DE2007281A1 - Vorrichtung zur Abgabe von Nahrungsund Genußmitteln, insbesondere zur Abgabe von Getränken - Google Patents

Vorrichtung zur Abgabe von Nahrungsund Genußmitteln, insbesondere zur Abgabe von Getränken

Info

Publication number
DE2007281A1
DE2007281A1 DE19702007281 DE2007281A DE2007281A1 DE 2007281 A1 DE2007281 A1 DE 2007281A1 DE 19702007281 DE19702007281 DE 19702007281 DE 2007281 A DE2007281 A DE 2007281A DE 2007281 A1 DE2007281 A1 DE 2007281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
straw
dispensing device
beverage dispensing
food
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702007281
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Thomas Minneapolis Minn. Cornelius (V.St.A.). P B67d
Original Assignee
The Cornelius Company, Anoka, Minn. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by The Cornelius Company, Anoka, Minn. (V.St.A.) filed Critical The Cornelius Company, Anoka, Minn. (V.St.A.)
Publication of DE2007281A1 publication Critical patent/DE2007281A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F13/00Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs
    • G07F13/10Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs with associated dispensing of containers, e.g. cups or other articles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Beverage Vending Machines With Cups, And Gas Or Electricity Vending Machines (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

München - Paling Ernibirgcritraif« 19 Dipl.-Inc. Egon PrIn*
Dr.CK'.!Ki.y..issßi 2007281
Dipl.-Inc- jo;, '.üj LelMr
The Cornelius Company
2727 North Ferry Street
A η ο k a , Minnesota / T.StA.
Unser Zeichen: C 2752
Vorrichtung zur Abgabe von Nahrungs- Und Genußmitteln, insbesondere zur Abgabe von Getränken.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Abgabe von Nahrungs— und Genußmitteln und insbesondere auf eine Abgabevorrichtung, die zuerst einen Behälter abgibt und dann das Nahrungsmittel in diesen hinein abgibt.
Es ist eine Abgabevorrichtung für ein Hilfsmittel oder Hilfsgerät in der Abgabevorrichtung für das Nnhrungs- oder Genußmittel vorgesehen, um automatisch ein Hilfsgerät oder Hilfsmittel in einen Behälter einzugeben, der abgegeben wurde, wobei dann in diesen Behälter das Nahrung s- oder Genußmittel abgefüllt wird. Falls gewünscht, kann eine Eis-Abgabeyorrichtung, ebenfalls vorgesehen sein. Beim beschriebenen Ausführungsbeispiel ist das Hilfsmittel ein Strohhalm und das Nahrungs- und Genußmittel ist ein Getränk.
Es ist ein Ziel der Erfindung, eine Abgabevorrichtung für ein Nahrungs- und Genußmittel zu schaffen, die ebenfalls ein Hilfsgerät oder Hilfsmittel abgibt.
Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, eine Hilfsmit-" telabgabcyorrichtung in einer Abgabeeinrichtung für, ein
0 098 36/0160 s~
■ " ■ . Gei/E
BAD ORIGiNAl*
Nahrungs- oder Genußmittel in der Weise vorzusehen, daß das Hilfsmittel direkt in einen vorher abgegebenen Behälter eingegeben wird und zwar an der Abgabestation für das Nahrungs-oder Genußraittel.
