DE20001339U1 - Wälzlager - Google Patents

Wälzlager

Info

Publication number
DE20001339U1
DE20001339U1 DE20001339U DE20001339U DE20001339U1 DE 20001339 U1 DE20001339 U1 DE 20001339U1 DE 20001339 U DE20001339 U DE 20001339U DE 20001339 U DE20001339 U DE 20001339U DE 20001339 U1 DE20001339 U1 DE 20001339U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
rolling bearing
ring
bearing according
roller track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20001339U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20001339U priority Critical patent/DE20001339U1/de
Publication of DE20001339U1 publication Critical patent/DE20001339U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • F16C19/525Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to temperature and heat, e.g. insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/077Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2202/00Solid materials defined by their properties
    • F16C2202/20Thermal properties
    • F16C2202/24Insulating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Beschreibung:
Wälzlager
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wälzlager, mit einem Innenring und einem konzentrischen Außenring und mit zwischen diesen Ringen angeordneten Wälzkörpern, wobei die Ringe und die Wälzkörper aus Metall, insbesondere Stahl, bestehen, wobei der Innenring an seinem Außenumfang eine innere Wälzkörper-Rollbahn und der Außenring an seinem Innenumfang eine äußere Wälzkörper-Rollbahn aufweist und wobei zwischen den Ringen eine Schmierfettfüllung vorgesehen ist.
Wälzlager der genannten Art stehen verbreitet im Einsatz und sind von daher allgemein bekannt. Üblicherweise bestehen bei einem Wälzlager der Innenring und der Außenring jeweils aus einem massiven Stahlteil. Im eingebauten Zustand liegt das Wälzlager in der Regel sowohl an seinem Außenumfang als auch an seinem Innenumfang an weiteren metallischen, seltener nicht-metallischen Teilen an. Im Betrieb des Wälzlagers kommt es durch die Relativbewegung der Teile des Lagers zueinander und durch die dabei entstehende Reibung zur Entstehung von Wärme, die bei den bekannten Wälzlagern aufgrund der vorliegenden guten Wärmeleitverhältnisse wirksam abgeführt wird. Bei bestimmten Anwendungen des Wälzlagers, insbesondere bei langsamen und/oder durch geringe Kräfte erzeugten Drehbewegungen, tritt der Nachteil auf, daß die Schmierfettfüllung innerhalb des Wälzlagers eine relativ hohe Stei-
- 2
figkeit und Zähigkeit behält, die für niedrige Temperaturen des Schmierfetts typisch ist. Hierdurch wird eine zusätzliche Antriebskraft nötig, um die Drehbewegung gegen den Widerstand der Schmierfettfüllung zu bewirken. Bei Anwendungen, bei denen nur eine begrenzte Antriebskraft, wie z.B. die Muskelkraft eines Menschen, zur Verfügung steht, führt dies zu einem merklichen und unerwünschten Wirkungsgrad-Verlust. Zwar wäre es denkbar, die Schmierung statt durch Schmierfett durch Schmieröl vorzunehmen, jedoch wäre dies mit einer schlechteren Schmierwirkung und mit einem erhöhten Wartungsaufwand durch häufig nötiges Nachölen verbunden. Wenn das rechtzeitige Nachölen unterbleibt, kommt es schnell zu Lagerschäden bis zur LagerZerstörung.
Für die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, ein Wälzlager der eingangs genannten Art zu schaffen, das die dargelegten Nachteile vermeidet und bei dem auch bei langsamen Drehbewegungen und bei begrenzter Antriebskraft ein hoher Wirkungsgrad bei guter Schmierwirkung und geringem Wartungsaufwand erreicht wird.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit einem Wälzlager der eingangs genannten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die innere Wälzkörper-Rollbahn und/oder die äußere Wälzkörper-Rollbahn vom jeweils zugehörigen übrigen Ring thermisch getrennt ist.
Mit der erfindungsgemäß vorgesehenen thermischen Trennung einer oder beider Wälzkörper-Rollbahnen vom übrigen Ring wird erreicht, daß die bei der Bewegung des Wälzlagers entstehende Wärmeenergie nicht schnell abgeleitet wird, sondern größtenteils im Bereich der Wälzkörper-Rollbahn oder Rollbahnen gehalten wird. Hier sorgt die Wärme für eine Herabsetzung der Zähigkeit der Schmierfettfüllung, da Schmierfett mit steigender Temperatur fließfähiger wird. Der Bewegungswiderstand des Wälzla-
gers, den das Schmierfett verursacht, wird so reduziert, wobei zugleich die Wälzkörper bei ihrer Bewegung relativ zu den Ringen des Wälzlagers wirkungsvoll geschmiert werden. Gleichzeitig wird erreicht, daß die Schmierfettfüllung in den von der Wälzkörper-Rollbahn entfernteren Bereichen eine niedrigere Temperatur beibehält, so daß hier auch eine höhere Steifigkeit oder Zähigkeit des Schmierfetts erhalten bleibt. Auf diese Weise sorgt das steifere Schmierfett für eine Abdichtung des Wälzlagers nach außen und verhindert, daß das flüssigere Schmierfett aus dem Bereich der Wälzkörper und der zugehörigen Rollbahnen aus dem Wälzlager austritt.
Eine erste Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Wälzlagers sieht vor, daß zwischen der Wälzkörper-Rollbahn und dem zugehörigen übrigen Ring ein Zwischenring aus einem thermisch isolierenden Material angeordnet ist. Bei dieser Ausführung des Wälzlagers sorgt der Zwischenring für die gewünschte thermische Trennung zwischen Wälzkörper-Rollbahn und dem jeweils zugehörigen übrigen Ring, wobei die Wälzkörper-Rollbahn selbst sowie der übrige Ring aus den üblichen Materialien bestehen können. Die mechanischen Eigenschaften des Wälzlagers werden auf diese Weise nicht beeinträchtigt. Es werden lediglich in gewünschter Weise die thermischen Eigenschaften verändert.
Bevorzugt ist weiter vorgesehen, daß das den Zwischenring bildende thermisch isolierende Material Kunststoff ist. Kunststoff ist allgemein ein schlechter Wärmeleiter, so daß die gewünschte thermische Isolationswirkung auch mit relativ geringer Dicke des Zwischenrings schon erreicht wird. Außerdem kann der Kunststoff problemlos in gewünschte Formen gebracht und bedarfsweise bearbeitet werden.
Aus der Vielzahl der bekannten Kunststoffe läßt sich je nach Anwendungsgebiet des Wälzlagers durch den Fachmann
ein geeigneter Kunststoff finden, der die gewünschten mechanischen, thermischen und gegebenenfalls chemischen Eigenschaften aufweist. Besonders geeignet für fast alle denkbaren Anwendungen ist als Kunststoff Polytetrafluorethylen (PTFE), da dieses Material mechanisch, thermisch und chemisch sehr widerstandsfähig ist und weil es auch die gewünschte thermische Isolationswirkung in ausreichendem Maße bietet.
Eine alternative Ausgestaltung des Wälzlagers schlägt vor, daß die Wälzkörper-Rollbahn als zum zugehörigen übrigen Ring konzentrischer Zusatzring ausgeführt und über wenigstens eine in Umfangsrichtung verlaufende oder über mehrere in Umfangs- und/oder Axialrichtung des Lagers voneinander beabstandete Materialbrücken geringen Querschnitts mit dem übrigen Ring verbunden ist.
Auch bei dieser Ausgestaltung des Wälzlagers wird die gewünschte thermische Trennung zwischen Wälzkörper-Rollbahn und zugehörigem übrigen Ring erreicht, ohne daß dafür eine separate Zwischenschicht erforderlich ist. Aufgrund des geringen Querschnitts der Materialbrücke oder -brücken kann nur ein entsprechend geringer Wärmeabfluß aus der Wälzkörper-Rollbahn erfolgen, so daß auch hier die gewünschte Erwärmung der Wälzkörper-Rollbahn, der Wälzkörper und des diesen benachbarten Bereichs der Schmierfettfüllung bewirkt wird. Damit werden die gleichen Vorteile erzielt, wie bei der weiter oben beschriebenen Ausführung des Wälzlagers gemäß dem Anspruch 2.
Bevorzugt sind bei dem zuletzt beschriebenen Wälzlager die Wälzkörper-Rollbahn, die Materialbrücke(n) und der zugehörige übrige Ring materialeinheitlich einstückig ausgebildet. Hierdurch wird einerseits die mechanische Belastbarkeit des Wälzlagers auf einer ausreichenden Höhe gehalten und es wird andererseits die Herstellung des Wälzlagers im Vergleich zu herkömmlichen Wälzlagern
kaum aufwendiger. Alternativ könnten die vorgenannten Einzelteile des Wälzlagers auch separat gefertigt und dann in geeigneter Weise miteinander verbunden sein, was zwar den Aufwand erhöht, andererseits aber andere Formgebungen ermöglicht, die einstückig nicht darstellbar sind.
Um die oben schon erwähnte erwünschte Abdichtung des Wälzlagers durch einen jeweils äußeren, nicht erwärmten und deshalb nicht verflüssigten Bereich der Schmierfettfüllung zu gewährleisten und besonders auszuprägen, ist weiter vorgesehen, daß die Wälzkörper-Rollbahn in Axialrichtung des Lagers gesehen beiderseits eine geringere Erstreckung aufweist als der zugehörige übrige Ring. Die jeweils über die Rollbahn vorragenden Bereiche des übrigen Rings halten dort das Schmierfett kühl und damit steif, was die gewünschte Abdichtung bewirkt.
Wenn die bei der Drehung des Lagers entstehende Reibungswärme für die im Zentrum des Lagers erwünschte Verflüssigung des Schmierfetts nicht ausreicht, kann das Wälzlager mit Mitteln zur Erzeugung und/oder Zuführung von zusätzlicher Wärmeenergie ausgestattet sein. Diese Mittel werden je nach Bedarf stetig oder nur zeitweise aktiviert.
Bevorzugt sind die Mittel zur Erzeugung und/oder Zuführung der zusätzlichen Wärmeenergie durch wenigstens ein elektrisches Heizelement gebildet. Ein solches Heizelement ist ein zuverlässiges und bewährtes Bauteil, das problemlos in der erforderlichen Form und Größe hergestellt werden kann.
Zur Anpassung an die Form des Wälzlagers weist das elektrische Heizelement zweckmäßig eine ringförmige Bauart auf.
• _
Um eine Wärmeübertragung auf möglichst kurzem Wege und damit mit hohem Wirkungsgrad in die gewünschten Bereiche des Wälzlagers zu gewährleisten, ist weiter vorgesehen, daß das elektrische Heizelement in oder an der inneren oder äußeren Rollbahn des Wälzlagers angeordnet ist. Wenn möglich, wird zweckmäßig der im Betrieb des Lagers nicht drehende Ring für die Anordnung des Heizelements gewählt, da dann die Stromzuführung einfacher ist und insbesondere keine Schleifkontakte oder dergleichen benötigt werden.
Besonders deutlich kommen die Vorteile des erfindungsgemäßen Wälzlagers zum Tragen, wenn es in Antrieben mit relativ geringen Drehgeschwindigkeiten und mit geringen Antriebskräften eingesetzt wird. Besonders nützlich ist das Wälzlager deshalb, wenn es ein Tretlager oder Radlager eines mit Muskelkraft bewegten Fahrzeugs, vorzugsweise eines Fahrrads, ist.
Im folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
Figur 1 ein Wälzlager in einer ersten Ausführung im Querschnitt, teils in Ansicht, und
Figur 2 das Wälzlager in einer zweiten Ausführung in gleicher Darstellung wie Figur 1.
Wie die Figur 1 der Zeichnung zeigt, besteht das hier dargestellte erste Ausführungsbeispiel eines Wälzlagers 1 aus einem Innenring 2, einem dazu konzentrischen Außenring 3 und einer dazwischen angeordneten Reihe von Wälzkörpern 4, hier Kugeln. Die Wälzkörper 4 können durch einen Käfig auf gleichbleibendem Abstand in Umfangsrichtung des Wälzlagers 1 gehalten sein, was hier nicht eigens dargestellt ist.
VJ
Im Unterschied zu herkömmlichen Wälzlagern sind hier der Innenring 2 und der Außenring 3 jeweils mehrteilig ausgeführt. Der Innenring 2 besitzt eine Wälzkörper-Rollbahn 20, die vom übrigen Innenring 2 durch einen Zwischenring 21 aus einem thermisch isolierenden Material, hier Kunststoff, getrennt ist.
In entsprechender Ausführung besitzt der Außenring 3 eine Wälzkörper-Rollbahn 30, die über einen weiteren Zwischenring 31 aus Kunststoff vom übrigen Außenring 3 thermisch getrennt ist. Die Zwischenringe 21, 31 sind dabei so geformt und mit der zugehörigen Wälzkörper-Rollbahn 20, 30 sowie dem jeweils übrigen Ring 2, 3 verbunden, daß eine mechanisch zuverlässige und sichere Verbindung zwischen der jeweiligen Wälzkörper-Rollbahn 20, 30 und dem zugehörigen übrigen Ring 2, 3 gebildet ist.
Weiterhin besitzt das Wälzlager 1 eine Schmierfettfüllung 5, die den Raum zwischen dem Innenring 2 und dem Außenring 3 ganz oder zumindest weitestgehend ausfüllt.
Im Betrieb des Wälzlagers 1 bewegen sich Innenring 2 und Außenring 3 sowie die Wälzkörper 4 relativ zueinander, wobei im Berührungsbereich der Wälzkörper-Rollbahnen 20, 30 und der Wälzkörper 4 sowie innerhalb der mitbewegten Bereiche der Schmierfettfüllung 5 zwangläufig Reibungswärme entsteht. Aufgrund der thermischen Trennung der Wälzkörper-Rollbahnen 20, 30 vom jeweils zugehörigen Ring 2, 3 kann die Wärme nicht, wie bei herkömmlichen Wälzlagern, ungehindert abfließen, sondern verbleibt innerhalb des Bereichs der Wälzkörper-Rollbahnen 20, 30 und der Wälzkörper 4 sowie innerhalb der diesen unmittelbar benachbarten Bereiche 50 der Schmierfettfüllung 5. In diesen Bereichen 50 wird die Viskosität der Schmierfettfüllung 5 aufgrund der zugeführten Wärme verringert, was zu einer erwünschten Leichtgängigkeit des Wälzlagers 1 führt und was die Reibungsverluste innerhalb des Wälz-
lagers 1 vermindert. Oberhalb und unterhalb der Wälzkörper-Rollbahnen 20, 30 liegen Bereiche 51 der Schmierfettfüllung 5, die gering oder nicht erwärmt werden, wodurch hier die Viskosität höher bleibt. Dies führt zu der gewünschten Abdichtung des Wälzlagers 1 durch die äußeren Bereiche 51 der Schmierfettfüllung 5. Das Schmierfett aus den Bereichen 50 mit geringerer Viskosität kann so also nicht aus dem Wälzlager 1 ausfließen.
Weiter umfaßt das erste Ausführungsbeispiel des Wälzlagers 1 ein elektrisches Heizelement 6, das hier am Außenumfang der Rollbahn 30 des Außenrings 3 angeordnet ist. Mit dem Heizelement 6 kann bei Bedarf, z.B. bei niedrigen Außentemperaturen, die Rollbahn 30 erwärmt werden. Diese leitet die Wärmeenergie in gewünschter Weise an die Wälzkörper 4, an die innere Rollbahn 20 und an den zentralen Bereich 50 der Schmierfettfüllung 5 weiter, was den Lauf des Lagers 1 leichtgängig macht. Zweckmäßig sitzt das Heizelement 6 am oder im nicht drehenden Ring 2, 3, um die Stromzuführung nicht unnötig kompliziert zu machen. Wegen der relativ geringen Masse der zu erwärmenden Teile des Lagers 1 und des Schmierfetts 50 reicht schon eine geringe Heizleistung des Heizelements 6 aus, sodaß es problemlos klein und in das Lager integriert ausgeführt und sogar von einem Fahrrad-Dynamo versorgt werden kann. Je nach Bedarf kann das Heizelement 6 stetig oder zeitlich begrenzt aktiviert werden. Bei Verwendung eines PTC-Widerstandselements ergibt sich eine vorteilhafte Selbstregelung des Heizelements 6.
Das zweite Ausführungsbeispiel eines Wälzlagers 1 gemäß Figur 2 besitzt ebenfalls eine thermische Trennung zwischen den beiden Wälzkörper-Rollbahnen 20, 30 und dem jeweils übrigen Ring 2, 3. Zur Erzielung dieser thermischen Trennung ist hier aber keine Kunststoff-Zwischenschicht vorgesehen, sondern es sind mehrere in Umfangsrichtung verteilte Materialbrücken 22, 32 vorhanden. Die
Materialbrücken 22, 32 besitzen einen relativ geringen Querschnitt und verlaufen im dargestellten Ausführungsbeispiel in Radialrichtung des Wälzlagers 1 und verbinden jeweils die Wälzkörper-Rollbahnen 20, 30 mit dem zugehörigen übrigen Ring 2, 3. Aufgrund des geringen Querschnitts der Materialbrücken 22, 32 kann durch diese nur ein geringer Wärmefluß auftreten, so daß auch hier im Betrieb des Wälzlagers 1 sich eine Erwärmung der Wälzkörper-Rollbahnen 20, 30 und der Wälzkörper 4 sowie der diesen unmittelbar benachbarten Bereiche 50 der Schmierfettfüllung ergibt. Mittel zur zusätzlichen Erwärmung sind hier nicht vorgesehen.
Die äußeren Bereiche 51 der Schmierfettfüllung 5 bleiben auch hier auf einer niedrigeren Temperatur, so daß auch bei der zweiten Ausführung des Wälzlagers 1 die gewünschte selbsttätige Abdichtung gegen ein Ausfließen von erwärmtem, verflüssigtem Schmierfett aus den Bereichen 50 nach außen verhindert wird. Zugleich sorgen die Materialbrücken 22, 32 in der Art von Speichen oder Radsternen für eine ausreichende mechanische Stabilität und Belastbarkeit des Wälzlagers 1. Der Innenteil und der Außenteil des Wälzlagers 1 können bei entsprechender Form und Anordnung der Materialbrücken 22, 32 jeweils einstückig hergestellt sein; alternativ ist auch eine Herstellung aus miteinander zu verbindenden Einzelteilen denkbar.

Claims (12)

1. Wälzlager (1), mit einem Innenring (2) und einem konzentrischen Außenring (3) und mit zwischen diesen Ringen (2, 3) angeordneten Wälzkörpern (4), wobei die Ringe (2, 3) und die Wälzkörper (4) aus Metall, insbesondere Stahl, bestehen, wobei der Innenring (2) an seinem Außenumfang eine innere Wälzkörper- Rollbahn (20) und der Außenring (3) an seinem Innenumfang eine äußere Wälzkörper-Rollbahn (30) aufweist und wobei zwischen den Ringen (2, 3) eine Schmierfettfüllung (5) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Wälzkörper-Rollbahn (20) und/oder die äußere Wälzkörper-Rollbahn (30) vom jeweils zugehörigen übrigen Ring (2, 3) thermisch getrennt ist.
2. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Wälzkörper-Rollbahn (20, 30) und dem zugehörigen übrigen Ring (2, 3) ein Zwischenring (21, 31) aus einem thermisch isolierenden Material angeordnet ist.
3. Wälzlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das den Zwischenring (21, 31) bildende thermisch isolierende Material Kunststoff ist.
4. Wälzlager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff Polytetrafluorethylen (PTFE) ist.
5. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzkörper-Rollbahn (20, 21) als zum zugehörigen übrigen Ring (2, 3) konzentrischer Zusatzring ausgeführt und über wenigstens eine in Umfangsrichtung verlaufende oder über mehrere in Umfangs- und/ oder Axialrichtung des Lagers (1) voneinander beabstandete Materialbrücken (22, 32) geringen Querschnitts mit dem übrigen Ring (2, 3) verbunden ist.
6. Wälzlager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzkörper-Rollbahn (20, 30), die Materialbrücke (n) (22, 32) und der zugehörige übrige Ring (2, 3) materialeinheitlich einstückig ausgebildet sind.
7. Wälzlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzkörper-Rollbahn (20, 30) in Axialrichtung des Lagers (1) gesehen beiderseits eine geringere Erstreckung aufweist als der zugehörige übrige Ring (2, 3).
8. Wälzlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es mit Mitteln zur Erzeugung und/oder Zuführung von zusätzlicher Wärmeenergie ausgestattet ist.
9. Wälzlager nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Erzeugung und/oder Zuführung der zusätzlichen Wärme durch wenigstens ein elektrisches Heizelement (6) gebildet sind.
10. Wälzlager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Heizelement (6) eine ringförmige Bauart aufweist.
11. Wälzlager nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Heizelement (6) im oder am Innen- oder Außenring (2, 3) des Wälzlagers (1) angeordnet ist.
12. Wälzlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Tretlager oder Radlager eines mit Muskelkraft bewegten Fahrzeugs, vorzugsweise eines Fahrrads, ist.
DE20001339U 2000-01-27 2000-01-27 Wälzlager Expired - Lifetime DE20001339U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20001339U DE20001339U1 (de) 2000-01-27 2000-01-27 Wälzlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20001339U DE20001339U1 (de) 2000-01-27 2000-01-27 Wälzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20001339U1 true DE20001339U1 (de) 2000-04-06

Family

ID=7936412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20001339U Expired - Lifetime DE20001339U1 (de) 2000-01-27 2000-01-27 Wälzlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20001339U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20213600U1 (de) 2002-09-04 2002-12-05 AB SKF, Göteborg/Gotenburg Lageranordnung
WO2007065412A1 (de) * 2005-12-06 2007-06-14 Schaeffler Kg Wälzlager mit heizelement
DE102013001116A1 (de) * 2013-01-23 2014-07-24 Audi Ag Radlager für die rotatorische Lagerung einer Radnabe eines Fahrzeugs
DE102013001114A1 (de) * 2013-01-23 2014-07-24 Audi Ag Radlager für die rotatorische Lagerung einer Radnabe eines Fahrzeugs
DE102013001117A1 (de) * 2013-01-23 2014-07-24 Audi Ag Radlager für die rotatorische Lagerung einer Radnabe eines Fahrzeugs

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20213600U1 (de) 2002-09-04 2002-12-05 AB SKF, Göteborg/Gotenburg Lageranordnung
WO2007065412A1 (de) * 2005-12-06 2007-06-14 Schaeffler Kg Wälzlager mit heizelement
US7950857B2 (en) 2005-12-06 2011-05-31 Schaeffler Kg Rolling bearing with heating element
DE102013001116A1 (de) * 2013-01-23 2014-07-24 Audi Ag Radlager für die rotatorische Lagerung einer Radnabe eines Fahrzeugs
DE102013001114A1 (de) * 2013-01-23 2014-07-24 Audi Ag Radlager für die rotatorische Lagerung einer Radnabe eines Fahrzeugs
DE102013001117A1 (de) * 2013-01-23 2014-07-24 Audi Ag Radlager für die rotatorische Lagerung einer Radnabe eines Fahrzeugs
DE102013001117B4 (de) * 2013-01-23 2015-09-03 Audi Ag Radlager für die rotatorische Lagerung einer Radnabe eines Fahrzeugs
DE102013001114B4 (de) * 2013-01-23 2015-09-03 Audi Ag Radlager für die rotatorische Lagerung einer Radnabe eines Fahrzeugs
DE102013001116B4 (de) * 2013-01-23 2015-09-03 Audi Ag Radlager für die rotatorische Lagerung einer Radnabe eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141813C2 (de)
EP1957811B1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillenwälzlager
EP0485696B1 (de) Elastisches Gleitlager
DE4104137C2 (de)
DE102013221265A1 (de) Planetenradlageranordnung
WO2014121769A1 (de) Planetenradlagerung in einem planetengetriebe
DE2557351A1 (de) Kugelbuechse
DE2756403C3 (de) Dichtung
EP1090233A1 (de) Mehrreihiges radiallager
DE69434565T2 (de) Axiallageranordnung
DE19734980A1 (de) Zahnräderwechselgetriebe
DE2156081A1 (de) Wälzlager
DE4216900A1 (de) Zapfen-spurwaelzlager mit vergroesserter gleitkontaktflaeche
DE6810086U (de) Stirnanlaufscheibe eines kreuzgelenkes
DE2909508A1 (de) Waelzlager fuer laengsbewegungen
WO2013143695A1 (de) Feststoffgeschmiertes wälzlager
DE102015215834A1 (de) Schrägkugellager
DE20001339U1 (de) Wälzlager
DE2725355A1 (de) Kugelbuechse
DE102013218434A1 (de) Lagerung
WO2010108776A1 (de) Ausrücklager
DE60024022T2 (de) Gleitlager
WO1993020364A1 (de) Gleitlager
DE102006035163A1 (de) Schrägschulterlager, insbesondere Ausrücklager für eine in Kraftfahrzeugen eingesetzte Schalttrennkupplung
DE10149070B4 (de) Wälzlager und Wälzlagervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000511

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20030801

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHULZE HORN, KATHRIN, DE