnetkernspulen .
Die vorliegende Erfindung ist auf ein Verfahren und auf ein Gerät zur automatischen Herstellung von Isolatoren gewünschter Formen und zum Aufbau von Kernen für elektromagnetische Anordnungen gerichtet und insbesondere auf die automatische Herstellung keilförmiger Isolatoren unterschiedlicher Längen und "den Aufbau von Spulengruppen und auf das Einsetzen der hergestellten und aufgebauten Spulengruppen in einen Magnetkern, etwa den Stator einer dynamo-elektrischen Maschine.
Bei der Herstellung elektromagnetischer Anordnungen und insbesondere der Erzeugung von Statoren, die mindestens Zwei-Phasen-Wicklungen besitzen, die durch Magnetkerne getragen werden und die für dynamo-elektrische Maschinen, wie beispielsweise Elektromotoren, Verwendung finden, werden die Isolatoren unterschiedlicher Axial-
009840/1318
länge wie die zwischen den Spulenseiten befindlichen Phasenisolatoren und den etwas kürzeren Schlitzverschluss- oder Keilisolatoren normalerweise durch geeignete Bandmaterialieh vorgeformt, z.B. durch gepresstes Papier, Polyaethylen Terephthalat u.a. und werden sodann in die axial sich erstreckenden Schlitze des Statorkerns während der Herstellung des Kernes eingesetzt. In Bezug auf die Statoren ist es sehr erwünscht, die Phasenisolatoren mit einer größeren Länge herzustellen, als die Schlitzverschlußisolatoren, da die Phasenisolatoren Endabschnitte aufweisen, die sich zwischen den Spulenendwindungen verschiedener Phasen, die jeder Seitefläche des Kerns aus Isolationsgründen dieser Stellen benachbart sind, erstrecken· Nachdem eine Phasenwicklung in den entsprechenden Schlitzen des Statorkerns verteilt ist, ist es üblich, die Phasenisolatoren über die Seiten der Wicklung einzusetzen, die sich bereits in den Schlitzen befindet und welche so angepasst sind, daß sie bei dieser Herstellungsstufe die Seiten einer anderen Phasenwicklung aufnehmen können.
Die Verschlußisolatoren befinden sich normalerweise über den Wicklungsseiten in den Schlitzen, in denen keine zusätzlichen Phasenwicklungen eingebaut sind. Es wird auch angestrebt, bei der Herstellung von Statoren unterschiedlicher Größe und Ausgestaltung die gleichen Verfahren und Ausrüstungen zu verwenden. Dus zuvor genannte trögt zu den Schwierigkeiten bei, die sich bei Erzielung eines guten Wirkungsgrades, einer Wirtschaftlichkeit, Geschwindigkeit und Vielseitigkeit bei einer zufriedenstellenden Herstellung elektromagnetischer Anordnungen ergeben.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung näher dargestellt ist, im einzelnen erläutert.
Hierbei zeigern
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Aufbaues, der eine Form der vorliegenden Erfindung enthält und der in der Lage ist, das Verfahren naoh der Erfindung in Verbindung mit der He r-
009840/131S
- 3' - . ■ ■ ■
stellung geschlitzter Konstruktionen durchzuführen, die Isolatoren und Spulen in den Sehlitzen der induktiven Anordnung "besitzen, z.Bo ein Stator zur Verwendung in einer dynamo-elektrisehen Maschine in Größe eines Bruchteils eines PS gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel;
Figur 2 eine vergrößerte Seitenansicht, wobei Komponenten des Gerätes nach. Figur 1 teilweise im Schnitt herausgestellt sind, die zur Herstellung einer ersten Länge der Isolation aus einem fortlaufenden Band aus Isoliermaterial dienen, wobei die Ansicht jene Komponenten zeigt, die sich in einer Stellung befinden, wenn die erste Länge von dem Band abgetrennt wird; M
Figur 2 a) eine Vorderansicht eines Teils der verbindenden Armanordnung der Komponenten, die in Figur 2 dargestellt sind;
Figur 5 eine Seitenansicht, die teilweise im Schnitt einen Teil der Komponenten, die in Figur 2 ersichtlich sind, herausstellt, wenn die abgetrennte Länge des isolierenden Materials in ein Isölatoraufnahmemagazin transportiert wird;
Figur 4 eine Rückansicht eines Antriebsmechanismus, der für die den Isolator herstellenden Komponenten bestimmt ist, die in den Figuren 1 und 2 dargestellt sind;
Figur 5 eine perspektivische Ansicht eines Teiles der Komponenten, die in Figur 3 dargestellt sind, aus der ersichtlich ist, wie die abgetrennte Länge in einen Schlitz des isolatoraufnehmen- m den Magazins eingebracht wird;
Figur 6 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, ähnlich der Ansicht nach Figur 2, welche die Komponenten aufzeigt, die zur Erzeugung eines Isolators einer anderen Länge aus dem gleichen fortlaufenden Band des Isoliermaterials automatisch eingestellt werden;
Figur 7 eine perspektivische Ansicht, die die Statorkernbeschickungsund Einsetzposition für die Isolatorspulen der den Isolator aufnehmende Magazins des Statorkerns und des Einsetzwerkzeugs darstellt;
Figur 8 ein .schematisches Nockenablaufdiagramm, das die Bewegung der den Isolator herstellenden 7>ei tf;abekomponenten über den Ver-
0098Α0/Ί318
BAO ORIGINAL
Δ.
Schiebewinkel eines Nockenelementes zur Bewegungssteuerung wiedergibt;
Figur 9 eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt, welche die ineinander verschiebbare Konstruktion des Einsetz- oder Einbauwerkzeuges und des den Isolator aufnehmenden Magazins des Gerätes nach Figur 1 darstellt, wobei die Verlegung ^es Isolators aus dem Magazin in das Einsetzwerkzeug dargestellt ist j
Figur 1o eine Sohnittansicht des Einsetzwerkzeuges nach Figur 9» das die Stellung der verschiedenen Teile des Gerätes in der Anfangsstellung vor dem Aufbau der Spulenwicklungen in dem Werkzeug darstellt;
Figur 11 eine schematische Darstellung des verbesserten Gerätes, das allgemein in Figur 1 gezeigt ist und das zur Erläuterung der Betriebsfolge des dargestellten Ausführungsbeispiels der Mas chine di ent j
Figur 12 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform, die das verbesserte Gerät für die Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung annehmen kann und veranschaulicht getrennte isolator-herstellende und Phasenwicklungsaufbaustationen für Phasenwicklungen mit einer Wicklungs- oder einer Spulenpreßstation, die sich zwischen den Phasenwicklungsaufbaustationen befinden;
Figur 13 eine Draufsicht der Spulenpreß- und Kerntransportstation, teilweise aufgebrochen, die in Figur 12 dargestellt ist;
Figur 14 eine vergrößerte Ansicht, teilweise im Schnitt, entlang der Linie 14-14 nach Figur I3, welche die Komponenten der Spulenpreßstation und den Statorkern mit einer darin befindlichen Wicklung zeigt, nachdem diese Wicklung, bevor sie zur zweiten Phasenwicklungsstation gebracht wird, zusammengepresst wurde; und
Figur 15 eine perspektivische Ansicht einer drehbar gelagerten elektrischen Verbindungsanordnung, die in Figur 14 dargestellt ist und die zur Verbindung der ersten Phasenwicklung mit einer ^ueirneten elektrischen Energiequelle dient, die
wirksam eingesetzt werden kann, um die Wicklung elektromagnetisch zusammenzupressen·
TJm die Grundprinzipien der vorliegenden Erfindung zu offenbaren, werden verbesserte Geräte aufgezeigt, die in der Lage sind, das Verfahren nach "der Erfindung in Verbindung mit der Herstellung geschlitzter Anordnungen durchzuführen, die in elektromagnetischen Geräten eingebaut sind, z.B. Statoren in 1—phasigen dynamo-el'ektrisehen Induktionsmaschinen, wie sie in zwei Ausführungsbeispielen nach den Figuren 1 bis 11 und 12 bis 15 zu entnehmen sind. J|
Es wird zuerst auf die Figuren 1 bis 11 Bezug genommen, in denen der herzustellende Stator des Ausführungsbeispiels mit der Ziffer 5 bezeichnet ist, der eine Anzahl axial gerichteter isolierter Schlitze besitzt, welcher so ausgestaltet ist, daß er zwei verteilt gewickelte PhaseriY^icklungen aufnehmen kann, die zwei polare Gruppen konzen*· trischer Spulen besitzen9 Wie aus den Zeichnungen ersichtlich ist, ist im oberen Teil der Maschine eine Isolatorverformungsstation I vorhanden, die mit den äußeren oberen Wänden einer geeigneten Isolator- und Spulenunterbringungsvorrichtung 2o einer Isolier- und Spulenverteilstation II in Verbindung steht 0 Die Station I ist derartig ausgerüstet, daß sie eine bestimmte Anzahl Phasenisolatoren und axial kürzeren Abschlußisolatoren aus einem fortlaufenden Band aus Isoliermaterial,z.B. Polyethylen Terephthalate Papier oder ähnliches in einer bestimmten Reihenfolge automatisch herstellen kann.
Die geformten Isolatoren werden dann zur Isolator- und Spulenverteilstation II transportiert t bevor der K&rn 5 durch einen Isoaltortransportmechaniamus 22o in die Station gebracht wird, der zusammenschiebbar über die äußeren oberere Wände der Vorrichtung 2o passt. Dies wird durchgeführt, bevor die Spulenwindungen In der Vorrichtung 2p bei einer Windungsformungsstation III zu Spulengruppen geformt
009840/131«
- 6 werden, die zur Station II räumlich getrennt angeordnet ist.
Wenn die Isolatoren in der Vorrichtung 2o aus einer Stellung oberhalb der Station II in richtiger V/eise eingebaut worden sind, wird die Vorrichtung 2o durch eine Transportvorrichtung , wie beispielsweise eine Drehscheibenancodnung 8 zu einer Windungsformungs station III transportiert, in der die gewünschte windungszahl in der Vorrichtung hergestellt wird, um für die erste Phasenwicklung Spulengruppen aufzubauen. Wenn dies bei der Station III geschehen ist, wird eine zweite Isolator- und Spulentragvorrichtung 2o A zur Station II gebracht. Zu diesem Zeitpunkt werden bei der Station I weitere Isolatoren von zwei Längen automatisch in einer bestimmten Anzahl automatisch hergestellt und zur Station II gebracht, wie bereits in Bqauf. auf die Vorrichtung 2o dargelegt wurde. Danach wird die Vorrichtung 2o A zur Station III transportiert, der Kern 5 wird von einer Kernbedienungsstation IV teleskopartig zur Vorrichtung 2o bei der Station Il transportiert und sowohl die Isolatoren als auch die verteilten Spulenwicklungen von der Vorrichtung 2o in den Kern gebracht, während weitere zwei Längen der Isolatoren hergestellt werden und in den Transportmechanismus 22o in einer geeigneten Folge eingesetzt werden. Der Kern der die Isolatoren und Spulen trägt, wird dann von der Station II entfernt und bei der Station IV durch einen anderen Kern ersetzt und dieser Kreislauf wird mit dem nächsten Kern wiederholt. Die gleiche Apparatur kann, falls dies gewünscht wird, dazu verwendet werden, um die zweite Phasenwioklung in dem ersten Ausführungsbei spiel anzubringen.
Im folgenden werden Einzelheiten einer Ausbildungsform eines Gerätes zur Erreichung der obengenannten Ziele anhand der Figuren 1 bis 11 näher erläutert. Du3 Gerät umfasst die Isolatorhersteil- oder Formungsstation 1, die eine Anordnung 5° zur Aufnahme einer Isolatormaterialversorgung 12.in Form eines fortlaufenden Bandes und zur automatischen Herstellung von Isolatoren unterschiedlicher Axiallängen zum Einbau
009840/1318
in geschlitzten Konstruktionen wie beispielsweise in den Magnetstatorkern 5 in <3-em dargestellten Ausführungsbeispiel» Eine Materiallagerbandspule 1o liefert Isoliermaterial 12, das aus geeignetem dielektrischen Material, wie bereits erwähnt, bestehen kann. Die Bandspule 1o ist um eine Achse I4 drehbar gelagert, wobei das Isolierstoffmaterial 12 über die Rolle 16 nach unten gezogen wird 'und um die Rolle 28 wieder nach oben. Ein Ende des Versorgungsschalters 23 und eine Spleißprüfanordnung 24 kann vorgesehen sein, um Fehler des Isoliermaterials oder Defekte in dem gelieferten Material entsprechend festzustellen. Die Leitung 26 enthält Zuleitungen für die Spleißprüf- « anordnung 24 und die Leitung 26a Zuleitungen für das Ende des Ver- " ™ sorgungsschalters 23· Die Rolle 28, die Spleißprüfeinrichtung 24 und ein Ende des Versorgungsschalters 23 kann an einem Bügel 29 befestigt sein, der mit dem unteren Maschinenrahmen verbunden ist. Das Material 12 wird über die Rolle 22 nach oben geführt, die mit dem Hauptrahmen mit Hilfe eines Bügels 32 durch Befestigungsmittel 34 und- 36 und einer Welle 38 befestigt ist, und wird über die Rolle 4° nach unten zur Isolatorformungsanordnung 5° bei der Station I geführt»
Wie in Figur 1 dargestellt ist und in den Figuren 2 bis 9 im Einzelnen gezeigt wird, kann die Anordnung 5° ^®i aer Station I Führungsmittel 136 und 138 des Isoliermaterials 12 nach unten durch mindestens einen Teil des Isdatorherstellprozesses umfassen» Eine Drekleitung 25 und eine Rückleitung 27 führen für einen hydraulischen Motor, der für diesen Vorgang verwendet wird, ein Strömungsmittel· Der hydraulische Motor ist über eine Antriebswelle mit der Nockenscheibe 9° gekoppelt, um für den Hebelarm 60 eine Antriebskraft zu erzeugen, der mit der Nockenscheibe 9° über einen Verbindungsarm 98 gekoppelt ist. Der Hebelarm 60 ist über einen anderen Arm mit einer Klinke verbunden, die als Presselement wirkt, um das Isoliermaterial 12 nach unten zu transportieren» Ferner.sind zur Veränderung der Axiallänge des Isoliermaterials, das einer Trenneinrichtung zugeführt wird, Mittel ■ vorgesehen, um veränderliche Isolatorlängen herzustellen, die in,einer Ausführun,'f8form benötigt werden können, sodaß eine erste axiale Län^e
für Phasenisolatoren und eine zweite Länge für die Abschlußisolatoren in einem Statorkern 5 hergestellt werden können.