Zahlreiche weitere Vorteile, Merkmale und zusätzliche Ziele der Erfindung sollen in der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung erläutert v/erden. Es zeigen:
Fig. i eine teilweise geschnittene und teilweise schema- w tische Seitenansicht einer gemäß der Erfindung
ausgebildeten Getränkeabgabevorrichtung
und
Fig. 2 eine Schaltung zur Steuerung der in Fig. 1 dar-
geste Uten Getränkeabgabevorrichtung.
^ie Grundgedanken der Erfindung sind insbesondere bei einer Abgabevorrichtung für Nahrungs- und Genußmittel anwendbar, wie beispielsweise bei einer Getränkeabgabevorrichtung, die allgemein mit 10 bezeichnet ist. Die Abgabe- oder Abfüllvorrichtung weist eine Becherabgabeinrichtung 11 auf, um einem Becher einer Abfüllstation 12 zuzuführen. Ferner ist eine Hilfsmittelabgabevorrichtung vorgesehen, wie beispielsweise eine ^trohhalmabgabevorrichtung 13, um einen Strohhalm in den Becher 14 an der Abfüllstation 12 abzugeben. Ferner ist eine Abfüll- oder Abgabeeinrichtung für ein Nahrungs- oder Genußmittel vorgesehen, welches hier die Form von Getränkczapfvcntilen 15, 16 hat, mit denen Getränke oder andere Nahrungs- oder Genußmittel in den Becher 14 an der Abfüllstation 12 abgegeben werden. Bei bestimmten Ausführ ungsformeη kann es vorteilhaft sein, daß die Abfülleinrichtung 10 einen Eisspender 17 aufweist, der derart ausgebildet und angeordnet ist, daß dieser Eis in den
0 0 9 8 3 6/0180 Becher
BAD ORIGINÄR
— «3 —
Becher 14 an' der ATd füll station 12 abgibt. Um die im vorstehenden erwähnten Funktionen zu steuern, ist eine Schaltung vorgesehen, die noch beschrieben werden soll.
Die Abfüll- oder Abgabevorrichtung 10 weist ein übliches Gehäuse 18 auf, welches eine vordere Tür 37 hat. Diese Tür37 trägt den Strohhalmspender 13, wobei die Abfüllstation 12 an dieser Tür 37 befestigt ist. Der Strohhalmspender 13 weist einen Tragflansch 38 auf, der über einer horizontalen Tragstange 39 sitzt, die an der Tür 37 befestigt ist.
Innerhalb des Gehäuses 18 ist die Becherabgabeeinrichtung 11 angeordnet, die den üblichen Aufbau haben kann. Der Auslaßdieser Einrichtung ist direkt oberhalb der Abfüllstation 12 angeordnet, V.'cnn die Becherabgabevorrichtung 11 betätigt wird, so gibt diese einen Becher ab und zwar einen Becher 14 durch das Ausladende oder das untere Ende hindurch. Dieser Becher wird von einer Becherrutsche 19 zu einer genauvorherbestimmten Stelle an der Abfüllstation 12 geführt und wird dabei gegen ein Kippen gehalten.
Jedes der Zapfventile 15 und IC ist mit einem Gctränkevorratsbehälter 20, 21 oder mit Vorratsbehältern 20, 21 für andere Nahrungs- oder Gcnußmittel verbunden. In der schemata sehen Darstellung ist angezeigt, daß es sich bei den Vorratsoinriehtungen um einen.sogenannten halbgefrorenen Vorrat handelt. Die Zapfventile 15 und 16 weisen im Innern elektrische Solenoide auf, mit denen diese Zapfventile wahlweise geöffnet oder geschlossen werden.
