DE2006742C3 - Vorrichtung zum Aushöhlen von Zitrusfriichten u.dgl - Google Patents

Vorrichtung zum Aushöhlen von Zitrusfriichten u.dgl

Info

Publication number
DE2006742C3
DE2006742C3 DE2006742A DE2006742A DE2006742C3 DE 2006742 C3 DE2006742 C3 DE 2006742C3 DE 2006742 A DE2006742 A DE 2006742A DE 2006742 A DE2006742 A DE 2006742A DE 2006742 C3 DE2006742 C3 DE 2006742C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting tool
carrier
fruit
halves
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2006742A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2006742B2 (de
DE2006742A1 (de
Inventor
Pierre Neuilly Sur Seine Collet (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR6904077A external-priority patent/FR2032103A5/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2006742A1 publication Critical patent/DE2006742A1/de
Publication of DE2006742B2 publication Critical patent/DE2006742B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2006742C3 publication Critical patent/DE2006742C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N4/00Machines for stoning fruit or removing seed-containing sections from fruit, characterised by their stoning or removing device
    • A23N4/12Machines for stoning fruit or removing seed-containing sections from fruit, characterised by their stoning or removing device for coring fruit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J19/00Household machines for straining foodstuffs; Household implements for mashing or straining foodstuffs
    • A47J19/02Citrus fruit squeezers; Other fruit juice extracting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der US-PS 31 48 764 ist bereits eine Vorrichtung zur Aufteilung des Fruchtfleisches von Zitrusfrüchten bekannt, wobei die Frucht selbst durch zwei aufeinander zu bewegliche Preßformhälften während des Bearbeitungsvorganges im Fruchtinneren festgehalten wird.
Die Preßformhälften sind dabei um die Längsachse eines röhrenförmigen Trägers drehbar, um einzelnen Bearbeitungsstationen zugeführt zu werden. Diese Vorrichtung ist in ihrem Aufbau sehr aufwendig und daher nur für industrielle Zwecke zu verwenden.
Aus der US-PS 25 03 097 ist auch bereits ein Schneidwerkzeug zum Aushöhlen von Zitrusfrüchten bekannt, bei dem sternförmig angeordnete Messersegmente axial in eine halbierte Frucht eingeführt werden. ίο Anschließend wird ein aus einer entsprechenden Anzahl greiferförmiger Segmente bestehendes Aushöhlwerkzeug an die Frucht angesetzt, wobei sich die greiferförmigen Segmente zur Werkzeugachse hin aufeinander zu bewegen und dadurch das Fruchtfleisch von der Schale trennen.
Abgesehen davon, daß auch diese Vorrichtung in ihrem Aufbau sehr aufwendig ist, ist auch der Aushöhlvorgang bei dieser Vorrichtung umständlich. Die Früchte müssen nämlich zunächst halbiert, dann getrennt und schließlich muß eine Fruchthälfte umgedreht werden, um das Schneid- und Aushöhlwerkzeug einführen zu können.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, die bekannte Vorrichtung dahingehend zu verbessern, daß sie einfacher in ihrem Aufbau und ihrer Wirkungsweise ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in an sich bekannter Weise der Fruchthalter zwei gemeinsam um die Längsachse eines röhrenförmigen Trägers drehbare, aufeinander zu bewegliche Preßformhälften aufweist; daß die Preßformhälften axial gleitbar am Träger angebracht sind; daß eine drehfeste, jedoch mit dem Preßformträger axial bewegliche Klinge in der Drehbewegungsbahn unterhalb der Preßformhälften zum Abschneiden der Fruchtkappe angeordnet ist und daß das Schneidwerkzeug rotierbar in der Axialbewegungsbahn der Preßformhälften angebracht ist, wobei die Messer jeweils in sich gegliedert und mittels der Schneidewerkzeugbetätigungseinrichtung zum Einfahren in die Kappenöffnung und zum Aushöhlen der Frucht im Durchmesser veränderlich sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf die Vorrichtung zum Aushöhlen von Zitrusfrüchten ;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A' der F i g. 1;
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie ß-ß'der Fig. 1, wobei sich die Preßformhälften in der unteren Lage befinden und das Schneidwerkzeug geöffnet ist;
Fig.4 einen Führungsschlitz im Träger, der eine geführte Dreh- und Axialbewegung der Preßformhälften gewährleistet, und
F i g. 5 das Schneidewerkzeug wobei die linke Hälfte des Werkzeugs im geöffneten Zustand die rechte Hälfte in geschlossenem Zustand dargestellt ist.
Die Vorrichtung weist 2wei bewegliche Preßformhälften 1 und 2 auf, die beide an einem Preßformhalter 3 befestigt sind. Dieser Preßformhalter 3 besteht aus zwei mit einer Bohrung versehenen Teilen, in denen vor ihrer Verbindung ein Nocken 4 gelagert ist Der Preßformhalter 3 besitzt außerdem zwei Ringe mit Selbstschmierung, die die Drehung sowie die senkrechte Verschiebung auf einem röhrenförmigen Träger 5 gewährleisten. Dieser Träger 5 ist an einer Platte 6, die mit Stützbeinen versehen ist, angebracht.
Die Preßform besteht aus zwei Preßformhälften 1 und 2, wobei eine Preßformhäifte 2 feststehend am
Preßformträger 3' angebracht ist und die andere Preßformhälfte 1 bezüglich der festen Preßformhälfte 2 beweglich ist. Die bewegliche Preßformiiälfte I stützt sich dabei über Federn 13 an einem Schieber 12 ab. Der Schieber 12 weist einen Stift 24 auf, der mit einem Nocken 4 zusammenwirkt, der den Schieber 12 und damit die bewegliche Preßformhälfte 1 steuert.
Der Nocken 4 weist einen Führungsstift 7 auf und ist auf dem röhrenförmigen Träger 5 gleitbar, jedoch drehfest angeordnet. Der Preßformhalter 3 ist mit einem Zapfen 10 versehen, der in einen im Träger 5 vorgesehenen Führungsschlitz 11 eingreift, der ihm und damit dem Preßformhalter 3 eine Drehung um ungefähr 105° um die Längsachse des Trägers 5 und eine axiale Verschiebung entlang des Trägers 5 erlaubt.
Unter dem Preßformhalter ist an einem Messerträger !6 eine flache Klinge 8 und eine Schürze 9 drehfest, jedoch axial gleitbar am Träger 5 angebrat: ht.
Der Zapfen 10 des Preßformhalters 3 greift in einen Antriebsschaft 19 ein, der von einer Feder 30, die die Aufwärtsbewegung des Preßformträgers 3 erleichtert, gehalten, axial beweglich im Träger 5 angeordnet ist und über einen darunter angeordneten Kipphebel 14 auf einen Stößel 17 einwirkt. Der Stößel 17 ist unter einem axial bewegbaren Kolben 18 angeordnet und wirkt bei seiner Bewegung auf diesen ein.
Fig. 5 zeigt das Schneidewerkzeug 15, wobei die Messer 23 im rechten Teil im abgewinkelten Zustand zum Einfahren in die Kappenöffnung und im linken Teil im Schneidzustand zum Aushöhlen der Frucht dargestellt sind. Diese Messer 23 bestehen aus je zwei mit ihrem einen Ende im Punkt 29 aneinander und mit ihrem anderen Ende am Ende der Schneidwerkzeugachse bzw. an einem Schaft 25 eines axial beweglichen Kolbens 18 angelenkten Messerhälften 23;/ und 236.
Der Aushöhlungsvorgang verläuft folgendermaßen: Man legt eine Frucht zwischen die Preßformhälften 1 und 2 und hält sie mit der Hand fest, wobei der Preßformträger 3 mit den Preßformhälften I, 2 gedreht wird. Da der Nocken 4 drehfest angeordnet ist, gleitet der Stift 24 des Schiebers 12 über die Nockenfläche hinweg, wodurch infolge der Wirkung der Federn 13 die bewegliche Preßformhälfte 1 sich der festen Preßformhälfte 2 annähen und so die Frucht kräftig festhält. Dieser Vorgang vollzieht sich während einer Drehung von ungefähr 15°.
Die Drehung der Preßformhälften 1, T. mit dem Preßformträger 3 wird dann weitergeführt, wobei die Preßformhälften I, 2 über die drehfest angeordnete Klinge 8 hinweggeführt werden, wobei die über die Preßformhälften 1, 2 hervorstehende Fruchtkappe abgeschnitten wird.
Nach erfolgter Drehbewegung des Preßfomträgers 3 mit den Preßformhälften 1, 2 werden diese entlang des Trägers 5 nach unten bewegt, wobei der Messerträger 16 und damit die Klinge 8 und die Schürze 9 mitgenommen werden. Die Frucht wird dadurch an das sich drehende Schneidewerkzeug 15 herangeführt und dieses dringt dann durch die durch das Abschneiden der Fruchtkappe erzeugte öffnung in die Frucht ein, wobei das Schneidwerkzeug 15 die in Fig.5 rechte Seite dargestellte geschlossene Form aufweist. Die Messer 23 beschreiben in diesem geschlossenen Zustand mit ihren Außenkanten ein Ellipsoid dessen kleiner Durchmesser gleich oder etwas kleiner ist als der Durchmesser der an der Frucht erzeugten Kappenöffnung.
Die Axialbewegung des Preßformhalters 3 wird über den Zapfen 10, der in dem Schlitz U gleitet und in den Antriebsschaft 19 eingreift, auf diesen übertragen. Der Antriebsschaft 19 drückt dadurch auf ein Ende des Kipphebels 14, dessen anderes Ende seinerseits auf den Stößel 17 einwirkt, der in umgekehrter Richtung eine Axialbewegung des Kolbens 18 bewirkt.
Der Kolben 18 bewegt dadurch die an seinem Schaft 25 angelenkten Enden der Messerhälften 23/jnach oben. Da die anderen Messerhälften 23a mit ihrem einen Ende am Ende 28 der Schneidewerkzeugachse angelenkt sind, werden die Anlenkpunkte aneinander angenähert, wodruch die im Punkt 29 aneinander angelenkten Enden der Messerhälften 23a, 236 nach außen gedrückt werden und die Messer ?3 die in der linken Hälfte der F i g. 5 dargestellte Form annehmen.
Im geöffneten Zustand beschreiben die Messer 23 im Inneren der Frucht einen vollkommenen Kreis (Sphäroid). Das von den Messern 23 ausgehöhlte Fruchtfleisch und der Saft fallen in den Behälter 20 auf die Zentrifugenplatte 26, um dann durch die knieförmige Auslauföffnung 27 nach Cabgeführt zu werden.
Nach dem Aushöhlen der Frucht wird der Preßformhalter 3 mit den die Fruchtschale haltenden Preßformhälften 2,3 wieder nach oben gebracht, um 105° gedreht und kommt wieder in die Ausgangsstellung zurück. Der Stift 15 des Schiebers 12 läuft entlang der Nockenfläche des Nockens 4, was die Öffnung der Preßformhälfte 1 zur Folge hat und die Fruchtschale fällt herunter oder wird durch irgendein System aufgefangen. Nun kann sich derselbe Vorgang wiederholen.
Der Antriebsschaft 19 besitzt einen einstellbaren Kopf 21, wodurch eine sehr genaue Einstellung der öffnung der Messer 23 des Schneidewerkzeuges 15 ermöglicht wird, damit eine Durchlöcherung der Fruchtschale vermieden wird. Weiterhin kann dieser einstellbare Kopf 21 auch eine teilweise Spreizung der Messer 23 bewirken, was dann nicht mehr eine kreisförmige, sondern eine eiförmige Leerung bewirkt, die für das Aushöhlen von Zitronen notwendig ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Aushöhlen von Zitrusfrüchten und dergleichen, mit einem aus zumindest zwei Messern bestehenden Schneidewerkzeug, einer Schneidewerkzeugbetätigungseinrichtung und mit einem Fruchthalter, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise der Fruchthalter zwei gemeinsam um die Längsachse eines röhrenförmigen Trägers (5) drehbare, aufeinander zu bewegliche Preßformhälften (1,2) aufweist; daß die Preßformhälften (1, 2) axial gleitbar am Träger (5) angebracht sind;
daß eine drehfeste, jedoch mit dem Preßformträger (3) axial bewegliche Klinge (8) in der Drehbewegungsbahn unterhalb der Preßformhälften /1, 2) zum Abschneiden der Fruchtkappe angeordnet ist und daß das Schneidwerkzeug (15) rotierbar in der Axialbewegungsbahn der Preßformhälften (1, 2) angebracht ist, wobei die Messer (23) jeweils in sich gegliedert und mittels der Schneidwerkzeugbetätigungseinrichtung (17, 14, 19) zum Einfahren in die Kappenöffnung und zum Aushöhlen der Frucht im Durchmesser veränderlich sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Schließbewegung der Preßformhälften (1,2) ein Nocken (4) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (4) feststehend angeordnet ist und ein Schieber (12) betätigt, der mil einer beweglichen Preßformhälfte (2) kraftschlüssig verbunden und über Federn (13) an dieser abgestützt ist, und daß der PreBformträgcr (3) einen Zapfen (10) aufweist, der gleitbar in einer NuI (11) des Trägers (5) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (23) aus je zwei mit ihrem einen Erde aneinander angelenkten und mit ihrem anderen Ende am Ende der Schneidewerkzeugachse bzw. an einem Schaft (25) eines axial verschiebbaren Kolbens (18) angelenkten Messerhälften (23a, 23ty bestehen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidewerkzeug-Betätigungseinrichtung (17, 14, 19) einen im röhrenförmigen Träger (5) angeordneten und mit dem Preßformträger (3) axial bewegbaren Antriebsschaft (19), einen den Kolben (18) des Schneidewerkzeuges (15) betätigenden Stößel (17) und einen zwischen diesen angeordneten Kipphebel (14) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Schneidewerkzeug eine Zentrifugenplatte (26) angeordnet ist, die in einem Behälter (20) mit schrägem Boden und mit einer Auslauföffnung (27) eingeschlossen ist.
DE2006742A 1969-02-17 1970-02-14 Vorrichtung zum Aushöhlen von Zitrusfriichten u.dgl Expired DE2006742C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6904077A FR2032103A5 (en) 1969-02-17 1969-02-17 Fruit pulp extractor
DE2121016A DE2121016C3 (de) 1969-02-17 1971-04-29 Vorrichtung zum Aushöhlen von Früchten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2006742A1 DE2006742A1 (de) 1970-11-05
DE2006742B2 DE2006742B2 (de) 1979-10-04
DE2006742C3 true DE2006742C3 (de) 1980-06-12

Family

ID=33453368

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2006742A Expired DE2006742C3 (de) 1969-02-17 1970-02-14 Vorrichtung zum Aushöhlen von Zitrusfriichten u.dgl
DE2121016A Expired DE2121016C3 (de) 1969-02-17 1971-04-29 Vorrichtung zum Aushöhlen von Früchten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2121016A Expired DE2121016C3 (de) 1969-02-17 1971-04-29 Vorrichtung zum Aushöhlen von Früchten

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2006742C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4848632A (de) * 1971-10-19 1973-07-10
EP2116141A1 (de) * 2008-05-08 2009-11-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung zum Extrahieren von Saft aus einem Obst- oder Gemüseteil und Druckelement zur Verwendung in dieser Vorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2503097A (en) * 1948-11-17 1950-04-04 John H Chavez Grapefruit cutter
US3148764A (en) * 1958-04-23 1964-09-15 Jr Ralph Polk Fruit clamping mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE2006742B2 (de) 1979-10-04
DE2121016C3 (de) 1981-06-19
DE2006742A1 (de) 1970-11-05
DE2121016B2 (de) 1980-10-30
DE2121016A1 (de) 1972-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69100248T2 (de) Schälmaschine für Früchte.
DE2243901B2 (de) Vorrichtung zum halten und verschliessen eines gefuellten beutels
DE2006742C3 (de) Vorrichtung zum Aushöhlen von Zitrusfriichten u.dgl
DE2061337C2 (de) Vorrichtung zum Köpfen und Entschwänzen von Früchten
DE624420C (de) Vorrichtung zur Herstellung des Kopfverschlusses der gefuellten Packung bei Fuell- und Schliessmaschinen
DE237689C (de)
DE812041C (de) Aufschnittschneidemaschine
DE1782898C3 (de) Vorrichtung zum Schälen von Früchten mit zwei Vertiefungen
DE2315287C3 (de) Einrichtung zum axialen Verschieben und Drehen eines sternförmigen Werkzeugträgers in einer Presse
DE547201C (de) Mit schrittweise geschalteten Foerdermitteln und einem Stoessel ausgeruestete Vorrichtung zum Einbringen der Drahtschraubenstuecke in die Federringhuelsen
DE248496C (de)
DE473751C (de) Schaelmaschine fuer Kartoffeln, AEpfel o. dgl.
DE634018C (de) Aufschnittschneidemaschine mit im Schneidguthalter im Abstand voneinander vorgesehenen Rollen o. dgl.
AT103069B (de) Maschine zur Aufbereitung von Strohhalmen.
DE826841C (de) Aufschnittschneidmaschine
DE483565C (de) Sternsemmel-Kerbmaschine
DE204782C (de)
DE1023191B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen ueberzogener Tabletten
DE1176983B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bonbons
DE742098C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Monatsbinden u. dgl.
DE2324861A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden eines teils eines materialstranges
DE702853C (de) Korkschneidemaschine
DE556391C (de) Buechsenverschliessmaschine
DE1253505B (de) Verfahren und Einrichtung zum Entkernen von Steinfruechten und zum Unterscheiden undTrennen der entkernten von den nichtentkernten Fruechten
DE1627519C (de) Wendezangentrager an einer Presse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8381 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER