DE20008650U1 - Spaltabdeckanordnung - Google Patents

Spaltabdeckanordnung

Info

Publication number
DE20008650U1
DE20008650U1 DE20008650U DE20008650U DE20008650U1 DE 20008650 U1 DE20008650 U1 DE 20008650U1 DE 20008650 U DE20008650 U DE 20008650U DE 20008650 U DE20008650 U DE 20008650U DE 20008650 U1 DE20008650 U1 DE 20008650U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gap
profile
gap covering
arrangement according
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20008650U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carlisle Construction Materials GmbH
Original Assignee
Phoenix AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix AG filed Critical Phoenix AG
Priority to DE20008650U priority Critical patent/DE20008650U1/de
Priority claimed from DE10006022A external-priority patent/DE10006022A1/de
Publication of DE20008650U1 publication Critical patent/DE20008650U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
    • E06B7/36Finger guards or other measures preventing harmful access between the door and the door frame
    • E06B7/367Finger guards or other measures preventing harmful access between the door and the door frame by covering the gap between the door and the door frame at the hinge side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

-1-
Spaltabdeckanordnung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Spaltabdeckanordnung, bestehend aus wenigstens
- zwei aneinanderstoßenden Bauteilen, die an ihren Stoßstellen durch einen Grundspalt, der zumeist größer als 0 mm ist, voneinander getrennt sind, wobei wiederum wenigstens ein Bauteil bewegbar ist, und zwar unter Bildung eines Spaltes, der gegenüber dem Grundspalt vergrößert ist, wobei ferner wenigstens ein flexibles und strangförmig verlaufendes Spaltabdeckprofil, das an den beiden Bauteilen befestigt ist, den Spalt abdeckt;
- wobei insbesondere die Bauteile ein Türrahmen und/oder eine Wand sowie eine um einen Drehpunkt drehbar gelagerte Tür sind, und zwar unter Bildung eines vergrößerbaren Türspaltes, wobei wenigstens der dem Drehpunkt am weitesten entfernte Türspaltbereich mit einem flexiblen und strangförmig verlaufenden Spaltabdeckprofil abgedeckt ist; wobei ferner
- wenigstens ein Spaltabdeckprofil bzw. das dem Drehpunkt einer Tür am weitesten entfernte Spaltabdeckprofil unter Bezug auf den Grundspalt ein Profilkörper mit im wesentlichen schlauchförmiger Querschnittsgestalt ist, umfassend ein Stirnteil, zwei Seitenteile sowie zwei Haltefüße, wobei die beiden Seitenteile in ein Schlaufensystem übergehen, das sich in das Innere des Profilkörpers erstreckt, wobei wiederum das Schlaufensystem an der Austrittsstelle des Profilkörpers in die beiden Haltefüße übergeht, die jeweils mittels eines zusätzlichen Halteelementes an den Bauteilen befestigt sind (DE-U-94 19 082).
Bewegliche Spalten mit großen Spaltunterschieden offenbaren erhebliche Unfallrisiken. Besonders erwähnt werden müssen hier die Türspalten in Kindergärten, Schulen und
• ·»·· »4 »i.t it 44
• · 4 4 4·« «444
-2-
überall dort, wo Kinder spielen. Hier kommt es immer wieder zu gefährlichen Quetschverletzungen. Aus diesem Grunde wurde bereits vorgeschlagen, derartige Türspalten mit Profilen, die einen ziehamonikaähnlichen Profilquerschnitt besitzen, abzudecken. Derartige Profile waren jedoch häufig bereits nach kurzer Nutzungsdauer verschlissen, da sie den zum Teil extremen Spaltsituationen nicht gewachsen waren. Das gleiche Problem trat auch bei dem Spaltabdeckprofil gemäß DE-U-94 19 082 auf.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, für eine gattungsgemäße Spaltabdeckanordnung ein Spaltabdeckprofil bereitzustellen, das bei den unterschiedlichsten Raum- und Spaltsituationen einen wirksamen Schutz, insbesondere Fingerschutz, gewährleistet, wobei mit der Profilgeometrie eine längere Haltbarkeit und geringere Rückstellkraft verbunden sein muß.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß Kennzeichen des Patentanspruches 1 durch eine Spaltabdeckanordnung, bei der
- das Schlaufensystem bei einer im wesentlichen spiegelsymmetrischen Querschnittsgestalt - bezogen auf die in Strangrichtung verlaufende Profilmittelebene - derart gestaltet ist, daß die beiden Seitenteile jeweils in eine erste Schlaufe übergehen, die wiederum am Haltefuß bzw. am Halteelement vorbeilaufend sich in das Innere des Profilkörpers erstreckt und dann in eine zweite Schlaufe übergeht, die in entgegengesetzter Richtung zur ersten Schlaufe an der Innenseite des Stirnteiles vorbeilaufend in einen zumeist bogenförmigen Auslaufteil mündet, der schließlich an der Austrittsstelle des Profilkörpers in den Haltefuß übergeht.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Spaltabdeckanordnung sind in den Patentansprüchen 2 bis 16 genannt.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf schematische Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
-3-
Fig. 1 einen Profilquerschnitt des erfindungsgemäßen Spaltabdeckprofiles;
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel einer Spaltabdeckanordnung im Eckbereich eines Rahmens bei geschlossener Tür;
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Spaltabdeckanordnung bei geschlossener Tür;
Fig. 4 eine Spaltabdeckanordnung gemäß Fig. 3 bei geöffneter Tür; Fig. 5 einen Profilquerschnitt des Spaltabdeckprofiles im kritischen Bereich.
In Verbindung mit diesen Figuren gilt folgende Bezugsziffernliste:
I Spaltabdeckanordnung • · · · ·······* ·· ···· ·· · » «
• · · · · · ··
• · · · · · · t
• · ··· ·· ■
• · ··· ·· · · · ■
Il Spaltabdeckanordnung
1 Spaltabdeckprof I
2 Stirnteil
3 Hohlraum innerhalb des Stirnteiles
4 Seitenteil
5 Schlaufensystem
5' erste Schlaufe
5" zweite Schlaufe
5"' bogenförmiger Auslaufteil
6 Austrittsstelle
7 Haltefuß
8 flanschförmige Aufweitung
9 Vertiefung
10 Eckbereich von Rahmen und Wand
11 Türrahmen
12 Wand
13 Tür
-4-
14 Halteelement
15 Klemmleiste
16 Schraube
17 Spaltabdeckprofil
18 Türrahmen
19 Tür
20 Tür- bzw. Rahmenführung
S0 Türspalt / Grundspalt (bei geschlossener Tür)
S1 Türspalt (bei geöffneter Tür)
A Türspaltbereich
B Türspaltbereich
D Drehpunkt der Tür
X Profilmittelebene
Nach Fig. 1 ist das erfindungsgemäße flexible Spaltabdeckprofil 1 ein Profilkörper mit im wesentlichen schlauchförmiger Querschnittsgestalt, umfassend ein Stirnteil 2, zwei Seitenteile 4 sowie zwei Haltefüße 7, wobei die beiden Seitenteile in ein Schlaufensystem 5 übergehen, das sich in das Innere des Profilkörpers erstreckt, wobei wiederum das Schlaufensystem an der Austrittsstelle 6 des Profilkörpers in die beiden Haltefüße übergeht. Das Schlaufensystem 5 ist dabei bei einer im wesentlichen spiegelsymmetrischen Querschnittsgestalt - bezogen auf die in Strangrichtung verlaufende Profilmittelebene X - derart gestaltet, daß die beiden Seitenteile 4 jeweils in eine erste Schlaufe 5' übergehen, die wiederum am Haltefuß 7 vorbeilaufend sich in das Innere des Profilkörpers erstreckt und dann in eine zweite Schlaufe 5" übergeht, die in entgegengesetzter Richtung zur ersten Schlaufe an der Innenseite des Stirnteiles 2 vorbeilaufend in einen bogenförmigen Auslaufteil 5'" mündet, der schließlich an der Austrittsstelle 6 des Profilkörpers in den Haltefuß übergeht. Durch die besondere Art dieser Schlaufenanordnung ist es möglich, auf relativ kleinem Raum relativ große Schlaufen zu bilden. Dadurch reduzieren sich die inneren Spannungen und die Rückstellkräfte, die ein Zurückschlagen der Tür verhindern (Fig. 4). Ferner weist der Stirnteil 2 bei einer im wesentlichen spiegelsymmetrischen Querschnittsgestalt ebenfalls bezogen auf die Profilmittelebene X - im Vergleich zu den übrigen Teilen eine Aufdickung auf, wobei innerhalb dieser Aufdickung ein strangförmig verlaufender
-5-
Hohlraum 3 vorhanden ist. Die Haltefüße 7 besitzen zudem an ihren Enden eine flanschförmige Aufweitung 8, und zwar jeweils unter Bildung einer strangförmig verlaufenden Vertiefung 9 für die Aufnahme eines Halteelementes, das in Verbindung mit der Fig. 2 noch näher beschrieben wird.
Das Spaltabdeckprofil 1 besteht aus einem elastomerem Werkstoff, insbesondere aus EPDM, aus einem thermoplastischen Elastomeren, hier insbesondere aus TPE-V oder TPE-U, oder aus einem thermoplastischen Werkstoff, hier insbesondere aus PVC. Unter TPE-V fallen thermoplastische Olefine mit vernetzter Elastomerphase. Ein TPE-U ist dagegen ein Polyurethan-Block-Copolymer. Mit diesen Werkstoffen ist auch eine Farbgestaltung des Spaltabdeckprofiles möglich.
Bei besonderen Anwendungsfällen ist es von Vorteil, wenn das Spaltabdeckprofil 1 aus einem polymeren Werkstoff besteht, der schwerentflammbar, beständig gegenüber Ozon und UV sowie bei einem Einsatzbereich von -4O0C bis 1300C dauerelastisch ist.
Das Spaltabdeckprofil 1 besteht zumeist in Form eines Extrudates aus einem einheitlichen Werkstoff. Auch ein Coextrudat, bei dem die Haltefüße 7 aus einem härteren Werkstoff bestehen als die übrigen Teile des Spaltabdeckprofiles, ist verwendbar.
Außerdem ist es von Vorteil, ein Spaltabdeckprofil 1 zu verwenden, das bereits bei der Herstellung durch Extrusion mit dem erfindungsgemäßen Schlaufensystem versehen ist.
Fig. 2 zeigt nun eine häufig anzutreffende Spaltabdeckanordnung I. Zwischen der geschlossenen Tür 13 und dem Rahmen 11, der mit der Wand 12 einen Eckbereich 10 bildet, befindet sich der Türspalt S0 (Grundspalt). Das erfindungsgemäße Spaltabdeckprofil 1, das den dem Drehpunkt D am weitesten entfernte Türspaltbereich abdeckt, ist dabei an der Wand 12 einerseits und an der Tür 13 anderseits befestigt. Die Haltefüße 7 werden hier jeweils mittels eines Halteelementes 14 in Form von Klemmleisten 15 aus Metall, Kunststoff oder Holz unter Verwendung von Schrauben oder mittels Klebung an den entsprechenden Bauteilen befestigt. Der insgesamt
-6-
schlanke Profilaufbau und die relativ eng zusammenstehenden Haltefüße 7 begünstigen durch den geringen Platzbedarf eine einfache Montage in dem Eckbereich.
Der dem Drehpunkt D am nächsten liegende Türspaltbereich ist mit einem handelsüblichen Profilkörper 17 abgedeckt, der aus den gleichen Werkstoffen bestehen kann wie das erfindungsgemäße Spaltabdeckprofil 1, und zwar unter Ausnutzung des gleichen Befestigungsprinzipes.
Fig. 3 zeigt nun eine weitere häufig anzutreffende Spaltabdeckanordnung Il außerhalb des Eckbereiches eines Raumes. Zwischen der geschlossenen Tür 19 und dem Rahmen 18 befindet sich der Türspalt S0 (Grundspalt), der von beiden Seiten durch einen Profikörper abgedeckt ist. Dabei ist auch hier das erfindungsgemäße Spaltabdeckprofil 1 dem Drehpunkt D am weitesten entfernt. Bedingt durch die Türbzw. Rahmenführung 20 steht das Schlaufensystem 5 im Bereich der Austrittsöffnung bereits nicht mehr in Kontakt zueinander, im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2.
Ausgehend von der gleichen Spaltabdeckanordnung Il gemäß Fig. 3 zeigt Fig. 4 die Tür 19 im geöffneten Zustand, und zwar unter Bildung eines größer gewordenen Türspaltes S1. Innerhalb des Türspaltbereiches A mit dem größten Spaltabstand wirkt nun das Schlaufensystem 5 des Spaltabdeckprofiles 1 optimal unter Anpassung an die Spaltsituation. Dabei hat sich die Profilgeometrie geändert, und zwar unter Bildung einer nun im wesentlichen wellenförmigen Querschnittsgestalt. Die spezielle Konstruktion der Stirnseite 2 mit dem integrierten Hohlraum 3, die sich bei geöffneter Tür etwa in der Mitte des Türspaltes S1 befindet, erschwert ein Eindrücken in den Türspalt. Daraus resultiert ein erhöhter Klemmschutz. Da das Spaltabdeckprofil 1 bei horizontaler Belastung leicht verformbar ist, kann zudem ein Stauchen des Profils den Schließvorgang nicht behindern.
Da innerhalb des Türspaltbereiches B nicht die extreme Spaltsituation gegeben ist, kann man hier mit einem handelsüblichen Profilkörper 17 ohne Schlaufensystem
-7-
auskommen. Bei extremen Spaltsituationen ist es allerdings vorteilhaft, auch innerhalb des Türspaltbereiches B das erfindungsgemäße Spaltabdeckprofil 1 einzusetzen.
Fig. 5 zeigt nun die Profilgeometrie des Spaltabdeckprofiles 1 im kritischen Bereich bei einem Spalt S1 von etwa 2 bis 5 cm. Das Schlaufensystem 5 ist dabei so angeordnet, daß eine Wandverstärkung des Spaltabdeckprofiles eintritt. Die Wandverstärkung wird dadurch hervorgerufen, daß das Schlaufensystem hier eng am Seitenteil 4 (Fig. 1) anliegt. Die Gestalt des Stirnteiles 2 mit seinem Hohlraum 3 kommt in diesem Zusammenhang besonders wirksam zum Tragen. Auf diese Weise wird ein zusätzlicher Klemmschutz im kritischen Spaltbereich erwirkt, da das Spaltabdeckprofil nicht in den Spalt eingedrückt wird.
Auch wenn der schwerpunktmäßige Einsatzzweck des erfindungsgemäßen Spaltabdeckprofiles 1 in der schützenden Überbrückung von Türspalten als Fingerschutz zu sehen ist, so ist dieses Konzept auch für technische Spaltabdeckungen, beispielsweise bei Rauchschutzklappen, Ladeluken sowie überall dort, wo Kältebrücken, Lichteinflüsse und Korrosion zu verhindern sind, umsetzbar.

Claims (16)

1. Spaltabdeckanordnung (I, II), bestehend aus wenigstens
- zwei aneinanderstoßenden Bauteilen, die an ihren Stoßstellen durch einen Grundspalt (S0) voneinander getrennt sind, wobei wiederum wenigstens ein Bauteil bewegbar ist, und zwar unter Bildung eines Spaltes (S1), der gegenüber dem Grundspalt (S0) vergrößert ist, wobei ferner wenigstens ein flexibles und strangförmig verlaufendes Spaltabdeckprofil, das an den beiden Bauteilen befestigt ist, den Spalt (S0, S1) abdeckt;
- wobei insbesondere die Bauteile ein Türrahmen (11, 18) und/oder eine Wand (12) sowie eine um einen Drehpunkt (D) drehbar gelagerte Tür (13, 19) sind, und zwar unter Bildung eines vergrößerbaren Türspaltes (S0, S1), wobei wenigstens der dem Drehpunkt (D) am weitesten entfernte Türspaltbereich (A) mit einem flexiblen und strangförmig verlaufenden Spaltabdeckprofil (1) abgedeckt ist; wobei ferner
- wenigstens ein Spaltabdeckprofil bzw. das dem Drehpunkt (D) einer Tür am weitesten entfernte Spaltabdeckprofil (1) unter Bezug auf den Grundspalt (S0) ein Profilkörper mit im wesentlichen schlauchförmiger Querschnittsgestalt ist, umfassend ein Stirnteil (2), zwei Seitenteile (4) sowie zwei Haltefüße (7), wobei die beiden Seitenteile in ein Schlaufensystem (5) übergehen, das sich in das Innere des Profilkörpers erstreckt, wobei wiederum das Schlaufensystem an der Austrittsstelle (6) des Profilkörpers in die beiden Haltefüße übergeht, die jeweils mittels eines zusätzlichen Halteelementes (14) an den Bauteilen befestigt ist;
dadurch gekennzeichnet, daß
- das Schlaufensystem (5) bei einer im wesentlichen spiegelsymmetrischen Querschnittsgestalt - bezogen auf die in Strangrichtung verlaufende Profilmittelebene (X) - derart gestaltet ist, daß die beiden Seitenteile (4) jeweils in eine erste Schlaufe (5') übergehen, die wiederum am Haltefuß (7) bzw. am Halteelement (14) vorbeilaufend sich in das Innere des Profilkörpers erstreckt und dann in eine zweite Schlaufe (5") übergeht, die in entgegengesetzte Richtung zur ersten Schlaufe an der Innenseite des Stirnteiles (2) vorbeilaufend in einen zumeist bogenförmigen Auslaufteil (5''') mündet, der schließlich an der Austrittsstelle (6) des Profilkörpers in den Haltefuß übergeht.
2. Spaltabdeckanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stirnteil (2) des Spaltabdeckprofiles (1) bei einer im wesentlichen spiegelsymmetrischen Querschnittsgestalt - bezogen auf die in Strangrichtung verlaufende Profilmittelebene (X) - im Vergleich zu den übrigen Teilen des Spaltabdeckprofiles eine Aufdickung aufweist.
3. Spaltabdeckanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Aufdickung wenigstens ein strangförmig verlaufender Hohlraum (3) vorhanden ist.
4. Spaltabdeckanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Spaltabdeckprofil (1) aus einem elastomeren Werkstoff, vorzugsweise aus einem Ethylen-Proplyen-Dien-Misch-Polymerisat (EPDM), besteht.
5. Spaltabdeckanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Spaltabdeckprofil (1) aus einem thermoplastischen Elastomeren (TPE), vorzugsweise aus einem TPE-V oder TPE-U, besteht.
6. Spaltabdeckanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Spaltabdeckprofil (1) aus einem thermoplastischen Werkstoff, vorzugsweise aus Polyvinylchlorid (PVC), besteht.
7. Spaltabdeckanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, insbesondere in Verbindung mit Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Spaltabdeckprofil (1) aus einem polymeren Werkstoff besteht, der schwerentflammbar, beständig gegenüber Ozon und UV sowie bei einem Einsatzbereich von -40°C bis 130°C dauerelastisch ist.
8. Spaltabdeckanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Spaltabdeckprofil (1) in Form eines Extrudates aus einem einheitlichen Werkstoff besteht.
9. Spaltabdeckanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Spaltabdeckprofil (1) ein Coextrudat ist, bei dem die Haltefüße (7) aus einem härteren Werkstoff bestehen als die übrigen Teile des Spaltabdeckprofiles.
10. Spaltabdeckanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spaltabdeckprofil (1) verwendet wird, das bereits bei der Herstellung durch Extrusion mit dem Schlaufensystem (5, 5', 5", 5''') versehen ist.
11. Spaltabdeckanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, insbesondere in Verbindung mit Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltefüße (7) an ihren Enden eine flanschförmige Aufweitung (8) besitzen, und zwar jeweils unter Bildung einer strangförmig verlaufenden Vertiefung (9) für die Aufnahme eines Halteelementes (14).
12. Spaltabdeckanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltefüße (7) mittels eines Halteelementes (14) in Form von Klemmleisten (15) aus Metall, Kunststoff oder Holz unter Verwendung von Schrauben (16) oder mittels Klebung an den Bauteilen befestigt sind.
13. Spaltabdeckanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ausschließlich der dem Drehpunkt (D) am weitesten entfernte Türspaltbereich (A) mit dem erfindungsgemäßen Spaltabdeckprofil (1) abgedeckt ist, während die Abdeckung des dem Drehpunkt (D) am nächsten liegende Türspaltbereich (B) mittels eines Abdeckprofiles (17) ohne Schlaufensystem erfolgt.
14. Spaltabdeckanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Spaltabdeckprofil (17) ohne Schlaufensystem aus dem gleichen Werkstoff besteht wie das erfindungsgemäße Spaltabdeckprofil (1).
15. Spaltabdeckanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der dem Drehpunkt (D) am weitesten entfernte Türspaltbereich (B) als auch der dem Drehpunkt (D) am nächsten liegende Türspaltbereich (A) mit dem erfindungsgemäßen Spaltabdeckprofil (1) abgedeckt sind.
16. Spaltabdeckanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlaufensystem (5, 5', 5", 5''') im kritischen Bereich bei einem Spalt (S1) von etwa 2 bis 5 cm so angeordnet ist, daß eine Wandverstärkung des Spaltabdeckprofiles (1) eintritt.
DE20008650U 1999-03-02 2000-02-11 Spaltabdeckanordnung Expired - Lifetime DE20008650U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20008650U DE20008650U1 (de) 1999-03-02 2000-02-11 Spaltabdeckanordnung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19908970 1999-03-02
DE10006022A DE10006022A1 (de) 1999-03-02 2000-02-11 Spaltabdeckanordnung
DE20008650U DE20008650U1 (de) 1999-03-02 2000-02-11 Spaltabdeckanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20008650U1 true DE20008650U1 (de) 2000-08-10

Family

ID=26004292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20008650U Expired - Lifetime DE20008650U1 (de) 1999-03-02 2000-02-11 Spaltabdeckanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20008650U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3135850A1 (de) * 2015-08-31 2017-03-01 Planet GDZ AG Bandseitige fingerschutzvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3135850A1 (de) * 2015-08-31 2017-03-01 Planet GDZ AG Bandseitige fingerschutzvorrichtung
WO2017036678A1 (de) * 2015-08-31 2017-03-09 Planet Gdz Ag Bandseitige fingerschutzvorrichtung
CN107923218A (zh) * 2015-08-31 2018-04-17 普兰特Gdz股份公司 合页侧的手指保护装置
US10683698B2 (en) 2015-08-31 2020-06-16 Planet Gdz Ag Hinge-sided finger protection device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731729T2 (de) Flexible gleitschiene für glassscheiben mit angeformtem versteifungsteil
EP1161611B1 (de) Spaltabdeckanordnung
DE4018745A1 (de) Dichtleiste fuer eine bewegliche fensterscheibe eines fensters
DE2842207A1 (de) Flexibler u-foermiger profilstreifen
DE69429052T2 (de) Tür mit dazu gehörender Zarge sowie Verkleidungsrahmen
EP0786576B1 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
EP2088275B1 (de) Seitendichtungsprofil insbesondere für Rahmenprofile und damit ausgestattete Schiebetüranlagen
DE3639913C2 (de) Dichtungsstreifen
EP0758044B1 (de) Mehrzweckdichtung
DE8711518U1 (de) Strangförmige Flügelfalzdichtung für Fenster, Türen od.dgl.
DE68902754T2 (de) Dichtleiste fuer den unteren teil einer beweglichen fensterscheibe.
DE3727415A1 (de) Verglasungsdichtung
DE102004014598B4 (de) Stoßverbinder zur Verbindung von Profilen
DE20008650U1 (de) Spaltabdeckanordnung
DE19828186A1 (de) Gelenkeinrichtung, insbesondere für Rolladen- oder Falttürelemente, und Roll- oder Faltvorhang
DE69104445T2 (de) Verstärkungen für flexible Streifen.
DE3239395A1 (de) Profilleiste
EP3569807B1 (de) Fugenleiste
DE102011010773A1 (de) Rahmenkonstruktion für ein Fenster oder eine Tür
EP0170870B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Dichtungsprofilleisten
DE102009004690B4 (de) Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
DE102005009265A1 (de) Sektionaltorblatt
EP3680438A1 (de) Dichtungsprofil für ein rahmenprofil und rahmenprofil
EP1422095B1 (de) Fensterschacht-Abdeckvorrichtung
DE3337438A1 (de) Profilleiste

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000914

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20030310

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20060216

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PHOENIX DICHTUNGSTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PHOENIX AG, 21079 HAMBURG, DE

Effective date: 20061018

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20080123

R071 Expiry of right