DE1110239B - Koordinatenschalteranordnung - Google Patents

Koordinatenschalteranordnung

Info

Publication number
DE1110239B
DE1110239B DEI11196A DEI0011196A DE1110239B DE 1110239 B DE1110239 B DE 1110239B DE I11196 A DEI11196 A DE I11196A DE I0011196 A DEI0011196 A DE I0011196A DE 1110239 B DE1110239 B DE 1110239B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch arrangement
arrangement according
selection
contacts
coordinate switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI11196A
Other languages
English (en)
Inventor
George F Mccarthy
Adrion N Gulnick
William Hatton
Leslie B Haigh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US532719A external-priority patent/US2942069A/en
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE1110239B publication Critical patent/DE1110239B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H67/00Electrically-operated selector switches
    • H01H67/22Switches without multi-position wipers
    • H01H67/26Co-ordinate-type selector switches not having relays at cross-points but involving mechanical movement, e.g. cross-bar switch, code-bar switch

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Audible And Visible Signals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Koordinatenschalteranordnung, bei der in Zeilen angeordnete und vielfachgeschaltete feste Kontakte und in koordinatenmäßig kreuzenden Spalten angeordnete und vorzugsweise vielfachgeschaltete bewegliche Gegenkontakte vorgesehen sind, die in den Kreuzungspunkten jeweils zweier Zeilen und Spalten vier verschiedene Kontaktsätze bilden, von denen jeweils einer bestimmt und betätigt wird durch aufeinanderfolgende Betätigung jeweils eines von zwei den betreffenden beiden Zeilen bzw. Spalten des betreffenden Kreuzungspunktes individuell zugeordneten Auswahl- bzw. Durchschaltemagneten für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen.
Es sind Schalter dieser Art bekannt, deren bewegliehe Gegenkontakte durch besondere Kontaktfedern gebildet werden, die entweder auf besonderen Trägem oder auf den Vielfachschienen selbst befestigt sind oder die durch einen Stanzvorgang als lappen- oder zungenförmige Ansätze der in diesem Falle aus elastischem Material bestehenden Vielfachschienen selbst gewonnen werden. Bei all diesen Anordnungen ist der Aufbau des Vielfaches aber zu aufwendig und zu teuer. Es ist weiterhin bei Koordinatenschaltern dieser Art bekannt, die Vielfachleitungen in Form von gedruckten Schaltungsplatten auszuführen. Die Platten mit den gedruckten Vielfachleitungen werden übereinandergeschichtet und weisen auf der einen Seite in den Stromlaufbahnen verstärkte Stellen auf, die sich für die Kontaktgabe der Betätigungs- oder Auswahlglieder eignen. Der Aufbau dieser gebündelten Vielfachleiterplatten zu einem Koordinatenschalter ist dabei so ausgeführt, daß jeweils nur zu einem Vielfachplattenpaket in einer Richtung wirkende Betätigungs- oder Auswahlglieder zugeordnet sind. Dieser Aufbau eines Koordinatenschalters aber benötigt sehr viel Raum bei weniger erzielbaren Kreuzungspunkten.
Es sind weiterhin auch Einstelleinrichtungen an Koordinatenschaltern bekannt, wie z. B. Stangen und Markierfedern, die durch dementsprechende Antriebssysteme in zwei verschiedene Richtungen geschwenkt werden. Diese Einstelleinrichtungen sind zwar so aufgebaut, daß sie in zwei verschiedenen Richtungen schwenkbar sind, also im Betätigungsfalle eine untere und obere Grenzlage einnehmen, sie sind aber kontaktgebend auf eine Vielfachanordnung beschränkt, und es ist mit diesen Einstelleinrichtungen nicht möglich, mit einem Markierglied zu gleicher Zeit in zwei Vielfacheinrichtungen kontaktgebend einzugreifen.
Es ist weiterhin eine Wähleinrichtung mit gekreuz-Koordinatenschalteranordnung
Anmelder:
International Standard Electric Corporation, New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Ciaessen, Patentanwalt, Stuttgart-Zuffenhausen, Hellmuth-Hirth-Str. 42
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 19. Januar, 6. September und 4. Oktober 1955
George F.McCarthy, Teaneck, N. J., Adrion N. Gulnick, Palisades Park, N. J., William Hatton, South Orange, N. J.,
und Leslie B. Haigh, West Orange, N. J. (V. St. A.), sind als Erfinder genannt worden
ten Antriebsgliedern bekannt, die an den Kreuzungspunkten jeweils zweier Zeilen, und Spalten vier verschiedene Kontaktsätze bilden, von denen jeweils einer bestimmt und betätigt wird durch aufeinanderfolgende Betätigung jeweils eines von zwei den betreffenden beiden Zeilen bzw. Spalten des betreffenden Kreuzungspunktes individuell zugeordneten Auswahl- bzw. Durchschaltemagneten. Je nachdem, ob der eine oder andere Durchschaltemagnet betätigt wird, wird von den beiden gleichzeitig markierten Kontaktsätzen entweder der obere oder der untere durchgeschaltet. Diese Anordnung einer Wähleinrichtung stellt aber nur eine Schaltungsanordnung bzw. eine prinzipielle Ausführungsform dar, die keine konstruktiven Einzelheiten erkennen läßt. Aus diesem Grunde kann über die Zweckmäßigkeit der konstruktiven Form bzw. deren raummäßiger Platzbedarf keine Aussage gemacht werden. Da jedoch für diese Wähleinrichtung mehrere über das ganze System sich erstreckende und sich kreuzende Antriebsglieder oder Wellen verwendet werden, muß daraus gefolgert werden, daß diese Anordnung fertigungsmäßig sehr aufwendig und teuer ist.
Die Anordnung nach der Erfindung hat gegenüber den bekannten Anordnungen von Koordinatenschaltern, deren Antriebseinrichtung oder Vielfachleitungen die Vorteile, daß sie eine bedeutende räumliche
109 620/107
1 HO 239
3 4
und aufwandsmäßige Ersparnis erzielt, da sie die Fig. 8 vergrößert einen Teil des Mittelteiles gemäß
Möglichkeit bietet, durch die doppelte Ausnützung Fig. 2,
der jeweils zwischen den Platten angeordneten Ein- Fig. 9 einen Schnitt 5-5 gemäß Fig. 4,
Stellvorrichtung bei angenähert gleichem Raumbedarf Fig. 10 vergrößert eine Querschnittansicht eines in
und materiellem Aufwand die Zahl der Schaltpunkte 5 Fig. 5 gezeigten Streifens,
zu verdoppeln, und daß das Kontaktfeld sehr billig Fig. 11,12 ein anderes Betätigungsglied von der
hergestellt werden kann, indem weder einzeln ange- Breit- bzw. Stirnseite her gesehen,
brachte noch aus den Vielfachstreif en herausgestanzte Der Koordinatenschalter enthält zwei flache Kon-
Kontaktfedern Verwendung finden. taktvielfachanordnungen oder Träger 1 α und 1 b
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, io (Fig. 1, 2), die Rücken an Rücken zueinander angedaß die festen Kontakte mit ihren Vielfachleitern und ordnet sind, wobei zwischen ihnen eine Markierdie beweglichen Kontakte mit ihren Vielfachstreifen in einrichtung 46 bis 49 liegt. Jeder flache Träger entan sich bekannter Weise koordinatenmäßig auf tafel- hält einen Rahmen 2 (Fig. 2) und zwei tafelförmige förmigen Trägern angeordnet sind, daß zwei solche Isolierstoffplatten oder -karten 3 und 4. Die Karte 3 Träger mit ihren Rückseiten gegeneinander derart 15 enthält gedruckte Vielfachleiter 5 (Fig. 3), welche im angeordnet sind, daß die beiden Spalten jedes Spal- wesentlichen waagerecht verlaufen und an den stirntenpaares auf den beiden Trägern jeweils einander seitigen Enden der flachen Träger in Anschlußgegenüberliegen, und daß an sich bekannte, je einem klemmenleisten 6 und 7 enden. Die Vielfachleiter 5 auf Zeilenpaar individuell zugeordnete, um ihre Längs- der Karte 3 können auf verschiedene Weise nach der achse verschwenkbare Auswahlstangen mit Markier- 20 bekannten Metalldrucktechnik hergestellt sein. Sie fingern zwischen den beiden Trägern derart ange- sind dabei so angeordnet, daß sie querschlitzförmige ordnet sind, daß jeder Markierfinger infolge waage- Kartendurchbrüche 8 (Öffnungen) umgehen, durch balkenartiger Ausbildung bei Verschwenkung der die Markierfinger 9 hindurchragen können. Die Auswahlstangen gleichzeitig zwei Kontaktsätze eines Karte 4 (Fig. 3) wird auf die Vielfachleiter 5 der Spaltenpaares markiert, von denen der eine im einen 25 Karte 3 aufgelegt und enthält Gruppen von festen Träger liegt, während der andere im anderen Träger Kontakten 11,12,13 und 14 (Fig. 3), von welchen diagonal gegenüberliegt. jeder durch eine Verbindungsklemme 10 α mit der
Die Ausscheidung zwischen den beiden auf den entsprechenden Schaltstelle der Vielfachleiters verbeiden Trägern jeweils gleichzeitig markierten Kon- bunden ist. Jede solche Kontaktgruppe ist in einer taktsätzen erfolgt durch Betätigung desjenigen Beta- 30 gegen die Waagerechte schräggeneigten Linie angetigungs- oder Durchschalteorgans, das der gewünsch- ordnet und bildet mit den darüber- und darunterten Spalte des auf die beiden Träger verteilten Spal- liegenden benachbarten Kontaktgruppen eine senktenpaares individuell zugeordnet ist. Den einzelnen rechte Spalte auf der Karte. Die flache Kontaktoberfesten Kontakten sind jeweils deren Vielfachleiter fläche der festen Kontakte ist vorzugsweise mit kreuzende, leitende bandförmige Vielfachstreifen aus 35 Nickel überzogen oder mit Rhodium plattiert. In elastischem Material als Gegenkontakte zugeordnet, dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist jede Kontaktdie durch kreuzungspunktindividuelle Betätigungs- gruppe vieradrig ausgebildet, aber jede Gruppe kann glieder an der jeweils gewünschten Stelle gegen die ohne weiteres mehr oder weniger als vier Adern dieser zugeordneten festen Kontakte angedrückt wer- aufweisen.
den. Die Vielfachleiter der festen Kontakte sind als 40 Der Koordinatenschalter kann beispielsweise so gedruckte Vielfachleiter ausgebildet, die auf einer ausgeführt werden, daß die Kontaktgruppen auf jetafelförmigen Isolierstoffplatte oder Karte aufgebracht dem Träger in zehn waagerechten Zeilen nebeneinsind. Die festen Kontakte sind auf einer tafelförmigen ander angeordnet sind und daß jede Zeile Verbin-Isolierstoffplatte oder Karte angeordnet, die mit der dung zu senkrecht kreuzenden Kontakteinheiten 15 Karte mit den zugeordneten Vielfachleitern rückseitig 45 (Fig. 2, 9) hat. Jede solche Kontakteinheit 15 hat ein zusammengelegt und elektrisch leitend zu einer Ein- Gehäuse mit Längswänden 16 und 17 (Fig. 6, 9), heit verbunden ist. Die bandförmigen Vielfachstrei- Stirnwänden 18 und 19 (Fig. 2) an dem unteren bzw. fen der beweglichen Gegenkontakte sind an den Kon- oberen Ende sowie außen eine Deckplatte 20 (Fig. 2, taktstellen zur Kontaktgabe jeweils mit vorstehenden 6 und 9). Die Bodenseite des Gehäuses ist zur Mar-Teilen versehen. Die elastischen Vielfachstreifen sind 50 kiereinrichtung hin offen, so daß es eine senkrechte der Länge nach abschnittsweise zwischen den kontakt- Spalte von festen Kontaktgruppen abdeckt, wenn es gebenden Stellen geschlitzt. auf den Träger 1 α bzw. 1 b in Fig. 1 aufgesetzt ist.
Die Einzelheiten der Erfindung werden unter Zu- Die offene Seite hat zwischen den einzelnen Kon-
hilfenahme der ein Ausführungsbeispiel darstellenden taktgruppen liegende isolierende Abstützelemente 21 Figuren näher erläutert. Hierbei zeigt 55 und 22 (Fig. 5). Jeder Kontaktgruppe ist ein Betäti-
Fig. 1 einen Koordinatenschalter für Fernmelde-, gungsglied 23 (Fig. 5, 6) zugeordnet, welches durch insbesondere Fernsprechanlagen mit zwei gemäß der an den Seitenwänden 16 und 17 (Fig. 6) anliegende Erfindung angeordneten Trägern, von oben gesehen, Rippen 24 und 25 (Fig. 6) geführt ist. Das Betäti-
Fig. 2 den Koordinatenschalter im Schnitt (2-2, gungsglied 23 besteht aus einem längsgeschlitzten gemäß Fig. 3), von der Stirnseite her gesehen, 60 Hohlzylinder 26 mit einem Stift 27, welcher durch
Fig. 3 einen flachen Kontaktfeldträger, eine Öffnung 28 der Deckplatte 20 hindurchragt. Das
Fig. 4 vergrößert einen Schalterabschnitt 4-4 im Betätigungsglied trägt eine elastische Auflage 29, vorMittelteil des in Fig. 2 gezeigten flachen Kontakt- zugsweise aus Silikon, um die Kontaktstreifen anzufeldes, drücken. Eine andere Ausführungsmöglichkeit für das
Fig. 5 einen Schnitt 5-5 gemäß Fig. 4, 65 Betätigungsglied 23 bzw. die elastische Auflage 29 ist
Fig. 6 einen Schnitt 6-6 gemäß Fig. 5, in Fig. 8 dargestellt, wo die elastische Auflage 29
Fig. 7 einen Schalterabschnitt 4-4 des Mittelteiles nicht in einem längsgeschlitzten Hohlzylinder (26 in aus Fig. 2, Fig. 6) befestigt, sondern selbst mit einem Längs-
5 6
schutz versehen und auf einen an die Stelle des Hohl- wahlfeder zwischen Teile 43 α und 43 b eingeklemmt, Zylinders (26 in Fig. 6) tretenden Ansatz 26 a ge- während das andere Ende 42 b eine begrenzte Beschoben ist. weglichkeit an der Stelle 43 c (Fig. 5) hat. Die Ruhe-
Jede Kontakteinheit 15 (Fig. 3) ist mit vier den lage der Auswahlfeder ist in Fig. 4 und 5 mit 45 festen Kontakten 11 bis 14 der Kontakteinheit 15 5 bezeichnet, während mit 42 in Fig. 2, 4 und 5 Ausentsprechenden Vielfachstreifen 30, 31, 32 und 33 wahlfedern in ihrer Stellung nach ihrer Betätigung ausgerüstet. Jeder Vielfachstreifen ist durch ein ent- durch einen Markierfinger 9 bezeichnet sind. Es ist sprechendes Werkzeug vorgeformt und an seinen aus der Koordinatenschaltertechnik weiterhin be-Enden an Abschnitten 34 (Fig. 2) der Stirnwände 18 kannt, daß zuerst der Markierfinger 9 betätigt wer- und 19 (Fig. 2) befestigt. Der Vielfachstreifen, wel- 10 den muß, um die eine oder andere der Auswahlcher sich über die isolierenden Abstützelemente 21, federn in eine solche Stellung zu bringen, daß sie 22 abstützt (Fig. 5), erstreckt sich über alle Kontakt- unter bzw. vor die Nase 41 des zugeordneten Betägruppen der Kontakteinheit 15. Jeder dieser Viel- tigungsgliedes 23 zu liegen kommt. Der nächste fachstreifen ist an seinen Enden mit U-förmigen Schaltvorgang besteht darin, daß die senkrechte Be-Teilen 35 (Fig. 2) versehen, die deren Biegsamkeit 15 tätigungsschiene 43, welche nach innen gegen das erhöhen. Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, haben die bewegliche Ende 42 b der betätigten Auswahlfeder Vielfachstreifen Anschlußfahnen 36 und 37, welche 42 schwenkt, auf diese Weise das Betätigungsglied 23 in Isolierstoffteilen 38 und 39 (Fig. 2) eingebettet sind. gegen die Kontakte drückt und diese wirksam wer-
Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, sind auf jeden den läßt. Diese beiden Schaltvorgänge, nämlich der flachen Träger 1 α bzw. 1 b beispielsweise jeweils zehn 20 Markier- und der Betätigungsvorgang, werden durch Zeilen übereinander mit je zehn Kontaktgruppen und Elektromagnete bewirkt. Die jeweils an einer waagezehn Kontakteinheiten 15 mit elastischen Vielfach- rechten Auswahlstange 46 befestigten Markierfinger 9 streifen 30 bis 33 vorgesehen. Jede Kontakteinheit (Fig. 2) können entweder durch einen Auswahlma-15 umfaßt also zehn Betätigungsglieder 23 und jede gneten 48 oder 49 über einen Anker 47 verschwenkt Zeile zehn Gruppen von festen Kontakten 11 bis 14. 25 werden. Die waagerechte Auswahlstange 46 ist in Dies ergibt eine Auswahlmöglichkeit zwischen hun- Lagern 51 und 52 (Fig. 1, 3) gelagert. Wie in Fig. 2 dert verschiedenen Schaltstellen je Träger zwischen gezeigt ist, hat der Auswahlmagnet 48 den gemeinden zehn Sätzen von waagerechten Vielfachleitern 5 samen Anker 47 angezogen. Hierdurch wird der dar- und den Vielfachstreifen 30 bis 33 jeder der zehn gestellte Auswahlfinger 9 rechts nach unten, B, bzw. Kontakteinheiten 15. Die flachen Träger la, Ib kön- 30 links nach oben, A, bewegt, wobei er die Auswahlnen auch ein kleineres oder größeres Fassungsver- feder 42 (Fig. 5) auf die Nase 41 des Betätigungsmögen von Schaltstellen haben. Die waagerecht an- gliedes 23 einschwenkt. Wenn jedoch der Auswahlgeordneten Vielfachleiter 5, über die die festen Kon- magnet 49 den Anker 47 anzieht, so wird der Austakte 11 bis 14 des Vielfachfeldes an die Anschluß- wahlfinger 9 entgegengesetzt bewegt und macht die klemmenleisten 6 und 7 angeschlossen sind, sind auch 35 Auswahlfeder 45 wirksam. Jeder waagerechten Ausgruppenweise schaltbar. In Fig. 3 ist eine solche wahlstange 46 sind ein die Ruhestellung kennzeich-Gruppenaufteilung gezeigt, wobei die Vielfachleiter 5 nender Kontakt 53 (Fig. 3) und eine Rückstellfeder beispielsweise bei 40, also zwischen der zweiten und 54 zugeordnet, welche durch einen Arm 55 der Ausdritten Einheit einfach geschnitten sind. Bei einer wahlstange 46 betätigt werden. Die senkrechte Betasolchen Gruppenaufteilung führen zwanzig Schalt- 4° tigungsschiene 43 ist in dem Rahmen 2 des Trästellen zu der Anschlußklemmenleiste6 und die übri- gersla, Ib in Lagern56 und 57 (Fig. 2 und 3) gen achtzig zu der Anschlußklemmenleiste 7. Es be- gelagert. Jede der Betätigungsschienen 43 ist mit stehen auch Möglichkeiten für eine Gruppenauftei- einem Anker 58 versehen, der zu einem Durchhang 40/60 oder 50/50 durch entsprechendes Schnei- schaltemagnet 59 gehört. Durch diesen wird die Beden der Vielfachleiter. 45 tätigungsschiene 43 im Uhrzeigersinn verschwenkt,
