DE20016329U1 - Biegemomentsensor - Google Patents

Biegemomentsensor

Info

Publication number
DE20016329U1
DE20016329U1 DE20016329U DE20016329U DE20016329U1 DE 20016329 U1 DE20016329 U1 DE 20016329U1 DE 20016329 U DE20016329 U DE 20016329U DE 20016329 U DE20016329 U DE 20016329U DE 20016329 U1 DE20016329 U1 DE 20016329U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistors
bending
bending moment
moment sensor
sensor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20016329U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE20016329U priority Critical patent/DE20016329U1/de
Priority to DE10135686A priority patent/DE10135686A1/de
Priority to EP01122250A priority patent/EP1189047A3/de
Priority to US09/954,730 priority patent/US20020035875A1/en
Priority to KR1020010058054A priority patent/KR20020022621A/ko
Publication of DE20016329U1 publication Critical patent/DE20016329U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • G01L1/2206Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Force In General (AREA)

Description

Mannesmann V D O AG Kruppstraße 105
60388 Frankfurt
VF42RS/RA-tp
4773
Beschreibung
Biegemomentsensor
Die Erfindung betrifft einen Biegemomentsensor, mit einer dehnungsempfindlichen Widerstände aufweisenden Brückenschaltung, wobei die dehnungsempfindlichen Widerstände unmittelbar auf einem Bauteil angeordnet sind, an welchem zwischenträgerfrei direkt Biegekräfte angreifen, wobei bei Biegung des Bauteiles ein der Dehnung der Dickschichtwiderstände entsprechendes elektrisches Signal an der Brückenschaltung abnehmbar ist.
An sich bekannte Biegemomentsensoren weisen Brückenschaltungen auf, welche mit Hilfe von dehnungsempfindlichen Dickschichtwiderstände gebildet sind, die unmittelbar auf einem auf Biegung zu belastenden Bauteil angeordnet sind. Die Widerstände der Brückenschaltungen sind außerhalb der Erstreckungsrichtung einer für Biegebelastung neutralen Phase des Bauteiles angeordnet und weisen zu dieser einen vorgegebenen Abstand und einen vorgegebenen Winkel auf.
Beim Anliegen örtlich variierender Biegemomente treten aber bei den Widerständen unterschiedliche Widerstandsänderungen und zusätzlich Torsionseinflüsse auf, die das Meßergebnis verfälschen.
• ·
• ·
• ·
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Biegemomentsensor anzugeben, bei welchem bei variierender Biegelast die Erzeugung eines fehlerfreien Brückensignales gewährleistet ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die dehnungsempfindlichen Widerstände auf dem Bauteil annähernd kreisähnlich angeordnet sind, wobei die Widerstände jedes Brückenzweiges diagonal zueinander in einer Position angeordnet sind, in welcher die Widerstandsänderung unter Biegelast gleiche Werte annimmt und das an der Brückenschaltung abnehmbare Ausgangssignal nur von der Biegebelastung abhängig ist.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß die durch unterschiedliche Dehnungswerte in Bestromungsrichtung der Widerstände hervorgerufenen Signaländerungen nicht in einer Verschaltung kompensiert werden müssen, sondern allein durch die Plazierung der Widerstände korrigiert werden.
In einer Weiterbildung sind die dehnungsempfindlichen Widerstände der Brückenzweige außerhalb einer, auf der Oberfläche des Bauteiles verlaufenden Ausnehmung im Randbereich dieser Ausnehmung, diese umfassend, angeordnet.
Dies hat den Vorteil, daß das Signalverhalten des Biegemomentsensor auf einfache Weise erhöht werden kann. Aufgrund der Ausnehmung überlagem sich die am Trägerelement angreifenden mechanischen Spannungen, wobei die Dehnung in den Hauptrichtungen (longitudinal, transversal) einen ungleichen Betrag aufweisen, wodurch das abgegriffene Meßsignal an der Brückenschaltung in einfacher Weise erhöht werden kann.
• O >
• &ogr; ·
Lastinduzierte Änderungen der Widerstandwerte lassen sich in besonders einfacher Weise korrigieren, wenn das Bauteil in seinem Randbereich radiale Einbuchtungen sowie die Ausnehmung radiale Bereiche aufweist, wobei je eine radiale Einbuchtung sowie ein radialer Bereich der Ausnehmung einem Widerstand zugeordnet sind, welcher auf einer Verbindungslinie des ersten Radius der Einbuchtung und eines zweiten Radius der Ausnehmung angeordnet sind.
Ist die Ausnehmung kreisförmig ausgebildet, ist jeder Widerstand radial mit annähernd gleichen Winkelabständen um die Ausnehmung angeordnet. Das heißt, die Widerstände befinden sich im gleichen Abstand zur Mitte der Bohrung.
Durch die Ausnehmung wird das Signalverhalten des Sensors ohne komplexe Änderung der Wellengeometrie einfach erhöht. Ein solcher Sensor ist für die Massenproduktion geeignet, da er kosten- und zeitgünstig herstellbar ist.
Vorteilhafterweise sind die auf dem Metallbauteil angeordneten Widerstände als Dickschichtwiderstände ausgebildet, wobei die Empfindlichkeit der zur Herstellung der Widerstände verwendeten Widerstandspasten bezüglich einer Längs- und Querdehnung unterschiedlich sind. Auch dadurch wird eine Erhöhung des Signalverhaltens des Sensors erreicht.
In einer Weiterbildung der Erfindung sind die Dickschichtwiderstände zur Messung der Biegung in einer Ebene angeordnet. Es ist aber auch möglich, die Dickschichtwiderstände in einer oder mehreren Ebenen anzuordnen.
Vorteilhafterweise können auch zwei Brückenschaltungen verwendet werden, wobei die Widerstände der ersten Brückenschaltung in einer Position T1 < r0 und die Widerstände der zweiten Brückenschaltung in einer Position
&bull; &diams; ·
&bull; · ■ · · 1
r2 > r0 angeordnet sind, wobei die Positionen T1 und r2 betragsmäßig dieselbe Differenz zur Position r0 aufweisen.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Eine davon soll anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren näher erläutert werden.
Es zeigt:
Figur 1: Draufsicht auf ein auf Biegung zu beanspruchendes erfindungsgemäßes Bauteil
Figur 2: Anordnung des dehnungsempfindlichen Widerstandes auf dem Bauteil nach Figur 1
Figur 3: mechanische Belastung des Bauteiles
Figur 4: Spannungsverlauf in der Brückenschaltung
Gleiche Merkmale sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
In Figur 1 ist ein Biegemomentsensor dargestellt. Auf einer auf Biegung zu beanspruchenden Welle 1, welche aus Stahl oder einer Stahllegierung besteht und quaderförmig ausgebildet ist, sind identisch aufgebaute Dickschichtwiderstände R1, R2, R3, R4 angeordnet. Die Widerstände R1, R2, R3, R4 sind Figur 4 entsprechend zu einer Brückenschaltung verknüpft.
Die Widerstandsbrücke ist in ihrer gesamten Ausdehnung auf einem Dielektrikum 2 angeordnet, welches direkt ohne einen Zwischenträger auf dem Bauteil 1 aufliegt. Ein Schnitt durch einen dehnungsempfindlichen Widerstand R1 ist in Figur 2 dargestellt.
Wie aus Figur 2 hervorgeht, befinden sich auf dem Dielektrikum 2 elektrische Leiterbahnen 5, die durch eine Leiterbahnschicht gebildet sind. Zwischen diesen Leiterbahnen 5 erstreckt sich eine elektrische Widerstandsschicht 9, die den als Dehnungsmeßstreifen ausgebildeten Widerstand R1, R2, R3 oder R4 bildet. Den Abschluß bildet eine Passivierungsschicht 6, die nur den als Kontaktfläche 7 dienenden Teil mindestens einer Leiterbahn 5 unbedeckt läßt und zur elektrischen Kontaktierung des Widerstandes R1 dient.
Der beschriebene Dehnungsmeßstreifen wird in Dickschichttechnologie unmittelbar auf dem Träger 1 hergestellt.
Um eine innige Verbindung des Dielektrikums 2 mit dem Bauteil 1 herzustellen, wird das Dielektrikum 2 in Drucktechnik mittels einer nicht leitenden Paste auf der Welle 1 aufgetragen. Die Paste enthält dabei eine Glasfritte, die bei geringerer Temperatur schmelzbar ist als das Material der Welle 1. Nach Aufbringen der Paste wird ebenfalls in Siebdrucktechnik eine leitende Schicht aufgebracht, die die Leiterbahn 5 und die Kontaktfläche 7 bildet, auf welcher wiederum die die Widerstände R1, R2, R3. R4 bildende, strukturierte Widerstandsschicht 4 angeordnet ist. Die so vorbereitete Welle 1 wird in einem Hochtemperaturprozess bei einer Temperatur von etwa 750 bis 900 0C wärmebehandelt. Dabei versintert die Glasschicht mit der Oberfläche des Stahls der Welle 1. Bei diesem Aufsintern werden zwischen dem Dielektrikum 2 und der Welle 1 Oxidbrücken gebildet, die eine unlösbare Verbindung zwischen Welle 1 und Dielektrikum 2 gewährleisten, wodurch eine stark innige Verbindung zwischen beiden erreicht wird.
Wie aus Figur 1 ersichtlich weist die Welle 1 eine rechteckige Oberfläche 8 auf, wobei mittig eine kreisförmige Öffnung 3 ausgebildet ist, welche die Welle 1 vollständig durchsetzt.
Der Rand des Bauteiles 1 weist in seiner Längserstreckung beidseitig jeweils zwei halbkreisförmige Randausnehmungen 9, 10 bzw. 11, 12 auf, wobei die Ausnehmungen 10 und 11 sowie 9 und 12 gegenüberliegend angeordnet sind. Die Radien der Randausnehmungen 9, 10, 11, 12 entsprechen annähernd dem Radius der Öffnung 3.
Die Dehnungsmeßstreifen R1, R2, R3, R4 sind auf jeweils einer vom Mittelpunkt der Öffnung 3 ausgehenden Linie 13 angeordnet, wobei die Linie 13 die gedachte Verbindung zwischen dem Radius einer Randausnehmung 9, 10, 11, 12 und den Radius der Öffnung 3 darstellt.
Aufgrund der Öffnung 3 und der Randausnehmungen 9, 10, 11, 12 treten auf der Oberfläche der Welle 1 bei Beanspruchung auf Biegung entlang einer gedachten Mittellinie Z zwei Hauptdehnungen mit unterschiedlichem Betrag auf, welche aus Sicht des jeweiligen Dickschichtwiderstandes R1 bis R4 einer longitudinalen Dehnung und einer transversalen Dehnung entsprechen.
Wie Figur 3 zu entnehmen ist, betrachtet man dabei die Welle 1 als Biegebalken, welche auf einer Seite fest eingespannt ist. Ausgehend davon, bildet dabei die in Figur 3 dargestellte X-Achse eine biegeweiche Achse, während die in Y-Richtung weisende Achse eine biegesteife Achse ist. Die Wellenachse Z entspricht dabei gleichzeitig der hinsichtlich der Biegebelastung neutralen Phase der Welle 1.
Gemäß Figur 1 sind die einen Brückenzweig bildenden Widerstände R1 und R2 bzw. R3 und R4 beidseitig zur neutralen Phase angeordnet. Da alle Widerstände R1 bis R4 mit demselben radialen Abstand um die Ausnehmung 3 positioniert sind, weisen sie betragsmäßig alle denselben Abstand zur neutralen Phase auf, unterscheiden sich aber in ihrer Winkelstellung zur neutralen Phase.
Die Widerstände R1, R2, R3, R4 sind dabei gemäß Figur 4 elektrisch zu einer Brückenschaltung verschaltet.
Die Widerstände verhalten sich bei örtlich variierender Biegebelastung unterschiedlich, wobei es eine Position zum Mittelpunkt der Öffnung 3 gibt, bei welchem die Widerstandsänderung in allen Widerständen R1, R2, R3, R4 gleich ist. Dies gilt für jede beliebige Biegelast um die biegesteife Achse.
Bei einer allgemeinen Biegebelastung (Moment und Momentengradient) um die biegesteife Achse (Y-Achse) ergibt sich, dass bei der Entfernung r0 der Widerstände R1 und R3 zur Mitte der Öffnung 3 die Widerstandsänderungen AR1 und AR3 gleiche Werte erreichen.
Für die Widerstandsänderungen &Dgr; R2 und &Dgr; R4 gilt:
&Dgr;R2 = - AR3 und AR4 = -AR1 (1)
Bei einer Verschaltung gemäß Figur 4 ergibt sich ein Brückensignal
U0 = U-(M1 +ARs-AR2 -M4) (2)
Für die Position rn erhält man
1 = AR3 (3)
Unter Berücksichtigung der Figur 1 ergibt sich damit
AR2 = AR4 (4)
wobei aus der Formel 2 sich ein Brückensignal von
ergibt.
Dabei ist A5 ein konstanter Faktor, der von den genauen Sensorabmaßen, dem Sensormaterial sowie den Widerstandseigenschaften abhängt.
MY (zc) ist der Wert des Biegemomentes um die biegesteife Achse (Y-Achse in BiIdI).
Diese Schaltung ist zugleich unempfindlich gegen Torsion, da aus Symmetriegründen unter Torsion gilt
AR1 = AR2 und AR3 = AR4
wodurch sich in Formel (2) das Brückensignal UQ = 0 ergibt.
Auf Grund dieser Anordnung und Signalauswertung ist in der Position r = r0 dieser Sensor torsions- und querkraftkompensiert für Biegemomente um die biegesteife Achse. Darüber hinaus ist der Sensor unempfindlich auf Biegung um die biegeweiche Achse.
Ein ähnliches Bild ergibt sich bei einer beliebigen örtlich variierenden Biegebelastung um die biegeweiche Achse (X-Achse). Dabei gilt:
AR1 = AR4 und AR2 = AR3
für jede radiale Position r. Somit erhält man auch hier für das Brückensignal ein Uq = 0
Auf einen solchen Sensor können mehrere derartige Brückenschaltungen beliebig aneinander gereiht sein. Biegemessungen können dabei auch erfolgen, wenn die Brückenwiderstände in einer oder in mehreren Ebenen
angeordnet sind. Sie führen zum gleichen torsionskonnpensierten Ergebnis.
Eine zuverlässige Messung kann auch erreicht werden, wenn zwei Brückenschaltungen vorhanden sind, wobei die Widerstände der einen Brücke in Positionen r>r0 und die Widerstände der anderen Brücke in Positionen
r<r 0 angeordnet sind, wodurch die torsions- und querkraftbedingtenbedingten Fehler jeweils unterschiedliche Vorzeichen aufweisen und die Beträge der Fehler gleich groß sind.

Claims (9)

1. Biegemomentsensor, bestehend aus einer dehnungsempfindliche Widerstände aufweisenden Brückenschaltung, wobei die dehnungsempfindlichen Widerstände unmittelbar auf einem metallischen Bauteil angeordnet sind, an welchem zwischenträgerfrei direkt Biegekräfte angreifen, wobei bei Boegung des Bauteils ein der Dehnung der Dickschichtwiderstände entsprechendes elektrisches Signal an der Brückenschaltung abnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die dehnungsempfindlichen Widerstände (R1, R2, R3, R4) auf dem Bauteil (1) kreisähnlich angeordnet sind, wobei die Widerstände eines Brückenzweiges (R1, R2; R3, R4)) diagonal zueinander jeweils in einer Position (r0) angeordnet ist, in welcher die Widerstandsänderung jedes Widerstandes (R1, R2, R3, R4) unter Biegung gleiche Werte einnimmt, und das an der Brückenschaltung abnehmbare Ausgangssignal (UQ) nur von der Biegebelastung abhängig ist.
2. Biegemomentsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dehnungsempfindlichen Widerstände (R1, R2, R3, R4) der Brückenzweige außerhalb einer, auf der Oberfläche (8) des Bauteiles (1) verlaufenden Ausnehmung (3), diese umfassend, angeordnet sind.
3. Biegemomentsensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (1) in seinem Randbereich radiale Einbuchtungen (9, 10, 11, 12) sowie die Ausnehmung (3) radiale Bereiche aufweist, wobei je eine radiale Einbuchung (9, 10, 11, 12) sowie ein radialer Bereich der Ausnehmung (3) einem Widerstand (R1, R2, R3, R4) zugeordnet ist, welcher auf einer Verbindunglinie (13) des ersten Radius der Einbuchtung (9, 10, 11, 12) und eines zweiten Radius der Ausnehmung (3) angeordnet ist.
4. Biegemomentsensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (3) kreisförmig ausgebildet ist, wobei jeder Widerstand (R1, R2, R3, R4) radial mit annähernd gleichen Winkelabständen um die Ausnehmung (3) und in seiner Längserstreckung senkrecht zu der Verbindungslinie (13) angeordnet ist.
5. Biegemomentsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstände (R1, R2, R3, R4) auf der planen Oberfläche (8) des aus Metall bestehenden und einen rechteckförmigen Querschnitt aufweisenden Bauteils (1) angeordnet sind.
6. Biegemomentsensor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstände (R1, R2, R3, R4) als Dickschichtwiderstände ausgebildet sind, wobei die Empfindlichkeit der zur Herstellung der Widerstände verwendeten Widerstandspaste bezüglich einer Längs- und Querdehnung unterschiedlich ist.
7. Biegemomentsensor nach Anspruch 5 oder 6 dadurch gekennzeichnet, dass zur Messung der Biegung die Dickschichtwiderstände (R1, R2, R3, R4) in einer Ebene angeordnet sind.
8. Biegemomentsensor nach Anspruch 5 oder 6 dadurch gekennzeichnet, dass zu Messung der Biegung die Dickschichtwiderstände (R1, R2, R3, R4) in zwei oder mehreren Ebenen angeordnet sind.
9. Biegemomentsensor nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass zwei Brückenschaltungen vorhanden sind, wobei die Widerstände der ersten Brückenschaltung in einer Position r1 < r0 und die Widerstände der zweiten Brückenschaltung in einer Position r2 > r0 angeordnet sind, wobei die Positionen r1 und r2 betragsmäßig dieselbe Differenz zur Position r0 aufweisen.
DE20016329U 2000-09-19 2000-09-19 Biegemomentsensor Expired - Lifetime DE20016329U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20016329U DE20016329U1 (de) 2000-09-19 2000-09-19 Biegemomentsensor
DE10135686A DE10135686A1 (de) 2000-09-19 2001-07-17 Biegemomentsensor
EP01122250A EP1189047A3 (de) 2000-09-19 2001-09-17 Biegemomentsensor
US09/954,730 US20020035875A1 (en) 2000-09-19 2001-09-18 Bending moment sensor
KR1020010058054A KR20020022621A (ko) 2000-09-19 2001-09-19 벤딩 모멘트 센서

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20016329U DE20016329U1 (de) 2000-09-19 2000-09-19 Biegemomentsensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20016329U1 true DE20016329U1 (de) 2002-02-14

Family

ID=7946756

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20016329U Expired - Lifetime DE20016329U1 (de) 2000-09-19 2000-09-19 Biegemomentsensor
DE10135686A Withdrawn DE10135686A1 (de) 2000-09-19 2001-07-17 Biegemomentsensor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10135686A Withdrawn DE10135686A1 (de) 2000-09-19 2001-07-17 Biegemomentsensor

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20016329U1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2642916A1 (de) * 1975-10-28 1977-05-12 Coal Industry Patents Ltd Verfahren zum anbringen einer einrichtung zum erfassen von spannungen an einem belastbaren bauteil und anordnung zum erfassen von spannungen an einem belastbaren bauteil, insbesondere an einer bremse einer foerdermaschine fuer den untertagebergbau
US4065962A (en) * 1974-10-29 1978-01-03 Gse, Inc. Load cell
US4407686A (en) * 1981-11-17 1983-10-04 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Inflatable device for installing strain gage bridges
GB2129949A (en) * 1982-11-09 1984-05-23 Allegany Technology Inc Shear beam load cell system
EP0132930A1 (de) * 1983-06-03 1985-02-13 TRW Probe Electronics Co. Ltd. Dehnungsmessstreifenanordnungen
DE3540954A1 (de) * 1985-11-19 1987-05-21 Mohilo Oskar Verfahren zum erkennen von auf an messkoerpern angebrachten dehnmessstreifen zurueckzufuehrende messfehler
EP0248965A1 (de) * 1986-06-09 1987-12-16 Esselte Moreau S.A. Kraftaufnehmer für ein Wageinstrument
EP0526855A1 (de) * 1991-07-31 1993-02-10 Hughes Aircraft Company Adaptive Schaltung zur Überwachung und Beurteilung des Zustandes einer Konstruktion
EP0987530A1 (de) * 1998-09-16 2000-03-22 S.C.A.I.M.E. S.A. Messdose für Druckkräfte
DE19843579A1 (de) * 1998-09-23 2000-04-13 Mannesmann Vdo Ag Mechanisch-elektrischer Wandler

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4065962A (en) * 1974-10-29 1978-01-03 Gse, Inc. Load cell
DE2642916A1 (de) * 1975-10-28 1977-05-12 Coal Industry Patents Ltd Verfahren zum anbringen einer einrichtung zum erfassen von spannungen an einem belastbaren bauteil und anordnung zum erfassen von spannungen an einem belastbaren bauteil, insbesondere an einer bremse einer foerdermaschine fuer den untertagebergbau
US4407686A (en) * 1981-11-17 1983-10-04 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Inflatable device for installing strain gage bridges
GB2129949A (en) * 1982-11-09 1984-05-23 Allegany Technology Inc Shear beam load cell system
EP0132930A1 (de) * 1983-06-03 1985-02-13 TRW Probe Electronics Co. Ltd. Dehnungsmessstreifenanordnungen
DE3540954A1 (de) * 1985-11-19 1987-05-21 Mohilo Oskar Verfahren zum erkennen von auf an messkoerpern angebrachten dehnmessstreifen zurueckzufuehrende messfehler
EP0248965A1 (de) * 1986-06-09 1987-12-16 Esselte Moreau S.A. Kraftaufnehmer für ein Wageinstrument
EP0526855A1 (de) * 1991-07-31 1993-02-10 Hughes Aircraft Company Adaptive Schaltung zur Überwachung und Beurteilung des Zustandes einer Konstruktion
EP0987530A1 (de) * 1998-09-16 2000-03-22 S.C.A.I.M.E. S.A. Messdose für Druckkräfte
DE19843579A1 (de) * 1998-09-23 2000-04-13 Mannesmann Vdo Ag Mechanisch-elektrischer Wandler

Also Published As

Publication number Publication date
DE10135686A1 (de) 2002-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3429250C1 (de) Auf die Einwirkung einer Kraft ansprechender Sensor
DE69015121T2 (de) Kraftmessdose.
EP1116015B1 (de) Mechanisch-elektrischer wandler
DE2940441A1 (de) Druck-messvorrichtung unter verwendung eines mit elektrischen widerstaenden versehenen dehnungsmessers
EP1068501B1 (de) Dehnungsempfindlicher widerstand
DE2916425C2 (de) Dehnungsmeßstreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19747001C2 (de) Dehnungsmeßstreifen sowie ein mit diesen Dehnungsmeßstreifen hergestellter mechanisch-elektrischer Wandler
EP2376885A1 (de) Verformungskörper für kraft-momenten-sensor
DE102007026827A1 (de) Aufnehmer zur Messung mechanischer Kräfte und Momente
EP3631354B1 (de) Mehrgitter-dehnungsmessstreifen und metallband mit solch einem dehnungsmessstreifen
EP1189047A2 (de) Biegemomentsensor
DE20016329U1 (de) Biegemomentsensor
DE20016328U1 (de) Querkraftsensor
DE10006534B4 (de) Verfahren und Sensorelement zur Verformungsmessung
DE3009877C2 (de) Halbleiterdehnungsmesser mit elastischer Lastplatte
DE20016330U1 (de) Mechanisch-elektrischer Wandler
DE3818191C2 (de)
EP1189048A2 (de) Biege- und Querkraftunempfindlicher mechanisch-elektrischer Wandler
EP1189046A2 (de) Biege- und torsionsmomentunempfindlicher Querkraftsensor
DE19826411C2 (de) Dehnungsmeßstreifen
DE10156160B4 (de) Mechanisch-elektrischer Wandler
DE102010029074B4 (de) Anbindungsstruktur für Mikroschwingeneinrichtungen
DE3532333A1 (de) Elektrischer fuehler fuer druck- und kraftmessungen
DE10040287A1 (de) Dehnungsmeßstreifenanordnung zur Erfassung von Scherkraftbeanspruchungen
EP3685414A1 (de) Plattenkondensator mit platte aus elastischem werkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20020321

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANNESMANN VDO AG, 60388 FRANKFURT, DE

Effective date: 20020311

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20031208

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20070403