DE2007550A1 - Bauelement aus zwei oder mehreren Schichten - Google Patents

Bauelement aus zwei oder mehreren Schichten

Info

Publication number
DE2007550A1
DE2007550A1 DE19702007550 DE2007550A DE2007550A1 DE 2007550 A1 DE2007550 A1 DE 2007550A1 DE 19702007550 DE19702007550 DE 19702007550 DE 2007550 A DE2007550 A DE 2007550A DE 2007550 A1 DE2007550 A1 DE 2007550A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
component according
layers
layer
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702007550
Other languages
English (en)
Inventor
der Anmelder. E04c 1-66 ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2007550A1 publication Critical patent/DE2007550A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/541Joints substantially without separate connecting elements, e.g. jointing by inter-engagement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6104Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the overlapping ends of the slabs connected together
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/6112Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by clamping, e.g. friction, means on lateral surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6179Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions and recesses on each frontal surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • E04D3/357Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation comprising hollow cavities
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/361Connecting; Fastening by specially-profiled marginal portions of the slabs or sheets
    • E04D3/362Connecting; Fastening by specially-profiled marginal portions of the slabs or sheets by locking the edge of one slab or sheet within the profiled marginal portion of the adjacent slab or sheet, e.g. using separate connecting elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/40Slabs or sheets locally modified for auxiliary purposes, e.g. for resting on walls, for serving as guttering; Elements for particular purposes, e.g. ridge elements, specially designed for use in conjunction with slabs or sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

200755Q
Patentanwalt Dipl. Ing, H. J. Hübner 896O Kempten/Allßäu
Beethovenstfafle 13 (Haus d. Deutschen Bank)
18. 2, 19?»
Walter Brunner in Rankweil (Österreich.)'
Bauelement aus zwei oder mehreren Schichten
Die Erfindung bezieht sich, auf ein Bauelement aus zwei oder mehreren Schichten zur Errichtung von Verkleidungen, Abdeckungen und Y/änden, wobei jede einzelne Schichte desselben einen dichtend abgeschlossenen Belag bildet und die Schichten unter Erzeugung von in Neigungs- oder Längsrichtung des Bauelementes durchlaufenden Kanälen miteinander feat
HE 1731 6/ma/54
00083671488
verbunden sind.
Derartige Elemente wurden auch schon für die Dachdeckung herangezogen, da insbesondere die hohe Wärmedämmung beeindruckte. Es wurden dabei mehrfach Elemente mit Hohlräumen verwendet und solche, die aus Kunststoffen gefertigt waren.
Es ist bereits eine Ausführung bekannt, die als Verbunddämmplatte ausgeführt ist« Diese Ausführung eignet sich jedoch nur im Zusammenhang mit einer Betondecke. Eine direkt auf der Betondecke aufliegende, gewellte Schaumkunötstoffplatte dient durch beiderseitige Abdichtung als Dampfsperre. Eine ebene Schichte, die als tragende und begehbare Schichte dient, liegt über der Schaumkunststoffplatte und soll das Eindringen von Feuchtigkeit, Regenwasser, Schnee usw. verhindern. Wird nun aber diese tragende Schichte einmal verletzt, so kann die ganze !latte durch das Eindringen der Feuchtigkeit beschädigt werden. Es muß alυο stets sofort die betreffende Platte ausgewechselt werden, was nicht unerheblicher Mühe bedarf und somit nicht unwesentliche Kosten verursacht.
