DE20023720U1 - Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse Download PDF

Info

Publication number
DE20023720U1
DE20023720U1 DE20023720U DE20023720U DE20023720U1 DE 20023720 U1 DE20023720 U1 DE 20023720U1 DE 20023720 U DE20023720 U DE 20023720U DE 20023720 U DE20023720 U DE 20023720U DE 20023720 U1 DE20023720 U1 DE 20023720U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating
fixing device
unlocking
operative connection
parking brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20023720U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dietz automotive GmbH and Co KG
Original Assignee
Dietz automotive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dietz automotive GmbH and Co KG filed Critical Dietz automotive GmbH and Co KG
Priority to DE20023720U priority Critical patent/DE20023720U1/de
Priority claimed from DE2000126006 external-priority patent/DE10026006A1/de
Publication of DE20023720U1 publication Critical patent/DE20023720U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/102Disposition of hand control by means of a tilting lever
    • B60T7/104Disposition of hand control by means of a tilting lever with a locking mechanism
    • B60T7/105Disposition of hand control by means of a tilting lever with a locking mechanism the lock being released by means of a push button
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/005Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for preventing unintentional use of a control mechanism
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/12Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant
    • G05G5/14Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant by locking a member with respect to a fixed quadrant, rod, or the like
    • G05G5/18Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant by locking a member with respect to a fixed quadrant, rod, or the like by positive interengagement, e.g. by a pawl
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G7/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof
    • G05G7/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof characterised by special provisions for conveying or converting motion, or for acting at a distance
    • G05G7/10Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof characterised by special provisions for conveying or converting motion, or for acting at a distance specially adapted for remote control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs mit einem Betätigungselement und einer Festsetzeinrichtung, wobei zur Betätigung der Feststellbremse das Betätigungselement in einer vorgegebenen Einstellposition mittels der Festsetzeinrichtung arretierbar ist, und mit einem Entriegelungselement, welches in Wirkverbindung mit der Festsetzeinrichtung steht, wobei durch Einwirken des Entriegelungselements auf die Festsetzeinrichtung die Einstellposition lösbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sperrelement (8) vorgesehen ist, mittels dessen in Abhängigkeit eines Schaltsignals die Wikverbindung zwischen dem Entriegelungselement und der Festsetzeinrichtung deaktivierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Feststellbremsen weisen ein Betätigungselement und eine Festsetzeinrichtung auf, wobei zur Betätigung der Feststellbremse das Betätigungselement in einer vorgegebenen Einstellposition mittels der Festsetzeinrichtung arretierbar ist.
  • Zudem ist ein Entriegelungselement vorgesehen, welches in Wirkverbindung mit der Festsetzeinrichtung steht, wobei durch Einwirken des Entriegelungselements auf die Festsetzeinrichtung die Einstellposition lösbar ist.
  • Derartige Feststellbremsen können beispielsweise als Fußbremsen ausgebildet sein, die in Kraftfahrzeugen installiert sind.
  • Aus der DE 195 21 159 C2 ist eine Betätigungsvorrichtung für eine als Handbremse ausgebildete Feststellbremse bekannt. Die Handbremse weist einen an einem Lagerbock schwenkbar gelagerten Handbremshebel auf. Im Handbremshebel verläuft eine das Betätigungselement bildende Betätigungsstange, an deren Vorderende ein Betätigungsknopf angebracht ist, der das Entriegelungselement bildet. Die Betätigungsstange ist am rückseitigen Ende an eine federbelastete Sperrlinke gekoppelt, die mit einem Sperrelement am Lagerbock zusammenwirkt. Die Sperrklinke und das Sperrelement bilden die Festsetzeinrichtung.
  • Die Betätigung dieser Handbremse erfolgt durch Schwenken des Handbremshebels und Einrasten der Sperrklinke in einer vorgegebenen Einstellposition am Sperrelement.
  • Durch Betätigen des Betätigungsknopfes kann die Feststellbremse wieder aus ihrer Einstellposition gelöst werden.
  • Nachteilig hierbei ist, dass das Lösen der Feststellbremse auch bei parkenden Kraftfahrzeugen ungehindert möglich ist. Wird beispielsweise die Handbremse eines parkenden Personenkraftwagens von einem Kind im Innenraum gelöst, kann sich dadurch der Personenkraftwagen ungehindert in Bewegung setzen, was zu erheblichen Gefährdungen führen kann.
  • Zudem kann im Falle eines Autodiebstahls die Feststellbremse ohne weiteres gelöst werden, sobald sich der Dieb im Innern des Kraftfahrzeugs befindet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Betätigungsvorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, dass ein unbefugtes Lösen der Feststellbremse verhindert wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung ist ein Sperrelement vorgesehen, mittels dessen in Abhängigkeit eines Schaltsignals die Wirkverbindung zwischen dem Entriegelungselement und der Festsetzeinrichtung deaktivierbar ist.
  • Das Sperrelement bildet somit eine Sicherung gegen ein unbefugtes Betätigen der Feststellbremse.
  • Dabei erfolgt die Sperrwirkung in Abhängigkeit eines Schaltsignals, welches vorzugsweise von der Zündung oder der Wegfahrsperre des Kraftfahrzeugs abgeleitet ist. Vorteilhafterweise ist dabei die Wirkverbindung zwischen dem Entriegelungselement und der Festsetzeinrichtung jeweils im stromlosen Zustand deaktiviert. Durch dieses monostabile Schaltverhalten des Schaltsignals ist gewährleistet, dass im stromlosen Zustand, also insbesondere bei einem parkenden Kraftfahrzeug oder im Fall eines Stromausfalls die Sperrwirkung aktiviert ist, so dass das Kraftfahrzeug gegen ein unbefugtes Wegfahren gesichert ist und sich das Kraftfahrzeug daher im sicheren Zustand befindet.
  • In einer ersten Ausführungsform kann das Sperrelement von einem mechanischen Element wie einem mechanischen Anschlag gebildet sein, welches die Festsetzeinrichtung zur Erzielung der Sperrwirkung blockiert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wirkt das Sperrelement auf die Verbindung zwischen dem Entriegelungselement und der Festsetzeinrichtung, welche vorzugsweise von einer als Druckstange ausgebildeten Betätigungsstange gebildet ist.
  • Dabei kann eine elektromechanische Druckstange mit einem die Sperrklinke betätigenden Elektromagneten vorgesehen sein. In diesem Fall ist das Sperrelement von Mitteln zur Steuerung der Stromzufuhr zu dem Elektromagneten gebildet.
  • Alternativ kann als Druckstange eine Kugeldruckstange vorgesehen sein, wobei dann das Sperrelement von einem in die Kugeldruckstange eingreifenden Schieber gebildet ist.
  • Schließlich kann eine hydraulische Wirkverbindung zwischen dem Entriegelungselement und der Festsetzeinrichtung vorgesehen sein. Dann ist das Sperrelement von einem in einer Hydraulikflüssigkeit führenden Leitung angeordneten Absperrventil gebildet.
  • Die Erfindung wird im nachstehenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1: Schematische Darstellung einer Betätigungsvorrichtung einer Handbremse.
  • 2: Erstes Ausführungsbeispiel eines Speerelements für eine Betätigungsvorrichtung gemäß 1.
  • 3: Zweites Ausführungsbeispiel eines Sperrelements für eine Betätigungsvorrichtung gemäß 1.
  • 4: Drittes Ausführungsbeispiel eines Sperrelements für eine Betätigungsvorrichtung gemäß 1.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Betätigungsvorrichtung 1 für eine Feststellbremse. Prinzipiell kann die Feststellbremse als Fußbremse ausgebildet sein, welche mit einem Fußhebel oder dergleichen betätigt wird. Die dabei ausgeübte Kraft wird dann mittels eines Seilzugs oder dergleichen auf die Feststellbremseübertragen.
  • Die Feststellbremse gemäß 1 ist als Handbremse ausgebildet, die in einem Kraftfahrzeug installiert ist.
  • Die Betätigungsvorrichtung 1 weist einen Handbremshebel 2 auf, der an einem Lagerbock 3 schwenkbar gelagert ist. Der Handbremshebel 2 weist zur Betätigung der Feststellbremse ein Betätigungselement und eine Festsetzeinrichtung auf. Das Betätigungselement ist von einer Betätigungsstange 4 gebildet, die in Führungen einer Verschalung 5 des Handbremshebels 2 gelagert ist.
  • An das vordere Ende der Betätigungsstange 4 schließt ein ein Entriegelungselement bildender Betätigungsknopf 6 an, der über eine frontseitige Öffnung der Verschalung 5 des Handbremshebels 2 hervorsteht und von einer Bedienperson betätigt werden kann.
  • Die Festsetzeinrichtung besteht aus einer federbelasteten Sperrklinke 7, die am Handbremshebel 2 gelagert ist und einem Sperrelement 8, welches am Lagerbock 3 gelagert ist. Die Betätigungsstange 4 ist über ein Gelenk 9 mit der Sperrklinke 7 verbunden.
  • Zur Betätigung der Feststellbremse wird des Handbremshebel 2 und damit die Betätigungsstange 4 geschwenkt. Durch die Kopplung der Betätigungsstange 4 an die Sperrklinke 7 wird diese ebenfalls um ihren Drehpunkt am Handbremshebel 2 geschwenkt, bis sie in der gewünschten Einstellposition andern Sperrelement 8 einrastet.
  • Diese Stellung des Handbremshebels 2 wird über einen Bowdenzug 10 auf die Feststellbremse übertragen.
  • Die Einstellposition der Feststellbremse wird dadurch gelöst, dass durch Betätigen des Betätigungsknopfes 6 die Arretierung der Festsetzeinrichtung gelöst wird, in dem die Sperrlinke 7 aus dem Sperrelement 8 ausrastet.
  • Um ein unbefugtes Lösen der Arretierung zu verhindern, ist erfindungsgemäß ein Sperrelement 8 vorgesehen, mittels dessen die Wirkverbindung zwischen dem Entriegelungselement und der Festsetzeinrichtung deaktivierbar ist. Damit wird ein unbefugtes Lösen der Feststellbremse beispielsweise bei einem parkenden Kraftfahrzeug verhindert.
  • Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Sperrelement 8 von einem mechanischen Anschlag 11 gebildet, der zur Erzielung der Sperrwirkung gegen die Sperrklinke 7 gedrückt wird, so dass diese auch bei Betätigen des Betätigungsknopfes 6 nicht mehr am Sperrelement 8 ausrasten kann.
  • Erfindungsgemäß wird das Sperrelement 8 über ein Schaltsignal gesteuert, welches vorzugsweise zwei binäre Schaltzustände aufweist.
  • Dabei ist das Schaltsignal vorzugsweise von der Zündung oder der Wegfahrsperre des Kraftfahrzeugs abgeleitet.
  • Im ersten Fall deaktiviert das Sperrelement 8 die Wirkverbindung zwischen dem Entriegelungselement und der Festsetzeinrichtung dann, wenn die Zündung ausgeschaltet ist. Demgegenüber kann die Feststellbremse über den Betätigungsknopf 6 nur dann aus der Einstellposition gelöst werden, wenn die Zündung eingeschaltet wird.
  • Im zweiten Fall ist bei aktivierter Wegfahrsperre die Wirkverbindung zwischen dem Entriegelungselement und der Festsetzeinrichtung durch das Sperrelement 8 deaktiviert.
  • In jedem Fall sind die Schaltzustände des Schaltsignals vorzugsweise so gewählt, dass im stromlosen Zustand ein Schaltzustand erhalten wird, bei welchem das Sperrelement 8 aktiviert und die Wirkverbindung zwischen Entriegelungselement und Festsetzeinrichtung deaktiviert ist, so dass im stromlosen Zustand immer der sichere Zustand einer verriegelten Feststellbremse erhalten wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 weist der mechanische Anschlag 11 zwei Endpositionen auf. In Abhängigkeit des aktuellen Schaltzustands des Schaltsignals befindet sich der mechanische Anschlag 11 in einer dieser Endpositionen. In der in 1 dargestellten Endposition drückt der mechanische Anschlag 11 gegen die Rückseite der Sperrklinke 7 und sichert diese so gegen ein Ausrasten von dem Sperrelement B.
  • Nimmt das Schaltsignal den zweiten Schaltzustand ein, wird der mechanische Anschlag 11 nach hinten in seine zweite Endposition bewegt, so dass die Sperrklinke 7 an dem Sperrelement 8 ausrasten kann.
  • In den 24 sind weitere Ausführungsformen von Sperrelementen 8 für eine Betätigungsvorrichtung 1 gemäß 1 dargestellt. Die Ansteuerung dieser Sperrelemente 8 erfolgt analog zu dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 über binäre Schaltsignale. Die Betätigungsstangen 4 gemäß den Ausführungsformen gemäß den 24 sind als Druckstangen ausgebildet, an deren vorderen Enden jeweils ein Betätigungsknopf 6 angeordnet ist. An das rückseitige Ende einer Druckstange ist jeweils eine Sperrklinke 7 gekoppelt, die mit einem nicht dargestellten Sperrelement 8 zusammenwirkt.
  • 2 zeigt in Form eines Blockschaltbilds eine elektromechanische Druckstange, welche eine elektromechanische Wirkverbindung zwischen dem Entriegelungselement und der Festsetzeinrichtung darstellt.
  • Die elektromechanische Druckstange umfasst einen Stromkreis 12, an welchem der Betätigungsknopf 6 angeschlossen ist. Dabei ist der Betätigungsknopf 6 als elektrischer Schalter ausgebildet. Zudem ist an den Stromkreis 12 ein Elektromagnet 13 angeschlossen.
  • Der Elektromagnet 13 weist vorzugsweise eine Spule auf, wobei im Innern der Spule ein stabförmiger magnetischer Leiter 14 geführt ist. Der magnetische Leiter 14 ist an seinem über den Elektromagneten 13 hervorstehenden freien Ende über das Gelenk 9 mit der Sperrklinke 7 fest verbunden.
  • Bei Betätigen des Betätigungsknopfes 6 wird der Stromkreis 12 der Druckstange geschlossen. Durch diesen Strom wird im Elektromagneten 13 ein Magnetfeld erzeugt, wodurch der magnetische Leiter 14 in Längsrichtung ausgelenkt wird. Durch diese Auslenkbewegung wird die Sperrklinke 7 geschwenkt und damit von dem Sperrelement 8 gelöst.
  • Um die Wirkverbindung zwischen dem das Entriegelungselement bildenden Betätigungsknopf 6 und der Sperrklinke 7 zu deaktivieren, ist die mit + gekennzeichnete Zuleitung des Stromkreises 12 der elektromechanischen Druckstange auf die Zündung oder Wegfahrsperre des Kraftfahrzeugs geführt. In diesem Fall ist das Sperrelement 8 durch die Regelung der Stromzufuhr zu dem Stromkreis 12 der Druckstange durch die Zündung oder die Wegfahrsperre gebildet. Wird dem Stromkreis 12 von der Zündung oder der Wegfahrsperre kein Strom zugeführt, wird der Betätigungsknopf 6 und der Elektromagnet 13 deaktiviert, so dass der magnetische Leiter 14 die Sperrklinke 7 nicht umlenken kann, wodurch diese am Speerelement 8 eingerastet bleibt.
  • 3 zeigt eine Druckstange, die als Kugeldruckstange 15 ausgebildet ist. Die Kugeldruckstange 15 weist in ihrem Innern einen in Längsrichtung verlaufenden Hohlraum 16 mit einem im wesentlichen konstanten kreisförmigen Querschnitt auf. Über die gesamte Länge des Hohlraums 16 sind jeweils hintereinander identisch ausgebildete Kugeln 17 angeordnet, wobei benachbarte Kugeln 17 jeweils mit ihren Mantelflächen aneinander anliegen.
  • Der Hohlraum 16 mündet am vorderen und hinteren Ende jeweils an einer Öffnung aus. In die Öffnung am vorderen Ende der Kugeldruckstange 15 greift der Betätigungsknopf 6, wobei dessen vorderes Ende in die Öffnung ragt und mit einer Frontplatte 18 abschließt. An der Vorderwand der Frontplatte 18 liegt die erste Kugel im Hohlraum 16 der Kugeldruckstange 15 an.
  • In die hintere Öffnung der Kugeldruckstange 15 greift ein Stößel 19, dessen in die Kugeldruckstange 15 ragendes Ende ebenfalls mit einer Frontplatte 20 abschließt. An der Vorderwand der Frontplatte 20 liegt die letzte Kugel im Hohlraum 16 der Kugeldruckstange 15 an. Zwischen der Rückwand der Frontplatte 20 und dem die Öffnung begrenzenden frontseitigen Rand der Kugeldruckstange 15 ist eine Feder 21 vorgesehen.
  • Der Stößel 19 ist an seinem freien, über die Kugeldruckstange 15 hervorstehendes Ende über das Gelenk 9 an die Sperrklinke 7 gekoppelt, die mit dem nicht dargestellten Sperrelement 8 zusammenwirkt.
  • Bei Betätigen des Betätigungsknopfes 6 wird die an diesem befestigte Frontplatte 18 in das Innere der Kugeldruckstange 15 geschoben, wodurch die Kugeln 17 im Hohlraum 16 in Richtung der gegenüberliegenden Öffnung ge drückt werden. Durch den dadurch auf die Frontplatte 20 des Stößels 19 ausgeübten Druck wird der Stößel 19 gegen die Federkraft der Feder 21 ausgelenkt, wodurch die Sperrklinke 7 eine Schwenkbewegung ausführt und diese von dem Sperrelement 8 gelöst wird.
  • An der Seitenwand der Kugeldruckstange 15 ist ein Schlitz 22 vorgesehen, durch welchen ein Schieber 23 quer zur Längsrichtung der Kugeldruckstange 15 in den Hohlraum 16 einführbar ist. Der Schieber 23 bildet in diesem Fall das Sperrelement 8, welches über das Schaltsignal angesteuert wird. Zur Deaktivierung der Wirkverbindung zwischen dem Betätigungsknopf 6 und der Sperrklinke 7 wird der Schieber 23 in den Hohlraum 16 eingeschoben, so dass dieser den vom Betätigungsknopf 6 ausgeübten Druck aufnimmt. Damit wird eine Druckübertragung auf den Stößel 19 verhindert und damit auch ein Ausrasten der Sperrklinke 7 am Sperrelement B.
  • 4 zeigt eine Druckstange, bei welcher eine hydraulische Wirkverbindung zwischen dem Betätigungselement und der Festsetzeinrichtung besteht.
  • Hierzu ist eine in Längsrichtung der Druckstange verlaufende, Hydraulikflüssigkeit führende Leitung 24 vorgesehen. Am vorderen Ende der Leitung 24 ist ein erster Hydraulikzylinder 25 vorgesehen. Der Betätigungsknopf 6 weist an seiner Vorderseite einen ersten Kolben 26 auf, der diesen Hydraulikzylinder 25 greift und dort in Längsrichtung verschiebbar ist. Der Kolbendurchmesser ist an den Durchmesser des Hydraulikzylinders 25 angepasst, so dass dieser dicht an den Innenwänden des Hydraulikzylinders 25 anliegt.
  • An der Rückseite der Leitung 24 ist ein weiterer Hydraulikzylinder 27 vorgesehen. In diesem Hydraulikzylinder 27 ist ein zweiter Kolben 28 geführt, wobei dieser mit einer Kolbenstange 29 verbunden ist, die über das Gelenk 9 mit der Sperrklinke 7 verbunden ist.
  • Durch Betätigen des Betätigungsknopfes 6 wird der daran gelagerte Kolben 26 in den Hydraulikzylinder 25 gedrückt. Der dadurch aufgebaute Druck wird über die Hydraulikflüssigkeit auf den Kolben 28 im zweiten Hydraulikzylinder 27 an der Rückseite der Druckstange übertragen. Durch diesen Druck wird der Kolben 28 und die mit diesem verbundene Kolbenstange 29 in Längsrichtung bewegt.
  • Dadurch wird die Sperrklinke 7 geschwenkt, wodurch ein Ausrasten der Sperrklinke 7 an dem Sperrelement 8 bewirkt wird.
  • In der Leitung 24 ist ein Absperrventil 30 vorgesehen, welches das Sperrelement 8 bildet und von dem Schaltsignal angesteuert wird.
  • Zur Deaktivierung der Wirkverbindung zwischen Betätigungsknopf 6 und Sperrklinke 7 wird das Absperrventil 30 geschlossen, so dass eine Druckübertragung von dem ersten Hydraulikzylinder 25 des Betätigungsknopfes 6 auf den zweiten Hydraulikzylinder 27 vermieden wird.
  • 1
    Betätigungsvorrichtung
    2
    Handbremshebel
    3
    Lagerbock
    4
    Betätigungsstange
    5
    Verschalung
    6
    Betätigungsknopf
    7
    Sperrklinke
    8
    Sperrelement
    9
    Gelenk
    10
    Bowdenzug
    11
    mechanischer Anschlag
    12
    Stromkreis
    13
    Elektromagnet
    14
    magnetischer Leiter
    15
    Kugeldruckstange
    16
    Hohlraum
    17
    Kugel
    18
    Frontplatte
    19
    Stößel
    20
    Frontplatte
    21
    Feder
    22
    Schlitz
    23
    Schieber
    24
    Leitung
    25
    Hydraulikzylinder
    26
    erster Kolben
    27
    Hydraulikzylinder
    28
    zweiter Kolben
    29
    Kolbenstange
    30
    Absperrventil

Claims (16)

  1. Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs mit einem Betätigungselement und einer Festsetzeinrichtung, wobei zur Betätigung der Feststellbremse das Betätigungselement in einer vorgegebenen Einstellposition mittels der Festsetzeinrichtung arretierbar ist, und mit einem Entriegelungselement, welches in Wirkverbindung mit der Festsetzeinrichtung steht, wobei durch Einwirken des Entriegelungselements auf die Festsetzeinrichtung die Einstellposition lösbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sperrelement (8) vorgesehen ist, mittels dessen in Abhängigkeit eines Schaltsignals die Wikverbindung zwischen dem Entriegelungselement und der Festsetzeinrichtung deaktivierbar ist.
  2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Sperrelements (8) in Abhängigkeit des Schaltsignals die Festsetzeinrichtung blockierbar ist.
  3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der Wirkverbindung zwischen dem Entriegelungselement und der Festsetzeinrichtung ein Seilzug vorgesehen ist.
  4. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der Wirkverbindung zwischen dem Entriegelungselement und der Festsetzeinrichtung eine Betätigungsstange (4) vorgesehen ist, auf welche das Sperrelement (8) einwirkt.
  5. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsstange (4) als Druckstange ausgebildet ist.
  6. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Entriegelungselement und der Festsetzeinrichtung eine elektromechanische Wirkverbindung in Form einer elektromechanischen Druckstange mit einem auf die Festsetzeinrichtung wirkenden Elektromagneten (13) vorgesehen ist, wobei als Speerelement (8) Mittel zur Steuerung der Stromzufuhr zu dem Elektromagneten (13) vorgesehen sind.
  7. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Entriegelungselement und der Festsetzeinrichtung eine mechanische Wirkverbindung in Form einer Kugeldruckstange (15) vorgesehen ist, und dass das Sperrelement (8) von einem in die Kugeldruckstange (15) eingreifenden Schieber (23) gebildet ist.
  8. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Entriegelungselement und der Festsetzeinrichtung eine hydraulische Wirkverbindung in Form einer Hydraulikflüssigkeit führenden Leitung (24) in der Druckstange vorgesehen ist, und dass das Sperrelement (8) von einem in der Leitung (24) befindlichen Absperrventil (30) gebildet ist.
  9. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 – 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Entriegelungselement von einem Betätigungsknopf (6) am Vorderende der Betätigungsstange (4) gebildet ist.
  10. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 – 9, dadurch gekennzeichnet, dass im stromlosen Zustand das Schaltsignal einen Schalt zustand einnimmt, bei welchem die Wirkverbindung zwischen dem Entriegelungselement und der Festsetzeinrichtung deaktiviert ist.
  11. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltsignale von der Zündung des Kraftfahrzeugs abgeleitet sind, wobei bei ausgeschalteter Zündung die Wirkverbindung zwischen dem Entriegelungselement und der Festsetzeinrichtung deaktiviert ist.
  12. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltsignale von der Wegfahrsperre des Kraftfahrzeugs abgeleitet sind, wobei bei aktivierter Wegfahrsperre die Wirkverbindung zwischen dem Entriegelungselement und der Festsetzeinrichtung deaktiviert ist.
  13. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 – 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellbremse von einer Handbremse mit einem an einem Lagerbock (3) schwenkbar gelagerten Handbremshebel (2) gebildet ist.
  14. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstange im Handbremshebel (2) verläuft, an dessen vorderem Ende der Betätigungsknopf (6) angeordnet ist.
  15. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Festsetzeinrichtung von einer federbelasteten, am Handbremshebel (2) gelagerten Sperrklinke (7) und einem am Lagerbock (3) gelagerten Sperrelement (8) gebildet ist.
  16. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zur Betätigung der Feststellbremse der Handbremshebel (2) schwenkbar ist und in der Einstellposition durch Einrasten der Sperrklinke (7) am Sperrelement (8) arretierbar ist.
DE20023720U 2000-05-25 2000-05-25 Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse Expired - Lifetime DE20023720U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20023720U DE20023720U1 (de) 2000-05-25 2000-05-25 Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000126006 DE10026006A1 (de) 2000-05-25 2000-05-25 Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE20023720U DE20023720U1 (de) 2000-05-25 2000-05-25 Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20023720U1 true DE20023720U1 (de) 2005-10-20

Family

ID=35220187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20023720U Expired - Lifetime DE20023720U1 (de) 2000-05-25 2000-05-25 Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20023720U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1818230A1 (de) * 2006-02-09 2007-08-15 DGS Druckguss Systeme AG Handbremseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1818230A1 (de) * 2006-02-09 2007-08-15 DGS Druckguss Systeme AG Handbremseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1759131B1 (de) Aktuatorvorrichtung zum betätigen eines verriegelungsmechanismus
EP2255109B1 (de) Parksperrensystem für ein automatikgetriebe
EP1759130B1 (de) Parksperrenvorrichtung
WO2010048947A1 (de) Betätigungseinrichtung für parksperre
DE102007025814A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Bremsanlage
DE202010007515U1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Parksperre eines automatisiert betätigten Getriebes eines Kraftfahrzeugs
EP1190190B1 (de) Schaltvorrichtung für ein kraftfahrzeuggetriebe
DE3905698C1 (en) Device for locking the gear shift lever of a motor vehicle
DE10361209B3 (de) Vorrichtung zum Umschalten eines mechanischen Schaltmittels
DE3744761C2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe in einem Kraftfahrzeug
EP3143312A1 (de) Vorrichtung zur betätigung einer parksperre eines kraftfahrzeuggetriebes
DE102004043344A1 (de) Parksperrensystem einer Getriebeeinrichtung
EP1315922B1 (de) Schaltvorrichtung eines kraftfahrzeuggetriebes
DE102018122519A1 (de) Bremszylinder mit einer Verriegelungsvorrichtung zur mechanischen Bremskraftverriegelung
DE10157460A1 (de) Anordnung zum Einlegen einer Parksperre eines Fahrzeuges durch einen Elektromotor und ein hilfskraftbetriebenes Notstellglied
EP2143605B1 (de) Drehgeber und elektrisch betätigbare Feststellbremsanlage mit einem Drehgeber
DE20023720U1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE10026006A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE10057299A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102009026627A1 (de) Parksperrenanordnung
EP3819524B1 (de) Vorrichtung zur betätigung einer parksperre eines getriebes eines fahrzeuges, insbesondere eines automatikgetriebes eines kraftfahrzeuges
DE4416864C1 (de) Vorrichtung mit einem Wählhebel für Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe
DE102019125947B4 (de) Notbetätigungsvorrichtung zum manuellen öffnen einer fahrzeugtür
DE10028649C2 (de) Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeuggetriebes
EP2218617A2 (de) Handbetätigbare Sperreinrichtung für Ventile, insbesondere von Feststellbremsen in Nutzfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051124

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20051109

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20060526

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20080610

R071 Expiry of right