DE2009194A1 - Sicherheitsventil - Google Patents

Sicherheitsventil

Info

Publication number
DE2009194A1
DE2009194A1 DE19702009194 DE2009194A DE2009194A1 DE 2009194 A1 DE2009194 A1 DE 2009194A1 DE 19702009194 DE19702009194 DE 19702009194 DE 2009194 A DE2009194 A DE 2009194A DE 2009194 A1 DE2009194 A1 DE 2009194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
pressure
safety valve
valve according
eutectic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702009194
Other languages
English (en)
Inventor
Richard L. Tallmadge Ohio Crossmann (V.St.A.)
Original Assignee
The Goodyear Tire & Rubber Company Akron, Ohio (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by The Goodyear Tire & Rubber Company Akron, Ohio (V.St.A.) filed Critical The Goodyear Tire & Rubber Company Akron, Ohio (V.St.A.)
Publication of DE2009194A1 publication Critical patent/DE2009194A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/40Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves with a fracturing member, e.g. fracturing diaphragm, glass, fusible joint
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/1624Destructible or deformable element controlled
    • Y10T137/1797Heat destructible or fusible
    • Y10T137/1804With second sensing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

THE GOODYEAR TIRE & RUBBER COMPANY, Akron/Ohio, USA
Sicherheitsventil
Die Erfindung bezieht sich auf ein Sicherheitsventil zur Verwendung an Reifen oder anderen Druckbehältern bzw. -kammern, um im Fall eines übermäßigen Drucks oder allzu hoher Temperatur in der Kammer diese vom Innendruck zu entlasten.
Ss ist bekannt, bei Sicherheitsventilen oder Sicherungsstöpseln für Kessel, i'lugzeugräder und andere Druckbehälter oder -kammern, die hohem Druck und hoher Temperatur ausgesetzt sind, eutektische oder schmelzbare Materialien zu verwenden. Beispiele hierfür geben die USA-Patentschriften 1 151 764, 1 237 957 und 3 138 4o6. Gegenstand der USA-Patentschrift 1 237 957 ist ein allgemein verwendeter schme3ä>arer Kesselsicherungsstöpsel mit einem konisch geformten, mittigen Stopfen aus schmelzbarem Material, das bei Erreichen einer vorbestimmten Höchsttemperatur im Kessel abschmilzt. Eine der Schwierigkeiten, die bei dieser Art eines Stöpsels auftreten, ist, daß der konische, mittige Stopfen zuerst an seinem ii.ußenumfang abschmilzt und bestrebt ist, sich axial auswärts zu bewegen, ohne tatsächlich den Innendruck abzulassen, bis im wesentlichen der gesamte mittige Stopfen abgeschmolzen ist. Uns gibt nicht immer die Gewähr für eine ausreichend schnelle Entlastung von Innendruck, um eine Explosion zu verhindern. Dies ist ein typisches Problem, das bei irgendwelchen schmelzbaren Stöpseln auftritt, bei welchen der gesamte Stopfen im wesentlichen abschmelzen muß, bevor es zur Druckentlastung kommt. Viele der bekannten SicherheitsetÖpsel oder.-ventile wurden, um diesem Mangel bzw. Nachteil abzuhelfen, recht kom-
01837/1546
-P-
pliziert und verwickelt gefertigt, wobei eine Vielzahl von beweglichen Teilen vorhanden ist, die sich auf die Kosten und die Kompliziertheit des Ventils auswirken und noch mehr Teile darstellen, die im Betrieb bei Notwendigwerden der Druckentlastung in ihrer Funktion ausfallen können.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Sicherheitsventil zur Druckentlastung zu schaffen, das bei Auftreten einer vorbestimmten Höchsttemperatur oder eines vorbestimmten Höchstdrucks schnnll und im gewünschten Sinn arbeitet, xiierbei wird arp-ertrebt, ^iit einer sehr kleinen Anzahl von Arbeitsteilen auszukommen, so dpß riie Herstellung billig wird. Ferner sol] dps Ventil so Kesrhp.ffon sein, daß das ursprüngliche Gehäuse nach Arbeiten des Ventils wieder und wieder benutzt werden kann und nur ein mittlrer Teil des Ventils zu ersetzen ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erf indungr.p-nmäP ein sicherheitsventil für eine Druckkammer vorgeschlagen, da?·· gekennzeichnet ist durch ein Gehäuse, dessen inneres Knde dicht, in einer Windöffnung einer Druckkammer befestigt ist und das eino nxinle, ritt ige bohrung aufweist, die mit dem Inneren der Kammer und dem i-uPerpn in Verbindung steht, durch eine eutektische Büchse in der mitti^nn Bohrung und durch ein von der Büchse bis zum Auftreten ei nor; vorbestimmten Sicherheitshöchstdrucks bzw, einer vorbestimmten Sich^rheitshöchsttemperatur in der Druckkammer behaltenes Hrurkhalteglied, das bei Überschreiten dieser Sichorhei tnwerte von d.-r Büchse freikommt.
Vorzugsweise wird hierbei dar. Druckhalteglied aln Kiirel odrr ;^ls kreisförmige Scheibe ausgebildet, die von der Büchse reh-ilten werden und bei Auftreten von Druck oder Temperatur oberhalb einer, vorbestimmten Wertes aus der Büchse austreten, wobei sie nach ihrem Austreten von einem Außenteil des Gehäuses zurückgehalten werden,
BAD ORIGINAL
008837/1546
Die Zeichnung zeigt bevorzugte Ausführungsbeispiele des Brfin-"dungsgegenstandes.
Fig. 1 ist eine Stirnansicht des'inneren Endes eines erfin-
' dungsgemäßen Ventils,das an einer einen Luftreifen tragenden Radfelge befestigt ist. ■ Fi.rr. 2 ist ein Querschnitt nach der Linie 2-2
,in der Fig. 1,
Fi^*. 3 zeigt einen der Fig. 2 ähnlichen Querschnitt durch das Ventil, nachdem es tätig geworden ist, um Druck aus dem
Reifen abzulassen.
Fig. 4 zeigt eine Stirnansicht des inneren Endes einer weiteren
Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes. Fig. 5 ist ein Querschnitt nach der Linie ^ - *ϊ ■ in der Fig. 4.
Das in den Fig. 1 und 2 gezeigte Ventil 1 ist in eine Gewindeöffnung 2 einer Radfelge 3 eingeschraubt. Das Ventil 1 hat ein zylindrisches Gehäxise 4 mit einem Außengewinde 5 an seinem axial sich erstreckenden inneren Endabschnitt und das Gewinde 5 greift in die Gewindeöffnung 2 ein. Eine ringförmige Vertiefung·6 umgibt die Öffnung 2 an der äußeren Oberfläche der Radfelge 3 und nimmt einen Q-Ring ? auf, der einen luftdichten Abschluß zwirchen der Radfelge 3 und dem Ventil 1 bildet. Ein sechseckiger, mit dem Gehäuse 4- einstückiger Bund 8 umgibt dieses und dient zum dichten Einsetzen des Ventils Λ mittels eines Schraubenschlüssels. Gleichzeitig bildet der Bund -8 eine Fläche, die den 0-Ring 7 in die Vertiefung 6 drüdt und damit öle Abdichtung herstellt. - ■-.-■■
Das Gehäuse 4 ist mit einer mittigenBohrung 9 versehen, die einen- Teil Jo _mi.t gexingei-em Durehmesser, am äußeren Ende des Gehäuses 4 und einen Teil 11 mit größerem Durchmesser an dessen axjalem, inneren Ende hat. Durch den ^urchmesserunterschied wird in der mittigen Bohrung 9ein ringförmiger Absatz bzw, t
009837/1546
vorspringender Rand 12 nahe der axialen Mitte des Gehäuses 4 gebildet, der dazu dient, eine zylindrische Büchse 13 aus schmelzbarem oder eutektischem We-rkstoff in der Bohrung 9 in ihrer Lan-e zu halten, und der verhindert, daß die Büchse 13 sich axial auswärts über den Absatz 12 hinaus bewegen kann, wenn das Ventil 1 einem Innendruck vom Reifen her ausgesetzt ist. Beim Zusammenbau des Ventils 1 wird, nachdem die Büchse 13 innerhalb des Teils 11 mit größerem Durchmesser der mittigen Bohrung Q eingesetzt worden ist, eine Hartmetallkugel 14-, vorzugsweise aus Stahl, die einen ge^enüber dem Innendurchmesser der Büchse 13 etwas größeren Durchmesser hat, unter Druck in die Büchse 13 eingebracht, um die Büchse in den Teil 11 mit größerem Durchmesser der mittigen Bohrung einzupressen.
Die physikalischen Eigenschaften des Werkstoffs der Büchse 13 bestimmen die Höhe des Drucks, der notwendig ist, um die Kurrel 14· in die mittige öffnung 15 der Büchse 13 einzubringen, und sie bestimmen ebenfalls, welch hohem Innendruck d^s Ventil standhalten wird oder soll, bevor die Kugel 14· von der Büchse 13 freikommt und sich axial nach außen bewegt, wobei der Reifen vom Innendruck entlastet wird. Die physikalischen Eigenschaften der Büchse 13 bestimmen auch, welche Temperatur vom Rad 3 erreicht werden muß, bevor die Kugel 14 freikommt, indem die Büchse 13 schmilzt. Da bei dem erfindunfrsfremäßen Ventil eine feringere Menn-e an eutektischem Werkstoff abschmelzen muß, als es bei den üblichen konischen Stopfen bei den bisher bekannten Anordnungen der Fall ist, arbeitet das Ventil, ist die Höchsttemperatur einmal erreicht, schneller und besser im gewünschten Sinn.
In Fig. 2 ist zu sehen, daß der Teil -15 der mittigen Bohrung, durch den die Kugel bedrückt worden ist, einen etwas größeren Durchmesser erhalten hat, um den Durchgang der Kugel zu erlauben, und daß er auf diesem etwas größeren Durchmesser bleibt, während der Teil 16, durch den die Kugel nicht hindurchgegangen ist, auf. einem der Kugel gegenüber etwas reringeren Durchmesser bleibt und
BAD ORIGINAL
009837/1646
dazu dient, die Kugel innerhalb der Büchse 13 in ihrer Lage zu halten und eine axiale Auswärtsbewegung zu verhindern, bis der Innendruck im Reifen einen vorbestimmten Höchstwert erreicht hat. Wird der vorbestimmte Höchstwert an Druck oder Temperatur am Reifen erreicht, dann wird die Kugel 14- axial auswärts durch die Büchse 13 gepreßt und gelangt in das äußere iSndteil 17 des Gehäuses M-. Dieses -&ndteil 17 hat eine Stirnwand 18, die die Kugel aufhält, während der Druck durch Öffnungen 19 in der Seitenwand und durch die öffnung 2o in der Stirnwand des Gehäuses entweichen kann.
Das Ventil 21 nach den Fig. 4 und 5 hat ein Gehäuse 22, das dem Gehäuse 4- ähnlich, in seiner axialen Länge jedoch geringer ist, Das Gehäuse 22 hat eine axiale Innenbohrung 23, die am axialen inneren Ende des Gehäuses 22 offen, am axialen äußeren Ende jedoch durch eine Stirnwand 24 abgeschlossen ist. Das Gehäuse 22 ist mit einem Innengewinde 25 und einem Außengewinde 26 versehen, die sich entlang des inneren Endabschnitts des Gehäuses erstrecken. Das Außengewinde 26 greift in ein passendes Gewinde in einer Wandöffnung der Radfelge, z.B, der Felge 3 nach den Fig. 1 bis 3, oder in der Wand irgendeines anderen Druckbehälters, mit dem zusammen das Ventil verwendet wird, ein. Das Innengewinde ?3 nimmt einen eutektischen Ring oder eine Büchse' 27 mit einem passenden Außengewinde 28 sowie einen. Haltering 29 auf, der in den Innengewindeteil 25 eingeschraubt wird, um den eutektischen Ring 2? in seiner Lage gegen einen Absatz 3o zu halten. In den Ring 27 ist eine kreisförmige Scheibe 31 eingegossen, die vom Ring 27 so lange halten wird,, wie kein übermäßiger Druck oder keine übermäßige Temperatur in der Druckkammer auftreten. Wird eine solche Temperatur oder ein solcher Druck erreicht, dann gibt der Ring die Scheibe 31 frei, und zwar entweder durch Schmelzen oder durch Bruch des Ringes auf.Grund der Weichheit des Ringwerkstoffs. Sobald die Scheibe 31 vom Ring 27 freikommt, wird sie durch den Innendruck axial auswärts in das axiale äußere ^nde 32 des Ge-
■ -6-
009837/1646
häuses 22 getrieben. Die stirnwand 24 verhindert, daß die Scheibe vollständig aus dem Gehäuse 22 geblasen wird, sie erlaubt riedoch ein Entweichen des Drucks durch die Öffnungen 33, wodurch eine Explosion der Druckkammer vermieden wird.
iüs ist klar, daß verschiedene eutektische Legierungen odfr dergl. angewendet werden können, um eine mit dem Ventil 1 bzw. dem Ventil 21 verwendete Büchse 13 bzw, den Ring 27 zu bilden. Für diesen Zweck können verschiedene Blei-Zinn-Legierun^en verwendet werden. Eine ausführlichere Beschreibung derartiger Werks hoffe ist der USA-Patentschrift J> 138 4o6 zu entnehmen, Die Art den für den eutektischen Ring oder die eutektische Büchse verwendeten Werkstoffs hängt vom erwünschten Höchstdruck bzw. von der erwünschten Höchsttemperatur ab, bei welchem oder welcher d->s Ventil öffnen soll.
Die Erfindung wurde anhand eines Ausführunasbeispiels beschrieben , dem eine Radfelge mit einem Reifen zu urunde liegt, mit welchen das Ventil verbunden ist. Tn gleicher Weise kann dan Ventil bei jeder anderen Druckkammer verwendet werden. Anstelle der Stahlkugel und der beschriebenen Kugellagerung als Mruckhaltei'ilied innerhalb der eutektischen Büchse 13 können relhstverständlieh auch andere Werkstoffe und Ausbildungen, soweit sie al« Druckhalteprlied geeignet sind, verwendet werden.
BAD
009837/1646"

Claims (8)

  1. Pat e nt an s prüch e
    1«\ Sicherheitsventil für eine Druckkammer, gekennzeichnet durch ein gehäuse (4; 22)', dessen inneres Ende dicht in einer Wandöffnung (2) einer Druckkammer befestigt ist und das eine axiale, mittige Bohrung (9; 23) aufweist, die mit dem Innenraum der Kammer und dem Äußeren in Verbindung steht, durch eine eutektische -ijijchse (13; 2?) in'der mittigen Bohrung (9; 23) und durch ein von der Büchse (13; 27) bis zum Auftreten eines vorbestimmten Sicherheitshöchstdrucks bzv/.. einer vorbestimmten Sicherheitshöchsttemperatur, in der Druckkammer gehaltenes Druckhalteglied (14j 31), das bei Überschreiten dieser Sieherheitswerte von der Büchse (13; 27) freikommt.
  2. 2. Sicherheitsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckhalteglied eine Kugel (14) aus nicht-eutektischem Werkstoff ist, die -einen gegenüber dem Innendurchmesser der eutektischen Büchse (13) etwas größeren Durchmesser hat.
  3. 3. Sicherheitsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kuppel (14) die Büchse (13) in die mittige Gehäusebohrung (9) preßt und in der Büchse verbleibt, während übermäßige Temperatur oder übermäßiger Druck die Kugel aus der Büchse herausdrückt und damit die Druckentlastung der Kammer erfolgt.
  4. 4. Sicherheitsventil nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Kup-el (14) nach Austreten aus der Büchse (13) am äußeren Gehäuseende (17) gehalten wird.
  5. 5. Sicherheitsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dar» Druckhalteglied eine kreisförmige, in die eutektische Büchse (27) eingegossene Scheibe (31) ist, die bei übermäßigem Druck oder übermäßiger Temperatur0 in der Druckkammer freikommt.
    009837/1646
  6. 6. Sicherheitsventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Halte- oder Verschlußring (29) die Büchse (27) in ihrer Lage hält.
  7. 7. Sicherheitsventil nach Anspruch 6, dadurch ccekennzeichnet, daß die Saheibe (31) nach Austreten aus der Büchse (27) am äußeren Gehäuseende (32) gehalten wird.
  8. 8. Sicherheitsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (1; 21) an einer Reifenkammer angeordnet und das Ventilgehäuse (4; 22) in einer Gewindeöffnung (2) der Radfelge
    (3) gehalten ist.
    Die Patentanwäl Dipl.-
    fngiH.T f
    009837/1546
DE19702009194 1969-03-04 1970-02-23 Sicherheitsventil Pending DE2009194A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80416769A 1969-03-04 1969-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2009194A1 true DE2009194A1 (de) 1970-09-10