Es ist auch schon eine Ausführung bekannt, bei der an eich zwei Schichten vorgesehen sind, wobei die eine Schichte als
Q09836/U88
Unterhaut auf die Balken des Dachstuhles aufgebracht ist. Über dieser Dachhaut werden dann Kunststoffziegel aufgebracht«, Diese zweite Schicht aus Kunststoffziegeln wird dabei derart ausgeführt, daß der Anschein von einem normal mit gebrannten Ziegeln gedeckten Dach erweckt werden soll. Dies bringt aber gegenüber an sich bekannten Methoden überhaupt keine Vorteile mit der einzigen Ausnahme, daß diese
- ti
Ziegel aus Kunststoff gefertigt sind. Es ist allgemein üb- ™ lieh, auf die Dachsparren ein sogenanntes Unterdach aufzubringen, welches meist aus Hartfaserplatten gebildet wird« Auf■dieses Unterdach werden dann die Dachlatten aufgenagelt, ah denen dann die gebrannten Ziegel eingehängt werden. Die hier zitierte Entgegenhaltung weist außerdem wesentliche Nachteile gegenüber einem üblich gedeckten Dach auf. Ein wesentlicher Nachteil liegt darin, daß die Bauelemente (Kunststoffziegel) von oben her an den Dachsparren festgenagelt werden. Die Befestigungsteile (Nägel) sind daher der M Witterung ausgesetzt und werden schon nach relativ kurzer Zeit durchrosten. Es ist daher einerseits überhaupt kein Halt mehr für die Ziegel gegeben und andererseits wird der vom Regenwasser nach unten getragene Roste nicht gerade zum Verschönern einer Dachhaut beitragen«,
0 0 9836/ U88
Es sind ferner Ausführungen bekannt, die zwei parallel zueinander verlaufende Schichten vorsehen, zwischen denen eine Armierungsschicht eingebaut ist» Diese Ausführung sieht jedoch keine Möglichkeit zum dichten Aneinanderschließen mehrerer Bauelemente vor.
^ Die Erfindung hat sich nun zur Aufgabe gestellt, ein Bauelement der erwähnten Art zu schaffen, mit dem diese Nachteile vermieden werden können. Dies gelingt dadurch, daß die Randbereiche der Bauelemente mit Nuten, Ausnehmungen, Federn, Erhöhungen od. dglo versehen sind, wobei die Randbereiche mindestens je einer Schicht einander benachbarter Bauelemente einander übergreifen bzw. ineinander eingreifen.
Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung ist auch bei einer eventuellen Beschädigung der obersten Schichte keine G-efahr w gegeben, da die nächste Schichte einen für sich selbständig abdichtenden Belag bildet. Es ist dadurch kein Durchfeuchten und damit Faulen der Dachlatten bzw. Befestigungslatten möglich. Bei Verwendung der Bauelemente als Außen- oder Innenwände können Beschädigungen leicht ausgebessert werden bzw. es ergeben sich nicht gleich Kälteverluste und Verluste in der Schalldämmung, da stets nur eine Schichte beschädigt wird.
009836/U88
Durch die erfindungsgemäße Ausführung ist ein Verlegen dieser Bauelemente in Neigungen von 5 - 9o ohne Konstruktionsanderungen möglich.
Es kann durch die Verwendung eines derartigen Bauelementes sozusagen eine Doppelt- oder Mehrfacheindeekung bzwo -wand mit einer einzigen Ausfuhrungsform erreicht werden.
Durch die besondere Ausbildung der Handbereiche der Bauelemente ist eine absolute Dichtheit in einfachster Weise gewährleistete -■■■_.'
Weitere erfindungsgemäße Merkmale und besondere Vorteile werden in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnungen noch näher erläutert, doch soll die Erfindung nicht auf die gezeigten Beispiele beschränkt sein.
Es zeigen: die Pig. 1 bis 9 verschiedene Ausführungsmöglichkeiten mit den entsprechenden Stoßausführungen zwischen zwei Bauelementen. Pig. 1o einen Teil eines Bauelementes mit einem Schneehaken; Pig. 11 die Eindeckung eines Dachgiebels und Pig. 12 das erforderliche Verbindungsstück; Pigv 13 die Ausgestaltung eines Abschlußteiles; die Pig. 14, 15 und 16 Ausführungsbeispiele des Bauelementes; Pig. 17 eine ebene Verbindung zwischen zwei Bauelementen; Pig. 18 eine Eckverbin-
009836/1488
dung zwischen zwei Bauelementen; Fig. 19 die Verbindung von übereinander angeordneten, verschieden starken Bauelementen, wobei eine Baumdecke eingezogen ist; Fig. 2o die Verbindung zwischen zwei rechtwinklig aufeinanderstoßenden Wänden.
α Das Beispiel nach Fig» 1 zeigt ein Bauelement 1, 1· mit vier Schichten 2, 3, 4 und 5. Die einzelnen Schichten 2 bis 5 sind derart zueinander angeordnet, daß jeweils zwischen zwei Schichten mehrere in Längs- bzw„ Neigungsrichtung verlaufende Kanäle 6 gebildet werden.
Jede Schichte 2 bis 5 bildet für sich einen dichtend abgeschlossenen Belag. Die Schichten 2 und 5 liegen parallel zueinander und die Schichten 3 und 4 zeigen einen wellenförmigen Verlauf. Die ebenen Schichten 2 und 5 sind jeweils ™ an den ihnen zugewandten Wellenbergen befestigt, beispielsweise verklebt. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Bauelemente 1, 1· einstückig auszuführen, beispielsweise im Strangpreßverfahren bei der Fertigung aus Kunststoffen.
Die Bauelemente 1, 1' besitzen an ihren Handbereichen Erhöhungen 7 bogenförmigen Querschnittes, wobei die Erhöhung 7 des Bauelementes 1 diejenige des Bauelementes I1 über-
009836/1488
greift und damit eine Abdichtung schafft. Die gewellten Zwischenschichten .3 und 4 übergreifen sich ebenfalls, so daß jede Schichte für sich selbständig abgedichtet ist.
An der Stoßstelle der untersten Schichte 5 ist ein Auflager vorgesehen, das jedoch nicht unbedingt erforderlich ist.
Bei einer eventuellen Beschädigung der obersten Schichte eines Bauelementes bietet die nächste Schichte, welche ebenfalls einen geschlossenen Dachbelag darstellt, Schutz gegen ein Eindringen der Feuchtigkeit und des Wassers. Auch bei Zerstörung der zweiten Schichte ist noch keine Gefahr gegeben, da die dritte Schichte die Gewähr für ein einwandfreies Abfließen des Wassers und einen Schutz gegen das Eindringen von Feuchtigkeit bieteti So setzt sich das fort bis zur letzten Schichte. Bis es jedoch so weit ist, kann das betreffende Bauelement einmal ausgewechselt werden. Die Lebensdauer eines derartigen Bauelementes entspricht also je nach Anzahl der Schichten der entsprechend Vielfachen gegenüber jener einer einschichtigen Dachbelagsplatteo
Die Ausführung nach Fig. 2 sieht ein dreischichtiges Bauelement vor, bei dem zwei ebene äußere Schichten 9 und 1o
009838/1488
sowie eine innere gewellte Schichte 11 vorgesehen sind. Die seitliche Verbindung zwischen den einzelnen Schichten benachbarter Bauelemente erfolgt hier auf verschiedene Art und Weise. Die unterste Schichte 9 zeigt eine Nut-Feder-Verbindung. Die oberste Schichte des einen Bauelementes übergreift dieselbe des anderen Bauelementes, wobei zur Verstärkung der Stoßstelle die Zwischenschichte am einen Ende des Bauelementes mit der obersten parallel verläuft.
Die Fig. 3 und 4 zeigen Ausführungsbeispiele bei denen Zwischenschichten 12 bzw. 13 mit zinnen- bzw. zickzackförmigem Querschnitt eingebaut sind.
In Fig. 5 ist ein Beispiel ähnlich jenem nach Fig. 1 gezeigt, wobei jedoch lediglich eine gewellte Zwischenschichte 14 vorgesehen ist. Die Zwischenschichten einander benachbarter Platten übergreifen einander.
Fig. 6 zeigt einen Längsschnitt durch zwei Bauelemente an einer Stoßstelle. Daraus ist ersichtlich, daß die Zwischenschichten 15 über die innere und äußere Deckschichte 16, 17 vorstehen und somit eine gute Abdichtung geschaffen ist. Die Zwischenschichten 15 ragen somit zwischen die Deckschichten 16·, 17«
009836/U88
des nächsttieferliegenden Bauelementes· Um besonders sicher zu gehen, kann an der Stoßstelle der obersten Schichten 16, 16» ein Dichtungsmaterial 18 aufgetragen werden.
In den Hg0 7 bis 9 sind weitere Möglichkeiten zur Ausbildung der Stoßstellen zwischen zwei hintereinanderfolgenden Bauelementen gezeigt. -
Beim Beispiel nach Fig. 7 ist die Stoßstelle der Zwischenschichte 19 gleich gesetzt mit der Stoßstelle der untersten
Schichte 2o<, Die Stoßstelle der obersten Schichte 21 ist wiederum mit einem Dichtungsmaterial 22 Übergossen.
In Fig. 8 ist ein Beispiel gezeigt, das drei ebene Schichten 23, 24 und 25 aufweist, wobei jeweils eine beispielsweise gewellte Zwischenschichte 26, 27 eingefügt ist. Die Stoßstelle ist abgestuft ausgeführt, so daß jeweils unter einer Stoßstelle- eine volle Fläche liegt. ■
In Fig. 9 sind die äußersten Enden der ebenen Zwischenschichte 28 spitzwinkelig aufgebogen bzw. abgeknickt, wobei die Einzelelemente nach Art einer Zinkenverbindung im Holzbau ineinanderragen. Die aneinander anliegenden Flächen können miteinander verklebt werden,, so daß eine gute Abdichtung
009836/1488
- 1ο -
gewährleistet ist.
Figo 1o zeigt ein Beispiel eines Bauelementes, welches eine naseiiförmige Erhöhung 29 trägt, welche als Schneehaken dient. Es müssen also nicht nach der Eindeckung noch Schneehaken angebracht werden. Diese Erhöhungen können beispielsweise auf das Bauelement aufgeschweißt sein oder aus eii.em Stück mit diesem bestehen.
In den Fig. 11 und 12 ist ein Verbindungsstück 3o gezeigt, das zum dichten Abschließen eines Giebels bei einem Dach dient. Das Verbindungsstück 3o wird von zwei im wesentlichen U-förmigen, mit ihren offenen Seiten einander abgewandten Teilen 31, 31' gebildet, wobei die Querstege 32 der Teile 31, 31' in offenem Zustand (Fig. 12) einen spitzen winkel miteinander einschließen,, Wie aus der Fig. 11 ersichtlich ist, übergreifen die Teile 31, 31' beidseitig die oberen Enden der Bauelemente 33, 33Ό Durch das Verbindungsstück 3o ist eine sichere Abdichtung des Giebelteiles eines Daches gegeben. Bei Verkleidung von Wänden kann das Verbindungsstück auch als Eckstück Verwendung finden. Durch diese besondere Ausbildung des Verbindungsstückes 3o ist auch eine ausreichende Belüftung der Bauelemente gegeben.
009836/1488
Pig«, 15 stellt einen Seitenabschluß eines Daches dar„ Der mit einer bogenförmigen Erhöhung 34 versehene Bandbereich des Bauelementes 36 wird von einem im wesentlichen J-förmi-
gen Abschlußstück 35 umgriffen. Der gerade Teil des Abschluß Stückes wird an der Dachschalung befestigt. Dies bringt nicht nur einen wasserdichten sondern auch einen sturmsicheren seitlichen Dachabschluß.
■7. -7 , ;. ■ i
Die Pig. 14 bis 16 zeigen Ausführungsbeispiele von Bauelementen, bei denen die äußerste bzw. oberste Schichte 37 mit profilartigen Erhebungen 38 bzw. Vertiefungen versehen ist. Im Bereich der Erhöhungen 38 können Füllkörper 39 eingelassen sein. Durch diese Ausgestaltung der obersten. Schichte eines Bauelementes kann einerseits eine Rutschsicherung für den Schnee geschaffen werden und andererseits wird dadurch eine leicht und gefahrlos begehbare Fläche geschaffen. Bei der Verwendung der Bauelemente für Wände können die Erhebungen ^ und Vertiefungen, auch als Putzträger dienen, so daß keine weitere Schichte aufgebracht werden muß.
Die Pig. 17 bis 2o stellen verschiedene Möglichkeiten zur Verwendung der Bauelemente als Wandteile dar.
009836/1488
- 12 -
Fig« 17 zeigt eine Verbindung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bauelementen. An den Randbereichen der Bauelemente 39, 39! sind Nuten ausgebildet, in die Federn 4o rechteckigen Querschnittes eingeschoben sind. Selbstverständlich sind auch andere Querschnitte möglich, jedoch sollten die beiden Längsseiten parallel zueinander und zur Ebene des Bauelementes verlaufen. Die Federn sind beispielsweise mit den Bauelementen verklebt, so daß eine dauerhafte Verbindung entsteht. Selbstverständlich kann die Feder 4o als Voll- oder Hohlprofil ausgestaltet sein. Weiters könnte ein Füllkörper eingebracht werden«
Die Federn können teilbar ausgestaltet sein. Beispielsweise bei einer Verbindung zwischen zwei rechtwinklig aufeinandertreffenden Bauelementen 41, 42 kann die eine Hälfte 4o' der Feder 4o mit ihrem Rücken 43 an der obersten Schichte des Bauelementes 41 angeklebt oder sonst irgendwie befestigt werden. Das Bauelement 42 tenn dann aufgeschoben werden, wobei der gegenseitige Festsitz beispielsweise durch Verkleben erreicht werden kann.