In der dargestellten Ausführungsform besitzt die Anordnung 50 einen Isolatormechanismus 22o der oberhalb einer Isolator- und Spulenunterbringungsvorrieh.tu.ng 2o zusammenschiebbar aufgebaut iste Eine entsprechende Ausführungsform ist in der Offenlegungsschrift 1 958 244 zu entnehmen.
Wenn ein Isolator hergestellt worden ist, wird er in die Isolatoraufnahmeschlitze im Magazin 22o, wie am besten aus Figur 5 ersichtlich ist, transportiert. Das Magazin 22o kann eine Anzahl Schlitze aufweisen, die gleich der Anzahl der Schlitze ist, die dazu dienen, die Spulenseiten im Statorkern 5 aufzunehmen, beispielsweise 24 für eine zweispulige Ausführung. Wenn die erforderliche Anzahl an Isolatoren für den Kern 5 hergestellt worden ist, werden eine Reihe von Schiebern 300 in das Magazin 22o eingesetzt, die die geformten Isolatoren aus dem Magazin 22o in die Isolator- und Spulenunterbringungsvorrichtung 2o treiben. Die Schieber 3°o können durch eine Antriebskraft heruntergezogen werden, die durch Doppelzylinder 332 und 342 erzeugt wird, die aus einer Druckleitung 39 ei*1 Strömungsmittel aufnehmen und tätig werden, um auf den gleitbaren Block 3°2 einen Druck auszuüben, der seinerseits mit den Schiebern 300 verbunden ist«
Wie aus Figur 1 zu entnehmen ist, ist eine Halteplatte 4 mit einem Rahmenelement 3 befestigt und bildet für die Spannungsanordnung 6 und für ein Führungselement 15 eine Halterung, Durch die Führung 11 kann aus einem geeigneten und nicht näher dargestellten Lager, das sich in der Nähe der Maschine befindet, ein geeigneter elektrischer Leitungsdraht 2 gezogen werden· Der Leitungsdraht 2 kann über eine erste Rolle I3 und eine zweite Rolle 7 und- nach unten durch die Spannun,".'P.'j!io::.'"?.nra.';'· (> j η die Wicklungsstation 17 geführt werden. Ein
009840/1318
Getriebemotor wird betätigt, und sorgt für die Bewegungskraft des Wicklungskopfes 19 während des Hückholvorganges* Die Rollen 13 und 7 sind an einem Rahmen 37 befestigt, welcher seinerseits mit dem Rahmen 3o verbunden ist· Der elektrischleitende Draht 2 wird nach unten zur Windungsformungsstation III gebracht, wo ein oder mehr Spulengruppen des elektrisch leitenden Drahtes gewickelt werden» Eine genauere Beschreibung einer Ausführungsform der Wicke!vorrichtung, die in vorteilhaft erweise in Verbindung mit der in Figur 1 gezeigten Maschine verwendet werden kann, geht aus der Offenlegungsschrift ΐ 938 184 hervor» ' .
Ifcftlitze der TJnterbringungsvorrichtung 2o getrieben haben9 kann die
I8o weiter geschaltat wsrdsnj damit dia 2o aus 1b©r«its erläuterten feün&enp in die
fs**n»portvorriohtung 8 lim I8o weiter geschaltat wsrdsnj damit dia
Station XIX gelangen kann»
■"000040/131·
Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, wird eine Transportvorrichtung 8 in Art einer Kreisscheibe durch eine Mittelstütze 9 getragen, und ist mit mindestens 2 Isolator- und Spulenunterbringungsvorrichtungen versehen, z.B, mit dem Mechanismus oder den Einsetzwerkzeugen 2o und 2o A in dem Ausführungsbeispiel. Eines der Einsetzwerkzeuge 2o und 2o A befindet sich unterhalb der Anordnung 5° und des Magazins 22o und steht mit diesem zusammenschiebbar in Beziehung, während das andere der Einsetzwerkzeuge 2o und 2o A sich in der Windungsherstellstation III befindet, die einen Windungskopf 19 und ein Spulenwickelgerät 18 umfasst, das in der parallellaufenden Offenlegungsschrift ,, 1 938 184 näher beschrieben ist. Durch Verwendung mehrerer Isolator-Spulenunterbringungsvorrichtungen wie die Mechanismen 2o und 2o A in der beschriebenen Stellung und Beziehung, ist die Maschine naoh Figur in der Lage9 Spulengruppen bei der Station III herzustellen, und die Spulen und die erforderlichen Isolatoren in den Statorkem 5 gleichzeitig mit allen Polen verbunden^ einzusetzen» Darüberhinaus kann die Herateilung eines Satzes Isolatoren fast gleichzeitig mit der Herstellung der Spulengruppen erfolgen^ und nachdem die Schieber 3oo einen Satz der Phasen- und Vörschlußieolatoren in die bestimmte η
- 1ο -
Nachdem die Gesamtanordnung und die Verfahrensweise des Gerätes kurz beschrieben wurden, soll nun das dargestellte Verfahren und Gerät zur automatischen Herstellung und Bildung von kegelähnlichen Isolatoren in einer Anzahl unterschiedlicher Längen für die sich axial erstreckenden Schlitze im Statorkern 5 näher beschrieben werden. Es wird auf die Figuren 2 bis 9 uncL insbesondere auf die Figuren 2,3»6 und 9 Bezug genommen, aus denen ersichtlich ist, daß die Anordnung 5o in der Station 1 einen Zuführmechanismus 59 zur Kontaktierung und Bewegung des Materials 12 um eine bestimmte Länge besitzt, die der gewünschten Phase oder der Verschlußisolatorlänge
Jg. entspricht· Der Zuführmechanismus 59 kann ein Hebelsystem umfassen, das aus einem Hebelarm Go besteht, der um die befestigte Platte 62 mit einem Stift 64 drehbar gelagert ist, und der mit einem gleitenden Block 66 mit Hilfe eines Armes 68 verbunden ist· Die Platte 62 ist an die Platte I78 durch einen Bügel 65 und Bolzen 67 und 69 befestigt· Der Arm 68 dreht sich um den Drehpunkt 70 und 72· Ein Drehpunkt 64 ist vorgesehen und wird durch einen Luftdruckzylinder 76 in einer von zwei Stellungen gehalten· Der Luftdruckzylinder 76 besitzt einen Kolben 78, einen Druckluftzylinderverbindungsstab 80 und eine Halteschraube 81. Für die Seitensohienen 85 und 85 ist ebenfalls je eine Halteschraube 81 vorgesehen· Der Luftdruckzylinder J6 ist auch mit zwei Kammern versehen, die mit 84 und 86 bezeichnet sind, die
Sr für den Drehpunkt 74 zwei Stellungen festlegen.
Gemäß einem besonderen Merkmal der Erfindung können verschiedene Isolatorlängen wie im folgenden beschrieben, hergestellt werden, und in einem Ausführungsbeispiel entsprechen die awei Stellungen de«r Drehpunktes 74 zwei verschiedenen Isolatorlängen, eine für den Versohlußisolator und eine für den Phasenisolator· Wenn beispielsweise in die Kammer 86 des Zylinders f€ Druokluft eingelassen wird, wird der Drehpunkt 74 *n de» unteren Teil des Hebele 60 eingestellt (auf der reohten Seite der Zeiohnung) und wenn in die Kameer 64 deκ Zylinders 76 Druokluft eingelassen wird, wird der Drehpunkt 74 **i da oberen Teil des Hebels 60 eingestellt (auf der linken Seite der Zeiohnung) entsprechend einer «röfleren Länge für den Fhasenieolator«
OQÖiiO/iaT·
DftK INSPECTED
- -11 -
Die Stellung des Drehpunktes 74 für die kurze Iiänge des Verschluß-, isolators ist in Figur 2 dargestellt, während die Stellung des Drehpunktes 74 für den Phasenisolator aus Figur 6 zu entnehmen ist» Diese Isolatoren werden in "bestimmten Schlitzen im Magazin 22o getragen, in Abhängigkeit τοη den Schlitzen des Kernes, die in der Station II · einen besonderen Isolator aufnehmen.
In den /Figuren 2 und 6 legen eine vordere"'"Führungsplatte 148 ^d- eine hintere Führungsplatte 1 36 einen Isolatordurohlaufweg fest«, TFm das
Material 12 nach unten zu bewegen, ist eine erste Transportklinke U
150 mit einem Gleitblook 66 mit Hilfe eines Befestigungsstiftes I52 gekoppelt, ^ie Klinke 150 und ein Gegenblock 15,4 üben eine Preß- oder Stoßkraft gegen das Material 12 aus, und zwingen es nach unten. Ein stationä rer Führungsstab I56 führt den Gleitblock 66 in einem vertikalen Weg entlang des gewünschten Weges des Materials 12, und ist mit dem Halteblock 162 durch Befestigungselemente I67 stabil befestigt. Die Klinke 150 erleidet durch den Klinkenmechanismus 68, 7° usw. der mit ihr verbunden ist, eine Hin- und Herbewegung. Wenn der Gleitblock 66 die untere Grenze des nach unten gerichteten Weges erreicht und sich nach oben zu bewegen beginnt, oszilliert eine Halteklinke 160 .in einem stationären-Halteblock 162 und ergreift das Material .12, wie durch die gestrichelten Linien in Figur 3 gezeigt, Λ wodurch eine umgekehrte nach oben gerichtete Bewegung des Isoliermaterials 12 während des Eückhubes des Mechanismus 59 verhindert wird. Die Halteklinke I60 ist mit dem Halteblock 162 durch einen Befestigungsstift 164 verbunden. Eine Feder 166 hält die Halteklinke I60 in einer .verriegelten oder Haltestellung um eine Aufwärtsbewegung des Isoliermaterials 12 zu hemmen.
Die Anordnung 5° kann auch eine Zeitgebereinheit 5I umfassen, die ein Nockenelement 9° aufweist, das an einer Hauptantriebswelle 92 zentrisch befestigt ist. Um einen unterschiedlichen Exzentrizitätsgrad für den Hebel 60 zu bewirken, ist an einem Gleitblock 96 ein Drehpunkt 94
009840/131*
angeordnet. Ein Verbindungsarm 98 ist mit den Drehpunkten 94 und 74 verbunden. Die Anordnung 5° besitzt eine Vorrichtung zur Einstellung des Wegabstandes des Gleitblockes 96» wodurch veränderliche Isoliermateriall&jagen hergestellt werden können. Eine Justierschraube I00 und eine Abdeckplatte 1o2 (die oberhalb der Gleitschienen I04 und lob befestigt ist) sind vorgesehen um die otellunp· des Gleitblockes 96 einzustellen. Die Bezugs ziffern I08 und Ho bezeichnen den Vveg des Nockenelementes 9°· -ain Nockenstößel 112 ist mit einem Gieitblock II4 befestigt, sodaß der Gleitblock II4 einen horizontalen **eg zurücklegt, wie durch die Pfeile 116 und 118 angedeutet ist« .Venn der Gleitblock
Wt die Grenze seines neges in xüchtung des Pfeiles II6 erreicht, wird eine Platte 12o (die mit dem Gleitblock ΊΙ4 durch Befestigungselemente 122 und 124 befestigt ist) durch einen l-iitnehmerstuozen 12b (der mit der Platte 12o durch eine B.leiMimut Ler 126 befestigt ist) wirksam, um ein Trennen des Isoliermaterials 12 init ^-ilfe einer χ renn vor richtung 130 zu bewerkstelligen. Die Trennvorrichtung 1Jo besteht aus einem Paar Le sserab schnitt en 1 32 und 134» Der Alesserabschnitt 1*2 ist beweglich und der Abschnitt 134 stationär und kann ein Teil einer hinteren Führungsplatte 136 sein. Das bewegliche Messer 132 kann ein Teil einer beweglichen Platte 136 sein. Die Platte 1f0 ist mit einem Schlitz I40 versehen· Nach eier Trennung des Isolationsmaterials 12 bewirkt die Nockenscheibe 9°> ^s-s sich der Gleitblock 114 in
K .Richtung des Pfeiles 118 bewegt. Die Drehwirkung der Nockenscheibe 9o, die den Nockenstößel 112 führt, bewirkt ein hin- und hergehen der Schneidplatte 132. Der Ldtnehhier 12c bewegt sich in dichtung der Fliehe 1^2 des ScVilit7.es I40 und eine Feder 144 (öle mit einem Federblockhalter 146 befestigt ist), treibt das bewegliche besser 132 und die Trenneinheit 130 nach rechts und läßt für das getrennte Isoliermaterial 12 einer; Durchgang durch die Üinheit 13o.
Weiterhin beutelt wie aut; Figur 2 zu entnehmen ist, dor Verbindungsarrn oiler die .'Jtaü^e \'8 aus zwei Abschnitten, nämlich aus einem u-för-ιΐιϊ,'.ύπ FlaJu-H'-h llt'.i und enjfüt! Ah;;chnitt °ob, oev mit dem u-föri;:igon
009840/1318
BAD ORlGfNAL
laufender Kolben 26o befestigt, der mit einer Arretierung 262 in das Ij>ieil 98b passt· Ein Arm 264 ist mit dem Flansch 98a mit Hilfe von Schrauben 266 und 268 befestigt. Eine Abdeckplatte 27o ist mit dem Teil 98a durch Bolzen 272, 274 und 276 befestigt. Eine Feder 28o übt auf den sich verjüngenden Kolben 26o eine Kraft aus, um den Kolben in Arretierungs-Position zu halten. Eine durch die Feder ausgeübte übermäßige Kraft läßt die Arretierung 262 aus dem Teil 98b heranisspringen, wodtirch eine ¥nterbrechungsTsirkung erzielt wird,, die das Gestänge 6o außer Funktion setzt«.
■ ' · ι
Wie den Figuren 3 Ώ·11^ 4 zn entnehmen ist, ist auf der Seite der nockenscheibe 9ο (gegenüber der Seite, auf der sich die Bauptplatte 178 befindet) ein Antrieb, etwa ein hydraulischer Motor 18o vorgesehen, und mit einem Antriebs zahnrad .182 an einem Ende der hydraulischen Motorwelle 184 gekoppelt· Das Antriebszahnrad 182 greift in ein Zahnrad 186 ein, das wiederum eine Welle $2 antreibt. iOine rechtwinklige Antriebseinheit 188, die über eine Kupplungseinheit 9° mit der Welle 92 gekoppelt ist, besitzt über der Welle 194 ein Zahnrad I92. Eine Kette I96 ist zwischen dem Kettenzahnrad I92 und einem Zahnrad 198 gekoppelt· Das Kettenzahnrad 198 ist mit einer -Reibungsschlupfkupplung 2oo befestigt. Die Reibungskupplung 2oo besitzt eine Ausgangswelle 2o2, die ihrerseits mit dem Kettenzahnrad 204 verbunden % ist· Das Kettenzahnrad 2o4 ist über eine Kette 2o6 mit einem Kettenzahnrad 2I0 verbunden, das Teil eines Magazins 22o ist· Ein Lager 2o8 ist ebenfalls mit der Welle 2o2 befestigt. Eine latachenplatte 212, die übei- ein Kettenzahnrad 210 gemeinsam gekoppelt ist, wird durch eine Klinke 214 betätigt. Die Klinke 214 ist eine Drehlagerklinke, die mit Hilfe einer Führung 222 an einen Zugstab 216 und an einen Gabelkopf 224 gekoppelt ist* Der Gabelkopf 224 is^ an einen Arm 226 über einen Drehstab 228 befestigt. Die Nockenscheibe cJo ist auch mit einer Wulst 232 versehen, die die Bolle 234 alif dem Arm erfasst« 1HeIm die Nockenscheibe $o sich dreht, berührt die Eolie jedesmal den Wulst 232 unä dio Ratsche 212 wird von der Klinke 214 wegen der Bewegung des Zugstabes 216 nach links über den Arm 226
- - 009840Π318 ο
und den Gabelkopf 224 usw. freigegeben. Bei einer jeden derartigen Freigabe wird das Magazin 22o um eine Stufe verstellt, wobei ein Isolator wie oben und im folgenden beschrieben, hergestellt wird. Wenn es gewünscht wirdj kann die Ratsche 212 mit Masken versehen werden, sodaß das Magazin über diesen Schlitz hinweg schaltet, wo ein Isolator ausgelassen werden soll· Durch dieses Modell der gewissen Schlitzen überspringenden Isolatoren kann die Einrichtung so viel oder so wenig Isolatoren einer bestimmten Art in die Schlitze einbringen, wie gewünscht wird, wodurch eine größere Vielseitigkeit der Maschine erreicht wird.
Die Anordnung 5° umfasst auch eine Formungsvorrichtung 239» die in Figur 5 ini Einzelnen wiedergegeben ist· Die Formungsvorrichtung 2J9 besitzt ein für die Isolatorformung bestimmtes Treibwerkzeug 240, das aus einer flachen Platte bestehen kann, die mit einer gleitenden Platte 114 mit Hilfe von Befestigungselementen 241, 242 und 243 sicher befestigt ist. Wenn sich die Nockenscheibe So dreht und den Nockenstößel 112 anschlägt, führt die Gleitplatte II4 in Richtung der Pfeile 116 und 118 (siehe Figur 2) eine Hin- und Herbewegung aus· Wenn sich die Gleitplatte 114 in Richtung des Pfeiles bewegt, wird eine abgetrennte Länge des Materials 12 in den Schlitz ™ 244 eingebracht. Der Schlitz 244 ist innerhalb des Isolatorformungsblockes 252 enthalten. Der Isolatorformungsblock 252 ist mit der Formungsplatte 250 befestigt, (wobei die Platte 25o eine Fortsetzung der hinteren Führungsplatte 136 sein kann) die Schlitze aufweist, um das Treibwerkzeug 240 durchlassen zu können· Ein ähnlioher Schlitz für das Treibwerkzeug 240 und das Material ist in dem Isolatorformungsblook 252 vorgesehen· Wenn das Treibwerkzeug 240 gegen das Isoliermaterial 12 stößt und es in Richtung 118 treibt, wird das Material 12 in einen Sohlitz 22o a im Magazin 22o (siehe Figur 5) getrieben· Die Antriebskraft des Treibwerkzeuges 240 treibt das Material 12 eventuell vollständig in den SohlitB 22o a und bewirkt di· Formung des Material» 12 in eine Gestalt, die dem Umfang das Sohlitzei 22o a •ntsprioht· Das geformt« Material ist als «in geformter Isolator 246 a
009840/131·
im Schlitz 22o a dargestellt, und ein anderer geformter Keil 246 b ist im Schlitz 22o b zu sehen. Die hin- und hergehende Wirkung der Schlitzplatte 114 und des Treibwerkzeuges 240 sowie das Weiterschalten des Magazins 22o bewirken, daß für jeden Schlitz ein Isolator hergestellt wird, der dem Treibwerkzeug 240 während des Isolatorherstellprozesses ausgerichtet ist.
Die Figur 8 zeigt ein schematasches Diagramm der Bewegung der Elemente der Zeitgabeeinheit 49 (auf der vertikalen Achse') über dem Ver-
Schiebungswinkel des Nockenelementes 9o. Wie aus der Figur zu entneh- % men ist, stellt die. erste (obere) Kurve die Bewegung des Außenumfangs der Komponenten dar, und verläuft gleichförmig bis die Schaltung vorgenommen wird, bei der die "Bewegung augenblicklich gehemmt wird.
Die zweite Kurve stellt die Bewegung des Treibwerkzeuges 240 dar, welche bis grade kurz vor der Stellung der Nockenscheibe 9o vor der Formung eines Isolators aus dem Material gleichförmig verläuft« In dem Augenblick wo die Nockenscheibe 90 das Treibwerkzeug 240 in Kontakt mit dem luaterial 12 bringt, wird die Bewegung geringfügig gebremst und steigt danach wieder an, bis das 'freibwerkzeug 240 das Material 12 vollständig in den gewünschten Schlitz des idagazins 22o eingesetzt hat, Danach wird die Bewegung des Treibwerkzeiiges 240 erneut bremst. Die dritte Kurve stellt die Bewegung der Komponenten |J des Zuführmechanismus 59 äa:c"j d-ie wegen der hin- und hergehenden wirkung des Hebels 60 über Arm 98 voad. Nockenscheibe So als eine zyklische Bewegung dargestellt ist.
Um die Isolatorlänge des aus dem Material 12 abgetrennten und geformten Isolators 246 automatisch zu variieren, kann ein Begrenzungsschalter 371 (siehe Fi^ur 7) durch eine entfernbare Isolatorlängeni'orm wie eine auf die fiatselenplatte 212 eingesetzte Schraube betätigt. werden. Mose Form oder Schraube kann von iiand eingesetzt werden, wenn ein längerer Isolator gewünscht wird, oder kann entißrnt werden, wenn eine kürzere " Lönyx? eri"o.rrlc;>\l.j ch ist« We.nn die
9840/1318
BAD ORlGiNAL
I'Orm oder die Sohr&ube eingesetzt wird, wird ein Signal von dem iiegrenzungssehalter 371 und ein Signal von dem üstanEabschalter 181 (der in r'igur 11 aargestellt ist) daß sich von der .Betätigung des Schalters 1o1 durch die .mist 1 c 1 & ergibt, nach der letzten Schaltung eines vollen v.:agazir.s 22o durch geeignete Steuerschtltungen der Eingangsleitung 44"I des Druckluft Ventils 44° sugeiuiirt. x,ine uchrleitung t'3 verbindet des Ventil 440 mit dem Zylinder 80 und ü.aher bewirkt eine .Betätig ung eines Grenzschtilters 371 einen Sti-ümungsmittelfluß durch die Rohrleitung 03 in Richtung des Ffeiles 442 wodurch sich eine Positionierung des Zylinders 86 und der Drehpunkt 74 i'ür die in Fi.-nir 6 dargestellte l^n^;ere otelluiif ergibt. Das Luft druckventil 440 wird durch den Schalter 371 und durch den Diste.nsaotastschalter 161 ενί dem Rückhub betätirt, socaß die L;rri, -e ciii; estellt wird, bevor der Transpcrthub für aas material 12 zur i-erutellun^ des nächsten !soletors erfolgte
Es wird nun insbesondere a.uf die Figuren 7 und 9 ßezun' ,enommen. Kachdem ein vollständiger Satz von Iveilen 2Ao &lu etreiait und innerhalb des Schlitzes des ü.arar:ins 22o feformt und die Transport vorrichtung ö weiter;-esch;-3 tet wurde, uin die obere üeite eines der Aiechanismen 2o und 2o a zum i'.i&^'asin 22o in eine ineinanderfahrbare Position zu brinren, können die geformten Isolatoren 2/\6 aus dem Magazin 22o in gjeipnete Schlitze in der Vorrichtung 2o gebracht werden. Um dieaes Einbringen zu bewirken, sind die vielen Isolatorctobelemente 3o° ^11111 einsetzen in die einzelnen Schlitze des kapazins 22o vorgesehen, um die geformten Isolatoren 246 in den iwechanismus 2o nach unten zu treiben, bevor die Windungen in dem gleichen Mechanisms gebildet werden. JbJine zentral angeordnete Welle ?o6 befindet sich innerhalb einer Bohruup·, die in einem runden Gleitblock 3o2 enthalten ist. Eine gleitende Führungsplatte 3o4 ist ebenfalls um die (Velle 306 angebracht und mit dem Boden des Gleitblocks 5o2 befestigt, und mit dem oberen 'i'eil der We3 3e 3o6 ist ein Ende eines sttH.-^ratrs befestigt. Ein Paar sich gegenüberliegender Bügel HjicI 31° ϊ·Γ^; il]-'-'^ iiem Π! r.i th I rcl ,·ο2 dureii i>eiVsti gun. nraittel 'Ί.', und ti.itnfj·'. ei. t--ii'l Mo, VH' stabil boi'eKtirt« i\i.>- ini,-«·! $ού und "Mo
009840/1318
BAD ORIGINAL
sind ihrerseits mit einem Kabelende J2o und entsprechend 522 mit Hilfe eines .Kupplungsstückes 324 und entsprechend 326 verbunden« Das Kabel 32o liegt an einer Führungsrolle an und ist mit seinem äußeren Ende an einen Kolben 331 des Zylinders 332 gekoppelt. Üin ähnliches Kabel 322 liegt an einer Führungsrolle 325 an und ist mit dem .Kolben 341 Q-es Zylinders 342 verbunden, wenn daher die Kolben 331 und 341 nach oben gezwungen werden, bewirken die Kabel 3'2-Q und 322 daß .der Gleitbloek 3°2 nach unten gefahren wird. Die Zylinder 332 und 34'2 sind auch mit "einer lieilstoßbefe.stigungsplatte 323 mit; Hilfe von Befestigungselemente!! 341, 343* 347 und 345 entsprechend verbundene
Die gleitende Führungsplatte 3°4 kann in Art eines Drehkreuzes ausgebildet sein, daß mehrere Kupplungsflansche 35° aufweist, die axial um die Kanten derselben angeordnet sind, um die Keilstoßelemente 3°o mit der Führungsplatte 3°4 zu koppeln. Die -^eilstoßelemente 3oo sind innerhalb der Flansche 35° n]it .hilfe eines schlauchklemmenähnlichen Bandes (das nicht näher dargestellt ist) auf der Außenseite des Flansches 35° stabil befestigt.
Das Isolatormagazin 22o schaltet auf einem manschettenähnlichen Lager 360 und'auf einem Kugellager 364» da3 durch eine kreisförmige Platte 366 und einer Führungsplatte 368 getragen wird. Jiline Befestigungs- - schraube 372 verbindet die Führungsplatte 368 mit der Hauptplatte 380. Das Magazin 22o kann ein Magazingehäuse 223 besitzen, das den Umfang dee Magazins 22o umgibt und ein herausfallen der geformten Keile verhindert. Nach Beendigung des Transports der Isolatoren 246 in die geeigneten Schlitze des Mechanismus 2o wird ein Begrenzungsschalter 321 betätigt, um die Stoßelemente 3°° wie im folgenden beschrieben wird, zurückzuziehen*
Wie am Besten aus Figur 1o ersichtlich iat, nimmt der Mechanismus 2o geformte Isolatoren 246 durch mehrere Isolatorführurigsöffnungen 824
009840/1318
201120A
auf, bevor der Statorkern 5 über die Kopfanordnung 850 gebracht wird, und bevor die elektrisch leitenden Spulen in die Kopfanordnung 825 durch die Windungsformungsstation eingebracht werden.
Die keilförmigen Isolatoren 246 werden am Anfang durch die Stoßelemente 3oo in die Isolatorführuiigsöffnungen 824» u11^. die Spulen in die Kupplungsanordnung 825 eingebracht« KLne Betätigungsanordnung 835 ist ebenfalls dargestellt. Die Kopfanordnung umfaßt ein Isolatorführungsgehäuse 832 und ein angetriebenes Zahnrad 831. Das Gerät ist auf einem Tisch 827 durch Kugellager 828 und 829 drehbar gelagert. Die Führungskanten der geformten Isolatoren 246 verlaufen vorzugsweise in einem bestimmten Abstand hinter den Windungsstoßanschlägen 851 der Spulenwindungsmessere
Die Betätigungsvorrichtung 835 besitzt Isolatorstoßelemente 867t einen Antrieb 868, eine stationäre Platte 869» eine Trennmesserwelle 864, einen Kolben 872 der auf der Welle 864 befestigt ist, einen Messerzuführzylinder 873» ein plattenpakethoher Justieranschlaggewindering 823 und ein Isolatorstellanschlaggewindering 822.
Ein Trennmesaerteil besteht aus mehreren .Führungselementen 849 (z.B. 5 in <iem dargestellten Ausführungsbeispiel) und aus einem Führungsteil 863» das diirch eine Welle 864 angetrieben wird. Das Führungsteil 863 iöt mit einer i'eihe von üffimngspaaren 865 und 866 versehen, die es den Stehbolzen 853 und- 854 erlauben, sich relativ frei zum Führungsteil 863 zubewegen, wodurch es einer vorgesehenen gtarren Kopfanordnung 825 ermöglicht wird, die Spulenwindungen in den Statorschlitzen zu führen, und die Möglichkeit der Beschädigung der Drahtleiterisolation zu verringern, wenn die Spulenwindungen durch die Schlitzeingänge eingesetzt werden.
009840/1319
Die l'rennmesserteile 864 besitzen eine zentrale Bohrung, die sich bis kurz zu dem Punkt erstrecken, wo der Kolben 872 an der Welle 864 befestigt ist. Am unteren Ende ist die zentrale Bohrung· mit einem Schleifring 887 verbunden, und ist über einen Luftschlauch 888 mit einer Luftdruckquelle verbunden, die bewirkt, daß sich die Welle 864 mit dem Messerzuführzylinder 873 bewegt,. Ein Griff 890 auf der Welle 864 hält den Schleifring 887 fest. Zwischen einer Verriegelungsmutter und der Grundplatte 89I ist ein Spiel vorhanden, damit der Isolator spulenverteilmechanismus 2o und 2o a von einer Station zur anderen transportiert werden kann.
