DE2007794A1 - Fungizide Mittel - Google Patents

Fungizide Mittel

Info

Publication number
DE2007794A1
DE2007794A1 DE19702007794 DE2007794A DE2007794A1 DE 2007794 A1 DE2007794 A1 DE 2007794A1 DE 19702007794 DE19702007794 DE 19702007794 DE 2007794 A DE2007794 A DE 2007794A DE 2007794 A1 DE2007794 A1 DE 2007794A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
imidazolyl
plants
active ingredient
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702007794
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr 5600 Wupper tal Vohwinkel Draber Wilfried Dr Buche! Karl Heinz Dr 5600 Wuppertal Grewe Ferdinand Dr 5673 Burscheid Kaspers Helmut Dipl Landw Dr Schein pflug Hans Dr 5090 Leverkusen Timmler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Farbenfabriken Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farbenfabriken Bayer AG filed Critical Farbenfabriken Bayer AG
Priority to DE19702007794 priority Critical patent/DE2007794A1/de
Priority to CH101671A priority patent/CH546536A/de
Priority to IL7136058A priority patent/IL36058A/xx
Priority to BG16719A priority patent/BG18821A3/xx
Priority to TR16717A priority patent/TR16717A/xx
Priority to RO65859A priority patent/RO59612A/ro
Priority to US00116291A priority patent/US3769422A/en
Priority to NL7102111A priority patent/NL7102111A/xx
Priority to FR7105815A priority patent/FR2080672B1/fr
Priority to ES388439A priority patent/ES388439A1/es
Priority to BE763216A priority patent/BE763216A/xx
Priority to HUBA2541A priority patent/HU162526B/hu
Priority to GB22120/71A priority patent/GB1287253A/en
Publication of DE2007794A1 publication Critical patent/DE2007794A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

2007794 FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVERICUSEN-Btyerwerk P.«nt-AbteU«nf Slr/MH.
Fungizide Mittel
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von N-Aryl=' alkyl—imidazolen als Fungiziden. Die Stoffe selbst und deren Herstellung sind Gegenstand eines älteren Rechtsbegehrens.
Es ist bereits bekannt geworden, daß N-Tritylimidazole allgemein gute fungizide Eigenschaften aufweisen (vgl. (US-Patentschrift 3 321 366). Die genannten Verbindungen besitzen jedoch bei niedrigen Aufwandmengen gegen verschiedene Pilzarten aus der Gruppe der Ascomyceten keine befriedigende Wirksamkeit.
Es wurde nun gefunden, daß die N-Arylalkyl-imidazole der Formel
R"'
(D
in welcher
R für aliphatische und cycloaliphatische Reste mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen steht,
R1, R" und R1" für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl und Cycloalkyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen stehenι
Le A 12 741 - 1 -
1 0 9 Q 3 6 / 1 6 5 A
2 U O V 7 ■ i ·.
A für gegebenenfalls substituiertes Aryl, Pyridyl, aliphatisehe oder cycloaliphatische Reste mit bis asu 12 Kohlenstoffatomen steht,
X für Alkyl, Alkoxy, Alkylmercapto mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen, für Aryloxy und Phenyl, für elektronegative Reste und für basische Reste steht und
η für eine Zahl von 0 bis 2 steht,
sowie die Salze dieser Verbindungen starke fungizide Eigenschaften aufweisen.
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäß verwendbaren ^ N-Arylalkyl-imidazole eine erheblich höhere fungizide Wirkung als die aus dem Stand der Technik bekannten N-Tritylimidazole, welche die chemisch nächstliegenden Wirkstoffe gleicher Wirkungsart sind. Dies gilt insbesondere für die Bekämpfung von Pilzen aus der Familie der Erysiphaceae, die echten Mehltau an Pflanzen hervorrufen. Die erfindung3gemäß verwendbaren Stoffe stellen somit eine wertvolle Bereicherung der Technik dar.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Stoffe sind durch die obige Formel (I) allgemein definiert. In dieser Formel steht R für aliphatisehe und cycloaliphatische Reste mit vorzugsweise bis zu 12 Kohlenstoffatomen; die cycloaliphatischen Reste enthalten gegebenenfalls Endomethylenbrücken. R1, R" und R"1 stehen vorzugsweise für Wasserstoff, Alkyl und Alkenyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen. A steht vorzugsweise für Phenyl und Piridyl, die vorzugsweise durch Fluor, Chlor oder Methyl substituiert sein können, ferner für aliphatisehe oder cycloaliphatische Reste mit vorzugsweise bis zu 6 Kohlenstoffatomen. X steht für Alkyl, Alkoxy und Alkylmercapto mit jeweils vorzugsweise bis zu 4 Kohlenstoffatomen, ferner vorzugsweise für Phenyl und Phenoxy, ferner vorzuga-
Le A 12 741 - 2 -
1 0 9 β ,-/1654
2ÜÜY78Ä
weise für Fluor und Chlor und für Nitro-, Cyano- und Tri= fluormethyl-Gruppen, ferner vorzugsweise für Amino- und Dialkylamino-Gruppen, wobei im Falle von Dialkylamino die Alkyl-Gruppen zum Ring geschlossen sein können, η steht vorzugsweise für die Zahlen 0 und 1.
Als Beispiele für die erfindungsgemäß verwendbaren Stoffe seien im einzelnen genannt:
1-Imidazolyl-(1)-1 ,i-bisphenvi^^^-trimethyl-äthan 1-Imidazolyl-(1 )-1-(4jH^^rphenyl)-1-phenyl-2,2 ,2-trimethyl-
^^"" äthan
^ifi ) -1-(4-fluorphenyl) -1 -phenyl-2 ,2,2-trimethyl-,V äthan
!^Imidazolyl-(1)-1-(3-chlorphenyl)-1-phenyl-2,2,2-trimethyl-
äthan
1-Imidazblyl-(1)-1-(3-methylphenyl)-1-phenyl-2,2,2-trimethyl-
äthan
1-Imidazolyl-(1)-1-(2-methylphenyl)-1-phenyl-2,2,2-trimethyl-
äthan
1 -Imidazolyl-(1)-1-(4-methy1phenyl)-1-phenyl-2,2,2-trimethyl-
äthan
1 -Imidazolyl-(1)-1-(4-phenoxyphenyl)-1-phenyl-2,2,2-trimethyl-
1 -Imidazolyl-(1)-1-(4-methoxyphenyl)-1-phenyl-2,2,2-trimethyl-
1 -Imidazolyl-(1)-1-(4-methylthiophenyl)-1-phenyl-2,2,2-
trimethyl-äthan
Imidazolyl-(1)-bisphenyl-cyclohexyl-methan Imidazolyl-(1)-phenyl-(4-chlorphenyl)-cyclohexyl-methan Imidazolyl-(1)-phenyl-(3-chlorphenyl)-cyclohexyl-methan Imidazolyl-(1)-phenyl-(2-chlorphenyl)-cyclohexyl-methan Imidazolyl-(1)-phenyl-(4-fluorphenyl)-cyclohexyl-methan Imidazolyl-(1)-pyridyl-(4)-phenyl-cyclohexyl-methan 1-Imidazolyl-(1)-1-pyridyl-(4)-1-phenyl-2,2,2-trimethyl-äthan Imidazolyl-(1)-pyridil-(4)-phenyl-cyclopropyl-methan Imidazolyl-(1)-phenyl-bis-cyclohexyl-methan Imidazolyl-(1)-phenyl-bis-cyclopropyl-methan Imidazolyl-(1)-phenyl-(4-chlorphenyl)-isopropyl-methan
Le A 12 741 - 3 -
/U54
200779/.
3-Imidazolyl-(1)-2,4,4-trimethyl-3-phenyl-pentan Imidazolyl-(1)-bisphenyl-cyclopropyl-methan 1-Imidazolyl-(1)-1,1-bisphenyl-athan
1-Imidazolyl-(1)-1-(4-chlorphenyl)-1-phenyl-äthan Imidazolyl-(1)-bisphenyl-(2-methyl-bicyclo-(2,2,1)-heptyl-(2))-
methan
Imidazolyl-(1)-bi sphenyl-adamantyl-raethan Imidazolyl-(1)-p-chlorphenyl-phenyl-adamantyl-methan Imidazolyl-(1)-o-chlorphenyl-phenyl-adamantyl-methan
Als Salze der N-Arylalkyl-imidazole kommen solche mit physiologisch verträglichen Säuren in Frage. Beispiele derartiger Säuren sind die Halogenwasserstoffsäuren, Phosphorsäuren, Sulfonsäuren, Mono- und Dicarbonsäuren und Hydroxycarbonsäuren.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Stoffe können nach bekannten Verfahren in einfacher Weise hergestellt werden. Man erhält sie z. B., wenn man eine Verbindung der Formel
(II)
in welcher
A, R, X und η die in Formel (I) angegebene Bedeutung haben und Z für Gl oder Br steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors mit mindestens der theoretisch erforderlichen Menge eines gegebenenfalls durch niedere Alkylreste substituierten Imidazole in einem organischen Lösungsmittel im Temperaturbereich von 20 bis 15O0C umsetzt.
Die als Ausgangsmaterial für diese Reaktion benötigten Halogen-Derivate der Formel (II) sind bekannt bzw. können aus
Le A 12 741 - 4 -
/ ι
den entsprechenden Hydroxy-Derivaten durch Behandlung mit einem Halogenierungsmittel, wie Thionylchlorid, Thionyl= bromid, Phosphorylchlorid, Phosphorylbromid, Acetylchlorid, Acetylbromid, in Lösungsmitteln, wie Äther, Methylenchlorid, Benzol oder Toluol, erhalten werden.
Die als zweiter Reaktionspartner benötigten Imidazole, vor allem das Imidazol selber, sind bekannt. Die Umsetzung der Halogen-Derivate (II) mit Imidazol bzw. substituierten Imid= azolen, erfolgt vorzugsweise in einem polaren Lösungsmittel, wie Acetonitril, Nitromethan, Dimethylformamid, Hexamethyl= phosphorsäuretriamid.
Als Säure-Akzeptoren können organische Basen,wie Pyridin, Triäthylamin, Chinolin, sowie Alkalicarbonate, z. B. Kalium= carbonat, oder das im Überschuß angewandte Imidazol selber verwendet werden.
Die Isolierung der N-Arylalkyl-imidazole erfolgt in üblicher Weise, beispielsweise durch Einengen oder Verdünnen mit Wasser.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe weisen eine starke fungitoxische Wirkung auf. Wegen ihrer geringen Warmblütertoxizität sind sie zur Bekämpfung von unerwünschtem Pilzwachstum geeignet. Ihre Verträglichkeit für höhere Pflanzen erlaubt ihren Einsatz als Pflanzenschutzmittel gegen pilzliche Pflanzenkrankheiten.
Die Wirkstoffe eignen sich besonders zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen auf oberirdischen Pflanzenteilen sowie gegen phytopathogene Pilze, die die Pflanze vom Boden her angreifen.
Le A 12 741 - 5 -
1 0 S :' 3 υ / 1 6 5 k
Die Verbindungen besitzen eine große Wirkungsbreite. Sie wirken gegen eine große Zahl phytopathogener Pilze aus den verschiedensten systematischen Gruppen (Fungi imperfecti, Phycomyceten, Ascomyceten, Basidiomyceten). Es ist dabei von besonderem technischen Interesse, daß die Substanzen innerhalb der Gruppe der Ascomyceten gegen so unterschiedliche Formen, wie Erysiphe- und Podosphaera-Arten aus der Familie der Erysiphaceae (Erreger echter Mehltau-Erkrankungen) und Venturia-Arten (Schorferkrankungen an Kernobst), wirksam sind. Dadurch ist es möglich, mit erfindungsgemäßen Substanzen gleichzeitig beide Pilzgrupperi zu bekämpfen.
Die Wirkstoffe können aber auch mit gutem Erfolg zur Bekämpfung anderer phytopathogener Pilze eingesetzt werden, z. B. gegen Pilze, die Krankheiten an Reis und Zierpflanzen hervorrufen. Die Wirkstoffe zeigen eine gute Wirkung gegen Piricularia oryzae, Pellicularia sasakii und Cochliobolus miyabeanus, drei Krankheitserreger, die an Reis vorkommen, und gegen Gercospora musae,
Die Wirkstoffe zeichnen sich durch eine hohe Wirksamkeit in geringen Konzentrationen und durch eine befriedigende Pflanzenverträglichkeit aus. Nach Anwendung höherer Konzentrationen können Hemmungen des Pflanzenwachstums eintreten.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln.'Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B, auch organische Lösungsmittel als Hilfslöflungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungs-
Le A 12 741 - 6 -
10 0 : 5-3/1654
mittel kommen im wesentlichen in Präge: Aromaten, wie Xylol und Benzol, chlorierte Aromaten, wie Chlorbenzole, Paraffine, wie Erdölfraktionen, Alkohole, wie Methanol und Butanol, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethyl= sulfoxid, sowie Wasser; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum und Kreide,-und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure und Silikate? als Emulgiermittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäureester, Polyoxyäthy= len-Fettalkoholäther, z. B. Alkylarylpolyglykoläther, Alkyl= sulfonate und Arylsulfonate; als Dispergiermittel: z. B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen ■ in Mischung mit anderen anorganischen und organischen Fungiziden und/oder Insektiziden vorliegen.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate, angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.. B. durch Versprühen, Ver spritzen, Gießen oder Verstreuen.
Die Anwendungskonzentrationen können in sehr großen Bereichen schwanken. Normalerweise liegen sie etwa zwischen 0,00001 und 2 #, vorzugsweise zwischen 0,0001 und 1 #. Werden die Wirkstoffe nach speziellen Verfahren, z. B. nach dem ultra-lowvolume-Verfahren, ausgebracht, so weisen die Konzentrate Wirketoffkonzentrationen zwischen 10 und 80 #, vorzugsweise zwischen 20 und 60 #, auf.
Le A 12 741 - 7 -
10Π" ; ; / 1 B 5 Λ
Die Verbindungen besitzen auch eine Wirksamkeit gegen Schimmelpilze, gegen Staphylococcus aurens und gegen Sporenbildner.
Die folgenden Anwendungsbeispiele erläutern die erfindungsgemäße Verwendung der Stoffe. Die in den Tabellen angegebenen Wirkstoff-Nummern beziehen sich auf die entsprechenden Nummern bei den Herstellungsbeispielen (vgl. Seiten 19 - 21).
Le A 12 741 - 8 -
10 9 0 3 f) / 1 6 5 k
20077S4 3
Beispiel A:
Fusicladium-Test (Apfelschorf) / Protektiv
Lösungsmittel: 4,7 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 0,3 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykoläther Wasser: 95 Gewichtsteile
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser,, welches die genannten Zusätze enthält.
Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man Junge Apfelsämlinge, die sich im 4 - 6 Blattstadium befinden, bis zur Tropfnässe. Die Pflanzen verbleiben 24 Stunden bei 200C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70 $ im Gewächshaus. Anschließend werden sie mit einer wäßrigen Konidiensuspension des Apfelschorferregers (Pusicladium dendriticum Puck.) inokuliert und 18 Stunden lang in einer Peuchtkammer bei 18 - 200G und 100 relativer Luftfeuchtigkeit inkubiert.
Die Pflanzen kommen dann erneut für 14 !Page ins Gewächshaus.
15 Tage nach der Inokulation wird der Befall der Sämlinge in i* der unbehandelten, jedoch ebenfalls inokulierten Kontrollpflanzen bestimmt. .
0 i> bedeutet keinen Befall, 100 # bedeutet, daß der Befall genau eo hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 12 741 c - 9 -
1 cn: -ι./ i i:;54
Wirkstoff
200779/,
Tabelle
Fusieladimn-Test / Protektiv
Befall in # des Befalls der unbehandelten Kontrolle bei einer Wirkstoffkonzentration (in,#) von
0,025
0.0062
0,00156
(bekannt) 1 2 3
0 17 61
6 16 37
0 4 51
Le A 12 741
Cl ''
Beispiel Bi
Erysiphe-Test
Lösungsmittel: 4,7 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 0,3 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolather Wasser: 95 Gewichtsteile
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätze enthält.
Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man junge Gurkenpflanzen mit etwa drei Laubblättern bis zur Tropfnässe. Die Gurkenpflanzen verbleiben zur Trocknung 24 Stunden im Gewächshaus. Dann werden sie zur Inokulation mit Konidien des Pilzes Erysiphe cichoreacearum bestäubt. Die Pflanzen werden anschließend bei 23 - 240C und einer etwa 75 $igen relativen Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus aufgestellt.
Nach 12 Tagen wird der Befall der Gurkenpflanzen in # der unbehandelten, jedoch ebenfalls inokulierten Kontrollpflanzen bestimmt.
0 $> bedeutet keinen Befall, 100 # bedeutet, daß der Befall genau so hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 12 741 ■ - 11 -
109836/1654
Wirkstoff
Tabelle
EryBiphe-Test
Befall in fi des Befalls der
unbehandelten Kontrolle bei
einer Wirkstoffkonzentration (in 56) von
0.00078 0.00019
(bekannt) 1 2 3 4 5 6
7 8 9 Le A 12
O 0 0 0 0 0 0 0 7 - 12 -
109 "■· / 1 6 54
Beispiel C:
Füsicladium-Test (Apfelschorf) / Ouratiν
Lösungsmittel: 4,7 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 0,3 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykoläther Wasser: 95 Gewichtsteile
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätze enthält.
Junge Apfelsämlinge, die sich im 4 - 6 Blattstadium befinden, werden mit einer wäßrigen Konidiensuspension des Apfelschorferregers (Fusicladium dendriticum Fuck.) inokuliert und 18 Stunden lang in einer Peuchtkammer bei 18 - 2O0C und 100 $> relativer Luftfeuchtigkeit inkubiert. Die Pflanzen kommen anschließend ins Gewächshaus. Sie trocknen ab.
Nach einer angemessenen Verweilzeit werden die Pflanzen mit der Spritzflüssigkeit, die in der oben angegebenen Weise hergestellt wurde, bis zur Tropfnässe bespritzt. Anschließend kommen die Pflanzen erneut ins Gewächshaus.
15 Tage nach der Inokulation wird der Befall der Apfelsämlinge in i* der unbehandelten, jedoch ebenfalls inokulierten Kontrollpflanzen bestimmt.
0 # bedeutet keinen Befall, 100 bedeutet, daß der Befall genau so hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, die Verweilzeit zwischen Inokulation und Spritaung sowie die Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor %
Le A 12 74t - 13 -
1 0 9 '.: :j B / 1 6 5 4
Wirkstoff
2007 7 9/ν
Tabelle
Fusicladium-Test / Curativ
Verweilzeit in Stunden
42 Befall in $> des Befalls der unbehandelten Kontrolle bei einer Wirkstoffkonzentration (in io) von
0.1 0,025
. N
(bekannt) 1 2 3
Le A 12
-H-
10 9 ■! »· / 1 b 5 4
200/794 IS
Beispiel D.'
Podosphaera-Teet (Apfelmehltau) / Protektiv
Lösungsmittel: 4,7 Gewichteteile Aceton Emulgator: 0,3 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykoläther Wasser: 95 Gewichtsteile
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der ange-
gebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätze enthält.
Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man junge Apfelsämlinge, die sich im 4-6 Blattstadium befinden, bis zur Tropfnässe. Die Pflanzen verbleiben 24 Stunden bei 200C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70 $> im Gewächshaus. Anschließend werden sie durch Bestäuben mit Konldien des Apfelmehltauerregers (Podosphaera leucotricha Salm.) inokuliert und in ein Gewächshaus mit einer Temperatur von 21 - 230C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 70 # gebracht.
10 Tage nach der Inokulation wird der Befall der Sämlinge in $> der unbehandelten, jedoch ebenfalls inokulierten Kontrollpflanzen bestimmt.
0 $> bedeutet keinen Befall, 100 # bedeutet, daß der Befall genau so hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 12 741 - 15 -
10 9 8 3 B / 1 65 4
Wirkatoff
Tabelle
Podosphaera-Test / Protektiv
Befall in # des Befalls der
unbehandelten Kontrolle bei
einer Wirkstoffkonzentration (in i>) von
0,00156 0,00078
Le A 12 741
- 16 -
Beispiel E.'
Piricularia- und Pellicularia-Test
Lösungsmittel? 4 Gewichtsteile Aceton
Dispergiermittel: 0,05 Gewichtsteile Natriumoleat
Wasser: 95,75 Gewichtsteile H2O
andere Zusätze: 0,2 Gewichtsteile Gelatine
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, das die genannten Zusätze enthält.
Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man 2 χ 30 etwa 2-4 Wochen alte Reispflanzen bis zur Tropfnässe. Die Pflanzen verbleiben bis zum Abtrocknen in einem Gewächshaus bei Temperaturen von 22 - 240C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von etwa 70 $. Danach wird der eine Teil der Pflanzen mit einer wäßrigen Suspension von 100 000 - 200 000 Sporen/ml von Piricularia oryzae inokuliert und in einem Raum bei 24 - 260C und 100 $> relativer Luftfeuchtigkeit aufgestellt. Der andere Teil der Pflanzen wird mit einer auf Malzagar gezogenen Kultur von Pellicularia sasakii infiziert und bei 28 - 3O0C sowie 100 # relativer Luftfeuchtigkeit aufgestellt.
5-8 Tage nach der Inokulation wird der Befall bei allen zur Zeit der Inokulation mit Piricularia oryzae vorhandenen Blättern in $> der unbehandelten, aber ebenfalls inokulierten Kontrollpflanzen bestimmt. Bei den mit Pellicularia sasakii infizierten Pflanzen wird der Befall nach der gleichen Zeit an den Blattecheiden ebenfalls im Verhältnis zur unbehandelten, aber infizierten Kontrolle bestimmt.
Le A 12 741 - 17 -
109336/1654
2007 79/,
0 bedeutet keinen Befall, 100 $> bedeutet, daß der Befall genau so hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 12 741 - 17a -
1 0 ; J ο / 1 6 5 A
2007 79/.
Tabelle
Piricularia(a)- und PelliculariaCb)-Test
Wirkstoff
Befall in $> des Befalls der
unbehandelten Kontrolle bei
einer Wirkstoffkonzentration (in fo) von
0.0,5 0.025
0.05 07025
Jl
(bekannt) 1 2 3 4 7 8
9 20
Le A 12
prot. 50
prot. 0 prot. 0 prot. 0 prot. 33 prot. 25 prot. 0 prot. 25 prot.
- 18 -
75
0 0
0 25
0 0
0
0
0 8
25 50
0
1OS, ■■·■/ 1 6 54
200/794 JtO
Heratellungebeispiele
Die erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen lassen sich in folgender Weise herstellen:
Beispiel 1
CH3-C-CH3
CH3
25,9 g (0,1 Mol) 1-Chlor-1,1-diphenyl-2,2,2-trimethyläthan vom Schmelzpunkt 670C werden in 200 ml Hexamethylphosphor= säuretriamid gelöst und mit 68 g (1 Mol) Imidazol 15 Stunden bei 1700C gerührt. Anschließend wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert, der Rückstand mit Wasser digeriert und abgesaugt. Nach Umkristallisieren aus der zwanzigfachen Menge Ligroin erhält man 19,4 g 1-Imidazolyl-(1)-1,1-bisphenyl-2,2,2-trimethyl-äthan vom Schmelzpunkt 1200C.
Die Ausbeute beträgt 67 # der Theorie.
Das Produkt läßt sich auch von der 1-Brom-Verbindung ausgehend darstellen.
In entsprechender Weise lassen sich die folgenden Verbindungen mit der allgemeinen Formel
Le A 12 741 - 19 -
ι u: ,· ι ΰ 5 k
herstellen;
Beispiel Kr. X
α—cifn
η A
Eigenschaften
Schmelzpunkt (0O)
4-Cl 4-F
3-01
4-Cl
4-CH,
3-CH,
ι /Γ\
-
4-CH5-S
0 /Η
1 rf V
tert.-O.Hg
tert.-C.Hg
tert.-C
tert.-
tert.-C4Hg Hydrochlorid, 170
Hydrochlorid, 1.81
tert.-O4Hg öl, η2* = 1,5683
150 - 153
85 - 86
Vv_ tert.-C4Hg Hydrochlorid, 140
Le A \2 - 20 -
8 36/1654
Beispiel Nr. X
η Α
Eigenschaften
Schmelzpunkt ( O)
2-CH
CH9. O I ^ CH- -CB
fcf} WAX/}
-CH,
-CH
112 110 122
Hydrochlorid, 141 Hydrochlorid, 195
Hydrochlorid,
117 - 119
80 - 83
Hydrochlorid,
247 - 249
CH,
Le A 12
- 21 -
1 0 9 ι- J υ / 1 6 5 A

Claims (1)

Pat ent ans prüche
1) Fungizides Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an N-Arylalkyl-imidazolen der Formel
R"
in welcher
R für aliphatische und cycloaliphatische Reste mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen steht,
R1, R" und R"1 für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl und Cycloalkyl mit jeweils "bis zu 6 Kohlenstoffatomen stehen,
A für gegebenenfalls substituiertes Aryl, Pyridyl, aliphatische oder cycloaliphatische Reste mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen steht,
X für Alkyl, Alkoxy, Alkylmercapto mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen, für Aryloxy und Phenyl, für elektronegative Reste und für basische. Reste steht und
η für eine Zahl von 0 bis 2 steht,
sowie den Salzen dieser Verbindungen.
net, daß man N-Aj^XalJcyl-ifltidazöTe''gemäß Anspruch 1 auf
Verwendung von JT-Arylalkyl-imidazolen gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Pilzen.
Le A 12 741 - 22 -
1 09836/165
Verfahren zur Herstellung von fungiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man N-Arylalkyl-imidazole gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
Le A 12 r+1 - 23 -
1 0 9 b - 0 / 1 B 5 4
DE19702007794 1970-02-20 1970-02-20 Fungizide Mittel Pending DE2007794A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702007794 DE2007794A1 (de) 1970-02-20 1970-02-20 Fungizide Mittel
CH101671A CH546536A (de) 1970-02-20 1971-01-22 Verwendung von imidazolen zur bekaempfung von pilzen.
IL7136058A IL36058A (en) 1970-02-20 1971-01-25 Fungicidal compositions containing n-aralkylimidazoles
BG16719A BG18821A3 (de) 1970-02-20 1971-02-03
TR16717A TR16717A (tr) 1970-02-20 1971-02-04 Mantar oeldueruecue terkipler
RO65859A RO59612A (de) 1970-02-20 1971-02-09
US00116291A US3769422A (en) 1970-02-20 1971-02-17 N-arylalkylimidazole fungicidal agents
NL7102111A NL7102111A (de) 1970-02-20 1971-02-17
FR7105815A FR2080672B1 (de) 1970-02-20 1971-02-19
ES388439A ES388439A1 (es) 1970-02-20 1971-02-19 Procedimiento para la obtencion de composiciones fungici- das.
BE763216A BE763216A (fr) 1970-02-20 1971-02-19 Nouvelle composition fongicide
HUBA2541A HU162526B (de) 1970-02-20 1971-02-19
GB22120/71A GB1287253A (en) 1970-02-20 1971-04-19 Fungicidal agents

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702007794 DE2007794A1 (de) 1970-02-20 1970-02-20 Fungizide Mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2007794A1 true DE2007794A1 (de) 1971-09-02

Family

ID=5762801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702007794 Pending DE2007794A1 (de) 1970-02-20 1970-02-20 Fungizide Mittel

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3769422A (de)
BE (1) BE763216A (de)
BG (1) BG18821A3 (de)
CH (1) CH546536A (de)
DE (1) DE2007794A1 (de)
ES (1) ES388439A1 (de)
FR (1) FR2080672B1 (de)
GB (1) GB1287253A (de)
HU (1) HU162526B (de)
IL (1) IL36058A (de)
NL (1) NL7102111A (de)
RO (1) RO59612A (de)
TR (1) TR16717A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2461406A1 (de) * 1974-12-24 1976-07-08 Bayer Ag Azolyl-(1)-methane und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE40911B1 (en) * 1974-04-11 1979-09-12 Schering Ag Imidazole derivatives and process for their manufacture
US4237158A (en) * 1975-02-05 1980-12-02 Rohm And Haas Company 1-Substituted aralkyl imidazoles and their use as fungicides
US4118461A (en) * 1975-12-18 1978-10-03 Rohm And Haas Company 1-Substituted aralkyl imidazoles
US4115578A (en) * 1975-12-18 1978-09-19 Rohm And Haas Company 1-Substituted aralkyl imidazoles
US4431815A (en) * 1977-08-26 1984-02-14 Burroughs Wellcome Co. 1-[3-(2,4-Dichlorophenyl)propyl]imidazole and salts thereof
DE2808086A1 (de) * 1978-02-24 1979-08-30 Bayer Ag Substituierte diphenyl-imidazolyl- methane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
HU188123B (en) * 1979-02-22 1986-03-28 The Wellcome Foundation Ltd,Gb Process for preparing new substituted imidazole derivatives and acid addition salts thereof
US4755526A (en) * 1984-06-18 1988-07-05 Eli Lilly And Company Method of inhibiting aromatase
US4978672A (en) * 1986-03-07 1990-12-18 Ciba-Geigy Corporation Alpha-heterocyclc substituted tolunitriles
US4937250A (en) * 1988-03-07 1990-06-26 Ciba-Geigy Corporation Alpha-heterocycle substituted tolunitriles
US4749713A (en) * 1986-03-07 1988-06-07 Ciba-Geigy Corporation Alpha-heterocycle substituted tolunitriles
US6297239B1 (en) 1997-10-08 2001-10-02 Merck & Co., Inc. Inhibitors of prenyl-protein transferase

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1908991B2 (de) * 1969-02-22 1977-05-26 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Alpha, alpha-disubstituierte n- benzylimidazole und deren salze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2461406A1 (de) * 1974-12-24 1976-07-08 Bayer Ag Azolyl-(1)-methane und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Also Published As

Publication number Publication date
ES388439A1 (es) 1974-01-16
FR2080672A1 (de) 1971-11-19
GB1287253A (en) 1972-08-31
HU162526B (de) 1973-03-28
TR16717A (tr) 1973-03-01
BG18821A3 (de) 1975-03-20
FR2080672B1 (de) 1975-02-21
US3769422A (en) 1973-10-30
NL7102111A (de) 1971-08-24
IL36058A0 (en) 1971-03-24
CH546536A (de) 1974-03-15
BE763216A (fr) 1971-08-19
RO59612A (de) 1976-06-15
IL36058A (en) 1974-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0061051B1 (de) Substituierte Triazolylmethyl-oxirane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Zwischenprodukte
DE2037610C3 (de)
DE2333354A1 (de) Imidazolyl-o,n-acetale sowie deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2007794A1 (de) Fungizide Mittel
DE1670976A1 (de) N-Trityl-imidazole
DE2325156A1 (de) Fungizide und mikrobizide mittel
DE2757113A1 (de) Imidazolylvinylaether und verfahren zu ihrer herstellung
DE2130030A1 (de) Fungizide und bakterizide Mittel
DE2547954C2 (de)
EP0000018A1 (de) Metallsalzkomplexe von 1-Phenyl-2-triazolyl-ethyl-Derivaten, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2407305C2 (de) Triphenyl-1,2,3-triazol-1-yl-methane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2201062A1 (de) N-alkoxycarbonyl- bzw. n-alkylthiocarbonyl-2-(2'-thienyl)-benzimidazole, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2702102A1 (de) N-azolylacetyl-n-phenyl-alaninester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE1964996A1 (de) 9-Azolyl-fluoren-9-carbonsaeure-Derivate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Regulierung des Pflanzenwachstums
DE2334352A1 (de) Im heterocyclus halogenierte triazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2502932C2 (de) Metallkomplexe von N-Trityl-azolen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2120861A1 (de) Fungizide Mittel
DE1767924A1 (de) 1-Phenyl-4,4-dialkyl-thiosemicarbazide
DE2126149A1 (en) Halo-salicylanilide derivs - with acaricidal and fungicidal activity
DE2022494A1 (de) Fungizide Mittel
DE1670705A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Phthalimiden
DE2328728A1 (de) Systemisch-fungizide mittel
DE2242785A1 (de) 1-alkylsulfonyl-2-trifluormethylbenzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitenmittel
DE1543604C3 (de)
DE1670976C3 (de) N-Trityl-imidazole