Fig. 18 zeigt eine andere Anwendungsart einer Feder 4o und zwar bei einer Eckverbindung von Wand- oder Verkleidungs-
0 0 9836/U88
bauelementen. Am Randbereich, des einen Bauelementes 44 sind die äußeren ebenen Schichten rechtwinklig abgebogen,, wobei die abgewinkelten Teile 45, 45' gegeneinander gerichtet und versetzt zueinander angeordnet sind, so daß eine senkrecht zur Ebene des Bauelementes offene Nut entsteht. In diese Nut kann die Peder 4o eingeschoben werden, so daß daran anschließend ein Bauelement 46 befestigt werden kann, welches wiederum-stirnseitig eine Nut aufweist. W
Aus der Pig» 18 ist ferner ersichtlich, daß zwischen den Schichten 47 des Bauelementes 44 Füllkörper 48 eingebracht sind. Diese dienen zur Versteifung des Bauelementes. Um eine besonders hohe Tragfestigkeit der Bauelemente zu erreichen, kann zwischen diese Schichten Beton eingefüllt werden, wobei die Schichte 47 selbst als verlorene Schalung dienen« Selbstverständlich können auch noch Armierungen eingebracht werden. . ■ <■
Aus der Fig. 19 ist eine Ausbildung bei zwei übereinander befindlichen Geschossen ersichtlich. Auf das untere, dickere Bauelement 49 ist ein dünneres Bauelement 5o aufgesetzt. Am oberen bzw. unteren Randbereich der Bauelemente 49 und 5o sind Nuten ausgebildeto
-H-
Eine Feder 4o", welche durch Abtrennen eines Vierteilteiles aus einer ganzen Feder 40 (Fig. 17) gebildet ist, dient zur gegenseitigen Verbindung der Bauelemente 49 und 5o, wobei die aneinanderliegenden Teile der Feder 40" und der Bauelemente 4Sf 5o beispielsweise miteinander verklebt sind. Auf den vorspringenden Teil des Bauelementes kann eine Balkendecke 51 aufgelegt werden, die als Raumdecke und alsBoden zugleich dient»
Eine besondere Ausführungsform ist strichliert in Figo 19 eingezeichnet. Die Feder 4o"'wird nur an ihrer Breitseite aufgeschlitzt, wobei ein Teil dieser Seite entfernt wird. Dadurch ist es möglich, daß der obere Randbereich der Balkendecke teilweise in die Feder 40"' eingeschoben wirde Eine Befestigung kann dann mittels Nägeln 52, Schrauben oder durch Verklebung erfolgen.
Vorteilhaft ist, wenn die Feder als Hohlprofil ausgestaltet und teilbar ist„ Dadurch kann für alle Zusammensetzungsprobleme dieselbe Feder verwendet werden. Zweckmäßig wäre dabei vorzusehen, daß die Trennflächen entlang der Mittelachsen der Feder verlaufen.
009836/1488
Selbstveretänüliclx ist es auch möglich, ein Volxprofil anzuwenden. Bei der Ausführung nach J?i£,.. 19 ware ein L-förml- ^es Vο!!profil vorteilhaft. · ■ .
Die . erf indtm^s^emäßen/Bauelemente können aus gew stdritten Kunststoffen hergestellt werden und splittern daher nicht al, Die Konstruktionen;, des Baches und/oder Unterbaues können durch c-ie I-ev/ichtsverring.erunü gegenüber herkömmlichen Materialien einfae'her und daher billig er gestaltet werden. Die erfinduni 1;s-.,e]jiäiien Bauelemente sind einfach zu daher auch leicht und schnell zu verlegen.
Die üauelemente erfordern praktisch Keine Wartung, da kein Schutzanstrich _a.ngebx-acht. werden- muß una auch keine Undichti£ keiten auftreten können« äs ist daher auch möglieb, die Bauelemente für den Behälterbau zu verwenden.
Die erfindungsgemäßen Bauelemente Können den ästhetisciien ErfordexTiissen entsprechend in verschiedenen i'arben oder aber durchsciieinena aus .gestaltet werden», iiie Befestigung der Bauelemente auf 3aelifconstruktiönen kann durch STägel, Schrauben oder durch Yerklefoung erfolgen, Vtrobei. es als besonderer Vorteil·-der Brfindtiiig zu. selten hatj. daß die Befestigung an der ^unterstell Sehichte erfolgen kann und daher von außen nicht .sichtbar ist, wodt^rcii auch eine wösentliehe bessere Äbaiehtung gewährleistet: ist;, ■ ■ '"..'-...' .'.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1.)Bauelement aus zwei oder mehreren Schichten zur Errichtung von Verkleidungen, Abdeckungen und Wänden, wobei jede einzelne Schichte desselben einen dichtend abgeschlossenen Ä Belag bildet und die Schichten unter Erzeugung von in Neigungs- oder Längsrichtung des Bauelementes durchlaufenden Kanälen miteinander fest verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Randbereiche der Bauelemente mit Nuten, Ausnehmungen, Federn, Erhöhungen od. dgl. versehen sind, wobei die Randbereiche mindestens je einer Schicht einander benachbarter Bauelemente einander übergreifen bzw. ineinander eingreifen.
    2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ^P dieses einstückig gefertigt ist.
    3· Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede einzelne Schichte des einen Bauelementes mit jeder einzelnen Schichte des benachbarten Bauelementes einen dichten Abschluß bildet, wobei vorzugsweise die einzelnen Schichten benachbarter Bauelemente einander übergreifen.
    009836/1486
    4. Bauelement nach den Ansprüchen 1 bis 4» dadarch gekennzeichnet, daß die" Randbereiche der obersten Schichten desselben bogenförmig erhöht sind,
    5. Bauelement nach Anspruch 1 und einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet·, daß die Stoßstellen zwischen zwei Bauelementen an ihrer obersten Schichte mit einem Dichtungsmittel überstrichen sind (Fig. 6 bis 8).
    6β Bauelement nach Anspruch 1 und einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Schichten an den Randbereichen eines Bauelementes einen spitzen Winkel mit der Ebene.einer äußeren Schichte einschließen (Fig. 9).
    7. Bauelement nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die unterste Schicht des Bauelementes zumindest an einem Randbereich vorsteht zur Befestigung des Bauelementes am Gebälk, an einer V/and ode dgl«
    8. Bauelement nach Anspruch 1 und den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß an der obersten Schichte nasenförmige Erhöhungen ausgebildet sind (Fig. 1ο).
    0 098 38/1488
    9. Bauelement nach. Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein zwischen zwei in einem Winkel aneinanderstoßenden Bauelemente einbringbares Verbindungsstück.
    1o. Bauelement nach Anspruch 9,- dadurch gekennzeichnet, daß das
    Verbindungsstück aus zwei U-profilartigen, mit ihren offenen \' Seiten voneinander abgewandten und miteinander fest und ^W dichtend verbundenen Teilen gefertigt ist, wobei die mueratege der beiden U-profilartigen Teile des Verbindungsstückes einen spitzen Winkel miteinander einschließen (Fig. 11, 12)o
    11« Bauelement nach Anspruch 1 und einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein die freie Seite eines Abschlußelementes übergreifendes, im wesentlichen J-förmiges Abschlußteil (Fig. 13 ).
    12. Bauelement nach den Ansprüchen 1 und 9» dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei an ihren Bandbereichen Muten aufweisende Bauelemente Federn mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt einschiebbar sind. (Pig. 17 bis 2o).
    13. Bauelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn als Hohlprofile ausgestaltet sind und in zwei im wesentlichen U-förmige Profile trennbar sind (Fig. 2o).
    009836/U88
    14. Bauelement nach den Ansprüchen 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg eines U-förmigen Profiles an einer ebenen Schichte eines Bauelementes befestigt, beispielsweise verklebt ist (Pig. 2o).
    15. Bauelement nach den Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß von der Feder ein Teil,, beispielsweise ein
    Viertel, abtrennbar ist, wobei die Trennflächen entlang ^ der Mittelachsen der Feder verlaufen, so daß die Feder einen im wesentlichen L-förmigen Querschnitt aufweist (Fig» 19).
    16. Bauelement nach Anspruch 1 und einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Randbereich des Elementes die ebenen Schichten vorzugsweise rechtwinklig abgebogen, sind, wobei die abgewinkelten Teile gegeneinander gerichtet sind und in die Ebene des Bauelementes · hineinragen (Fig. 18). . A
    17. Bauelement nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die äußersten Schichten derselben mit profilartigen Erhebungen und/oder "Vertiefungen versehen sind (Fig. Η bis 16)· ·
    0.09836/14*8
    18. Bauelement nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einzelnen Schichten desselben Füllkörper eingebracht sind.
    Für Walter Brunner: Der Vertreter:
    060270
    009836/1488
DE19702007550 1969-02-25 1970-02-19 Bauelement aus zwei oder mehreren Schichten Pending DE2007550A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT189369A AT295101B (de) 1969-02-25 1969-02-25 Bauelement aus zwei oder mehreren Schichten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2007550A1 true DE2007550A1 (de) 1970-09-03

Family

ID=3523287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702007550 Pending DE2007550A1 (de) 1969-02-25 1970-02-19 Bauelement aus zwei oder mehreren Schichten

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT295101B (de)
CH (1) CH538024A (de)
DE (1) DE2007550A1 (de)
FR (1) FR2035711A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4006772A1 (de) * 1990-03-03 1991-09-05 Heinz Wacker Dacheindeckung aus mit ihren laengs- und querraendern einander ueberlappenden dacheindeckungsplatten
CN111535510A (zh) * 2020-04-12 2020-08-14 王业朋 一种建筑隔热板

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4006772A1 (de) * 1990-03-03 1991-09-05 Heinz Wacker Dacheindeckung aus mit ihren laengs- und querraendern einander ueberlappenden dacheindeckungsplatten
CN111535510A (zh) * 2020-04-12 2020-08-14 王业朋 一种建筑隔热板
CN111535510B (zh) * 2020-04-12 2021-08-13 山东斯蒙特新材料有限公司 一种建筑隔热板

Also Published As

Publication number Publication date
CH538024A (de) 1973-06-15
FR2035711A5 (de) 1970-12-18
AT295101B (de) 1971-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69901823T2 (de) Dichtungselement und rahmen für ein das dach durchdringendes bauelement
DE10262101B4 (de) Dämmstoffplatte
CH628385A5 (en) Heat-insulating inner cladding on a roof borne by rafters
DE7809335U1 (de) Ueberbrueckungselement
DE3410658A1 (de) Dachbauelement
DE2534903B2 (de) Raumzelle, z.B. Naßzelle, mit zusammengesetzten Wandteilen
DE2007550A1 (de) Bauelement aus zwei oder mehreren Schichten
DE2349710A1 (de) Waermegedaemmte dacheindeckung
DE1609416A1 (de) Leichtbaukonstruktion aus zusammenfuegbaren Platten
DE7720341U1 (de) Als baukonstruktionselement verwendbare platte
DE19535912C2 (de) Haus mit Giebelwänden und einem Satteldach
DE1658904A1 (de) Fertigbauteil sowie aus diesem zusammengesetztes Bauwerk
DE19728980C2 (de) Dachkonstruktion als Grundkonstruktion eine Dacheindeckung tragend sowie Trag- und Dämmelement
DE3238237A1 (de) Selbsttragendes vorgefertigtes bauelement fuer die herstellung von bedachungen
AT394227B (de) Vorsatzschale fuer waende, decken, daecher u. dgl. bauwerksteile
DE3318608C2 (de)
DE3418145A1 (de) Fassadenplatte sowie mit fassadenplatten hergestelltes wandelement
CH684422A5 (de) Verkleidung für senkrechte oder geneigte Aussenflächen von Gebäuden.
DE3809020C2 (de)
DE4237074C2 (de) Bausatz zum Erstellen einer Loggia
EP0116138B1 (de) Isolierung für eine Hartsteinbedachung
DE907691C (de) Tragende Bauplatte aus einzelnen, vorzugsweise rechteckigen Bauelementen, insbesondere zur Verwendung bei Daechern
AT392112B (de) Fertigdachkonstruktion
DE8806125U1 (de) Integrierbares Fassadenprofil oder Reliefplatte für Vollwärmeschutzsysteme
DE3725721C2 (de) Bausatz für wärmeisoliertes Dach