DE2000059C3 - Verfahren zur Entschwefelung von Verbrennungsgasen - Google Patents

Verfahren zur Entschwefelung von Verbrennungsgasen

Info

Publication number
DE2000059C3
DE2000059C3 DE19702000059 DE2000059A DE2000059C3 DE 2000059 C3 DE2000059 C3 DE 2000059C3 DE 19702000059 DE19702000059 DE 19702000059 DE 2000059 A DE2000059 A DE 2000059A DE 2000059 C3 DE2000059 C3 DE 2000059C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfur
oxides
oxide
catalyst
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702000059
Other languages
English (en)
Other versions
DE2000059B2 (de
DE2000059A1 (de
Inventor
Richard Dr. Leoben Reissner (Oesterreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEIRISCHE MAGNESIT-INDUSTRIE AG WIEN
Original Assignee
STEIRISCHE MAGNESIT-INDUSTRIE AG WIEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STEIRISCHE MAGNESIT-INDUSTRIE AG WIEN filed Critical STEIRISCHE MAGNESIT-INDUSTRIE AG WIEN
Publication of DE2000059A1 publication Critical patent/DE2000059A1/de
Publication of DE2000059B2 publication Critical patent/DE2000059B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2000059C3 publication Critical patent/DE2000059C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/50Sulfur oxides
    • B01D53/508Sulfur oxides by treating the gases with solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/10Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/10Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
    • C10K1/12Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/10Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
    • C10K1/12Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors
    • C10K1/128Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors containing organic oxygen transferring compounds, e.g. sulfoxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Description

2. CaO-haltige Entschwefler führen zur Bildung von wasserfreiem CaSO4 (Anhydrit), welches sehr harte und schwer zu entfernende Verkrustungen auf Wärmeaustauschflächen bildet. Die Austauschflächeirj müssen öfter gereinigt werden, und die Reinigungsarbeiten gestalten sich als überaus schwierig.
Diese beiden Unzukömmlichkeiten treten bei der Verwendung eines MgO-Produktes als Entschwefler nicht auf, weil das Reaktionsprodukt, das sich bildende wasserfreie Magnesiumsulfat, völlig andere kristallographische Eigenschaften besitzt und auch sein Existenzbereich temperaturmäßig wesentlich tiefer liegt als das des wasserfreien CaSO4. Erfindungsgemäß soll daher ein MgO-Produkt als Entschwefler eingesetzt und von der Mitverwendung von CaO abgesehen werden.
3. Bei den bisherigen Bemühungen zur erhöhten oder totalen Entschwefelung vo:. Rauchgasen wurde außer acht gelassen, daß die Reaktion zu SO1, weiche von dem Katalysatorzusatz gefördert wird, nicht willkürlich forciert werden kann. Vielmehr muß die Wirksamkeit des Katalysators und seine Konzentration im Entschwefelungsgcmisch dem SO.-Gehalt der Rauchgase bzw. — unter gleichen Verbrennungsbedingungen — dem Schwefelgell alt des Brennstoffs sowie dem gewünschten Entschwcfelungsgrad angepaßt sein. Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und technischen Notwendigkeit wird man die obere Grenze des Katalysatorzusatzes beschränkt halten und nicht mehr als etwa 10 Gewichtsteile auf 100 Gewichtsteile Entschwefler zusetzen. In der für die Oxidation des SO2 zu SO., und Neutralisation des gebildeten SO., zur Verfugung stehenden Zeit muß nur der gewünschte Konversionsgrad erreicht und das gebildete SO., vom Entschwefler MgO auch gebunden werden.
Natürlich is.t auch eine Mindestmenge an zugesetztem Katalysator einzuhalten, damit die Konversion des Brcnnstoffschwcfcls in SO., das gewünschte Ausmaß erreicht. Die Emissionskon/entration an SO., könnte sonst noch zu hoch liegen, obwohl der anfallende Reaktionsstaub noch ungenutztes MgO enthält.
Erfindungsgemäß ist es demnach von Vorteil, wenn der Katalysator, welcher dem Entschwefler beigemengt wird bzw. welcher auch schon von Natur aus in dem Entschweflcr enthalten sein kann, hinsichtlich Aktivität und Konzentration im Entschwcfclungsgemisch einerseits auf den SO2-GcIIaIt der Rauchgase und andererseits auf den gewünschten Enbchwcfclungsgrad abgestimmt ist, Dadurch wird erreicht, daß innerhalb der zur Verfugung stehenden Reaktionszeit oder Reaktionsstreckc die gewünschte Menge an SO2 katalytisch in SO., übergeführt und unmittelbar von einer ausreichenden Menge MgO zu MgSO1 gebunden wird.
Ob das gewünschte Ziel erreicht wird, kann einfach dadurch festgestellt werden, daß man einerseits die Emissionskonzentration an SO2 mißt, andererseits den anfallenden Reaktionsstaub analysiert, um eine Säure-Bascn-Bilanz aufstellen zu können. Für eine betriebsmäßige Kontrolle genügt auch schon die Messung des pH-Wertes einer wäßrigen Aufschlämmung des Rcaktionsstttubes.
Was den Katalysator selbst betrifft, welcher dem Entschwefler MgO zugesetzt wird, so muß dieser vor s aüern auch bei tiefen Temperaturen eine hohe Wirksamkeit auf die Beschleunigung der SOs-BUdung besitzen. Dies fordert die kurze Reaktionsstrecke und dementsprechend kurze Reaktionszeit, welche in Verbrennungsaggregaten, z. B. in Dampfkessem, zur Ver-
fügung steht. Wohl hätte das V2O5 als Katalysatorzusatz diese Eigenschaft, doch ist es als Verschmutzungs- und Korrosionsfaktor erster Ordnung in 51-gefeuerten Dampf- oder Heißwasserkesseln bekannt, weshalb es für diesen Zweck ausscheidet.
Fe11O3 als Katalysatorzusatz wiederum entfaltet erst bei relativ hohen Temperaturen seine volle Wirksamkeit.
Es wurde nunmehr festgestellt, daß ein Zusatz von MnO., zu einem handelsüblichen Entschwefler auf der Basis MgO eine wesentliche Steigerung der Bildungsgeschwindigkeit von SO., liefert, wobei sich diese Wirkung auch auf Temperaturen bis zu 500° C herunter erstreckt.
Demnach betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Entschwefelung von Verbrennungsabgiisen aus der Verfeuerung schwefelhaltiger Brenn- <^fe durch Einblasen eines pulvcrförmigen Entschweflers auf der Basis Magnesiumoxid, welcher geringe Mengen eines Katalysators für die Oxidation von SO., zu SO., enthält; das Verfahren gemäß vorliegender Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß man einen Entschwefler anwendet, der aus Magnesiumoxid oder aus unter den Arbeitsbedingungen MgO liefernde Verbindungen besteht und als Oxidationskatalysator 0.5 bis IO Gewichtsprozent, vorzugsweise I bis 5 Gewichtsprozent MnO., oder eine äquivalente Menge einer Verbindung des vierwertigen Mangans enthält.
Es gibt natürliche Magnesiumcarbonate, die von Natur aus Mangan enthalten, z. B. in der Form von MnO., oder auch in Form des Carhonats (MnCO.,). Bei der Calcination, d. h. der Entsäuerung solcher Produkte, entsteht ein technisches Magnesiumoxid, welches zwangläufig eine Beimengung von MnO2 entweder in der Form von MnO, selbst oder im Gemisch mit anderen Oxiden des Mangans enthält.
Erfindungsgemaß erziclbare Vorteile seien an Hand von Vergleichsversuchen, deren Resultate aus den Fig. I und 2 ersichtlich sind, aufgezeigt.
