DE20011779U1 - Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE20011779U1
DE20011779U1 DE20011779U DE20011779U DE20011779U1 DE 20011779 U1 DE20011779 U1 DE 20011779U1 DE 20011779 U DE20011779 U DE 20011779U DE 20011779 U DE20011779 U DE 20011779U DE 20011779 U1 DE20011779 U1 DE 20011779U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
mixing
supply
storage tank
tank unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20011779U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Protec Medizin Technik & GmbH
Original Assignee
Protec Medizin Technik & GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Protec Medizin Technik & GmbH filed Critical Protec Medizin Technik & GmbH
Priority to DE20011779U priority Critical patent/DE20011779U1/de
Publication of DE20011779U1 publication Critical patent/DE20011779U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/74Devices for mixing two or more different liquids to be transferred
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/43Mixing liquids with liquids; Emulsifying using driven stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/48Mixing liquids with liquids; Emulsifying characterised by the nature of the liquids
    • B01F23/483Mixing liquids with liquids; Emulsifying characterised by the nature of the liquids using water for diluting a liquid ingredient, obtaining a predetermined concentration or making an aqueous solution of a concentrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • B01F25/3131Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit with additional mixing means other than injector mixers, e.g. screens, baffles or rotating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4317Profiled elements, e.g. profiled blades, bars, pillars, columns or chevrons
    • B01F25/43171Profiled blades, wings, wedges, i.e. plate-like element having one side or part thicker than the other
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G17/00Apparatus for or methods of weighing material of special form or property
    • G01G17/04Apparatus for or methods of weighing material of special form or property for weighing fluids, e.g. gases, pastes
    • G01G17/06Apparatus for or methods of weighing material of special form or property for weighing fluids, e.g. gases, pastes having means for controlling the supply or discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F2025/91Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings
    • B01F2025/913Vortex flow, i.e. flow spiraling in a tangential direction and moving in an axial direction

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Description

I '. F&teniBnwSltili ' I ', ' 'Dr. rer. nat. Martinai/Vinter * *
Dipl.-Chem.
European Patent Attorney European Trademark Attorney
Anwaltsakte P 403 04. Juli 2000
Anmelder:
PROTEC Medizintechnik GmbH & Co.
Lichtenberger Straße 35
71720 Oberstenfeld
GEBRAUCHSMUSTERANMELDUNG Titel: Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten
Patentanwältin Dr. Winter
P 403 001
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Die JP 60097035 A offenbart eine Vorrichtung zum Mischen verschiedener Flüssigkeiten, bei welcher der die Mischung aufnehmende Tank kontinuierlich gewogen wird und aus den Meßdaten und den von der Vorrichtung vorgegebenen Parametern die jeweilige Füllmenge für die verschiedenen Flüssigkeiten errechnet wird. Diese Vorrichtung ist mit einem relativ hohen Rechenaufwand verbunden.
Die GB 2236861 A offenbart eine Vorrichtung zum Mischen hochviskoser Flüssigkeiten oder Feststoffe, welche in flüssiger Form in einen Behälter überführt werden, dessen Gewicht gemessen wird, wobei das Meßergebnis die Zufuhr der einzelnen Flüssigkeiten beendet, wenn ein vorgegebenes Gewicht erreicht wird. Die Vorrichtung ist beheizt, um die Feststoffe zu schmelzen bzw. die Viskosität der Flüssigkeiten zu verringern. Die Vorrichtung dient zum Mischen von Feststoffen mit Ölen und Fetten für die Herstellung von Tierfutter. Diese Vorrichtung ist apparativ aufwendig.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine gattungsgemäße Vorrichtung zu verbessern und zu vereinfachen.
Die Lösung besteht in einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Erfindungsgemäß ist eine Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten vorgesehen, mit mindestens einer Zufuhreinrichtung zur Zufuhr von Flüssigkeit aus einem Vorratsbehälter und mindestens einer Tankeinheit zur Aufnahme der Mischung sowie mindestens einer Mischeinrichtung und mindestens einer Fördereinrichtung zum Transport einer Flüssigkeit aus einem Vorratsbehälter in die Tankeinheit, wobei die Tankeinheit mit einer Meßvorrichtung zur Messung ihres Gewichts ausgestattet ist, und mindestens einer Steuereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Zufuhreinrichtung eine von der Steuereinrichtung separat gesteuerte Fördereinrichtung zugeordnet ist, dass ferner eine Zufuhreinrichtung zur Zufuhr eines Verdünnungsmediums vorgesehen ist, dass die Mischeinrichtung in der mindestens einen Tankeinheit angeordnet ist, wobei das Verdünnungsmedium zum Antrieb der Mischeinrichtung dient.
Patentanwältin Dr. Winter
P 403 001
Erfindungsgemäß ist also ein vollautomatisches Mischgerät vorgesehen. Die Vorrichtung ersetzt das manuelle Ansetzen der Lösungen, bspw. Chemikalienlösungen und versorgt die angeschlossenen Maschinen mit frisch angesetzter Lösung. Damit ist es möglich, stets nur den Bedarf anzumischen, den die angeschlossenen Maschinen benötigen. Dies gewährleistet Sicherheit und konstant hohe Qualität der Lösungen, da der Mischprozeß schnell und exakt ausgeführt wird. Das Mischen erfolgt über den Wasserdruck.
Grundsätzlich können alle flüssigen Konzentrate verarbeitet werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient vorzugsweise als Chemikalien-Mischgerät für Flüssigkonzentrate aus den Bereichen Medizin, Fotolabor und Graphik. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann als Bodengerät, d.h. an einem Gestell hängend, oder als Wandgerät, d.h. an die Wand montiert, eingesetzt werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Es können zwei bis sechs Zufuhreinrichtungen und zwei bis sechs Fördereinrichtungen vorgesehen sein, bspw. dreimal zwei Zufuhreinrichtungen für drei Konzentrate in je zwei Ausgangskonzentrationen oder drei Zufuhreinrichtungen für ein erstes Konzentrat, bspw. Entwicklerkonzentrate und zwei Zufuhreinrichtungen für ein zweites Konzentrat, bspw. Fixiererkonzentrate zur Herstellung von z.B. Entwickler- und Fixiererlösung zum Entwickeln von Filmen. Es sind femer so viele Tankeinheiten vorgesehen, wie fertige Lösungen angemischt wurden, also drei Tankeinheiten für drei Mischungen oder zwei Tankeinheiten für zwei Mischungen. Auf das letztere Beispiel bezogen können zwei Tankeinheiten mit beliebigem Volumen, bspw. zur Aufnahme von je 3 Litern vorgesehen sein, wobei ein Teil der Zufuhreinrichtungen (für z.B. Entwickierkonzentrat) in die erste Tankeinrichtung und ein Teil der Zufuhreinrichtungen (für z.B. Fixiererkonzentrat) in die zweite Tankeinrichtung führt. Es können aber auch beide Tankeinheiten für nur eine Mischung oder nur eine Tankeinheit für eine Mischung vorgesehen sein.
Im Gegensatz dazu führt die Zufuhreinrichtung zur Zufuhr des Verdünnungsmediums bevorzugt in alle Tankeinheiten, zumal sie zum Antrieb der Mischeinrichtung dient. Zur Aufteilung der Zufuhreinrichtung für das Verdünnungsmedium, welches vorzugsweise Wasser ist, kann ein mit der Steuereinrichtung verbundenes Doppelventil, vorzugsweise ein Doppelmagnetventil mit separat angesteuerten Ausgängen vorgesehen sein.
Eine weitere bevorzugte Weiterbildung sieht vor, dass ein Trafo vorgesehen ist, um die erfindungsgemäße Vorrichtung an die Stromversorgung verschiedener Länder anzupassen.
Jede Tankeinheit kann einen Mischtank und einen Vorratstank aufweisen. Dabei kann der Mischtank in den Vorratstank aufgenommen sein. Diese Bauweise ist sehr kompakt. Gleichzeitig kann der Vorratstank als Ü-berlauf für den Mischtank dienen. In diesem Fall ist es von Vorteil, wenn der Mischtank im Vorratstank auf-
Patentanwältin Dr. Winter · · · · · · ·
P403001
kann ferner eine Ablauföffnung aufweisen, aus welcher die Mischung in den Vorratstank übertreten kann, vorzugsweise über ein mit der Steuereinrichtung verbundenes Magnetventil zur kontrollierten Abgabe der Mischung an den Vorratstank oder zum Stoppen, falls der Vorratstank überzulaufen droht. Der Mischtank kann ferner eine Überlauföffnung aufweisen.
Auch der Vorratstank kann eine Ablauföffnung und eine Überlauföffnung aufweisen.
Jeder Tank sollte femer einen mit der Steuereinrichtung verbundenen Niveauschalter aufweisen, der als Ü-berlaufschutz dient. Der Vorratstank hat vorzugsweise einen Niveauschalter, der auch zur Überwachung eines Restpuffers und zur Abgabe eines Signals an die Steuereinrichtung, wonach eine neue Mischung anzusetzen ist, dient.
Die Mischeinrichtung ist vorzugsweise so ausgebildet, dass je ein auf einer Welle angeordnetes Flügelrad und Mischrad vorgesehen ist.
Jede Tankeinheit kann eine Dosiereinrichtung aufweisen, welche für jede Flüssigkeit einen separaten Zulauf besitzt. Hierbei sollte der für das Verdünnungsmedium vorgesehene Zulauf zum Flügelrad der Mischeinrichtung hin orientiert, so dass das Verdünnungsmedium waagerecht in die Tankeinheit eintritt und auf das Flügelrad trifft und so die Mischeinrichtung antreibt.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische, nicht maßstabsgetreue perspektivische Außenansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Figur 2 eine schematische, nicht maßstabsgetreue perspektivische Ansicht der Unterseite der Vorrichtung aus Figur 1;
Figur 3 eine schematische Ansicht der Innenseite des Deckels der Vorrichtung aus Figur 1;
Figur 4 eine schematische, nichts maßstabsgetreue perspektivische Innenansicht des Ausführungsbeispiels aus Figur 1;
Figur 5a eine schematische perspektivische Ansicht einer Tankeinheit;
Patentanwältin Dr. Winter
P 403 001
Figur 5b einen Schnitt entlang der Linie Vb - Vb in Figur 5a;
Figur 5c einen Schnitt entlang der Linie Vc - Vc in Figur 5a;
Figur 6 eine schematische perspektivische Ansicht eines Mischtanks;
Figur 7 eine schematische perspektivische Ansicht einer Dosiereinheit;
Figur 8 eine schematische Darstellung einer Mischeinrichtung.
Das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 ist für die Herstellung von Entwickler- und Fixiererlösungen sowie auch für Bleich- und Stabilisatorlösungen für konventionelle Filme, die bspw. in Fotolabors und Graphikdesignbüros entwickelt werden, und insbesondere für Röntgenfilme, Folien und Druckplatten, die bspw. im medizinischen grafischen und Fotobereich entwickelt werden, vorgesehen, jedoch nicht darauf beschränkt, und wird vorzugsweise als Wandgerät eingesetzt. Sie besteht, wie aus Figur 1 und 2 ersichtlich, aus einem Gehäuse 2, welches zwei Tankeinheiten 4 und 5 sowie die notwendigen Betriebs- und Steuerelemente einschließt. Das Gehäuse 2 weist einen Deckel 3 auf, welcher eine mit einer Bedienfolie abgedeckten Steuerungs- und Bedienungseinheit 6 aufweist. An der Unterseite des Gehäuses 2 (Figur 2) sind Zuflüsse 7a bis 7e für Saugrohranschlüsse vorgesehen, wobei die Zuflüsse 7a bis 7c für bspw. Entwicklerkonzentrate und die Zuflüsse 7d und 7e für bspw. Fixiererkonzentrate vorgesehen sind. Das Ausführungsbeispiel kann auf ein bis sechs Zuflüsse umgerüstet werden. Jede Tankeinheit 4, 5 weist noch einen Uberlaufschlauch 8, 9 sowie einen Anschlußschlauch 10, &Pgr; zum Anschluß an eine Filmentwicklungsmaschine auf. Ferner sind ein Wasseranschlußschlauch 12 sowie ein Netzstecker 13 vorgesehen. Der Netzschalter 14 (Hauptschalter mit Sicherung) und der Wasserzulauf 15 befindet sich auf der Unterseite des Gehäuses 2 (Figur 2).
Der Deckel 3 weist auf seiner auf dem Gehäuse 2 aufliegenden-Unterseite (Bereich 31) eine Platine mit der Steuerelektronik auf (nicht dargestellt). Die Steuerelektronik enthält die Steuerung für wahlweise ein bis sechs Zuflüsse. Er ist ferner mit einer Schaumstoffdichtung 16 versehen, welche die Tankeinheiten nach innen in Richtung der Platine abdichten, so dass auf dieser keine Feuchtigkeit kondensieren kann. Nach außen hin ist die Abdichtung ausgespart, um die Belüftung der Unterseite 3' und der Platine zu gewährleisten. Über die Tastatur 61 der Bedienungseinheit 6 kann die Steuerelektronik angesprochen und die Vorrichtung 1 gesteuert werden.
• ·
• ·
• ·
Patentanwältin Dr. Winter
P 403 001
Figur 4 zeigt schematisch den inneren Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1, wobei der besseren Übersichtlichkeit halber die linke Tankeinheit 4 für bspw. die Entwicklerlösung und die Schlauchleitungen nicht dargestellt sind. Da das Ausführungsbeispiel drei Zuflüsse 7a bis 7c für bspw. Entwicklerkonzentrate und zwei Zuflüsse 7d bis 7e für Fixiererkonzentrate aufweist, sind hier insgesamt fünf Pumpen 21, 22, 23, 24, 25 vorgesehen, je eine für jeden Zufluss. Die Zuflüsse sind mit Schmutzfängern mit auswechselbaren Saugern versehen (nicht dargestellt), um Ausfäilungen zurückzuhalten. Die Pumpen 21 bis 23 fördern hier Entwicklerkonzentrat in die linke Tankeinheit 4, die Pumpen 24 und 25 fördern hier Fixiererkonzentrat in die rechte Tankeinheit 5. Jede Pumpe wird über die auf der Unterseite 3' des Deckels 3 angeordnete Steuereinheit 3 separat angesteuert. Diese Ausgestaltung ist bezüglich der Anzahl der Zuflüsse und Pumpen variabel. Je nach Anforderung des Kunden können sechs Zuflüsse bzw. sechs Pumpen vorgesehen sein. Die Steuerelektronik ist dafür entsprechend ausgelegt. Ferner ist ein Wasserzufluss 26 vorgesehen, mit einem Doppelmagnetventil 27, welches den Zufluss in zwei Leitungen 27a, 27b aufspaltet, je eine für jede Tankeinheit 4, 5. Auch das Doppelmagnetventil wird über die Steuerelektronik angesteuert, und zwar jede Leitung 27a, 27b separat, so dass diese unabhängig voneinander arbeiten.
Schließlich kann auch ein Trafo 29 vorgesehen sein, der die Ausgangspannung von 100 bis 230 V (je nach Land) auf 24 V transformiert. Auf diese Weise kann die erfindungsgemäße Vorrichtung an unterschiedliche Stromversorgungen angepasst werden und erfüllt die jeweiligen nationalen Sicherheitsvorschriften, die bei einer Spannung von 24 V in der Regel weniger streng sind als bei einer Spannung von 110 bis 230 V.
Die Ausgestaltung der Tankeinheiten 4, 5 ergibt sich aus den Figuren 4 bis 6. Die Vorrichtung 1 weist zwei Tankeinheiten 4, 5 auf. Jede Tankeinheit 4, 5 ist mit einer Dosiereinheit 30 versehen, welche vier Zuläufe 30a bis 3Od aufweist, drei Zuläufe 30a bis 30c für Chemikalienkonzentrate (hier: Entwickler- oder Fixiererkonzentrat) und einen Zulauf 3Od für Wasser (aus einer der Leitungen 27a, 27b). Im Innenbereich der Tankeinheit 4, 5 zwischen Dosiereinheit 30 und Wägezelle 31 ist zum Schutz der Platine vor Feuchtigkeit nochmals eine Schaumstoffdichtung 16' vorgesehen.
Die Tankeinheit 4, 5 ist aufgeteilt in je einen Mischtank 40 und einen Vorratstank 41, wobei der Mischtank 40 in den Vorratstank 41 eingehängt ist. Hierbei ist der Mischtank 40 an einer an der Innenseite des Gehäuses 2 befestigten, an sich bekannten Wägezelle 31 aufgehängt. Die Wägezelle weist einen Aluminiumbalken mit Dehnungsmeßstreifen auf. Mit jeder Änderung des Gewichts der Tankeinheit 4, 5 ändert sich der Widerstand der Wägezelle 31. Dieses Signal wird von der Steuerelektronik aufgenommen und in das jeweilige Gewicht der Tankeinheit 4,5 umgerechnet.
Patentanwältin Dr. Winter · ·· ·*· ! ! * · 1 ! ! P403001
Im Ausführungsbeispiel weist der Mischtank 40 ein Volumen von 1 Liter und der Vorratstank ein Volumen von 2 Litern auf. Jeder Vorratstank 41 weist zwei Ablauföffnungen 42, 43 auf, wobei eine Ablauföffnung 42 an der Unterseite des Vorratstanks 41 und eine Ablauföffnung 43 in einer Aussparung an der Seite des Vorratstanks 41 angeordnet ist. Jeder Mischtank 40 ist an seiner Unterseite mit einer Ablauföffnung 44 versehen, an welcher ein Schlauch befestigt werden dann, der aus einer Öffnung 47 zu einem Magnetventil 49 und von dort in den Vorratstank 41 geführt ist. Wenn ein Liter Lösung gemischt ist, öffnet die Steuerelektronik das Magnetventil 49, und die Lösung läuft in den Vorratstank 41 ab. Dann wird wieder ein Liter Lösung angesetzt. Wenn der Vorratstank 41 kontinuierlich geleert wird, bspw. um die Lösungen in einer Filmentwicklungsmaschine zu leiten, wird ebenso kontinuierlich frische Lösung nachgeliefert. Die Lösung wird über die Ablauföffnung 42 dem Vorratstank 41 entnommen.
In Tank 40 ist ein mit der Steuerelektronik verbundener Niveauschalter 45, 46 vorgesehen. Dieser Niveauschalter dient als Überlaufschutz, wenn der Flüssigkeitsspiegel im Tank 40 über einen vorgegebenen Wert steigt. Die Steuerelektronik schaltet dann die jeweiligen Pumpen 21 bis 25 ab bzw. schließt das Doppelventil 27 und/oder das Magnetventil 49. In Tank 41 dient der Niveauschalter zur Überwachung der Restmenge (bspw. 1 Liter) im Reservetank. Wenn also der Flüssigkeitsspiegel im Vorratstank 41 unter ein bestimmtes Niveau sinkt (bspw. unter einen Liter), erhält die Steuerungselektronik vom Niveauschalter 46 ein Signal für das erneute Mischen der Lösung (bspw. 1 Liter), um den Vorratstank 41 wieder aufzufüllen.
Falls die Niveauschalter und/oder die Steuerungselektronik versagen und der Mischtanks 40 überlaufen sollte, läuft die Flüssigkeit in den Vorratstank 41. Dazu weist der Mischtank 40 eine in einer Aussparung angeordnete Überlauföffnung 50 auf, durch welche die Flüssigkeit austritt. Im Vorratstank 41 dient die seitlich angeordnete Öffnung 43 als Überlauföffnung, an welcher der Überiaufschlauch 8, 9 befestigt ist (vgl. Figur 1).
Die Vorrichtung kann im Normalbetrieb zwischen 2 und 3 Liter, im, Sparbetrieb zwischen 1 bis 2 Liter fertige Lösung anmischen.
Jeder Mischtank 40 weist ferner eine Mischeinrichtung 32 auf (vgl. auch Figur 8). Auf einer Welle 33 sind ein Flügelrad 34 am oberen Ende der Welle und ein Mischrad 35 am unteren Ende der Welle befestigt. Das Flügelrad 34 und das Mischrad 35 weisen sechs Schaufeln (341, 35') auf. Oberhalb des Flügelrads 34 ist ferner ein Stopfen 36 vorgesehen, der in einer Öffnung in der Oberseite des Mischtank 40 fixiert ist. Die Welle 33 ist so ausgelegt, dass sie sich fast über die gesamte Länge des Mischtanks erstreckt und das Mischrad 35 möglichst in der Nähe des Tankbodens angeordnet ist, um eine gute Durchmischung zu gewährleisten.
• ·
• ·
Patentanwältin Dr. Winter
P 403 001
Der Antrieb der Mischeinrichtung 32 erfolgt mit Wasserkraft. Zu diesem Zweck ist die Dosiereinheit 30, wie aus Figur 7 ersichtlich, so ausgestaltet, dass die einzelnen Zuläufe 30a bis 30c für die Konzentrate in einer Halterung 51 fest montiert sind. Der Zulauf 3Od für das Wasser ist mit seinem Ende 52 waagrecht angeordnet, so dass Mündung 53, aus welcher das Wasser austritt, genau gegenüber den Schaufeln des Flügelrads 34 der Mischeinrichtung 32 liegt. Zur exakten Ausrichtung der Mündung 53 ist der Zulauf mit einem Gewindestift höhenverstellbar (Pfeil A) an der Halterung fixiert. Das austretende Wasser tritt aus der Mündung 53 aus, trifft auf die Schaufeln des Flügelrads 34 und treibt so die Welle 33 und damit das Mischrad 35 an, so daß die Lösung gemischt wird.
Die Mischung der Lösungen erfolgt unabhängig voneinander und nacheinander oder gleichzeitig. Sie wird folgendermaßen durchgeführt: Über die Steuerungs- und Bedienungseinheit 6 werden die gewünschten Parameter für jede Lösung, nämlich die Komponentenanzahl (im Ausführungsbeispiel ein bis drei für den Entwickler und ein bis zwei für den Fixierer), das gewünschte Volumen jeder einzelnen Komponente, das spezifische Gewicht der einzelnen Konzentrate und das Gesamtvolumen an benötigter Lösung eingegeben. In der Regel müssen für das Wasser Korrekturwerte eingegeben werden, falls das verwendete Wasser nicht die Dichte 1 hat. Auf jeden Fall muss der Dichtewert der Konzentrate eingegeben werden. Der zur jeweiligen Chemie des Konzentrats passende Dichtewert kann einer Parametertabelle des Herstellers entnommen werden. Die Wasserdichte kann beim Wasserwerk erfragt werden.
Dann wird das Menü gestartet. Im Ausführungsbeispiel wird für die Entwicklerlösung erst eine bestimmte, frei wählbare Menge, bspw. 10% der notwendigen Wassermenge vorgelegt, dann wird die erste Komponente A zudosiert, dann eine frei wählbare Menge Wasser zum Mischen, dann die zweite Komponente B, dann wieder eine frei wählbare Menge Wasser, dann die dritte Komponente C und dann wird mit Wasser, bspw. mindestens 20% der notwendigen Wassermenge, aufgefüllt. Die Dosierung der einzelnen Komponenten und des Wassers erfolgt über die Wägezelle 31. Die Steuerelektronik errechnet aus den vorgegebenen Mengen und den vorgegebenen spezifischen Gewichten das Gewicht der einzelnen Komponenten. Die Wägezelle 31 mißt das Gewicht des Mischtanks 40 und sendet ein kontinuierliches Signal an die Steuerelektronik. Wenn das gewünschte Gewicht erreicht ist, d.h. die gewünschte Menge zudosiert ist, stoppt die Steuerelektronik die der jeweiligen Komponente zugeordnete Pumpe 21 bis 25 bzw. schließt das Doppelmagnetventil 27 für den jeweiligen Wasserzulauf 27a, 27b. Wenn ein Gebinde leer ist, wird der Mischvorgang unterbrochen. Nach dem Gebindewechsel wird dieser Mischvorgang nahtlos fortgesetzt. Diese Daten werden auch bei einer Abschaltung der Vorrichtung, bspw. über das Wochenende, oder bei einem Stromausfall gespeichert, so dass ein unterbrochener Mischvorgang nahtlos wieder aufgenommen und fortgesetzt werden kann.
• · · ' &phgr; &phgr; &phgr; &phgr; · &phgr; &phgr; &phgr; &phgr; • &phgr; » &phgr; &phgr; &phgr; &phgr; &phgr; &phgr; « &phgr; &phgr; &phgr; &phgr;
&phgr; &phgr; &phgr;
&bull; &Phi; &Phi; <
* &phgr;
&phgr; &phgr;
&phgr; &phgr; &phgr; &phgr;
&bull;
* &phgr;
&phgr; &phgr;
&phgr; &phgr; &phgr; &phgr;
&phgr; &phgr;
·> Mt &bull; &Phi; &Phi;
&bull; &Phi; &Phi;
&phgr; &phgr;
&phgr; &phgr;
&phgr; &phgr; &phgr;
&phgr; &phgr;
&phgr; &phgr; &phgr; &phgr; &phgr; ·» &Phi;
4» &Phi; &Phi;
&Phi; &Phi; &Phi;
&bull; &Phi; &Phi; &Phi;
&phgr; &phgr; &phgr; &phgr; &phgr; &phgr; &phgr;&phgr;&phgr;&phgr; &phgr; &phgr;
Patentanwältin Dr. Winter P 403 001
Da die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 sowohl als Wand- als auch als Bodengerät (bspw. mit Gestell) betrieben werden kann, muß die Steuerungselektronik mit der Wägesensorik wegen der dabei auftretenden Toleranzen vor der Inbetriebnahme kalibriert werden. Zu diesem Zweck ist je ein Potentiometer für jede Tankeinheit 4, 5 vorgesehen. Zunächst muss das Potentiometer auf der Platine eingestellt werden. Unter der Bedienfolie sind daher das oder die Potentiometer zugänglich. Zunächst wird an der leeren Vorrichtung der Nullwert einer Kalibriergerade vorgegeben. Die Anzeige zeigt den Istwert des Wägesignals und einen Sollwert an. Das Potentiometer muss nun so verstellt werden, dass der Istwert dem Sollwert entspricht. Dies entspricht dem Nullwert der Kalibriergeraden. Nun muss die Steigung der Kalibriergeraden ermittelt werden. Zu diesem Zweck wird der gerätespezifische Kalibrierfaktor ermittelt, indem ein Kalibriergewicht von exakt 1 kg auf die Wägezelle gelegt wird. Die Steuerungselektronik berechnet daraus automatisch den Kalibrierfaktor. Dieser Kalibriervorgang muss bei beiden Wägezellen, d.h. für jede Tankeinheit 4, 5, vorgenommen werden. Bei der Kalibrierung ist es auch unkritisch, wenn bspw. die Vorrichtung etwas schief aufgehängt sein sollte.
Die Vorrichtung kann zur Verbesserung des Bedienkomforts ein Reiinigungsprogramm in der Steuerelektronik enthalten, welches das Entleeren der Tankeinheiten 4, 5 und das zweimalige Durchspülen sämtlicher Verbindungsschläuche u. dgl. und der Tankeinheiten 4, 5 umfasst. Femer kann über die Steuerungs- und Bedienungseinheit 6 ein Gerätetestprogramm angesteuert werden, um die korrekte Funktion des Geräts zu überprüfen. Das Display der Steuerungs- und Bedienungseinheit 6 kann mehrsprachig ausgelegt sein, im Ausführungsbeispiel viersprachig. Ebenso können die Volumina der Konzentrate bzw. Mischungen in mehreren Maßeinheiten, bspw. Litern oder Gallonen, eingegeben werden. Schließlich kann eine externe Meldeeinrichtung (wie Fehlfunktion, Vorratsbehälter leer etc.) nachgerüstet werden, welche Meldungen außerhalb bspw. einer Dunkelkammer ermöglicht.

Claims (17)

1. Vorrichtung (1) zum Mischen von Flüssigkeiten, mit mindestens einer Zufuhreinrichtung zur Zufuhr von Flüssigkeit aus einem Vorratsbehälter und mindestens einer Tankeinheit zur Aufnahme der Mischung sowie mindestens einer Mischeinrichtung (32) und mindestens einer Fördereinrichtung zum Transport einer Flüssigkeit aus einem Vorratsbehälter in die Tankeinheit, wobei die Tankeinheit mit einer Meßvorrichtung (31) zur Messung ihres Gewichts ausgestattet ist, und mindestens einer Steuereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Zufuhreinrichtung (7a, 7b, 7c, 7d, 7e) eine von der Steuereinrichtung separat gesteuerte Fördereinrichtung (21, 22, 23, 24, 25) zugeordnet ist, dass ferner eine Zufuhreinrichtung (12) zur Zufuhr eines Verdünnungsmediums vorgesehen ist, dass die Mischeinrichtung (32) in der mindestens einen Tankeinheit (4, 5) angeordnet ist, wobei das Verdünnungsmedium zum Antrieb der Mischeinrichtung (32) dient.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei bis sechs Zufuhreinrichtungen (7a, 7b, 7c, 7d, 7e) und zwei bis sechs Fördereinrichtungen (21, 22, 23, 24, 25) vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Tankeinheiten (4, 5) zur Aufnahme der Mischung vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in jede Tankeinheit (4, 5) nur ein Teil der vorgesehenen Zufuhreinrichtungen führt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhreinrichtung (12) zur Zufuhr des Verdünnungsmediums in alle Tankeinheiten (4, 5) führt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufteilung der Zufuhreinrichtung zur Zufuhr in alle Tankeinheiten (12) ein mit der Steuereinrichtung verbundenes Doppelventil, vorzugsweise ein Doppelmagnetventil (26, 27) mit separat angesteuerten Ausgängen (27a, 27b) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Trafo (29) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Tankeinheit (4, 5) einen Mischtank (40) und einen Vorratstank (41) aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischtank (40) in den Vorratstank (41) aufgenommen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischtank (40) im Vorratstank aufgenommen und an einer Wägezelle aufgehängt ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischtank (40) eine Ablauföffnung (44) aufweist, aus welcher die Mischung in den Vorratstank (41) übertreten kann, vorzugsweise über ein mit der Steuereinrichtung verbundenes Magnetventil (49).
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischtank eine Überlauföffnung (50) aufweist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratstank eine Ablauföffnung (42) und eine Überlauföffnung (43) aufweist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Tank (40, 41) einen mit der Steuereinrichtung verbundenen Niveauschalter aufweist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, dass die Mischeinrichtung (32) je ein auf einer Welle (33) angeordnetes Flügelrad (34) und Mischrad (35) aufweist.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Tankeinheit (4, 5) eine Dosiereinrichtung (30) aufweist, welche für jede Flüssigkeit einen separaten Zulauf (30a, 30b, 30c, 30d) besitzt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der für das Verdünnungsmedium vorgesehene Zulauf (30d) zum Flügelrad (34) der Mischeinrichtung hin orientiert ist.
DE20011779U 2000-05-17 2000-07-06 Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten Expired - Lifetime DE20011779U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20011779U DE20011779U1 (de) 2000-05-17 2000-07-06 Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10023929 2000-05-17
DE20011779U DE20011779U1 (de) 2000-05-17 2000-07-06 Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20011779U1 true DE20011779U1 (de) 2001-09-27

Family

ID=7642229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20011779U Expired - Lifetime DE20011779U1 (de) 2000-05-17 2000-07-06 Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20011779U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6845298B2 (en) 2001-08-31 2005-01-18 Force Flow Diluting system and method
WO2007090665A1 (de) * 2006-02-10 2007-08-16 Hte Aktiengesellschaft The High Throughput Experimentation Company Dosierstation und verfahren zur dosierung hochviskoser flüssigkeiten
EP2824079A1 (de) * 2013-07-13 2015-01-14 Manfred Völker Solebehälterüberwachung einer Wasseraufbereitungsanlage

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6845298B2 (en) 2001-08-31 2005-01-18 Force Flow Diluting system and method
US7110861B2 (en) 2001-08-31 2006-09-19 Force Flow Diluting system and method
WO2007090665A1 (de) * 2006-02-10 2007-08-16 Hte Aktiengesellschaft The High Throughput Experimentation Company Dosierstation und verfahren zur dosierung hochviskoser flüssigkeiten
EP2824079A1 (de) * 2013-07-13 2015-01-14 Manfred Völker Solebehälterüberwachung einer Wasseraufbereitungsanlage
US9188476B2 (en) 2013-07-13 2015-11-17 Manfred Volker Weighing device for use in a water treatment system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69012900T2 (de) Vorrichtung zum Lösen von körnigen Feststoffen in Flüssigkeiten.
DE4201811A1 (de) Abgabevorrichtung fuer fluessigkeiten
DE4139165A1 (de) Einrichtung zur herstellung einer medizinischen fluessigkeit
DE19726707C1 (de) Kompaktes Flüssigkeits-Dosiergerät mit Vorratsbehälter
EP0548317B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen von getränkekomponenten
DE3400263C2 (de)
EP0884966B1 (de) System zur anwendungsgerechten bereitstellung einer bodenreinigungsflüssigkeit
DE10016659A1 (de) Dosiereinrichtung
DE20011779U1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten
EP3012014A1 (de) Flüssigkeitsbehandlungs-Anlage
DE102011009076B3 (de) Tränkeautomat zum Füttern von Jungtieren, wie Ferkel und Kälber, mit Flüssignahrung, Vorrichtung mit selbigem sowie Verfahren zum Überwachen und bedarfsweisen Kalibrieren der Dosierung von einer oder mehreren Pulverkomponente(n) einer Flüssignahrung
DE2333312A1 (de) Fuellstandsmesseinrichtung
AT389912B (de) Vorrichtung zur herstellung von fliessestrich
DE102009027124B3 (de) Automatisch gesteuerte Wäschebehandlungsmaschine mit Waschmitteleinspüleinrichtung
DE2757897A1 (de) Einrichtung zur impulsweisen abgabe sehr kleiner fluessigkeitsmengen, insbesondere h tief 2 o tief 2
EP0405243B1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze
DE202018100285U1 (de) Anordnung zum Dosieren eines Wasserzusatzstoffs für die Wasseraufbereitung eines Schwimmbads
DE857020C (de) Selbsttaetige Wasserzumessvorrichtung fuer Mischmaschinen, insbesondere Betonmischer
DE1800586A1 (de) Flaschenreinigungsmaschine mit Laugebehandlungsstationen
DE102016106714A1 (de) Vorrichtung für einen Waschautomaten und Waschautomat
DE10334857A1 (de) Dosiersystem mit Differenzdruckmessung
DE3101704A1 (de) &#34;automatisch geregelte durchflussleistungs- und dosiereinrichtung, insbesondere fuer die kaeseindustrie bestimmt&#34;
DE8907912U1 (de) Vorrichtung zum Entsorgen und Versorgen von Grubenbetrieben und Tagesbetrieben von bzw. mit umweltschädlichen Flüssigkeiten
DE3418446A1 (de) Durchflussmessanlage
DE1684869C3 (de) Anordnung zum Zuführen von Zusätzen zu Schwimmbeckenwasser

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20011031

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20040203