Der Strohhainspender 13 weist eine innere Kammer 22 auf, die zur Speicherung von TrinUstrohhalnen dient, die horizontal gespeichert werden, wobei diese Trinkstrohhalme durch einen nicht dargestellten, elektrisch gesteuerten
009836/OieO Mechanisnus
BADORlGlNAt'
Mechanism!s abgegeben werden. Ein derartiger horizontaler Strohhalm ist im Augenblick der Abgabe durch die gestrichelte Linie 23 veranschaulicht. Das Auslaßende des Strohhalnspc:idcrs 13 ist Kit dem oberen Ende einer Strohhalmführung 24 verbunden und wie dar gestellt schlägt das linke Ende des Strohhalms 23 zuerst auf die Führung oder Rutsche auf j '.rührend das rechte Ende des Strohhains 23 nach unten kippen lcann und dadurch kann der Strohhain in Längsrichtung nach unten und seitwärts in einen trichterartigen Abschnitt 25 gleiten und gelangt in einen vollständig geschlossenen Rohrabschnitt 26. Das untere Ende oder der Auslaß dieses Rohrabschnitts 26 ist so gerichtet, daß der Strohhain seitwärts direkt in den Becher 14 abgegeben wird, Das untere Ende 40 der Führung 24 liegt oberhalb und außerhalb des Randes des Eechers 12 und oberhalb des Auslasses 41 des Zapfventils 15.
In ähnlicher V.'eise ist das untere Ende des Eisspenders 17 mit einer Führung 27 verschen, die zum Becher 14 führt, wie die Zapfventile ■ 15
Der Becher 14, der vollständig leer ist, wird zuerst abge geben, roηach die verschiedenen anderen Abgabe- und Fülleinrichtungen in der richtigen Reihenfolge betätigt werden und zwar für eine entsprechende Zeitdauer, un eine gewünschte Füllung des Bechers 14 zu erhalten.
Die Schaltung, mit der die beschriebene Getränkeabgabevorrichtung IO betätigt wird, ist schenntisch in Fig. 2 dargestellt.
Ein -uünzmechanisrcus 28 oder eine andere Zahleinrichtung 2S wird durch eine entsprechende Eingabe betätigt und betätigt seiner(ihrer)seits einen Guthabcnraechanismus 29.
Wenn
009836/0160
um
BAD ORIGINAL
Wenn ein ausreichendes Guthaben im Guthabenraeclianisinus 29 registriert ist, wird einer von den iTcIIJschaltern 30, 31 oder werden die beiden Wahlschalter 30, -31 betätigt dies bewirkt die Abgabe des gewünschten Getränks oder die Abgabe anderer Nahrungs- und Genußmittel durch eines der Zapfventile 15, 16. Sine derartige Abgabe wird ferner durch einen Zeitgeber 32 gesteuert, der zur Steuerung der drei Spender 11, 13 und 17 mit diesen verbunden ist und der zur Steuerung der Zapfventile 15, 16 init diesel! verbunden ist. Um sicher zu sein, daß der abgegebene Strohhalm nicht aus dem Becher durch das einströmende Getränk herausgestoßen wird, ist es insbesondere für ziemlich viskose Getränke von Bedeutung, daß der Zeitgeber 32 den Strohhalmspender 13 derart betätigt, daß der Strohhalm abgegeben wird, ehe der Becher 14 durch eines der Zapfventile 15,^ 16 um mehr als die Hälfte gefüllt ist.
Im Betrieb b.s:^rkt der Münzmechanismus 28 eine Betätigung des Guthaben- oder Kreditmechanismus 29 und dieser gibt eine Spannung über eine Leitung 33 an einen gemeinsamen Anschluß des Wahlschalters 30 ab. Der Wählschalter 30" und der Wahlschalter 31 können beide Doppelhub-Einpolschalter sein«, Die Leitung ,33 ist mit dem gemeinsamen Anschluß verbunden und der normalerweise geschlossene Kontakt ist über eine Leitung 33a mit dem gemeinsamen Anschluß des Wahlschalters 31 verbunden, der über eine Leitung 33b mit weiteren Wahlschaltern verbunden sein kann. Bei einer Betätigung des Wahlschalters 30 wird der normalerweise offene Kontakt geschlossen, um eineiKreis von der Leitung 33 zu einer Leitung 34 zu schließen, die zum Zeitgeber 32 führt. Wenn der Wahlschalter 31 geschlossen ist, wird dessen normalerweise offener Kontakt mit der Leitung 33,-33.a verbunden, um eine Spannung der Leitung 35 zuzuführen, die zum Zeitgeber 32 führt. Di0 Leitungen 34,
.35
009836/01β0
BADORKaINAL
35 sind Schaltern zugeordnet, die zu den Zapfventilen 15, 16 führen. Die Leitungen 35, 34 sind ferner mit dem Zeitgeber 32 in einer üblichen Weise verbunden, um den Betrieb dieses Zeitgebers 32 auszulösen, der eine Anzahl von Steuerkreisen aufweist. Zuerst wird die Becherabgabeeinrichtung Ii eingeschaltet, um den Becher 14 abzugeben. Danaoli wird in einer gewünschten Reihenfolge der Strohhaliuspender 13 betätigt, der Eisspender. 17 und eines der Zapfventile 15, IG wird dann für eine vorbestiminte Zeitdauer betätigt, un die richtige Menge abzugeben. Der Zeitig geber 32 führt ein Signal über eine Leitung 36 zum Guthaben-oder Kreditmechanismus 29 zurück, um das Guthaben zu löschen, welches verwendet wurde, um die Auswahl an dem Auswahlschalter 30 oder 31 durchzuführen.
*.'<'enn lediglich eine Art eines ^ahrungs- oder Genußmittels abgegeben werden soll, können die Ausyrahlschaltcr 30, und der Kredit- oder Guthabennechanismus 29 fortgelassen werden und in diesem Fall wird direkt durch den Einwurf dor Münze oder eine andere Zahlung, anstatt einer Einschaltung des Kreditmechanisnus 29, der Zeitgeber 32 eingeschaltet.
f Wenn das Nahrungs- oder Genußmittel, welches abgegeben wird, wäßrig ist, so wird der Strohhalmspender oder der HilfsKittelspender 13 vorzugsweise erst gegen Ende der Abgabe des Nahrungs- oder Genußnittels betätigt, beispielsweise genau bei Beendigung einer derartigen Abfüllung. Dann wird der Eisspender betätigt. In Abhängigkeit von der Zeitkonstante eines jeden Spenders und der Zapfventile kann der Zeitgeber derart kompensiert sein, daß das gewünschte Endergebnis erreicht wird.
Für einen Betrieb nit maximaler Präzision sollte der Strohhalnitrichter 26 den Strohhalm gegen die gegenüber-
009836/0180 lleKende
BAD ORIGINAL
W f ^™
liegende vrandung des Bechers 14 richten, anstatt gegen
den Boden tics Bechers 14. ^enn ein Strohhalm derart geführt v,-ird, daß dieser direkt auf den Boden des Bechers aufprallt, kann es vorkommen, daß ein Strohhal« aus dem Becher he raus springt".
Es können Abänderungen vorgenomir.en vrerden, die im Rahmen der Erfindung liegen.".
Patentansprüche
009836/0160
BAD ORIGINAL

Claims (21)

  1. tentansprüche
    (1/ Getränkeabgabevorrichtung;, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Abgabe eines Behälters in. eine Füll— ntr-tioiij eitle Einrichtung zur Abgabe eines Strohhalms in Con abgegebenen Behälter an. der Füllstation und Einrichtungen zur Abgabe eines Getränks in diesen Behälter.
  2. 2. Getränkeabgabevorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Einrichtungen zur Abgabe von Eis in den abgegebenen üehälter.
  3. 3. Getränkeabgabevorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Strohhalmabgabevorrichtung eine Führung auf-.reist, die einen abgegebenen Strohhalm aufnimmt und diesen zur Abgabestation hin führt.
  4. λ. Getränkeabgabevorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine zveite Einrichtung zur Abgabe eines zweiten Getränks in den Behälter und zwei vrahlschaltcr, die derart geschaltet sind, daß das Getränk, welches abgegeben werden soll, auswählbar ict.
  5. 5. Getränkeabgabevorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Zeitgeber, der den Betrieb sowohl der Abgabeeinrichtungen .als r.uch der Abfülleinrichtungen steuert.
  6. 6. Getränkeabgabevorrichtung nach Anspruch δ, dadurch gekennzeichnet·, ca3 der Zeitgeber eine derartige Einstellungaufweist, daß die Abgabe des Strohhains erfolgt, ehe die Hälfte des Getränkes in den Becher eingefüllt ist.
  7. 7. ^etränkeabgabevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, 6.PS; der Zeitgeber eine derartige Einstellung hat. da" die Abgabe des Strohhalms gegen Ende der Abgabe des betrunken in den Behälter erfolgt.
    009836/0160 -^-
  8. 8. Getränkeabgabevorrichtung nach Anspruch 7 Λ gelasnnzeichnet durch Einrichtungen zur Abgabe von Eis in den abgegebenen Behälter, vrobei diese Ei sab.gabee inrieh tirag durch den Zeitgeber gesteuert wird, uii das Eis abzugeben, nachdem der Strohhalm abgegeben ist.
  9. 9. Vorrichtung zur Abgabe eines Uahrungs- oder Genußmittels, gekennzeichnet durch Einrichtungen zur Abgabe eines Behälters an eine Abgabestation, Einrichtungen zur Abgabe eines Hilfsmittels oder Hilfsgeräte in den abgegebenen Behälter an dieser Station und Einrichtungen, um das Nahrungs- oder Genußmittel in den Behälter abzugeben.
  10. 10. Abgabevorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch
    einen Geldkreditmechanisnus und Einrichtungen, die auf diesen Kreöitniechanismus ansprechen, um sowohl die Abgabeeinrichtungen als auch die Abfülleinrichtungen zu steuern.
  11. 11. Verfahren zur Abgabe eines Nahrungs- oder Genußmittels, " dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorrat an Behälters gebildet wird, daß ein getrennter Vorrat an Hilfsmitteln oder Hilfsgeräten gebildet wird, daß ein Behälter an eine Abgahestation abgegeben wird* daß ein Hilfsmittel in den Behälter an der Abgabestation eingegeben wird und daß das Nahrungs- oder Genußmittel in den Behälter abgefüllt wird.
  12. 12.. Verfahren nach Anspruch ii, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabe des Nahrungs- oder Genußmittels nach der Abgabe des Hilfsgeräts erfolgt.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsmittel Strohhalme sind und daß das jiahrungs- oder Genußnittel ein Getränk ist.
  14. 14. Uotränkeabgabevorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Tür, die an dieser Vorrichtung montiert ist,
    009836/0160
    einen BAD ORIGINAL
    - ίο -
    einen Becherträger, der von dieser Tür an der Abgabentation getragen *rird, wobei der Strohhalmspender ebenfalls durch diese Tür getragen wird.
  15. 15. Getränkeabgabevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung den Strohhalm derart führt-, daß dieser gegen eine Wandung des Behälters oberhalb des Bodens schlägt. *"■
  16. 15. Getränkeabgabevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß diese Führung vollständig die Bewegungsbahn des Strohhalms bis zu ihrem Auslaß hin umschließt.
  17. 17. Getränkeabgabevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung oberhalb und seitlich außerhalb des Raur.s angeordnet ist, der vom Behälter an der Abgabestation eingenommen v/ird.
  18. 18. Getränkeabgabevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß der Führung oberhalb des Auslasses der Abiüllemrichtungen angeordnet ist.
  19. 19. Getränkeabgabevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabeeinrichtungen die Strohhalme in einer horizontalen Lage speichern und in einer horizontalen Lage abgeben und daß die Führung den Strohhalm kippt uiui diesen in Längsrichtung unter Einwirkung der Schwerkraft nach unten in den Behälter abgibt.
  20. 20. Getränkeabgabevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß der Behälterabgabevorrichtung in wesentlichen direkt oberhalb der Abfüllstation angeordnet ist und daß der Strohhalmspender seitlich von dieser angeordnet ist und daß die Führung seitlich zum Behälter hin gerichtet ist.
    009836/0160 21.
    BAD ORIGINAL
    - ii -
  21. 21. Getränkcabgabevorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen GeIdgüthaben- oder Krcditir.echanisnus und Einrichtungen, clic auf diesen Kreditnechanismus ansprechen, un sovroh! die -Abgabccirirlchtungen als auch die Abiüllcin-. richtunccn zu steuern.
    009836/0160
    BAD ORIGINAL
    Leerseite
DE19702007281 1969-02-19 1970-02-18 Vorrichtung zur Abgabe von Nahrungsund Genußmitteln, insbesondere zur Abgabe von Getränken Pending DE2007281A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80042169A 1969-02-19 1969-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2007281A1 true DE2007281A1 (de) 1970-09-03

Family

ID=25178337

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7005650U Expired DE7005650U (de) 1969-02-19 1970-02-18 Vorrichtung zur abgabe von nahrungs- und genussmitteln, insbesondere zur abgabe von getraenken.
DE19702007281 Pending DE2007281A1 (de) 1969-02-19 1970-02-18 Vorrichtung zur Abgabe von Nahrungsund Genußmitteln, insbesondere zur Abgabe von Getränken

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7005650U Expired DE7005650U (de) 1969-02-19 1970-02-18 Vorrichtung zur abgabe von nahrungs- und genussmitteln, insbesondere zur abgabe von getraenken.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3587918A (de)
CA (1) CA928264A (de)
DE (2) DE7005650U (de)
ES (1) ES376664A1 (de)
FR (1) FR2035631A5 (de)
GB (1) GB1254266A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4645093A (en) * 1984-11-23 1987-02-24 Richard F. Kriz Vending apparatus for vending individual servings of ice cream
US4962866A (en) * 1988-11-04 1990-10-16 The Coca-Cola Company Non-attended, self-service cup vender
US5685435A (en) * 1995-05-08 1997-11-11 Mars Incorporated Method and apparatus for automatic bulk vending
US5873167A (en) * 1997-08-06 1999-02-23 Mason; Grady R. Condiment utensil
WO2013116203A1 (en) * 2012-01-30 2013-08-08 Pepsico, Inc. Merchandise dispensing system
ITBG20130003A1 (it) * 2013-01-23 2014-07-24 Schaller Roman Dispositivo automatico di preparazione di una bevanda del tipo bubble tea

Also Published As

Publication number Publication date
US3587918A (en) 1971-06-28
ES376664A1 (es) 1972-05-16
FR2035631A5 (de) 1970-12-18
GB1254266A (en) 1971-11-17
DE7005650U (de) 1973-06-07
CA928264A (en) 1973-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT410377B (de) Getränkeausgabevorrichtung
DE1813318C3 (de) Zeitgesteuerte Dosiervorrichtung für flüssige Medien aus festen und elastischen Behältern
DE2151066A1 (de) Maschine zum Herstellen von Eiskrem
DE2007281A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Nahrungsund Genußmitteln, insbesondere zur Abgabe von Getränken
AT381482B (de) Vorrichtung zum bereiten und portionsweisen ausgeben von mischgetraenken
WO1992002446A1 (de) Zapfvorrichtung für getränke
DE3208569A1 (de) Ausgabegeraet fuer aus einem nicht trinkfertigen fruchtsaft-konzentrat und frischwasser gemischten fruchtsaft
DE1292327B (de) Maschine zur Abgabe von Getraenken
EP0418926B1 (de) Vorrichtung zur dosierten Ausgabe von Flüssigkeiten aus einem Vorratsbehälter
DE3942258C2 (de)
DE2523918A1 (de) Vorrichtung zum dosieren und mischen von kosmetikprodukten
DE19953107A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur rationierten oder ad libitum-Mehrkomponentenfütterung von Tieren, insbesondere von Schweinen
DE2308337A1 (de) Grossvolumige ausgabevorrichtung
DE1532663C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten und Austragen von Misch getranken
DE3814837A1 (de) Vorrichtung zum dosieren von softeis
DE3601823A1 (de) Einrichtung zur bereitung von getraenken in einem selbstverkaufsautomaten
AT404126B (de) Portioniereinrichtung zur portionsweisen abgabe von flüssigkeiten aus flaschen
DE2845479A1 (de) Geraet zur wiederbefuellung von zweikammer-presspack-spraydosen
DE3409665A1 (de) Verfahren zum herstellen und ausgeben von getraenken
DE102020213083A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines rieselfähigen Produkts für die Verwendung in einem Getränkezubereitungsautomat
DE9315460U1 (de) Automat für das Abfüllen von flüssigen Nahrungsmitteln
DE9310354U1 (de) Wandhalterung mit Querstange zum Aufhängen genormter Behälter mit aufschraubbarem Granulatdosierer- oder Tablettenspender
DE102020126333A1 (de) Lagersystem für mit Kohlendioxid befüllbare Behälter
EP3951729A1 (de) Lagersystem für mit kohlendioxid befüllbare behälter zum kauf von gefüllten und zur rückgabe von leeren behältern
AT224290B (de) Automatische Ausgabeeinrichtung für trinkfertigen Kaffee