Wie bereits erwähnt, ist jedes Betätigungsglied 23 wie aus Fig. 3 und 6 zu ersehen ist, um dasjenige (Fig. 2 bzw. 5) mit einem Stift 27 versehen, welcher Betätigungsglied 23 wirksam werden zu lassen, weldurch eine der Öffnungen 28 in der Deckplatte 20 dies durch einen Markierfinger 9 gekennzeichnet ist. jeder Kontakteinheit 15 hindurchragt. Der ringför- Jeder der Vielfachstreifen 30 bis 33 (Fig. 6) ist mige Spalt zwischen dem Stift und der Öffnung ist 50 mit länglichen Schlitzen versehen, um die Streifen gering, so daß nur eine geringe Möglichkeit für Staub- elastischer zu machen und um sie mit paarweise anablagerung innerhalb der Kontakteinheiten 15 be- geordneten, unabhängigen Doppelkontakten auszusteht. Der Stift 27 hat eine Nase 41, so daß er durch bilden. Zwei solcher Kontakte sind in Fig. 6 mit 60 eine Auswahlfeder 42, 45 erfaßt werden kann (Fig. 4 und 61 bezeichnet. Der Vielfachstreifen ist zwischen bis 6). Die Auswahlfeder 42, 45 ist an einer senk- 55 diesen einzelkontaktgebenden Teilen durch einen rechten Betätigungsschiene 43 befestigt und Vorzugs- Schlitz 62 geteilt. In gleicher Weise kann es von weise schraubenförmig. Es ist auch möglich, andere Vorteil sein, das U-förmige Teil 35 (Fig. 2) der Viel-Formen zu wählen, sofern den Anforderungen hin- fachstreifen mit einem Schlitz zu versehen, wie in sichtlich Elastizität und Festigkeit Rechnung getra- Fig. 3 bei 63 gezeigt ist. Diese Vielfachstreifen begen wird. Beispielsweise kann der Auswahlfeder 42 60 stehen vorzugsweise aus Kupfer oder Messing und auch die aus Fig. 7 ersichtliche Form gegeben wer- sind an der Kontaktseite mit Nickel (60 α in Fig. 10) den; eine besondere Beschreibung dieser Form dürfte überzogen oder mit Rhodium (60 έ in Fig. 10) platsich erübrigen. Die Auswahlfeder muß jedenfalls, tiert. Die festen Kontakte 11 bis 14 (Fig. 3) sind wie es aus der Koordinatenschaltertechnik bekannt ebenso mit einem Edelmetallüberzug versehen, um ist, zwischen dem Stift 27 des Betätigungsgliedes 23 65 einwandfrei wirkende Kontakte zu bilden. Es besteht und der senkrechten Betätigungsschiene 43 als me- auch die Möglichkeit, die Kontaktelastizität an den chanisches Kupplungsglied wirksam sein können. Wie festen Kontaktenil bis 14 herzustellen anstatt an aus Fig. 6 zu ersehen ist, ist ein Ende 42 α der Aus- dem elastischen Vielfachstreifen 30 bis 33.
Um nochmals auf einen Schaltvorgang einzugehen, sei angenommen, daß der Auswahlmagnet 48 (Fig. 2) erregt ist, um die waagerechte Auswahlstange 46 wirksam werden zu lassen. Diese Auswahlstange veranlaßt den Markierfinger 9, die Auswahlfeder 42 vor bzw. unter die Nase 41 des Befätigungsgliedes 23 zu bringen.
Die darauffolgende Erregung des Durchschaltemagneten 59 verschwenkt die senkrechte Betätigungsschiene 43 im Uhrzeigersinn, die die Auswahlfeder 42 (Fig. 5, 6) erfaßt, und somit wird das Betätigungsglied gegen die zugeordneten elastischen Vielfachstreifen 30 bis 33 (Fig. 3) gedrückt. Die Elastizität der Auflage 29 (Fig. 6) am Betätigungsglied 23 sorgt für einen gleichmäßigen Kontaktdruck bei allen Vielfachstreifen 30 bis 33, welche gegen die festen Kontakte 11 bis 14 (Fig. 3) angedrückt werden. Die Betätigungsschiene 43 (Fig. 2) bleibt in diesem Schaltzustand, solange der zugeordnete Durchschaltemagnet 59 betätigt ist. Nach seinem Abfall dreht die Betatigungsschiene gegen den Uhrzeigersinn, so daß die Auswahlfeder 42 freigegeben wird und das Betätigungsglied 23 in seine Ruhestellung zurückgeht. Während die senkrechte Betätigungsschiene 43 im Betätigungszustand ist, wird der Markierfinger 9 freigegeben, um gegebenenfalls die Auswahlfeder 45 (Fig. 2) zu betätigen.
In Fig. 11 und 12 ist eine andere Form des Betätigungsgliedes gezeigt, welche einfacher herzustellen ist als die in Fig. 8 gezeigte Ausführungsform. Ein Stift 64 und ein senkrecht dazu angeordneter Querträger 65 sind aus einem Stück. Es ist ein rohrförmiger Einschnitt 66 vorgesehen, um eine federnde Auflage 67 aufzunehmen, die ein Doppelrohrprofil hat, leicht herauszuziehen ist und in der gewünschten Länge abgeschnitten werden kann. Für die federnde Auflage 67 können auch andere Formen verwendet werden. Es besteht sogar die Möglichkeit, ein einfaches Rundprofil zu verwenden. Der Vorteil dieser Profile besteht darin, daß ihr federnder Widerstand innerhalb ziemlich weiter Grenzen direkt proportional zum Druck ist. Das Betätigungsglied wird zwischen Rippen 68 und 69 in der Längswand 16,17 geführt.
45

Claims (14)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Koordinatenschalteranordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, bei der in Zeilen angeordnete und vielfachgeschaltete feste Kontakte und in koordinatenmäßig kreuzenden Spalten angeordnete und vorzugsweise vielfachgeschaltete bewegliche Gegenkontakte vorgesehen sind, die an den Kreuzungspunkten jeweils zweier Zeilen und Spalten vier verschiedene Kontaktsätze bilden, von denen jeweils einer bestimmt und betätigt wird durch aufeinanderfolgende Betätigung jeweils eines von zwei den betreffenden beiden Zeilen bzw. Spalten des betreffenden Kreuzungspunktes individuell zugeordneten Auswahl- bzw. Durchschaltemagneten, da durch gekennzeichnet, daß die festen Kontakte (11 bis 14) mit ihren Vielfachleitern (5) und die beweglichen Kontakte mit ihren Vielfachstreifen (30 bis 33) in an sich bekannter Weise koordinatenmäßig auf tafelförmigen Trägern (la, Ib) angeordnet sind, daß zwei solche Träger mit ihren Rückseiten gegeneinander derart angeordnet sind, daß die beiden Spalten jedes Spaltenpaares auf den beiden Trägern (la und Ib) jeweils einander gegenüberliegen, und daß an sich bekannte, je einem Zeilenpaar individuell zugeordnete um ihre Längsachse verschwenkbare Auswahlstangen (46) mit Markierfingern (9) zwischen den beiden Trägern derart angeordnet sind, daß jeder Markierfinger infolge waagebalkenartiger Ausbildung bei Verschwenkung der Auswahlstangen gleichzeitig zwei Kontaktsätze (A, B) eines Spaltenpaares markiert, von denen der eine (A) im einen Träger (la) liegt, während der andere (B) im anderen Träger (1 b) diagonal gegenüberliegt.
2. Koordinatenschalteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausscheidung zwischen den beiden auf den beiden Trägern jeweils gleichzeitig markierten Kontaktsätzen (A und B) durch Betätigung desjenigen Betätigungs- oder Durchschalteorgans (58, 59) erfolgt, das der gewünschten Spalte des auf die beiden Träger verteilten Spaltenpaares individuell zugeordnet ist.
3. Koordinatenschalteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den einzelnen festen Kontakten (11 bis 14) jeweils deren Vielfachleiter (5) kreuzende leitende bandförmige Vielfachstreifen (30 bis 33) aus elastischem Material als Gegenkontakte zugeordnet sind, die durch kreuzungspunktindividuelle Betätigungsglieder (23) an der jeweils gewünschten Stelle gegen die dieser zugeordneten festen Kontakte angedrückt werden.
4. Koordinatenschalteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vielfachleiter der festen Kontakte (11 bis 14) als gedruckte Vielfachleiter (5 in Fig. 3) ausgebildet sind.
5. Koordinatenschalteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gedruckten Vielfachleiter (5) auf einer tafelförmigen Isolierstoffplatte oder Karte (3) aufgebracht sind.
6. Koordinatenschalteranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die festen Kontakte (11 bis 14) auf einer tafelförmigen Isolierstoffplatte oder Karte (4) angeordnet sind, die mit der Karte (3) mit den zugeordneten Vielfachleitern (5) rückseitig zusammengelegt und elektrisch leitend zu einer Einheit verbunden ist.
7. Koordinatenschalteranordnung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die bandförmigen Vielfachstreifen (30 bis 33) der beweglichen Gegenkontakte an den Kontaktstellen zur Kontaktgabe jeweils mit vorstehenden Teilen (60 in Fig. 5, 6 und 10) versehen sind.
8. Koordinatenschalteranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Vielfachstreifen (30 bis 33) der Länge nach abschnittsweise zwischen den kontaktgebenden Stellen geschlitzt sind.
9. Koordinatenschalteranordnung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder tafelförmige Träger (la, Ib) zwischen der Karte (4) und den Vielfachstreifen eine Mehrzahl von isolierenden Abstützelementen (21 in Fig. 5) aufweist, welche jeweils zwischen den festen Kontakten angeordnet sind, um bei einer Kontakt-
betätigung durch das Betätigungsglied (23) eine unerwünschte Beeinflussung der benachbarten Kontakte zu verhindern.
10. Koordinatenschalteranordnung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Betätigungsglied (23) eine schraubenförmige Auswahlfeder (45, 42 in Fig. 4 bis 6) zugeordnet ist, daß das Betätigungs- oder Durchschalteorgan eine schwenkbare Betätigungsschiene (43) aufweist, welche parallel zu einem Satz von elastischen Vielfachstreifen (30 bis 33) angeordnet ist, und daß die Auswahlfedern (45, 42) mit ihrem einen Ende (42 a in Fig. 4) in diese Betätigungsschiene eingespannt sind, die mit Hilfe des freien Endes (42 δ) der jeweils markierten Auswahlfeder (42) mit dem zugeordneten Betätigungsglied (23) zur Kontaktbetätigung gekuppelt wird.
11. Koordinatenschalteranordnung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vielfachleiter (5) der festen Kontakte in jeweils zwei Anschlußklemmenleisten (6 und 7 in Fig. 3) enden und unterteilt (geschnitten) werden können.
12. Koordinatenschalteranordnung nach Ansprach 10, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Markierfinger (9 in Fig. 2) jeweils zwischen zwei benachbarten Auswahlfedern angeordnet ist, so daß, wenn die Auswahlstange (46) ihre Markierfinger in einer Richtung verschwenkt, die eine Zeile von Auswahlfedern betätigt wird, dagegen die der anderen Zeile betätigt werden, wenn die Auswahlstange in der entgegengesetzten Richtung verschwenkt wird.
13. Koordinatenschalteranordnung nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Träger (la, Ib) mehrere (zehn) Kontakteinheiten (15) aufweist, die sich in Spaltenrichtung quer über alle Zeilen erstrecken und in einem Gehäuse (16 bis 20 in Fig. 2, 6 und 9) eine der Zahl der Zeilen gleiche Zahl von Betätigungsgliedern (23) führen, die wahlweise gegen einen der Kontakteinheit (15) zugeordneten Satz der elastischen Vielfachstreifen (30 bis 33) gedrückt werden können, die dadurch an der betreffenden Schaltstelle bzw. Zeile mit den Vielfachleitern (5) Kontakt machen.
14. Koordinatenschalteranordnung nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsglieder (23) mit einer Auflage (29 in Fig. 5) aus elastischem Material, vorzugsweise einem silikonhaltigen Material, versehen sind, durch die der elastische Vielfachstreifen bei Betätigung gegen die festen Kontakte gedruckt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 878 675, 899 378,
032, 924 217;
deutsche Patentanmeldung C 7884 VIII a/ 21 a» (bekanntgemacht am 21.10.1954);
österreichische Patentschriften Nr.22412,119408; britische Patentschrift Nr. 696 208;
USA.-Patentschrift Nr. 2 616 994;
SEG-Nachrichten, 1954, Heft 1, S.7bislO, Abb. 3.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© 109 620/107 6.
DEI11196A 1955-01-19 1956-01-18 Koordinatenschalteranordnung Pending DE1110239B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US781553XA 1955-01-19 1955-01-19
US532719A US2942069A (en) 1955-09-06 1955-09-06 Coordinate switch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1110239B true DE1110239B (de) 1961-07-06

Family

ID=26760165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI11196A Pending DE1110239B (de) 1955-01-19 1956-01-18 Koordinatenschalteranordnung

Country Status (6)

Country Link
BE (2) BE544534A (de)
CH (2) CH345055A (de)
DE (1) DE1110239B (de)
FR (1) FR1154428A (de)
GB (2) GB781553A (de)
NL (2) NL203714A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189592B (de) * 1963-11-09 1965-03-25 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Koppelfeldanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechwaehlanlagen mit geschuetzten Kontakten und elastischen Spalten- und Zeilenkontaktvielfachleitern
DE1263550B (de) * 1963-10-16 1968-03-14 Siemens Ag Einrichtung zur Abfrage und Fernuebertragung von Zaehlwerksstaenden, insbesondere von Elektrizitaetszaehlern

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3120584A (en) * 1960-11-29 1964-02-04 Western Electric Co Multisurface cross point switching mechanisms
FR2135059B1 (de) * 1971-05-04 1976-12-03 Ass Ouvriers Instr Precision
GB8303679D0 (en) * 1983-02-10 1983-03-16 Gould Instr Ltd Variable control device

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT22412B (de) * 1902-07-07 1905-12-27 Albert Parker Hanson Leitungsanordnung für Schwachstromzentralen.
AT119408B (de) * 1928-01-25 1930-10-25 Gotthilf Ansgarius Betulander Wählereinrichtung mit gekreuzten Antriebsgliedern.
US2616994A (en) * 1948-05-06 1952-11-04 Ibm Rotary switch
DE878675C (de) * 1953-04-23 Mix & Genest Ag Fernsprech-Nebenstellenanlage
GB696208A (en) * 1949-03-29 1953-08-26 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to switches of the kind used in automatic telephony and multiples therefor
DE899378C (de) * 1948-10-05 1953-12-10 Technograph Printed Circuits L Flache, vieladrige elektrische Leitung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE905032C (de) * 1951-06-18 1954-02-25 Ericsson Telefon Ab L M Koordinatenwaehler mit einander kreuzenden Schienen
DE924217C (de) * 1952-10-31 1955-02-28 Standard Elek Zitaets Ges Ag Waehlschatlter fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE878675C (de) * 1953-04-23 Mix & Genest Ag Fernsprech-Nebenstellenanlage
AT22412B (de) * 1902-07-07 1905-12-27 Albert Parker Hanson Leitungsanordnung für Schwachstromzentralen.
AT119408B (de) * 1928-01-25 1930-10-25 Gotthilf Ansgarius Betulander Wählereinrichtung mit gekreuzten Antriebsgliedern.
US2616994A (en) * 1948-05-06 1952-11-04 Ibm Rotary switch
DE899378C (de) * 1948-10-05 1953-12-10 Technograph Printed Circuits L Flache, vieladrige elektrische Leitung und Verfahren zu ihrer Herstellung
GB696208A (en) * 1949-03-29 1953-08-26 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to switches of the kind used in automatic telephony and multiples therefor
DE905032C (de) * 1951-06-18 1954-02-25 Ericsson Telefon Ab L M Koordinatenwaehler mit einander kreuzenden Schienen
DE924217C (de) * 1952-10-31 1955-02-28 Standard Elek Zitaets Ges Ag Waehlschatlter fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1263550B (de) * 1963-10-16 1968-03-14 Siemens Ag Einrichtung zur Abfrage und Fernuebertragung von Zaehlwerksstaenden, insbesondere von Elektrizitaetszaehlern
DE1189592B (de) * 1963-11-09 1965-03-25 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Koppelfeldanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechwaehlanlagen mit geschuetzten Kontakten und elastischen Spalten- und Zeilenkontaktvielfachleitern

Also Published As

Publication number Publication date
GB781553A (en) 1957-08-21
CH345055A (de) 1960-03-15
NL210942A (de)
FR1154428A (fr) 1958-04-10
CH342610A (de) 1959-11-30
NL203714A (de)
BE550834A (de)
BE544534A (de)
GB804979A (en) 1958-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1765184C3 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE2451546C3 (de) Tastenfeld
DE1110239B (de) Koordinatenschalteranordnung
DE2648426A1 (de) Betaetigungsanordnung fuer mehrfach-schalterreihen
EP0124751B1 (de) Steuerschalter für eine Fahrzeugsitz-Verstelleinrichtung
DE69216093T2 (de) Galvanischer schalter
DE3249507T1 (de) Reihen- oder schichtenweise angeordnete, senkrecht zueinander in Bezug stehende, drei dimensionale gedruckte Plattenschaltung
DE1537802B2 (de) Koordinatenschalter mit schutzrohrankenkontakten
DE1160511B (de) Koordinatenwaehler fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE616877C (de)
DE928299C (de) Anordnung fuer Waehlschalter nach dem Kreuzschienenprinzip
DE929557C (de) Waehlschalter fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1762151C3 (de) Koordinaten-Vielfachschalter
DE2151903B2 (de) Kontaktvorrichtung für elektrische Schaltgeräte oder Trennvorrichtungea
DE1133781B (de) Kreuzschienenverteiler
DE2336638C2 (de) Koordinatenschalter
AT215491B (de) Koordinatenwähler
DE1537802C (de) Koordinatenschalter mit Schutzrohrankerkontakten
DE450085C (de) Schaltvorrichtung fuer gruppenweise zusammengefasste Schaltwerke
AT315285B (de) Elektromagnetisches Relaiselement für den Aufbau eines Koppelfeldes auf einer Leiterkarte sowie damit aufgebautes Koppelfeld
AT206483B (de) Mehrfachschalter nach dem Kreuzschienenprinzip
DE1988270U (de) Kontaktvorrichtung fuer die elektrische verbindung sich kreuzender stromschienen.
AT220682B (de) Koordinatenschalter
DE1107724B (de) Anordnung fuer Relaisgruppen oder Waehler mit ortsfesten elektromechanisch betaetigbaren Kontaktsaetzen
AT95445B (de) Automatischer Wähler.