Die Anfangsstellung des Mechanismus 2o und 2o a ist zusammen mit der Position der Isolatoren 246 gezeigt, wenn die Isolatorstoßelemente 867 von der Anfangsposition über die drei Wegstufen A, B und G fortschreiten, und jede dieser Stufen wird von der Führungskante der Isolatorstoßelemente 867 aus gemessen. Die erste Stufe des Weges A stellt den Abstand dar, der durch die Isolatorstoßelemente 867 oder durch den Antrieb 868 von der Anfangsposition zur Position in der der Antrieb 868 den Isolatorstellungsanschlagsgewindering 822 erfaßt zurückgelegt wird, wobei während dieser Stufe nur die Isolatorstoßelemente 867 in Axialrichtung beilegt werden. Während der Stufe des Weges B wandert der Ansehlaggewindering 823 mit der Welle 864 in Axialrichtung zur Platte 869 mit, und bei Beendigung der Stufe B ist der l'eilmesserabschnitt durch die Bohrung des Stators 5 gelangt, und der plattenpakethohe Justiergewindering 823 stößt gegen die Platte 869. Während der Stufe C treten die Isolatoren 246 aus dem Gehäuse .832 ausj und gelangen in die Statorschlitze wobei die Axialbewegung des Zylinders 873 durch eine i'eder 895 geführt wird, die an der Welle 864 befestigt ist und in einer Federführung 893 erfaßt wird, die sich in der Zylinderendkappe 855 befindet. Das Ende der Stufe C kann durch den Hub .des Zylinderbetätifaingskolbenstabes 881 bestimmt werden.
20112OA
2ο
Unter Bezugnahme auf i'irur 11 viird der Eetriebsablauf des dargestsllten Gerätes näher Geschrieben. Der Kreislauf wird durch Druck auf einen knopf 5*0''i£'ur 1 ) in Gang gesetzt, der durch einen geeigneten öteuerkreis zur Energieversorgung eines hydraulischen Ventils 5°° fflit ^iIfe eines Eingangssignals, das über den Leiter 5o1 zugeführt Y.ird, betätigt wird. Das Ventil 5oo kann ein Doppelmagnetventil sein, und ein Strömungsmittel, beispielsweise lI, fließt in Richtung des Pfeiles 5°3 durch die Leitung 5°4 und in Richtung, des Pfeiles 5°5 durcu die Leitung 5060 Die Leitung 5°i> ist mit einem Ende an den liopfblock 5I6 des den Stator festlegenden Zylinders 514 gekoppelt, und die Leitung 5°6 ist mit einem Ende an einen anderen Block 51? des Zylinders 514 gekoppelt. Der Zylinder 5I4 ist mit einer Betätigungsvorrichtung 5°ö zwischengekoppelt, und ist ebenfalls an eine nelle 52o gekoppelt. Die welle 52o ist mit dem Ststorhalter 51^ verbunden» Ein in Längsrichtung angeordneter Schlitz 524 in cLer welle 52o erfaßt einen Nockenstift 526. Das Ventil 500 bewirkt, das der den Stator festlegenden Zylinder 514 nach unten gezwungen wird. Der Zylinder 514 zieht die welle 52o nach unten, und der Nockenstift 526 bewirkt, daß die Welle 520 sich um 90 dreht, wenn sie herunter gezogen wird. Bei Beendigung des Hubes des Ventils 500 befindet sich der Stator 5 über dem Mechanismus 2o, der bereits Isolatoren- und Spulenwindungen besitzt, und. steht zur oberen Seite des Mechanismus in eine ineinanderiahrbare Beziehung und befindet sich in einer Position zur Aufnahme von Isolatoren und Leitern. Am Ende des Abwörtshubes des Ventils 500 betätigt auch eine Betätigungsvorrichtung 5°8 einen Grenzschalter 51° durch geeignete und bekannte Kontaktmechanismen.
Wenn sich der Stator 5 au-i dem üinführmechanismus in Position befindet, können die Spulen nun in den Stator eingesetzt werden. Der Grenzschalter 5I°> eier wie oben beschrieben, betätigt wird, erzeugt ein Ausgangssipnrl, das durch eine geeignete Schaltung über fiingangsleiter 531 dem ).;;.,-uc-tventil lyjo zugeführt wird. Vvenn das Magnetventil 530 fi.uf diese- vvej γ.»λ betätigt wird, fließt ein Strömungsmittel, beispieJ swi.'i ca l -1.. in i!:i cu t.uug der Fieile 5?'- durch die Leitungen Ί 3 ί
009840/1318
BAD ORIGINAL
und entsprechend 537· ^i*1 Paar hydraulischer Motoren 554 und 536, die mit Hilfe einer Wellenkupplung 538 zusamuiengekoppelt sind, werden durch die durch die Leitungen fließende Strömung betätigt, und der ölstrom wird durch Motorausgangsleitungen 540 und 542 geführt, die entsprechend mit den Zylinderblöcken 546 und 544 verbunden sind. Die Zylinderblöcke 546 und 544 sind ein entsprechender Teil des Doppelzylinders 55° und 548· Das dem Zylinderblock 544 zugeführte Öl zwingt den Zylinder 548 nach unten> und entsprechend zwingt das dem Zylinderblock 546 zugeführte öl den Zylinder 55° nach oben, doh.e die Zylinderbewegungen sind gleichförmig. Die Kopplungseinheiten und 554 sind zwischen den entsprechenden Zylindern 548 und 550 und den angeflanschten Teilen 7$ und 79 äer Anordnung 68 gekoppelt. Die Aufwärtsbewegung der Zylinder 55° un^ 548 zwingt daher das Einführungswerkzeug nach oben, wobei die Wicklungen in den Statorschlitzen, wie vorher beschrieben,.angebracht werdeno
Wenn der Zylinder 548 die Grenzen seiner Aufwärtsbewegung oder seines Hubes erreicht, betätigt er den Grenzschalter 560 mit Hilfe eines Kontaktes des Schalters mit dem iAitnehmer 552· Bei einer solchen Betätigung sendet der Grenzschalter 560 ein geeignetes !'ehlsteuersignal (mit Hilfe einer geeigneten Schaltung) über den Leiter 531 aus, wodurch das Öl seine Strömungsrichtung umgekehrt und durch die Leitung 535 in Richtung des Pieiles 539 fließt. Eine Strömung des Öls in dieser.Richtung bewirkt ein Absinken der Zylinder 548 und 55°· Am Ende des Abwärtshubes werden die Grenzschalter 56I und 562 durchv den Mitnehmer 554 und durch die Platte. 555 entsprechend betätigt· Der Einführungshub wird dann beendet, und die Betätigung der Grenzschalter 561 und 562 bewirkt mit Hilfe geeigneter Steuerschaltungen ein Verschwinden des Signals aus.dem Ventil 5°° über den Leiter 5°1·
Fast gleichzeitig mit der Rückkehr des Zylinders zur Spuleneinführung gelangt der Statorkern 5 in die Beschickungsstellung zurück· Die Betätigung der Grenzschalter 56I und 562 bewirkt aufgrund des' Ver-
009840/131«
Schwindens des Signals aus dem Leiter 5°1 eine Umkehr des Ölstromes im Zylinder 514· -Eine solche Umkehr hat zur Folge, daß das Öl gegen die Richtung der Pfeile 5°3 und 5°5 strömt und bewirkt daher, daß der Zylinder 514 sich nach oben bewegt, während der Nockenstift die Welle 52o um 9° Grad von der Stelle des Einführungswerkzeuges aus wegführt und den Stator in seine Beschickungsstellung zurückbringt.
Aufgrund der Rückkehr des Stators 5 in seine Beschickungsposition klinkt der Statorhaltearm 519 die Betätigungsvorrichtung 571 aus, um den Grenzschalter 57° zu schalten· Bas Ausgangssignal des Grenzschalters 57o kann dazu verwendet werden, mit Hilfe einer geeigneten Steuerschaltung dem hydraulischen Ventil 572 über den üiingangsleiter 575 ein Erregungssignal zuzuführen· Die Erregung des Ventils 572 bewirkt, daß ein Olstrom durch die Leitung 577 in Richtung des Pfeiles 573 fließt· Die Leitung 577 ist mit einem Ende an das Ventil 572 und mit dem anderen Ende an den Kopfblock 579 des Zylinders 574 verbunden. Die Leitung; 5&1 ist mit einem Ende an das Ventil 572 und mit dem anderen Ende an dem Block 5&5 des Zylinders 574 gekoppelt. Das in Richtung des Pfeiles 573 fließende Öl bewirkt, daß der Zylinder 574 sich nach unten bewegt, wodurch eine Abwärtsbewegung des Stabes 576 erzielt wird, der mit dem Zylinder gekoppelt ist· Der Stab 576 ist auch mit dem Rahmen 580 der Vorrichtung 5° gekoppelt· Eine Abwärtsbewegung des Stabes 576 hat dalier ein Absenken der Anordnung 5° über den Mechanismus 2o zum Einsetzen der isolatoren in bestimmten und ausgerichteten Schlitzen des Mechanismus zur Folge·
Wenn die Anordnung 5° die Grenze ihrer Abwärtsbewegung erreicht, berührt der Rahmen 580 die Betätigungsvorrichtung 585 des Begren zungssohalters 582 und bewirkt seine Betätigung.
009840/131·
Dag Ausgangssignal des Begrenzungsschalters 582 wird dazu verwendet, mit Hilfe geeigneter Steuerschaltkreise dem hydraulischen Ventil 333 ein Erregungssignal, über"die Eingangsleitung 583 zuzuführen. Das Ventil 333 wird dazu verwendet, die Einsetzstäbe oder Stoßelemente 3oo durch Doppelzylinder 332 und 342» wie zuvor in Verbindung mit Figur 9 der Zeichnung beschrieben, zu betreiben. Die Leitung 335 ist daher mit einem Ende an beide Blöcke 337 1111O. 347 der Zylinder 332 und entsprechend 342 gekoppelt und das .andere Ende ist mit dem Ventil 333 verbunden. Die. Leitung 339 is* 10A"t einem Ende an das Ventil 333 und mit dein anderen Ende an den Kopfblock 343 des Zylinders 332 und den Kopfblock, welcher nicht näher dargestellt ist, des Zylinders 342 verbunden. Aufgrund des Erregungssignals über den Eingangsleiter 563 wird jeder der Kolben 331 und 341 (die in Figur 9 dargestellt sind) nach oben angetrieben und die Stoßelemente 300 werden ausgefahren, die die geformten Keile aus dem Magazin 22o in den Einführungsmechanismus treiben.
Wenn die Stoßelemente 3°0 und die Keile eingesetzt sind, berührt der untere Teil des Bügels 31 ο die Betätigungsvorrichtung 323 des Begrenzungsschalters 321. Die Betätigung des Begrenzungsschalters 321 bewirkt durch geeignete Schaltelemente die Entregung des Leiters 583· Die Entregung des-Leiters 583 hat eine Umkehr des Strömungsmittelflußes durch die Leitungen 335 und 339 "des Ventils 333 zur Folge, wodurch die Rückkehr der Keilstoßvorrichtung 300 nach oben bewirkt wird. Gleichzeitig damit bewirkt auch das über den Leiter 583 geführte Signal die Hebung der Vorrichtung 5°, indem das Signal dem Leiter 571 .des Ventils 572 zugeführt wird, wodurch der Ölfluß in den Leitungen 577 und 581 umgekehrt wird und die Abwärtsbewegung des Zylinders 574 und der Platte 580 bewirkt wird. .
Mit Beendigung der Einführung der Isolatoren und der Rückkehr des 'i'ransportmagazins 22o in seine betäti^un^sfreie angehobene Stellung kann die Anordnung 5° vorbereitet 7/erden, um eine erneute Isolator-
" QOSIW/t31 @"
herstellung zv. beginnen, ..ie aus den figuren 11, 3 und 4 ersichtlich ist, berührt die Platte 5ö°> wenn sie die urenze Q.es oberen r.ubes erreicht, die lietätigungsvorrichtung 479 des Begrenzungsschalters (der mit der ilax-te 473 befestigt ist).
Die Betätigung des Begrenzungsschalters 459 erzeugt mit hilfe geeigneter Schaltelemente ein Erregungβsignal, das über einen Eingangsleiter ?öb eines Lui'tdruckventils 5^8 zugeführt wird. Das Luftüruckventil ^8b ist mit einem ^nde der Leitung 403 und mit einem Ende der Leitung 4t>5 verbunden« Das andere Ende der ■leitung 4öJ ist mit dem kopfblock 467 des Zylinaers 460 und das andere Ende der Leitung 405 ist mit dem Block 4^9 des 'Zylinders 460 gekoppelt. Die Erregung des Ventils 5bb bewirkt, daß ein Strömungsmittel durch die Leitung 465 vom Ventil 508 zum Block 409 strömt, wodurch der Zylinder 460 nacn außen bewegt wird, Der Lultdruckzylinder 460 besitzt einen Kolbenbetätigten Stab 471» der gegen die Klinke 214 stößt, wenn die klinke 214 von der Ratschenplatte 212 getrennt wird, bewegt sie sich nach außen und berührt die Betätigungsvorrichtung 461 des Begrenzungsschalters 462 ο
Zur gleichen ^eit, in der die Platte 58° den Befrensunpsscha.lter 459 betätigt, Uli au bewirken, daß der Zylinder 460 sich nach außen bewegt, kann eine geeignete Steuerschaltung verwendet «erden, damit der Beprenzungsschelter 459 das Ventil 6o2 durch Zuführung eines Erregungssignals über den i-Jingangsleiter 604 betätigt^ ftine solche Erregung bewirkt, daß ein Strömungsmittel durch die verbindenden Leitungen 6o;i und 6o5 strömen und dadurch die Zylinder 60b betreiben kann. Der Betäti; ung der Zylinder bob bewirkt eine Entfernung der Kugelctiilt.· υ0^ (axe mit den Enaen des Zylinders 006 verknüpft sind) aus der den Jicnh festlegenden l^Jut innerhalb des .nauptsehalttisches 0»
L-t...L' ■■ _■' - . ■-■.- ": - ;::-■.>?;.-."ir.-.okui L.-r.-" .;■■■.': .i'\-.i\t y.ViO.i ."'unk i i οι.
009840/13 IS -■ * BAD ORIGINAL
Erstens bewirkt seine Betätigung durch geeignete Schaltkreise ein Erregungssignal, das über einen Eingangsleiter 45° cLem hydraulischen Ventil 451 zugeführt wird» niine solche Erregung bewirkt, daß ein geeignetes Strömungsmittel, wie beispielsweise Öl., durch eine Verbindungslei tung 452 in Richtung der Pfeile 455 nach oben fließt-und durch die Leitung 455 nach unten.
Die. Leitungen 452 und 455 sind ebenfalls mit dem hydraulischen Motor I80 verbunden und die Strömung des Öls durch die Leitungen 452 und 455 bewirkt die Betätigung den keiHierstellen Vorrichtungen 50, wenn die -nauptantriebswelle IÖ4 des Motors I80 gedreht wird.
Me zweite Funktion,- die durch Betätigung des Begrenzungsschalters ausgeübt wird, bezieht sich auf die Rückkehr des Zylinders 460, der nur momentan Detrieben wird. l)er Betrieb des Begrenzungsschalters bewirkt mit Hilfe geeigneter Uteuerschaltelemente, daß ein Entreggungssignal über die Mngangsleitung 586 dem Luftdruckventil· 588 zugeführt wird. Dieses Signal bewirkt seinerseits eine Umkear des Strömungsmittelflußes in den Leitungen 4^5 und 465 und eine Umkehr des Zylinders 460. Eine Umkehr des Zylinders 460 wiederum bewirkt eine x''rei- ^ gäbe der Klinke 214, da der Stab 471, der die Klinke 214, wie zuvor beschrieben, festgehalten hat mit der Rückkehr des Zylinders 460 zurückkommt.
Wenn der Kugelstift 608 beim herausziehen von der die Schalttafel festlegenden Nut die Frenze seines Weges erreicht, berührt er die Betätigungsvorrichtung 6o'J des üegrenzungsschaltera 61 o. Die Einschaltung des Begrenzungsschalters 6I0 hat mit Hilfe geeigneter Steuerschal tmittel ein Erregungssignal zu I1OIge, das über den Eingangsleiter 612 dem hydraulischen Ventil 614 zugeführt wird» Durch Ansprechen auf diese Erregung fließt ein Strömungsmittel, wie z«B, Öl, in der Verbindungaleitung 6II in .Richtung des Pfeiles 612 und in
. 009840/1311
- 26 -
der /erbindungsleitung 613 in. Richtung des Pfeiles 615· Die Leitungen 613 und 011 sind mit den Kopfblöcken 617 und 619 der die Platte schaltenden hydraulischen Zylinder 616 verbunden. Ein .tCnde des hydraulischen Zylinders 61ό ist mit einem Zylinderstab 6I8 verbunden, der seinerseits mit einer Ratschenstange 62o gekoppelt ist« Die Hatschenstange 62o besitzt entlang ihrer Innenseite mehrere Ziahne 621» Die Zähne 621 .greifen in die Zähne 62J des Zahnrades und die Vorwärtsbewegung des Zylinderstabes 61 θ (in tfigur 11 nach links), die durch ein durch den Zylinder 6I6 strömendes otrömungsmittel verursacht wird, bewirkt die Bewegung der üatschensbange 62o iii Dichtung des Pfeiles 625 und die Drehung des Bahnrades 622 im Uhrzeigersinn.
Das Zahnrad 622, das mit der j-'ra nc port vorrichtung 8 mit Hilfe einer Verbindungswelle 624 gekoppelt ist, bewirkt seinerseits eine Schaltung der 'i'ransportvorrichtung 8 im Uhrzeigersinn, wodurch einer der iiieciianismen 2o oder 2o a sich um I80 Grad dreht und bei der '/erteilstation II positioniert wird. Am üiide des hubes des Zylinders 616 berünrt die üatschenstange 62o die jjetätigurii'svox'ricubung o?1 des i>di renzunj'sschal bei's
naoudem die richtige Anzahl Isolatox^en, wie zuvor beschrieben, hergestellt ist, und das luagazin 22o sich in seiner Start- oder angehobenen nicht betätigten Position boi'inciet, i'aytet die Klinke 214 in seine nicht dargestellte tiefe Wut ein, die in einer Katschenplatte 1212 vornanden ist und schaltet die ^otätigungavorrichtung 60I des Be-,•;renaun(-.asohaltex'o boo. Der lietrieb des I^egrenaiingssciialbers 000 bewirkt mit hilfe geeigneter übeuerschaltelementa ein Entregungssignal, das über den Leiter 45° dem hydraulischen VentiJ 431 zugeführt wird· Eine derartige iiintregungs verhindert die Strömung des Strömungsmittela in den Leitungen 452 und 455 und. bewirkt dieAboohaltung des.hydraul!seilen Motors 1üo,
009840/131»
Die Arbeitsweise des Begrenzung^schalters 630 mit Hilfe der Ratsche 62o, die die Betätigungsvorrichtung 03I schaltet, bewirkt, daß durch eine geeignete Steuerschaltung ein Entregungssignal dem hydraulischen Ventil 6o2 über den Eingangsleiter 604 zugeführt wird. Diese Entregung· hat eine Umkehr des Flusses des Strömungsmittels in den Leitungen 603 und 605 und die Rückkehr des Zylinders 60b zur Folge. Die Rückkehr des Zylinders 606 (der sich nun nach rechts in Richtung der Transportvorrichtung 8 bewegt) bewirkt,, daß der Kugelstift 608 in die den Tisch feststellende tlut, die sich in der Schaltplatte 8 befindet, eindringt, 7/odurch eine endgültige Festlegung der /iindungsplatte für den Einsetz-und Äicklungsvurgang erreicht v,ir&.
■Die Rückkehr des Kugelstiftes 608 bewirkt die Betätigung des Begrenzung sschalters 640 durch Kontakt des Kugelstiftes 608 mit der Betätigungsvorrichtung 64I des Begrenzungsschalters 640. Mit Hilfe geeigneter Steuerkreise erzeugt die Einschaltung des Begrenzungsschalters 640 ein Erregungssignal, das über den Bingangsleiter 651 dem Luftdruckventil 650 der Wicklungeformung zugeführt wird. Eine erste Leitung 652 ist mit einem Ende an das Ventil 650 und mit dem anderen Ende an den Sprungzylinder 654 gekop]elt und eine zweite Leitung 656 verbindet das Ventil 650 mit dem Zylinder 654· ^e Erregung des Leiters 65I bewirkt,, daß ein Strömungsmittel durch die Leitung 652 in Richtung des Pfeiles 653 fließt und durch die Leitung 656 in Richtung des Pfeiles 657· Eine derartige Strömung bewirkt daher eine Abwärtsbewegung des Sprungzylin&ers" 654» wodurch die Wicklungsforrnen auf den EinsetzwerkzeLiginechanismus herabgelassen werden. Nach einer kurzen Zeitverzögerung des Strömungsvorganges des Begrenzungsschalters 640 kann eine Zeitverzögbrungsschaltung (die mit Hilfe geeigneter Steuerschaltkreise mit dem -begrenzungsschaiter 640 verbunden ist) verwendet werden, um ein Errerungesignal über den Eingang:leJter 642 des entils 670 ■ ■ zu erzeugen. Das Ventil 670 seinerseits ist an ein Ende der Leitung 673 angeschlossen und dan andere Ende der.Leitung 673 ist ■ ■ mit der Luftdruiükkupplung 674 gekoppelt · Die Lu ftd rückkühlung -674 ir't mi f. einen· .;i--l" ] kopi'niotor rRl'oppelt und bei Krrepung der Leitung f.'f?.h'Vilr/J <Uir ..i';l ' ΓΚομΙ'ΠΌΐ,οΓ, än'd sich oin »i okolkopf ' (flyer) dj'ßfet·,. "«?;, vm,i.|i| r.i licv üfjx· öt/nmrf.'armen v;j n-tunren herKUstfilieiip
«■■>.■ ^
BAD ORIGINAL
— 28 —
v/o rauf hin das Ventil 670 dux-cli Zuführung eines Entre^unf s signal über den iJing'an^sleiter bJ2 entrert wird. Dieses ^r.trerun<;esirnal für day Ventil 670 kann in reeif"i:eter V/eise durch einen Lochstreifens. Vt.'ist er 127 erzeugt werden, α er aucn ein Lrre^ungssifnal über den Jiinpangs-leiter 662 des Ventils 660 nahezu ^leichs-Titi/?- mit der Entre uiv des Leiters 672 2uü:hve:, kam. Die Leitunr bil ist mit einem Ende an das Ventil -:i6o gekoppelt va:d mit dem anderen Ende an eine Luft: ruekbvemse 665 auf der i.iotorwelle oes ..ickiun^skopfmotors. J'ei ^rrenurii-· des Ventils 660 und Ertrefunt des Ventils 672 h"lt ucr v.ic!:limpr;kopimotor und der '..ioklun,rpkopf :n. Der Steurrkreir kann euch ein;" zveite ^eiiv- r^örV-riiivT'schaltung umfassen, oie p.uf das Signal des Lochstreif enrbtr.Fterr. anspricht, das über den Leiter 662 zur Entre,-unf des Leiters ·ο2 und zur Brrcv r.v.y der x-.upplunf 574 um; det: üetriebemotors cu--eiüürt \.irci., lun eine Breiiun,··- oes .iickclKoi^fes (flyer) in äer endyültii-en A■.:.: ^r-rrsstGlluno· ζυ bev:ir?-en, d.h. die letzte l-riifsame Dreiiuiii" des nic-kelkorfes (flj'er?;)· './"u evc der letzten laüi'rüin Λη Drehung des »ickelkopf es ersfurt der Lcchstveifonabtaster 127 auc'i ein Ötetirrs' t v.elt aas durch reei^nete Schaltmittel daau verv/endet werden krrn, ale Erre,; unr des Ein{-an;'"sLeiters 681 des Luftaruc-ventils v^o :,u bewirken. Diece Jirreiiinr hat zur FoIre, da:i Luft durch die Leitungen 66J> und WÖ5 strömt, die die Bewe^un^on des Luftarncliaylinders 682 evzexu-t. Der Luftdruck zylinder 6t'2 ist mit der Dr^htfichneidevorri-c'itjii,»" b$l·. mit flilfe cinfis Gi:.!.n-ilkovf :-tiftes OfJ .; 1GkOrV-CU t uncl ävrck Anrrrech^n auf das Erre,- un;-f= signal f;;hrt die Dr&htf.cvneifievorricht-.:n;·: 68b außen, u;n die lrtzte Drahtviindung :;u cr^veii'cn.
Der LociiKtrei f^nabtaster 127 kann ancl. ein i-altesten.-rDi.rnnl erzeugen, um dir Kupplun," 074 fini uetriebemotor 12o zu en treten, den wickelkopf anzuhalton un' f: et pleicLzeitig den Ein^angsleiter io2 des Ventil;· &bo ?λχ erre en, um dir Luf tdruckba'emse 665 eincur-cha] ten. Zur i-lei chon^eit kenn der Loclujtreifenabt.R3ter 127 susiritElich ein Errc.-.nii.'-yyirnfil bewirken, das über den Ein^ran^sloiter o1.1? dem Luftc.riickvrntil 6°o dos Drahtabiitrei fers zugeführt wird. LIe Leitung b'.i'i ist mit ei 11 f»in i'Jnde rti das Ventil 6^o f^korpelt un.i mil der.; e;; hnde an \\a '.,y]iv<\e.r ^1'.', w'li^'cm. die Leitung: v°'[ mit einem
nn<Jft40/131§ BADORtQlNAL
-.29 - ■
Ende an das Ventil 690 und mit dem anderen Ende an den Zylinder 692 verbunden ist. Bei einer, derartigen Erregung "wird ein dünner Stab 694j der sieb, innerhalb des Stabes 696 "befandet,- durch Bewegung des Zylinders 692 nach unten gezwungen und der Stab 694 zwingt die letzten wenigen Drahtwindungen nach unten auf das Einsetzwerkzeug xind. unter stützt das zuvor erwähnte Herunterfallen aufgrund der Schwere. - ■ ■
Wenn der luftdruckzylinder 692 die untere Grenze seines Abwärtsweges erreicht, schaltet der Stab; 691 , der mit dem Zylinder 692.verbunden ist, die Betätigungsvorrichtung 7°1 des Grenzschalters 700· Mt M Hilfe einer geeigneten Steuerschaltung bewirkt die Betätigung des Grenzschalters 7ÜO die Abtrennung des Drahtes durch die Drahtschneidvorriciritung 6ö6 und entregt den Leiter 693 des Ventils 690, wodurch eine RückKehr des. Zylinders 692. erfolgt.
Das Ansprechen des Grenzschalters 700 kann auch mit Hilfe geeigneter Schaltelemente dazu verwendet werden, ein Entregungssignal zu erzeugen, das über den Eingangsleiter 65I dem Ventil 650 zugeführt wird. Bei einer solchen ßntref-oing kehrt der Sprungzylinder 654 aufgrund der Umkehr des Strömungsmitfcell'lusses in den Leitungen 652 und 656 zurück. Bei der aufwärtsg«-lichteten Rückkehr zieht der Sprungzylinder 654 das Wicklungsformungsgerät 21 nach oben in seine Ausgangs- ^ und Ruhestellung.
Bei dieser aufwärtsgerichteten Rückkehr berührt das Plat benteil 712 die Betätigungsvorrichtung 'J^^ des Grenzschalters 71°· Durch geeignete Gtftuerschaltelemente bewirkt die betätigung des Grenzüchalters 7I0 die fcirzeugung eines üJrregunga signal 3 über den Eingangs leiter 72I des hydraulischen Ventils 72o. Die erste Leitung 723 ist mit einem iarxde an daa Ventil 72o und mit dem anderen Ende an den Kopfblock 725 des Zylinders 724 verbunden* Eine zweite Leitung 727 ist mit einem Ende an daa Ventil 72o und mit dem anderen Ende an den Block 729 dee Zylindere 724 verbunden. Eine Leitung 73I verbindet auch den Kopfblock 725 mit dem Kopfblook 735 des Zylinders 7-2Ü.
0098407131» -bm>««&inal
201120A
- 3ο -
Der Betrieb des Ventils "JZo bewirkt, daß aus den Leitungen 723 entsprechend 731 öl in die Kopfblöcke 725 und 733 fließt, wodurch die Bewegung der Zylinder 724 unci- 728 erfolgt»* Der Zylinder 724 bewegt sich in .Bezug auf die Figur 11 nach links und der Zylinder 72b nach außen. Der Zylinder 720 entfernt oder zieht den Schaltkugelstift 738 heraus. Nahezu gleichzeitig bewirkt der Zylinder 724 (der mit der Ratschenstange 73° verbunden ist), daß das Einsetzwerkzeug durch eine 18o - Drehung im Gegen-Uhrzeigersinn durch das Eingreifen der Zähne auf der Ratschenstange 73° i*1 die Zähne des Zahnrades 74° weiterschaltet. Diese Drehung positioniert das Einsetzwerkzeug zur Λ Aufnahme der Windungen für den zweiten Pol in dem Zweipolstator des Ausführungsbeispiels. Für den Fachmann ist es offensichtlich, daß für Statoren, die mehr als zwei Pole besitzen, die Drehung des Zahnrades 74° um kleinere Stufen als die zuvor genannte 1So- Stufe erfolgt, da die Größe der Stufe von der Zahl der Polgruppen der Spulen abhängig ist.
iiach Beendigung seines Hubes bewirkt der Zylinder 724> der über eine verbindende Anschlagplatte, die nicht dargestellt ist, mit der Ratschenstange 73° gekoppelt ist, die Betätigung des Grenzschalters 7?o. Mit Hilfe einer geeigneten Steuerschaltung bewirkt das Ansprechen des Grenzschalters 75o ein Entrerungnsignal, das über den Leiter 721 dem Ventil 72o zugeführt wird. Eine derartige Entregung hat eine Umkehr der Strömung des durch die Leitungen 7511 73^f723 und 727 fließenden Strömungsmitbels zur Folge, wodurch die Rückkehr der riatsche 73o in ihre Ausgangsstellung und das Einfahren des Kugelstiftes 750 in die Werkzeuge für die endgültige Einstellung vor dem WicklungaVorgang erfolgt. Die Ratsche 73° wird durch ein nicht näher dargestelltes Zwischenzahnrad angetrieben, da3 mit dem Zahnrad 74° verbunden ist« Dieses Zwiachenzahnrad ist mit einer Freilaufkupplung versehen, die es der Ratsehenstange 73° erlaubt, in eine Ausgangsstellung gebracht zu werden, ohne daß die Drehung des Zahnrades 740 beim Rüokwfirtshub der Hatsohenst&nge /?o beeinflusst wird.
BAD ORIGINAL
201120A
Es muss noch erwähnt werden, daß während des Wic.clungsVorganges für den ersten Pol das Ventil 77° unwirksam ist. Hach einer 18o -Drehung (die auf die Herstellung des ersten Pols "bei einem Zweipolverfahren" folgt), wird das Ventil 72o unwirksam und das Ventil 77o arbeitet für den zweiten Pol. Das Ventil 77° besitzt einen Eingangsleiter 771, Leitungen 775 und 775, die mit dem Ventil 770 und Zylinder 772 gekoppelt sind und Leitungen 778 und 777» die mit dem Zylinder gekoppelt sind. Eine Ratschenstange 779 ist mit dem Zylinder verbunden, und besitzt Zähne, die in das Zahnrad 774 eingreifen. Der Zylinder 776 betätigt einen Kugelstift, der .das Jüinsetzwerkzeug und 2o a feststellt. . . μ
Nenn der Kugelstift 738 in· das Einpetzwerkzeug eingeführt wird, schaltet er die Betätigungsvorrichtung 76I des Begreaungsschalters 760. Das Ansprechen des ^egrenzungsschalters 760 hat ein Erregungssipnal zur Folge, das durch geeignete Steuerkreise erzeugt wird und das über den Eingangsleiter 65I dem Ventil 650 zugeführt wird, wodurch das Formungswerkzeug 21 auf den i&echanismus 2o oder 2o a herabgelassen wird. Nach einer geeigneten Zeitverzögerung wird der Eingangsleitung 672 des Ventils 670 ein Signal zugeführt, das das Ansprechen des V»ickelkopfmotors 12o und die Bildung der Windungen in den Spulengruppen in dem Einsetzwerkzeug für den anderen Pol
bewirkt, wie für den ersten Pol zuvor bereits beschrieben wurde. M
Wenn mehr als zv.-ei" Polgruppen der Spulen hergestellt werden sollen, wird das Verfahren für jeden Pol wiederholt und der Kugelstift nimmt ■ eine Weiterschaltung für jeden Pol vor, indem der Begivenzungsschalter 760 ständig anspricht. Nachdem die entsprechende Anzahl Spulengruppen hergestellt worden ist, erzeugt der Lochstreifenabtaster 127 ein Steuersignal, welches anzeigt,, daß der WicklungsZyklus beendet ist· . ·
Das Steuersignal des Lochstreifenabtasters kann mit Hilfe einer ■ geeigneten Steuerschaltung ein Erregung εsignal über den Eingangsleiter 604 des hydraulischen Ventils 6o2 erzeugen, wodurch bewirkt wird, daß der Kugelatift 60& entfernt oder aus der Hauptochaltplatte oder der Drehkreisscheibe 8 durch" den Zylinder 606
nnQjiifl/iaig- ^ ΛΑ lAI
BAD ORIGINAL
— 32 —
herausgezoger, wird. Durcn Beendigung dieses Hubes wird, der Be-' grenzungsschalter 640, wie zuvor beschrieben, tätig.
Das Steuersignal des Lochstreifenabtasters kann auch dazu verwendet werden, zusammen mit dem Ansprechen des iiegrenzum'sschalters 614 (durch geeignete bteuerschaltmittel) über den üingangßleiter 612 des Ventils 614 ein Kntregungssignal zu erzeugen. Mne derartige .Entregung bewirkt eine Umkehr des Strömung?; i'lui ses in den Leitungen 611 und 613 und zieht den Zylinder 616 und die verbindende Ratschenstange 62o nac;j reclxts zurück, wodurch eine I80 - Drehung des Drehtisches ü im GegF.r.-Uhrzeigersinn bewirkt wird, uenn die stange 62o in ihre rechte Seitenstellung zurückkehrt, scnaltet eine verbindende Anschlagplatte 781 die Betätigungsvorrichtung des Begrenzungsschalters 78o<> Durch geeignete Steuerschrltmittel bewirkt das Ansprechen des Begrenzungsschalters 7^o ein Signal, das über den Eingangsleiter 604 dem hydraulischen Ventil 6o2 zugeleitet wird und hat zur Folge, daß der Zylinder bo6 den Kugelstift 60ü in den Drehtisch 8 wieder einfährt. Λεηη die Bedienungsperson an dieser Stelle den Anlassknopf 5 gedrückt hat, wird des Vprfraren zur herstellung eines neuen stators wiederholt.
Einer der herausragenden Vorteile des oben beschriebenen Verfahrens und des Gerätes besteht darin,daß für den gesamten Zyklus eine geringe äeit benotigt wird, um einen geschlitzten ma,.;netischen ^ern wie etwa einen Stator in befriedigender Weise mit Wicklungen und Isolatoren auszurüsten, sogar wenn die isolatoren imtorschiedliche Längei:b>?sitzen. Für einen verteilt gewickelten Statpr kann die Gesamtkreislaufzeit für einen Verfahrenszyklue allgemein uurch die folgende Formel bestimmt werden«
T = t + ( P - K1) + P (KJ, +% " K4 ) C Ί S
Dabei bedeuten:
T = .lie Gesamtzeit für den Kreislauf in Sekunden} t « die Zeit in Sekunden, urn die Transportvorrichtung θ zwischen
den Stationen weiter^uschaltnn;
P = die Anzahl der Pole pro Phase;
' ORIGINAL
201120A
K1 =- konstant, die sich aus -der Zanl der Schaltungen ereilt, die für jeden Mechanismus 2o und 2o a bei der Windungsformungsstation III erforderlich ist und die für symmetrische Spulengruppen 1 und für .asymmetrische Spulengruppen Hull ist;
K2 = konstant, die die .Zeit zur "Weiterschaltung des mechanismus und 2ο a von einer zu einer anderen Position in der vVindungsformungsstation bedeutet^ " .
t = die Gesamtanzahl der Windungen pro Po äi; "KT) - konstant und gilt die Zeit in Sekunden an, um den Draht zu "beschleunigen, zu verzögern, in die Ausgangsstellung zu bringen und ihn zu erfassen, bevor die nächste Spulengruppe geformt wird und ist auf die Wickelkopfgeschwindigkeit bezogen (flyer);
K"4 = konstant und gibt die Zahl der windungen an, die während des Beschleunigungsvorganges und Verzögerung erzeugt werden und
S= die Geschwindigkeit in Umdrehungen pro Sekunden des Wicklungskopi'es·
Als ein Beispiel für die ^eIt eines gesamten Kreislaufs zur Herstellung eines verteilt gewickelten z'.eipoligen Stators wird angenommen, daß K = 1 ist, wenn die Wicklung symmetrisch ist. Jeder Pol besitzt die folgende polare Windungsverteilung (innere Spule zur äußerenSpule)» 22, 3°» 56, 43 un- 43 ctes o,o4Ö Kupferdrahtes oder 174 Windungen pro Pol für t .
Mne tyjjisc?ie Zweipolkonstante für K2 ist angenähert 1; t. ist etwa 2 Sekunden; P = 2; K3 beträgt 4 Sekunden für eine Radgeschwindigkeit.von 12oo Umdrehungen/Minute oder 2o Umdrehungen/Sekunde (ij =2o); und K4 = 15 ±'ür dieses Beispiel. Somit ergibt sieht T =2 + (2 - 1) 1 +2 (4 + ) =27,o Sekunden.
Für ein Ausfühmrigsb ei spiel mit 4 verteilt gewickelten Polen ergibt eich das folgende repräsentative Bei spiel 1
Tc- 2 + ( 4- Τ) o»5 + 4(4 + α 46»5
ΪΑ-
009940/131»
Diese Zeiten sind mehr als ausreichend, um eine Formgebung der gewünschten Zahl und Arten der Isolatoren bei der Station I, ihre Installation in den Mechanismus 2o und 2o.a bei der Station II und schließlich die Verteilung der Iaolatoren und Spulengruppen in den; Kern bei der Station und die Herausnahme des Kerns bei der Station IV zu ermöglichene
Ein anderes hervorstechendes Merkmal ist die Leichtigkeit, mit der ein Kern mit 2 Phasenwicklungen ausgerüstet werden kann, beispielsweise mit einer Raupt-und Hilfs-oder einer Anlaufwicklung für einphasige Induktionsmotoren, bei denen die zwei Phasen mit unterschiedlichen Drahtdurchmessern hergestellt werden. Um mit der gleichen Ausrüstung Anlauf v/i cklungen herzustellen, ist es nur notwendig, die Stellung des Kerns in der Haltevorrichtung 5I8 um 9o° zu verändern und Anlaufwicklungsmaterial zu verwenden. Nur die Schlitzabschlußisolatoren (einer Axiallänge) müssen in der Station I geformt werden und über die Spulenseiten der Anlaufwicklung der entsprechenden Schlitze, die diese Seiten tragen, eingesetzt werden. Um die Isolatoren in den gewünschten Schlitzen des Magazins 22o zu formen, (in Übereinstimmung mit den ausgewählten Schlitzen dea Kernes, wo derartige Isolatoren benötigt werden) müssen gewisse Schlitze in der zuvor diskutierten Weise mit Masken versehen werden, um den Einbau der Isolatoren in solchen Schlitzen die keine Anlaufwicklungsseiten besitzen, zu verhindern.
Die Erfindung ist in vorteilhafter Weise ihrer Nattir nach sehr abwandelbar, falls dies gewünscht wird. So kann z.B. die Iaolatorformun; 3station von der Verteilstation entfernt angeordnet werden, sodaß die Isolatoren an einem anderen Ort als der Verteilatation in den Mechanismus 2o und 2o a eingefahren werden können. Darüberhinaus kann der Kern in einer Halteanordnung installiert werden, und eine Anznhl von Phasenwicklung en kann in dem Kern an verschiedenen Urten aufgebaut werden, während er in der gleichen Anordnung verbleibt.
UA.fi
009840/131·
Die zweite in den Figuren 12 bis 15 gezeigte Ausführungsform ist , in der Lage, Isolatoren unterschiedlicher Längen und Spulengruppen verschiedener Phasen in einem geschlitzten Kern in einem kontinuierlichen Verfahren aufzubauen, nie aus diesen Figuren, in denen gleiche in Bezug auf die ersten Figuren beschriebene Komponenten durch gleiche liezugsziiiern bezeichnet sind hervorgeht, tragt die Transportvorrichtung 92o die geschlitzten Magnetkerne, und zwar Statorkerne, von denen jeder so angepasst ist, das er zwei Phasenwi-cklungen von. zwei Spulengruppen in jedem Ausführungsbeispiel aufnehmen kann, die sich in den nalteanordnungen 924» 926, 928 und 95° befinden und die von einer Kerntransport station (Position A) kommen, wo die Kerne in 'die f| Anordnung gebracht werden, und zu einer Isolator- und Spulenverteilstation. bei C des ersteh Phasenwicklungsaufbaus gelangen. Hier werden in gleicher V/eise wie bereits in Verbindung mit dem ersten Ausführung sbei spiel ausgeführt wurde, geeignete Isolatoren bei einer Isolatorforinungsstation geformt, und zum Mechanismus 2o und 2o a bei der Verteilstation transportiert. Für die erste Phasenwicklung werden auch Windungen in die Spulengruppen im iviechanismus 2o und 2o a bei der Windungsformungsstation eingebaut, nach dem die Mechanismen die Isolatoren getrennt aufgenommen ha.ben. Zur vereinfachten Darstellung sind die bei diesen Stationen dargestellten Geräte mit den in Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel beschriebenen identisch.
Die Kerne werden in der Halteanordnung von Position C, der ersten Phasenwicklungsaufbaustation, zu einer Wickelpreßstation bei E hintereinander transportiert, wo die erste Phasenwicklung automatisch um den gewünschten Betrag relativ zum Kern zurückgepreßt wird, um \ in den Schlitzen und bei den Seitenkernflachen weiteren Raum zu erhalten, um die zweite Phasenwicklung aufnehmen zu können, und um die Endwindungen vom Statorkern, weg zu positionieren, ohne daß der Kern der die Wicklungen hat, von dem mit ihm verbundenen Halter entfernt werden muß, (Kern 934 in Figur 12). Der Kern, der die zurückgepreßte erste Phasen wicklung, besitzt., wird dann in dem Halter (z«B. 928) zur Position G zum zweiten Phanenwicklungsaufbau trans-
nnQöift/1318
201120A
porxiert, wo dio zweite Phasen wicklung; und die Schlitzverschlußiso] fttoren bei einer anderen Isolator- und Spulenvevteilstation in die richtigen Schlitze des i'-ernes verteilt werden, wobei die zweite Wicklung tun 9o elektrische Grade von der ersten Phesenv.icklunp petrennt angeordnet sind. Die verschiedenen Komponenten des Gerätes für den zweiten Puasenwieklunpsaufbau sind hinsichtlich ihrer Konstruktion zur vereinfachten Darstellung■ prundsätzlich derjerir-er. ähnlich, die bereits in Bezug auf das erste Au sführunps bei spiel diskutiert wurden, und sind durch gleiche BezupsZiffern mit einem Index bezeichnet. Der Kern, der die zwei PiiEsenwicklun^en besitzt, wird schließlich zur Position Δ der Kemtransportstation zurück rebracht, wo entweder von hand oder automatisch aus dem .'.-.alter entfernt und durch einen anderen Kern ersetzt wird.
Im folgenden wird das zweite Ausführunr-sbeispiel näher "beschriften. Ein raupt rahm en 9°o tre.pt drei zentrale Fußrestelle und Stützkonstruktionen 9°2, 9C4 und 9o6, die ihrerseits entsprechend drei zusammenwirkende Transportvorrichtung·οη 0, 92o und 8'tr;!pt, wobei die '-Transportvorrichtung 92o sich zwischen den zwei anderen befindet. Wie dargestellt sind diese Transportvori-ichtunpen in Art einer Drehschaltscheibe jedoch können auch andere bekannte Arten verwendet werden, γ,.Ε. eine einzipe Transportvorrichtung-,' die in einer Linie ausgerichtet ist. In tiezup auf die Transportvorriehtmi; °2o sind, wie darpectellt, vier Kernhalteanordrunpen durch Verbindunrsarme 94o> 942, 946 und 94^ entsprechend befestigte Die Transportvorrichtung 92o v;ird in Richtung des Pfeiles 923 mit Hilfe des Lotors 921 durch das zentrale Pußfestell 9°4 drehbar peschaltet, und wird vertikal in Richtung des Pfeiles 925 bewept. Dm die Halteanordnunpen die mit Kernen versehen sind, während des üchaltvorpanres durch die einzelnen Stationen bei den Positionen A, C, E und G stufenweise zu transportieren, wird die Transportvorrichtunp anfanps weit penup. nnch unten bewe-t, (wie aus den Zpichinnipen ersiclitlich) bis alle Kerne an dinsen Por..i tionen von dem Gernt entfernt sind. Sodatm werden din Ha] teanurdnur:,' en um 9o in ihrer erhöhten Position, (niehe halteanurdnunp 9,H> in i''if,ur 12 in Form unterbrochener Linien) ::ur
■■■.-■..- -37 ~
nächsten Station weitergeschaltet, wo sie in ihre entsprechende Position herabgelassen werden, wie aus den Figuren 12 Ms 15 ersichtlich ist. Sie verbleiten genügend lange in ihrer Station, damit das Verfahren beendet werden kann, das in diesen Stationen bei den Kernen durchgeführt wird» Die Geräte, die einen Teil des ersten und zweiten Phasenwicklungsaufhaus bilden, z.B. die Komponenten bei der Isolatorformungsstation, sollten hoch genug befestigt sein, um eine ungehinderte bewegung der Kerne und ihrer Ealteanordnungen in ihrer erhöhten Position zwischen den Stationen zu ermöglichen (z„B. die in Figur 13 dargestellten gebroebenen^Linien).
Da alle Stationen mit Ausnahme der Windungspreßstation bereits im Einzelnen betrachtet würden, soll diese letztere Station, die mit 95° bezeichnet ist in Bezug auf "Figuren 12 bis 15 näher beschrieben werden. Sie umfasst einen Stützrahmen 949» eier eine Ausrüstung zur automatischen Verbindung der ersten Phasenwicklung mit einer geeigneten elektrischen Impulsenergiequelle zur Erzeugung eines Energieimpulses in der Wicklung trägt, -um. eine elektromagnetische Kraft einer bestimmten Größe zu erzeugen, die ausreichend ist, um das ge-· wünschte Zurückpressen oder die Wicklungstran'sformation zu erreichen.
, Insbesondere trägt der Rahmen 949 Arme 952 und 954» ^LLe um "die Drehpunkte 956 un(i 958 entsprechend drehbar gelagert sind. Jeder Arm trägt ein Paar elektrische Anschlüsse 951» 955 sowie 955 11^d 957· Die Leitungsanschlüsse 960 und $6\ und die Anschlüsse 962 und 963 sind ,jeweils mit einer geeigneten Impulsenergiequelle verbunden, -die von der Art sein kann, wie sie in dem US-Patent 5- 333 328, erteilt am 1, August 1967» beschrieben ist. Die anderen·Enden der Leiter sind mit den Armgelenken 964» 9^5» 9&& und 967 entsprechend befestigt. Jedes Armgelenk ist mit einem entsprechenden Luftdruckzylinder gekoppelt, so wie beispielsweise die Zylinder 968, 9^9» 97o und 971 mit Hilfe der entsprechenden Zylinderarme 972, 973, 974 und 975, In Figur 1J sind auch ein Paar.Luftdruckzylinder 976 und 977 gezeigt, die mit den Armen 952 und 954 m^ Hilfe der Zvlinderarme und 979 TJnd cLe*i entsprechenden Gelenken 9Öo und 98I gekoppelt sind.
009840/1318
Das Ansprechen der Zylinder 976 und 977 durch geeignet verbundene Geräte bewirkt eine Bewegung der Arme 952 und 954 zum Schließen der Anschlußpaare über die toindungsZuführungen oder Drähte um die Wicklung mit der Energiequelle zu verbinden»
Die Figur 13 zeigt eine Wickelpreßstation für zweipolige Statorkerne 934» welche Anschlüsse besitzen, die aus jeder Polspulengruppe herausragen. Diese Station besitzt eine nichtmagnetische und elektrischleitende Konstruktion, die so ausgebildet ist, daß sie in die Statorbohrung paßt, beispielsweise ein Kupferelement 982, das auf dem Umfang eine Isolation besitzt und mit dem Stützrahmen 949 und 947» den Befestigungselementen 9451 943 und 983» der Platte 984 und den Bolzen 985 und 986 befestigt ist.
Wenn der Kern, der die erste Phasenwicklung mit Verschluß- und Phasenisolatoren in gewissen Schlitzen besitzt, über das Element 984 bei der Station E herabgelassen wird, ist jedes Paar der elektrischen Anschlüsse in der offenen Stellung um die Wicklun/sanschlüsae aufzugreifen. Die Luftdruckzylinder 976 und 977 werden sodann betätigt, um eine Drehung der Arme 952 und 954 zu bewirken, um die Anschlüsse 951» 953» 955 und 957 neben jeden Wicklungsanschluß 99° zu bringen, wie durch die durchgezogenen Linien in Figur 15 gezeigt ist. Die Gelenke 964» 965» 966 und 967 besitzen eine rauh gerändelte Oberfläche 991 iro Innern einer Fläche und ein stationärer Block 992 kann eine ähnlich rauh gerändelte Oberfläche 993 auf der Innenseite aufweisen, um die Isolatoren auf den Leitungen durchzuschneiden, damit ein guter elektrischer Kontakt hergestellt wird. Die Betätigung der Luftdruckzylinder 968 und 971 durch eLnen nicht näher dargestellten geeigneten Schaltkreis, bewirkt die Drehung der Gelenke 964» 965» 966 und 967 und die gerändelten Flächen 961 und 993 eines jeden ^elenks in eine geschlossene Stellung (duroh unterbrochene Linien in Figur 15 dargestellt) um die Wioklung mit einem Lastkreia zu verbinden. Jeder Leiter, z.B. der Leiter 951, ist mit einem stationär
009840/131· BAOORIGINAL
ren Block, wie der Block 992, mit Hilfe geeigneter Befestigungsmittel 994 "befestigt. ' ·
Zu diesem Zeitpunkt wird ein geeigneter Energieimpuls durch den Lastkreis zugeführt. Der Impuls, der in der ersten Wicklungsphase erzeugt wird, bewirkt ein Zurückpressen der Wicklung in einer Weise wie in dem zuvor genannten US-Patent näher ausgeführt ist. Falls es erforderlich ist, kann der Impuls in der Wicklung mit Hilfe einer induktiven Kopplungstechnik erzielt werden, wie in dem US-Patent 3 333 33o, erteilt am 1. August 1967» beschrieben ist. In diesem Falle bewirken die Anschlüsse einen Kurzschlußzustand für die durch den Kern getragene Wicklung. Dieser Preßvorgang wird gleichzeitig mit jenen durchgeführt, die sich bei den Positionen A, C und G befinden, und die Formung der Wicklungen und Isolatoren wird bei den Windungsformungs- und Isolatorformungsstationen durchgeführt. Nach Beendigung der Preßwirkung, werden die Zylinder 968, 969, 975, 976, 977 und 978 betätigt, um die Komponenten in ihren ursprünglichen Offenen Zustand zurückzubringen, so daß sie für den nächsten Kern mit Windungen und Isolatoren bereit sind. · - .
Aus der zuvor genannten Beschreibung des verbesserten Verfahrens und des Gerätes zur Bildung und Verteilung von Isolatoren und- Spulenwindungen in Spulengruppen in geschlitzten Konstruktionen, wird ersichtlich, daß die elektromagnetischen Anordnungen mit höheren ■Wirkungsgraden bei verringerten Kosten hergestellt werden können, .um verbesserte Produkte, zu erzielen. Die Anlage kann leicht dazu verwendet werden* um Isolatoren zu liefern, die in einer bestimmten Folge ein- oder mehrere Längen aufweisen, wie z.B» zur Erzeugung von Abschluß- und Phasenisolatoren verschiedener Längen erwünscht sind. Es können auch mehr als zwei verschiedene Längen für einen einzigen;geschlitzten Kern.oder für verschieden große Kerne erreicht werden, indem einfach der Hub der· Komponenten der Anordnung 5° verstellt wird. Die Gesamtzeit für einen Kreislauf kann verringert
η η η β / A / η 1 1
- 4ο -
werden, wodurch der Produktionswirkungsg-rad angehoben wird. Ferner wird eine hohe Anpassungsfähigkeit erzielt, von einem Wicklunrstyp auf einen anderen durch eine einfache Verstellung umschalten zu können, und verschiedene Arten geschlitzter Konstruktionen ausrüsten zu könnenβ
nnQQAfW 13

Claims (1)

  1. "1
    Patentansprüche
    M«jVerfahren zur Formung von Isolatoren und zum Einbau von Spulen in "bestimmte Hüten einer mit Schlitzen versehenen Konstruktion, dadurch gekennzeichnet, daß es aus folgenden Schritten "besteht: Formung einer Anzahl Isolatoren (bei i) und ihre Einführung in einen isolatoraufnehmenden Mechanismus (22o); Transport der einzelnen Isolatoren aus dem die Isolatoren aufnehmenden Mechanismus (22o) in Führungsspalte (824)1 die an einer Seite einer Isolator- und Spulenwicklungseinsetzyorrichtung (2o) Öffnungen aufweisen, wobei der den Isolator aufnehmende Mechanismus (220) einer Seite der Anordnung (2o) benachbart angeordnet ist; Einsetzen von Spulenwindungen an bestimmten Stellen der Anordnung (20); Transport der Anordnung (2o), die die Isolatoren und Spulenwindungen besitzt an einen anderen Ort; Festhalten eines magnetischen .Kerns (5) an der einen angrenzenden Seite und Einsetzung der Isolatoren und Spulenwindungen in die Nuten des Kerns (5)·
    Verfahren nach Anspruch 1, da -durch gekennzeichnet, daß die Iaolatoren Abschluß- und Phasenisolatoren sind und daß die Phasenisolatoren in den Hüten der mit Schlitzen versehenen Konstruktion verteilt sind, die derartig ausgebildet ist, daß sie weitere Wicklungen aufnehmen kann.
    · Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichn et, daß die Isolatoren bei der ersten Station (i) geformt werden, daß die Wicklungen bei einer, zweiten Station (lit) hergestellt werden und daß die Isolatoren und Wicklungen in die mit Schlitzen versehene Konstruktion bei einer dritten Station (il) eingebracht werden, wobei die drei Stationen räumlich einander zugeordnet sind«
    4, Gerät zur Formung von Isolatoren und zum Einsetzen von Spulen in
    • -2-
    009840/131»
    bestimmte Nuten einer mit Schlitzen versehenen Konstruktion, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Formung von Isolatoren in den Schlitzen eines isolatoraufnehmenden Mechanismus (22o), dem bestimmte Nuten der mit Schlitzen versehenen Konstruktion (5) zugeordnet sind, vorhanden sind, daß Mittel zum Transport des Isolators aus dem Mechanismus in die FührungsSpaltöffnungen (824) an einer Seite einer Isolator- und Spuleneinsetzvorrichtung (2o) vorhanden sind, wobei die Schlitze des Mechanismus mit den Führungsspalten, die einer Seite am nächsten liegen, ausgerichtet angeordnet sind, daß die Vorrichtung (2o) Mittel besitzt, die sich auf einer Seite öffnen, um die Spulenwindun^en aufzunehmen und daß Mittel zum Einsetzen der Isolatoren und Spulenwindungen in die bestimmten Nuten der mit Schlitzen versehenen Konstruktion (5) aus der Vorrichtung (2o) vorhanden sind, wenn die bestimmten Nuten sich einer Seite der Vorrichtung (2o) am nächsten befinden.
    5· Gerät naoh Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Haltevorrichtung (5IÖ) zur Halterung der mit Schlitzen versehenen Konstruktion (5) derart, daß bestimmte Nuten einer Seite der Vorrichtung (2o) am nächsten zugeordnet sind, wenn die Isolatoren und Spulenwindungen in die bestimmten Nuten eingesetzt werden vorhanden sind, und ds'ß Mittel zum Zurückpressen der Spulenwindun^en in Bezug auf die mit Schlitzen versehene Konstruktion wenn diese durch die Haltevorrichtung gehalten wird, vorhanden sind.
    6. Gerät naoh Anspruch 5, dadurch gtkennzeioh.net, daß elektrische Verbindungselemente (960, 96I» 962 und 963) vorhanden sind, um die üpulenwindungen in einem Latkreis mit einer Energie-Impulsquelle zur Erzeugung elektromagnetischer Kräfte zu verbinden,* um dae gewünschte Zurüokpressen der Windungen «u erzielen·
    009840/131«
    -♦3 -
    7· Gerät nach Anspruch 4» dadurch gekennz ei ohne t, daß die Vorrichtung zur Formung von Isolatoren in den Schlitzen eines einen Isolator aufnehmenden Mechanismus (22o) aus folgenden Elementen "besteht: Führungsmittel (136,148 ) z1J-r Halterung eines Teils der Streifen des isolierenden. Materials', ein Zuführungsmechanismus, der entlang der Führungs- und Materialhaltevorrichtung Materialfördermittel (i5°) besitzt, daß Hebelvorrichtungen mit der Materialfördervorrichtung gekoppelt sind und eine bewegliche Drehachse (74) besitzen, die betätigt"werden kann, um eine Längenänderung des geförderten Isoliermaterials zu bewirken, daß Zeitgabevorrichtungen (51) mit dem Hebelsystem verbunden sind, um eine periodische Hin- und Herbewegung desselben zu bewirken, daß Trennvorrichtungen (132) mit der Zeitgabevorrichtung wirksam verbunden sind und in der Lage sind, eine fortschreitende Länge des Isoliermaterials zyklisch zu trennen und daß Vorrichtungen (264) zur Steuerung der Stellung des beweglichen Drehgelenks der Hebelvorrichtung vorhanden sind, die auf eine bestimmte Stellung des den Isolator aufnehmenden Mechanismus ansprechend
    8« Gerät nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Isolator- und Spulenwieklungseinsetzvorrichtung (20.) Mittel (550) zur Erzielung einer Ineinanderschiebbarkeit z'um Isolatoraufnahmemechanismus (22o) besitzt, um den Transport des Isolators (246) vom.Mechanismus (22o) zur Vorrichtung (2o) zu erleichtern, daß Isolatorführungsmittel zur Führung der abgetrennten und geformten Isolatoren (246) in die sich axial erstreckenden Nuten der mit Schlitzen versehenen Konstruktion vorhanden sind, daß Stoßvorrichtungen (B67) mit den Isolatorführungsvorrichtungen
    νβΓομηάβη sind, um die Isolatoren in die bestimmten axial sich erstreckenden Nuten der geschlitzten Konstruktion zu zwingen, daß eine Spulenwicklungszuführvorrichtung vorhanden ist, die eine bestimmte Anzahl eilmesser und Spulenwicklungszuführmesser besitzt, daß mindestens eines der Spulenwicklungszuführmesser den begrenzenden windungsaufnehmenden Spalten mit den gegenüberliegenden Seiten
    n η o o /. η / 1 11 ft ,
    -if A -
    der benachbarten Teilermesser zugekehrt ist, wenn die Stoßvorrichtung sich in einer Anfangsposition befindet, daß die die Windung aufnehmenden Spalte zu bestimmten Paaren von Schlitzeingängen der geschlitzten Konstruktion ausgerichtet sind, um den Leiterdreiit axial in die bestimmten Nutenpaare der geschlitzten Konstruktion zuzuführen und daß Vorrichtungen zum Antrieb der Stoßvorrichtung und der Spulenwindungszuführmesser aus einer Anfangsposition in eine voll-ausgedehnte Position vorhanden sind, wodurch eine Einbringung der Isolatoren und der Seitenwicklungsteile der elektrischen Spule in die bestimmten Nuten der ge- Wr schlitzten Konstruktion erreicht wirdο
    • ο — · — ο ■
    009840/1318
DE2011204A 1969-03-11 1970-03-10 Vorrichtung zum Herstellen von Isolierstreifenabschnitten, die in Nuten eines Magnetkerns einsetzbar sind Expired DE2011204C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80605769A 1969-03-11 1969-03-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2011204A1 true DE2011204A1 (de) 1970-10-01
DE2011204C2 DE2011204C2 (de) 1983-10-27

Family

ID=25193211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2011204A Expired DE2011204C2 (de) 1969-03-11 1970-03-10 Vorrichtung zum Herstellen von Isolierstreifenabschnitten, die in Nuten eines Magnetkerns einsetzbar sind

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3579818A (de)
JP (1) JPS5649066B1 (de)
DE (1) DE2011204C2 (de)
FR (1) FR2037937A5 (de)
GB (1) GB1270862A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2215444A1 (de) * 1971-04-01 1972-10-12 Gen Electric Gerät zur Herstellung von Wicklungsspulen
CN109546815A (zh) * 2018-12-20 2019-03-29 广州市卓易精密机械有限公司 一种电机定子绝缘槽楔的预插分度机构
DE102019105308A1 (de) * 2019-03-01 2020-09-03 Vaf Gmbh Werkzeug für ein Handlinggerät, Handlinggerät und Verfahren
CN115139099A (zh) * 2022-08-02 2022-10-04 广东恒翔电器有限公司 铁芯齿间绝缘体一次装配装置

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3748714A (en) * 1971-02-24 1973-07-31 Emerson Electric Co Coil insertion device
US3831255A (en) * 1971-03-01 1974-08-27 Gen Electric Apparatus and method for forming shaped insulators
US3742596A (en) * 1971-03-01 1973-07-03 Gen Electric Apparatus and method for forming shaped insulators and for developing coils and for inserting insulators and coils into a magnetic core
US3698063A (en) * 1971-03-19 1972-10-17 Gen Electric Apparatus for inserting coil side turn portions and insulators into the slots of a magnetic core
GB1391972A (en) * 1971-03-19 1975-04-23 Gen Electric Apparatus for forming and inserting insulators in a magnetic core
US3797105A (en) * 1972-03-24 1974-03-19 Gen Electric Method and apparatus for developing electrical coils
US3973601A (en) * 1975-03-05 1976-08-10 General Electric Company Apparatus and method for use in developing wound coils
US4026009A (en) * 1976-03-11 1977-05-31 General Electric Company Apparatus and methods for aligning and placing insulating members in magnetic core slots
US4067106A (en) * 1976-07-12 1978-01-10 General Electric Company Apparatus for placing insulators
JPS5365901A (en) * 1976-11-24 1978-06-12 Toshiba Corp Preparation and device for stator winding of rotary machine
GB1599353A (en) * 1977-06-13 1981-09-30 Gen Electric Stator assemblies for dynamoelectric machines
DE2735103A1 (de) * 1977-08-04 1979-02-15 Gen Electric Vorrichtung zum einbringen von isoliermaterial, bauteile der vorrichtung, und verfahren zur herstellung der vorrichtung und ihrer teile
DE2808048A1 (de) * 1978-02-24 1979-08-30 Balzer & Droell Kg Vorrichtung zum wickeln von spulen fuer statoren elektrischer maschinen
US4233728A (en) * 1978-11-27 1980-11-18 General Electric Company Methods for making and using slot closure wedges at a coil injection station
US4233729A (en) * 1978-11-27 1980-11-18 General Electric Company Apparatus and methods for making and using slot closure wedges at a coil injection station
US4285119A (en) * 1979-04-30 1981-08-25 General Electric Company Methods and apparatus for use in producing wound coils and placing such coils on magnetic cores
US4305199A (en) * 1980-03-07 1981-12-15 General Electric Company Apparatus for controlling the length of wedges
US4449289A (en) * 1980-07-28 1984-05-22 General Electric Company Automatic system and method for compressing coil turns and inserting insulators in slots of a slotted stator core
US4557042A (en) * 1980-07-28 1985-12-10 General Electric Company Automatic system for compressing coil turns and inserting insulators in slots of a slotted stator core
US4455743A (en) * 1981-08-17 1984-06-26 Industra Products, Inc. Apparatus and method for placing coils and phase insulation in the slots of a dynamoelectric machine stator core member
US4416058A (en) * 1981-12-17 1983-11-22 Essex Group Incorporated Apparatus for winding coils and inserting coils and wedges into stator cores
US4495692A (en) * 1982-06-18 1985-01-29 Industra Products, Inc. Coil placing machine with readily convertible wedge making arrangement
DE3232230A1 (de) * 1982-08-30 1984-03-01 Balzer & Dröll GmbH, 6369 Niederdorfelden Vorrichtung zum wickeln und zum einziehen von spulen in statoren elektrischer maschinen
EP0203258A3 (de) * 1985-05-29 1988-06-01 Industra Products Inc. Statorpalette
US4648176A (en) * 1985-05-29 1987-03-10 Industra Products, Inc. Method and apparatus for positioning and transferring stator coil leads
US5802706A (en) * 1995-08-21 1998-09-08 General Electric Company Apparatus for injecting stator winding coil groups into a stator core
IT1286132B1 (it) * 1996-06-28 1998-07-07 Polytool S R L Apparecchiatura e procedimento per la formatura e l'inserimento di bobine plurilobate costituenti l'avvolgimento dello statore di un
IT1286133B1 (it) * 1996-06-28 1998-07-07 Polytool S R L Apparecchiatura per la formatura e l'inserimento di bobine costituenti l'avvolgimento dello statore di una macchina dinamoelettrica.
JP3708288B2 (ja) * 1997-05-23 2005-10-19 松下電器産業株式会社 電機子コイルの巻線機とその巻線機による巻線方法
US6065204A (en) * 1998-06-25 2000-05-23 Reliance Electric Industrial Company Slot cell insulating system and method
CN102594060B (zh) * 2011-01-07 2013-12-11 山东中际电工装备股份有限公司 槽楔成型装置
CN104467318B (zh) * 2014-11-03 2017-02-15 苏州市圣玛特电机设备制造有限公司 一种带裁送绝缘纸装置的嵌线机
CN104467321B (zh) * 2014-11-03 2017-06-09 苏州市圣玛特电机设备制造有限公司 一种嵌线机用裁切装置
WO2016070979A1 (en) * 2014-11-05 2016-05-12 Giulio Botton Manufacturing process for the stator and/or rotor windings of an electric machine
CN105048732A (zh) * 2015-05-11 2015-11-11 宁波奥捷工业自动化有限公司 一种快速插纸机
DE102017129474A1 (de) * 2017-12-11 2019-06-13 Grob-Werke Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Nutisolierungen für Windungsnuten eines Bauteils einer elektrischen Maschine
CN108620497B (zh) * 2018-05-25 2023-10-17 杭州立捷机电设备有限公司 全自动压条机
CN112332613B (zh) * 2018-12-21 2021-06-25 安徽省盛鑫绝缘材料有限公司 一种槽楔剪切机输送装置
CN111468930A (zh) * 2020-03-09 2020-07-31 上海乐洋企业发展有限公司 一种发电机组用安装机构
CN113141094B (zh) * 2021-04-22 2024-06-11 圣玛特智能设备制造(浙江)有限公司 一种一体式嵌线机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2808640A (en) * 1953-12-04 1957-10-08 Harry W Moore Machine for inserting strip material into slots
US3324536A (en) * 1965-05-03 1967-06-13 Donald E Hill Coil assembling apparatus

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1980170A (en) * 1928-10-22 1934-11-13 Electric Auto Lite Co Insulation process and machine
US2432267A (en) * 1944-08-01 1947-12-09 Gen Electric Winding of electric machines
US2934099A (en) * 1957-04-08 1960-04-26 Gen Electric Machine for winding and inserting coils
US2958122A (en) * 1957-04-09 1960-11-01 Vincent K Smith Insulating machine
US3151638A (en) * 1960-12-19 1964-10-06 Emerson Electric Co Apparatus and method for winding and inserting coils
US3402462A (en) * 1965-10-23 1968-09-24 Industra Products Process and apparatus for assembling coils
US3447225A (en) * 1966-07-08 1969-06-03 Fort Wayne Tool & Die Inc Apparatus and method for inserting dynamoelectric machine coils and slot wedges

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2808640A (en) * 1953-12-04 1957-10-08 Harry W Moore Machine for inserting strip material into slots
US3324536A (en) * 1965-05-03 1967-06-13 Donald E Hill Coil assembling apparatus

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2215444A1 (de) * 1971-04-01 1972-10-12 Gen Electric Gerät zur Herstellung von Wicklungsspulen
CN109546815A (zh) * 2018-12-20 2019-03-29 广州市卓易精密机械有限公司 一种电机定子绝缘槽楔的预插分度机构
CN109546815B (zh) * 2018-12-20 2024-02-27 佳木斯电机股份有限公司 一种电机定子绝缘槽楔的预插分度机构
DE102019105308A1 (de) * 2019-03-01 2020-09-03 Vaf Gmbh Werkzeug für ein Handlinggerät, Handlinggerät und Verfahren
DE102019105308B4 (de) * 2019-03-01 2020-10-22 Vaf Gmbh Werkzeug für ein Handlinggerät, Handlinggerät und Verfahren
CN115139099A (zh) * 2022-08-02 2022-10-04 广东恒翔电器有限公司 铁芯齿间绝缘体一次装配装置
CN115139099B (zh) * 2022-08-02 2023-09-19 广东恒翔电器有限公司 铁芯齿间绝缘体一次装配装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB1270862A (en) 1972-04-19
JPS5649066B1 (de) 1981-11-19
DE2011204C2 (de) 1983-10-27
US3579818A (en) 1971-05-25
FR2037937A5 (de) 1970-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2011204A1 (de) Verfahren und Gerät zur Bildung geformter Isolatoren und zum Aufbau von Magnetkernspulen
DE4301234B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Ankern für elektrodynamische Maschinen
EP1639688A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einführen von wellenwicklungen in rotor- und statorblechpakete elektrischer maschinen
DE10023461B4 (de) Spulenwickelmaschine und Verfahren zum Wickeln einer Spule aus leitfähigem Draht
DE3013011C2 (de) Verfahren zum Anordnen von Wickelkopfisolierabschnitten im Stator einer elektrischen Maschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2247509A1 (de) Elektromagnetisch betriebener linearer motor
DE68903853T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einschieben einer Vielzahl von Phasenisolatoren in die Ständernuten einer dynamoelektrischen Maschine.
EP1215153A2 (de) Anlage zum automatischen optimierten Aufwickeln von Schlauchstücken
DE2608658A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausbilden von gewickelten spulen
DE2610002B2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen eines Spulenpaares und eines Magnetbandes in eine Kassettengehäusehälfte zum Zwecke des Zusammenbaus einer Magnetbandkassette
DE2503795A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von isolierkeilen
DE69332363T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Amorphenstahlbandespaketten zur Herstellung von Transformatorkern
DE1589860B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Spulen
DE3390241T1 (de) Vorrichtung zum Einführen von Keilen in die Nuten eines Magnetkerns
DE3515192A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bewickeln von magnetkernen
EP3544161B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen einer wellenwickelmatte in den rotor oder stator einer elektrischen maschine, insbesondere in ein statorblechpaket
DE2015135C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umwickeln von Wicklungsköpfen
DE3915606A1 (de) Verfahren zum einfuegen einer statorwicklung in einen stator
DE1763434A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formspulen fuer Ankerwicklungen von elektrische Maschinen,insbesondere von Andrehmotoren
DE1938184B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer aus Spulen bestehenden Wicklung
DE2305597C2 (de) Wickelmaschine zum wendelförmigen Bewickeln eines ringförmigen oder toroidalen Wickelkerns
EP0761009B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bewickeln eines geschlossenen ringkerns für transformatoren und drosseln hoher leistungen
DE69304481T2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Transformarotkernes mit amorphen Stahlbänden die auf dem Kernfenster gewickelt sind
DE3343390C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Wellenwicklungen und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
EP1356481B1 (de) Verfahren zum bewickeln eines ringkerns

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ARNOLD, RICHARD BURTON SMITH, DALLAS FISCHER, FORT WAYNE, IND., US

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation