DE20013541U1 - Gurtspanner - Google Patents

Gurtspanner

Info

Publication number
DE20013541U1
DE20013541U1 DE20013541U DE20013541U DE20013541U1 DE 20013541 U1 DE20013541 U1 DE 20013541U1 DE 20013541 U DE20013541 U DE 20013541U DE 20013541 U DE20013541 U DE 20013541U DE 20013541 U1 DE20013541 U1 DE 20013541U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
belt
power transmission
motor
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20013541U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takata Corp
Original Assignee
Takata Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata Corp filed Critical Takata Corp
Publication of DE20013541U1 publication Critical patent/DE20013541U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/44Belt retractors, e.g. reels with means for reducing belt tension during use under normal conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/44Belt retractors, e.g. reels with means for reducing belt tension during use under normal conditions
    • B60R2022/442Belt retractors, e.g. reels with means for reducing belt tension during use under normal conditions using one spring and one additional retraction device in parallel
    • B60R2022/444Belt retractors, e.g. reels with means for reducing belt tension during use under normal conditions using one spring and one additional retraction device in parallel the additional retraction device being an electric actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • B60R2022/4666Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by electric actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/341Belt retractors, e.g. reels comprising energy-absorbing means
    • B60R22/3413Belt retractors, e.g. reels comprising energy-absorbing means operating between belt reel and retractor frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

10660 We/rie
GURTSPANNER
Die Erfindung betrifft ein technologisches Feld, welches sich mit einer Spanneinrichtung für einen Sicherheitsgurt beschäftigt, der in einem Fahrzeug wie einem Kraftfahrzeug angebracht ist, und es geht bei der Erfindung darum, das Abwickeln und das Aufwickeln de_s Sicherheitsgurtes zu steuern oder zu regeln, um einen Fahrgast zu halten und zu sichern. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf ein technologisches Feld, auf dem angestrebt wird, eine Spanneinrichtung für einen Sicherheitsgurt zum Halten und Schützen eines Fahrgastes dadurch zuverlässiger zu gestalten, daß die Spannung des Sicherheitsgurtes gesteuert oder geregelt wird, indem die Bedingungen außerhalb des. Fahrzeuges oder die Betriebsbedingungen des Sicherheitsgurtes berücksichtigt werden. Der hier in Rede stehende Sicherheitsgurt, der auch als Anschnallgurt bezeichnet werden könnte, wird nachfolgend im Interesse einer prägnanten und kurzen Ausdrucksweise einfach als "Gurt" bezeichnet.
Die Sicherheitsgurt-Einrichtung, welche herkömmlicherweise auf dem Fahrzeug wie einem Kraftfahrzeug angebracht worden ist, schützt den Fahrgast dagegen, daß er in einem Notfall aus dem Sitz herausgeschleudert wird, beispielsweise bei einer plötzlichen Verzögerung, die im Falle einer Kollision oder dergleichen auf das Fahrzeug wirkt, und zwar da-
durch, daß der Fahrgast durch einen Sicherheitsgurt festgehalten wird.
Die Sicherheitsgurt-Einrichtung dieser Art ist mit einer Sicherheitsgurt-Spanneinrichtung ausgestattet, um den Sicherheitsgurt aufzuwickeln. Diese Sicherheitsgurt-Spanneinrichtung, die auch kurz als Gurtspanner zu bezeichnen ist, hat eine Einrichtung zur Anwendung einer Kraft, beispielsweise eine flache Spiralfeder, um die Spule vorzuspannen, welche dazu dient, den Gurt zu allen Zeiten in der normalen Aufwickelrichtung vorzuspannen. Der Gurt wird auf die Spule durch diejenige Kraft aufgewikkelt, welche durch die in Rede stehende Einrichtung zur Anwendung einer Kraft geliefert wird, wenn der Gurt nicht im Gebrauch ist. Hingegen wird der Gurt dann, wenn er im Gebrauch ist, gegen diejenige Kraft abgewickelt, welche durch die Einrichtung zur Anwendung einer Kraft geliefert wird, und dieser Vorgang spielt sich ab, wenn der Gurt durch den Fahrgast angelegt wurde. Der Gurtspanner verhindert ein Abwickeln des Gurtes in einem Notfall, wie es oben bereits erläutert wurde, durch die Betätigung einer Verriegelungseinrichtung, welche dazu dient, die Spule an einer Drehung in der Abwickelrichtung zu hindern. Dies gewährleistet,., daß der Gurt 's straf f gehalten wird und den Fahrgast in einem Notfall schützt.
In der herkömmlichen Gurteinrichtung der oben beschriebenen Art wird eine fast konstante Spannung auf den Gurt aufgebracht, und zwar durch eine Kraft, welche durch die Einrichtung zur Anwendung einer Kraft geliefert wird, wenn der Gurt nicht im Gebrauch ist. Deshalb wirkt der Gurtspanner immer in derselben Art und Weise, unabhängig von den Bedingungen zwischen dem Fahrzeug selbst und den Objekten, welche das Fahrzeug umgeben. Obwohl somit ein herkömmlicher Gurtspanner einen Schutz des Fahrgastes in einem Notfall gewährleistet, wie es oben festgestellt wurde, läßt sich nicht sagen, daß der Gurt in der Weise gesteuert
würde, daß er für den Fahrgast außerhalb eines Notfalls komfortabel wäre, was oben bereits festgestellt wurde. Außerdem ist es wünschenswert, den Fahrgast stärker positiv dadurch zu schützen, daß der Fahrgast in einem Notfall sicher gehalten wird.
Es ist aus der (nicht geprüften) japanischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 9-132113 ein Fahrgast-Halte- und -Schutz-System bekannt, in welchem das Halten und Schützen des Fahrgastes wirksamer und bequemer für den Fahrgast dadurch ausgeführt wird, daß die Rotation der Spule des Gurtspanners gesteuert und die Gurtspannung durch einen Motor eingestellt wird, wobei den Bedingungen zwischen dem Fahrzeug selbst und den Objekten Beachtung geschenkt wird.
Wenn andererseits die Verriegelungseinrichtung des Gurtspanners in einem Notfall betätigt wird und die Spule daran hindert, daß sie in der Abwickelrichtung rotiert, wie es oben bereits erläutert wurde, besteht bei dem Fahrgast die Tendenz, daß er durch eine Trägheitskraft nach vorne bewegt wird und dadurch einem erheblichen Aufprall-Stoß durch den Gurt ausgesetzt wird. Deshalb wird auch ein Gurtspanner vorgeschlagen, welcher einen Gurtbelastungs-Begrenzungsmechanismus (EA-Mechanismus) aufweist, welcher eine Torsionsstange zwischen der Spule und der Verriegelungseinrichtung aufweist, um den Fahrgast gegen einen Aufprall in der Weise zu schützen, daß die Torsionsdeformation der Torsionsstange die Aufprallenergie absorbiert und den Aufprall mildert, welcher auf den Fahrgast wirkt.
Nachfolgend werden Probleme dargestellt, welche durch die Erfindung gelöst werden sollen.
Da eine Anzahl von Bauteilen bei der Gurtspannungs-Steuereinrichtung in der Fahrgast-Halte- und -Schutz-Einrichtung verwendet werden, welche in der (nicht geprüf-
ten) japanischen Patentanmeldung mit der Publikationsnummer 9-132113 beschrieben ist, und da diese Bauteile komplizierte Wirkungen haben, ist der entsprechende Gurtspanner erheblich vergrößert und die Betriebssteuerung ist kompliziert.
Es ist jedoch der Platz im Innenraum des Fahrzeuges begrenzt, wo der Gurtspanner anzubringen ist, und der zur Verfügung stehende Raum ist recht klein, und es ist weiterhin der Raum für die Befestigung des Gurtspanners stark begrenzt, wenn die Wohnlichkeit oder das wohnliche Aussehen des Innenraums der Kraftfahrzeuges berücksichtigt wird. Daher ist es wünschenswert, einen Gurtspanner zu entwickeln, welcher das Problem der starken Begrenzung des Befestigungsraumes dadurch überwindet, daß er soweit wie möglich verkleinert wird, während zugleich die Gurtspannung gesteuert oder geregelt werden kann, und zwar unter Berücksichtigung der Bedingungen zwischen dem Fahrzeug selbst und den Objekten.
Da außerdem die betriebliche Steuerung des Sicherheitsgurt-Steuermechanismus recht kompliziert ist, ist auch die Antriebssteuerung des Motors nicht einfach, und es ist außerdem die Treiberschaltung des Motors kompliziert und kostspielig.
Im Hinblick auf solche Bedingungen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheitsgurt-Spanneinrichtung zu schaffen,' bei welcher der Aufbau des Gurtspann-Steuermechanisitius weiter dadurch vereinfacht ist, daß die Anzahl der Bauteile so klein wie möglich gehalten wird, wobei die Steuerung des Gurtspannungs-Steuermechanismus zuverlässig und einfach sein soll.
Um die oben beschriebenen Probleme zu überwinden, besteht die Erfindung gemäß Anspruch 1 in einer Sicherheitsgurt-Spanneinrichtung, die wenigstens folgende Bauteile auf-
weist: eine Spule zur Aufwicklung des Gurtes, eine Spulenvorspanneinrichtung zur Vorspannung der Spule in die Aufwickelrichtung des Gurtes, eine Verriegelungseinrichtung, die zwischen einem Rahmen und der Spule angeordnet ist, um die Rotation der Spule in dem normalen Zustand zu ermöglichen, und die zu betätigen ist, um ..die Rotation der Spule in der Abwickeleinrichtung des Gurtes zu verhindern, wenn es erforderlich ist, und einen Gurtspannungs-Steuermechanismus, um die Gurtspannung des Sicherheitsgurtes zu steuern, dadurch gekennzeichnet, daß der Gurtspannungs-Steuermechanismus folgende Bauteile aufweist: einen Motor zur Erzeugung eines Drehmomentes, einen Kraftübertragungsweg, der einen abgeschalteten Zustand hat, in welchem ein Drehmoment nicht zwischen dem Motor und der Spule übertragen wird, und einen eingeschalteten Zustand, in welchem ein Drehmoment zwischen dem Motor und der Spule übertragen wird, und einen Kraftübertragungsw'eg-Schaltmechanismus, um selektiv den Kraftübertragungsweg zwischen dem eingeschalteten Zustand und dem ausgeschalteten Zustand umzuschalten, wobei der Kraftübertragungsweg durch ein Drehmoment des Motors zu betätigen ist.
Die Erfindung gemäß Anspruch 2 ist dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftübertragungsweg einen Kraftübertragungsweg-Getriebemechanismus aufweist, daß der Kraftübertragungsweg-Schaltmechanismus ein Schaltgetriebe aufweist, welches in axialer Richtung bewegbar ist, um den Betrieb des Kraftübertragungsweg-Schaltmechanismus zu steuern, daß das Getriebe des Kraftübertragungsweg-Getriebemechanismus und das Schaltgetriebe beide als Zahnräder mit Schrägverzahnung ausgebildet sind und miteinander im Eingriff stehen, und daß dann, wenn das Getriebe des Kraftübertragungs-Getriebemechanismus durch ein Drehmoment des Motors in Drehung versetzt wird, das Schaltgetriebe in Drehung versetzt wird und daß eine axiale Spannung, welche in der axialen Richtung durch die Rotation der beiden Getriebe erzeugt wird, das Schaltgetriebe in der axialen Richtung
• · · a
bewegt, so daß dadurch der Kraftübertragungsweg-Schaltmechanismus betätigt wird und der Kraftübertragungsweg in den eingeschalteten Zustand gebracht wird.
Die Erfindung gemäß Anspruch 3 ist dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftübertragungsweg weiterhin einen Geschwindigkeit sverminderungsmechanismus aufweist, um die Drehgeschwindigkeit des Motors herabzusetzen, welche von dem Kraftübertragungs-Getriebemechanismus übertragen wird, und um sie auf die Spule zu übertragen, daß der Geschwindigkeit sverminderungsmechanismus ein Sonnenrad aufweist, weiterhin ein ringförmiges Innenrad hat, welches drehbar angebracht ist und auf seinem äußeren Umfang Ratschenzähne aufweist und auf seinem inneren Umfang mit internen Zähnen ausgestattet ist, weiterhin über ein Planetenrad verfügt, welches mit dem Sonnenrad zum Eingriff gebracht werden kann und mit dem Innenrad, außerdem eine Trägereinrichtung hat, um das Planetenrad drehbar aufzunehmen und dessen Rotation auf die Spule zu übertragen, und schließlich über ein Geschwindigkeitsverminderungsgetriebe verfügt, welches derart ausgestattet ist, daß es mit dem Sonnenrad einstükkig in Drehung versetzt werden kann, um die Rotation des Motors aufzunehmen, welche von dem Kraftübertragungsgetriebe übertragen wird, daß der Kraftübertragungsweg-Schaltmechanismus weiterhin einen Anschlaghebel aufweist, welcher drehbar zwischen der Nicht-Eingriffs-Position, in welcher der Anschlaghebel nicht mit den Ratschenzähnen im Eingriff steht, und der Eingriffs-Position, in welcher der Anschlaghebel mit den Ratschenzähnen zum Eingriff gebracht werden kann, drehbar angeordnet ist, und weiterhin über einen Plunger verfügt, um den Anschlaghebel in dem normalen Zustand in die Nicht-Eingriffs-Position zu bringen, in welcher das Schaltgetriebe sich nicht in axialer Richtung bewegt, um die freie Rotation des Innenrades zu ermöglichen und um die Rotation des Innenrades zu verhindern, wenn eine Betätigung durch die Bewegung des Schaltgetriebe in axialer Richtung erfolgt, indem der Anschlaghebel in
die Eingriffs-Position gebracht wird, so daß der Anschlaghebel mit den Ratschenzähnen im Eingriff steht und daß der Kraftübertragungsweg derart konstruiert ist, daß der Kraftübertragungsweg in den abgeschalteten Zustand gebracht wird, wenn sich das Innenrad frei drehen kann, und in den eingeschalteten Zustand gebracht wird, wenn das Innenrad an einer Drehung gehindert ist.
Die Erfindung gemäß Anspruch 4 ist dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftübertragungsweg einen Kraftübertragungs-Getriebemechanismus aufweist und daß der Kraftübertragungsweg-Schaltmechanismus einen Steuerhebel hat, welcher drehbar ist, um den Betrieb des Kraftübertragungsweg-Schaltmechanismus zu steuern, und daß dann, wenn das Getriebe des Kraftübertragungs-Getriebemechanismus durch ein Drehmoment des Motors in Drehung versetzt wird, der Kraftübertragungsweg-Schaltmechanismus durch die Rotation des drehbaren Steuerhebels in der Weise betätigt wird, daß der Kraftübertragungsweg in den eingeschalteten Zustand gebracht wird.
Die Erfindung gemäß Anspruch 5 ist dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftübertragungsweg einen Geschwindigkeitsverminderungsmechanismus aufweist, um die Drehgeschwindigkeit des Motors zu vermindern, welche von dem Kraftübertragungs-Getriebemechanismus her übertragen und dann weiter auf die Spule übertragen wird, daß der Geschwindigkeitsverminderungsmechanismus ein Sonnenrad aufweist, weiterhin ein ringförmiges Innenrad hat, welches drehbar angebracht ist und auf seinem äußeren Umfang Ratschenzähne hat sowie auf seinem inneren Umfang interne Zähne besitzt, weiterhin über ein Planetenrad verfügt, welches mit dem Sonnenrad zum Eingriff gebracht werden kann und mit dem Innenrad, weiterhin über eine Trägereinrichtung verfügt, um das Planetenrad drehbar aufzunehmen und dessen Drehung auf die Spule zu übertragen, und schließlich ein Geschwindigkeitsverminderungsgetriebe hat, welches derart ausgestattet
ist, daß es mit dem Sonnenrad einstückig rotiert, um die Rotation des Motors aufzunehmen, welche von dem Kraftübertragungs-Getriebemechanismus übertragen wird, daß der Kraftübertragungsweg-Schaltmechanismus weiterhin einen Anschlaghebel aufweist, welcher zwischen der Nicht-Eingriffs-Position, in welcher der Anschlaghebel nicht mit den Ratschenzähnen im Eingriff steht, und der Eingriffs-Position, in welcher der Anschlaghebel mit den Ratschenzähnen im Eingriff steht, drehbar ist, so daß im normalen Zustand, in welchem der Steuerhebel sich nicht dreht, dieser Steuerhebel in die Nicht-Eingriffs-Position gebracht wird, um die freie Drehung des Innenrades zu ermöglichen, und dann, wenn der Steuerhebel gedreht wird, dieser Steuerhebel in die Eingriffs-Position gebracht wird und dann mit den Ratschenzähnen zum Eingriff kommt, um die Drehung des Innenrades zu verhindern, und daß in demjenigen Zustand, in welchem das Innenrad sich frei drehen kann, der Kraftübertragungsweg in den abgeschalteten Zustand gebracht ist und in demjenigen Zustand, im welchem die Drehung des Innenrades verhindert ist, der Kraftübertragungsweg in den eingeschalteten Zustand gebracht ist.
Außerdem ist die Erfindung gemäß Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel eine Hebelfeder aufweist, die eine vorgegebene Elastizität besitzt.
Die Erfindung gemäß Anspruch 7 ist dadurch gekennzeichnet, daß das Planetengetriebe ein großes Planetenrad aufweist, welches einen großen Durchmesser hat, um zu allen Zeiten mit dem Sonnenxad im Eingriff zu stehen, und weiterhin ein kleines Planetenrad hat, welches so ausgestattet ist, daß es mit dem großen Planetenrad einstückig rotieren kann, wobei das kleine Planetenrad einen Durchmesser hat, welcher kleiner ist als derjenige des großen Planetenrades, und wobei es mit den internen Zähnen des Innenrades zu allen Zeiten im Eingriff steht.
Die Erfindung gemäß Anspruch 8 zeichnet sich dadurch aus, daß der Bremsmechanismus mit einem Drehmomentenübertragungs -Begrenzungsmechanismus ausgestattet ist, welcher die Übertragung einer Kraft abschaltet, wenn das übertragene Drehmoment gleich oder größer ist als der vorgegebene Wert.
Die Erfindung gemäß Anspruch 9 zeichnet sich dadurch aus, daß der Drehmomentenübertragungs-Begrenzungsmechanismus aus einem Trägerbereich oder Stützbereich des Planetengetriebes zusammengesetzt ist, welcher abgebrochen wird, wenn ein übertragenes Drehmoment gleich oder höher ist als der vorgegebene Wert.
Die Erfindung gemäß Anspruch 10 zeichnet sich dadurch aus, daß der Kraftübertragungs-Getriebemechanismus einen Riemenkraft-Übertragungsmechanismus aufweist, welcher eine erste und eine zweite Riemenrolle oder Riemenscheibe hat und welcher einen endlosen Riemen aufweist, der zwischen der ersten und der zweiten Riemenscheibe eine Schleife bildet, und daß der Riemenkraft-Übertragungsmechanismus mit einem Drehmomentenübertragungs-Begrenzungsmechanismus ausgestattet ist, welcher die Kraftübertragung abschaltet, und zwar dadurch, daß ein Schlupf zwischen dem endlosen Riemen und wenigstens einer von der ersten und der zweiten Riemenscheibe hervorgerufen wird, wenn ein übertragenes Drehmoment gleich oder höher ist als der vorgegebene Wert.
Die Erfindung,gemäß Anspruch 11 zeichnet sich dadurch aus, daß der Gurtspannungs-Steuermechanismus einen Motor aufweist, welcher, dazu dient, ein Drehmoment zu erzeugen, weiterhin einen Kraftübertragungsweg hat, um ein Drehmoment zwischen dem Motor und der Spule zu übertragen, weiterhin eine. Fühlereinrichtung für einen Not-Zustand des Kraftfahrzeuges hat, um den Not-Zustand des Kraftfahrzeuges zu ermitteln und ein Signal auszusenden, und weiterhin eine Motorantriebs-Steuereinrichtung aufweist, um den Mo-
tor in der Aufwickelrxchtung des Gurtes über die erste vorgegebene Zeitspanne anzutreiben, und zwar in Abhängigkeit von dem Signal von der Fühlereinrichtung für den Not-Zustand des Fahrzeuges, um den Fahrgast zu halten, um sodann den Betrieb des Motors anzuhalten und dann, wenn die vorgegebenen Bedingungen erfüllt sind, nachdem der Motor angehalten wurde, diesen Motor erneut in der Aufwickelrichtung des Gurtes in Betrieb zu setzen, und zwar über die zweite vorgegebene Zeitspanne.
Die Erfindung gemäß Anspruch 12 zeichnet sich dadurch aus, daß die Fühlereinrichtung für den Not-Zustand des Fahrzeuges feststellt, daß sich das Fahrzeug in dem Not-Zustand befindet, wenn sie feststellt, daß die folgenden drei Bedingungen erfüllt sind, nämlich, daß die Geschwindigkeit des Fahrzeuges gleich oder größer ist als die erste feste Geschwindigkeit, daß die Geschwindigkeit, mit der das Bremspedal niedergedrückt wird, gleich oder höher ist als die feste Geschwindigkeit zum Niederdrücken und daß die Verzögerung des Fahrzeuges gleich oder höher ist als die erste feste Verzögerung.
Die Erfindung gemäß Anspruch 13 zeichnet sich dadurch aus, daß die Fühlereinrichtung für den Not-Zustand des Fahrzeuges feststellt, daß sich das Fahrzeug in dem Not-Zustand befindet, wenn festgestellt wird, daß die Bedingung erfüllt ist, daß die Geschwindigkeit des Fahrzeuges gleich oder höher ist als die erste feste Geschwindigkeit, wenn festgestellt wird, daß die Bedingung erfüllt ist, daß die Geschwindigkeit, mit der das Bremspedal niedergedrückt wird, gleich oder höher ist als eine feste Geschwindigkeit zum Niederdrücken oder wenn die Bedingung erfüllt ist, daß die Beschleunigung des Fahrzeuges gleich oder höher ist als die erste feste Beschleunigung, die einen positiven Wert hat, oder gleich oder niedriger ist als die zweite feste Beschleunigung, die einen negativen Wert hat.
Die Erfindung gemäß Anspruch 14 zeichnet sich dadurch aus, daß die vorgenannte Bedingung eine der folgenden Bedingungen ist, nämlich der Bedingung, daß das Fahrzeug angehalten wurde, der Bedingung, daß die Geschwindigkeit des Fahrzeuges gleich oder geringer ist als die zweite feste Geschwindigkeit, der Bedingung, daß die Verzögerung des Fahrzeuges gleich oder kleiner ist als die zweite feste Verzögerung, und der Bedingung, daß die Zeit, welche seit demjenigen Moment verstrichen ist, zu dem der Betrieb des Motors angehalten wurde, gleich oder länger ist als die dritte vorgegebene Zeitspanne.
Die Erfindung gemäß Anspruch 15 zeichnet sich dadurch aus, daß daß der Motor in der Abwickelrichtung des Gurtes über die dritte vorgegebene Zeitspanne in Betrieb gesetzt wird, nachdem der Motor in der Aufwickelrichtung des Gurtes über die zweite vorgegebene Zeitspanne Betrieben wurde.
Es wird nachfolgend der Betrieb der erfindungsgemäßen Einrichtung beschrieben.
Bei dem Gurtspanner in dieser Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung sind der eingeschaltete und der abgeschaltete Zustand des Kraftübertragungsweges zwischen der Spule und dem Motor selektiv durch den Kraftübertragungs-Schal tmechanismus geschaltet, welcher in seinem Betrieb durch eine Antriebskraft des Motors gesteuert wird. Mit anderen Worten, wenn der Motor nicht im Betrieb ist, wird der Kraftübertragungsweg-Schaltmechanismus nicht betätigt, der Kraftübertragungsweg ist in seinem abgeschalteten Zusammensetzung, und somit wird ein Drehmoment nicht zwischen "dem Motor und der Spule übertragen. Deshalb wird dann,, wenn der Gurt herausgezogen wird und die Spule in der Abwickelrichtung des Gurtes rotiert oder wenn die Spule in der Aufwickelrichtung des Gurtes rotiert, während der Aufwickelvorgang des Gurtes abläuft, nachdem der Gurt abgewickelt wurde, die Drehung der Spule nicht auf den Mo-
tor und den Kraftübertragungsweg-Schaltmechanismus übertragen, und der Motor sowie der Kraftübertragungsweg-Schaltmechanismus werden nicht durch die Drehung der Spule beeinflußt.
Wenn der Motor im Betrieb ist, betätigt ein Drehmoment des Motors den Kraftübertragungsweg-Schaltmechanismus, der Kraftübertragungsweg wird in den eingeschalteten Zustand gebracht und es wird ein Drehmoment zwischen dem Motor und der Spule übertragen. Deshalb wird das Drehmoment des Motors über den Kraftübertragungsweg-Schaltmechanismus auf die Spule übertragen, um die Spule in Drehung zu versetzen, und es werden der Aufwickelvorgang und der Abwickelvorgang des Gurtes ausgeführt, um die Gurtspannung zu steuern oder zu regeln. In dieser Weise wird die Gurtspannung gesteuert oder geregelt und dabei durch den Gurtspannungs-Steuermechanisrrius auf einen vorgegebenen Wert eingestellt, wobei die Betätigung durch eine Antriebskraft des Motors erfolgt.
Da in diesem Falle der eingeschaltete und der abgeschaltete Zustand des Kraftübertragungsweges durch den Kraftübertragungsweg-Schaltmechanismus gesteuert oder geregelt wird, welcher durch das Drehmoment des Motors betätigt wird, ist eine speziell entworfene Betätigungseinrichtung, welche durch eine andere Antriebskraft betrieben würde, beispielsweise durch eine elektromagnetische Spule oder dergleichen, nicht erforderlich, um den Kraftübertragungsweg-Schaltmechanismus zu betätigen. Deshalb hat der Kraftübertragungsweg-Schaltmechanismus eine geringe Anzahl von Bauteilen und ist in seinem Aufbau einfacher, und somit werden die Kosten weiter vermindert.
Wenn gemäß Anspruch 8 der Erfindung ein übertragenes Drehmoment gleich oder größer ist als der vorgegebene Wert, schaltet; der Drehmomentenübertragungs-Begrenzungsmechanismus die Übertragung einer Kraft ab. Folglich führt
ein plötzlicher Anstieg einer übertragenen Kraft im Falle eines Not-Zustandes zu einer Abschaltung der Kraftübertragung, wodurch eine Last des Motors selbst nicht mit der Spulenseite verbunden wird. Deshalb wird gemäß der oben niedergelegten Beschreibung bei einem Gurtspanner, welcher den EA-Mechanismus auf der Spulenseite aufweist, die Last des Motors selbst nicht mit dem EA-Mechanismus verbunden. Folglich wird ein Anstieg in einer Last, welche dem EA-Mechanismus zugeführt wird, aufgrund der Last des Motors selbst (EA-Last) gesteuert oder geregelt. In diesem Falle ist gemäß der Erfindung, wie sie im Anspruch 9 dargelegt ist, der Aufbau des Drehmomentenübertragungs-Begrenzungsmechanismus einfacher, weil der Stützbereich oder Haltebereich des Planetengetriebes so gebaut ist, daß er abgebrochen wird, um die Übertragung einer Kraft zu unterbrechen, wenn ein übertragenes Drehmoment gleich oder höher ist als der vorgegebene Wert.
Wenn gemäß der Erfindung, wie sie in Anspruch 10 beschrieben ist, ein übertragenes Drehmoment gleich oder höher ist als der vorgegebene Wert, unterbricht ein Schlupf, welcher zwischen dem endlosen Riemen und dem entsprechenden Riemenrad oder der entsprechenden Riemenscheibe erzeugt wird, die Übertragung einer Kraft. Folgich wird gemäß der oben niedergelegten Beschreibung selbst dann, wenn die übertragene Kraft plötzlich ansteigt, die Übertragung der Kraft unterbrochen, so daß die hohe Last des Motors selbst nicht mit der Spulenseite verbunden wird. Deshalb wird bei dem Gurtspanner, welcher den EA-Mechanismus auf der Spulenseite aufweist, wie es im Falle von Anspruch 8 gegeben ist, der oben beschrieben wurde, die hohe Last des Motors selbst nicht mit dem EA-Mechanismus verknüpft oder verbunden. Folglich kann eine Zunahme in der Riemenbegrenzungslast aufgrund der hohen Last des Motors selbst gesteuert oder geregelt werden.
Da die Konstruktion nicht derart beschaffen ist, daß die Komponente des Kraftübertragungsmechanismus wie eines Trägerbereichs oder eines Stützbereichs des Planetengetriebes abgebrochen wird, wenn ein übertragenes Drehmoment gleich oder höher ist als der vorgegebene Wert, wenn ein übertragenes Drehmoment auf den vorgegebenen Wert oder darunter abgesunken ist, kann die Komponente somit wiederholt verwendet werden. Deshalb kann in dem Fahrzeug, welches selbst dann frei fahren kann, nachdem ein Not-Zustand wie ein Zusammenstoß aufgetreten ist, wenn ein weiterer Not-Zustand wie ein zweiter Zusammenstoß auftritt, während das Fahrzeug an einen anderen Ort gefahren wird, beispielsweise zu einer Reparaturwerkstatt, die Fähigkeit des Gurtspanners erneut vollständig eingesetzt werden, den Fahrgast dadurch zu halten, daß der Gurt durch den Motor aufgewickelt wird.
Gemäß der Erfindung, wie sie im Anspruch 11 dargestellt ist, wird dann, wenn der Not-Zustand des Fahrzeuges ermittelt wurde, der Motor in der Aufwickelrichtung über die erste vorgegebene Zeitspanne betrieben, um den Fahrgast zu halten. Wenn die vorgegebenen Bedingungen erfüllt sind, nachdem der Motor angehalten wurde, wird dann der Motor erneut in der Aufwickelrichtung des Gurtes betrieben, und zwar zusätzlich zumindest über die zweite vorgegebene Zeitspanne. Folglich wird dann, nachdem der Verriegelungsmechanismus durch das Auftreten des Not-Zustandes des Fahrzeuges betätigt wurde und dann der Not-Zustand eliminiert worden ist, die Betätigung der Verriegelungseinrichtung automatisch ausgelöst. Deshalb wird der Fahrgast leicht freigegeben und zuverlässiger aus dem Zustand, in welchem er sicher gehalten wird, befreit, was dadurch geschieht, daß der Motor in der Aufwickelrichtung des Gurtes betrieben wird. Außerdem ist es nicht mehr notwendig, den Eingriff zwischen der Zunge und der Schnalle jedesmal zu lösen, \wie es bei dem herkömmlichen System erforderlich war, wobei der zusätzliche Verriegelungs-Auslösevorgang,
welcher durch den Fahrgast durchzuführen war, eliminiert werden kann. Es kann insbesondere gemäß der Erfindung, wie sie im Anspruch 12 dargestellt ist, die Ermittlung des Not-Zustandes des Fahrzeuges in weiteren Einzelheiten durchgeführt werden und auch genauer, indem der Not-Zustand des Fahrzeuges nur dann festgestellt wird, wenn alle diese drei Bedingungen erfüllt sind.
Gemäß der Erfindung, wie sie im Anspruch 13 dargestellt ist, ist die Ermittlung des Not-Zustandes des Fahrzeuges durch die Fühlereinrichtung zur Ermittlung des Not-Zustandes verhältnismäßig einfach, weil die Fühlereinrichtung zur Ermittlung des Not-Zustandes des Kraftfahrzeuges den Not-Zustand nur dann feststellt, wenn die Bedingung erfüllt ist, daß die Geschwindigkeit des Fahrzeuges gleich oder höher ist als die erste feste Geschwindigkeit, wenn die Bedingung erfüllt ist, daß die Geschwindigkeit, mit welcher das Bremspedal niedergedrückt wird, gleich oder höher ist als eine feste Geschwindigkeit zum Niederdrücken oder wenn die Bedingung erfüllt ist, daß die Beschleunigung des Fahrzeuges gleich oder höher ist als die erste feste Beschleunigung, die einen positiven Wert hat, oder gleich oder kleiner ist als die zweite feste Beschleunigung, die einen negativen Wert hat.
Gemäß der Erfindung, wie sie im Anspruch 14 dargestellt ist, wird festgelegt, daß der Not-Zustand des Fahrzeuges eliminiert wird, wenn eine der Bedingungen erfüllt ist, daß das Fahrzeug angehalten wurde, daß die Geschwindigkeit des Fahrzeuges gleich oder kleiner ist als die zweite feste Geschwindigkeit, daß die Verzögerung des Fahrzeuges gleich oder kleiner ist als die zweite feste Verzögerung, daß die Zeit, welche verstrichen ist, seit der Motor angehalten wurde,, gleich oder länger ist als die dritte vorgegebene Zeitspanne. Folglich wird der Betrieb der Verriegelungseinrichtung automatisch früher ausgelöst und in einer
flexibleren Weise, nachdem der Not-Zustand des Fahrzeuges eliminiert worden ist.
Gemäß der Erfindung, wie sie im Anspruch 15 dargelegt ist, wird der Gurt automatisch wieder in denjenigen Zustand gebracht, den er hatte, bevor der Not_-Zustand des Fahrzeuges festgestellt wurde, nachdem der Not-Zustand des Fahrzeuges eliminiert wurde und der Betrieb der Verriegelungseinrichtung automatisch ausgelöst worden ist. Folglich braucht der Fahrgast den zusätzlichen Vorgang der Verriegelungsauslösung nicht auszuführen, und es kommt noch vorteilhaft hinzu, daß er oder sie automatisch aus dem gehaltenen Zustand befreit werden kann.
Die Erfindung wird nunmehr anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. In dieser Beschreibung wird auf die Zeichnung Bezug genommen^ in welcher die Ausführungsform der Erfindung beschrieben wird.
Die Figur 1 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung der Sicherheitsgurt-Spanneinrichtung gemäß einem Beispiel von Ausführungsformen der Erfindung; die Figuren 2 bis 4 sind teilweise vergrößerte perspektivische Explosionsdarstellungen, welche den Gurtspanner gemäß Figur 1 in teilweise vergrößertem Maßstab darstellen; Figur 5 ist ein Längsschnitt durch den Gurtspanner dieses Beispiels, welcher den zusammengebauten Zustand darstellt, gesehen von der Seite der Verriegelungseinrichtung und Figur 6 ist ein Längsschnitt durch den Gurtspanner dieses Beispiels in dem zusammengebauten Zustand, welcher die Seite der Federeinrichtung veranschaulicht.
Gemäß der Darstellung in der Figur 1 weist der Gurtspanner 1 der vorliegenden Ausführungsform nach einer allgemeinen Unterteilung folgende Bauteile auf: Einen Rahmen 2, eine Spule 4 zur Aufwicklung des Gurtes 3, eine Verriegelungseinrichtung 5, welche auf einer Seite des Rahmens 2 ange-
ordnet ist, um eine Drehung der Spule 4 in der Abwickelrichtung CW zu verhindern, wenn der Gurt in Gebrauch ist, einen Verriegelungsbetätigungsmechanismus 6, um die Verriegelungseinrichtung 4 zu betätigen, wenn es erforderlich ist, einen Kraftbegrenzermechanismus 7 (nachfolgend als EA-Mechanismus bezeichnet), um die Belastung des Gurtes zu begrenzen, wenn das Abwickeln des Gurtes durch die Wirkung der Verriegelungseinrichtung 5 verhindert wird, und zwar im Falle einer plötzlichen Geschwindigkeitsverminderung, wie sie bei einer Kollision auftritt, eine Geschwindigkeitsverminderungs-Fühlereinrichtung 8, um die Geschwindigkeitsverminderung des Fahrzeuges zu ermitteln, einen Motor 10 zur Erzeugung eines Drehmomentes, einen Kraftübertragungs-Getriebemechanismus 11, um ein Drehmoment des Motors 10 zu übertragen, einen Geschwindigkeitsverminderungsmechanismus 12, um die Geschwindigkeit eines Drehmomentes des Motors 1 zu vermindern, welches von dem Kraftübertragungs-Getriebemechanismus 11 übertragen wird, und zwar auf die Spule 4, einen Kraftübertragungsweg-Schaltmechanismus, um selektiv in einen möglichen Zustand zu schalten, in welchem das Drehmoment des Motors 10 auf die Spule 4 übertragen wird, und in demjenigen, in welchem die Drehung des Motors 10 nicht auf die Spule 4 übertragen wird, und eine Federeinrichtung 14, um die Spule 4 in die Aufwickelrichtung CCW des Gurtes 3 vorzuspannen.
Obwohl die einzelnen Bauteile des Gurtspanners 1 in drei Reihen in einer perspektivischen Explosionsdarstellung in der Figur 1 veranschaulicht sind, ist das Ende A1 der geraden Linie, welche durch die Mitten der oberen Verriegelungseinrichtung 5 und des Verriegelungsbetätigungsmechanismus 6 jeweils hindurchgeht, und zwar auf der Seite der Verriegelungseinrichtung, mit dem Ende A1 der geraden Linie A1-A2 verbünden, welche durch den Rahmen 2 hindurchgeht, und das Ende A2 derjenigen geraden Linie, welche durch die Mitten des unteren Geschwindigkeitsverminderungsmechanismus 12 und der Federeinrichtung 14 jeweils hindurchgeht,
• ·
• ·
und zwar auf der Seite des Geschwindigkeitsverminderungsmechanismus 12, mit dem Ende A2 derjenigen geraden Linie A1-A2 verbunden, welche durch den Rahmen 2 hindurchgeht.
Gemäß der Darstellung in der Figur 2 hat der Rahmen 2 ein Paar von parallelen Seitenwänden 15- und 16 und eine rückwärtige Platte 17, welche die Seitenwände 15 und 16 miteinander verbindet. Zwischen beiden Seitenwänden 15 und 16 ist eine Spule 4 angeordnet, um den Gurt 3 aufzuwickeln.
In einer der Seitenwände, nämlich in der Seitenwand 15, ist eine kreisförmige große Öffnung 15a ausgebildet. In der anderen der Seitenwände, nämlich in der Seitenwand 16, ist auch eine kreisförmige große öffnung 16a ausgebildet, welche konzentrisch zu der großen Öffnung 15a angeordnet ist, und sie ist mit einem internen Zahnelement 18 verbunden, welches eine kreisförmige Öffnung mit einer vorgegebenen Anzahl von internen Zähnen 18a aufweist, welche die Form von Ratschenzähnen haben, die auf der Oberfläche des Innenumfangs der Öffnung ausgebildet sind, wobei die internen Zähne 18a konzentrisch in Bezug auf die große öffnung 16a angeordnet sind. Weiterhin ist die Seitenwand 16 außerdem mit einer Befestigungsöffnung ausgestattet, um die Geschwindigkeitsverminderungs-Fühlereinrichtung 8 darin zu befestigen.
Die Spule 4 weist einen Gurtaufwickelbereich 4a auf, um den Gurt 3 aufzuwickeln, und Flanschbereiche 4b und 4c, die auf beiden Seiten des Gurtaufwickelbereichs 4a angeordnet sind, sowie eine öffnung 4d, welche sich in axialer Richtung erstreckt und in der Mitte der Spule angeordnet ist. In diesem Falle ist die Durchgangsöffnung 4d derart ausgebildet, daß das Ende auf der Seite der Seitenwand 15 eine hexagonale Form im Querschnitt aufweist, und das Ende auf der Seite der Seitenwand 16 hat einen Querschnitt, welcher es' dem Anschlag 27 erlaubt, der später beschrieben wird, daß er ,eingepaßt wird, und der Querschnitt erlaubt
der Spule 4 und dem Anschlag 27 weiterhin, daß sie sich wie ein einziges Stück drehen.
Gemäß der Darstellung in der Figur 3 weist die Verriegelungseinrichtung 5 eine Verriegelungsbasis 19 und eine Klinke 20 auf. Die Verriegelungsbasis 19 hat einen Scheibenbereich 19a und einen mit Gewinde versehenen Schaftbereich 19b, und sie ist mit einer Durchgangsöffnung 19c aufgestattet, welche in axialer Richtung durch die Mitte hindurchgeht. Derjenige Abschnitt der Durchgangsöffnung 19c, welcher dem Scheibenbereich 19a entspricht, ist eine öffnung von regelmäßigem hexagonalem Querschnitt 19c1. Der Scheibenbereich 19a ist mit einer Öffnung 19d ausgestattet, um den Schaft drehbar aufzunehmen, und ein bogenförmiger Lastübertragungsbereich 19e ist konzentrisch zu der öffnung 19d angeordnet. Der Lastübertragungsbereich 19e steht unter einer Last von dem Schaft 20. Im Bereich des Außenumfangs des Scheibenbereichs 19a, gegenüber von dem Lastübertragungsbereich 19e, sind gerändelte Zähne 19f angeordnet, und zwar über einen vorgegebenen Abschnitt, und die gerändelten Zähne 19f können mit den internen Zähnen 18a des internen Zahnelementes 18 zum Eingriff kommen. Außerdem ist der Scheibenbereich 19a mit einem Federhaltebereich 19g ausgestattet, um ein Ende der Schaftfeder 25 zu halten, die unten beschrieben wird.
Andererseits weist der Schaft 20 eine Öffnung 20a auf, welche auf der proximalen Drehseite angeordnet ist und drehbar in der Verriegelungsbasis 19 gehalten wird, und zwar dadurch, daß ein (nicht dargestellter) Stift zur Befestigung in die Öffnung 20a und eine Öffnung 19d eingesetzt wird, die in der Verriegelungsbasis 19 vorhanden ist. An dem Ende des Schaftes 20 ist eine Anschlagklaue 2Od ausgebildet, welche mit den internen Zähnen 18a des internen Zahnelementes 18 zum Eingriff zu bringen ist, und es ist weiterhin ein Nockenstößel 20c an einer vorstehenden Strebe ausgebildet. Außerdem ist der Schaft 20 mit ei-
nem bogenförmigen Lastübertragungsbereich 20d ausgestattet, welcher diejenige Reaktionskraft überträgt, die auf den Schaft 20b zu dem Lastübertragungsbereich 19e der Verriegelungsbasis 19 hin wirkt. Mit anderen Worten, die Reaktionskraft des Schaftes 20b wird durch die Verriegelungsbasis 19 aufgefangen. Der Verriegelungsbetätigungsmechanismus 6 hat ein Verriegelungsgetriebe 21, ein Schwungrad 22, eine Schwungradfeder 23, die zwischen dem Verriegelungsgetriebe 21 und dem Schwungrad 22 zusammengedrückt ist, ein erstes Rückhalteelement 24, welche lösbar an der Seitenwand 16 des Rahmens 2 angebracht ist, und eine Schaftfeder 25, die zwischen der Verriegelungsbasis 19 und dem Verriegelungsgetriebe 21 zusammengedrückt ist.
Das Verriegelungsgetriebe 21 hat einen Scheibenbereich 21a und ein ringförmiges Zahnelement 21c, welches eine vorgegebene Anzahl von externe'n Zähnen 11b in der Form von Ratschenzähnen aufweist, die auf dem äußeren Umfang dieses Teils angeordnet sind.
In der Mitte des Scheibenbereichs 21a sind ein zylindrischer Vorsprung 21d und ein Stützstift 21e angeordnet, und zwar in der Weise, daß er das Schwungrad 2 drehbar in der Nachbarschaft des Vorsprungs 21d hält. Weiterhin sind auf der Seite des Außenumfangs des Scheibenbereichs 21a ein erster Anschlag 21f und ein zweiter Anschlag 21g vorgesehen, um die Drehung des Schwungrades 22 auf einen vorgegebenen Bereich zu begrenzen, und es ist eine Nockenöffnung 21h in dem Scheibenbereich 21a ausgebildet. In die Nockenöffnung, 21h ist der Nockenstößel 20c des Schaftes 20 derart eingepaßt, daß der Nockenstößel 20c durch die Nockenöffnung 21h so geführt wird, daß der Schaft 20 in Drehung versetzt wird, wenn das Verriegelungsgetriebe 21a in Bezug auf die Verriegelungsbasis 19 gedreht wird. Außerdem ist der Scheibenbereich 21a mit einem Federstützbereich 21i ausgestattet, um ein Ende der Schaftfeder 25 abzustützen.
Das Schwungrad 22 ist mit einer Trägeröffnung 22a ausgestattet, in welche der Trägerschaft 21e des Verriegelungsgetriebes 21 drehbar eingepaßt ist. Weiterhin ist ein Anschlagbereich 22c mit einer Anschlagklaue 22b auf dessen Ende vorgesehen. Wenn das Schwungrad drehbar in der Trägeröffnung 22a angeordnet ist, wird der Anschlagbereich 22c zwischen dem ersten Anschlag 21f und dem zweiten Anschlag 21g positioniert. Deshalb wird die Drehung des Schwungrades 22 auf den Bereich zwischen dem ersten Anschlag 21f und dem zweiten Anschlag 21g begrenzt, so daß die Anschlagklaue 22d diejenige Position einnimmt, in welcher sie radial nach innen zurückgezogen ist, während sich der Anschlagbereich 22c in Berührung mit dem ersten Anschlag 21f befindet, und die Anschlagklaue 22b nimmt die Position, in welcher sie radial nach außen ragt, dann ein, wenn der Anschlagbereich 22c mit dem zweiten Anschlag 21g in Berührung steht. Weiterhin ist das Schwungrad 22 mit einem Federstützbereich 22d ausgestattet, um ein Ende der Schwungradfeder 23 zu stützen.
Die Schwungradfeder 23 wird durch den Federstützbereich 22d des Schwungrades 22 an einem Ende gestützt und durch den nicht dargestellten Federstützbereich des Verriegelungsgetriebes auf der anderen Seite, so daß das Schwungrad 22 in der Abwickelrichtung CW des Gurtes in Bezug auf das Verriegelungsgetriebe 21 zu allen Zeiten vorgespannt ist. Wenn das Schwungrad 22 nicht in Aktion ist, bleibt daher der Anschlagbereich 22c in Berührung mit dem ersten Anschlag 2If.. . '
Das erste Rückhalteelement 24 weist einen Scheibenbereich 24a auf, hat weiterhin einen ersten ringförmigen Flanschbereich 24b, welcher auf dem Außenumfang des Scheibenbereichs 24a angeordnet ist, welcher zu derjenigen Seite hinweist, an welcher der Rahmen 2 angeordnet ist, um lösbar auf der (in der Figur 5 dargestellten) Seitenwand 16 befestigt zu werden, und hat weiterhin einen zweiten ring-
• ·
• ·
förmigen Flanschbereich 24c, welcher auf dem Außenumfang des Scheibenbereichs 24a ausgebildet ist, der zu der gegenüberliegenden Seite des Rahmens 2 weist. Die Mitte des Scheibenabschnittes 24a ist mit einer Durchgangsöffnung 24d ausgestattet. Gemäß der Darstellung in der Figur 5 ist die Oberfläche des Scheibenabschnittes 24a, welche dem Rahmen 2 zugewandt ist, mit einem ringförmigen Zahnelement 24f ausgestattet, welches interne Zähne 24e in der Form von Ratschenzähnen auf dem Innenumfang hat und konzentrisch in Bezug auf die Durchgangsöffnung 24d angeordnet ist. Das ringförmige Zahnelement 24f ist in seiner Größe derart dimensioniert, daß es zwischen dem ersten Anschlag 21f und dem zweiten Anschlag 21g angeordnet werden kann. In diesem Falle wird die Anschlagklaue 22c des Schwungrades 22 auch innerhalb des ringförmigen Zahnelementes 21c angeordnet, so daß die Anschlagklaue 22c mit den internen Zähnen 24e zum Eingriff kommt, wenn das Schwungrad 22 in Bezug auf das Verriegelungsgetriebe 21 in diejenige Position gedreht wird, in welcher der Anschlagbereich 22c in Berührung mit dem zweiten Anschlag 22g kommt. Der zweite ringförmige Flanschbereich 24c ist mit einem ersten Deckel 34 ausgestattet, der lösbar darauf befestigt ist.
Die Schaftfeder 25 wird durch den Federstützbereich 21i des Verriegelungsgetriebes 21 auf einer Seite und durch den Federstützbereich 19g der Verriegelungsbasis 19 auf der anderen Seite gestützt, so daß das Verriegelungsgetriebe 21 in Bezug auf die Verriegelungsbasis 19 in der Aufwicklungrichtung CW des Gurtes zu allen Zeiten vorgespannt ist. Deshalb wird dann, wenn das Verriegelungsgetriebe 21 nicht im Betrieb ist, der Nockenstößel 20c des Schaftes 20 an der innersten Position 2Ih1 der Nockenöffnung 21h positioniert, und in diesem Zustand wird das Verriegelungsgetriebe 21 daran gehindert, sich weiter zu drehen, und zwar durch die Schaftfeder 25.
Der EA-Mechanismus 7 umfaßt eine Torsionsstange 26 und einen zylindrischen Anschlag 27, welcher auf den mit Gewinde versehenen Schaftbereich 19b der Verriegelungsbasis 19 aufgeschraubt ist. Die Torsionsstange 26 hat einen Torsionsstangenbereich 26a, einen ersten Drehmoment-Übertragungsbereich 26b, der an einem Ende.-des Torsionsstangenbereichs 2 6a auf der Seite des Verriegelungsgetrxebes 21 angeordnet und in seinem Querschnitt regulär hexagonal ausgebildet ist, um in die Öffnung des regulären hexagonalen Querschnittes 19c1 eingepaßt zu werden, welcher auf der Verriegelungsbasis 19 ausgebildet ist, so daß er sich nicht in Bezug auf die Verriegelungsbasis 19 dreht, wobei weiterhin ein Flanschbereich 26c auf dem Ende des ersten Drehmomenten-Übertragungsbereichs 26b ausgebildet ist, weiterhin ein zweiter Drehmomenten-Übertragungsbereich 26d von regulärem hexagonalem Querschnitt auf dem anderen Ende des Torsionsstangenbereichs 26a vorhanden ist, ein erster Schaftbereich 26f konzentrisch von dem zweiten Drehmomenten-Übertragungsbereich 26d vorsteht und mit einer Splintnut 26e auf dessen Spitze ausgestattet ist und wobei ein zweiter Schaftbereich 26h konzentrisch von dem Flanschbereich 2 6c vorsteht und mit einer Splintnut 2 6g darauf ausgestattet ist.
Der zylindrische Anschlag 27 ist auf seinem Innenumfang mit einem Innengewindeabschnitt 27a ausgestattet, welcher auf dem Gewindeschaftabschnitt 19b der Verriegelungsbasis 19 aufzuschrauben ist, und dessen Außenumfang ist jeweils mit einem Paar von Drehmomenten-Übertragungsbereichen 27b bzw. 27c ausgestattet, um von der Spule 4 ein Drehmoment aufnehmen zu können. Durch das Vorhandensein der Drehmomenten-Übertragungsbereiche 27b und 27c ist der Anschlag 27 mit der Spule 4 einstückig drehbar und axial in Bezug auf die Spule 4 verschiebbar. Wenn somit eine Differenz der Drehung in der Weise erzeugt wird, daß der Anschlag 27 in Bezug auf die Verriegelungsbasis 19 in der Abwickelrichtung CW des Gurtes gedreht wird, mit anderen Worten,
wenn eine Drehungs-Differenz derart hervorgerufen wird, daß die Spule 4 in Bezug auf die Verriegelungsbasis 19 in der Abwickelrichtung CW des Gurtes gedreht wird, bewegt sich der Anschlag 27 in der Richtung der Achse und wird mit dem Scheibenbereich 19a der Verriegelungsbasis 19 in Berührung gebracht. Wenn der Anschlag 27 mit der Verriegelungsbasis 19 in Berührung kommt, hört der Anschlag 27 auf, sich in der Richtung der Achse zu bewegen und dreht sich mit der Verriegelungsbasis 19 als ein einziges Stück.
Wenn daher der Torsionsstangenbereich 26a verdreht wird, während die beschriebene Drehungs-Differenz zwischen dem Anschlag 27 und der Verriegelungseinrichtung 19 vorhanden ist, übt der EA-Mechanismus 7 seine EA-Funktion aus, welche die Gurtbelastung im Falle einer Kollision des Fahrzeuges begrenzt, und wenn der Anschlag 27 mit der Verriegelungsbasis 19 in Berührung kommt, ist die EA-Funktion beendet. Auf diese Weise wird der Bereich, in welchem die EA-Funktion ausgeübt wird, durch den Anschlag 27 und seinen Außengewindeabschnitt 27a festgelegt, und zwar ebenso wie durch die Verriegelungsbasis 19 und deren mit Gewinde versehenem Schaftbereich 19b.
Gemäß der Darstellung in der Figur 2 weist die Geschwindigkeitsverminderungs-Fühlereinrichtung 8 ein Gehäuse 28 auf, welches an der Seitenwand 16 zu befestigen ist, hat weiterhin ein. 'Fühlergehäuse 29, welches an dem Gehäuse 28 zu befestigen ist, verfügt weiterhin über eine Trägheitsmasse 30, welche an dem Fühlergehäuse 29 anzubringen ist, und hat schließlich eine Betätigungseinrichtung 31, welche durch die träge Masse 30 betätigbar ist.
Das Gehäuse 28 hat einen Passbereich 28a, und zwar zur Anbringung an der Seitenwand 16 des Rahmens 2 durch Einpassung "in die Befestigungsöffnung 16b, die darin ausgebildet ist, und ein Paar von Stützarmbereichen 28b und 28c, um das Fühlergehäuse 29 zu tragen. Das Fühlergehäuse 29 hat
ein Paar von Stützbereichen 29a und 29b, um durch einen Eingriff mit den Nuten gehalten zu werden, die auf den Stützarmbereichen 28b und 28c ausgebildet sind, verfügt weiterhin über einen Massenbefestigungsbereich 29c, auf dem die Trägheitsmasse 30 angebracht ist, und hat ein Paar Stützarme 29d und 29e, um die Betätigungseinrichtung 31 drehbar zu tragen.
Die Trägheitsmasse 30 hat einen Beinbereich 30a, einen Massenbereich 30b, welcher auf dem Beinbereich 30a ausgebildet, ist, und einen Betriebsbereich 30c, um die Betätigungseinrichtung 31 im Betrieb zu setzen. Die Trägheitsmasse 30, welche auf dem Massenbefestigungsbereich 29c angebracht ist, steht in aufrechter Position, wie es in der Figur im normalen Zustand veranschaulicht ist, und neigt sich in der Richtung cc, wenn die Geschwindigkeitsverminderung, die auf das Fahrzeug wirkt, "größer ist als der vorgegebenen Wert, so daß der Betätigungsbereich 30c die Betätigungseinrichtung 30 in Drehung versetzt.
Außerdem weist die Betätigungseinrichtung 31 einen Achsbereich 31a auf, welcher drehbar in Öffnungen eingepaßt ist, die in einem Paar von Trägerarmbereichen 29d und 29e des Fühlergehäuses 29 ausgebildet sind, hat weiterhin einen Druckbereich 21b, welcher durch den Betriebsbereich 30c der Trägheitsmasse 30 unter Druck zu setzen ist, und hat eine Anschlagklaue 31c, welche auf der gegenüberliegenden Seite ,des Achsbereiches 31a angeordnet und mit den externen Zähnen 21b des Verriegelungsbetriebes 21 zum Eingriff zu bringen ist. Wenn die Trägheitsmasse 30 sich in ihrer aufrechten Position befindet, ist die Betätigungseinrichtung 31 in der niedrigsten Position, d.h. in einer nicht im Eingriff stehenden Position, in welcher die Anschlagklaue 31c nicht mit den externen Zähnen 21b im Eingriff steht. Wenn die Trägheitsmasse 30 sich in der Richtung &agr; neigt, dreht sie sich nach oben, so daß sie die Ein-
griffsposition einnimmt, in welcher; die Anschlagklaue 31c mit den externen Zähnen 21b im Eingriff steht.
Gemäß der Darstellung in der Figur 2 kann der Motor 10 auf der zweiten Halteeinrichtung 35 angebracht sein, die ihrerseits auf der linken Seitenwand -15 des Rahmens 2 befestigt werden kann. Die zweite Halteeinrichtung 35 ist mit einer Durchgangsöffnung 35a ausgestattet, durch welche die Achse 10a des Motors 10 hindurchgeht. Die Arbeitsweise des Motors 10 wird durch die oben beschriebene zentrale Datenverarbeitungseinrichtung CPU gesteuert, die oben beschrieben wurde, und zwar in Abhängigkeit von den verschiedenen Informationen, einschließlich einer Information über den Fahrzustand des Fahrzeuges, beispielsweise über die Geschwindigkeit des Fahrzeuges oder über die Beschleunigung des Fahrzeuges, oder auch in Abhängigkeit von einer Information über den Betriebszustand des Fahrzeuges, beispielsweise über die Geschwindigkeit, mit welcher das Bremspedal niedergedrückt wird, oder über die Geschwindigkeit, mit welcher das Gaspedal niedergedrückt wird.
Der Kraftübertragungs-Getriebemechanismus 11 hat ein Motorgetriebe 36, welches als Zahnrad mit einer Schrägverzahnung ausgebildet und auf der Achse 10a des Motors befestigt ist,, so daß es einstückig rotiert, und hat weiterhin ein Verbindungsgetriebe 37, welches aus einem Verbindungszahnrad 37a mit großem Durchmesser besteht, welches eine SchrägverZähnung hat und stets mit dem Motorgetriebe 36 in Eingriff steht, und verfügt schließlich über ein Verbindungsgetriebe 37b mit einem kleinen Durchmesser, welches konzentrisch angeordnet und einstückig mit dem Verbindungsgetriebe 37a zusammengebaut ist, dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser des Verbindungsgetriebes 37b. ". ::
Wie aus den Figuren 1 und 4 hervorgeht, umfaßt der Geschwindigkeitsverminderungsmechanismus 12 einen ersten
Träger 38, der auf einer ringförmigen Scheibe ausgebildet ist, zwei Planetengetriebe 39 und 40, zwei Planetenräder 41 und 42, ein Sonnenrad 43, ein ringförmiges internes Rad 44 und Geschwindigkeitsverminderungsgetriebe 45.
Der erste Träger 38 ist mit einer, regulären hexagonalen Durchgangsöffnung 38 in seiner Mitte ausgestattet und mit vier Trägeröffnungen 38b, 38c, 38d und 38e, die in regelmäßigen Intervallen in der Umfangsrichtung ausgebildet sind.
Die Planetengetriebe 39 und 40 haben große Planetenräder 39a und 40a, die jeweils einen großen Durchmesser haben, und kleine Planetenräder 39b und 40b, die einstückig ausgebildet und konzentrisch angeordnet sind, und die kleinen Planetenräder 39b und 40b haben dieselben Abmessungen wie die Planetenräder 41" und" 42. Die "Planetenräder 39 und 40 sind jeweils in zwei diametral einander gegenüber angeordneten Trägeröffnungen 38b und 38d angeordnet, die in dem ersten Träger 38 derart ausgebildet sind, daß eine Drehung gegeneinander möglich ist. In der Figur 1 sind die Planetenräder 39b und 40b nicht klar gezeigt.
Die Planetenräder 41 und 42 sind in zwei weiteren diametral einander gegenüber angeordneten Trägeröffnungen 38c und 38e angeordnet, die in dem ersten Träger 38 derart ausgebildet sind, daß eine Drehung gegeneinander ermöglicht wird.
Das Sonnenrad 43 ist durch den ersten Wellenbereich 26f der Torsionsstange 26 gehalten, so daß eine Drehung gegeneinander ermöglicht wird.
Das Innenrad 44 hat interne Zähne 44a auf dem Innenumfang und Ratschenzähne 44b auf dem Außenumfang. Außerdem hat das Geschwindigkeitsverminderungsrad 45 interne Zähne 45a
auf dem Innenumfang und externe Zähne 45b auf dem Außenumfang.
Die großen Planetenräder 39a und 40a der zwei Planetengetriebe 39 und 40 stehen jeweils mit dem Sonnenrad zu allen Zeiten im Eingriff, und die kleinen Planetenräder 39b und 40b stehen mit den internen Zähnen 44a des Innenrades 44 zu allen Zeiten im Eingriff. Die zwei Planetenräder 41 und 42 stehen mit den internen Zähnen 44a des Innenrades 44 im Eingriff. Außerdem stehen die internen Zähne 45a des Geschwindigkeitsverminderungsrades 45 mit dem Sonnenrad 43 zu allen Zeiten im Eingriff, und die externen Zähne 45b des Geschwindigkeitsverminderungsrades 45 stehen mit dem Verbindungsrad 37b mit kleinem Durchmesser des Verbindungsgetriebes 37 im Eingriff.
Gemäß der Darstellung in den Figuren 1 und 2 hat der Kraftübertragungsweg-Schaltmechanismus 13 ein Schaltgetriebe 46, einen Plunger 47, eine Feder 48 und einen Anschlaghebel 49. Wie aus den Figuren 7 (a) bis (d) hervorgeht, wird das Schaltgetriebe 46 durch eine Trägerwelle 50 gehalten, welche in der Trägeröffnung 35b der zweiten Halteeinrichtung 35 derart angebracht ist, daß sie sich drehen und in axialer Richtung über eine vorgegebene Strecke bewegen kann, und es ist weiterhin ein Getriebebereich 46a vorhanden, der als Zahnrad mit Schrägverzahnung ausgebildet ist und eine geneigte Oberfläche 46b in der Form eines Kegelstumpfes aufweist. Der Plunger 47 ist gleitbar in dem Zylindergehäuse 51 angebracht, welches an der zweiten HaI-teeinrichtüng 35 befestigt ist. In diesem Fall wird die Drehung des Plungers um die verlängerte Achse durch die vorstehende Wand 47a verhindert, welche sich in axialer Richtung auf dem Plunger 47 erstreckt, welcher gleitbar in der verlängerten Führungsnut 51 auf dem Zylindergehäuse 51 angeordnet ist. .
Der Plunger 47 ist auf seiner Spitze mit einem Kontaktbereich 47c ausgestattet, der eine geneigte Oberfläche 47b hat, welche dieselbe Neigung aufweist wie die geneigte Oberfläche 46b, und zwar in der Form des Kegelstumpfes. Eine Feder 48 ist zwischen dem Plunger 47 und dem Zylindergehäuse 51 zusammengedrückt, und-die Federkraft der Feder 48 spannt den Plunger 47 zu allen Zeiten in Richtung auf das Schaltgetriebe 46 vor und bringt den Kontaktbereich 47c zu allen Zeiten mit dem Schaltgetriebe in Berührung. Wenn in diesem Fall der Motor 10 nicht im Betrieb ist, wie es in der Figur 7 (b) veranschaulicht ist, wird das Schaltgetriebe 4 6 in die am weitesten rechts angeordnete Position der Figur gebracht, und gleichzeitig ragt der Plunger 47 in die äußerste Position vor, so daß die Vorderseite der geneigten Oberfläche 47b des Kontaktbereiches 47c mit der Vorderseite der geneigten Oberfläche 46b des Schaltgetriebes 4 6 in Berührung kommt. Diese geneigte Oberfläche 4 6b und die geneigte Oberfläche 47b definieren den Nockenmechanismus, in welchem der Plunger 47 bewegt wird, und zwar in Übereinstimmung mit der axialen Bewegung des Schaltgetriebes 46.
Wenn der Motor 10 im Betrieb ist, wie es in der Figur 7(d) veranschaulicht ist, bewegt sich das Schaltgetriebe 46 nach links und wird in der am weitesten links angeordneten Position der Figur 2 angeordnet, und gleichzeitig wird der Plunger 47 in die innerste Position zurückgezogen, so daß die Spitze' des Kontaktbereiches 47c mit dem Außenumfang des Getriebebereichs 46a des Schaltgetriebes in Berührung kommt. In diesem Zustand steht die Spitze des Kontaktbereichs. 47c nicht mit den Zähnen des Getriebebereichs 46a des Schaltgetriebes 4 6 im Eingriff. Die Übergänge des Schaltgetriebes 46 und des Plungers 47 von dem in der Figur 7 (b) dargestellten Zustand in dem in der Figur 7(d) dargestellten Zustand und umgekehrt werden unten beschrieben. .'·■„■■■
JJJJJJJJJJJ
Der Plunger 47 ist mit einem Anschlaghebel, Betriebsbereich 47d ausgestattet.
Der Anschlaghebel 49 hat eine Achse 49a, einen gabelförmigen Betriebshebelbereich 49b und eine Anschlagklaue 49c. Die Achse 4 9a ist drehbar durch die zweite Halteeinrichtung 35 gehalten. Der Zweigbereich des Betriebshebelbereichs 4 9b steht mit dem Anschlaghebel-Betriebsbereich 47d des Plungers 47 im Eingriff, und der Plunger 47 ermöglicht, daß sich der Anschlaghebel 49 um die Achse 49a dreht. Außerdem steht die Anschlagklaue 49c mit den Ratschenzähnen 44b des Innenrades 44 im Eingriff und kann auch aus diesem Eingriff herausgeführt werden. Wenn sich der Plunger 4 7 in dem Zustand befindet, welcher in der Figur 7 (b) veranschaulicht ist, wird die Anschlagklaue 49c in derjenigen Position angeordnet, in welcher die Anschlagklaue 4 9c nicht mit den Ratschenzähnen 44b im Eingriff steht, wie es in der Figur 8 dargestellt ist. Wenn der Plunger 47 sich in demjenigen Zustand befindet, welcher in der Figur 7 (d) veranschaulicht ist, wird die Anschlagklaue 4 9(c) in diejenige Position gebracht, in welcher sie mit den Ratschenzähnen 44b zum Eingriff gebracht werden kann, wie es in der Figur 9 dargestellt ist.
In einer solchen Anordnung wird in dem Kraftübertragungsweg-Schaltmechanismus 13 dann, wenn der Motor 10 nicht im Betrieb ist, der Kraftübertragungsweg zwischen der Spule 4 und dem Motor 10, welcher den Kraftübertragungs-Getriebemechanismus 11 und den Geschwindigkeitsverminderungsmechanismus 12 enthält, in den ausgeschalteten Zustand versetzt, in welchem die Spule 4 und der Motor gegeneinander frei drehbar sind. Wenn der Motor 10 im Betrieb ist, wird der eingeschaltete Zustand herbeigeführt, in welchem die Spule" 4. und der Motor 10 drehfest miteinander verbunden sind.
Gemäß der Darstellung in den Figuren 1 und 4 hat die Federeinrichtung 14 einen zweiten Deckel 52, eine Buchse 53, eine Rückführfeder 54 und einen Federdeckel 55. Der zweite Deckel 52 ist auf der zweiten Halteeinrichtung 52 angebracht, so daß er den Kraftübertragungs-Getriebemechanismus 11, einen Geschwindigkeitsverminderungsmechanismus 12 und einen Kraftübertragungsweg-Schaltmechanismus 13 abdeckt. Ein ringförmiger Vorsprung 52a ist auf dem zweiten Deckel 52 auf der gegenüberliegenden Seite von dem Geschwindigkeit sverminderungsmechanismus 12 angeordnet, und eine Rückführfeder 54 ist in dem ringförmigen Ansatz 52a aufgenommen. Außerdem ist ein Federbefestigungsbereich 52b innerhalb des ringförmigen Ansatzes 52a angeordnet, und der zweite Deckel 52 ist mit einer Trägeröffnung 52c ausgestattet, um den ersten Wellenbereich 26f der Torsionsstange 2 6 über eine Buchse 53 drehbar zu lagern.
Die Buchse 53 hat einen Lagerbereich 53a und einen Federbefestigungsbereich 53b. Die Buchse 53 ist mit Hilfe eines Splintes in die Splintnut 26e eingepaßt, die auf der Spitze der Torsionsstange 26 ausgebildet ist, so daß eine einstückige Drehung mit einer Torsionsstange 26 ermöglicht wird. In diesem Falle ist der Lagerbereich 53a der Buchse 53 drehbar in der Trägeröffnung 53c gehalten, die in dem zweiten Deckel 52 ausgebildet ist, und er trägt den ersten Wellenbereich 26f der Torsionsstange 26.
Eine Rückführfeder 54 ist als flache Spiralfeder ausgebildet, und das Ende ihres äußeren Umfanges ist mit dem Federbefestigungsbereich 52b des zweiten Deckels 52 verbunden, und das Ende des inneren umfanges 54b dieser Feder ist mit dem Federbefestigungsbereich 53b der Buchse 53 verbunden. Die Federkraft der Rückführfeder 54 spannt die Spule 4 in der Aufwickelrichtung CCW des Gurtes über die Buchse 53 und die Torsionsstange 26 zu allen Zeiten vor.
Gemäß der Darstellung in den Figuren 2 und 6 weist der zweite Träger 56 einen zylindrischen ersten Wellenbereich 56a von regulärem hexagonalem Querschnitt und einen zylindrischen zweiten Wellenbereich 56b auf (nur in der Figur 6 dargestellt), welcher in seinem Querschnitt des äußeren Umfangs regulär hexagonal und in -seinem Querschnitt des inneren Umfangs kreisförmig ausgebildet ist.
Das Ende der Durchgangsöffnung 4d der Spule 4 auf der Seite der Seitenwand 15 ist auf den äußeren Umfang des ersten Wellenbereichs 56a derart aufgepaßt, so daß diese Teile nicht gegeneinander verdrehbar sind, und der zweiten Drehmomenten-Übertragungsbereich 26d der Torsionsstange 26 ist in den inneren Umfang des ersten Wellenbereichs 56a derart eingepaßt, daß diese Teile nicht gegeneinander verdrehbar sind, so daß die Spule 4, der zweite Träger 56 und der zweite Drehmomenten-Übertragungsbereich 26d der Torsionsstange 26 einstückig miteinander drehbar sind. Andererseits ist die Durchgangsöffnung 38a des ersten Trägers auf den äußeren Umfang des zweiten Wellenbereichs 56n derart aufgepaßt, daß diese beiden Teile nicht gegeneinander verdrehbar sind und der erste Wellenbereich 26f der Torsionsstange 26 ist in den inneren Umfang des zweiten Wellenbereichs 56b derart eingepaßt, daß der erste und der zweite Träger 38 bzw. 56 einstückig drehbar sind.
Der zweite Träger 56 ist axial in Bezug auf den zweiten Drehmomenten-Übertragungsbereich 26d mit Hilfe eines E-Ringes 57 festgelegt, der auf dem ersten Wellenbereich 26f der Torsionsstange 26 angebracht ist.
Der Gurtspannungs-Steuermechanismus zur Steuerung der Spannung des Sicherheitsgurtes oder Anschnallgurtes 3 weist folgende Bauteile auf: eine Spulendrehungs-Fühlereinrichtung 9, einen Motor 10, einen Kraftübertragungs-Getriebemechariismus 11, einen Geschwindigkeitsverminde-
• · a
rungsmechanismus 12, einen Kraftübertragungsweg-Schaltmechanismus 13 und eine Datenverarbeitungseinrichtung CPU.
Die Arbeitsweise oder der Betrieb des Gurtspannungs-Steüermechanismus in einer solchen Anordnung wird nunmehr beschrieben.
(1) Es wird derjenige Modus beschrieben, in welchem die Rückzugseinrichtung des Gurtes nicht im Betrieb ist (der Zustand, in welchem der Gurt gespeichert ist).
Wenn die Gurtrückzugseinrichtung 1 nicht im Betrieb ist, ist der Gurt 3 durch die Federeinrichtung 14 auf die Spule 4 aufgewickelt. Der Motor 10 ist dann ebenfalls nicht im Betrieb. In diesem betriebslosen Modus sind gemäß der Darstellung in der Figur 8 das Motorgetriebe 36, ein Verbindungsgetriebe 37 und ein" Schaltgetriebe 4 6 nicht in Drehung, und deshalb befindet das Schaltgetriebe 4 6 in der in den Figuren 7(a) und (b) veranschaulichten Position. Gleichzeitig ragt der Plunger 47 in seine äußerste Position vor, so daß die vordere Oberfläche der geneigten Oberfläche 47b des Kontaktbereichs 47c mit der vorderen Oberfläche der geneigten Oberfläche 46b des Schaltgetriebes 4 6 in Berührung kommt. In diesem Zustand wird der Anschlaghebel 49 in diejenige Position gebracht, in welcher die Anschlagklaue 4 9c .nicht mit den Ratschenzähnen 44b des Innenrades 44 im Eingriff stehen, und der Kraftübertragungsweg ist in den ausgeschalteten Zustand gebracht. Deshalb kann sich das Innenrad 44 frei drehen, und zwar entweder in der Abwickelrichtung CW des Gurtes oder auch in der Aufwickelrichtung CCW des Gurtes, und somit befindet sich der Gurtspannungs-Steuermechanismus im ausgeschalteten Modus, in welchem er nicht im Betrieb ist.
(2) Es wird der Gurtabwickelbetrieb beschrieben.
Wenn der Gurt in demjenigen Modus, in welchem die Gurtrückzugseinrichtung 1 nicht im Betrieb ist, abgewikkelt wird, wie es oben beschrieben wurde, dreht sich die Spule in der Abwickelrichtung CW des Gurtes. Dann drehen sich sowohl der zweite Drehmomenten-Übertragungsbereich 26d der Torsionsstange 26 als als „auch der zweite Träger 56 gemäß der Darstellung in der Figur 6 in der Abwickelrichtung CW des Gurtes. Da sich der erste Träger 38 in derselben Richtung CW dreht, haben die Planetenräder 39 und 40 die Tendenz, sich jeweils in derselben Richtung CW um das Sonnenrad 43 zu drehen. Daher haben weiterhin die großen Planetenräder 39a und 40a der Planetenräder 39 und 40 die Tendenz, sich jeweils in der Abwickelrichtung CW des Gurtes zu drehen, so daß das Sonnenrad 43 in der Aufwickelrichtung CCW des Gurtes gedreht wird. Andererseits haben die kleinen Planetenräder 30b und 40b die Tendenz, sich in der Aufwickelrichtung CCW des Gurtes zu drehen, so daß das Innenrad 44 in der Abwickelrichtung CW des Gurtes gedreht wird. Da in diesem Zustand das Sonnenrad 43 mit dem Geschwindigkeitsverminderungsgetriebe 45 zu allen Zeiten im Eingriff steht, steht das Geschwindigkeitsverminderungsgetriebe 45 mit dem kleinen Verbindungsrad 37b des Verbindungsgetriebes 37 zu allen Zeiten im Eingriff, und das Verbindungsrad 37a mit großem Durchmesser, welches mit dem Verbindungsrad 37b mit kleinem Durchmesser integriert ist, steht mit dem Motorgetriebe 36 und dem Schaltgetriebe 4 6 zu allen. Zeiten im Eingriff. Ein vorgegebener Drehwiderstand wirkt dabei auf das Sonnenrad 43, während das Innenrad 44 frei drehbar ist, wie es oben beschrieben wurde. Mit anderen Worten, das Innenrad 44 ist frei drehbar, und das Sonnenrad, 43 dreht sich nicht. In diesem Zustand drehen sich die kleinen Planetenräder 39b und 40b in Bezug auf die großen Planetenräder 39a und 40a in der Abwickelrichtung CW des Gurtes.
Da sich das .Sonnenrad 43 nicht dreht, wird die Drehung der Spule 4 in der Abwickelrichtung CW des Gurtes während des
Abwickelvorganges des Gurtes 3 nicht auf das Schaltgetriebe 46 übertragen, und somit wird der Kraftübertragungsweg-Schaltmechanismus 13 nicht betätigt. Der Kraftübertragungsweg zwischen der Spule 4 und dem Motor 10 bleibt im ausgeschalteten Zustand. Die Drehung der Spule 4 wird nicht an den Motor 10 übertragen.- Daher wird der Motor durch die Drehung der Spule 4 nicht beeinflußt. Da zu dieser Zeit der Motor 10 nicht angetrieben wird, bleibt der GurtSpannungsmechanismus im ausgeschalteten Zustand.
Wenn der Gurt abgewickelt wird, wickelt der zweite Drehmomenten-Übertragungsbereich 26d die Rückführfeder 54 der Federeinrichtung auf, so daß dadurch die Federkraft mit der abgewickelten Menge des Gurtes zunimmt.
(3) Es wird der Aufwickelvorgang des Gurtes durch ein Motordrehmoment beschrieben.
Es wird nunmehr auf die Figur 8 Bezug genommen. Wenn der Motor 10 in Betrieb gesetzt wird, um die Spule 4 in der Aufwickelrichtung CCW des Gurtes zu drehen, dreht sich das Motorgetriebe 36 in der Aufwickelrichtung CCW des Gurtes, und das Verbindungsgetriebe 37 dreht sich in der Abwickelrichtung CW des Gurtes mit verminderter Geschwindigkeit. Wenn das Geschwindigkeitsverminderungsgetriebe 45 sich mit weiter verminderter Geschwindigkeit in der Aufwickelrichtung CCW des Gurtes dreht, so wird dadurch das Sonnenrad 43 in derselben.Richtung CCW gedreht, und zwar mit derselben Geschwindigkeit wie das Geschwindigkeitsverminderungsgetriebe ,45.' Die Drehung des Sonnenrades 43 dreht die. Planetenräder 39 und 40 um ihre Achsen, und zwar mit weiter reduzierter Geschwindigkeit in der Abwickelrichtung CW des Gurtes, so daß dadurch das Innenrad 44 in derselben Richtung CW gedreht wird. Da sich das Innenrad 44 dreht, drehen sich zu dieser Zeit die Planetenräder 39 und 40 nicht um das Sonnenrad 43.
Wenn andererseits das Verbindungsgetriebe 37 sich dreht, dreht sich gleichzeitig das Schaltgetriebe 46 in der Aufwickelrichtung CCW des Gurtes. Da sich in diesem Fall das Verbindungsrad 37a mit großem Durchmesser des Verbindungsgetriebes 37 mit dem Schaltgetriebe 4 6 über eine Schrägverzahnung im Eingriff befindet, wird das Schaltgetriebe in der Richtung der Achse einer Schubkraft ausgesetzt. Dann wird das Schaltgetriebe 4 6 durch diese Schubkraft in axialer Richtung bewegt und in die in der Figur 7 (d) am weitesten links dargestellte Position gebracht. Gleichzeitig gleitet die geneigte Oberfläche 47b des Berührungsbereichs 47c des Plungers 47 entlang der geneigten Oberfläche 4 6b des Schaltgetriebes 46 mit der axialen Bewegung des Schaltgetriebes 46, und es bewegt sich der Plunger 47 von dem Schaltgetriebe 4 6 hinweg und wird in das zylindrische Gehäuse 51 zurückgezogen.
Da schließlich das Schaltgetriebe 46 durch die zweite Rückhalteeinrichtung 35 in der Schubrichtung gehalten wird, stoppt das Schaltgetriebe 46 seine axiale Bewegung und wird in die in der Figur 7 (d) am weitesten links dargestellte Position gebracht. Wie oben bereits ausgeführt wurde, wird in diesem Zustand der Plunger 47 in das Zylindergehäuse auf die innerste Position zurückgezogen, so daß die Spitze des Berührungsbereichs 47c den äußeren Umfang des Getriebebereichs 46a des Schaltgetriebes 46 berührt. Durch diese Rückzugsbewegung des Plungers 47, wie sie in der Figur 9 veranschaulicht wird, drückt der Anschlaghebel-Betätigungsbereich 47d den Betätigungshebelbereich 49b des Anschlaghebels 49, und dadurch wird der Anschlaghebel 49 um die Achse 49a gedreht, wie es oben beschrieben wurde, so daß die Änschlagklaue 49c in diejenige Position gebracht wird, in welcher sie mit den Ratschenzähnen 44b zum Eingriff kommen;kann.
Dann werden durch die Drehung des Innenrades 44 in der Abwickelrichtung CW des Gurtes die Ratschenzähne 44b und die
Anschlagklaue 49c miteinander zum Eingriff gebracht, und dadurch wird die Drehung des Innenrades 44 angehalten. Auf diese Art wird der Motor 10 betätigt, der Anschlaghebel 4 9 wird rasch betätigt, und es wird die Drehung des Innenrades 44 in der Abwickelrichtung CW des Gurtes vermieden, und es wird schließlich der Kraftübertragungsweg zwischen der Spule 4 und dem Motor 10 in den eingeschalteten Zustand gebracht. Mit anderen Worten, der Gurtspannungsmechanismus wird in den Betriebsmodus gesetzt.
Da folglich gemäß den oben niedergelegten Erläuterungen die Planetenräder 39 und 40 durch das Antriebsdrehmoment des Motors 10 um ihre Achsen gedreht werden, wenn die Drehung des Innenrades 44 angehalten wird, drehen sich die Planetenräder 39 und 40 um das Sonnenrad 43, und zwar entlang den internen Zähnen 44a des Innenrades 44, und diese Drehung erfolgt in der Aufwickelrichtung CCW des Gurtes mit verminderter Geschwindigkeit. Deshalb drehen sich der erste und der zweite Träger 38 und 58 in der Aufwickelrichtung CCW des Gurtes, und zwar mit der Geschwindigkeit der Planetenräder 39 und 40, welche um das Sonnenrad 43 rotieren, und die Spule 4 dreht sich in der Aufwickelrichtung CCW des Gurtes. Auf diese Weise wird die Spule 4 durch die Drehung des Motors 10 in Drehung versetzt, welche übertragen wird, nachdem dessen Drehgeschwindigkeit in einem vorgegebenen Geschwindigkeitsverminderungsverhältnis durch den Geschwindigkeitsverminderungsmechanismus 12 herabgesetzt wurde.
Die Drehung der Spule 4 in der Aufwickelrichtung CCW des Gurtes zwingt den Gurt 3 dazu, daß er auf die Spule 4 aufgewickelt wird, und zwar durch das Drehmoment des Motors 10, und es wird auf diese Weise die Gurtspannung gesteuert oder geregelt. Die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung CPU steuert oder regelt den Motor 10 gemäß verschiedenen Informationen, einschließlich der Information über den Fahrzustand des Fahrzeuges, beispielsweise über die Ge-
schwindigkeit des Fahrzeuges oder über die Beschleunigung des Fahrzeuges oder über den Betriebszustand des Fahrzeuges, beispielsweise über die Geschwindigkeit, mit welcher das Bremspedal niedergedrückt wird, oder über die Geschwindigkeit, mit welcher das Gaspedal niedergedrückt wird, um das Aufwickelstück des Gurtes 3 zu steuern oder zu regeln, so daß die Gurtspannung auf den gewünschten Wert gesteuert oder geregelt wird.
Da in diesem Falle die Feder 54 durch die Drehung des zweiten Trägers 56 in der Aufwickelrichtung CCW des Gurtes abgewickelt wird, wird die Federkraft der Rückführfeder 54 geschwächt.
(4) Es wird die Maßnahme beschrieben, welche dazu dient, den erzwungenen Aufwickelvorgang des Gurtes auszulösen.
In dem erzwungenen Aufwickelvorgang des Gurtes, wie er oben unter (3) beschrieben wurde, wenn also der Motor in der entgegengesetzten Richtung zu derjenigen Richtung gedreht wird, die oben unter (3) beschrieben wurde, d.h. in der Abwickelrichtung CW des Gurtes, dreht sich die Spule 4 in der Abwickelrichtung CW des Gurtes über die Räder oder Zahnräder 36, 37, 45, 43, 39 und 40, und der erste und der zweite Träger 38 und 56 lockern dadurch den zwangsweise aufgewickelten Gurt 3. Obwohl das Schaltgetriebe 46 durch das Verbindungsgetriebe 37 in entgegengesetzter Richtung gedreht wird, wird das Schaltgetriebe 4 6 in einer Richtung einer. Schubkraft ausgesetzt, welche zu der unter (3) beschriebenen Drehrichtung entgegengesetzt ist, und zwar durch das große Verbindungsrad 37a, weil dieses große Verbindungsrad 37a und das Schaltgetriebe 46 durch eine Schrägverzahnung miteinander im Eingriff stehen. Dann bewegt sich das Schaltgetriebe 46 aus der in der Figur 7(d) dargestellten Position nach rechts. Wenn das obere Ende der geneigten Oberfläche 46b des Schaltgetriebes 46 an der unteren Endstellung der geneigten Oberfläche 47b des Plun-
gers 47 durch die Bewegung des Schaltgetriebes 46 vorbeigeht, kommt die geneigte Oberfläche 47b des Plungers 47 mit der geneigten Oberfläche 4 6b durch die Federkraft der Feder 48 in Berührung, und der Plunger löst sich von der geneigten Oberfläche 47b, die mit der geneigten Oberfläche 4 6b in Berührung gehalten wird. Durch diese Vorrück-Aktion des Plungers 47 dreht der Anschlaghebel-Betätigungsbereich 47d des Plungers 47 den Anschlaghebel 49 in die abgeschaltete Position.
In einer Endstufe kommen das Schaltgetriebe 4 6 und der Plunger 47 in einen abgeschalteten Modus, wie es in der Figur 7(b) dargestellt ist. In diesem abgeschalteten Modus wird der Anschlaghebel 49 in eine abgeschaltete Position gebracht und damit in eine Position, in welcher er nicht im Eingriff steht, wobei die Anschlagklaue 46c nicht mit den Ratschenzähnen 44b des Innenrades 44 im Eingriff stehen. Folglich kann sich das Innenrad 44 frei drehen, und die Spule 4 sowie der Motor 10 können sich gegeneinander frei drehen.
Bei dem Gurtspanner 1 in diesem Ausführungsbeispiel wird die Spannung des Gurtes 3 durch ein Drehmoment des Motors 10 im Gurtspannungsmechanismus durch die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung CPU gesteuert oder geregelt, und zwar in Abhängigkeit von dem Status des Fahrgastes im Fahrzeug, weiter in Abhängigkeit von dem Betriebsmodus außerhalb des ,Fahrzeugs oder auch in Abhängigkeit von dem Betriebszustand des Gurtes 3.
Obwohl die Verriegelungseinrichtung 5, der Verriegelungsbetätigungsmechanismus 6, der EA-Mechanismus 7 und die Geschwindigkeitsverminderungs-Fühlereinrichtung 8 in diesem Ausführungsbeispiel genau in derselben Art und Weise arbeiten wie' in herkömmlichen Fällen, wird nur eine kurze Erläuterung gegeben.
• c · ·
In diesem Falle, in welchem eine vorgegebene Geschwindigkeitsverminderung auf das Fahrzeug wirkt, nachdem der Gurt von einem Fahrgast angelegt wurde, neigt sich die Trägheitsmasse 30 des Geschwindigkeitsverminderungs-Fühlereinrichtung 8 nach vorne, um die Betätigungseinrichtung 31 in diejenige Position zu drehen, in- welcher die Anschlagklaue 31c mit den externen Zähnen 21b des Verriegelungsgetriebes 21 zum Eingriff kommt. Durch eine Geschwindigkeitsverminderung des Fahrzeuges hat der Gurt 3 die Tendenz, daß er durch die nach vorne gerichtete Trägheit des Fahrgastes herausgezogen wird. Dann haben die Spule 4, die Torsionsstange 26, die Verriegelungsbasis 19 und das Verriegelungsgetriebe 21 die Tendenz, zusammen in der Abwikkelrichtung CW des Gurtes gedreht zu werden. Da jedoch die Drehung des Verriegelungsgetriebes 21 des Verriegelungsbetätigungsmechanismus 6 in der Abwickelrichtung CW des Gurtes durch den Eingriff zwischen der Anschlagklaue 31c und den externen Zähnen 21b verhindert wird, drehen sich nur die Spule 4, die Torsionsstange 26 und die Verriegelungsbasis 19 in derselben Richtung CW. Deshalb wird eine Umdrehungsdifferenz erzeugt (relative Rotation), und zwar zwischen der Verriegelungsbasis 19 und dem Verriegelungsgetriebe 21 und der Schaft 20 der Verriegelungseinrichtung 5 dreht sich, und somit wird die Anschlagklaue 20b des Schaftes 20 mit den internen Zähnen 18a des internen Zahnelementes 18 auf dem Rahmen 2 zum Eingriff gebracht. Folglich wird die Drehung der Spule 4 in der Abwickelrichtung CW des Gurtes angehalten, um den Gurt 3 daran zu hindern, daß er abgewickelt wird, und daher kann die Trägkeitsbewegung des Fahrgastes verhindert werden.
Die Trägheit oder die Trägheitskraft des Fahrgastes nimmt zu, wenn die Geschwindigkeitsverminderung des Fahrzeuges größer wird. In einem solchen Falle wird die Torsionsstange zwischen dem ersten und dem zweiten Drehmomenten-Übertragungsbereich 26b und 26d verdreht oder verdrillt, um eine Umdrehungsdifferenz zu erzeugen (relative Rotati-
on), und zwar zwischen der Spule 4 und der Verriegelungsbasis 19, so daß dadurch nur die Spule 4 um ein vorgegebenes Maß in der Abwickelrichtung CW des Gurtes gedreht wird. Die Verdrehung oder Verdrillung der Torsionsstange 26 betätigt den EA-Mechanismus 7, um den Aufprall abzumindern, welcher durch den Gurt auf "den Fahrgast ausgeübt wird. Da zu dieser Zeit ein Drehmoment der Spule 4, welches durch die Drehung der Spule erzeugt wird, auf den zweiten Drehmomenten-Übertragungsbereich 27d wirkt, um den Anschlag 27 in Bezug auf die Verriegelungsbasis 19 zu drehen, bewegt sich der Anschlag 27 in axialer Richtung zu dem Scheibenbereich 19a der Verriegelungsbasis 19 hin, jedoch nicht bis zu derjenigen Position, in welcher die seitliche Oberfläche des Anschlags 27 mit dem Scheibenbereich 19a in Berührung käme. Wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs nennenswert zunimmt, nimmt auch die Trägheit oder die Trägheitskraft des Fahrgastes entsprechend zu. Da in diesem Fall die Umdrehungsdifferenz zwischen der Spule 4 und der Verriegelungsbasis 19 erheblich ist, bewegt sich der Anschlag 27 erheblich in der Richtung der Achse, und zwar aufgrund des erhöhten Ausmaßes seiner Drehung, und somit kommt die seitliche Oberfläche des Anschlags 27 in Berührung mit dem Scheibenbereich 19a. Dann wird die relative Drehung des Anschlages 27 und der Verriegelungsbasis 19 verhindert, und der Anschlag 27 und die Verriegelungsbasis 19 drehen sich wie ein einziges Stück, und somit drehen sich die Spule 4 und die Verriegelungsbasis 19 wie ein einziges Stück, und die EA-Wirkung (der Aufprall-Verminderungseffekt) des EA-Mechanismus 7 geht zuende.
Unabhängig -, davon, ob der Gurt angelegt ist oder nicht, werden dann, wenn der Gurt in der normalen Geschwindigkeit abgewickelt wird, die Spule 4, die Torsionsstange 26, die Verriegelungsbasis 19 und das Verriegelungsgetriebe 21 gemeinsam in der Abwickelrichtung CW des Gurtes gedreht, wie es oben beschrieben wurde. In einem solchen Falle dreht sich das Schwungrad 22 gemeinsam mit dem Verriegelungsge-
triebe 21, und das Verriegelungsgetriebe 21 dreht sich nicht in Bezug auf das Schwungrad 22. In dem Falle, in welchem der Gurt 3 plötzlich mit einer Geschwindigkeit abgewickelt wird, die größer ist als die normale Geschwindigkeit, werden die Spule 4, die Torsionsstange 26, die Verriegelungsbasis 19 und das Verri-egelungsgetriebe 21 gemeinsam gedreht, jedoch ruckartiger als im normalen Falle. Dann erfährt das Schwungrad 22 eine Verzögerung in der Drehung und dreht sich in Bezug auf das Verriegelungsgetriebe 21. Deshalb kommt die Anschlagklaue 22c des Schwungrades 22 in diejenige Position, in welcher sie mit den internen Zähnen 24e der Rückhalteeinrichtung 24 zum Eingriff kommt, und die weitere Drehung des Verriegelungsgetriebes 21 ermöglicht es der Anschlagklaue 22c, daß sie mit den internen Zähnen 24e der Rückhalteeinrichtung 24 zum Eingriff kommt, und es wird die weitere Drehung des Verriegelungsgetriebes 21 in der Abwickelrichtung CW des Gurtes verhindert. Wenn die Drehung des Verriegelungsgetriebes 21 in der Abwickelrichtung CW des Gurtes verhindert wird, wird auch die Drehung der Spule 4 in der Abwikkelrichtung CW des Gurtes für den Fall verhindert, daß eine plötzliche Geschwindigkeitsverminderung auftritt, wie es oben beschrieben wurde. Für diesen Fall wird eine plötzliche Abwicklung des Gurtes 3 verhindert.
Wie bisher beschrieben wurde, kann in der Gurtrückzugseinrichtung oder Gurtrückhalteeinrichtung 1 dieses Ausführungbeispiels die Steuerung oder Regelung der Spannung des Gurtes 3 zuverlässig und leicht durch ein Drehmoment herbeigeführt werden, in dem die Drehung der Spule 4 des Motors über den Kraftübertragungs-Getriebemechanismus 11 und den Geschwindigkeitsverminderungsmechanismus 12 gesteuert oder geregelt wird.
Da außerdem der eingeschaltete und der ausgeschaltete Zustand des Kraftübertragungsweges zwischen der Spule 4 und dem Motor 10 durch Kraftübertragungs-Schaltmechanismus 13
gesteuert oder geregelt wird, d.h. durch ein Drehmoment des Motors 10 betätigt wird, ist es nicht notwendig, eine speziell dafür entwickelte Betätigungseinrichtung zu verwenden, der andere Bewegungsenergie als eine elektromagnetische Spule oder dergleichen verwenden würde, um den Energieübertragungsweg-Schaltmechani-smus 13 zu betätigen. Deshalb kann die Anzahl der Bauteile des Kraftübertragungsweg-Schaltmechanismus vermindert werden, so daß dadurch der Aufbau der Konstruktion vereinfacht und die Kosten weiter reduziert werden können.
Die Figur 10 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung, welche die Gurtrückzugseinrichtung oder -rückhalteeinrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. Die Figuren 11 bis 13 sind teilweise vergrößerte perspektivische Explosionsdarstellungen, und die Figur 14 ist eine teilweise weggebrochene Seitenansicht eines Motors, eines Kraftübertragungs-Getriebe-mechanismus, eines Geschwindigkeitsverminderungsmechanismus und eines Kraftübertragungsweg-Schaltmechanismus, und zwar gemäß der in der Figur 10 veranschaulichten Gurtrückzugseinrichtung oder Gurtrückhalteeinrichtung, und zwar im ausgeschalteten Modus. Die Figur 15 ist eine Seitenansicht gemäß Figur 14, welche den Zustand darstellt, in welchem der Gurt durch eine Antriebskraft des Motors aufgewickelt wird, und die Figur 16 ist eine Seitenansicht gemäß Figur 14, welche denjenigen Zustand veranschaulicht, in welchem der Aufwickelvorgang des Gurtes ausgelöst wird. In der Beschreibung der folgenden Ausführungsbeispiele werden gleiche Bezugszeichen verwendet, um Bauteile zu bezeichnen, die mit denjenigen in dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel identisch sind, und es wird auf eine detaillierte Beschreibung verzichtet. Aus der Konstruktion, dem Betrieb und den Wirkungen der Gurtrückzugseinrichtung oder Gurtrückhalteeinrichtung dieser Ausführungsform werden nur diejenigen Teile beschrieben, die sich von entsprechenden Teilen des vorangegangenen Ausfüh-
rungsbeispiels unterscheiden. Die Beschreibung der identischen Bauteile, welche mit entsprechenden Bauteilen des vorangegangenen Ausführungsbeispiels übereinstimmen, entfällt.
Während der Motor 10 in dem unteren Bereich der Rückzugseinrichtung im vorangegangenen Beispiel angeordnet ist, wird der Motor 10 der Gurtrückzugseinrichtung 1 dieses Ausführungsbeispiels im oberen Teil der Rückzugseinrichtung 1 angeordnet.
Während das Verbindungsrad 37b mit kleinem Durchmesser des Verbindungsgetriebes 37 direkt mit den externen Zähnen 45b des Geschwindigkeitsverminderungsgetriebes 45 zu allen Zeiten in dem Kraftübertragungsmechanismus 11 und dem Geschwindigkeitsverminderungsmechanismus 12 des vorangegangenen Ausführungsbeispiels direkt im Eingriff steht, ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Geschwindigkeitsverminderungs-Zwischengetriebe 58 zwischen dem Verbindungsgetriebe 37 und dem Geschwindigkeitsverminderungsgetriebe 45 in dem Kraftübertragungmechanismus 11 und dem Geschwindigkeitsverminderungsmechanismus 12 zwischengeschaltet, wobei das Zwischengetriebe ein Geschwindigkeitsverminderungs-Zwischenrad 58a mit großem Durchmesser und ein Geschwindigkeitsverminderungs-Zwischenrad 58b mit kleinem Durchmesser aufweist, die einstückig ausgebildet sind. Mit anderen Worten, das Verbindungsrad 37b mit kleinem Durchmesser des Verbindungsgetriebes 37 ist mit dem Geschwindigkeitsverminderungs-Zwischenrad 58a mit großem Durchmesser des Geschwindigkeitsverminderungs-Zwischengetriebes 58 zu allen Zeiten im Eingriff. Das Geschwindigkeitsverminderungs-Zwischenrad 58b mit kleinem Durchmesser der Geschwindigkeitsverminderungs-Zwischengetriebes 58 ist mit den externen Zähnen 45b des Geschwindigkeitsverminderungsgetriebes 45 zu allen Zeiten im Eingriff, so daß die Drehgeschwindigkeit des Verbindungsgetriebes 37 über das Geschwindigkeitsverminderungs-Zwischengetriebe 58 vermindert
• · ·-·■·■·
und dem Geschwindigkeitsverminderungsgetriebe 45 zugeführt wird. Es ist möglich, daß in Abhängigkeit von der Position des Motors die angemessene Anzahl (eins oder mehrere) von Zwischengetrieben zwischen dem Verbindungsgetriebe 37 und dem Geschwindigkeitsverminderungsgetriebe 45 angeordnet werden, andernfalls kann das Zwischengetriebe entfallen.
Gemäß der Darstellung in den Figuren 10 und 11 ist die erste Trägereinrichtung 38 mit drei Planetenrädern 39, 40 und 59 ausgestattet, die sich um ihre eigenen Achsen drehen. In einem solchen Falle sind diese Planetenräder 39, 40 und 59 an der ersten Trägereinrichtung 38 durch Reduktionsstifte 61, 62 und 63 über eine Reduktionsplatte 60 angebracht. Während in dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel die Planetenräder 39 und 40 jeweils einen großen und einen kleinen Durchmesser haben, folglich mit zwei unterschiedlichen Durchmessern ausgestattet sind, mit anderen Worten, während die großen Planetenräder 39a und 40a mit dem Sonnenrad 43 zu allen Zeiten im Eingriff stehen und die kleinen Planetenräder 39b und 40b mit den internen Zähnen 44a des Innenrades 44 zu allen Zeiten im Eingriff stehen, haben die Planetenräder 39, 40 und 59 in diesem Ausführungsbeispiel alle denselben Durchmesser untereinander, und die Planetenräder, welche denselben Durchmesser haben, sind sowohl mit dem Sonnenrad 43 als auch mit den interen Zähnen 44a des Innenrades 44 zu allen Zeiten im Eingriff.
Die Anzahl der Planetenräder ist nicht auf drei begrenzt, es können vielmehr auch zwei verwendet werden, wie im ersten Ausführungsbeispiel, es können auch vier sein, wie im dritten Ausführungsbeispiel, welches später beschrieben wird. Mit anderen Worten, es kann eine beliebige Anzahl verwendet werden, jedoch mindestens eins. Die angemessene Anzahl von Planetenrädern, beispielsweise die Planetenräder 41 und 42 im vorangegangenen Ausführungsbeispiel, kann auch verwendet werden. Die Geschwindigkeitsverminderungs-
platte 60 kann entfallen, wie es im vorangegangenen Ausführungsbeispiel der Fall war. Außerdem können die Planetenräder 39, 40 und 59 aus großen und kleinen Planetenrädern zusammengesetzt werden, die zwei verschiedene Durchmesser haben, wie es im vorangegangenen Ausführungsbeispiel der Fall war.
Während der Kraftübertragungsweg-Schaltmechanismus 13 des vorangegangenen Ausführungsbeispiels ein Schaltgetriebe 4 6, einen Plunger 47, eine Feder 48, einen Anschlaghebel 49, eine Trägerwelle 50 und ein zylindrisches Gehäuse 51 hat, verfügt der Kraftübertragungsweg-Schaltmechanismus 13 dieses Ausführungsbeispiels gemäß der Darstellung in den Figuren 10 und 12 über einen Anschlaghebel 49, ein Federhalteelement 64, welches einstückig mit und coaxial zu dem Verbindungsgetriebe 37 angeordnet ist, welches durch die Halteeinrichtung drehbar gehalten wird, daß es gemeinsam mit dem Verbindungsgetriebe 37 einstückig rotieren kann, und weiterhin über eine Hebelfeder (welche dem Steuerhebel der Erfindung entspricht) 65, die eine vorgegebene Elastizität aufweist und einstückig mit dem Federhalteelement 64 auf einem Ende verbunden ist, so daß sie einstückig mit dem Federhalteelement 64 rotieren kann und an dem anderen Ende mit dem Anschlaghebel 4 9 verbunden ist.
In diesem Falle sind auf der axialen Seitenoberfläche des Federhalteelementes 64 drei vorspringende Stifte 64a angeordnet, welche sich von da aus in axialer Richtung erstrecken, und das Federhalteelement 64 ist mit dem Verbindungsgetriebe 37 dadurch verbunden, daß diese vorspringenden Stifte 64a in drei axiale Öffnungen 37c hineingehen, die jeweils auf dem Verbindungsgetriebe 37 ausgebildet sind. Auf dem äußeren Umfang des Federhalteelementes 64 sind drei Vorsprünge 64b vorhanden, welche sich in regelmäßigen Intervallen radial in der ümfangsrichtung erstrekken (drei Vorsprünge 64b, gemäß der Darstellung in der Figur 14), und", die Hebelfeder 65 ist mit dem Federhalteele-
ment 64 dadurch verbunden, daß der gebogene Bereich 65a der Hebelfeder 65 um den äußeren Umfang des Feder-Halteelementes 64 herum angeordnet wird und daß er zwischen die zwei Vorsprünge 64b des Feder-Halteelementes 64 und das Verbindungsgetriebe 37, welches auch als Motorgetriebe bezeichnet wird, mit vorgegebener Reibung in der Drehrichtung eingepaßt wird.
Der Anschlaghebel 49 ist auf der zweiten Halteeinrichtung 35 angeordnet, so daß er mit den Ratschenzähnen 44b des Innenrades 4 4 durch eine Parallelbewegung in Berührung gebracht und aus dieser Berührung wieder gelöst werden kann.
Wenn das Verbindungsgetriebe 37 gemäß der Darstellung in der Figur 15 gegen den Uhrzeigersinn rotiert (mit anderen Worten, in der Aufwickelrichtung CCW des Gurtes), und zwar aus dem in der Figur 14" dargestellten abgeschalteten Modus, wird die Drehung des Verbindungsgetriebes 37 in der Aufwickelrichtung CCW des Gurtes auf die Hebelfeder 65 übertragen, und zwar über das Federhalteelement 64, um die Hebelfeder 65 in derselben Richtung zu drehen, und die Rotation der Hebelfeder 65 bewirkt eine parallele Bewegung des Anschlaghebels 49 in Richtung auf das Innenrad 44, so daß die Stoppklaue 49c in diejenige Position gebracht wird, in welcher sie mit den Ratschenzähnen 44b des Innenrades 44 zum Eingriff kommen kann. Die Drehung des Verbindungsgetriebes 37 gemäß der Figur 16 im Uhrzeigersinn (mit anderen Worten,, die Drehung in der Abwickelrichtung CW des Gurtes), welche von dem in der Figur 15 dargestellten Zustand über das Federhalteelement 64 und die Hebelfeder 65 auf den Stopphebel 49 übertragen wird, bewirkt eine parallele Bewegung des Stopphebels 49 weg von dem Innenrad 44, so daß die Stoppklaue 49c in diejenige Position gebracht, in welcher sie nicht mit den Ratschenzähnen 44b zum Eingriff kommen kann.
In der Rückzugseinrichtung oder Rückhalteeinrichtung 1, die auch als Gurtspanner bezeichnet wird/ des zweiten Ausführungsbeispiels, wie es in der Figur 10 dargestellt ist, ist die Verriegelungsbasis 19 an einem Ende des Torsionsstangenbereichs 26a der Torsionsstange 26 einstückig mit der Torsionsstange 26 verbunden. Deshalb ist in dem zweiten Ausführungsbeispiel der erste Drehmomenten-Übertragungsbereich 26b des Torsionsstangenbereichs 26a nicht wie im ersten Ausführungsbeispiel ausgerüstet. Es ist auch möglich, den Torsionsstangenbereich 26a und die Verriegelungsbasis. 19 als separate Bauteile auszustatten, so daß der Torsionsstangenbereich 2 6a und die Verriegelungsbasis 19 über einen ersten Drehmomenten-Übertragungsbereich 26b einstückig rotieren, welcher auf dem Torsionsstangenbereich 26a wie im ersten Ausführungsbeispiel angeordnet ist.
Außerdem sind ein zylindrischer Anschlag 27 des EA-Mechanismus 7 und die mit Außengewinde versehene Schraube 19b, die auf der Verriegelungsbasis 19 ausgebildet ist, um mit der mit Innengewinde versehenen Schraube 27a des Anschlagelementes 27 zum Eingriff zu kommmen, wie es im ersten Ausführungsbeispiel geschildert wurde, im zweiten Ausführungsbeispiel nicht vorhanden. Deshalb rotieren die Spule 4 und die Verriegelungsbasis 19 miteinander, jedoch nicht einstückig, und zwar wegen der Torsion der Torsionsstange 26.
In dem zweiten Ausführungsbeispiel ist die Torsionsstange 26 nicht mit dem ersten Stangenbereich oder Schaftbereich 26f ausgestattet, welcher in dem ersten Ausführungsbeispiel auf der distalen Seite des zweiten Drehmomenten-Übertragungsbereichs 26d vorgesehen ist, und die Spule 4 ist nicht axial durchgeschnitten, wie es im ersten Ausführungsbeispiel der Fall war. Außerdem ist in dem zweiten Ausführungsbeispiel die zweite Trägereinrichtung 56, die im ersten : Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, nicht
vorhanden. Deshalb ist der zweite Drehmomenten-Übertragungsbereich 26d der Torsionsstange 26 direkt in die Durchgangsöffnung 4d des Spule 4 eingepaßt, und zwar von dem Ende auf der Seite der Seitenwand 15 aus, so daß diese beiden Teile nicht gegeneinander verdreht werden können, und der axiale Eingriff zwischen dem Haltestift oder Trägerstift 66, der radial in die Spule 4 eingesetzt ist, und dem Seitenbereich des zweiten Drehmomenten-Obertragungsbereichs 26d verhindert, daß die Torsionsstange 26 in axialer Richtung herunterfallen kann. Durch das Vorhandensein des Trägerstiftes 66 wird der E-Ring 57, der im ersten Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, nicht benötigt .
Obwohl die Torsionsstange 26 nicht mit dem ersten Wellenbereich oder Schaftbereich 26f ausgestattet ist, wie es im ersten Ausführungsbeispiel der Fall war, ist die Spule 4 dieses Ausführungsbeispiels mit dem ersten Wellenbereich oder Schaftbereich 4e ausgestattet, wobei der zweite Wellenbereich oder Schaftbereich 4f einen Durchmesser hat, der kleiner ist als der Durchmesser des ersten Wellenbereichs 4e, und der dritte Wellenbereich oder Schaftbereich 4g, der einen Durchmesser hat, welcher kleiner ist als der Durchmesser des zweiten Wellenbereichs oder Schaftbereichs 4f, ist in dieser Reihenfolge ausgerichtet, so daß sich seine Länge zur Spitze hin erstreckt.
Der erste Wellenbereich oder Schaftbereich 4e ist mit. der ersten Trägereinrichtung 38 ausgestattet, welche darauf mit einem Splint befestigt ist, so daß eine einstückige Drehung mit dem ersten Wellenbereich oder Schaftbereich 4e ermöglicht wird (mit anderen Worten, um mit der Spule 4 einstückig zu rotieren), und das Sonnenrad 43 wird darauf so gehalten,-.daß die Teile gegeneinander verdreht werden können. Das Sonnenrad 4 3 ist ebenso wie im vorangegangenen Ausführungsbeispiel mit den internen Zähnen 45a des Geschwindigkeit sverminderungsgetriebes 45 zu allen Zeiten im
Eingriff. Der zweite Wellenbereich oder Schaftbereich 4f ist mit der Ausgangswelle der Vorspannungskassette 67 verbunden, die nicht dargestellt ist, und mit dem Lager 68, die beide mit Hilfe von Splinten befestigt sind, so daß sie einstückig mit dem zweiten Wellenbereich oder Schaftbereich 4f rotieren können (mit anderen Worten, so daß sie mit der Spule 4 einstückig rotieren können), und der zweite Wellenbereich oder Schaftbereich 4f ist drehbar in der axialen Öffnung 67b des Gehäuses 67a der Vorspannungskassette 67 befestigt, und zwar mit Hilfe des Lagers 68. Die Vorspannungskassette 67 umfaßt eine Vorspannungseinrichtung, die in einem Gehäuse 67a angeordnet ist. Da die Vorspannungseinrichtung im Stand der Technik bekannt ist und nicht direkt in einer Beziehung zur Erfindung steht, erfolgt keine detaillierte Beschreibung. Kurz gesagt, die Vorspannungseinrichtung ist eine Einrichtung, welche in einem Notfall betätigt wird, beispielsweise bei einer Kollision des Fahrzeugs, und welche ein vorgegebenes Maß des Gurtes 3 aufwickelt, indem die Spule 4 in der Aufwickelrichtung CCW des Gurtes gedreht wird, um vorab eine vorgegebene Vorspannung auf den Gurt aufzubringen. Die Gurt-Rückzugseinrichtung 1 in diesem Ausführungsbeispiel weist eine Vorspannungskassette 67 auf. Es ist jedoch überflüssig zu sagenr daß die Erfindung auch auf eine Gurt-Rückzugseinrichtung 1 anwendbar ist, die keine Vorspannungseinrichtung hat. Der dritte Wellenbereich oder Schaftbereich 4g ist mit einer Buchse 53 der Federeinrichtung 14 ausgestattet, welche nicht in der Figur dargestellt ist, so daß diese Teile wie im ersten Beispiel einstückig rotieren können.
In dem zweiten Ausführungsbeispiel wird ebenso der Motor durch die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung CPU in Abhängigkeit von verschiedenen Informationen gesteuert oder, geregelt, zu denen auch eine Information über den Fahrzustand des Fahrzeuges gehört, beispielsweise über die Geschwindigkeit.des Fahrzeuges und über die Beschleunigung
• ■■'·
des Fahrzeuges, oder auch eine Information über den Betriebszustand des Fahrzeuges, beispielsweise über die Geschwindigkeit, mit welcher das Bremspedal niedergedrückt wird, oder über die Geschwindigkeit, mit welcher das Gaspedal niedergedrückt wird.
Ändere Bauteile der Gurt-Rückzugseinrichtung oder Gurt-Rückhalteeinrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel sind mit entsprechenden Bauteilen der ersten Ausführungsform identisch, nämlich der Schaft 20, das Verriegelungsgetriebe 21 in dem Verriegelungsbetätigungsmechanismus 6, das Schwungrad 22, die Schwungradfeder 23, das Gehäuse 28 in der Geschwindigkeitsverminderungs-Fühlereinrichtung 8, das Fühlergehäuse 29, die Trägheitsmasse 30, die Betätigungseinrichtung 31, der Stift 32 in der Spulendrehungs-Fühlereinrichtung 9, der Drehenkoder 33, der erste Deckel 34, der zweite Deckel 52 der Federeinrichtung 40, die Buchse 53, die Rückführfeder 54 und der Federdeckel 55.
Die Arbeitsweise des Gurtspannungs-Steuermechanismus oder -Regelmechanismus in einer solchen Anordnung wird nachfolgend beschrieben.
(1) Der abgeschaltete Modus der Gurt-Rückzugseinrichtung oder -Rückhälteeinrichtung (der Zustand, in welchem der Gurt gespeichert ist) wird nunmehr beschrieben.
Wenn die Gurt-Rückzugseinrichtung 1 sich im abgeschalteten Zustand befindet, ist der Gurt 3 auf die Spule 4 durch die Federeinrichtüng 14 aufgewickelt. Der Motor 10 befindet sich dann auch im abgeschalteten Modus. Da sich in diesem abgeschalteten Modus das Motorgetriebe 56 und das Verbindungsgetriebe 37 nicht drehen, wie es in der Figur 14 dargestellt ist, wird der Anschlaghebel 47 in die abgeschaltete Position gebracht, in welcher die Anschlagklaue 4 9c nicht mit den Ratschenzähnen 44b des Innenrades 44 im Eingriff steht, und der Kraftübertragungsweg wird dann in den
• · • · ■ · • 4 • · · ·' » · ·
• ·* · • • « ·
I · ···· ·
• I · · • · •
•
abgeschalteten Zustand gebracht. Daher kann das Innenrad 44 sich frei drehen, und zwar entweder in der Abwickelrichtung CW des Gurtes oder in der Aufwickelrichtung CCW des Gurtes. Somit ist der Gurtspann-Steuermechanismus im abgeschalteten Zustand. Zu dieser Zeit erfordert der Kraftübertragungsweg, welcher sich durch das Motorgetriebe 36, das Verbindungsgetriebe 37, das Geschwindigkeitsverminderung-Zwischengetriebe 58 und das Geschwindigkeitsverminderungsgetriebe 45 erstreckt, eine Kraft (ein Drehmoment) , welche gleich oder größer ist als ein vorgegebener Wert, um diese Getriebe durch ein Drehmoment in Rotation zu versetzen, welches durch den Motor 10 im abgeschalteten Modus gehalten wird.
(2) Es wird der Abwickelvorgang des Gurtes beschrieben.
Da die Spule 4 in der Abwickelrichtung CW des Gurtes gedreht wird, wenn der Gurt 3 aus dem abgeschalteten Modus der Gurtrückzugseinrichtung gemäß der oben niedergelegten Beschreibung abgewickelt wird, dreht sich der zweite Drehmomenten-Übertragungsbereich 26b der Torsionsstange 26 in der Abwickelrichtung CW des Gurtes. Dann dreht sich die erste Trägereinrichtung 38 in derselben Richtung CW, und die Planetenräder 39, 40 und 59 haben die Tendenz, sich jeweils in derselben Richtung CW um das Sonnenrad 43 zu drehen. In diesem Zustand steht das Sonnenrad 43 mit dem Geschwindigkeitsverminderungsgetriebe 45 zu allen Zeiten im Eingriff, und.das Geschwindigkeitsverminderungsgetriebe 4 5 steht mit dem Geschwindigkeitsverminderungs-Zwischenrad 58b mit kleinem Durchmesser des Geschwindigkeitsverminderungs-Zwischengetriebes 58 zu allen Zeiten im Eingriff, und somit ist eine vorgegebene Kraft erforderlich, um das Geschwindigkeitsverminderungs-Zwischengetriebe 58 in Drehung zu versetzen, wie es oben beschrieben wurde. Während daher das Sonnenrad 43 mit einem Rotationswiderstand ausgestattet ist, ist das Innenrad 45 frei zu rotieren, wie es oben beschrieben wurde. Mit anderen Worten, das Innen-
rad 45 dreht sich frei, und das Sonnenrad dreht sich nicht. In dieser Situation werden alle Planetenräder 39, 40 und 59 in der Abwickelrichtung CW des Gurtes drehbar.
Da das Sonnenrad sich nicht dreht, wird die Drehung der Spule 4 in der Abwickelrichtung CW--des Gurtes während des Abwickelvorganges des Gurtes 3 nicht auf das Verbindungsgetriebe 37 übertragen, und somit wird die Hebelfeder 65 nicht betätigt, und der Anschlaghebel 49 bewegt sich nicht. Deshalb wird der Kraftübertragungsweg-Schaltmechanismus 13 nicht betätigt, und der Kraftübertragungsweg zwischen der Spule 4 und dem Motor 10 bleibt im abgeschalteten Zustand, so daß die Drehung der Spule 4 nicht auf den Motor 10 übertragen wird, und der Motor wird somit durch die Rotation der Spule 4 nicht beeinflußt. Da der Motor 10 in diesem Zustand nicht betätigt wird, wird der Gurtspannungs-Steuermechanismus im abgeschalteten Modus gehalten.
Wenn der Gurt abgewickelt wird, wird durch die Rotation des dritten Wellenbereichs 4g der Spule 4 die Rückführfeder 54 über die Buchse 53 der Federeinrichtung aufgezogen, und somit nimmt die Federkraft allmählich zu, und zwar in Abhängigkeit von der abgewickelten Menge des Gurtes.
(3) Es wird der Aufwickelvorgang des Gurtes durch ein Motorantriebsmoment beschrieben.
Wenn der Motor aus dem abgeschalteten Modus gemäß der Darstellung in der Figur 14 betätigt wird, so daß die Spule 4 in der Aufwickelrichtung des Gurtes rotiert, dreht sich des Motorgetriebe 36 im Uhrzeigersinn (in derselben Richtung CW wie in der Abwickelrichtung CW der Spule 4), wie es in der Figur 15 veranschaulicht ist, und das Verbindungsgetriebe 37 dreht sich in der Aufwickelrichtung CCW des Gurtes mit verminderter Geschwindigkeit. Da der gebogene Bereich 65a der Hebelfeder 65 zwischen dem Vorsprung
64b des Federhalteelementes 64 und dem Verbindungsgetriebe 37 mit vorgegebener Reibung in der Drehrichtung eingepasst wurde, wie es oben beschrieben ist, ermöglicht die Drehung des Verbindungsgetriebes 37 in der Aufwickelrichtung CCW des Gurtes, daß die Hebelfeder 65 in derselben Richtung CCW mitrotiert. Dann bewegt sich der Anschlaghebel 4 9 parallel zu dem Innenrad 44, so daß die Anschlagklaue 49c eine Eingriffs-Position einnimmt, in welcher sie mit den Ratschenzähnen 44b des Innenrades 44 zum Eingriff gebracht werden kann. Nachdem die Anschlagklaue 4 9c mit dem äußeren Umfang des Ratschenrades 44b des Innenrades 44 in Berührung kommt, kann die Hebelfeder 65 nicht mehr in der Richtung CCW rotieren, aber es wird ein Schlupf zwischen dem Verbindungsgetriebe 37 und der Hebelfeder 65 erzeugt, so daß dadurch das Verbindungsgetriebe 37 in Bezug auf die Hebelfeder 65 rotieren kann. Daraus ergibt sich die Konsequenz, daß der Motor 10 weiter rotiert.
Da die Rotation des Verbindungsgetriebes 37 über das Geschwindigkeitsverminderungs-Zwischengetriebe 58 mit verminderter Geschwindigkeit auf das Drehgeschwindigkeits-Verminderungsgetriebe 45 übertragen wird, dreht sich gleichzeitig das Sonnenrad 43 in derselben Richtung CCW mit derselben Geschwindigkeit wie das Geschwindigkeitsverminderungsgetriebe 45. Die Rotation des Sonnenrades 43 ermöglicht es, den entsprechenden Planetenrädern 39, 40 und 59, daß sie sich um ihre jeweiligen Drehachsen drehen, und zwar in der Abwickelrichtung CW des Gurtes, wobei die Geschwindigkeit weiter vermindert wird, und das Innenrad 44 dreht sich in derselben Richtung CW. In dieser Situation drehen sich die Planetenräder 39, 40 und 59 nicht um das Sonnenrad, weil das Innenrad 44 rotiert.
Wenn sich das Innenrad 44 in der Abwickelrichtung CW des Gurtes dreht, stehen die Ratschenzähne 44b und die Anschlagklaue 4 9c miteinander im Eingriff, und dann wird die Drehung des Innenrades 44 angehalten. Wenn somit der Motor
10 betätigt wird, wird der Anschlaghebel 49 rasch betätigt, um die Drehung des Innenrades 44 in der Abwickelrichtung CW des Gurtes zu verhindern, und der Kraftübertragungsweg zwischen der Spule 4 und dem Motor 10 wird in den eingeschalteten Zustand versetzt. Mit anderen Worten, der Gurtspannungsmechanismus wird -in den eingeschalteten Modus oder den Betriebsmodus versetzt.
Da die Rotation des Innenrades 44 in solcher Weise die entsprechenden Planetenräder 39, 40 und 59 dazu bringt, daß sie sich durch das Antriebsdrehmoment des Motors gemäß der oben niedergelegten Beschreibung um ihre Achsen drehen, drehen sich die entsprechenden Planetenräder 39, 40 und 59 um das Sonnenrad 43, und zwar entlang den internen Zähnen 4a des Innenrades 44, in der Aufwickelrichtung CCW des Gurtes mit verminderter Geschwindigkeit. Da die erste Trägereinrichtung 38 sich in der A~ufwickelrichtung CCW des Gurtes bei der Rotationsgeschwindigkeit der Planetenräder 39, 40 und 59 um das Sonnenrad 43 dreht, dreht sich auch die Spule 4 in der Aufwickelrichtung CCW des Gurtes mit derselben Geschwindigkeit wie der Rotationsgeschwindigkeit der ersten Trägereinrichtung 38. Auf diese Weise wird die Spule 4 in der Aufwickelrichtung CCW des Gurtes durch die Drehung des Motors 10 in der Abwickelrichtung CW des Gurtes mit verminderter Geschwindigkeit durch den Geschwindigkeitsverminderungsmechanismus 12 bei einem vorgegebenen Geschwindigkeitsverminderungsverhältnis gedreht.
Die Drehung der Spule 4 in der Aufwickelrichtung CCW des Gurtes zwingt den Gurt 3 dazu, daß er auf die Spule 4 durch ein Drehmoment des Motors 10 aufgewickelt wird, und die Gurtspannung wird gesteuert oder geregelt. Wie oben beschrieben wurde, wird der Motor in Abhängigkeit von dem Fahrzustarid des Fahrzeuges oder von dem Betriebszustand des Fahrzeuges gesteuert oder geregelt, und es wird die Strecke.,, um welche der Gurt 3 aufgewickelt wird, auf den erwünschten Wert gesteuert oder geregelt, so daß die Gurt-
Spannung auf den gewünschten Wert gesteuert oder geregelt wird.
Da in diesem Fall die Rotation des dritten Wellenabschnittes Aq in der Aufwickelrichtung CCW des Gurtes die Rückführfeder 54 abwickelt, wird die Federkraft dieser Rückführfeder 54 geschwächt.
(4) Es wird die Auslösewirkung des erzwungenen Aufwickelvorganges des Gurtes beschrieben.
Wenn der Motor entgegengesetzt zu derjenigen Richtung rotiert, die unter (3) beschrieben wurde, wie es in der Figur 16 veranschaulicht ist, nämlich in dem erzwungenen Aufwickelvorgang des Gurtes gemäß der Beschreibung unter (3), wie es in der Figur 15 veranschaulicht ist, rotiert die Spule 4 in der Abwickelrichtung CW des Gurtes über die Getrieberäder 36, 37, 58, 45, 43, 39, 40 und 59 und die erste Trägereinrichtung 38, und der der unter Vorspannung aufgewickelte Gurt 3 wird gelockert. Da die Rotation des Verbindungsgetriebes 37 in der Abwickelrichtung CW des Gurtes die Hebelfeder 65 in der Abwickelrichtung CW des Gurtes dreht, bewegt sich der Anschlaghebel 49 hinweg von dem Innenrad 44, und zwar parallel, um die Anschlagklaue 4 9 in die Nicht-Eingriffs-Position zu bringen, in welcher sie nicht mit den Ratschenzähnen 44b des Innenrades 44 im Eingriff steht. Deshalb wird das Innenrad frei drehbar, und die Spule 4 sowie der Motor 10 sind gegeneinander frei drehbar.
Die Rückzugseinrichtung 1 des Gurtes ist gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel derart konstruiert, daß die Gurtspannung des Gurtes 3 durch ein Drehmoment des Motors 10 in dem Gurtspannungsmechanismus gesteuert oder geregelt wird, und zwar durch die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung CPU, ebenso wie im vorangegangenen Ausführungsbeispiel, in Abhängigkeit von dem Status des Fahrgastes in dem Fahr-
zeug, von den Betriebsbedingungen außerhalb des Fahrzeugs oder gemäß dem Betriebszustand des Gurtes 3.
Andere Aspekte des Betriebes der Gurtrückhalteeinrichtung 1 oder der Gurtrückzugseinrichtung 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel sind dieselben- wie im ersten Ausführungsbeispiel .
Da bei der Rückzugseinrichtung oder Rückhalteeinrichtung 1 des zweiten Ausführungsbeispiels der Kraftübertragungsweg-Schaltmechanismus 13 aus nur drei Bauteilen besteht, nämlich aus einem Federhalteelement 64, einer Hebelfeder 65 und einem Anschlaghebel 49, kann die Anzahl der Bauteile, welche den Kraftübertragungsweg-Schaltmechanismus 13 bilden, reduziert werden, und somit kann der Mechanismus im Vergleich zu dem ersten Ausführungsbeispiel vereinfacht werden. Deshalb kann die Kraftübertragung zuverlässig ausgeführt werden, so daß dadurch eine zuverlässige und leichte Steuerung oder Regelung der Gurtspannung des Gurtes 3 gewährleistet ist.
Durch die Steuerung der Wirkung des Anschlaghebels 4 9 durch die Hebelfeder 65, die eine vorgegebene Elastizität aufweist, kann zusätzlich die Bewegung des Anschlaghebels 4 9 glatt und zuverlässiger gestaltet werden, und die Beaufschlagung des Innenrades 44 des Anschlaghebels 4 9 bei einer Kollision oder dergleichen kann abgemildert werden.
Andere Effekte oder Wirkungen der Rückzugseinrichtung 1 des Gurtes gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind dieselben wie entsprechende Effekte oder Wirkungen in dem ersten Ausführungsbeispiel.
Der Kraftübertragungsweg-Schaltmechanismus 13 dieses Ausführungsbeispiels kann auf die Rückzugseinrichtung 1 des Gurtes derjenigen Art angewandt werden, wie sie im ersten Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, wobei die Torsions-
Stange 26 durch die Spule 4 in der Richtung der Achse hindurchgeht, und eine entsprechende Anwendung ist auch möglich auf die Rückzugseinrichtung 1 des Gurtes der Art dieses Ausführungsbeispiels, bei welcher beispielsweise die Torsionsstange 26 nicht durch die Spule 4 in der Richtung der Achse hindurchgeht.
Die Figur 17 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung, welche den Gurtspanner des dritten Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt, und die Figur 18 ist eine Seitenansicht, welche nur den Motor und den Kraftübertragungs-Getriebemechanismus darstellt, welcher in dem Gurtspanner gemäß Figur 17 verwendet wird.
Im Vergleich zu dem zweiten Ausführungsbeispiel, welches in der Figur 10 dargestellt und oben beschrieben ist, ist in dem dritten Ausführungsbeispiel des Gurtspanners 1 gemäß den Figuren 17 und 18 der Motor 10 im unteren Bereich des Gurtspanners angeordnet, wie im ersten Ausführungsbeispiel, welches in der Figur 1 veranschaulicht ist.
In dem dritten Ausführungsbeispiel, wie es in der Figur 17 veranschaulicht ist, sind vier Planetenräder 39, 40, 59 und 69 in dem ersten Träger 38 angebracht, und zwar durch vier Reduktionsstifte 61, 62, 63 bzw. 70, um eine Drehung um ihre eigenen Achsen zu ermöglichen. Genauer gesagt, gemäß der Darstellung in den Figuren 19 (a) und (b) sind Planetenrad-Befestigungsbereiche 71, 72, 73 und 74, welche mit Außengewinden 71a, 72a, 73a bzw. 74a ausgestattet sind (welche dem Drehmomenten-Begrenzungsmechanismus gemäß der Erfindung ,und dem Stützbereich des Planetengetriebes gemäß der Erfindung entsprechen), auf einer Seitenfläche des ersten Trägers 38 in ümfangsrichtung in regelmäßigen Abständen angeordnet, so daß sie sich in der Richtung der Achse erstrecken. Diese Planetenrad-Befestigungsbereiche 71, 72, 73 und 74 sind, so gebaut, daß sie von ihren Wurzeln abgebrochen werden, wenn eine Scherkraft auftritt, welche
gleich einem vorgegebenen Wert oder größer als dieser vorgegebene Wert ist, wenn diese Scherkraft in der Drehrichtung des Trägers 38 auftritt, wie es in der Figur 20 veranschaulicht ist. Gemäß der Darstellung in den Figuren 19 (b) und (c) sind in der anderen Seitenfläche des ersten Trägers 38 Keilnuten ausgebildet, in welche der erste Wellenbereich 4e der Spule 4 wie ein Keil oder Splint eingepaßt ist.
Die vier Reduktionsstifte 61, 62, 63 und 70 sind identisch, und jeder von ihnen hat gemäß der Darstellung in den Figuren 21 (a) bis (c) einen Kopfbereich 76, ein Aussengewinde 77, welches sich von dem Kopf bereich 7 6 aus in vertikaler Richtung erstreckt, und ein Werkzeugloch 78, um ein Werkzeug wie einen Schraubenzieher einzusetzen und um dieses Werkzeug in der Drehrichtung anzuwenden, um die Reduktionsstifte 61, 62, 63 und 70 in Drehung zu versetzen.
Die entsprechenden Planetenräder 39, 40, 59 und 69 sind auf dem ersten Träger 38 angebracht, in dem das Außengewinde 77 der Reduktionsstifte 61, 62, 63 und 70 in das Innengewinde 71a, 72a, 73a und 74a des ersten Trägers 38 über die Reduktionsplatte 60 jeweils eingeschraubt wird. Die Reduktionsstifte 61, 62, 63 und 70 können an den Planetenrad-Befestigungsbereichen 71, 72, 73 bzw. 74 des ersten Trägers 38 jeweils dadurch angebracht werden, daß eine andere Befestigungseinrichtung als eine Schraubverbindung verwendet wird, beispielsweise durch Verwendung einer Preß-Passung oder einer Vernietung. Bei einer solchen Anordnung ist es nicht erforderlich, ein Außengewinde wie bei 77 zu schneiden oder Innengewinde 71a, 72a, 73a und 74a vorzusehen. Dadurch wird die Herstellung vereinfacht.
Die Planetenräder 39, 40, 59 und 69 sind identisch, und sie stehen sowohl mit dem Sonnenrad 43 als auch mit den internen Zähnen 44a des Innenrades 44 zu allen Zeiten im Eingriff. Es ist möglich, eine angemessene Anzahl zur Ver-
fügung zu stellen, d.h. eines oder mehrere der Planetenräder. Es ist außerdem möglich, die angemessene Zahl von Führungsrädern oder Leerlaufrädern vorzusehen, beispielsweise die Führungsräder 41 und 42 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Außerdem kann die Reduktionsplatte 60 entfallen, wie es im ersten Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Die jeweiligen Planetenräder 39, 40, 59 und 69 des dritten Ausführungsbeispiels können auch aus einem großen und einem kleinen Planetenrad gebildet werden, die zwei verschiedene Durchmesser haben, wie es im ersten Ausführungsbeispiel veranschaulicht ist.
Während die Verriegelungsbasis 19 und die Torsionsstange 26 des zweiten Ausführungsbeispiels gemäß Figur 10 einstückig ausgebildet sind, sind die Verriegelungsbasis 19 und die Torsionsstange 26 im dritten Ausführungsbeispiel separat ausgebildet, wie"es im ersten Ausführungsbeispiel dargestellt ist, und das erste Drehmomenten-Übertragungsteil 26b der Torsionsstange 26 ist in die Eingriffsöffnung 19h eingepaßt, welche in der Mitte der Verriegelungsbasis 19 derart ausgebildet ist, daß eine Verdrehung dieser Teile gegeneinander nicht möglich ist, wodurch die Torsionsstange 26 und die Verriegelungsbasis 19 in einer Drehverbindung stehen.
Die Verriegelungsbasis 19 umfasst eine Welle 19i, welche sich von der Mitte ihrer Oberfläche auf der gegenüberliegenden Seite der Eingriffsöffnung 19h erstreckt und drehbar durch die Bauteile 21 und 24 hindurchgeht. Auf die Welle 19i ist eine Buchse 53 aufgesetzt, an welcher das innere Ende der Rückstellfeder angebracht ist, so daß diese beiden Bauteile einstückig miteinander rotieren können.
Der Gurt 1 des dritten Ausführungsbeispiels hat im wesentlichen denselben Aufbau wie der Gurt des zweiten Ausführungsbeispiels, mit der Ausnahme, daß die Vorspannungskassette 67 nicht vorhanden ist.
• · ♦
Wenn bei dem Gurtspanner 1 des dritten Ausführungsbeispiels mit einem solchen Aufbau eine plötzliche Verzögerung auf das Fahrzeug wirkt, beispielsweise in einem Notfall wie einer Kollision, wird der Motor 10 betätigt, um das vorgegebene Stück des Gurtes 3 vorab aufzuwickeln, um den Fahrgast zu halten. Der Fahrgast hat die Tendenz, sich aufgrund der Trägheit nach vorne zu bewegen, er wird jedoch daran gehindert, daß er sich nach vorne bewegt, und dadurch wird er wirksamer geschützt, da eine Kraft des Gurtes 3 vergrößert wurde, welche dazu dient, den Fahrgast zu halten.
In einer solchen Konstruktion, bei welcher der Gurt 3 durch die Antriebskraft des Motors 10 in einem Notfall, wie er oben beschrieben wurde, vorab aufgewickelt wird, da die Last des Motors 10 mit der Torsionsstange 26 des EA-Mechanismus 7 verbunden ist, steigt die EA-Last, welche auf die Torsionsstange 26 des EA-Mechanismus wirkt, und zwar aufgrund der Last des Motors 10 selbst, deshalb auf einen verhältnismäßig großen Wert an, wenn der Gurt 3 abgewickelt wird, was durch die Trägheit des Fahrgastes bewirkt werden kann. Bei dem Gurtspanner 1 des dritten Ausführungsbeispiels wird jedoch ein großes Drehmoment wirksam, mit anderen Worten, eine große Scherkraft des vorgegebenen Wertes oder darüber wird in der Drehrichtung auf die vier Planetenrad-Befestigungsbereiche 71, 72, 73 und 74 wirksam, die. auf dem Träger 38 stehen, wodurch die vier Planetenrad-Befestigungsbereiche 71, 72, 73 und 74 in ihrem Wurzelbereich abgebrochen werden, wie es in der Figur 20 dargestellt ist. Deshalb wird die Zunahme in der EA-Last aufgrund der Last des Motors 10 selbst gesteuert oder geregelt.
Andere Abläufe und Wirkungen des Gurtspanners 1 des dritten Ausführungsbeispiels sind dieselben wie diejenigen des zweiten Ausführungsbeispiels, welches oben beschrieben wurde.
Die Figur 22 zeigt das vierte Ausführungsbeispiel.gemäß der Erfindung.
In dem dritten Ausführungsbeispiel, welches in der Figur 17 veranschaulicht ist, sind die Planetenräder 39, 40, 59 und 69 jeweils an den vier Planetenrad-Befestigungsbereichen 71, 72, 73 bzw. 74 angebracht, und zwar durch entsprechende Reduktionsstifte 61, 62, 63 bzw. 70, so daß die jeweiligen Planetenrad-Befestigungsbereiche 71, 72, 73 und 74 abgebrochen werden, wenn eine Scherkraft darauf wirkt, die gleich oder größer ist als der vorgegebene Wert. In dem vierten Ausführungsbeispiel wird jedoch ein Planetengetriebe beschrieben, welches eine integrierte Rotationsachse oder Drehachse hat, welche drehbar in dem Träger 38 angeordnet ist und welche so ausgebildet ist, daß sie an ihrer Wurzel abgebrochen wird, wenn sie einer Scherkraft ausgesetzt wird, die gleich oder größer ist als der vorgegebene Wert, wobei die Scherkraft in der Drehrichtung wirkt.
Genauer gesagt, gemäß der Darstellung in den Figuren 22 (a) und (b) sind die jeweiligen Planetenräder 39, 40, 59 und 69 des vierten Ausführungsbeispiels aus großen Planetenrädern 39a, 40a, 59a und 69a sowie aus kleinen Planetenrädern 39b, 40b, 59b bzw. 69b zusammengesetzt. Es ist überflüssig zu bemerken, daß die Konstruktion der Planetenräder nicht auf diese Bauart begrenzt ist, sondern daß auch die Planetenräder 39, 40, 59 und 69 des dritten Ausführungsbeispiels ebenfalls verwendet werden können. Wie es in der Figur 22 (b) dargestellt ist, sind jeweils in der Mitte der Seitenflächen der großen Planetenräder 39a, 4 9a, 59a und 69a gegenüber von den kleinen Planetenrädern 39b, 49b, 59b bzw. 69b Drehachsen 39c, 40c, 59c bzw. 69c ausgebildet (welche dem Drehmomenten-Begrenzungsmechanismus und dem Unterstützungsbereich des Planetengetriebes gemäß der Erfindung entsprechen), welche von dort nach oben ragen.
Wie in den Figuren 23 (a) und (b) dargestellt ist, ist der Träger 38 des vierten Ausführungsbeispiels mit vier Durchgangsöffnungen 79, 80,, 81 und 82 ausgestattet, die in regelmäßigen Abständen auf dem Umfang verteilt sind. Dann sind die jeweiligen 'Planetenräder 39, 40, 59 und 69 drehbar auf dem Träger 38 angeordnet,- indem die Drehachsen 39c, 40c, 59c und 69c der jeweiligen Planetenräder 39, 40, 59 bzw. 69 in die Durchgangsöffnungen 79, 80, 81 und 82 eingepaßt sind, so daß sie jeweils in ihrem Wurzelbereich abgebrochen werden, wenn sie einer Scherkraft unterworfen werden, die gleich oder größer ist als der vorgegebene Wert, wobei die Scherkraft in der Drehrichtung wirkt.
Im übrigen ist der Aufbau des Gurtspanners nach dem vierten Ausführungsbeispiel derselbe wie der Aufbau des dritten Ausführungsbeispiels.
Bei dem Gurtspanner 1 des vierten Ausführungsbeispiels, welcher einen solchen Aufbau hat, werden in einem Notfall die Drehachsen 39c, 40c, 59c und 69c der jeweiligen Planetenräder 39, 40, 59 bzw. 69 einer Scherkraft unterworfen, die gleich oder größer ist als der vorgegebene Wert in dem oben beschriebenen Fall, und es werden die jeweiligen Drehachsen 39c, 40c, 59c bzw. 69c jeweils in ihrem Wurzelbereich abgebrochen, wie es in der Figur 24 dargestellt ist. Dadurch wird die Zunahme in der EA-Last aufgrund der Last des Motors 10 selbst gesteuert oder geregelt.
Andere Abläufe und Wirkungen des Gurtspanners 1 des vierten Ausführüngsbeispiels sind dieselben wie diejenigen des oben beschriebenen dritten Ausführungsbeispiels.
Die Figur 25 zeigt das fünfte Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung.
Während die jeweiligen Drehachsen 39c, 40c, 59c und 69c, die auf den entsprechenden Planetenrädern 39, 40, 59 bzw.
69 vorgesehen sind, drehbar in die Durchgangsöffnungen 7 9, 80, 81 bzw. 82 des Trägers 38 eingepaßt sind, so daß die jeweiligen Drehachsen 39c, 40c, 59c bzw. 69c abgebrochen werden, wenn sie einer Scherkraft unterworfen werden, die gleich oder größer ist als der vorgegebene Wert, und zwar in der Drehrichtung im vierten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 22, sind die Haltestifte oder Stützstifte, die auch als Trägerstifte bezeichnet werden können, welche durch die Planetenräder hindurchgehen und die Planetenräder drehbar halten, derart an dem Träger befestigt, daß diese Stifte abgebrochen werden, wenn sie einer Scherkraft ausgesetzt werden, welche gleich oder größer ist als der vorgegebene Wert, und zwar in der Drehrichtung in dem fünften Ausführungsbeispiel.
Genauer gesagt, gemäß der Darstellung in der Figur 25 sind die jeweiligen Planetenräder 39, 40, 59 und 69 des fünften Ausführungsbeispiels aus großen Planetenrädern 39a, 40a, 59a bzw. 69a und kleinen Planetenrädern 39b, 40b, 59b bzw. 69b zusammengesetzt, wie es auch beim vierten Ausführungsbeispiel der Fall war. Es ist überflüssig zu bemerken, daß der Aufbau der Planetengetriebe nicht auf diese Art von Bauteilen begrenzt ist, daß vielmehr auch die Planetenräder 39, 40, 59 bzw. 69 des dritten Ausführungsbeispiels verwendet werden können.
Die Mitten der jeweiligen Planetenräder 39, 40, 59 und 69 des fünften Ausführungsbeispiels sind jeweils mit Durchgangsöffnungen 39d, 4Od, 59d bzw. 69d ausgestattet. Dann sind die Trägerstifte oder Stützstifte 83, 84, 85 und 86 (welche dem Drehmomentenübertragungs-Begrenzungsmechanismus entsprechen und welche dem Stützbereich des erfindungsgemäßen Planetengetriebes entsprechen) mit Kopfbereichen 83a, 84a, 85a und 86a ausgestattet, welche durch diese Durchgangsöffnungen 39d, 49d, 59d bzw. 69d hindurchgehen, und ihre anderen Enden sind in die Durchgangsöffnungen-79, 80, 81 bzw. 82 des Trägers 38 eingepaßt und darin
befestigt, wie es in der Figur 23 veranschaulicht ist. Die Durchmesser der entsprechenden Kopfbereiche 83a, 84a, 85a und 8 6a sind größer a-ls die Durchmesser der Durchgangsöffnungen 39d, 4Od, 59d und 69d. Auf diese Art werden die jeweiligen Planetenräder 39, 40, 59 und 69 daran gehindert, daß sie sich lösen, und zwar durch- die Kopfbereiche 83a, 84a, 85a bzw. 86a der Stützstifte 83, 84, 85 bzw. 86, und diese Stützstifte 83, 84, 85 und 86 sind so ausgebildet, daß sie abgebrochen werden, wenn sie einer Scherkraft unterworfen werden, welche gleich oder größer ist als der vorgegebene Wert, wobei diese Scherkraft in der Drehrichtung wirkt.
Im übrigen entspricht der Aufbau des Gurtspanners des fünften Ausführungsbeispiels dem Aufbau des vierten Ausführungsbeispiels .
In dem Gurtspanner 1 des fünften Ausführungsbeispiels, der einen solchen Aufbau hat, werden in einem Notfall die jeweiligen Stützstifte 83, 84, 85 und 86 einer Scherkraft unterworfen, welche gleich oder größer ist als der vorgegebene Wert in dem oben beschriebenen Fall, wobei die jeweiligen Stützstifte 83, 84, 85 und 86 abgebrochen werden, wie es in der Figur 2 6 veranschaulicht ist. Deshalb wird eine Zunahme in der EA-Last, welche durch die Last des Motors 10 selbst hervorgerufen wird, gesteuert oder geregelt . <' -. .
Andere Abläufe und Wirkungen des Gurtspanners 1 des fünften Ausführungsbeispiels sind dieselben wie diejenigen des oben beschriebenen vierten Ausführungsbeispiels.
Die Figur 27 ist eine Seitenansicht, welche nur den Motor und den Kraftübertragungs-Getriebemechanismus des sechsten Ausführungsbeispiels gemäß der Erfindung darstellt, wobei die Darstellung der Figur 18 entspricht.
Während in dem dritten bis fünften Ausführungsbeispiel gemäß der oben niedergelegten Beschreibung eine Zunahme in der EA-Last aufgrund-der Last des Motors 10 selbst gesteuert oder geregelt wird, indem die Übertragung der Kraft durch Abbrechen des Stützbereichs der Planetenräder unterbrochen wird, die an dem Träger 38 angebracht sind, wenn eine große Scherkraft wirkt, die gleich oder größer ist als der vorgegebene Wert, und zwar in der Drehrichtung, werden eine Zunahme in der Last des Motors 10 und eine Zunahme in der EA-Last dadurch gesteuert oder geregelt, daß die Übertragung einer Kraft des Kraftübertragungsmechanismus 12 im Falle des sechsten Ausführungsbeispiels unterbrochen wird.
Genauer gesagt, während eine Antriebskraft des Motors 10 auf das Geschwindigkeitsverminderungsgetriebe 4 5 übertragen wird, und zwar durch einen Eingriff zwischen dem Motorgetriebe 36 und dem Verbindungsgetriebe 37 und dem Geschwindigkeitsverminderungs-Zwischengetriebe 58 in dem dritten bis fünften Ausführungsbeispiel, wird die Kraftübertragung zwischen dem Verbindungsgetriebe 37 und dem Geschwindigkeitsverminderungs-Zwischengetriebe 58 durch den Riemen-Kraftübertragungsmechanismus 87 in dem Gurtspanner 1 des sechsten Ausführungsbeispiels durchgeführt.
Mit anderen Worten, gemäß der Darstellung in den Figuren 28 (a). und (b) ist das Verbindungsgetriebe 37 aus einem Verbindungsrad 37a mit großem Durchmesser und einem Riemenrad 37c mit kleinem Durchmesser gebildet, und zwar in einer Anordnung die coaxial und einstückig mit dem großen Verbindungsrad 37a ausgebildet ist und einen kleineren Durchmesser als dieses Verbindungsrad aufweist. Gemäß der Darstellung in den Figuren 29 (a) und (b) ist das Geschwindigkeitsverminderungs-Zwischengetriebe 58 aus einem kleinen Geschwindigkeitsverminderungs-Zwischenrad 58b und einem mit einem großen Durchmesser ausgestatteten Riemen-
rad 58c gebildet, welches coaxial zu und einstückig mit dem Geschwindigkeitsverminderungs-Zwischenrad 58b mit kleinem Durchmesser ausgebildet ist. Der endlose Riemen 88 bildet eine Schleife zwischen dem Riemenrad 58c mit großem Durchmesser und dem Riemenrad 37c mit kleinem Durchmesser, mit anderen Worten, der Kraftübertragungs-Riemenmechanismus 87 ist aus dem Riemenrad 37c mit kleinem Durchmesser, dem Riemenrad 58c mit großem Durchmesser und dem endlosen Riemen 88 gebildet. Diese Teile, nämlich das Riemenrad 37c mit kleinem Durchmesser, das Riemenrad 58c mit großem Durchmesser und der endlose Riemen 88 entsprechen dem Drehmomentenübertragungs-Begrenzungsmechanismus der Erfindung.
Der Reibungskoeffizient zwischen dem Riemenrad 37c mit kleinem Durchmesser und dem endlosen Riemen 88 sowie der Reibungskoeffizient zwischen dem Riemenrad 58c mit großem Durchmesser und dem endlosen Riemen 88 werden auf solche Werte eingestellt, daß ein Schlupf zwischen diesen Teilen erzeugt wird, wenn ein Drehmoment zwischen dem jeweiligen Riemenrad 37c bzw. 58c und dem endlosen Riemen 88 erzeugt wird, welcher gleich oder größer ist als der vorgegebene Wert. Wenn ein solcher Schlupf erzeugt wird, wird die Übertragung einer Kraft von den Riemenrädern 37c, 58c auf den endlosen Riemen 88 oder eine Kraftübertragung von dem endlosen Riemen 88 auf das Riemenrad 37c, 58c unterbrochen. Wenn ein Drehmoment unter dem vorgegebenen Wert liegt, wird eine. Kraft übertragen.
Der endlose Riemen 88 kann verschiedene Konfigurationen haben. Ein Beispiel solcher Konfigurationen für den endlosen Riemen 88 ist in der Figur 30 (a) dargestellt. Es können dabei sowohl die inneren als auch die äußeren Seitenflachen 88a und 88b glatt ausgebildet sein, und es kann die Konfiguration des Querschnittes ein Kreis sein, wie es in (al) derselben Figur dargestellt ist, es kann auch ein invertiertes Trapezoid verwendet werden, wie es in (a2)
derselben Figur veranschaulicht ist, es kann ein Rechteck verwendet werden, wie es in (a3) derselben Figur dargestellt ist, und es kann ein invertiertes Dreieck vorgesehen sein, wie es in (a4) derselben Figur illustriert ist, oder es kann auch eine ovale Form verwendet werden.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Konfiguration des endlosen Riemens 88 kann gemäß Figur 30 (b) auch vorgesehen sein, daß halbkreisförmige Ansätze 88c, 88d auf den inneren und den äußeren Seitenflächen 88a und 88b vorhanden sind, und es kann die Konfiguration des Querschnittes ein Kreis sein, wie es in (bl) derselben Figur veranschaulicht ist, es kann ein invertiertes Trapezoid gemäß der Darstellung in (b2) derselben Figur vorgesehen sein, es kann ein Rechteck verwendet werden, wie es in (b3) derselben Figur dargestellt ist, und es kann ein invertiertes Dreieck verwendet werden^ wie es "in (b4) derselben Figur illustriert ist. Es kann schließlich auch eine ovale Form verwendet werden. Anstatt der halbkreisförmigen Ansätze 88c, 88d können rechteckige Ansätze 88c, 88c ausgebildet sein. Während die Ansätze an den inneren und äußeren Seitenflächen 8 8c, 88d an derselben Position ausgebildet sind, können die Ansätze 88c, 88d abwechselnd in einer versetzten Anordnung auf der inneren und der äußeren Seitenfläche 88a bzw. 88b jeweils vorgesehen sein.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel des endlosen Riemens 88 können, rechteckige Ansätze 88c nur auf der inneren Seitenfläche 88a. vorhanden sein, und es kann die Konfiguration des Querschnittes ein Kreis sein, wie es in (el) derselben Figur dargestellt ist, es kann ein invertiertes Trapezoid verwendet werden, wie es in (c2) derselben Figur veranschaulicht ist, es kann ein Rechteck vorgesehen sein, wie es in (c3.) derselben Figur dargestellt ist, und es kann ein invertiertes Dreieck verwendet werden, wie es in (c4) derselben Figur illustriert ist. Schließlich kann auch eine ovale Form verwendet werden. Anstatt der recht-
eckigen Ansätze 88c können halbkreisförmige Ansätze 88c ausgebildet sein.
Wie in dem dritten Ausführungsbeispiel, welches in der Figur 17 gezeigt ist, steht das Verbindungsrad 37a mit großem Durchmesser mit dem Motorgetriebe 36 zu allen Zeiten im Eingriff, und das Geschwindigkeitsverminderungs-Zwischenrad 58b mit kleinem Durchmesser steht mit dem Geschwindigkeit sverminderungsgetriebe 45 zu allen Zeiten im Eingriff.
Andere Strukturen des Gurtspanners 1 des sechsten Ausführungsbeispiels sind dieselben wie im dritten Ausführungsbeispiel·, welches in der Figur 17 dargestellt ist.
In dem Gurtspanner 1 des sechsten Ausführungsbeispiels, welches einen solchen Aufbau hat, wird eine hohe Last auf den Motor 10 übertragen, wie es oben beschrieben wurde, und es wird dann, wenn die EA-Last bei dem EA-Mechanismus 7 auf einen großen Wert ansteigt, ein Drehmoment, welches zwischen dem jeweiligen Riemenrad 37c, 58c und dem endlosen Riemen 88 übertragen wird, größer oder gleich dem vorgegebenen Wert. Deshalb wird ein Schlupf erzeugt, und zwar zumindest entweder zwischen dem Riemenrad 37c und dem endlosen Riemen' 88 oder zwischen dem Riemenrad 58c und dem endlosen Riemen 88, so daß dadurch die Übertragung einer Kraft zwischen diesen Bauteilen unterbrochen wird, wodurch keine Kraftübertragung mehr stattfindet, wenn ein Drehmoment auftritt, welches gleich oder größer ist als der vorgegebene Wert. Folglich kann eine Zunahme in der EA-Last aufgrund der Last des Motors 10 selbst gesteuert oder geregelt werden.
In dem sechsten Ausführungsbeispiel wird eine Zunahme in der EA-Last nicht dadurch gesteuert oder geregelt, daß der Stützbereich oder Trägerbereich des Planetengetriebes abgebrochen wird, wenn die EA-Last aufgrund der Last des Mo-
tors 10 selbst wirkt, wie im dritten bis fünften Ausführungsbeispiel, und es kann somit dann, wenn die EA-Last aufgrund der Last des Motors 10 vermindert wird, eine wiederholte Anwendung durchgeführt werden. Deshalb kann in dem Fahrzeug, welches selbst nach dem Auftreten eines Notfalles wie eines Zusammenstoßes frei fahren kann, wenn ein weiterer Notfall wie ein zweiter Zusammenstoß auftritt, während das Fahrzeug an einen anderen Ort gefahren wird, beispielsweise in eine Reparaturwerkstatt, die Leistungsfähigkeit des Gurtspanners, welche dazu dient, den Fahrgast zu halten, indem der Gurt durch den Motor aufgewikkelt wird, erneut vollständig zur Anwendung kommen.
Weitere Abläufe und Wirkungen des Gurtspanners 1 des sechsten Ausführungsbeispiels sind dieselben wie diejenige des dritten Ausführungsbeispiels, welches oben beschrieben wurde.
Während in dem sechsten Ausführungsbeispiel die Übertragung einer Kraft zwischen dem Verbindungsgetriebe 37 und dem Geschwindigkeitsverminderungs-Zwischengetriebe 58 durch den Gurt-Kraftübertragungsmechanismus 87 erfolgt, kann die Übertragung einer Kraft zwischen dem Motorgetriebe 36 und dem Verbindungsgetriebe 37 durch Gurt-Kraftübertragungsmechanismus erfolgen. Alternativ kann die Übertragung einer Kraft zwischen dem Motorgetriebe 36 und dem Geschwindigkeitsverminderungs-Zwischengetriebe 58 durch den Gurtübertragungsmechanismus durchgeführt werden. In diesem Falle kann eine Zwischenradanordnung vorgesehen sein, welche ein Rad mit großem Durchmesser und ein Rad mit kleinem Durchmesser aufweist, wobei diese Anordnung dem Verbindungsgetriebe 37 entspricht, und es kann diese Anordnung zwischen dem Motorgetriebe 36 und dem Geschwindigkeit sverminderungs-Zwischengetriebe 58 vorgesehen sein.
Bei dem Gurtspanner 1 gemäß den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen wird der Fahrgast durch den Gurt 3 gehal-
ten, welcher um das vorgegebene Stück durch die Drehung des Motors 10 in der Gurtaufwickelrichtung CCW im Falle eines Unfalls aufgewickelt wird. Deshalb wird dann, wenn der Not-Zustand vorüber ist, der Gurt 3 in seinem ursprünglichen Zustand gespeichert (dem Status vor dem Auftreten eines Unfalls oder Notfalls), und zwar durch eine Rotation des Motors in der Abwickelrichtung CW des Gurtes. In diesem Fall kann die Spule 4 nicht leicht in der Abwikkelrichtung CW des Gurtes gedreht werden, weil die Verriegelungseinrichtung 5 betätigt wurde und der Schaft 20 mit den internen Zähnen 18a des Bauteils 18 mit den internen Zähnen im Eingriff steht, welches auf dem Rahmen 2 angebracht ist, wodurch gegen eine Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes für den Gurt 3 Widerstand geleistet wird. Daher wird der Fahrgast durch Lösen der nicht dargestellten Zunge von der Schnalle freigegeben.
Es ist jedoch vorzugsweise der Gurtspanner derart auszulegen, daß eine Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes für den Gurt 3 nur dadurch möglich ist, daß der Motor 10 entsprechend gesteuert oder geregelt wird, ohne die Zunge jedesmal dann von der Schnalle zu lösen, wenn ein Not-Zustand vorüber ist. Deshalb wird gemäß der Erfindung der Gurt 3 zuverlässiger in seinen ursprünglichen Zustand zurückgebracht, indem dem Antriebskraft des Motors 10 verwendet wird, nachdem der Not-Zustand vorüber ist.
Die Figur 31 zeigt das siebte Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung, bei welchem der Gurt 3 zuverlässiger in seinen ursprünglichen Zustand zurückgebracht wird, indem die Antriebskraft eingesetzt wird, nachdem der Not-Zustand vorüber ist.
Der Gurtspanner 1 des siebten Ausführungsbeispiels zeichnet sich dadurch aus, daß die Antriebskraft des Motors in Verbindung mit einem beliebigen Gurtspanner 1 der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele verwendet werden kann.
In dem siebten Ausführungsbeispiel, wie es in der Figur 31 dargestellt ist, ist die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung mit der Fühlereinrichtung für den Not-Zustand des Fahrzeuges ausgestattet, welche nicht dargestellt ist. Die Fühlereinrichtung für den Not-Zustand des Fahrzeuges mißt die Zeitspanne (t2-tx) von der Zeit tx, wenn das Bremspedal von seiner Ausgangsposition die erste feste niedergedrückte Position erreicht hat, bis zu der Zeit t2, wenn das Bremspedal die zweite feste niedergedrückte Position erreicht hat. Wenn die oben beschriebene Zeitspanne (t2-ti) gleich oder kleiner ist als ein vorgegebener Wert, mit anderen Worten, wenn der Fahrer plötzlich bremst, bestimmt die Fühlereinrichtung für den Not-Zustand des Fahrzeuges, daß eine Gefahr eines Zusammenstoßes mit einem Hindernis besteht, beispielsweise mit einem Fahrzeug voraus, und es wird dann an die nicht dargestellte Motorantriebs-Steuereinrichtung in der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung ein Signal gegeben.
Die Motorantriebs-Steuereinrichtung hält den Fahrgast dadurch, daß der Motor in der Aufwickelrichtung CCW des Gurtes in Drehung versetzt wird, und zwar für die erste vorgegebene Zeitspanne T1, in Abhängigkeit von den Ausgangssignalen, welche von der Fühlereinrichtung für den Not-Zustand des Fahrzeuges abgegeben wird. Dabei wird ein vorgegebenes Stück des Gurtes 3 aufgewickelt. Es ist möglich, andere Arten von Fühlereinrichtungen für den Not-Zustand des Fahrzeuges zu verwenden, welche Information über den Betriebszustand durch den Fahrer verwenden oder Information über den Fahrzustand des Fahrzeuges ausnutzen, welche dann hervorgebracht werden, wenn eine Gefahr eines Zusammenstoßes besteht, beispielsweise durch eine Entscheidung, ob die Verzögerung der Fahrzeuges gleich oder kleiner ist als die vorgegebene Verzögerung, oder es kann auch eine Information darüber genutzt werden, ob die Zeitspanne (t2-tx) gleich oder kleiner ist als eine vorgegebene Zeitspanne, wie es oben beschrieben wurde.
Wenn sich der Motor 10 über die erste vorgegebene Zeitspanne T1 gedreht hat, wird der Betrieb des Motors angehalten. In dem Not-Zustand des Fahrzeuges wird die Geschwindigkeit sverminderungs-Fühlereinrichtung 8 betätigt, um den Schaft 20 der Verriegelungseinrichtung 5 des Gurtspanners 1 in diejenige Position zu bewegen/- in welcher er mit den internen Zähnen 18a gemäß der oben niedergelegten Beschreibung zum Eingriff kommen kann, dann wird der Gurt abgewickelt, wodurch der Fahrgast fest in den Sitz des Fahrzeuges gedrückt wird, und zwar durch die Antriebskraft des Motors und die Elastizität des Sitzes selbst, und somit wird die Spule 4 in der Abwickelrichtung CW des Gurtes gedreht, wodurch der Schaft 20 mit dem Innenrad 18a zum Eingriff kommt, so daß die Drehung der Spule 4 in der Abwickelrichtung CW des Gurtes verhindert wird. Mit anderen Worten, es wird die Verriegelungseinrichtung 5 betätigt. Dadurch wird das Abwickeln des Gurtes 3 verhindert, so daß dadurch die Trägheitsbewegung des Fahrgastes wirksam unterbunden wird.
Wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeuges gleich null wird, mit anderen Worten, wenn das Fahrzeug angehalten wird, wird der Motor 10 erneut über die vorgegebene Zeitperiode T2 in Betrieb gesetzt, wobei der Motor in der Aufwickelrichtung CCW des Gurtes rotiert, und dann wird der Motor 10 angehalten. Der Betrieb des Motors 10 über die zweite vorgegebene Zeitspanne T2 in der Aufwickelrichtung CCW des Gurtes läßt die Spule 4 in der Aufwickelrichtung des Gurtes rotieren, und somit wird der Eingriff des Schaftes 20 mit den internen Zähnen 18a gelöst. Da das Fahrzeug angehalten wird und somit die Geschwindigkeitsverminderungs-Fühlereinrichtung 8 nicht in ihrem Betriebszustand ist, wie es ursprünglich der Fall war, wird der Betrieb der Verriegelungseinrichtung 5 ausgelöst. In diesem Zustand wird der Not-Zustand des Fahrzeuges eliminiert.
Wenn der Not-Zustand des Fahrzeuges eliminiert ist, wird dann der Motor 10 über die dritte vorgegebene Zeitspanne T3 in der Abwickelrichtung CW des Gurtes in Drehung versetzt, wie im herkömmlichen Fall, und es werden dann der Gurt 3 und der Gurtspanner 1 in den normalen Zustand zurückgebracht (in welchem das normale Abwickeln und Aufwickeln des Gurtes 3 möglich ist), d.h. in denjenigen Zustand, der vorhanden war, bevor das Fahrzeug in den Not-Zustand gekommen ist, wobei die oben beschriebene Zeitspanne (t2-t:) gleich oder kleiner ist als eine vorgegebene Zeitspanne.
Als ein nächster Schritt wird die Antriebssteuerung des Motors 10 des siebten Ausführungsbeispiels beschrieben, und zwar anhand des Flußdiagramms der Figur 32.
Wenn gemäß der Darstellung in der Figur 32 der Not-Zustand des Fahrzeuges nach dem oben im Schritt Sl beschriebenen Verfahren festgestellt wird, wird der Motor 10 im Schritt S2 angetrieben und in der Aufwickelrichtung CCW des Gurtes in Drehung versetzt. Dann wird im Schritt S3 entschieden, nachdem der Motor 10 betätigt ist, ob die erste vorgegebene Zeitspanne T1 verstrichen ist oder nicht. Wenn entschieden wird, daß die erste vorgegebene Zeitspanne T1 verstrichen ist, wird der Motor 10 im Schritt S4 angehalten. Dann wird im Schritt S5 entschieden, ob die Geschwindigkeit des Fahrzeuges zu null geworden ist und das Fahrzeug angehalten wurde. Wenn entschieden wurde, daß das Fahrzeug angehalten wurde, wird der Motor 10 erneut im Schritt S6 in der Aufwickelrichtung CCW des Gurtes in Drehung versetzt. Es wird dann, nachdem der Motor 10 im Schritt 7 betätigt wurde, eine Entscheidung darüber getroffen, ob die zweite vorgegebene Zeitspanne T2 verstrichen ist oder nicht. Wenn festgestellt und entschieden wurde, daß die zweite vorgegebene Zeitspanne T2 verstrichen ist, wird der Motor 10 im Schritt S8 angehalten, und es wird dann der Motor 10 erneut in Drehung versetzt, und zwar in der Abwickelrichtung CW des Motors.
&diams; · &diams; ft* · · *· t *
Anschließend wird festgestellt und entschieden, nachdem der Motor 10 im Schritt S9 betätigt wurde, ob die dritte vorgegebene Zeitspanne T3 verstrichen ist oder nicht. Wenn entschieden wurde, daß die dritte vorgegebene Zeitspanne T3 verstrichen ist, wird der Motor im Schritt SlO angehalten.
Gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel wird dann, nachdem die Verriegelungseinrichtung 5 beim Auftreten eines Not-Zustandes des Fahrzeuges betätigt wurde und dann der Not-Zustand des Fahrzeuges eliminiert wurde, die Möglichkeit geschaffen, daß der Betrieb der Verriegelungseinrichtung 5 automatisch ausgelöst werden kann. Daher kann der Fahrgast aus demjenigen Status leicht und zuverlässig gelöst werden, in welchem er sicher gehalten wurde, und zwar durch den Betrieb des Motors 10 in der Aufwickelrichtung CCW des Gurtes. Außerdem ist es nicht notwendig, den Eingriff zwischen der Zunge und der Schnalle jedesmal wie bei der herkömmlichen Art zu lösen, so daß der Fahrgast nicht gezwungen ist, die Verriegelung mühsam zu lösen.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 31 und 32 wird der Motor 10 intermittierend über die erste vorgegebene Zeitspanne T1 und über die zweite vorgegebene Zeitspanne T2 betrieben. In diesem Fall kann der Motor 10 kontinuierlich betrieben werden, bis die zweite vorgegebene Zeitspanne T2 verstrichen ist, und zwar von dem Moment an, in welchem der Not-Zustand des Fahrzeuges festgestellt wurde. In diesem Falle ist es nicht notwendig, die erste vorgegebene Zeitspanne T1 einzustellen.
Die Figur 33 ist ein Flußdiagramm, welche die Steuerung oder Regelung des Motors veranschaulicht, wie es in dem achten Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung dargestellt ist.
Ein Antriebssteuerung oder Antriebsregelung des Motors nach dem achten Ausführungsbeispiel hat auch den Zweck,
den Gurt 3 in seinen ursprünglichen Zustand zurückzuführen, und zwar durch die Antriebskraft des Motors 10, nachdem der Not-Zustand in derselben Weise eliminiert wurde, wie es bei dem siebten Ausführungsbeispiel der Fall war, welches in den oben beschriebenen Figuren 31 und 33 veranschaulicht wurde. In dem Falle des oben beschriebenen siebten Ausführungsbeispiels wird der Motor 10 derart gesteuert oder geregelt, daß der Gurt aufgewickelt wird, wenn eine der Bedingungen erfüllt ist, welche der Information über den Betriebszustand durch den Fahrer entspricht oder der Information über den Fahrzustand des Fahrzeuges, mit anderen Worten, wenn die Zeitspanne, die erforderlich ist, um das Bremspedal von der ersten festen niedergedrückten Position in die zweite feste niedergedrückte Position zu bringen, gleich oder kleiner ist als die feste vorgegebene Zeitspanne, d.h., wenn die Geschwindigkeit, mit welcher das Bremspedal niedergedrückt wird, gleich oder größer ist als die vorgegebene feste Geschwindigkeit oder wenn die Verzögerung des Fahrzeuges gleich oder größer ist als die vorgegebene feste Verzögerung. Es wird jedoch im achten Ausführungsbeispiel der Not-Zustand des Fahrzeuges nur dann festgestellt, wenn alle diese drei Bedingungen erfüllt sind.
Mit anderen Worten, in dem achten Ausführungsbeispiel wird festgelegt, daß der Not-Zustand des Fahrzeuges vorliegt, wenn die Bedingung erfüllt ist, daß die Geschwindigkeit des Fahrzeuges gleich oder größer als die erste vorgegebene feste Geschwindigkeit ist, wenn weiterhin die Bedingung erfüllt ist, daß die Geschwindigkeit, mit welcher das Bremspedal niedergedrückt wird, gleich oder größer ist als die feste erste vorgegebene Geschwindigkeit, und wenn schließlich die Bedingung erfüllt ist, daß die Verzögerung des Fahrzeuges gleich oder größer ist als die erste feste vorgegebene Verzögerung, und es wird dann der Motor 10 in der Weise betätigt, daß der Gurt 3 aufgewickelt wird, um
den Fahrgast mit einer verhältnismäßig starken Kraft zu halten.
In dem oben beschriebenen siebten Ausführungsbeispiel wird dann, nachdem der Fahrgast durch den Gurt festgehalten wird, welcher durch die Betätigung 4es Motors 10 aufgewikkelt wird, der Motor 10 in der Aufwickelrichtung des Gurtes angetrieben, und zwar über die zweite vorgegebene Zeitspanne T2, nachdem das Fahrzeug angehalten wurde, und es wird dann der Motor in der Abwickelrichtung des Gurtes über die dritte vorgegebene Zeitperiode T3 betrieben, so daß der Gurt 3 in seinen ursprünglichen Zustand zurückgeführt wird, den er eingenommen hatte, bevor der Not-Zustand des Fahrzeuges festgestellt wurde. Während in dem achten.Ausführungsbeispiel dann, wenn eine der verschiedenen Bedingungen erfüllt ist, der Motor 10 in derselben Weise gesteuert oder geregelt wird und der Gurt 3 in seine ursprüngliche Lage zurückgeführt wird, die er vor dem Auftreten des Not-Zustandes hatte, wird entsprechend verfahren, obwohl das Fahrzeug nicht angehalten ist.
Mit anderen Worten, in dem achten Ausführungsbeispiel wird beim Auftreten des Not-Zustandes des Fahrzeuges der Motor 10 in der Aufwickelrichtung des Gurtes betrieben, um das vorgegebene Stück des Gurtes aufzuwickeln, damit der Fahrgast gehalten wird, und es wird dann, nachdem das Fahrzeug angehalten wurde und wenn eine der Bedingungen erfüllt ist, daß die Geschwindigkeit des Fahrzeuges gleich oder kleiner ist als die vorgegebene zweite feste Geschwindigkeit, daß die Verzögerung des Fahrzeuges gleich oder kleiner ist als die vorgegebene zweite feste Verzögerung und die Zeitspanne, welche verstrichen ist, nachdem der Motor 10 angehalten wurde, gleich oder länger ist als die vierte vorgegebene feste Zeitspanne T4, der Motor 10 in derselben Weise gesteuert oder geregelt, wie es oben beschrieben wurde, um seinen ursprünglichen Zustand wiederherzustel-
&bull; j» * · i.**.*i 11 j
len, der vorhanden war, bevor der Not-Zustand des Fahrzeuges festgestellt wurde.
Die Antriebssteuerung oder Antriebsregelung des Motors 10 nach dem achten Ausführungsbeispxel wird nunmehr anhand des Flußdiagramms beschrieben, welches in der Figur 33 dargestellt ist.
Gemäß der Darstellung in der Figur 33 wird die Geschwindigkeit des Fahrzeuges im Schritt Sl ermittelt, und es wird im Schritt von S2 entschieden, ob die Geschwindigkeit des Fahrzeuges gleich oder größer ist als die erste feste Geschwindigkeit. Wenn entschieden wird, daß die Geschwindigkeit des Fahrzeuges gleich oder größer ist als die erste feste Geschwindigkeit, wird im Schritt S3 die Geschwindigkeit ermittelt, mit welcher das Bremspedal niedergedrückt wird. Die Ermittlung der Geschwindigkeit, mit welcher das Gaspedal niedergedrückt wird, kann in derselben Weise durchgeführt werden, wie es beim siebten Ausführungsbeispiel geschehen ist. Im Schritt S4 wird ermittelt, ob die Geschwindigkeit, mit welcher das Bremspedal niedergedrückt wird, gleich oder größer ist als die feste Geschwindigkeit zum Niederdrücken. Wenn festgestellt und entschieden wird, daß die Geschwindigkeit, mit welcher das Bremspedal niedergedrückt wird, gleich oder größer ist als die feste Geschwindigkeit zum Niederdrücken, wird im Schritt S5 die Verzögerung des Fahrzeuges (G) ermittelt, und es wird dann in Schritt S6 die erste feste Verzögerung bestimmt. Wenn festgestellt wird, daß die Geschwindigkeit des Fahrzeuges nicht gleich oder größer ist als die erste feste Geschwindigkeit gemäß dem Schritt S2, oder wenn festgestellt wird, daß die Geschwindigkeit, mit welcher das Bremspedal niedergedrückt wird, nicht gleich oder größer ist als die feste Geschwindigkeit zum Niederdrücken gemäß dem Schritt S6, geht die Prozedur zurück zum Start und wird vom Schritt Sl aus wiederholt.
Wenn im Schritt S6 festgestellt wird, daß die Verzögerung des Fahrzeuges gleich oder größer ist als die erste feste Verzögerung, wird ermittelt, daß der Not-Zustand des Fahrzeuges vorliegt, und es werden dann dieselben Vorgänge wie in den Schritten S2, S3 und S4 in den Schritten Sl, S8 bzw. S9 ausgeführt. Mit anderen Worten, der Motor 10 wird in der Aufwickelrichtung des Gurtes im Schritt S7 über die erste vorgegebene Zeitspanne T1 betrieben (Sekunden), welche im Schritt S8 festgelegt wurde, und es wird dann der Motor 10 im Schritt S9 angehalten, um den Aufwickelvorgang des Gurtes anzuhalten.
Nach der Abwicklung des Schrittes S9 werden drei Prozeduren gleichzeitig ausgeführt. Als erste Prozedur wird die Geschwindigkeit des Fahrzeuges im Schritt SlO erneut ermittelt, und es wird auch ermittelt, ob die Geschwindigkeit des Fahrzeuges gleich oder kleiner ist als die zweite feste Geschwindigkeit, und zwar im Schritt SIl. Als zweite Prozedur wird die Verzögerung des Fahrzeuges im Schritt S12 erneut ermittelt, und es wird auch weiterhin ermittelt, ob die Verzögerung des Fahrzeuges gleich oder kleiner ist als die zweite feste Verzögerung, und zwar im Schritt S13. Als dritte Prozedur wird die Zeit ermittelt, welche verstrichen ist, nachdem der Motor im Schritt . S9 angehalten wurde, und zwar wird diese Zeit im Schritt S14 gezählt, und schließlich wird ermittelt, ob die Zeit, die gezählt wurde, gleich oder größer ist als die vierte vorgegebene Zeit T4, und zwar im Schritt S15. Wenn festgestellt wird, daß die Geschwindigkeit des Fahrzeuges nicht gleich oder kleiner ist als die zweite feste Geschwindigkeit, was im Schritt SIl ermittelt wird, wenn weiterhin festgestellt wird, daß die Verzögerung des Fahrzeuges nicht gleich oder kleiner ist als die zweite feste Verzögerung, was im Schritt S15 ermittelt wird, und wenn schließlich festgestellt wird, daß die Zeit, welche seit dem Anhalten des Motors verstrichen ist, nicht gleich oder größer ist als die erste vorgegebene Zeitspanne T1, was
ebenfalls im Schritt S15 ermittelt wird, springt die Prozedur zum Schritt SlO zurück, um die Geschwindigkeit des Fahrzeuges zu ermitteln, zu dem Schritt S12, um die Verzögerung des Fahrzeuges zu ermitteln, und zu dem Schritt S14, um die jeweils verstrichene Zeit zu zählen.
Wenn im Schritt SIl festgestellt wird, daß die Geschwindigkeit des Fahrzeuges gleich oder kleiner ist als die zweite feste Geschwindigkeit, wenn weiterhin im Schritt S13 festgestellt wird, daß die Verzögerung des Fahrzeuges gleich oder kleiner ist als die zweite feste Verzögerung, oder wenn die Zeit, die seit dem Anhalten des Fahrzeuges verstrichen ist, gleich oder größer ist als die vierte vorgegebene Zeitspanne T4, was im Schritt S15 ermittelt wird, werden exakt dieselben Prozeduren wie bei den Schritten S6, S7, S8, S9 und SlO in den Schritten S16, S17, S18, S19 und S20 ausgeführt. Mit anderen Worten, im Schritt S16 wird der Motor 10 in der Aufwickelrichtung des Gurtes über die zweite vorgegebene Zeitspanne T2 in Betrieb gesetzt (Sekunden), welche im Schritt S17 ermittelt wurde, und es wird dann im Schritt S18 der Motor 10 in der Abwikkelrichtung des Gurtes über die dritte vorgegebene Zeitspanne T3 (Sekunden) betrieben, welche im Schritt S19 ermittelt wurde, und es wird schließlich dann im Schritt S20 der Motor 10 angehalten. Nachdem dann der Not-Zustand eliminiert wurde, wird der Gurt 3 in denjenigen Zustand gebracht, in dem er war, bevor der Not-Zustand des Fahrzeuges festgestellt wurde.
In dem achten Ausführungsbeispiel wird zusätzlich zu der Ermittlung des Not-Zustandes des Fahrzeuges vom Motor 10 der Gurt aufgewickelt, um den Fahrgast zu halten, und es wird dann durch den Motor 10 der Gurt aufgewickelt und abgewickelt, um ihn in seinem ursprünglichen Zustand zu speichern. Mit anderen Worten, wenn im Schritt S21 dasjenige Signal ermittelt wird, welches einen Zusammenstoß vorhersagt, wie es in der Figur 33 dargestellt ist, werden
die entsprechenden Prozeduren vom Schritt S7 aus, in welchem der Fahrgast durch den Gurt gehalten wird, welcher durch den Motor 10 aufgewickelt wird, bis zum Schritt S20 ausgeführt, in welchem der Betrieb des Motors angehalten wird.
In diesem Falle wird ein Unfall-Vorhersage-Signal erzeugt, wenn derjenige Fühler, welcher den Abstand zwischen Fahrzeugen ermittelt, die Feststellung trifft, daß der Abstand zu dem Fahrzeug voraus gleich oder kleiner ist als der feste Abstand, was im Schritt S22 ermittelt wird, wenn weiterhin der Schlupf-Fühler feststellt, daß bei dem Rad ein Schlupf aufgetreten ist, was im Schritt S23 ermittelt wird, oder wenn der Fahrzeugbetriebsfühler feststellt, daß sich das Fahrzeug in einem abnormalen Zustand befindet, beispielsweise rotiert, was im Schritt S24 ermittelt wird.
Gemäß der Motorbetriebssteuerung oder der Motorbetriebsregelung des achten Ausführungsbeispiels wird der Not-Zustand des Fahrzeuges nur dann festgestellt, wenn alle die drei oben beschriebenen Bedingungen erfüllt sind. Somit können weitere Einzelheiten und genauere Feststellungen über den Not-Zustand des Fahrzeuges gefunden werden. Da der Not-Zustand des Fahrzeuges festgestellt wird, wenn nur eine der Bedingungen erfüllt ist, daß die Geschwindigkeit des Fahrzeuges gleich oder kleiner ist als die zweite feste Geschwindigkeit, daß die Verzögerung des Fahrzeuges gleich oder kleiner ist als die zweite feste Verzögerung und daß die Zeit seit dem Anhalten des Motors gleich oder größer ist als die dritte vorgegebene Zeitspanne, kann der Betrieb der Verriegelungseinrichtung ausgelöst werden, nachdem der Not-Zustand des Fahrzeuges eliminiert wurde, und es kann diese Auslösung automatisch durchgeführt werden, und zwar früher und mit größerer Flexibilität als in demjenigen Falle, in welchem der Gurt 3 wieder in seinen ursprünglichen Zustand gebracht wird, nachdem der Not-Zustand des Fahrzeuges eliminiert wurde, nachdem das Fahr-
zeug gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel angehalten wurde. Da der Gurt automatisch wieder in denjenigen Zustand versetzt wird, welchen er eingenommen hatte, bevor der Not-Zustand des Fahrzeuges ermittelt wurde, nachdem der Not-Zustand des Fahrzeuges eliminiert und der Betrieb der Verriegelungseinrichtung automatisch ausgelöst ist, braucht der Fahrgast den zusätzlichen Verriegelungslösevorgang nicht auszuführen, und es kommt der weitere Vorteil hinzu, daß er oder sie automatisch aus der Halteposition gelöst werden kann.
Die Figur 34 ist ein Flußdiagramm, welches die Antriebssteuerung oder Antriebsregelung des Motors gemäß dem neunten Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung veranschaulicht.
Während der Not-Zustand des Fahrzeuges festgestellt wird, wenn alle drei Bedingungen erfüllt sind, die oben im Zusammenhang mit dem achten Ausführungsbeispiel beschrieben wurden, wird in der Steuerung oder Regelung des Motorantriebes in dem neunten Ausführungsbeispiel die Geschwindigkeit des Fahrzeuges im Schritt Sl ermittelt, und es wird gemäß der Darstellung in der Figur 34 im Schritt S2 entschieden, ob die Geschwindigkeit des Fahrzeuges gleich oder größer ist als die erste feste Geschwindigkeit oder nicht. Wenn festgestellt wird, daß die Geschwindigkeit gleich oder größer ist als die erste feste Geschwindigkeit, wird der Motor 10 in der Aufwickeleinrichtung des Gurtes im Schritt S7 betrieben, und zwar gemäß dem achten Ausführungsbeispiel. Wenn festgestellt wird, daß die Geschwindigkeit des Fahrzeuges nicht gleich oder größer ist als die erste feste Geschwindigkeit, springt die Prozedur zurück zum Schritt Sl.
Die Geschwindigkeit mit welcher das Bremspedal niedergedrückt wird, wird im Schritt S3 ermittelt, und es wird dann im Schritt S4 festgestellt, ob die Geschwindigkeit,
mit der das Bremspedal niedergedrückt wird, gleich oder größer ist als die feste Geschwindigkeit zum Niederdrükken. Wenn festgestellt wird, daß die Geschwindigkeit des Pedals gleich ist oder größer als die feste Geschwindigkeit zum Niederdrücken, wird der Motor 10 im Schritt S7 in der Aufwickelrichtung des Gurtes betrieben, wie es im achten Ausführungsbeispiel beschrieben wurde. Wenn die Geschwindigkeit, mit der das Pedal niedergedrückt wird, nach dem getroffenen Feststellungen gleich oder größer ist als die feste Geschwindigkeit zum Niederdrücken, springt die Prozedur zurück zum Schritt S3. Die Prozeduren der Schritte S3 und S4 sind dieselben wie im Falle des siebten Ausführungsbeispiels.
Im Schritt S5 wird die Beschleunigung des Fahrzeuges ermittelt. In dem neunten Ausführungsbeispiel wird die Verzögerung des Fahrzeuges von jedem Beispiel als die negative Beschleunigung des Fahrzeuges behandelt. Wenn somit eine hinreichend große positive Beschleunigung des Fahrzeuges oder eine hinreichend kleine negative Beschleunigung des Fahrzeuges ermittelt wird (d.h. Verzögerung des Fahrzeuges) , wird festgelegt, daß sich das Fahrzeug in dem Not-Zustand befindet. Deshalb werden in dem neunten Ausführungsbeispiel die erste feste Beschleunigung (positiver Wert) als ein Bezugswert zum Vergleich mit der positiven Beschleunigung des Fahrzeuges und die zweite feste Beschleunigung (negativer Wert) als ein Bezugswert zum Vergleich mit der negativen Beschleunigung des Fahrzeuges im voraus festgelegt. Dann wird im Schritt S6 ermittelt, ob die Beschleunigung des Fahrzeuges gleich oder größer ist als die erste Beschleunigung. Wenn festgestellt wird, daß die Beschleunigung des Fahrzeuges gleich oder größer ist als die erste feste Beschleunigung, wird der Motor 10 im Schritt S7 in der Aufwickelrichtung des Gurtes betrieben, wie es beim achten Ausführungsbeispiel der Fall war. Wenn festgestellt wird, daß die Beschleunigung des Fahrzeuges nicht gleich oder größer ist als die erste feste Beschleu-
nigung, dann wird im Schritt S6' ermittelt, ob die Beschleunigung des Fahrzeuges gleich oder kleiner ist als die zweite feste Beschleunigung. Wenn festgestellt wird, daß die Beschleunigung des Fahrzeuges gleich oder kleiner als die zweite feste Beschleunigung ist, wird im Schritt S7 der Motor 10 in der Aufwickelrichtung des Gurtes betrieben, wie es im achten Ausführungsbeispiel der Fall war. Wenn festgestellt wird, daß die Beschleunigung des Fahrzeuges nicht gleich oder kleiner ist als die zweite feste Beschleunigung, springt die Prozedur zurück zum Schritt S5.
Andere Abläufe sind beim neunten Ausführungsbeispiel dieselben wie im Falle des achten Ausführungsbeispiels.
Wenn gemäß dem neuten Ausführungsbeispiel die Geschwindigkeit des Fahrzeuges hoch ist, wird der Fahrgast bei der Fahrt mit hoher Geschwindigkeit durch Aufwickeln des Gurtes gehalten und geschützt, und wenn die Gefahr besteht, daß ein anderes Fahrzeug von hinten auf das Fahrzeug auffährt, und somit das Fahrzeug plötzlich beschleunigt wird, um den Not-Zustand des Fahrzeuges zu eliminieren, wird der Fahrgast unter starker Beschleunigung in derselben Art und Weise gehalten und geschützt. Wenn die Gefahr besteht, daß das Fahrzeug auf ein anderes Fahrzeug im vorderen Bereich auffährt und somit das Fahrzeug plötzlich durch Bremsen verzögert wird, um den Not-Zustand des Fahrzeuges zu eliminieren, wird der Fahrgast bei dieser starken Verzögerung in derselben Weise gehalten und geschützt.
Andere Vorgänge und Wirkungen gemäß dem neuten Ausführungsbeispiel sind dieselben wie beim, siebten und beim achten Ausführungsbeispiel.
Außerdem ist es auch möglich, den Gurtspanner dieses Ausführungsbeispiels so zu bauen, daß der Not-Zustand des Fahrzeuges ermittelt wird, wenn der absolute Wert der Be-
schleunigung des Fahrzeuges gleich oder größer ist als die feste Beschleunigung, die als Bezugswert festgelegt wurde.
Nachfolgend wird auf Vorteile hingewiesen.
Aus der oben niedergelegten Beschreibung der erfindungsgemäßen Rückzugseinrichtung des Gurtes ist folgendes zu entnehmen: wenn der Motor nicht im Betrieb ist, wird der Kraftübertragungsweg-Schaltmechanismus nicht betätigt, und es ist der Kraftübertragungsweg im ausgeschalteten Zustand, so daß ein Drehmoment zwischen dem Motor und der Spule nicht übertragen wird, und somit wird die Rotation der Spule während des Abwickelvorgangs oder des Aufwickelvorgangs des Gurtes nicht an den Kraftübertragungsweg-Schaltmechanismus übertragen, und folglich kann die Rotation der Spule daran gehindert werden, daß sie den Motor und den Kraftübertragungsweg-Schaltmechanismus beeinflußt.
Wenn jedoch der Motor im Betrieb ist, beeinflußt andererseits ein Drehmoment des Motors den Kraftübertragungsweg-Schaltmechanismus, und es wird der Kraftübertragungsweg in den eingeschalteten Zustand gebracht, so daß ein Drehmoment zwischen dem Motor und der Spule übertragen wird, und somit kann ein Drehmoment des Motors auf die Spule über den Kraftübertragungsweg-Schaltmechanismus übertragen werden. Deshalb kann durch eine Rotation der Spule durch ein Drehmoment des Motors der Aufwickelvorgang und der Abwikkelvorgang des Gurtes ausgeführt werden, und somit kann die Gurtspannung gesteuert oder geregelt werden. Auf diese Weise kann die Gurtspannung leicht und zuverlässig auf den gewünschten Wert gesteuert oder geregelt werden, und zwar durch Betätigung des Gurtspannurigs-Steuermechanismus durch eine Antriebskraft des Motors.
Da der eingeschaltete und der ausgeschaltete Status des Kraftübertragungswegs durch den Kraftübertragungsweg-Schaltmechanismus gesteuert oder geregelt werden, der
durch ein Drehmoment des Motors betätigt wird, ist es in diesem Falle nicht notwendig, eine speziell entworfene Betätigungseinrichtung zu verwenden, welche eine spezielle Bewegungskraft wie eine elektromagnetische Spule einsetzt, um den Kraftübertragungsweg-Schaltmechanismus zu betätigen. Deshalb kann die Anzahl der Bauteile vermindert werden, die in dem Kraftübertragungsweg-Schaltmechanismus verwendet werden, und somit kann der Aufbau vereinfacht werden, so daß dadurch die Kosten vermindert werden.
Außerdem ist es gemäß Anspruch 8 der Erfindung möglich, da die Übertragung der Kraft durch den Drehmomentenübertragungs-Begrenzungsmechanismus unterbrochen wird, wenn ein Kraftübertragungs-Drehmoment gleich oder größer ist als der vorgegebene Wert, die Übertragung der Kraft zu unterbrechen, so daß die Last des Motors selbst nicht auf die Spulenseite für den Fall eines plötzlichen Ansteigens einer übertragenen Kraft weitergeleitet wird, wenn nämlich der Not-Zustand auftritt. Deshalb ist es bei dem Gurtspanner, welcher den EA-Mechanismus auf der Spulenseite aufweist, durchaus möglich, die Last des Motors selbst daran zu hindern, daß sie mit dem EA-Mechanismus verknüpft wird, so daß dadurch das Ansteigen der EA-Last aufgrund der Last des Motors selbst gesteuert oder geregelt wird. In diesem Falle besteht gemäß Anspruch 9 die Möglichkeit, da der Stützbereich des Planetengetriebes abgebrochen wird, wenn das übertragene Drehmoment gleich oder größer ist als der vorgegebene Wert, daß die Struktur des Drehmomentenübertragungs-Begrenzungsmechanismus vereinfacht werden kann.
Da gemäß Anspruch 10 der Erfindung die Übertragung einer Kraft dadurch unterbrochen wird, daß ein Schlupf zwischen dem endlosen Riemen und dem Riemenrad des Drehmomentenübertragungs-Begrenzungsmechanismus erzeugt wird, wenn ein Drehmoment übertragen wird, welches gleich oder größer ist als der vorgegebene Wert, besteht dann die Möglichkeit, daß eine hohe Last des Motors selbst daran gehindert wer-
den kann, mit der Spulenseite verknüpft zu werden, und zwar dadurch, daß die Kraftübertragung unterbrochen wird, und zwar selbst dann, wenn eine übertragene Kraft plötzlich ansteigt. Deshalb kann bei dem Gurtspanner, welcher den EA-Mechanismus auf der Spulenseite aufweist, die hohe Last des Motors selbst daran gehindert werden, mit dem EA-Mechanismus verknüpft zu werden, wie es beim Anspruch 8 der Fall ist, so daß eine Zunahme in der EA-Last aufgrund der Last des Motors selbst gesteuert oder geregelt werden kann.
Außerdem wird das Bauteil wie ein Stützbereich oder ein Trägerbereich des Planetengetriebes nicht abgebrochen, wenn ein übertragenes Drehmoment gleich oder größer ist als der vorgegebene Wert in dieser Konstruktion, so daß die Komponente wiederholt verwendet werden kann, wenn ein übertragenes Drehmoment auf den Wert unter den vorgegebenen Wert vermindert wird. Deshalb kann in dem Fahrzeug, welches selbst nach dem Auftreten eines Notfalles wie eines Zusammenstoßes frei fahren kann, auch dann noch, wenn ein weiterer Notfall wie ein zweiter Zusammenstoß auftritt, während das Fahrzeug an einen anderen Ort wie eine Reparaturwerkstatt gefahren wird, die Fähigkeit des Gurtspanners nochmals vollständig zur Anwendung gebracht werden kann, den Fahrgast dadurch zu halten, daß sein Gurt durch den Motor aufgewickelt wird.
Nachdem gemäß Anspruch 11 der Erfindung die Verriegelungseinrichtung durch das Auftreten eines Notfalles für das Fahrzeug betätigt wurde und dann der Notfall oder der Not-Zustand eliminiert wurde, wird die Betätigung der Verriegelungseinrichtung automatisch ausgelöst, so daß der Fahrgast leicht und zuverlässiger aus dem Zustand befreit wird, in welchem er sicher durch den Gurt gehalten ist, wobei dieser Zustand dadurch herbeigeführt wird, daß der Motor in der Aufwickelrichtung des Gurtes in Drehung versetzt wird. Außerdem ist es nicht erforderlich, den Ein-
griff zwischen der Zunge und der Schnalle jedesmal zu lösen, wie es bei dem herkömmlichen System notwendig war, wodurch die zusätzliche Auslöse-Operation eliminiert werden kann, welche durch den Fahrgast auszuführen war.
Gemäß der Erfindung, wie sie im Anspruch 12 dargelegt ist, kann die Ermittlung des Not-Zustandes für das Fahrzeug in weiteren Einzelheiten und genauer dadurch erfolgen, daß der Not-Zustand des Fahrzeuges nur dann festgestellt wird, wenn alle dieser drei Bedingungen erfüllt sind.
Gemäß der Erfindung, wie sie im Anspruch 13 dargelegt ist, ist die Ermittlung des Not-Zustandes für das Fahrzeug durch die entsprechende Fühlereinrichtung verhältnismäßig einfach, da die entsprechende Fühlereinrichtung zur Ermittlung des Not-Zustandes feststellt, daß sich das Fahrzeug in dem Not-Zustand befindet, wenn die Bedingung erfüllt ist, daß die Geschwindigkeit des Fahrzeuges gleich oder größer ist als die erste feste Geschwindigkeit, wenn weiterhin die Bedingung erfüllt ist, daß die Geschwindigkeit, mit der das Bremspedal niedergedrückt wird, gleich oder größer ist als eine feste Geschwindigkeit zum Niederdrücken oder wenn die Bedingung erfüllt ist, daß die Beschleunigung des Fahrzeuges gleich oder größer ist als die erste feste Beschleunigung, die einen positiven Wert hat oder gleich oder kleiner ist als die zweite feste Beschleunigung, die einen negativen Wert hat.
Gemäß der Erfindung, wie sie im Anspruch 14 dargelegt ist, wird festgelegt, daß der Not-Zustand des Fahrzeuges eliminiert wird, wenn eine der Bedingungen erfüllt ist, daß das Fahrzeug angehalten wurde, daß die Geschwindigkeit des Fahrzeuges gleich oder kleiner '■ ist als die zweite feste Geschwindigkeit, daß die Verzögerung des Fahrzeuges gleich oder kleiner ist als die zweite feste Verzögerung und daß die Zeit, die seit demjenigen Zeitpunkt verstrichen ist, zu dem der Betrieb des Motors: angehalten wurde, gleich
oder länger ist als die dritte vorgegebene Zeitspanne. Folglich wird der Betrieb der Verriegelungseinrichtung automatisch zu einem früheren Zeitpunkt und in flexiblerer Weise ausgelöst, nachdem der Not-Zustand des Fahrzeuges eliminiert wurde.
Gemäß der Erfindung, wie sie im Anspruch 15 dargelegt ist, wird der Gurt wieder automatisch in denjenigen Zustand zurückgebracht, den er eingenommen hatte, bevor der Not-Zustand des Fahrzeuges festgestellt wurde, nachdem dieser Not-Zustand des Fahrzeuges eliminiert wurde und der Betrieb der Verriegelungseinrichtung automatisch ausgelöst worden ist. Folglich muß der Fahrgast diese zusätzliche Verriegelungs-Auslöse-Operation nicht durchführen, und es ist noch bedeutsamer, daß er oder sie automatisch aus dem Halte-Zustand befreit werden kann.
Es folgt nunmehr eine Kurzbeschreibung der Figuren der Zeichnung.
In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung der
Rückzugseinrichtung des Gurtes, die auch als Gurtspanner
zu bezeichnen ist, gemäß einem Beispiel der Ausführungsformen der Erfindung;
Figur 2 eine teilweise vergrößerte perspektivische Explosionsdarstellung, die einen Teil des in der Figur 1 dargestellten Gurtspanners in vergrößertem Maßstab veranschaulicht;
Figur 3 eine teilweise vergrößerte perspektivische Explosionsdarstellung eines weiteren Teils des in der Figur 1 dargestellten Gurtspanners in vergrößertem Maßstab;
&bull; ·
&bull; ·
&bull; ·
Figur 4 eine teilweise vergrößerte perspektivische Explosionsdarstellung, welche noch einen anderen Teil des in der Figur 1 veranschaulichten Gurtspanners darstellt;
Figur 5 einen Längsschnitt durch den Gurtspanner des Beispiels gemäß der Figur 1, welcher den zusammengebauten Zustand veranschaulicht, und zwar von der Seite der Verriegelungseinrichtung her gesehen;
Figur 6 einen Längsschnitt durch den Gurtspanner des Beispiels gemäß Figur 1, welcher den zusammengebauten Zustand veranschaulicht, und zwar gesehen von der Seite der Federeinrichtung;
Figur 7 eine Erläuterungszeichnung, welche die Arbeitsweise eines Schaltgetriebes veranschaulicht, welches in dem Gurtspanner gemäß Figur 1 verwendet wird, wobei (a) ein Schaltgetriebe im abgeschalteten Zustand ist, gesehen aus der Richtung, welche der Achsenrichtung der Spule entspricht, (b) eine teilweise geschnittene Ansicht entlang der Linie VIIB-VIIB gemäß der Darstellung (a), (c) ein Schaltgetriebe im Betriebsmodus, gesehen von derselben Richtung wie der Richtung der Achse der Spule und (d) eine teilweise geschnittene Darstellung entlang der Linie VIID-VIID gemäß der Darstellung in (c);
Figur 8 eine Seitenansicht, welche den Motor, den Kraftübertragungs-Getriebemechanismus, den Geschwindigkeit s verminder ungsmechanismus und den Kraftübertragungsweg-Schaltmechanismus veranschaulicht, die in dem Gurtspanner gemäß Figur 1 verwendet werden, und zwar im abgeschalteten Modus und in einer teilweise weggebrochenen Darstellung;
Figur 9 eine Seitenansicht, ' welche den Motor, den Kraftübertragungs-Getriebemechanismus, den Geschwindigkeitsverminderungsmechanismus und den Kraftübertragungs-
weg-Schaltmechanismus veranschaulicht, die in dem in der Figur 1 dargestellten Gurtspanner verwendet werden, und zwar im Betriebsmodus und in einer teilweise weggebrochenen Darstellung;
Figur 10 eine perspektivische Explosionsdarstellung, welche den Gurtspanner in einem weiteren Beispiel der erfindungsgemäßen Ausführungsformen darstellt;
Figur 11 eine teilweise vergrößerte perspektivische Explosionsdarstellung, welche einen Teil des in der Figur 10 dargestellten Beispiels in vergrößertem Maßstab veranschaulicht;
Figur 12 eine teilweise vergrößerte perspektivische Explosionsdarstellung, welche einen weiteren Teil des Beispiels gemäß Figur 10 in vergrößertem Maßstab veranschaulicht;
Figur 13 eine teilweise vergrößerte perspektivische Explosionsdarstellung eines weiteren Teils des Beispiels gemäß Figur 1 in vergrößertem Maßstab;
Figur 14 eine Seitenansicht des Motors, des Kraftübertragungs-Getriebemechanismus, des Geschwindigkeitsverminderungsmechanismus und des Kraftübertragungsweg-Schaltmechanismus, wie sie in dem Gurtspanner des Beispiels gemäß Figur 10 verwendet werden, in teilweise weggebrochener Darstellung;
Figur 15 eine Seitenansicht wie Figur 14, welche die Arbeitsweise des Gurtspanners in demjenigen Status erläutert, in welchem der Gurt durch die Antriebskraft des Motors aufgewickelt wird, und
Figur 16 eine Seitenansicht wie1 Figur 14, welche die Arbeitsweise des Gurtspanners in dem Status erläutert, in
welchem der Gurt-Aufwickelvorgang durch eine Antriebskraft des Motors ausgelöst wird.
Figur 17 eine perspektivische Explosionsdarstellung, welche den Gurtspanner des dritten Ausführungsbeispiels gemäß der Erfindung veranschaulicht;
Figur 18 eine Seitenansicht, welche nur den Motor und den Kraftübertragungs-Getriebemechanismug darstellt, wie sie in dem Gurtspanner gemäß Figur 17 verwendet werden;
Figur 19 eine Darstellung eines Trägers, welcher in dem in der Figur 17 dargestellten Gurtspanner verwendet wird, wobei (a) eine Vorderansicht ist, wobei (b) einen Querschnitt entlang der Linie XIXB-XIXB der Figur (a) darstellt und (c) eine Rückansicht ist;
Figur 20 eine Erläuterungsdarstellung, welche den Betrieb des Drehmomentenübertragungs-Begrenzungsmechanismus bei dem in der Figur 17 dargestellten Gurtspanner veranschaulicht;
Figur 21 eine Darstellung eines Reduktionsstiftes, welcher in dem Gurtspanner gemäß Figur 17 verwendet wird, wobei (a) eine Vorderansicht ist, wobei (b) einen Längsschnitt von (a) darstellt und wobei (c) eine Rückansicht ist;
Figur 22 eine Darstellung eines: Planetenrades, welches in dem Gurtspanner der Ausführungsform der Erfindung verwendet wird, wobei (a) eine Vorderansicht und (b) ein Querschnitt ist, welcher entlang der Linie XXIIB-XXIIB der Figur (a) durchgeführt ist;
Figur 23 eine Darstellung eines Trägers, welcher in dem Gurtspanner des vierten Ausführungsbeispiels verwendet wird, wobei (a) eine Vorderansicht ist und wobei (b) einen Längsschnitt darstellt; :
Figur 24 eine Erläuterungsdarstellung, welche den Betrieb des Drehmomentenübertragungs-Begrenzungsmechanismus des Gurtspanners des vierten Ausführungsbeispiels veranschaulicht;
Figur 25 einen Querschnitt durch ein Planetenrad, welches in dem Gurtspanner verwendet wird, und einen Stützstift oder Trägerstift des fünften Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Figur 2 6 eine Erläuterungsdarstellung, welche den Betrieb des Drehmomentenübertragungs-Begrenzungsmechanismus in dem Gurtspanner des fünften Ausführungsbeispiels veranschaulicht;
Figur 27 eine Seitenansicht, welche nur einen Motor und einen Kraftübertragungs-Getriebemechanismus darstellt, welcher in dem Gurtspanner des sechsten Ausführungsbeispiels gemäß der Erfindung verwendet wird;
Figur 28 eine Darstellung eines Verbindungsrades, welches in dem Gurtspanner des sechsten Ausführungsbeispiels gemäß Figur 27 verwendet wird, wobei (a) eine Vorderansicht ist und wobei (b) einen Längsschnitt darstellt;
Figur 29 eine Darstellung eines Geschwindigkeitsverminderungs-Zwischengetriebes, welches in dem Gurtspanner des sechsten Ausführungsbeispiels gemäß Figur 27 verwendet wird, wobei (a) eine Vorderansicht ist und wobei (b) einen Längsschnitt darstellt;
Figur 30 eine Teildarstellung eines endlosen Riemens, welcher in dem Gurtspanner des sechsten Ausführungsbeispiels gemäß Figur 27 verwendet wird, wobei (a) bis , (c) Darstellungen sind, welche den endlosen Riemen jeweils in verschiedenen Konfigurationen veranschaulichen;
J 94
Figur 31 eine Darstellung des siebten Ausführungsbeispiels gemäß der Erfindung;
Figur 32 ein Flußdiagramm, welches die Antriebssteuerung des Motors des siebten Ausführungsbeispiels gemäß Figur 31 veranschaulicht;
Figur 33 ein Flußdiagramm, welches die Antriebssteuerung des Motors gemäß dem achten Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung veranschaulicht, und
Figur 34 ein Flußdiagramm, welches die Antriebssteuerung des Motors gemäß dem neunten Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht.
Bezugszeichen:
1. Rückzugseinrichtung oder Rückhalteeinrichtung oder Gurtspanner, 2. Rahmen, 3. Anschnallgurt oder Sicherheitsgurt oder kurz "Gurt", 4. Spule, 5. Verriegelungseinrichtung, 6. Verriegelungsbetätigungsmechanismus, 7. Kraftbegrenzermechanismus (EA-Mechanismus), 8. Geschwindigkeitsverminderungs-Fühlereinrichtung, 9. Spulenrotations-Fühlereinrichtung oder Spulendrehungs-Fühlereinrichtung, 10. Motor, 11. Kraftübertragungs-Getriebemechanismus, 12. Geschwindigkeitsverminderungsmechanismus, 13. Kraftübertragungsweg-Schaltmechanismus, 14. Federeinrichtung, 15.16. Seitenwand, 19. Verriegelungsbasis, 20. Schaft, 21. Verriegelungsgetriebe, 22. Schwungrad, 26. Torsionsstange, 27. Stopper oder Anschlag, 29. Trägheitsmasse, 30. Betätigungseinrichtung, 33. Spulendrehungsdetektor oder Spulendrehungsfühler, 36. Motorgetriebe, 37. Verbindungsgetriebe, 38. erster Träger oder erste Trägereinrichtung, 39.40.59. Planetenrad, 43. Sonnenrad, 44. Innenrad, 45. Geschwindigkeitsverminderungsgetriebe, 46. Schaltgetriebe,
47. Plunger, 48. Feder, 49. Anschlaghebel, 50. Trägerwelle oder Stützwelle, 51. Zylindergehäuse, 53. Buchse, 54. Rückführfeder, 55. Federgehäuse, 56. zweiter Träger oder zweite Trägereinrichtung, 58. Geschwindigkeitsverminderungs-Zwischengetriebe, 64. Federhalteelement, 65. Hebelfeder, 71.72.73.74. Planetengetriebe-Befestigungsbereich, 39c.40c.59c.69c. Drehachse, 83.84.85.86 Stützstift, Trägerstift oder Haltestift, 87. Drehmomentenübertragungs-Begrenzungsraechanismus, 88. endloser Riemen.
&bull; ·
&bull; a
&bull; ·
Figur 33
51 Ermittlung der Geschwindigkeit des Fahrzeuges
52 Geschwindigkeit des Fahrzeuges > erste feste Geschwindigkeit
53 Ermittlung der Geschwindigkeit, mit welcher das Bremspedal niedergedrückt wird
54 Geschwindigkeit, mit welcher das Bremspedal niedergedrückt wird > feste Geschwindigkeit zum Niederdrücken
55 Ermittlung der Verzögerung des Fahrzeuges
56 Verzögerung des Fahrzeuges > erste feste Verzögerung
57 Betreiben des Motors in der Aufwickelrichtung des Gurtes
58 Ist die erste vorgegebene Zeitspanne Tl verstrichen, nachdem der Betrieb des Motors startete?
59 Anhalten des Motors
510 Ermittlung der Geschwindigkeit des Fahrzeuges
511 Geschwindigkeit des Fahrzeuges < zweite feste Geschwindigkeit
512 Ermittlung der Verzögerung des Fahrzeuges
513 Verzögerung des Fahrzeuges < zweite feste Verzögerung
514 Zählen der verstrichenen Zeit
515 Verstrichene Zeit > vierte vorgegebene Zeitspanne T4
516 Betreiben des Motors in der Aufwickelrichtung des Gurtes
517 Ist die zweite vorgegebene Zeitspanne T2 verstrichen, nachdem der Motor in Betrieb gesetzt wurde?
518 Nach dem Anhalten des Motors, Betreiben des Motors in der Abwickelrichtung des Gurtes
519 Ist die dritte vorgegebene Zeitspanne T3 verstrichen, nachdem der Motor in Betrieb gesetzt wurde?
520 Anhalten des Motors
Ende
Figur 34
51 Ermittlung der Geschwindigkeit des Fahrzeuges
52 Geschwindigkeit des Fahrzeuges > erste feste Geschwindigkeit
53 Ermittlung der Geschwindigkeit, mit welcher das Bremspedal niedergedrückt wird
54 Geschwindigkeit, mit welcher das Bremspedal niedergedrückt wird > feste Geschwindigkeit zum Niederdrücken
55 Ermittlung der Beschleunigung des Fahrzeuges
56 Beschleunigung des Fahrzeuges > erste feste Beschleunigung
S6' Beschleunigung des Fahrzeuges < zweite feste Beschleunigung
57 Betreiben des Motors in der Aufwickelrichtung des Gurtes
58 Ist die erste vorgegebene Zeitspanne Tl verstrichen, nachdem der Betrieb des Motors startete?
bis Schritt 9
&bull; ·&diams; · ·

Claims (15)

1. Sicherheitsgurt-Spanneinrichtung, die wenigstens folgende Bauteile aufweist:
eine Spule zur Aufwicklung des Gurtes,
eine Spulenvorspanneinrichtung zur Vorspannung der Spule in die Aufwickelrichtung des Gurtes,
eine Verriegelungseinrichtung, die zwischen einem Rahmen und der Spule angeordnet ist, um die Rotation der Spule in dem normalen Zustand zu ermöglichen, und die zu betätigen ist, um die Rotation der Spule in der Abwickeleinrichtung des Gurtes zu verhindern, wenn es erforderlich ist, und
einen Gurtspannungs-Steuermechanismus, um die Gurtspannung der Sicherheitsgurtes zu steuern,
dadurch gekennzeichnet, daß der Gurtspannungs-Steuermechanismus folgende Bauteile aufweist:
einen Motor zur Erzeugung eines Drehmomentes,
einen Kraftübertragungsweg, der einen abgeschalteten Zustand hat, in welchem ein Drehmoment nicht zwischen dem Motor und der Spule übertragen wird, und einen eingeschalteten Zustand, in welchem ein Drehmoment zwischen dem Motor und der Spule übertragen wird, und
einen Kraftübertragungsweg-Schaltmechanismus, um selektiv den Kraftübertragungsweg zwischen dem eingeschalteten Zustand und dem ausgeschalteten Zustand umzuschalten,
wobei der Kraftübertragungsweg durch ein Drehmoment des Motors zu betätigen ist.
2. Sicherheitsgurt-Spanneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftübertragungsweg einen Kraftübertragungsweg-Getriebemechanismus aufweist,
daß der Kraftübertragungsweg-Schaltmechanismus ein Schaltgetriebe aufweist, welches in axialer Richtung bewegbar ist, um den Betrieb des Kraftübertragungsweg- Schaltmechanismus zu steuern,
daß das Getriebe des Kraftübertragungsweg-Getriebemechanismus und das Schaltgetriebe beide als Zahnräder mit Schrägverzahnung ausgebildet sind und miteinander im Eingriff stehen, und
daß dann, wenn das Getriebe des Kraftübertragungs- Getriebemechanismus durch ein Drehmoment des Motors in Drehung versetzt wird, das Schaltgetriebe in Drehung versetzt wird und daß eine axiale Spannung, welche in der axialen Richtung durch die Rotation der beiden Getriebe erzeugt wird, das Schaltgetriebe in der axialen Richtung bewegt, so daß dadurch der Kraftübertragungsweg-Schaltmechanismus betätigt wird und der Kraftübertragungsweg in den eingeschalteten Zustand gebracht wird.
3. Sicherheitsgurt-Spanneinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftübertragungsweg weiterhin einen Geschwindigkeitsverminderungsmechanismus aufweist, um die Drehgeschwindigkeit des Motors herabzusetzen, welche von dem Kraftübertragungs- Getriebemechanismus übertragen wird, und um sie auf die Spule zu übertragen,
daß der Geschwindigkeitsverminderungsmechanismus ein Sonnenrad aufweist, weiterhin ein ringförmiges Innenrad hat, welches drehbar angebracht ist und auf seinem äußeren Umfang Ratschenzähne aufweist und auf seinem inneren Umfang mit internen Zähnen ausgestattet ist, weiterhin über ein Planetenrad verfügt, welches mit dem Sonnenrad zum Eingriff gebracht werden kann und mit dem Innenrad, außerdem eine Trägereinrichtung hat, um das Planetenrad drehbar aufzunehmen und dessen Rotation auf die Spule zu übertragen, und schließlich über ein Geschwindigkeitsverminderungsgetriebe verfügt, welches derart ausgestattet ist, daß es mit dem Sonnenrad einstückig in Drehung versetzt werden kann, um die Rotation des Motors aufzunehmen, welche von dem Kraftübertragungsgetriebe übertragen wird,
daß der Kraftübertragungsweg-Schaltmechanismus weiterhin einen Anschlaghebel aufweist, welcher drehbar zwischen der Nicht-Eingriffs-Position, in welcher der Anschlaghebel nicht mit den Ratschenzähnen im Eingriff steht, und der Eingriffs-Position, in welcher der Anschlaghebel mit den Ratschenzähnen zum Eingriff gebracht werden kann, drehbar angeordnet ist, und weiterhin über einen Plunger verfügt, um den Anschlaghebel in dem normalen Zustand in die Nicht-Eingriffs-Position zu bringen, in welcher das Schaltgetriebe sich nicht in axialer Richtung bewegt, um die freie Rotation des Innenrades zu ermöglichen und um die Rotation des Innenrades zu verhindern, wenn eine Betätigung durch die Bewegung des Schaltgetriebe in axialer Richtung erfolgt, indem der Anschlaghebel in die Eingriffs-Position gebracht wird, so daß der Anschlaghebel mit den Ratschenzähnen im Eingriff steht und
daß der Kraftübertragungsweg derart konstruiert ist, daß der Kraftübertragungsweg in den abgeschalteten Zustand gebracht wird, wenn sich das Innenrad frei drehen kann, und in den eingeschalteten Zustand gebracht wird, wenn das Innenrad an einer Drehung gehindert ist.
4. Sicherheitsgurt-Spanneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftübertragungsweg einen Kraftübertragungs-Getriebemechanismus aufweist und daß der Kraftübertragungsweg-Schaltmechanismus einen Steuerhebel hat, welcher drehbar ist, um den Betrieb des Kraftübertragungsweg-Schaltmechanismus zu steuern, und daß dann, wenn das Getriebe des Kraftübertragungs- Getriebemechanismus durch ein Drehmoment des Motors in Drehung versetzt wird, der Kraftübertragungsweg-Schaltmechanismus durch die Rotation des drehbaren Steuerhebels in der Weise betätigt wird, daß der Kraftübertragungsweg in den eingeschalteten Zustand gebracht wird.
5. Sicherheitsgurt-Spanneinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftübertragungsweg einen Geschwindigkeitsverminderungsmechanismus aufweist, um die Drehgeschwindigkeit des Motors zu vermindern, welche von dem Kraftübertragungs-Getriebemechanismus her übertragen und dann weiter auf die Spule übertragen wird,
daß der Geschwindigkeitsverminderungsmechanismus ein Sonnenrad aufweist, weiterhin ein ringförmiges Innenrad hat, welches drehbar angebracht ist und auf seinem äußeren Umfang Ratschenzähne hat sowie auf seinem inneren Umfang interne Zähne besitzt, weiterhin über ein Planetenrad verfügt, welches mit dem Sonnenrad zum Eingriff gebracht werden kann und mit dem Innenrad, weiterhin über eine Trägereinrichtung verfügt, um das Planetenrad drehbar aufzunehmen und dessen Drehung auf die Spule zu übertragen, und schließlich ein Geschwindigkeitsverminderungsgetriebe hat, welches derart ausgestattet ist, daß es mit dem Sonnenrad einstückig rotiert, um die Rotation des Motors aufzunehmen, welche von dem Kraftübertragungs-Getriebemechanismus übertragen wird,
daß der Kraftübertragungsweg-Schaltmechanismus weiterhin einen Anschlaghebel aufweist, welcher zwischen der Nicht-Eingriffs-Position, in welcher der Anschlaghebel nicht mit den Ratschenzähnen im Eingriff steht, und der Eingriffs-Position, in welcher der Anschlaghebel mit den Ratschenzähnen im Eingriff steht, drehbar ist, so daß im normalen Zustand, in welchem der Steuerhebel sich nicht dreht, dieser Steuerhebel in die Nicht-Eingriffs-Position gebracht wird, um die freie Drehung des Innenrades zu ermöglichen, und dann, wenn der Steuerhebel gedreht wird, dieser Steuerhebel in die Eingriffs-Position gebracht wird und dann mit den Ratschenzähnen zum Eingriff kommt, um die Drehung des Innenrades zu verhindern, und
daß in demjenigen Zustand, in welchem das Innenrad sich frei drehen kann, der Kraftübertragungsweg in den abgeschalteten Zustand gebracht ist und in demjenigen Zustand, im welchem die Drehung des Innenrades verhindert ist, der Kraftübertragungsweg in den eingeschalteten Zustand gebracht ist.
6. Sicherheitsgurt-Spanneinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel eine Hebelfeder aufweist, welche eine vorgegebenen Elastizität hat.
7. Sicherheitsgurt-Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 3, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Planetengetriebe ein großes Planetenrad aufweist, welches einen großen Durchmesser hat, um zu allen Zeiten mit dem Sonnenrad im Eingriff zu stehen, und weiterhin ein kleines Planetenrad hat, welches so ausgestattet ist, daß es mit dem großen Planetenrad einstückig rotieren kann, wobei das kleine Planetenrad einen Durchmesser hat, welcher kleiner ist als derjenige des großen Planetenrades, und wobei es mit den internen Zähnen des Innenrades zu allen Zeiten im Eingriff steht.
8. Sicherheitsgurt-Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 3, 5, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsmechanismus mit einem Drehmomentenübertragungs-Begrenzungsmechanismus ausgestattet ist, welcher die Übertragung einer Kraft abschaltet, wenn das übertragene Drehmoment gleich oder größer ist als der vorgegebene Wert.
9. Sicherheitsgurt-Spanneinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehmomentenübertragungs-Begrenzungsmechanismus aus einem Trägerbereich oder Stützbereich des Planetengetriebes zusammengesetzt ist, welcher abgebrochen wird, wenn ein übertragenes Drehmoment gleich oder höher ist als der vorgegebene Wert.
10. Sicherheitsgurt-Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 3, 5, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftübertragungs-Getriebemechanismus einen Riemenkraft-Übertragungsmechanismus aufweist, welcher eine erste und eine zweite Riemenrolle oder Riemenscheibe hat und welcher einen endlosen Riemen aufweist, der zwischen der ersten und der zweiten Riemenscheibe eine Schleife bildet, und daß der Riemenkraft-Übertragungsmechanismus mit einem Drehmomentenübertragungs-Begrenzungsmechanismus ausgestattet ist, welcher die Kraftübertragung abschaltet, und zwar dadurch, daß ein Schlupf zwischen dem endlosen Riemen und wenigstens einer von der ersten und der zweiten Riemenscheibe hervorgerufen wird, wenn ein übertragenes Drehmoment gleich oder höher ist als der vorgegebene Wert.
11. Sicherheitsgurt-Spanneinrichtung mit wenigstens einer Spule zur Aufwicklung des Gurtes, mit einer Verriegelungseinrichtung, die zwischen dem Rahmen und der Spule angeordnet ist, um die Rotation der Spule in dem normalen Zustand zu ermöglichen, und die zu betätigen ist, um die Rotation der Spule in der Abwickelrichtung des Gurtes zu verhindern, wenn es erforderlich ist, und mit einem Gurtspannungs-Steuermechanismus, um die Gurtspannung des Sicherheitsgurtes zu steuern, dadurch gekennzeichnet, daß der Gurtspannungs-Steuermechanismus einen Motor aufweist, welcher dazu dient, ein Drehmoment zu erzeugen, weiterhin einen Kraftübertragungsweg hat, um ein Drehmoment zwischen dem Motor und der Spule zu übertragen, weiterhin eine Fühlereinrichtung für einen Not- Zustand des Kraftfahrzeuges hat, um den Not-Zustand des Kraftfahrzeuges zu ermitteln und ein Signal auszusenden, und weiterhin eine Motorantriebs-Steuereinrichtung aufweist, um den Motor in der Aufwickelrichtung des Gurtes über die erste vorgegebene Zeitspanne anzutreiben, und zwar in Abhängigkeit von dem Signal von der Fühlereinrichtung für den Not-Zustand des Fahrzeuges, um den Fahrgast zu halten, um sodann den Betrieb des Motors anzuhalten und dann, wenn die vorgegebenen Bedingungen erfüllt sind, nachdem der Motor angehalten wurde, diesen Motor erneut, in der Aufwickelrichtung des Gurtes in Betrieb zu setzen, und zwar über die zweite vorgegebene Zeitspanne.
12. Sicherheitsgurt-Spanneinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühlereinrichtung für den Not-Zustand des Fahrzeuges feststellt, daß sich das Fahrzeug in dem Not-Zustand befindet, wenn sie feststellt, daß die folgenden drei Bedingungen erfüllt sind, nämlich, daß die Geschwindigkeit des Fahrzeuges gleich oder größer ist als die erste feste Geschwindigkeit, daß die Geschwindigkeit, mit der das Bremspedal niedergedrückt wird, gleich oder höher ist als die feste Geschwindigkeit zum Niederdrücken und daß die Verzögerung des Fahrzeuges gleich oder höher ist als die erste feste Verzögerung.
13. Sicherheitsgurt-Spanneinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühlereinrichtung für den Not-Zustand des Fahrzeuges feststellt, daß sich das Fahrzeug in dem Not-Zustand befindet, wenn festgestellt wird, daß die Bedingung erfüllt ist, daß die Geschwindigkeit des Fahrzeuges gleich oder höher ist als die erste feste Geschwindigkeit, wenn festgestellt wird, daß die Bedingung erfüllt ist, daß die Geschwindigkeit, mit der das Bremspedal niedergedrückt wird, gleich oder höher ist als eine feste Geschwindigkeit zum Niederdrücken oder wenn die Bedingung erfüllt ist, daß die Beschleunigung des Fahrzeuges gleich oder höher ist als die erste feste Beschleunigung, die einen positiven Wert hat, oder gleich oder niedriger ist als die zweite feste Beschleunigung, die einen negativen Wert hat.
14. Sicherheitsgurt-Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgenannte Bedingung eine der folgenden Bedingungen ist, nämlich der Bedingung, daß das Fahrzeug angehalten wurde, der Bedingung, daß die Geschwindigkeit des Fahrzeuges gleich oder geringer ist als die zweite feste Geschwindigkeit, der Bedingung, daß die Verzögerung des Fahrzeuges gleich oder kleiner ist als die zweite feste Verzögerung, und der Bedingung, daß die Zeit, welche seit demjenigen Moment verstrichen ist, zu dem der Betrieb des Motors angehalten wurde, gleich oder länger ist als die dritte vorgegebene Zeitspanne.
15. Sicherheitsgurt-Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor in der Abwickelrichtung des Gurtes über die dritte vorgegebene Zeitspanne in Betrieb gesetzt wird, nachdem der Motor in der Aufwickelrichtung des Gurtes über die zweite vorgegebene Zeitspanne betrieben wurde.
DE20013541U 1999-08-06 2000-08-07 Gurtspanner Expired - Lifetime DE20013541U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP22395499 1999-08-06
JP2000200965 2000-05-24
JP2000153220 2000-07-03
JP2000225424 2000-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20013541U1 true DE20013541U1 (de) 2000-10-19

Family

ID=27477108

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20013541U Expired - Lifetime DE20013541U1 (de) 1999-08-06 2000-08-07 Gurtspanner
DE10038388.2A Expired - Fee Related DE10038388B4 (de) 1999-08-06 2000-08-07 Gurtspanner

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10038388.2A Expired - Fee Related DE10038388B4 (de) 1999-08-06 2000-08-07 Gurtspanner

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6499554B1 (de)
JP (1) JP4553219B2 (de)
DE (2) DE20013541U1 (de)
GB (2) GB2354742B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1225105A3 (de) * 2001-01-22 2003-04-02 Takata Corporation Sicherheitsgurt-Retraktor
EP1323599A1 (de) * 2001-12-27 2003-07-02 Takata Corporation Gurtaufroller
DE10160071B4 (de) * 2001-12-06 2007-01-18 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Ansteuerung eines reversiblen Gurtstraffers
WO2020114563A1 (de) * 2018-12-07 2020-06-11 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Gurtaufroller
US11440501B2 (en) 2017-08-07 2022-09-13 Key Safety Systems, Inc. Integrated motor retractor (IMR) with motion profiles
WO2023104699A1 (de) * 2021-12-07 2023-06-15 Zf Automotive Germany Gmbh Gurtstraffer mit stirnradgetriebe

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6702056B2 (en) * 1997-08-06 2004-03-09 Takata Corporation Seatbelt retractor
JP4467688B2 (ja) * 1999-01-19 2010-05-26 タカタ株式会社 シートベルト巻取装置
JP2001151076A (ja) * 1999-11-29 2001-06-05 Takata Corp 乗員拘束保護システム
DE10061040A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-13 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Ansteuerung eines reversiblen Gurtstraffers
DE10117682A1 (de) * 2001-04-09 2002-10-10 Breed Automotive Tech Kraftbegrenzung in einer Aufrollvorrichtung für ein Sicherheitsgurtsystem
DE20109114U1 (de) * 2001-05-31 2001-09-27 Autoliv Development Ab, Vargarda Sicherheitsgurtaufroller mit einer in Abhängigkeit vom Gurtbandauszug schaltbaren Kraftbegrenzungseinrichtung
DE10156837A1 (de) * 2001-11-20 2003-06-18 Breed Automotive Tech Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Belastung am Körper eines verunfallten Fahrzeuginsassen
JP4019801B2 (ja) 2002-06-05 2007-12-12 タカタ株式会社 シートベルトリトラクタの故障診断装置
JP2004042782A (ja) 2002-07-11 2004-02-12 Tokai Rika Co Ltd ウエビング巻取装置
JP2005029014A (ja) * 2003-07-14 2005-02-03 Takata Corp シートベルトリトラクタ
JP2005119403A (ja) * 2003-10-15 2005-05-12 Takata Corp シートベルトリトラクタ
JP2005145086A (ja) * 2003-11-11 2005-06-09 Takata Corp シートベルトリトラクタ
ATE503663T1 (de) * 2003-11-27 2011-04-15 Autoliv Dev Sicherheitsgurtaufroller
DE102004002425A1 (de) * 2004-01-16 2005-08-11 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Gurtspule, insbesondere für Gurtaufroller mit Gurtstraffer
DE102004027135A1 (de) * 2004-06-03 2005-12-22 Trw Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Gurtaufrollers sowie Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt
JP4458526B2 (ja) * 2004-07-21 2010-04-28 タカタ株式会社 シートベルトリトラクタ及びシートベルト装置
JP4573225B2 (ja) * 2004-09-24 2010-11-04 タカタ株式会社 シートベルトの巻き取り方法
JP2006103453A (ja) * 2004-10-04 2006-04-20 Takata Corp シートベルトリトラクタおよびこれを用いたシートベルト装置
EP1813486B1 (de) * 2004-10-29 2012-07-11 Autoliv Development AB Sitzgurtvorrichtung
KR100599483B1 (ko) * 2004-11-03 2006-07-12 현대모비스 주식회사 스티어링 컬럼의 팝업 방지 구조
JP4674714B2 (ja) * 2004-12-01 2011-04-20 タカタ株式会社 シートベルトリトラクタ、シートベルト装置、シートベルト装置付車両
DE102005017282B4 (de) * 2005-04-14 2016-09-15 Trw Automotive Gmbh Verfahren zur Steuerung oder Regelung eines elektrischen Gurtaufrollers sowie elektrischer Gurtaufroller
JP2006290285A (ja) * 2005-04-14 2006-10-26 Takata Corp シートベルトリトラクタ、シートベルト装置、シートベルト装置付車両
US20060273210A1 (en) * 2005-06-06 2006-12-07 Autoliv Asp, Inc. Electrical retractor with pretensioner
JP4779879B2 (ja) * 2005-11-11 2011-09-28 日産自動車株式会社 車両横転時の乗員保護装置および乗員保護方法
CN101077705B (zh) 2006-05-25 2012-09-05 奥托立夫开发公司 安全带上防止锁定织带的装置
DE102007020192A1 (de) * 2007-04-28 2008-10-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kappe für eine Sicherheitsgurt-Aufrollvorrichtung
JP4758967B2 (ja) * 2007-05-25 2011-08-31 オートリブ ディベロップメント エイビイ シートベルトのウェビングロッキング防止装置
JP5117767B2 (ja) * 2007-06-06 2013-01-16 タカタ株式会社 シートベルトリトラクタおよびこれを備えたシートベルト装置
WO2012005538A2 (ko) * 2010-07-09 2012-01-12 주식회사 셀트리온디비아이 시트 벨트용 리트랙터 및 이에 이용되는 클러치
US8820788B2 (en) 2011-05-09 2014-09-02 Tk Holdings Inc. Occupant restraint system
JP5789459B2 (ja) 2011-09-21 2015-10-07 タカタ株式会社 シートベルトリトラクタおよびこれを備えたシートベルト装置
JP5872308B2 (ja) * 2012-02-03 2016-03-01 株式会社東海理化電機製作所 ウェビング巻取装置
JP5843651B2 (ja) * 2012-02-17 2016-01-13 タカタ株式会社 シートベルトリトラクタおよびこれを備えているシートベルト装置
JP2013184605A (ja) * 2012-03-08 2013-09-19 Tokai Rika Co Ltd ウェビング巻取装置
JP5912777B2 (ja) * 2012-03-30 2016-04-27 株式会社東海理化電機製作所 ウェビング巻取装置
JP6111990B2 (ja) * 2013-11-15 2017-04-12 トヨタ自動車株式会社 シートベルト制御システム、及び、シートベルト制御装置
CN104908704B (zh) * 2014-03-14 2017-06-06 上海汽车集团股份有限公司 安全带装置
CN105459948B (zh) * 2014-08-08 2018-03-27 比亚迪股份有限公司 车辆及其安全带卷绕装置
CN105711543B (zh) * 2014-12-04 2018-10-19 比亚迪汽车工业有限公司 安全带卷收器及安全带装置
CN105711542B (zh) * 2014-12-04 2018-06-26 比亚迪股份有限公司 安全带卷收器及安全带装置
KR101718692B1 (ko) 2015-09-22 2017-03-22 아우토리브 디벨롭먼트 아베 시트벨트 리트랙터의 로킹 장치
CN109153369B (zh) * 2016-04-06 2021-05-07 Trw汽车股份有限公司 用于释放用于车辆安全带的安全带卷收器的力限制器的执行机构以及具有这种执行机构的安全带卷收器
JP6988458B2 (ja) * 2017-12-25 2022-01-05 トヨタ自動車株式会社 車両用シート
DE102018219040B4 (de) * 2018-11-08 2024-02-15 Autoliv Development Ab Gurtaufroller
KR102225406B1 (ko) 2019-08-27 2021-03-09 아우토리브 디벨롭먼트 아베 차량 센서를 갖는 시트벨트 리트랙터
KR20210057385A (ko) 2019-11-12 2021-05-21 아우토리브 디벨롭먼트 아베 시트벨트 리트랙터
WO2022158711A1 (ko) 2021-01-22 2022-07-28 아우토리브 디벨롭먼트 아베 시트벨트 리트랙터
KR102524018B1 (ko) 2021-01-22 2023-04-21 아우토리브 디벨롭먼트 아베 시트벨트 리트랙터
KR20220106663A (ko) 2021-01-22 2022-07-29 아우토리브 디벨롭먼트 아베 시트벨트 리트랙터
KR102573808B1 (ko) 2021-02-26 2023-09-04 아우토리브 디벨롭먼트 아베 차량 센서 장치 및 그가 적용된 시트벨트 리트랙터
KR102521551B1 (ko) 2021-06-15 2023-04-14 아우토리브 디벨롭먼트 아베 차량 센서 장치 및 그가 적용된 시트벨트 리트랙터
KR102439218B1 (ko) 2021-11-30 2022-09-01 아우토리브 디벨롭먼트 아베 차량 센서 장치 및 그가 적용된 시트벨트 리트랙터
KR102496242B1 (ko) 2021-11-30 2023-02-06 아우토리브 디벨롭먼트 아베 시트벨트 리트랙터
US12037120B2 (en) * 2022-03-29 2024-07-16 B/E Aerospace, Inc. Passenger restraints for reducing spinal tension
KR102640402B1 (ko) * 2023-12-05 2024-02-23 주식회사 대진정공 소방차량의 장비벨트 및 안전벨트 연동 동작 시스템

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57120046U (de) * 1981-01-20 1982-07-26
DE3215927A1 (de) * 1982-04-29 1983-11-10 Bayern-Chemie Gesellschaft für flugchemische Antriebe mbH, 8261 Aschau Aufwickelvorrichtung fuer sicherheitsgurte
JPS6040372Y2 (ja) * 1982-06-09 1985-12-05 株式会社高田工場 ベルト巻取り装置
US4603819A (en) * 1984-02-22 1986-08-05 General Motors Corporation Seat belt retractor
JPH0323403Y2 (de) * 1984-10-03 1991-05-22
US4624422A (en) * 1985-07-23 1986-11-25 American Safety Equipment Corporation Apparatus for locking safety belt against extensive movement
US4854522A (en) * 1988-04-04 1989-08-08 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Safety apparatus
JP2777377B2 (ja) * 1988-10-12 1998-07-16 タカタ株式会社 テンションレデュース機構付シートベルト巻取り装置
US4907757A (en) * 1989-06-14 1990-03-13 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Comfort mechanism with slack limit
JPH03157243A (ja) * 1989-11-13 1991-07-05 Takata Kk シートベルトシステム
JPH03157244A (ja) * 1989-11-13 1991-07-05 Takata Kk シートベルトシステム
JPH0454754U (de) * 1990-09-17 1992-05-11
US5244231A (en) * 1990-11-27 1993-09-14 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Seat belt system with comfort control
DE4127957C2 (de) * 1991-08-23 2001-03-01 Breed Automotive Tech Kupplung zum Übertragen der auf ein Zugseil wirkenden Rückstrafferbewegung auf eine Gurtbandspule eines Sicherheitsgurtautomaten
EP0543520B1 (de) * 1991-11-21 1995-04-26 Takata Inc. Sicherheitsgurt-Aufroller mit Klypengeräusch-Beseitigungsvorrichtung
JPH05208657A (ja) * 1992-01-30 1993-08-20 Takata Kk シートベルトリトラクタ
US5622327A (en) * 1995-08-29 1997-04-22 Indiana Mills And Manufacturing, Inc. Emergency locking seat belt retractor
JP4142750B2 (ja) * 1995-09-08 2008-09-03 タカタ株式会社 車両の乗員拘束保護システム
GB2306294B (en) * 1995-10-23 1999-09-15 Tensator Ltd Improvements in or relating to a seat belt retractor
DE19621772C1 (de) * 1996-05-30 1997-04-10 Hs Tech & Design Gurtstraffer für einen Sicherheitsgurt
US5934596A (en) * 1998-01-16 1999-08-10 Breed Automative Technology, Inc. Automatic locking retractor with timing clutch mechanism
US5904371A (en) * 1998-02-19 1999-05-18 Breed Automotive Technology, Inc. Energy management safety belt retractor with mode shifting mechanism
DE29805894U1 (de) * 1998-03-31 1998-07-30 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG, 73553 Alfdorf Strafferantrieb für Gurtaufroller
US5984223A (en) * 1998-06-05 1999-11-16 Takata Corporation Seat belt retractor and its spool
JP4356852B2 (ja) * 1999-12-13 2009-11-04 タカタ株式会社 シートベルト制御装置

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1225105A3 (de) * 2001-01-22 2003-04-02 Takata Corporation Sicherheitsgurt-Retraktor
EP1514749A2 (de) * 2001-01-22 2005-03-16 Takata Corporation Sicherheitsgurt-Retraktor
EP1514749A3 (de) * 2001-01-22 2005-03-23 Takata Corporation Sicherheitsgurt-Retraktor
DE10160071B4 (de) * 2001-12-06 2007-01-18 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Ansteuerung eines reversiblen Gurtstraffers
US7325641B2 (en) 2001-12-06 2008-02-05 Daimlerchrysler Ag Method for actuating a reversible belt pretensioner
EP1323599A1 (de) * 2001-12-27 2003-07-02 Takata Corporation Gurtaufroller
US6910653B2 (en) 2001-12-27 2005-06-28 Takata Corporation Seat belt retractor
US11440501B2 (en) 2017-08-07 2022-09-13 Key Safety Systems, Inc. Integrated motor retractor (IMR) with motion profiles
WO2020114563A1 (de) * 2018-12-07 2020-06-11 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Gurtaufroller
WO2023104699A1 (de) * 2021-12-07 2023-06-15 Zf Automotive Germany Gmbh Gurtstraffer mit stirnradgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE10038388A1 (de) 2001-02-15
GB2383981A (en) 2003-07-16
US6499554B1 (en) 2002-12-31
GB0019106D0 (en) 2000-09-27
GB2354742A (en) 2001-04-04
DE10038388B4 (de) 2015-07-09
GB0306067D0 (en) 2003-04-23
GB2354742B (en) 2003-08-13
JP4553219B2 (ja) 2010-09-29
JP2002104135A (ja) 2002-04-10
GB2383981B (en) 2003-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10038388B4 (de) Gurtspanner
DE60129755T2 (de) Sicherheitsgurt-Retraktor
DE10001840B4 (de) Sitzgurteinzieheinrichtung und Verfahren zum Steuern und/oder Regeln derselben
DE60302613T2 (de) Gurtaufroller und Kupplungsmechanismus
DE69511890T2 (de) Sekundärverriegelungseinrichtung für einen aufroller mit strammvorrichtung
DE10058932B4 (de) Fahrgastzurückhaltendes Schutzsystem
DE69834433T2 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit energieverwaltungsvorrichtung
DE69624360T2 (de) Gurtaufroller mit einstellbaren gurtkraft begrenzenden schwellen
DE3876081T2 (de) Sicherheitsgurt mit spannvorrichtung.
DE10108489A1 (de) Sitzgurteinzieheinrichtung
DE602004002641T2 (de) Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt
EP0796774A1 (de) Gurtaufroller mit an der Gurtspule angreifendem Gurtstraffer
DE10020245A1 (de) Gurtaufroller für einen Fahrzeugsicherheitsgurt
DE4307012C3 (de) Sicherheitsgurt-Retraktor
EP4065425B1 (de) Gurtaufroller
DE2727470A1 (de) Sicherheitsgurteinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE4309586A1 (de) Sicherheitsgurt-Retraktor
DE4227781A1 (de) Gurtaufroller mit an der Gurtspule angreifendem Gurtstraffer
DE10119753A1 (de) Gurtstraffer
DE102006027897A1 (de) Sicherheitsgurteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE602006000439T2 (de) Sicherheitsgurt-Aufroller und Sicherheitsgurtvorrichtung mit einem derartigen Sicherheitsgurt-Aufroller
DE4311201C2 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit Klemmvorrichtung
DE4307948A1 (de)
DE2732876A1 (de) Vorrichtung zur verringerung der federzugkraft im gurtband
DE10252482A1 (de) Gurtaufroller

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20001123

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20030918

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20060824

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20080904

R071 Expiry of right