DE20110776U1 - Schachtstein aus Kalksandstein - Google Patents

Schachtstein aus Kalksandstein

Info

Publication number
DE20110776U1
DE20110776U1 DE20110776U DE20110776U DE20110776U1 DE 20110776 U1 DE20110776 U1 DE 20110776U1 DE 20110776 U DE20110776 U DE 20110776U DE 20110776 U DE20110776 U DE 20110776U DE 20110776 U1 DE20110776 U1 DE 20110776U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
brick according
section
stone
brick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20110776U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emslaender Baustoffwerke & Co Kg De GmbH
Original Assignee
OSTFRIES BAUSTOFFWERK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OSTFRIES BAUSTOFFWERK GmbH filed Critical OSTFRIES BAUSTOFFWERK GmbH
Priority to DE20110776U priority Critical patent/DE20110776U1/de
Publication of DE20110776U1 publication Critical patent/DE20110776U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/30Columns; Pillars; Struts
    • E04C3/34Columns; Pillars; Struts of concrete other stone-like material, with or without permanent form elements, with or without internal or external reinforcement, e.g. metal coverings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/16Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • E04C1/397Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra serving for locating conduits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/02Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage for carrying away waste gases, e.g. flue gases; Building elements specially designed therefor, e.g. shaped bricks or sets thereof
    • E04F17/023Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage for carrying away waste gases, e.g. flue gases; Building elements specially designed therefor, e.g. shaped bricks or sets thereof made of masonry, concrete or other stone-like material; Insulating measures and joints therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0213Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of round shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/56Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
    • E04B2002/567Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with posts or pillars made from a plurality of smaller prefabricated elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)

Description

Schachtstein aus Kalksandstein
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schachtstein aus Kalksandstein, insbesondere für gemauerte Wände, Pfosten und dgl. nach Maßgabe des Anspruchs 1.
Es ist bekannt, dass ein Kalksandstein ein hervorragendes Bauelement zum Aufbau eines Mauerwerks für ein Gebäude darstellt. Er ist kostengünstig, kann relativ großflächig ausgebildet werden und kann aufgrund seiner Passgenauigkeit bevorzugt mit Dünnbettmörtel verklebt werden, denn hierbei sind nur Fugenstärken von 1 bis 3 mm erforderlich, wogegen bei herkömmlichen Mauersteinen im Vergleich dickere Fugenstärken vorgesehen sind, um dort dadurch die in der Regel vorhandenen Maßunterschiede ausgleichen zu können.
So sind z. B. aus der DE 39 32 058 Al Fertigelemente aus Kalkstein für die Kaminherstellung bekannt, die maßlich genaue Flächen aufweisen und deshalb als sogenannte Schornsteinelemente zum Verkleben untereinander besonders geeignet sind. Die einzelnen als Hohlquader ausgebildeten Bausteine besitzen eine Durchgangsöffhung zur Aufnahme eines Rauchrohres und seitlich mit Abstand von dieser, Hohlräume zur Aufnahme von Bewehrungen. Bei diesem Stand der Technik werden die Einzelsteine unter Zwischenschaltung von Dünnbettmörtel zu einer Kaminsäule aufeinandergesetzt und danach die
Bewehrung nach dem Erstarren des Mörtels in die Hohlräume eingeschoben, so dass ein zusammenhängendes Bauteil gebildet ist. Letztere Maßnahme soll die Rissbildung zwischen den Einzelsteinen verhindern und gleichzeitig dem zusammenhängenden Bauteil für einen möglichen Transport die erforderliche Festigkeit verleihen.
Ausgehend von dem aufgezeigten Stand der Technik hat sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe gestellt, unter Verv/endung der Vorteile von Kalksandstein einen Schachtstein aus diesem Material vorzuschlagen, mit dem quasi als Ergänzungsstein in vorzugsweise mit Standard Kalksand-Elementen gemauerten Wänden ein Schacht gebildet werden kann, welcher zur Aufnahme von Installationsleitungen dienen kann. Gleichzeitig sollen mit einem derartigen Schachtstein aus Kalksandstein auch andere Konstruktionen möglich sein.
ForsTenrieder Allee o9 Masssnoergstr, 19-21 Max-Beckmann-Str. 23 a • ·
•
Paseo Explancda De Espana Mo.l,4-Izda
D -81476 München. D-44767 Bochum D-04109 Leipzig ·· ·
• ·
ES - 03002 Aücante
Tel.+49 089-745541-0 TsI.+4Q QSM-81334-0 ·· ·· fsl.+49€341#-»2113?lij ***J lfel.+J19 0S9 - 745541-0
Fax +49 089 - 7593869 Fex +49 023<&iacgr;-·6»!&bgr;&oacgr;&oacgr;&Ogr;&Ogr; &diams; · ·
&bull; · · · · ·
(tix -S49 ü£9 - 7593S69
&bull; · ·
Deutsche Bank, Bochum (BLz 430 700 24) Kontonummer: 6 145 510
Hypo Vereinsbank München (BLZ 700 202 70) Kontonummer: 46 505 999 Postscheck München (BLZ 700 100 80) Kontonummer: 227 682-805
Die Lösung dieser gestellten Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche. Danach eignet sich ein Schachtstein aus Kalksandstein, der als Fertigelement oder verlorenes Schalungselement einen rundum geschlossenen Querschnitt aufweist und mit einer inneren Durchtrittsöffnung für Installationsleitungen u. dgl. oder Aufnahme von Beton ausgestaltet ist, wobei es zweckmäßig ist, dass der Schachtstein vorzugsweise eine quaderförmige, insbesondere quadratische oder rechteckförmige Außenkontur aufweist. Wesentlich ist hier jedoch bei einem Einsatz der Schachtsteine als Installationsschacht in einer gemauerten Wand, dass diese in ihrer Breite mit den Standard-Kalkstein-Elementen übereinstimmen, damit derartige Wände in einer Flucht hochgezogen werden können. Hierbei kann die innere Durchtrittsöffnung im Querschnitt quadratisch, rechteckförmig oder rund ausgebildet sein.
Ferner ist es wesentlich, dass sämtliche Außenflächen des Schachtsteines aus Kalksandstein, und zwar unabhängig von dessen äußeren Abmessungen, eine pressgeformte Oberfläche aufweisen, um einerseits die Passgenauigkeit zu gewährleisten und damit den Einsatz eines Dünnbettmörtels zu ermöglichen, und andererseits, mit den glatten Oberflächen der Standard-Kalksand-Elemente gleich zu ziehen, wobei bei einem Einsatz als verlorene Schalung für Betonpfosten noch hinzukommt, dass die Oberfläche der Pfosten gleich gestrichen oder sogar unbearbeitet belassen v/erden kann.
Insbesondere bei dem Einsatz der erfindungsgemäßen Schachtsteine aus Kalksandstein als verlorene Schalung für Betonpfosten ist es auch möglich, dass in den sichtbaren &ldquor;äußeren Oberflächen der Schachtsteine Dekorbereiche vorgesehen sind, die dann dem fertigen Pfosten, z. B. für eine Hofeinfahrt, ein repräsentatives Aussehen verleihen. Ferner ist es bei der Pfostenherstellung möglich, Ziernuten vorzusehen, indem man an einer oder beiden Stirnflächen der Schachtsteine eine umlaufende Anfassung vorsieht, wobei diese je nach Wunsch und Geschmack im Querschnitt dreieckförmig oder abgerundet ausgebildet sein kann. Der Einsatz der erfindungsgemäßen Schachtsteine als verlorene Schalung für Betonpfosten ist insbesondere auch deshalb sehr vorteilhaft, weil bei der Herstellung herkömmlicher Betonpfosten raue Fertigungsoberflächen gegeben sind, die noch in der Regel nachbehandelt, d. h. geglättet werden müssen, was bei einem Pfosten aus den erfindungsgemäßen Schachtsteinen vorteilhaft entfällt. Auch das äußere Aussehen des erfindungsgemäßen Pfostens ist vorteilhaft wegen der glatten Außenfläche.
Der erfindungsgemäße Schachtstein aus Kalksandstein lässt sich mit geringem Aufwand fertigen, und zwar analog der Fertigung der Schornsteinelemente, wobei im vorliegenden Fall die Formen lediglich etwas geändert werden müssen, was mit geringem Aufwand möglich ist. So kann die Abänderung darin bestehen, dass zumindest eine Stirnfläche des Schachtsteines mit einer umlaufenden Nut ausgebildet wird, damit ein verzahnender Eingriff benachbarter Schachtsteine über den Dünnbettmörtel gewährleistet ist, was insbesondere beim Einsatz für Betonpfosten der verlorenen Schalung zumindest eine bessere Anfangssteifigkeit verleiht. Dabei ist es zweckmäßig, dass die stirnseitig vorgesehene umlaufende Nut in Radialrichtung gekrümmt ausgebildet ist, denn umgekehrt kann die der Stirnfläche mit der umlaufenden Nut korrespondierende Stirnfläche des benachbarten Schachtsteins einen umlaufenden ebenfalls in Radialrichtung gekrümmt ausgebildeten Wulst aufweisen, der dann in die Nut über den Dünnbettmörtel verzahnend eingreift.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von mehreren Ausführungsformen anhand der Figuren in der Zeichnung. Es zeigen
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung einen Abschnitt eines Pfostens mit Ziernuten, die vergrößert als Einzelheit unter "x" und "y" dargestellt sind,
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Schachtstein mit in
Einzelheiten "u" und "v" vergrößert dargestellten Verbindungen mehrerer
Schachtsteine,
Fig. 3 eine Vorderansicht einer gemauerten Wand aus Standard-Kalksandsteinen mit einem Installationsschacht aus den erfindungsgemäßen Schachtsteinen und
Fig. 4 eine Draufsicht auf die gemauerte Wand gemäß Fig. 3.
Der in Fig. 1 perspektivisch teilweise dargestellte Pfosten ist aus mehreren Schachtsteinen 1 bis 3 zusammengesetzt, die im Querschnitt quadratisch ausgebildet sind und jeweils eine quadratische Durchtrittsöffnung 4 aufweisen. Als Alternative kann die Durchtrittsöffnung 4 im Querschnitt rund ausgebildet sein, was unter dem Bezugszeichen 5 strichliert angedeutet ist.
Sofern die erfindungsgemäßen Schachtsteine aus Kalksandstein als verlorene Schalung z. b. für Gartenzaunpfosten eingesetzt werden, kann das &ldquor;äußere Erscheinungsbild dadurch verbessert werden, indem man Ziernuten 6 bzw. 7 vorsieht, die in Form von an der Stirnfläche der Schachtsteine 1 bis 3 umlaufenden Anfassungen ausgebildet sind.
Die als Ziernut 6 in der Einzelheit "x" der Fig. 1 dargestellte Rille hat einen Querschnitt in der Form eines rechtwinkligen Dreiecks, dessen Hypotenuse mit der Pfostenfläche fluchtet. Gebildet ist die Ziemut durch eine Anfassung 8 an der unteren Stirnseite des Schachtsteines 1 einerseits und durch eine Anfassung 9 an der oberen Stirnseite des Schachtsteines 2.
Alternativ zu der Ziernut 6 ist in Fig. 1 die weitere Ziernut 7 dargestellt und in der Einzelheit "y" vergrößert gezeigt. Bei dieser Ziemut 7 handelt es sich um eine Rille, die im Querschnitt halbkreisförmig ausgebildet ist, und zwar zusammengesetzt aus einem Viertelkreis 10 der umlaufenden Anfassung an der unteren Stirnseite des Schachtsteins 2 und einem Viertelkreis 11 der umlaufenden Anfassung der oberen Stirnseite des Schachtsteins 3. Selbstverständlich müssen bei der Wahl einer Ziernutart sämtliche Stirnseiten der Schachtsteine auch die gleichen Anfassungen aufweisen damit ein einheitliches Bild des fertigen Pfosten erhalten wird.
Beim dem Einsatz der Schachtsteine 1 bis 3 als verlorene Schalung ist es zweckmäßig eine verzahnende Verbindung der einzelnen Schachtsteine vorzusehen, denn beim Einfüllen von Beton in die innere Durchtrittsöffnung 4 bzw. 5 kann doch der Verbund der übereinandergesetzten Schachtsteine 1 bis 3 ziemlich belastet werden, insbesondere auch wenn der Beton gerüttelt und Armiereisen eingeführt werden. Deswegen sind in Fig. 2 zwei entsprechende Lösungen dargestellt, wie man zweckmäßig eine verzahnende Verbindung herstellt.
&bull; ·
Der in Fig. 2 dargestellte Querschnitt eines erfindungsgemäßen Schachtsteins 12 ist daher an seiner oberen Stirnseite mit einer umlaufenden, im Querschnitt halbkreisförmigen Nut 13 und an seiner unteren Stirnseite mit einem umlaufenden, im Querschnitt ebenfalls halbkreisförmig ausgebildeten Wulst 14 ausgebildet, wobei der Radius der Nut 13 größer ist als der Radius des Wulstes 14, damit beide Verzahnungselemente ineinander passen.
In der Einzelheit "u" der Fig. 2 ist nun im Ausschnitt eine Verbindung zweier Schachtsteine 15 und 16 gezeigt, bei der Schachtstein 15 eine glatte Stirnfläche und der Schachtstein 16 eine solche mit einer umlaufenden Nut 13 aufweist. Bei dieser Verbindungsart erhält man einen verzahnenden Eingriff über den mit 17 bezeichneten Dünnbettmörtel. Wogegen in der Einzelheit "v" der Fig. 2 im Ausschnitt eine Verbindung zweier Schachtsteine 18 und 19 gezeigt ist, bei der der Schachtstein 18 an seiner unteren Stirnseite einen umlaufenden Wulst 14 und der Schachtstein 19 eine umlaufende Nut 13 aufweisen. Bei dieser Verbindungsart erhält man einen verzahnenden Eingriff über den mit 20 bezeichneten Dünnbettmörtel praktisch als eine Art Nut- und Federverbindung.
Schließlich zeigt die Fig. 3 und die Fig. 4. den Einsatz eines erfindungsgemäßen Schachsteins 21, der glatte Stirnflächen aufweist und unter Zwischenschaltung eines Dünnbettmörtels aufeinandergesetzt in eine Wand 22 aus Standard-Kalksandsteinen 23 als Installationsschacht 24 integriert ist.
Wie die aufgezeigten Ausfülirungsformen zeigen, sind die erfindungsgemäßen Schachtsteine vielfältig einsetzbar und bereichern das Produktgebiet Kalksandstein nicht unwesentlich.

Claims (11)

1. Schachtstein aus Kalksandstein (1-3; 12, 13; 15, 16; 18, 19; 21), insbesondere für gemauerte Wände (22), Pfosten (1-3) u. dgl., der als Fertigelement oder verlorenes Schalungselement einen rundum geschlossenen Querschnitt aufweist und mit einer inneren Durchtrittsöffnung (4) für Installationsleitungen u. dgl. oder Aufnahme von Beton ausgestaltet ist.
2. Schachtstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schachtstein vorzugsweise eine quaderförmige, insbesondere eine quadratische oder rechteckförmige Außenkontur aufweist.
3. Schachtstein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Durchtrittsöffnung (4) im Querschnitt quadratisch, rechteckförmig oder rund (S) ausgebildet ist.
4. Schachtstein nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest sämtliche "äußeren Quaderflächen eine pressgeformte Oberfläche aufweisen.
5. Schachtstein nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den pressgeformten Oberflächen Dekorbereiche vorgesehen sind.
6. Schachtstein nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an diesem zumindest an einer seiner Stirnflächen eine umlaufende Anfassung (8, 9; 10, 11) vorgesehen ist.
7. Schachtstein nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anfassung im Querschnitt dreieckförmig (8, 9) oder abgerundet (10, 11) ausgebildet ist.
8. Schachtstein nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Stirnfläche mit einer umlaufenden Nut (13) ausgebildet ist.
9. Schachtstein nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (13) in Radialrichtung gekrümmt ausgebildet ist.
10. Schachtstein nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Stirnfläche mit einem umlaufenden Wulst (14) ausgebildet ist.
11. Schachtstein nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Wulst (14) in Radialrichtung gekrümmt ausgebildet ist.
DE20110776U 2001-06-29 2001-06-29 Schachtstein aus Kalksandstein Expired - Lifetime DE20110776U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20110776U DE20110776U1 (de) 2001-06-29 2001-06-29 Schachtstein aus Kalksandstein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20110776U DE20110776U1 (de) 2001-06-29 2001-06-29 Schachtstein aus Kalksandstein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20110776U1 true DE20110776U1 (de) 2001-09-13

Family

ID=7958698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20110776U Expired - Lifetime DE20110776U1 (de) 2001-06-29 2001-06-29 Schachtstein aus Kalksandstein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20110776U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103216038A (zh) * 2013-04-28 2013-07-24 上海宇阳实业有限公司 石材包边立柱及其安装方法
WO2014191664A1 (fr) * 2013-05-29 2014-12-04 Concepts Et Developpements En Protection Incendie Conduit de protection incendie

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103216038A (zh) * 2013-04-28 2013-07-24 上海宇阳实业有限公司 石材包边立柱及其安装方法
CN103216038B (zh) * 2013-04-28 2015-10-28 上海宇阳实业有限公司 石材包边立柱及其安装方法
WO2014191664A1 (fr) * 2013-05-29 2014-12-04 Concepts Et Developpements En Protection Incendie Conduit de protection incendie
FR3006416A1 (fr) * 2013-05-29 2014-12-05 Concepts Et Dev En Prot Incendie Conduit de protection incendie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909785T2 (de) Vorgefertigte schalungsmodule für die errichtung von bauwerken und auf diese weise hergestellte bauwerke
EP1238162A1 (de) Bauelement aus kunststein
DE20110776U1 (de) Schachtstein aus Kalksandstein
DE19616622B4 (de) Bausatz zur Erstellung von Stützmauern
DE10050908A1 (de) Formstein aus Beton und Form zur Herstellung von Formsteinen
DE2461866A1 (de) Verbundwand, insbesondere mantelbetonverbundwand
EP0075551B1 (de) Schallschutzwand
DE2746047A1 (de) Bauelement
DE9411453U1 (de) Baustein
DE9305329U1 (de) Schalung für den Betonbau, insbesondere verlorene Schalung
DE29912747U1 (de) Bauelementsystem
WO1997018374A1 (de) Fensterfertigelement
DE102005033834A1 (de) Holzständerwand
DE3442183A1 (de) Plattensystem mit wenigstens einer platte aus zementgebundenem material
DE202015003994U1 (de) Bauelement, insbesondere zur Errichtung von Pfeilern
DE102007039625B4 (de) Belagsystem für Eingangspodeste oder Treppen
DE20120286U1 (de) Mauerwerkssegment sowie Mauerwerk errichtet unter Verwendung mehrerer Mauerwerkssegmente
DE9403093U1 (de) Gewölbekeller
DE10330879B4 (de) Mauerstein und viereckiger Mauerpfosten
DE29824127U1 (de) Bauelement zum Erstellen einer Mauerwerksschalung
DE3125867A1 (de) &#34;betonformstein&#34;
DE7222288U (de) Bauelementensatz, insbesondere fur Bauspielzeug
DE19613168A1 (de) Bauplatte
DE7240641U (de) Fertigbauteil aus Stahlbeton zum Her stellen vorzugsweise mehrerer über und/ oder nebeneinanderhegender Räume
DE20304030U1 (de) Betonplatte mit einer verschiedenfarbigen Sichtseite

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20011018

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20040810

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20070719

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EMSLAENDER BAUSTOFFWERKE GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSTFRIESISCHES BAUSTOFFWERK GMBH & CO. KG, 26607 AURICH, DE

Effective date: 20070829

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20100101