DE2010118A1 - Antielektrostatische, lichtstabile Polyolefinformmassen - Google Patents

Antielektrostatische, lichtstabile Polyolefinformmassen

Info

Publication number
DE2010118A1
DE2010118A1 DE19702010118 DE2010118A DE2010118A1 DE 2010118 A1 DE2010118 A1 DE 2010118A1 DE 19702010118 DE19702010118 DE 19702010118 DE 2010118 A DE2010118 A DE 2010118A DE 2010118 A1 DE2010118 A1 DE 2010118A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antistatic
light
antistatic agents
molding compositions
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702010118
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dr. 5090 Leverkusen; Niermann Horst Dr. 5000 Köln Dieterich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19702010118 priority Critical patent/DE2010118A1/de
Priority to US00110777A priority patent/US3732196A/en
Priority to NL7102837A priority patent/NL7102837A/xx
Priority to FR7107511A priority patent/FR2084202A5/fr
Priority to BE763793A priority patent/BE763793A/xx
Priority to GB21702/71A priority patent/GB1300341A/en
Publication of DE2010118A1 publication Critical patent/DE2010118A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • C08K5/19Quaternary ammonium compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/15Antistatic agents not otherwise provided for
    • Y10S260/19Non-high polymeric antistatic agents/n
    • Y10S260/20Antistatic agent contains pentavalent nitrogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S524/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S524/91Antistatic compositions
    • Y10S524/913Contains nitrogen nonreactant material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

2010118 FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVE&KUSEN-Bsyerwerk 3. NäfZ 1970 Patent-Abteilung
Fr/Kr :. V '
Anti elektrostatische, lichtstabile Polyolefinfornimassen
Die Erfindung "betrifft antielektrostatische, lichtstabile Formmassen auf der Basis von Olefinhomo- und Olefincopoly- j merisaten.
Es ist bekannt, daß sich Formkörper aus Polymerisaten auf Basis von Polyolefinen.leicht elektrostatisch aufladen, damit Staubteilchen anziehen und somit das Aussehen und die Qualität der Formkörper herabsetzen. Bei großflächigen Formkörpern kann es bei starker Aufladung und Berührung sogar zum Ladungsausgleich durch Funkenentladung kommen. Daher hat es nicht an Versuchen gefehlt, Mittel aufzufinden, welche die unerwünschte elektrostatische Aufladbarkeit von . Formkörpern vermindern bzwo verhindern,,
Es ist schon eine Vielzahl von organischen Verbindungen als -;| Antistatika für Polyolefine vorgeschlagen worden. Gemeinsames Merkmal solcher Verbindungen ist beispielsweise das Vorliegen von mindestens einem hydrophoben und einem hydrophilen Rest im selben Molekül»-Als hydrophobe Reste dienen meistens langkettige Alkylgruppen, während die hydrophilen Reste ζ-. B0 Hydroxygruppen, Polyäthergruppen und Salzgruppen sein können (vgl. deutsche Auslegeschriften 1O248„932, 1.247.010 und 1.247.009).
Ein großer Nachteil derartiger mit Antistatika ausgerüsteter Le A 12 851 - 1 -
109038/1718
Kunststoffe, ζ. B. Polyäthylen, liegt ir· der unzureichenden ThermoStabilität und der mangelnden Lichtstabilität der eingesetzten Antistatika, wodurch eine leichte Vergilbung bis starke Verfärbung der Formkörper verursacht wird. Oft wird auch die Oberflächenbeschaffenheit von Fertigteilen durch Ausschwitzen übermäßiger Hygroskopie der Zusätze oder aber auch durch Wasserabspaltung beeinträchtigto Insbesondere bei der Herstellung von Folien sind diese Erscheinungen von schwerwiegendem Nachteil und machen den Einsatz an sich guter Antistatika unmöglich. Darüber hinaus verlieren derartige Zusätze im Verlauf der Einarbeitung in die jeweiligen Thermoplasten häufig an Wirksamkeit. Bei einigen ist dies darauf zurückzuführen, daß sich bei den zum Teil recht hohen Verarbeitungstemperaturen der Kunststoffe ganz oder teilweise zusetzen*
Auch sind die bisher verwendeten Substanzen bzw. ihre Spaltungsprodukte oftmals physiologisch recht bedenklich, was wiederum insbesondere bei Folien, beispielsweise auf dem Gebiet der Verpackung von Nahrungsmitteln von großer Bedeutung ist.
Um die mangelnde Licht-und Thermostabilität der Antistatika zu verbessern, hat man daher vorgeschlagen, gleichzeitig mit den Antistatika Stabilisatoren, wie organische Phosphite, Alkylsulfonate usw.,in die Kunststoffe einzuarbeiten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es nun Antistatika für Polyolefinmassen aufzufinden, die licht- und thermostabil sind und keine weiteren Zusätze von Stabilisatoren erfordern. Weiter sollten die Antielektrostatika möglichst physiologisch unbedenklich sein.
- 2 1 0 S 8 3 S / 1 7 1 8
20TO118
Die Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß als Antielektrostatikä Salze von Fettsäuren mit speziellen 1,3- Diolen, die in 2-Stellung über eine Methylengruppe eine Dialkyläminogruppe enthalten, eingesetzt wurdeno
Gegenstand der Erfindung sind daher antielektrostatische, lichtstabile Formmassen auf Basis von Olefinpolymerisaten, enthaltend gegebenenfalls Füllstoffe, Weichmacher, Pigmente, Gleitmittel und lösliche Farbstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß sie aJJ-s Antistatika Salze der Formel I
) 0-CO-R/
_ R2 H -CH2 ^CH2OH -
= CH,,
worin - R1
R2
R1 + R
= C1 -
- R3 >c5- C2H5, vorzugsweise CH-,
C1Q-Alkyl oder
Cg-Alkylen
R4 C6-Alkyl
enthalten* C22-Alkyl oder -Alkeny
Vorzugsweise bedeuten in der vorstehenden Formel R1 und R2 *; R^ = CH^i C2H5; R^ = C1 Q - C18-Alkyl bzw. C^-Alkenyl )
Als wirksamstes Salz der obigen Formel hat sich die Verbindung ergeben, in der R1 und R2 = CH,; R, = C2Hc und R^ = bedeuten. >
Die antistatisch wirkenden Salze werden den Formmassen in Mengen von 0,03 -* 2 Gew*-96, vorzugsweise 0,05 - 1 Gew.-%,
Le A 12 851
10 9039/171Ö
bezogen auf Olefinpolymerisat, zugesetzte Es ist möglich, auch Mischungen der angeführten Salze zu verwenden.
Unter dem Begriff Olefinpolymerisat werden in dieser Anmeldung verstanden: Homopolymerisate von Olefinen, Copolymerisate von mindestens einem Olefin und mindestens einem anderen copolymerisierbaren Monomeren mit einem Anteil von mindestens 50 Gew.-% eines Olefins sowie Mischungen der vorgenannten Homo- und Copolymerisate.
Beispielhaft seien genannt: Polyäthylen, Polypropylen, Polybuten, Poly-4-methyl-penten-i-, Äthylen-Propylen-Copolymerisate, Äthylen-Buten-Copolymerisate, Äthylen-Hexen-CopoIymerisate, Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisate, Äthylen-Vinylchlorid-Copolymerisate, Polyolefinionomere, Polyallomere usw..
Vorzugsweise seien genannt: Polyäthylen und Polypropylen, insbesondere Polyäthyleno
Die Herstellung der neuen Anstistatika erfolgt einfach durch Zusammengeben von tert.-Aminodiolen (vgl. deutsche Patentanmeldung P 16 68 900.2-42) der allgemeinen Formel
R3 .CH2OH
R1 ^C
XN - CH2 ^CH2OH R2
und Fettsäuren der allgemeinen Formel R^-COOH, worin R^ - R^ die obengenannten Bedeutungen haben, zweckmäßig oberhalb des Schmelzpunkts der verwendeten Carbonsäuren oder auch bei 10 - 40° C, soweit die gebildeten Salze in diesem Temperaturbereich flüssig sind. Beispielsweise kann man einfach die feste Carbonsäure im flüssigen Aminodiol bei Raumteapera-
Le A 12 851 - 4 -
109839/1718
■ : " ■ ■ ■ - f - ■■ -:' : ; ■■■■■■■■
tür auflösen* Besonders "bevorzugt sind gesättigte Carbonsäuren, deren Kohlenwasserstoff rest 10 - 18 Kohlenstoffatome aufweist. Die gebildeten Salze sind zum Teil verhältnismäßig dünnflüssige, farblose Öle, die leicht zu den Olefinpolymerisaten zudosiert, auf- bzw. eingebracht und verarbeitet werden können. Auch bei längerer Lagerung im Licht tritt im Gegensatz zu entsprechenden Salzen oxäthylierter Amine keine Vergilbung ein. Während die meisten Salze auch nach längerer Lagerung dünnflüssig bleiben, erstarren die Stearate zu einem kristallinen Wachs.
Hervorzuheben ist auch die physiologische Unbedenklichkeit * der erfindungemäß einzusetzenden Antielektrostatika.
Das Einmischen der erfindungsgemäij zu verwendenden Antistatika in die Polyolefine, das gegebenenfalls gleichzeitig mit dem Einarbeiten üblicher Hilfsstoffe, wie Pigmenten, löslichen Farbstoffen, Weichmachern, Gleitmitteln, erfolgen kann, bereitet keinerlei Schwierigkeiten und erfordert keine Lösungs- oder Anschlämmungsmittel, Sie kann bereits bei der Herstellung des Granulats oder aber beim Verformungsprozeß auf handelsüblichen Verarbeitungsmaschinen durch direkte Zugabe erfolgen.
Auch bei verhältnismäßig hohen oder überhöhten Verarbeitungstemperaturen, beispielsweise bei 240 - 260° C, oder längeren Verweilzeiten in der Maschine tritt keine Zersetzung oder Verfärbung der Produkte ein, insbesondere wird kein Wasser abgespalten, wie dies bei Verwendung sekundärer und primärer Amine durch Amidierungsreaktionen möglich ist.
Le A 12 851 — 5 -
0 88 30/ 1 71 β
Selbstverständlich ist es auch möglich, einfach die Komponenten, d. h. terto-Aminodiol und Fettsäure in das Polyolefin einzumischen und so das wirksame Salz in situ zu erzeugen.
Auch kann man zunächst ein Konzentrat des Antistatikums in verhältnismäßig wenig Polyolefin herstellen (master-batch) lind dieses Konzentrat dann weiterem Polyolefin zusetzen.
Obwohl der Vorteil der erfindungsgemäß zu verwendenden Antielektrostatika gerade darin liegt, keine Stabilisatoren zusetzen zu müssen, um Vergilbungen zu vermeiden, kann man gegebenenfalls übliche Stabilisatoren mitverwenden.
Wenn auch nicht notwendig, so ist es jedoch auch möglich, die Antistatika in einem geeigneten leicht flüchtigen, organischen Lösungsmittel, wie niedrigen Alkoholen, z. B. Methanol, Äthanol, zu lösen oder fein zu verteilen (suspendieren) und dann dem Polyolefin zuzugeben und anschließend das Lösungsmittel durch Abdestillieren zu entfernen. Auch kann man die fertigen Kunststoffformkörper der Polyolefine mit einer verdünnten wäßrigen oder organischen Lösung der Antielektrostatika oberflächlich durch Tauchen oder Besprühen behandeln.
Die erfindungsgemäßen Formkörper lassen sich nach bekannten Methoden zu beliebigen Formkörpern nach dem Spritzgußverfahren durch Blasen, Walzen, Pressen usw. verarbeiten. Die Formkörper vergilben weder im Licht noch in der Wärme und besitzen gute antielektrostatische Eigenschaften. Es konnte keine Neigung der Antielektrostatika zum Ausschwitzen beobachtet werden, was insbesondere auf dem Foliengebiet von Vorteil ist. Weiter sind die erfindungsgemäß eingesetzten Antielektrostatika in physiologischer Hinsicht weitgehend unbedenklich.
Le A 12 851 - 6 -
-.09839/1718
Beispiele
Allgemeine Durchführung;
Hochdruckpolyäthylene, wie in den Erläuterungen zur Tabelle I angegeben, wurden"auf einer 2-Walzen-Labor-Mischwalze bei 150° C und einer Friktion von 1,2 in Form des Granulats aufgegeben und zu einem zusammenhängenden Walzfell ausgezogen» Die nachfolgend aufgeführten Produkte wurden in den in der Tabelle angegebenen Prozentsätzen dem Polyäthylen allmählich zugesetzt und innerhalb von 10 Minuten homogen eingemischt.
Folgende Salze wurden eingesetzt:
T) 2-Dimethylaminomethyl-2-äthyl-1,3-propandiol + Pentan-3-
carbonsäure
2) 2-Dimethylaminomethyl-2-äthyl-1,3-propandiol + Heptan-3-
carbonsäure
3) 2-pimethylaminomethyl-2-äthyl-1,3-propandiol + Undecylen-
( säure
4) 2-Dimethylaininomethyl-2-äthyl-1,3-propandiol + Dodecan-
säure
5) 2-Dimethylaminomethyl-2-äthyl-1,3-propandiol + Tetradecan- ;
säure '
6) 2'-Dimethylaminomethyl-2-äthyl-1,3-propandiol + Hexadecan-
• säure
7) ^-Dimethylaminomethyl^-äthyl-i ,3-propandiol + Stearin
säure
B) 2-Dimethylalιιinomethyl-2-äthyl-T,3-propandiol + Ölsäure 9) a-Diäthylaminomethyl^-äthyl-i,3-propandiol + Stearin--* Y ; : -^ ""-■■' säure
Zur Herstellung von Prüfkörpern wurden die erhaltenen. WaIz- Le Α.ΛΖ-851 - 7 -
109839/1718
felle granuliert und zu Platten (120 χ 120 χ 4 mm) verpreßt (Niederdruck-Aufheizzeit 5 Minuten, Hochdruck-Preßzeit 5 Minuten, Kühlzeit 10 Minuten).
Le A 12 851 - β -
109839/1718
Tabelle I
Beispiel Polyäthylen Salz % Oberflächen= Grenzauf- Halbwert- Aufladungs
widerstand ™ ladung© zeit O kennzahl @
P^l V/cm [secj
3600 8-10
'■■■; ■ 1 r
1 ο 4 II . 4 0.2 3.10 1W - - 1
1 ca
5 2
^3 ' 8 I 8 2 2.1O9 -380 30 4
95 ν ' 4
0 I bzw. II ■— 1 2 0™- 101b 1200-4000
1 I ' '·■■ 1 2 2 4.1013
2 I 2 2 2 1.1014
3 I 3 2 9.1011
4 II . 4 o, 3.1010
5 II . 5 0, 3.1011
6 II 6 o, 3„1011i . —
7 I 7 2 3.ΊΟ9 -10
8 I 8 2 2.1O9 -380
9 I 9 2 2.Ί09 - 50
Le A 12 851 ' -
7010118
Zum Nachweis des technischen Fortschritt; im Hinblick auf Verarbeitbarkeit und Lichtbeständigkeit wurden die Salze unmittelbar nach der Herstellung und nach halbjähriger Lagerung im Licht beurteilt:
Produkt Farbe
Aggregatzustand
Veränderung nach 6 Monaten bezüglich Farbe und Aggregatzustand
1 Spur gelb
2 leicht gelb
3 leicht gelb
4 Spur gelb
5 Spur gelb
flüssig
dünnflüssig
dünnflüssig
dünnflüssig
flüssig
6 leicht gelb wachsartig
7 leicht gelb wachsartig
8 orangegelb dünnflüssig
9 Spur gelb wachsartig
unverändert unverändert unverändert unverändert
Farbe unverändert, kristalliert unverändert unverändert unverändert unverändert
Zum Vergleich wurden folgende Salze hergestellt:
10 N-Methyldiäthanolamin + Stearinsäure
11 N-Butyladiäthanolamin + Stearinsäure
12 N-Methyl-diisopropanolamin + Stearinsäure
Die drei Produkte, fielen als gelbe halbkristalline, schmierige Masse an. Nach 6 Monaten bei durchschnittlichen Temperaturen von 20° C hatten sie sich teilweise rotbraun verfärbt, Die verfärbte Zone war zähflüssig geworden. Die Produkte lassen sich schlecht in Polyäthylen einarbeiten und führen zu Verfärbungen.
Erläuterungen zur Tabelle I
I : Hochdruck-Polyäthylen, d = 0,922, Schmelzindex 2,75 g/ 10 Min. nach ASTM D 1238 bzw. DIN 53 735 (Entwurf)
Le A 12 851
- 10 109339/1718
■Μ
II: Hochdruck-Polyäthylen, d = 0,918, Schmelzindex 1,5 g/ 10 Min. nach ASTM D 1238 bzw„ DIN 53 735 (Entwurf)
1) Messung des Oberflächenwiderstand nach DIN 53 482 bzw, VDE 0303/Teil 3 mit ringförmiger Elektrodenanordnung C (nach IEC)." «-
2) Durch einen definierten Reibvorgang erreichbare maximale Feldstärke. Messung nach "Kunststoffe" 1966 Heft 1, Seiten 51 - 55.
3) Zeit in der die Aufladung von der Grenzaufladung auf die Hälfte absinkt. Messung nach "Kunststoffe" 1966, Heft 1, Seiten 51 - 55.
4) Aufladungskennzahl = In (Grenzaufladung χ Halbwertzeit) Kennzahlen 8 - 10: Hohe Aufladungsneigung (Einstaubung) \ 5 - 7: Verringerte Aufladungsneigung (ohne
Einstaubung)
4 - 0: Antistatisches Verhalten
5) Schlagzähigkeit nach DIN 53 448: längs 1780 . kp.cm/cm· quer 2670
6) Schlagzähigkeit nach DIN 53 448: längs 1600 kp. cm/cm■ quer 2640
7) Schlagzähigkeit nach DIN 53 448,: längs 1700 kp.ctn/cm quer 3130
Le A 12 85t - 11 ■-
109839/1718

Claims (5)

Patentansprüche:
1.) Antielektrostatische, lichtstabile Formmassen auf Basis von Olefinpolymerisaten, enthaltend gegebenenfalls Füllstoffe, Weichmacher, Pigmente, Gleitmittel und lösliche Farbstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Antistatika Salze der Formel I
worin
R R/
enthalten.
R1> ^( + ) ^ C 0-CO-R / I CH2 CH2OH R2 H = CH3, C2Hc, vorzugsweise CH^ + R2 = C4 ~ C1Q-Alkyl oder
C6-Alkylen
C1 - C6-AIk7I
Cc - C22-Alkyl oder -Alkenyl bedeuten,
2.) Formmassen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Antistatika Verbindungen der Formel I verwendet werden, wobei R1 und R2 = Methyl, R^ = Methyl oder Äthyl, R/. = C^n- C,.Q-Alkyl bzw. Oleyl bedeuten,,
H IU I ö
3.) Formmassen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Antielektrostatikum das dodecansaure Salz des 2-Dimethylaminomethyl-2-äthyl-1,3-propandiols eingesetzt wird.
4.) Formmassen gemäß Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antistatika in Mengen von 0,03 - 2 Gew.-%, bezogen auf Olefinpolymerisat, verwendet werden.
Le A 12 851
- 12 -
109839/1718
5.) Formmassen gemäß Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Olefinpolymerisate Polyäthylen oder Polypropylen verwendet werden.
Le A- 12 851 - 13 -
10 9839/1718
DE19702010118 1970-03-04 1970-03-04 Antielektrostatische, lichtstabile Polyolefinformmassen Pending DE2010118A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702010118 DE2010118A1 (de) 1970-03-04 1970-03-04 Antielektrostatische, lichtstabile Polyolefinformmassen
US00110777A US3732196A (en) 1970-03-04 1971-01-28 Anti-electrostatic light-stable polyolefin moulding compositions
NL7102837A NL7102837A (de) 1970-03-04 1971-03-03
FR7107511A FR2084202A5 (de) 1970-03-04 1971-03-04
BE763793A BE763793A (fr) 1970-03-04 1971-03-04 Masses moulees en polyolefines stables a la lumiere et anti-electrostatiques
GB21702/71A GB1300341A (en) 1970-03-04 1971-04-19 Anti-electrostatic light-stable polyolefin moulding compositions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702010118 DE2010118A1 (de) 1970-03-04 1970-03-04 Antielektrostatische, lichtstabile Polyolefinformmassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2010118A1 true DE2010118A1 (de) 1971-09-23

Family

ID=5764040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702010118 Pending DE2010118A1 (de) 1970-03-04 1970-03-04 Antielektrostatische, lichtstabile Polyolefinformmassen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3732196A (de)
BE (1) BE763793A (de)
DE (1) DE2010118A1 (de)
FR (1) FR2084202A5 (de)
GB (1) GB1300341A (de)
NL (1) NL7102837A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3922249A (en) * 1973-04-12 1975-11-25 Phillips Petroleum Co Stabilized antistatic compositions useful with olefin polymers
US5153075A (en) * 1988-01-14 1992-10-06 W. R. Grace & Co.-Conn. Permanent antistatic acid copolymer/quaternary amine polymeric films
US5171641A (en) * 1988-01-14 1992-12-15 W. R. Grace & Co.-Conn. Permanent antistatic acid copolymer/quaternary amine polymeric films

Also Published As

Publication number Publication date
GB1300341A (en) 1972-12-20
FR2084202A5 (de) 1971-12-17
NL7102837A (de) 1971-09-07
BE763793A (fr) 1971-08-02
US3732196A (en) 1973-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3750148T2 (de) Additivkonzentrat auf Polymerbasis.
DE2540655C3 (de) Antistatische thermoplastische Formmassen und Formkörper
DE2537232A1 (de) Spritz- und formmasse
DE1228056B (de) Thermoplastische Massen zur Herstellung von antielektrostatischen Formkoerpern oder Beschichtungen
DE3125376A1 (de) Thermoplastische formmassen auf der basis von vinylchloridpolymerisaten und schlagzaehmodifizierungspolymeren
DE1544712A1 (de) Antielektrostatische Formmassen aus Polystyrol
DE2010118A1 (de) Antielektrostatische, lichtstabile Polyolefinformmassen
DE1802807C3 (de) Antielektrostatische Polyolefine
DE1962921A1 (de) Antielektrostatische thermoplastische Formmassen und Formkoerper
DE1247010B (de) Thermoplastische Massen zur Herstellung von antielektrostatischen Formkoerpern aus hochkristallinem Polyaethylen
EP1137705B1 (de) Verwendung von fettsäureamiden zur dauerhaften verbesserung der klebstoff- und/oder beschichtungs-kompatibilität von polyethylen-basierten formkörpern, fasern und folien
DE1494096A1 (de) Verfahren zur Verhinderung elektrostatischer Aufladung von Kunstharzen
DE1544887A1 (de) Verfahren zur antistatischen Ausruestung hochmolekularer Verbindungen
DE1544869A1 (de) Verfahren zur antistatischen Ausruestung von Formkoerpern aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1669819C3 (de) Antistatische thermoplastische Massen und Formteile
DE2002095C3 (de) Antielektrostatische Fäden und Fasern aus Polyolefinen
EP1242533B1 (de) Verwendung von substituierten polyethyleniminen zur dauerhaften verbesserung der klebstoff- und/oder beschichtungs-kompatibilität von polyolefin-basierten formkörpern, fasern und folien
DE1247009B (de) Thermoplastische Massen zur Herstellung von antielektrostatischen Formkoerpern aus hochkristallinem Polyaethylen
DE1954291C3 (de)
DE2033642C3 (de) Polymere Masse mit antistatischen Eigenschaften und Antischleiereigenschatten
DE1028332B (de) Verfahren zur Verguetung von Polyaethylen, das nach dem Niederdruckverfahren hergestellt worden ist
DE2447466C3 (de) Verarbeitungshilfsmittel für thermoplastische Polymerisate
DE1248932B (de) Verfahren zur Herstellung von antielektrostatischen Formkörpern auf Polyolefinbasis
DE1494052A1 (de) Verfahren zur antistatischen Ausruestung hochmolekularer Verbindungen
DE2132805A1 (de) Antistatisches Ausruesten von Kunststoff-Formkoerpern