DE9403093U1 - Gewölbekeller - Google Patents

Gewölbekeller

Info

Publication number
DE9403093U1
DE9403093U1 DE9403093U DE9403093U DE9403093U1 DE 9403093 U1 DE9403093 U1 DE 9403093U1 DE 9403093 U DE9403093 U DE 9403093U DE 9403093 U DE9403093 U DE 9403093U DE 9403093 U1 DE9403093 U1 DE 9403093U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vaulted
cellar
side walls
cellar according
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9403093U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9403093U priority Critical patent/DE9403093U1/de
Publication of DE9403093U1 publication Critical patent/DE9403093U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/38Arched girders or portal frames
    • E04C3/44Arched girders or portal frames of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

23. Februar 1994 "·· ' *..'.:.. ..' :
-1-
BESCHREIBUNG GEWÖLBEKELLER
TECHNISCHES GEBIET
Vorliegende Erfindung betrifft einen Gewölbekeller, wie er in Untergeschossen älterer Häuser angetroffen werden kann. In einem derartigen Keller sind in aller Regel die gegenüberstehenden Seitenwände gewölbt ausgebildet. Der Kellerraum besitzt dadurch in etwa die Querschnittsform einer Tonne. Der Boden des Gewölbekellers ist nicht ausgebaut.
STAND DER TECHNIK
Gewölbekeller sind in älteren Häusern noch heute vorhanden. Bei der Herstellung ist regelmäßig ein Teil des Hausgrundrisses gegenüber dem übrigen Kellerbereich vertieft ausgebildet. Die diesen Gewölbekellern begrenzenden Seitenwände laufen ein tonnenartiges Gewölbe bildend oben aufeinander zu. Die anderen beiden Stirnseiten des Kellers sind in aller Regel ebenflächig ausgebildet. Die Verbindung zwischen Gewölbekeller und dem übrigen Hausuntergeschoß erfolgt über einen sogenannten Kellerhals, dessen Boden aufgrund der unterschiedlichen Niveauhöhen mit einer Treppenausbildung versehen ist.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, damit auch heute noch Gewölbekeller auf wirtschaftlich einfache Weise hergestellt werden können.
Diese Erfindung ist durch die Merkmale des Hauptanspruches gegeben. Ausgehend von dem im Stand der Technik bekannten Ge-
VOLL-OlGDE
23. Februar 1994
-2-
wölbekeller zeichnet sich derselbe dementsprechend dadurch aus, daß seine Seitenwände aus Betonfertigteilen bestehen. Die Erfindung nutzt damit die Vorteile, die sich durch die Verwendung von Betonfertigteilen erzielen lassen. Neben der kostengünstigen Herstellung von Gewölbekellern können solche nunmehr auch noch auf wirtschaftlich vertretbare Weise nachträglich hergestellt werden. Dabei ist es nicht erforderlich, daß die Gewölbekeller unter dem Erdreich plaziert werden; die erfindungsgemäßen Gewölbekeller können auch ebenerdig, beispielsweise anstelle oder neben vorhandenen Fertigteilgaragen, errichtet werden. Auch heutige Bauherren können daher wie früher einen Raum schaffen, der sich durch ein konstantes Kellerklima mit den Vorteilen einer Temperaturspeicherung und der Ausgleichsmöglichkeit der in dem Raum vorhandenen Luftfeuchtigkeit auszeichnet.
Die Innenseiten des erfindungsgemäßen Gewölbekellers können vorzugsweise eine strukturierte Oberfläche besitzen, die der Struktur einer gemauerten Sandsteinwand nachempfunden ist.
Dadurch kann auch das Äußere des erfindungsgemäßen Gewölbekellers den im Stand der Technik bekannten beispielsweise Sandsteinkellern optisch angepaßt werden.Durch Ausbilden der Oberfläche mit einer Fleckenbildung läßt sich dieser Eindruck noch verstärken.
Eine in der Zeichnung näher dargestellte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gewölbekellers besitzt eine rechteckige Grundfläche. Die gegenüberliegenden Längswände sind aufeinander zugewölbt und begrenzen dadurch einen tonnenartigen Innenraum. Die dieses Tonnengewölbe begrenzenden Stirnseiten sind ebenflächig ausgewölbt. Die in den Keller führende Eingangsöffnung kann sowohl in der gewölbten als auch in der ebenflächigen Seitenwand angeordnet sein.
Sofern der Gewölbekeller einen größeren Abstand von einem vorhandenen Gebäude besitzt, kann seine Eingangsöffnung über
VOLL-OIgDE
23. Februar 1994
-3-
eine Eingangsschleuse mit dem vorhandenen beispielsweise Kellerraum verbunden werden. Diese Eingangsschleuse kann ebenfalls vorzugsweise als Fertigteil ausgebildet sein. Bei erforderlichen Niveauunterschieden zwischen Gewölbekeller und vorhandenem Kellerraum kann in dieser Eingangsschleuse auch die erforderliche Stufenausbildung bereits vorgefertigt vorhanden sein.
Als besonders geeignete Materialmischung für die Kellerwände zeichnet sich eine Leichtbetonmischung aus Liapor-Perlen, Zement, Sand und Wasser aus. Aus derartigem Material hergestellte Kellerwände ermöglichen das gewünschte konstante Kellerklima, da durch derartige Wände die Temperatur gut gespeichert werden kann. Andererseits wird der Ausgleich der erforderlichen Luftfeuchtigkeit zwischen Kellerinnenraum und der Umgebung nicht nachteilig beeinträchtigt.
Je nach Größe des erfindungsgemäßen Gewölbekellers und den statischen Erfordernissen aus Auflast oder den Kellerraum begrenzenden Gebäudelasten werden die unter den Seitenwänden vorhandenen Fundamentbalken beispielsweise durch einen oder mehrere Querbalken miteinander verbunden. Auf die Seitenwände von außen einwirkende Schubkräfte können dadurch problemlos aufgenommen werden.
25
Durch eine Bodenplatte aus lose verlegten porösen Platten läßt sich ein ebener und für den Gewölbekeller geeigneter Fußboden wirtschaftlich einfach und technisch optimal herstellen. Diese Platten sind vorzugsweise aus einem Ziegelsteinmaterial und damit luftdurchlässig hergestellt.
Zur Entlüftung kann im oberen Bereich einer Seitenwand eine Entlüftungsöffnung vorgesehen werden.
Die Stoßfugen zwischen Fertigteilen werden mit Ortbeton vergossen. Dies trifft insbesondere für die im First auftretende
VOLL-OIgDE
23. Februar 1994 .:!. "V ' '..*' &Lgr;..
-A-
größere Fuge zwischen gewölbten Seitenwänden zu. Ansonsten ist eine Fugendichtung aus üblichen Materialien vorgesehen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG 05
Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht von zwei gewölbt gegent seitig zusammengestellten Seitenwänden eines erfin
dungsgemäßen Gewölbekellers,
Fig. 2 bei der Darstellung gemäß Fig. 1 verwendete Einzelteile nach der Erfindung,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine gewölbte Seitenwand,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine aus zwei Fertigteilen zusammengesetzte Seitenwand und
Fig. 5 einen Querschnitt durch einen eine Eingangsschleuse aufweisenden Gewölbekeller.
' KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Von einem Gewölbekeller 10 sind in Figur 1 seine beiden gewölbten Längswände 12, 14 dargestellt. Jede der Wände 12,14 ruht auf einem Fundamentbalken 16, 18 auf. Dazu weist die Oberfläche der Balken 16, 18 eine durchgehende Aussparung 19 auf (Figur 2).
Im oberen First stoßen die beiden Seitenwände 12, 14 aneinander. Sie besitzen dort jeweils eine durchgehende Abschrägung 13, aus der Enden einer Bügelbewehrung 15 herausstehen (Figur 2) . Der Stoßbereich zwischen den beiden Platten 12, 14 wird
VOLL-OIgDE
23. Februar 1994
• ·
-5-später durch einen Ortbetonverguß 30 (Figur 5) verschlossen.
Die innere Oberfläche 17 der Seitenwände 12, 14 ist strukturiert ausgebildet. So sind optisch die Fugenausbildung eines Mauerwerks nachempfunden. Außerdem ist die Struktur eines Sandsteinmauerwerks vorhanden, was durch unregelmäßig gebrochene Oberfläche 17 noch verstärkt wird.
Auch die die beiden Seitenwände 12, 14 stirnseitig begrenzende Stirnwand 20 besitzt die Oberfläche 17 der Seitenwände 12, 14. Der äußere Rand 28 der Stirnwand 20 entspricht in seiner Bogenform der Krümmung der Seitenwände 12, 14.
Eine der Stirnwand 20 entsprechende andere Stirnwand ist auf der anderen Begrenzungsseite der Seitenwände 12, 14 im fertigen Zustand des Gewölbekellers 10 vorhanden.
Die Seitenwände 12, 14, 20 ruhen jeweils auf einem Fundamentbalken auf. In Figur 2 sind die Fundamentbalken 16, 18 für die Seitenwände 12, 14 dargestellt. Dieser Fundamentbalken wird vorzugsweise in Ortbeton hergestellt, da er sich an die jeweils vorhandenen örtlichen Gegebenheiten des Untergrundes flächig anpassen muß. Im vorliegenden Fall besitzen beide Fundamentkörper 16, 18 die obere Aussparung 19 zum Anschluß der Seitenwände 12, 14. Die beiden Fundamentkörper 16, 18 sind durch einen Querbalken 22 miteinander verbunden, so daß von außen auf die Seitenwände 12, 14 einwirkende Druckkräfte im Fundamentbereich gut aufgenommen werden können.
Die Seitenwände 12, 14 können einteilig (Figur 3) oder mehrteilig wie beispielsweise zweiteilig (Figur 4) ausgebildet werden. Die zweiteilige Form ist für längere Gewölbekeller erforderlich, um die Seitenwände 12, 14 nicht zu groß werden zu lassen. Sowohl aus Gewichtsgründen als auch aus Abmessungsgründen können Fertigteile nicht beliebig groß hergestellt werden.
VOLL-OIgDE
23. Februar 1994
-6-
Die Seitenwand 12 wie auch die Seitenwand 14 besitzt endseitig einen Rücksprung, der eine Längsausdehnung jeweils von L2 aufweist. Das Maß L2 ist geringfügig größer als die Dicke der Stirnwand 20, so daß dieselbe mit Spiel in den Rücksprung 23 eingesetzt werden kann. Bei aneinander stoßenden mehreren Seitenwänden (Figur 4) entspricht das Überlappungsmaß ebenfalls dem Rücksprungmaß L2. Dadurch kann beim Herstellen des Rücksprungs 23 und beim Herstellen der Überlappung 25 jeweils der gleiche Aussparungskörper verwendet werden.
Im vorliegenden Fall hat es sich als sinnvoll erwiesen, Seitenwände 12, 14 bis zu einer Länge Ll von 3 Metern einteilig herzustellen. Bei einer Länge L3 über 3 Meter wird eine mehrteilige beispielsweise zweiteilige Ausbildung der Seitenwände 12, 14 sinnvoll.
Im vorliegenden Beispielsfall ist in der Seitenwand 12 eine Öffnung 32 vorhanden, die den Zutritt in das Innere des Gewölbekellers 10 ermöglicht. An die Öffnung 32 schließt von außen ein weiteres Fertigteil an, das einen sogenannten Kellerhals 24 darstellt. Dieser Kellerhals 24 stellt die Verbindung zwischen dem Gewölbekeller 10 und einem beispielsweise niveaumäßig höheren, im Abstand zum Gewölbekeller 10 vorhandenen sonstigen Kellerraum dar. Aufgrund des Niveauunterschiedes ist der Boden des Kellerhalses 24 als Treppe 2 6 ausgebildet.
In einer Stirnseite 20 des Gewölbekellers 10 ist gestrichelt eine weitere Öffnung 34 angedeutet. Auch an dieser Stelle könnte ein Kellerhals ähnlich dem Kellerhals 24 vorgesehen werden.
Alle Fertigteile weisen die aus statischen Anforderungen nötige innere Bewehrung auf. Die Fugenausbildungen zwischen aneinanderstoßenden Fertigteilen sind in an sich bekannter Weise feuchtigkeitsdicht geschlossen.
voLL-oigDE .: , : :* : : ::
23. Februar 1994 .:.. : *..*.:.. ..· :
-7-
Die äußere Oberfläche der Fertigteile ist den Gegebenheiten entsprechend ausgebildet. So kann bei ebenerdig aufgestelltem Gewölbekeller 10 seine äußere Oberfläche auch farblich gefällig angestrichen sein.
Der Boden des Gewölbekellers 10 wird durch lose verlegte Platten 36 gebildet. Diese Platten sind aus einem Ziegelsteinmaterial hergestellt, so daß sie die erforderliche Offenporigkeit zum Luftaustausch aufweisen.

Claims (1)

  1. -1-ANSPRÜCHE
    01) Gewölbekeller (10) mit mehreren Seitenwänden (12,14,20), von denen zumindest eine Seitenwand (12,14) gewölbt ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Seitenwände (12,14,20) aus Betonfertigteilen bestehen.
    02) Gewölbekeller nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - die innere Oberfläche (17) der Seitenwände eine strukturierte Oberfläche besitzt,
    - diese Struktur einer gemauerten Sandsteinwand nachgebildet ist.
    03) Gewölbekeller nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - die strukturierte Oberfläche (17) eine Fleckenbildung aufweist.
    04) Gewölbekeller nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    - seine Grundfläche rechteckig ist,
    - zwei gegenüberliegende Seitenwände (12,14) gewölbt und zwei andere gegenüberliegende Seitenwände (20) ebenflächig ausgebildet sind,
    - eine Eingangsöffnung (32,34) in einer gewölbten (12) und/oder in einer ebenflächigen Seitenwand (20) vorhanden
    30 ist.
    05) Gewölbekeller nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - eine Eingangsschleuse (24) vorhanden ist, die an der 35
    voLL-oigDE ::. : :* : : :: .
    23. Februar 1994 -·--- * · · · ·
    -2-
    Eingangsöffnung (32) anschließt und die ebenfalls als Fertigteil ausgebildet ist.
    06) Gewölbekeller nach Anspruch 5
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - in der Eingangsschleuse (24) eine Treppenausbildung (26) vorhanden ist.
    07) Gewölbekeller nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    &Dgr; - die Fertigteile (12,14,20) eine Leichtbetonmischung aus
    Liapor-Perlen, Zement, Sand und Wasser enthalten.
    08) Gewölbekeller nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    - unter Seitenwänden (12,14,20) ein Fundamentbalken (16,18) vorhanden ist,
    - gegenüberliegende Fundamentbalken (16,18) durch einen Querbalken (22) miteinander verbunden sind.
    20
    09) Gewölbekeller nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Bodenplatte aus lose verlegten porösen Platten (36) P zusammengesetzt ist.
    25
    10) Gewölbekeller nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Platten (36) aus einem Ziegelsteinmaterial bestehen.
    30
    11) Gewölbekeller nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    - eine Entlüftungsöffnung im oberen Bereich einer Seitenwand vorhanden ist.
    35
    • *
    VOLL-OIgDE
    23. Februar 1994 «:.. : **.*.:..
    — 3 —
    12) Gewölbekeller nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß 05 - Stoßfugen zwischen Fertigteilen einen Vergußkörper (30)aus Ortbeton und/oder eine Fugendichtung aufweisen,
    25
    35
DE9403093U 1994-02-24 1994-02-24 Gewölbekeller Expired - Lifetime DE9403093U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9403093U DE9403093U1 (de) 1994-02-24 1994-02-24 Gewölbekeller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9403093U DE9403093U1 (de) 1994-02-24 1994-02-24 Gewölbekeller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9403093U1 true DE9403093U1 (de) 1994-06-30

Family

ID=6905070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9403093U Expired - Lifetime DE9403093U1 (de) 1994-02-24 1994-02-24 Gewölbekeller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9403093U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130077C1 (de) * 2001-06-19 2002-12-05 Bertwin Schnubel Bauteil für die Errichtung von Gewölbedecken und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1270839A2 (de) 2001-06-19 2003-01-02 Bertwin Schnubel Vorgefertigtes transportables Bauelement zur Errichtung von Wänden oder/und Decken sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE10149922A1 (de) * 2001-10-10 2003-04-17 Peter Adler Modulares Gewölbesystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130077C1 (de) * 2001-06-19 2002-12-05 Bertwin Schnubel Bauteil für die Errichtung von Gewölbedecken und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1270839A2 (de) 2001-06-19 2003-01-02 Bertwin Schnubel Vorgefertigtes transportables Bauelement zur Errichtung von Wänden oder/und Decken sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE10149922A1 (de) * 2001-10-10 2003-04-17 Peter Adler Modulares Gewölbesystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2722711A1 (de) Baukonstruktion
DE2438890A1 (de) Vorgefertigte elemente fuer trennwaende und mauerwerke und mit derartigen elementen gebaute mauern und waende
DE1659159A1 (de) Mehrzweckbaustein und aus ihm hergestelltes Mauerwerk
DE3201832A1 (de) Hohlbaustein und darauf aufgebautes baukastensystem
DE69721311T2 (de) Hausbaumodul und dazugehörige methode
DE9403093U1 (de) Gewölbekeller
DE3843151C2 (de) Bausatz zur Erzeugung von Schächten aus Betonfertigteilen
DE2934074C2 (de) Schwimmbecken
DE102005048147B3 (de) Wandelement
DE2461866A1 (de) Verbundwand, insbesondere mantelbetonverbundwand
EP0124855A1 (de) Bauelement zur Erstellung von Grund- und Schutzbauten
DE1459901C3 (de) Gebäude, das eine Front mit Loggien aufweist
DE901467C (de) Zwei- oder mehrschalige, kreuzweis bewehrte Wand, Decke od. dgl.
DE2742000C3 (de) Freistehender Schornstein
DE3418313A1 (de) Fertigteilelement fuer ein mauerwerk
DE821538C (de) Verfahren zum Ausgiessen oder -stampfen von Mauerwerk mit bleibender Schalung sowie Formstein hierzu
DE3704444A1 (de) Verfahren zum hochziehen von mauern und bausatz zum durchfuehren des verfahrens
DE838948C (de) Verfahren zur Herstellung von Baukonstruktionen, wie Waenden, Decken u. dgl., aus Leichtbeton
DE862662C (de) Bauweise
DE1901007A1 (de) Wohnhaus aus mehreren Stahlbeton-Einheiten
DE968611C (de) Wandbauweise mit einheitlichen Formsteinen, insbesondere Leichtbausteinen
DE1947923A1 (de) Ringanker fuer Decken in Gebaeuden aus vorfabrizierten Bauelementen
DE102021126076A1 (de) Schalungselement, Säulendämmschalung und Verschlussstopfen
CH402926A (de) Verfahren zur Herstellung eines Sekundärgewölbes in einem Tunnel und nach diesem Verfahren hergestelltes Gewölbe
AT405070B (de) Mehrschaliges mauerwerk