Family

ID=25188337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702009194 Pending DE2009194A1 (de) 1969-03-04 1970-02-23 Sicherheitsventil

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3559668A (de)
JP (1) JPS506252B1 (de)
BE (1) BE746598A (de)
CH (1) CH510836A (de)
DE (1) DE2009194A1 (de)
FR (1) FR2037421A5 (de)
GB (1) GB1250732A (de)
NL (1) NL7003019A (de)
SE (1) SE357809B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3634791A1 (de) * 1985-10-18 1987-04-23 Bs & B Safety Systems Inc Verfahren zur freigabe eines unter druck stehenden stroemungsmediums und temperaturabhaengig ansprechende druckentlastungseinrichtung hierfuer
DE102008031905A1 (de) * 2008-07-08 2010-01-14 Voith Patent Gmbh Verschluss mit thermischer Sicherungsfunktion für eine hydrodynamische Maschine
US8925567B2 (en) 2011-12-27 2015-01-06 GM Global Technology Operations LLC Thermal pressure relief device with expansion activation

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3811457A (en) * 1971-09-30 1974-05-21 Goodyear Tire & Rubber Over pressurization release device and valve
GB1412896A (en) * 1973-11-06 1975-11-05 Sugimura N Pressure container
US3991804A (en) * 1975-05-02 1976-11-16 The B. F. Goodrich Company Thermal pressure relief apparatus for tire and rim assembly
JPS5397444A (en) * 1977-02-04 1978-08-25 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Self-repair type optical fiber
FR2469298A1 (fr) * 1979-11-13 1981-05-22 Messier Hispano Sa Fusible thermique pour roue equipee de pneumatique
GB2131088B (en) * 1982-11-24 1986-07-09 George William Gardom Safety devices for water heaters
GB2167842B (en) * 1984-12-04 1988-07-13 Caradon Mira Ltd Fluid heater
US4750510A (en) * 1985-10-18 1988-06-14 Bs&B Safety Systems, Inc. Temperature responsive pressure relief apparatus and method
US5213128A (en) * 1991-05-30 1993-05-25 Baird Michael R Pressure/temperature-activated pressure relief valve
US6814097B2 (en) 2001-03-20 2004-11-09 Teleflex Gfi Control Systems L.P. Pressure relief device
AU2003221661A1 (en) * 2002-04-23 2003-11-10 Teleflex Gfi Control Systems L.P. Pressure relief device
US20040129309A1 (en) * 2003-01-07 2004-07-08 Eckert Mark T. Pneumatic wheel and tire overpressure protection method and apparatus
EP1691120B1 (de) * 2005-02-14 2008-01-16 Luxembourg Patent Company S.A. Thermisch aktivierbares Sicherheitsventil
US20180299020A1 (en) * 2017-04-18 2018-10-18 Mark Shaw Temperature Responsive Pressure Relief Filter Vent Device for Storage Drums
CN218747554U (zh) 2019-08-29 2023-03-28 米沃奇电动工具公司 用于液压工具的冲压组件和液压工具
KR20240001178A (ko) * 2021-04-26 2024-01-03 도날드슨 컴파니, 인코포레이티드 중합체 파열 디스크 시스템

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3634791A1 (de) * 1985-10-18 1987-04-23 Bs & B Safety Systems Inc Verfahren zur freigabe eines unter druck stehenden stroemungsmediums und temperaturabhaengig ansprechende druckentlastungseinrichtung hierfuer
DE102008031905A1 (de) * 2008-07-08 2010-01-14 Voith Patent Gmbh Verschluss mit thermischer Sicherungsfunktion für eine hydrodynamische Maschine
US8904775B2 (en) 2008-07-08 2014-12-09 Voith Patent Gmbh Closure with thermal safety function for a hydrodynamic machine
US8925567B2 (en) 2011-12-27 2015-01-06 GM Global Technology Operations LLC Thermal pressure relief device with expansion activation
DE102012223797B4 (de) * 2011-12-27 2016-08-18 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Thermische Druckentlastungsvorrichtung mit Ausdehnungsaktivierung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS506252B1 (de) 1975-03-12
GB1250732A (de) 1971-10-20
CH510836A (fr) 1971-07-31
BE746598A (fr) 1970-07-31
SE357809B (de) 1973-07-09
FR2037421A5 (de) 1970-12-31
NL7003019A (de) 1970-09-08
US3559668A (en) 1971-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2009194A1 (de) Sicherheitsventil
DE3509476C2 (de) Kupplung für eine Druckgasleitung
DE1927755A1 (de) Expansionsstopfen od.dgl.
DE2358428C2 (de) Ventil für einen Gasdruckbehälter, insbesondere eine Gasdruckflasche
DE1500942B1 (de) Anwendung einer schnellkupplung bei einer schraubverbindung
DE69402325T2 (de) Sicherheitsverschluss für Flaschen oder dergleichen
DE2411505A1 (de) Differenzdruckmesser zum anzeigen der abweichungen des druckes in einem behaelter, insbesondere in einem kraftfahrzeugreifen
DE1912905C3 (de) Korrosionsbeständiger Kegelhahn
EP1498635A1 (de) Verstellelement mit einem Zylinder
DE1650022B1 (de) Anschlusstueck zum verbinden des druckzylinders einer hydrau lischen anlage mit einem behaelter aus zum kaltfluss neigen den kunststoff
DE819607C (de) Ventil fuer unter Druck stehende Mittel
DE2949223C2 (de)
DE2821250C3 (de) Experimentiertiegel
DE1245660B (de) Dichtungsanordnung, insbesondere Hochdruckdichtung, fuer Rohrverbindungen
EP0686120A1 (de) Behälter aus metall, der durch inneren überdruck belastbar ist
DE1177440B (de) Thermische Schmelzsicherung, die den Auslass aus einem unter Druck stehenden Gefaessfreigibt
DE1200089B (de) Federbelastetes UEberdruckventil
DE1600737B1 (de) Druckausgleichseinrichtung in einer in einem Absperrhahn zwischen Gehaeusebohrung und Kueken eingelegten Dichtungsbuchse aus Fluorkohlenstoffharz
DE1903807C3 (de) Muttersicherung
DE19632777A1 (de) Behälter für druckgasbeaufschlagte Flüssigkeiten
DE3512042A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung gegossener sprengladungen
DE68911579T2 (de) Differential-Auslöseventil für Leitungen von Flüssigkeiten unter Druck.
DE3134055A1 (de) Dynamischer stroemungsmittelkolben und kolbenbetaetigte fahrzeugbremse
DE2651262B2 (de) Schraubenverbindung von Maschinenteilen
DE2243992B2 (de) Spritzkopf für Feuerlöschanlagen mit einer temperatur- und einer druckabhängigen Sperreinrichtung