Bei diesen Vrrgleichsvcrsuchen wurde einerseits ,:w handelsüblicher Entschwefler auf der Basis MgO mit 80°'n MgO und einem Fe.,O.t-Gehalt von 1.5 °,o eingesetzt und andererseits derselbe Entschwefler mit Zusätzen von 0,5 bis 5 "'« eines technischen MnO2-Präparates. Was die Versuchsanordnung betrifft, so wurde das Entschwcflergeniisch in einem Schiffchen in das Rohr eines Röhrenofens eingeschoben und bei einer Temperatur von 800° C ein Gasgemisch von Luft mit 1 Volumprozent SO., und !O Volumprozent
βο Wasserdampf darübergcleitet. Die Gasgeschwindigkeit bei Raumtemperatur im Reaktionsrohr betrug 0,9 cm/Sek., was einer Gasmenge von 200 cm'/Min. entspricht. Vom Entschwefelungsgemisch wurden jeweils 0,5 g vorgelegt und 1 Stunde lang dem Gasstrom ausgesetzt. Anschließend wurde das im Entschwcflergemisch gebundene SO1 analytisch be stimmt. In der Istiindigen Vcrsuchszeit wurde nur ein Teil der SO2-Menge angeboten, welche von den
0,5 g Entschwcfler hiitte gebunden werden können (44,3 Gewichtsprozent). Es wurde absichtlich nicht auf eine totale Entschwefelung hingearbeitet, d. h..
502 so lange darübcrgclcitet, bis das gesamte MgO verbraucht war, weil ja die Bildungsgeschwindigkeit des SO3 in Abhängigkeit der Temperatur vergleichsweise festgestellt werden sollte. Bei dem Versuch laut Fig. 1 handelt es sich eben um einen ausgesprochenen Vergleichsversuch, bei welchem keine Absolutwerte oder Optimalwerte erreicht werden sollten, sondern lediglich Relativwerte.
Aus Fig. I ist deutlich zu entnehmen, daß ein 5o/oiger Zusatz des Katalysators MnO2 eine wesentliche Steigerung der Bildungsgeschwindigkeit von
503 mit sich bringt. Es ist überaus wichtig, daß sich diese Wirkung schon bei einer Temperatur von 5000C sehr stark bemerkbar macht. Bei 6000C wird die gebundene Menge an SO3 gegenüber dem handelsüblichen Entschwefler ohne den Zusatz bereits veidoppelt. Auch bei 700° C kann man von einer Verdoppelung der katalytischen Wirkung sprechen. Bei 800° C beträgt die Steigerung der Wirkung noch immer ein Drittel und das gebundene SO3 sinkt auch bei 900° C noch nicht auf den gleichen Wert ab, der mit dem handelsüblichen Entschwefler erreicht wurde.
Somit ist erwiesen, daß eine Zumischung von MnO2 oder einer anderen Verbindung des 4wertigen Mangans zu einer Steigerung der Bildungsgeschwindigkeit von SO3 führt. Schon ein Zusatz von 1 Gewichtsteil auf 100 Gewichtsteile des handelsüblichen Entsohwefiers ist sehr wirksam, und die Kurve verläuft von dort bis zu einem 5°/oigen Zusatz relativ flach. Dies geht aus Fig. 2 hervor. Bei diesen Versuchen wurden genau die gleichen Bedingungen wie bereits beschrieben eingehalten, nur wurden die MnO2-Zusätze zum Enlschwefler zwischen 0,5 und 5% variiert.
Um die Überlegenheit des erfindungsgemäßen Verfahrens zu zeigen, wurden Vcrgleichsversuche in Großkessclanlagcn unter Verwendung von schwefelhaltigem Schweröl durchgeführt. Als Vergleich diente der Betrieb der Kesselanlage ohne jeglicher Einblasung bzw. mit Einblasen von aus Naturmagnesiten durch Brennen erhaltenem Magnesiumoxid sowie nach der Erfindung mit zusätzlich 2,5% Manganoxid. In beiden Fallen betrug die eitigeblasene FeststofT-menge 4 kg/t Öl, dessen Schwefelgehalt bei 1,6 0Zo
ίο lag. Die Versuche wurden durchgeführt in einem Simmering-Graic-Pauker Steilrohrkessel, Betriebsdruck 24 atü, Dampfleistung 16 t/h, Überhitzertemperaturen 38O°C, Abgastemperatur 1500C, CO2-Gehalt des Rauchgases 101Vo, Luftüberschußzahl 1,6.
Die Versuchsergebnisse sind in folgender Tabelle zusammengestellt:
Ohne MgO
und
ohne MnOi
SO2
SO-,
g
g/Nm3
Abnahme dr* SO2-Gehaltes in °/o ..
Abnahme des SO3-Gehaltes in °/o ..
1,581
0,268
0 0
Mit MgO
1,265 0,040
20 85
Mit MgO und MnO?
0,743 0,046
53 83
Auf Grund katalytischer Wirkung war bereits bei Verwendung des Magnesiumoxids allein als Entschwefler ein gewisser Entschwefelungseffekt feststellbar, weil dieses Produkt bereits von Haus aus infolge seiner chemischen und physikalischen Beschaffenheit nicht nur eine neutralisierende, sondern auch eine katalysierende Wirkung besitzt. Der technische Fortschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens geht aus der 2. und 3. Spalte deutlich hervor.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

ι 2 führen, um die emittierten SO8-Mengen zu verringern Patentansprüche: bzw. die SO„-Emission möglichst weitgehend zu unterdrücken. "Zu diesem Zweck sah man sich ge-
1. Verfahren zum Entschwefeln von Abgasen zwungen, diesen Oxiden katalytisch wirkende Subaus der Verfeuerung schwefelhaltiger Brennstoffe 5 stanzen, z. B. geringe Zusätze von V3O5 und/oder durch Einblasen eines pulverförmigen Ent FcO3, beizumengen, um die Konversion des Brcnnschweflers auf der Basis von Magnesiumoxid, stoffschwefeJs bzw. des SOS in SO3 zu beschleunigen, der geringe Mengen eines Katalysators für die Ferner ist ein Verfahren zur totalen Entschwefe-Oxydatton von SO8 zu SO3 enthält, d adurch lung von Verbrennungsabgasen beschrieben, bei welgekennzeichnet, daß man einen Ent- ta chem Magnesiumoxid in Pulverform in Kombination schwefler anwendet, der aus Magnesiumoxid oder mit Eisenoxid (Fe2O3) in die heißen Abgase eingeunter den Arbeitsbedingungen Magnesiumoxid blasen wird. Zwischen der MgO- und der Fe2O3-Hefernden Verbindungen besteht und als Oxida- Menge soll ein Gewichtsverhältnis von 100:1 betionskatalysator 0,5 bis 10 Gewichteprozent Man- stehen, und der Zusatz soll bei einer Temperatur der gandioxid oder eine äquivalente Menge einer Ver- 15 Rauchgase von 850° C erfolgen.
bindung des vierwertigen Mangans enthält Inzwischen wurden auch in der Praxis zahlreiche
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- Versuche unternommen, um die Erdalkalioxide CaO kennzeichnet, daß als Oxidationskatalysator i bis und MgO als Entschwefler zu verwenden, welche mit 5 Gewichtspiozent Mangandioxid oder eine äqui- dem Oxidationskatalysator Fe2O3 kombiniert sind. valente Menge einer Verbindung des vierwertigen 30 Aus wirtschaftlichen Gründen wurden aber Produkte Mangans verwendet wird. verwendet, weiche den Katalysator Fe2O3 schon von
Haus aus, also nicht künstlich zugemischt, enthielten. Der Fe.,O3-GehaIt dieser Produkte resultierte aus
einer natürlichen Verunreinigung von Kalkstein oder
15 Dolomit durch Eisenverbindungen.
Bei allen diesen Bemühungen hielt man an der
Bei der Verbrennung schwefelhaltiger Brennstoffe Vorstellung fest, daß ein Zusatz oder Gehalt von bildet der Schwefel mit dem Sauerstoff der Verbren- etwa 1 bis 2 °/o Fe2O3 im Entschweflergemisch ausnungsluft vorwagend Schwefeldioxid (SO.,), wäh- reicht, um innerhalb der für die Reaktion zur Verrend ein geringer Teil, meist nicht mehr als 5 °/o, in 30 fügung stehenden Zeit eine weitgehende, womöglich Schwefeltrioxid (SO.,) übcrgefüb-t wird. Daß neben totale Entschwefelung der Rauchgase zu erreichen, dem SO2 auch SO3 entsteh·, ist darauf zurückzufüh- Es ist bereits eine Gasreinigermasse (Schweizer ren, daß der Luftüberschuß in Verbindung mit kataly- Patentschrift 452 488) bekannt, die auf der Basis tisch wirkenden Stoffen die Oxydation von SO2 zu von hydratisierten Oxiden von Aluminium, Zink, SO3 ermöglicht. Als Katalysatoren wirken insbeson- 35 Eisen und/oder Mangan sowie basischen Oxiden oder dere Oxide des Eisens und des Vanadiums, welche Hydroxiden der Erdalkalien oder Alkalien arbeiten, entweder im Flugstaub enthalten sind oder an metal- Nach Betrieb dieser fest angeordneten Gasreinigerlischen Wärmeaustauschflächen in Form von Oxid- masse ist eine Regenerierung bei erhöhter Temperaschichten sitzen. tür zur Rückbildung des oxidischen Zustands ein-
Es ist bekannt, daß man bei der Schwefelsäure- 40 schließlich des Abröstens des Schwefelgehalts erfor-
herstellung das SO2 mit bestimmten Katalysatoren in derlich. An diese Regenerierung schließt sich dann
Anwesenheit von Sauerstoff katalytisch in SO3 über- wieder die Rückumwandlung der oxidischen Masse
führen kann. Zu den wirksamsten Katalysatoren ge- durch Hydrolyse in die hydratische Gasreinigf.masse
hören das Vanadiumpentoxid (V2O5) sowie andere an. Es ist offensichtlich, daß dies ein kompliziertes
Verbindungen des fünfwertigen Vanadiums. Aber 45 und apparativ und operativ aufwendiges Verfahren
auch Eisenoxid (Fe2O3) stellt einen sehr wirksamen ist.
Oxidationskatalysator für das SO2 dar, allerdings Schließlich ist bekannt, ein Gemisch von einem
erst bei höheren Temperaturen. Metallpulver, insbesondere Zink, von Kohlenstoff-
Andererseits ist bekannt, daß man das bei der Ver- pulver und einem Oxid, Hydroxid oder Carbonat von
brennung entstandene SO3 mit alkalisch reagierenden 50 Erdalkalimetallen und insbesondere von Kupfer in
Oxiden in neutrale Sulfate überführen und als Reak- Abgase einzubringen, um deren Aggressivität gegen-
tionsstaub aus dem Rauchgasstrom abscheiden kann. über den Werkstoffen der verfahrenstechnischen An-
Für diesen Vorgang eignen sich insbesondere die lagen herabzusetzen. Nachteilig bei diesem Verfahren
Oxide der Erdalkalien. ist jedoch der hohe Aufwand an kostspieligen pulver-
Derartige Verfahren, die sich nur auf die Ncutrali- 55 förmigen Produkten (Metall und Kohlenstoff) sowie
sation und Unschädlichmachung des SO3 in den beträchtlichen Mengen an Kupferoxid.
Rauchgasen konzentrieren, haben in der Praxis be- Halbbetricbsmäßige und betriebsmäßige Erfahrun-
reits eine große Verbreitung erlangt. Bei diesen Ver- gen führten nunmehr zu folgenden Erkenntnissen:
fahren wird aber die Hauptmenge des Schwefels in
Form des giftigen SO2 nach wie vor emittiert. Man 6o 1. CaO-haltige Entschwefler ergeben selbst bei
beschränkt sich auf den rauchgasseitigen Schutz vor mehrfach stöchiometrischcr Anwendung nur
Metallkorrosionen durch das gebildete SO3 sowie auf einen sehr niedrigen Entschwefelungsgrad (30
die Verhinderung des Auswurfes von saurem Ruß bis 40%). Dies ist offensichtlich darauf zurück-
(saure Rußflocken). zuführen, daß das feste CaO-Tcilchen nicht
Es ist auch schon daran gedacht worden, mit den 65 vollständig mit dem gebildeten SO3 zu CaSO4 Erdalkalioxiden, vornehmlich dem CaO und/oder durchreagiert. Vielmehr bilden sich Deck-MgO, eine weitgehende Entschwefelung, womöglich schichten von CaSO1, die ein weiteres Durcheine totale Entschwefelung der Rauchgase herbeizu- reagieren zu behindern scheinen.
DE19702000059 1969-10-09 1970-01-02 Verfahren zur Entschwefelung von Verbrennungsgasen Expired DE2000059C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT950369A AT295481B (de) 1969-10-09 1969-10-09 Verfahren zur Entschwefelung von Rauch- oder Verbrennungsabgasen aus Verbrennungsanlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2000059A1 DE2000059A1 (de) 1971-04-15
DE2000059B2 DE2000059B2 (de) 1974-02-28
DE2000059C3 true DE2000059C3 (de) 1974-10-03

Family

ID=3614724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702000059 Expired DE2000059C3 (de) 1969-10-09 1970-01-02 Verfahren zur Entschwefelung von Verbrennungsgasen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT295481B (de)
DE (1) DE2000059C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4303477A (en) * 1979-06-25 1981-12-01 Babcock Krauss-Maffei Industrieanlagen Gmbh Process for the pyrolysis of waste materials
DE3306276A1 (de) * 1983-02-23 1984-11-08 Dr. Küttner GmbH & Co KG, 4300 Essen Verfahren und einrichtung zur gichtgasentschwefelung eines heisswind-kupolofens
FR2692813B1 (fr) * 1992-06-29 1994-12-09 Inst Francais Du Petrole Nouvelle composition absorbante d'oxydes de soufre et utilisation associée.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2000059B2 (de) 1974-02-28
DE2000059A1 (de) 1971-04-15
AT295481B (de) 1972-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2705901C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefeloxiden und ggf. Stickstoffoxiden aus sauerstoffhaltigen Abgasen
DE3232081C2 (de)
DE69115455T2 (de) ZUSAMMENGESETZTE TONE ZUM ENTFERNEN VON SOx AUS GASSTRÖMEN
DE2548845A1 (de) Entschwefelungsmittel, verfahren zu seiner herstellung und verfahren zu seiner verwendung
EP0496432A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Gasen und Abgasen
DE3626370A1 (de) Entschwefelung/denitrifikation von rauchgas unter verwendung von metall-chelatadditiven
EP0276883A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Entstickung und Entschwefelung eines sauerstoffhaltigen Abgases
EP0023642A1 (de) Verfahren zur Beseitigung von sauren Komponenten aus Abgasen
CH672265A5 (de)
WO2010142369A1 (de) Verfahren zur behandlung von schwefeloxide enthaltenden abgasen
DE3312890A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von verbrennungsgasen aus beispielsweise haushaltsheizungen, verbrennungsmotoren oder dergl. feuerungen
DE2432903A1 (de) Verfahren zum abscheiden von schwefeloxyden und stickstoffoxyden aus verbrennungsabgasen
DE2000059C3 (de) Verfahren zur Entschwefelung von Verbrennungsgasen
DE736975C (de) Verfahren zur Gewinnung von elementarem Schwefel aus Gasen, die Schwefelwasserstoff, Kohlenoxysulfid und Schwefelkohlenstoff enthalten
EP0350963A2 (de) Verfahren zur Reduzierung von SO2- und/oder NOX-Emissionen bei Verbrennungsprozessen
DE69019117T2 (de) Schwefeldioxid-Entfernung aus Abgasen.
WO1996020779A1 (en) Fertilizers for agricultural soils by entrapment of acid gases
DE2502079A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefeldioxid aus abgasen
CH672266A5 (de)
DE3726665C2 (de)
DE3433396C2 (de) Verfahren zur Entschwefelung von Abgas
DE3507718C2 (de)
DE2726257A1 (de) Verfahren zur entschwefelung von abgasen
DE1284556B (de) Verfahren zum Entschwefeln von Verbrennungsabgasen
AT404031B (de) Verfahren zur regeneration von hcl-beizsäuren mit beimengungen von zink in einem sprühröstprozess

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee