DE19981165B4 - Einsatztascheneinstellmechanismus - Google Patents

Einsatztascheneinstellmechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE19981165B4
DE19981165B4 DE19981165T DE19981165T DE19981165B4 DE 19981165 B4 DE19981165 B4 DE 19981165B4 DE 19981165 T DE19981165 T DE 19981165T DE 19981165 T DE19981165 T DE 19981165T DE 19981165 B4 DE19981165 B4 DE 19981165B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjustment
adjusting
section
ball
adjustment hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19981165T
Other languages
English (en)
Other versions
DE19981165T1 (de
Inventor
Amir Satran
Yaron Eisen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iscar Ltd
Original Assignee
Iscar Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iscar Ltd filed Critical Iscar Ltd
Publication of DE19981165T1 publication Critical patent/DE19981165T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19981165B4 publication Critical patent/DE19981165B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/24Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts adjustable
    • B23C5/2493Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts adjustable where the adjustment is made by deforming the seating surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/2204Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert
    • B23C5/2208Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert for plate-like cutting inserts 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/24Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts adjustable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1908Face or end mill
    • Y10T407/1912Tool adjustable relative to holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1908Face or end mill
    • Y10T407/1912Tool adjustable relative to holder
    • Y10T407/1914Radially
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1928Tool adjustable relative to holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1928Tool adjustable relative to holder
    • Y10T407/193Radially

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)

Abstract

Einsatztascheneinstellmechanismus für ein Schneidwerkzeug mit:
einer Einstellbohrung (46) mit einem hinteren Abschnitt (48) und einem vorderen Abschnitt (50), wobei der vordere Abschnitt in der Nähe einer Einsatztaschenwand (20; 24) angeordnet ist; und
einem im hinteren Abschnitt (48) der Einstellbohrung (46) angeordneten Einstellelement (38), wobei das Einstellelement (38) ein vorderes Ende (40) in der Nähe des vorderen Abschnitts (50) der Einstellbohrung (46) aufweist; und
einer Einstellkugel (44), die im vorderen Abschnitt (50) der Einstellbohrung (46) in der Nähe der Taschenwand (20, 24) angeordnet ist, wobei die Anordnung derart ist, daß, wenn das Einstellelement (38) in den vorderen Abschnitt (50) der Einstellbohrung (46) gezwungen wird, das vordere Ende (40) des Einstellelements (38) mit der Einstellkugel (44) in Kontakt kommt und die Einstellkugel in Kontakt mit dem vorderen Abschnitt (50) der Einstellbohrung zwingt, wodurch die Einstellkugel (44) eine Kraft auf die Taschenwand (20, 24) ausübt, um die Position mindestens eines...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Einsatztascheneinstellmechanismus für ein Schneidwerkzeug zum Einstellen der Position eines Einsatzes in einer Einsatzaufnahmetasche oder Einsatztasche.
  • In zahlreichen maschinellen Bearbeitungsvorgängen werden Schneidwerkzeuge verwendet, bei denen es wichtig ist, daß die Schneidkanten der auf den Schneidwerkzeugen angeord- neten Schneideinsätze präzise positionierbar sind. Für Einsätze, die in im Schneidwerkzeug ausgebildeten Einsatztaschen festgeklemmt werden, hängt die präzise Position der Schneidkante von der Genauigkeit ab, mit der die Einsätze und die Taschen hergestellt sind. Durch eine Ungenauigkeit einer dieser beiden Faktoren werden u.a. ungleichmäßig ge schnittene bzw. bearbeitete Oberflächen erhalten. Beispielsweise können Schlitz- oder Nutenschneidwerkzeuge mit sich in radialer Richtung erstreckenden Einsätzen mit Einsatztaschen, die in entgegengesetzten Flächen des Schneidwerkzeugkörpers ausgeschnittenen sind, sowohl durch eine fehlerhafte Ausrichtung bzw einen Versatz zwischen linken und rechten Einsätzen als auch durch eine radiale und axiale Unrundheit beeinträchtigt sein.
  • Einsätze, und insbesondere ihre Schneidkanten, können geschliffen werden, um alle auf einem Schneidwerkzeug anzuordnende Einsätze gleichmäßig zu machen. Die Werkzeugtaschen, die zwei benachbarte Taschenwände aufweisen, können jedoch nicht geschliffen werden, so daß die Position eine montierten Einsatzes im wesentlichen aufgrund einer Ungenauigkeit der Position der Taschenwände, an denen der Einsatz anliegt, in einem gewissen Grad ungenau ist.
  • Hinsichtlich des vorstehend erwähnten Sachverhalts sollte es offensichtlich sein, daß Bedarf für die Bereitstellung eines Einstellmechanismus besteht, durch den die Ungenauigkeit in der Position der Taschenwände, an denen der Einsatz anliegt, eliminiert oder innerhalb tolerierbarer Grenzen reduziert wird, wodurch Positionsungenauigkeiten der in den Taschen angeordneten Einsätze reduziert werden.
  • Die DE 39 36 243 A1 betrifft einen verstellbaren Anschlag für eine Wendeschneidplatte. Der verstellbare Anschlag besteht aus einem plattenförmigen Anschlagkörper, der in einer Nut des Werkzeuggrundkörpers so angeordnet ist, dass er auf einer Seite an einer Seitenwand der Nut abgestützt ist und auf der anderen Seite an einer Umfangsfläche der Wendeschneidplatte anliegt. Eine Verstellschraube erstreckt sich durch einen Schlitz im Anschlagkörper hindurch in Gewindeeingriff mit dem Werkzeuggrundkörper. Die Verstellschraube steht über eine Schrägflächenanlage mit einem durch den Schlitz gebildeten flexiblen Abschnitt des Anschlagkörpers in Verbindung, so dass bei einer Verstellung der Verstellschraube der flexible
  • Abschnitt des Anschlagkörpers verformt und dadurch die Wendeschneidplatte verstellt wird. Der verstellbare Anschlag kann somit zum Einstellen der Schneide der Wendeschneidplatte verwendet werden.
  • Die DE 24 37 126 A1 betrifft einen Werkzeughalter für einstellbare Schneideinsätze mit einem an einem Ende mit einem Kopfteil und am anderen Ende mit einem Schaftteil versehenen Tragköper. Der Tragkörper ist in Längsrichtung in zwei im fest zusammengebauten Zustand an ihren Trennflächen einander zugekehrten Hälften unterteilt, wobei im zusammengebauten Zustand der beiden Tragkörperhälften am Kopfteil ein Schneideinsatz gehalten ist. Der Schneideinsatz weist zwei aneinander gegenüberliegende; im wesentlichen parallele, ebene Seitenflächen auf, die am Rand durch mehrere, jeweils mit einer Schnittkante versehenen Freifläche verbunden sind. Die Schneideinsätze sind bezüglich einer senkrecht zu den Schneidflächen verlaufenden Mittelachse symmetrisch ausgebildet und mit einer konzentrisch zur Mittelachse angeordneten Bohrung versehen. Mindestens eine Tragkörperhälfte ist an ihrer mit der Trennfläche der anderen Tragkörperhälfte zusammenwirkenden Trennfläche mit einer Ausnehmung zur Aufnahme des Schneideinsatzes versehen. Der Schneideinsatz ist in der Ausnehmung im zusammengebauten Zustand der beiden Tragkörperhälften festgeklemmt. Die Ausnehmung ist mit einer axial verlaufenden radial innenliegenden Begrenzungswand versehen, deren Neigung im wesentlichen mit der Neigung der Freiflächen bezüglich der Seitenflächen des Schneideinsatzes übereinstimmt und die im wesentlichen über die gesamte Axiallänge der Ausnehmung verläuft und in Radialrichtung flexibel ausgebildet ist. Die Ausnehmung ist auf einer Seite des Kopfteils geöffnet und bei Anordnung des Einsatzes in der Ausnehmung mit einer radial über das Kopfteil nach außen vorstehenden Freifläche an die entgegengesetzte Freifläche des Einsatzes an die flexible Begrenzungswand der Ausnehmung anlegbar.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Mecha- nismus zum Einstellen von Lagereigenschaften oder -geometrien einer Einsatztasche bereitzustellen, um die Position eines in einer Einsatztasche angeordneten Einsatzes zu ändern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit dem Gegenstand nach Anspruch 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß wird in einem Schneidwerkzeug ein Einstellmechanismus für eine Einsatztasche bereitgestellt, mit:
    einer Einstellbohrung mit einem hinteren Abschnitt und einem vorderen Abschnitt, wobei der vordere Abschnitt in der Nähe einer Einsatztaschenwand angeordnet ist, und einem im hinteren Abschnitt der Einstellbohrung angeordneten Einstellelement, wobei das Einstellelement ein vorderes Ende in der Nähe des vorderen Abschnitts der Einstellbohrung aufweist, wobei die Anordnung derart ist, daß, wenn das Einstellelement in den vorderen Abschnitt der Einstellbohrung gezwungen wird, eine Kraft auf die Einsatztaschenwand ausgeübt wird, um die Position mindestens eines Teils der Einsatztaschenwand durch Verformung zu ändern.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist mindestens ein Teil des hinteren Abschnitts der Einstellbohrung mit einem Gewinde versehen, und das Einstellelement ist eine Einstellschraube mit einem vorderen Ende und einem mit Gewinde versehenen hinteren Ende, wobei die Einstellschraube mit dem hinteren Abschnitt der Einstellbohrung in Gewindeeingriff steht, und wobei das vordere Ende der Einstellschraube zum vorderen Abschnitt der Einstellbohrung hin gezwungen wird, wenn die Einstellschraube festgezogen wird.
  • Gemäß der Erfindung weist der Einstellmechanismus ferner eine Einstellkugel auf, die im vorderen Abschnitt der Einstellbohrung in der Nähe der Taschenwand angeordnet ist, so daß durch Festziehen der Einstellschraube das vordere Ende der Einstellschraube mit der Einstellkugel in Eingriff kommt und die Einstellkugel mit dem vorderen Abschnitt der Einstellbohrung in Kontakt zwingt, wodurch die Einstellkugel eine Kraft auf die Taschenwand ausübt, um die Position mindestens eines Teils der Taschenwand durch Verformung zu ändern.
  • Gemäß der Erfindung wird die Einstellkugel an einem ersten und einem zweiten Kontaktbereich mit dem vorderen Abschnitt der Einstellbohrung in Kontakt gezwungen, wodurch der erste Kontaktbereich verformt und veranlaßt wird, daß eine hintere Lagerfläche der Tasche sich in die Tasche ausbaucht.
  • Vorzugsweise hat der vordere Abschnitt der Einstellbohrung die Form eines zusammengedrückten oder gequetschten Kegelstumpfes.
  • Typischerweise hat der Querschnitt des vorderen Abschnitts der Einstellbohrung in einer Querebene der Einstellbohrung, die durch den ersten und den zweiten Kontaktbereich der Einstellbohrung verläuft, eine ovale Form.
  • Außerdem ist der Querschnitt des vorderen Abschnitts der Einstellbohrung in einer in Längsebene der Einstellbohrung, die durch den ersten und den zweiten Kontaktbereich verläuft, keilförmig.
  • Gegebenenfalls weist das vordere Ende der Einstellschraube eine kegelförmige Vertiefung auf.
  • Die Erfindung wird zur Verdeutlichung nachstehend anhand eines Beispiels unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben; es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Schlitz- oder Nutenschneidwerkzeugs, wobei ein Schneideinsatz entfernt ist;
  • 2 eine Draufsicht eines in einer Einsatztasche des in 1 dargestellten Schlitz- oder Nutenschneidwerkzeugs angeordneten Einsatzes;
  • 3 eine Querschnittansicht entlang der Linie III-III von 2;
  • 4 eine Querschnittansicht entlang der Linie IV-IV von 3; und
  • 5 eine ähnliche Querschnittansicht wie in 4, jedoch für eine Einsatztasche mit zwei Einstellmechanismen.
  • Die Erfindung wird unter Bezug auf ein Schlitz- oder Nutenschneidwerkzeug beschrieben, die Erfindung ist jedoch gleichermaßen allgemein auf Fräswerkzeuge und andere Schneidwerkzeuge des Typs mit in einer Einsatzhaltetasche angeordneten, auswechselbaren Schneideinsätzen anwendbar.
  • Zunächst wird auf die 1 und 2 Bezug genommen, die ein. Schlitz- oder Nutenschneidwerkzeug 10 mit einem durch eine Welle 14 angetriebenen Werkzeugkörper 12 darstellen. Das Schlitz- oder Nutenschneidwerkzeug weist eine Drehachse 15 auf. Der Werkzeugkörper 12 weist mehrere Schneideinsatzaufnahmetaschen 16 zum Aufnehmen von Schneideinsätzen 18 auf. Jede Tasche 16 weist eine Seitenwand 20 mit einer Seitenlagerfläche 22 und eine hintere Wand 24 mit einer inneren hinteren Lagerfläche 26 und einer äußeren hinteren Lagerfläche 27 auf. Der Einsatz 18 ist durch eine Klemmschraube 28, die sich durch eine Schraubenbohrung 29 (vergl. 3) im Einsatz erstreckt und in einer in der Basis 32 der Tasche 16 ausgebildeten Gewindebohrung 30 aufgenommen ist, an der Tasche 16 gesichert. Der Einsatz weist vier allgemein aufrechte oder senkrechte Umfangswände 31a, 31b, 31c und 31d auf (vergl. 4). Eine Umfangswand 31a des Einsatzes liegt an der Seitenlagerfläche 22 an, während eine benachbarte Umfangswand 31b des Einsatzes an der inneren und an der äußeren hinteren Lagerfläche 26 bzw. 27 anliegt, wodurch die Position des Einsatzes 18 in der Einsatztasche 16 bestimmt ist.
  • In Schlitz- oder Nutenschneidwerkzeugen des dargestellten Typs sind die Einsätze 18 auf der Werkzeugend- oder -stirnfläche 33 und der hinteren Werkzeugfläche 34 alternierend angeordnet, wodurch "rechte" bzw. "linke" Einsätze definiert werden. Für eine präzise maschinelle Bearbeitung ei nes Werkstücks ist es wichtig, daß die Schneidkanten 36 al-ler auf dem Werkzeug angeordneten Einsätze korrekt ausgerichtet sind. Durch inkorrekt ausgerichtete Schneidkanten kann eine radiale Unrundheit und/oder eine fehlerhafte Ausrichtung bzw. ein Versatz zwischen rechten und linken Einsätzen entstehen. Eine radiale Unrundheit eines vorgegebenen Einsatzes bezeichnet eine Situation, in der dieser Einsatz bezüglich den anderen Einsätzen radial nach außen verschoben ist, wobei die Verschiebung durch eine radiale Translation des Einsatzes ohne Rotation um seine Klemmschraube gegeben ist. Eine fehlerhafte Ausrichtung bzw. ein Versatz zwischen einem linken und einem rechten Einsatz bezeichnet eine Situation, in der einer der Einsätze oder beide Einsätze um seine (ihre) Klemmschraube(n) gedreht ist (sind), wodurch die Schneidkanten der Einsätze in Drehrichtung relativ zueinander versetzt sind. Daher sollten für eine präzise maschinelle Bearbeitung sowohl die radiale Unrundheit als auch die fehlerhafte Ausrichtung bzw. der Versatz zwischen rechten und linken Einsätzen eliminiert oder auf ein Minimum reduziert werden.
  • Unter der Voraussetzung, daß die Einsätze so präzise wie möglich hergestellt wurden, wird durch die vorliegende Erfindung ein Einstellmechanismus zum Einstellen der Position einer Taschenlagerfläche durch eine Einstellschraube 38 bereitgestellt. Vorzugsweise werden, wie nachstehend ausführlicher beschrieben wird, zwei Einstellschrauben verwendet. Insbesondere werden für das in 1 dargestellte Schlitz- oder Nutenschneidwerkzeug die Positionen der hinteren Taschenlagerflächen so eingestellt, daß eine fehlerhafte Ausrichtung bzw. ein Versatz zwischen linken und rechten Einsätzen und eine radiale Unrundheit durch Einstellen der Einstellschrauben eliminiert oder auf ein erforderliches Minimum reduziert werden.
  • Wie in 3 dargestellt, weist die Einstellschraube 38 ein vorderes Ende 40 und ein hinteres Ende 42 mit einem Sockel 43, z.B. einem Innsechskant- oder Innenkeilprofilsokkel oder einem ähnlichen Element, zum Aufnehmen eines Schlüssels zum Festziehen oder Lösen der Einstellschraube auf. Eine Einstellkugel 44 ist in der Nähe des vorderen Endes 40 der Einstellschraube 38 angeordnet, und das vordere Ende der Einstellschraube kann mit der Einstellkugel in Eingriff kommen. Die Einstellschraube und die Einstellkugel sind in einer im Werkzeugkörper 12 ausgebildeten Einstellbohrung 46 angeordnet. Die Einstellbohrung 46 weist einen hinteren Abschnitt 48 auf, der mindestens teilweise mit Gewinde versehen ist, mit dem die Einstellschraube 38 in Eingriff kommt, und einen vorderen Abschnitt 50, der mindestens teilweise konisch bzw. kegelförmig ausgebildet ist und mit der Einstellkugel 44 in Eingriff kommt. Wie nachstehend ausführlicher beschrieben wird, hat der vordere Abschnitt vorzugsweise die Form eines zusammengedrückten oder gequetschten Kegelstumpfes.
  • Wenn die Einstellschraube 38 festgezogen wird, bewegt sie sich in die Einstellbohrung 46 und zwingt die Einstellkugel 44 in Kontakt mit dem vorderen Abschnitt 50 der Einstellbohrung. Die Einstellschraube übt eine Kraft auf die Einstellkugel auf, wodurch an einem ersten Kontaktbereich 52 und einem zweiten Kontaktbereich 54 eine Kraft auf den vorderen Abschnitt 50 der Einstellbohrung ausgeübt wird. Das vordere Ende 40 der Einstellschraube 38 weist vorzugsweise eine Vertiefung 56 auf, die beispielsweise eine Kegel- oder Kugelform haben kann. Dadurch wird im Vergleich zu dem Fall, in dem das vordere Ende 40 flach ist, ein größerer Kontaktbereich 58 zwischen der Einstellschraube und der Einstellkugel erhalten. Für den Fall einer kegelförmigen Vertiefung, wie in der Figur dargestellt, ist der Kontaktbereich 58 ein kreisförmiger Rand, der die Basis des konisch ausgeschnittenen Bereichs ist. Wenn die Position der Taschenwände in der Nähe des ersten Kontaktbereichs 52 durch die Einstellschraube 38 eingestellt wird, wird die Klemmschraube 28 entweder gelöst oder vollständig entfernt.
  • Gemäß den 3 und 4 ist die Querschnittsform des vorderen Abschnitts 50 der Einstellbohrung nicht symmetrisch. D.h., der vordere Abschnitt 50 hat die Form eines zusammengedrückten oder gequetschten Kegelstumpfes. Der in 3 dargestellte Querschnitt des vorderen Abschnitts 50 ist in einer radialen Ebene genommen (d.h. in einer Ebene, die senkrecht zur Drehachse 15 des Schlitz- oder Nutenschneidwerkzeugs angeordnet ist, oder, bezüglich der Einstellbohrung 46, in einer sich durch den ersten und den zweiten Kontaktbereich 52 bzw. 54 erstreckenden Längsebene der Einstellbohrung) und hat in dieser Ansicht die Form eines Kegelstumpfes, d.h. in einer axialen Ebene bzw. in einer Ebene, die die Achse der Kegelstumfoberfläche aufweist. D.h., der Querschnitt des vorderen Abschnitts 50 in einer sich durch den ersten und den zweiten Kontaktbereich 52 bzw. 54 erstreckenden Längsebene der Einstellbohrung ist keilförmig. Der in 4 dargestellte Querschnitt des vorderen Abschnitts 50 ist in einer axialen Ebene genommen (d.h. in einer parallel zur Drehachse 15 des Schlitz- oder Nutenschneidwerkzeugs angeordneten Ebene, oder, bezüglich der Einstellbohrung 46, in einer Querebene der Einstellbohrung, die sich durch den ersten und den zweiten Kontaktbereich 52 bzw. 54 erstreckt) und ist, wie dargestellt, in dieser Ansicht im wesentlichen oval. Durch diese besondere Form des vorderen Abschnitts 50 der Einstellbohrung wird gewährleistet, daß die Einstellkugel 44 nur am ersten und zweiten Kontaktbereich 52 bzw. 54 eine Kraft auf den vorderen Abschnitt 50 ausübt, so daß die ausgeübte Kraft auf diese Be reiche konzentriert wird. Wenn dagegen der vordere Abschnitt 50 nicht die Form eines zusammengedrückten oder gequetschten Kegelstumpfes sondern eine gleichmäßige Kegelstumpfform hätte, würde der in 4 dargestellte Querschnitt nicht oval, sondern kreisförmig sein, und die Einstellkugel 44 würde anstelle der beiden verschiedenen Kontaktbereiche 52 und 54 an einem durchgehenden kreisförmigen Bereich mit dem vorderen Abschnitt der Einstellbohrung in Kontakt stehen. Aufgrund des ovalen Querschnitts des vorderen Abschnitts 50, wie in 3 dargestellt, wirkt die durch die Einstellkugel auf den vorderen Abschnitt 50 der Einstellbohrung ausgeübte Kraft allgemein in der radialen Richtung.
  • Wie in den 3 und 4 dargestellt, ist die hintere Taschenwand 24 im dem vorderen Abschnitt 50 der Einstellbohrung 46 benachbarten Bereich relativ dünn. Daher wird durch die durch die Einstellkugel 44 auf den ersten Kontaktbereich 52 ausgeübte Kraft die hintere Wand 24 der Tasche im Bereich der inneren hinteren Lagerfläche 26 verformt, wodurch die hintere Lagerfläche 26 sich in die Tasche ausbaucht. Der zweite Kontaktbereich 54 am vorderen Abschnitt 50 der Einstellbohrung wird dagegen durch einen relativ großvolumigen Bereich (links vom zweiten Kontaktbereich 54 in 3) des Werkzeugkörpers 12 unterstützt. Daher wird durch die Hauptwirkung der durch die Einstellkugel 44 auf den zweiten Kontaktbereich 54 ausgeübte Kraft nur eine leichte Quetschung des Werkzeugkörpers in der Nähe des zweiten Kontaktbereichs 54 verursacht.
  • Erfindungsgemäß wird die durch das Festziehen der Einstellschraube verursachte Verformung einer Taschenwand ausgenutzt, um Ungenauigkeiten in der Position der Taschenwand zu korrigieren. D.h., für das in den Figuren dargestellte Schlitz- oder Nutenschneidwerkzeug wird die durch das Festziehen der Einstellschraube 38 verursachte Verformung der hinteren Taschenwand 24 im Bereich der inneren hinteren Lagerfläche 26 ausgenutzt, um einen durch ungenaue maschinelle Bearbeitung der hinteren Taschenwand 24 verursachten Versatz zwischen rechten und linken Einsätzen zu eliminieren, wie nachstehend beschrieben wird.
  • In den Figuren ist nur ein erfindungsgemäßer Einstellmechanismus dargestellt. Durch Festziehen der Schraube wird die innere hintere Lagerfläche 26 verformt und baucht sich in die Tasche aus, wodurch die innere hintere Lagerfläche primär radial nach außen versetzt wird. Dadurch wird der Einsatz 18 radial nach außen bewegt. Damit der Einsatz mit der Seitenlagerfläche 22 und der äußeren hinteren Lagerfläche 27 in Kontakt bleibt, während er an der inneren hinteren Lagerfläche 26 in radialer Richtung versetzt wird, wird der Einsatz sich im Uhrzeigersinn (für den in 4 dargestellten Einsatz) um die Klemmschraube 28 drehen. Diese Art der Einstellung kann zum Korrigieren eines Versatzes zwischen rechten und linken Einsätzen des in 1 dargestellten Schneidwerkzeugs verwendet werden, wobei für den in 4 dargestellten Einsatz eine Drehung im Uhrzeigersinn erforderlich ist. Bei einem besonderen, nicht einschränkenden Beispiel beträgt die Dicke der Taschenwand zwischen der inneren hinteren Lagerfläche 26 und dem ersten Kontaktbereich 52 mit der Einstellkugel etwa 0,34 mm. Im allgemeinen wird durch die Verformung der inneren hinteren Lagerfläche ein Versatz von einigen 1/100 erreicht, typischerweise von 2/100 mm. Im allgemeinen ist die Verformung eine plastische Verformung, so daß, wenn die Position des Einsatzes durch Festziehen der Einstellschraube einmal eingestellt wurde, durch Lösen der Einstellschraube die umgekehrte Wirkung nicht erreicht werden kann.
  • Zum Korrigieren der radialen Unrundheit der Einsätze oder zum Korrigieren des Versatzes, wobei für den in 4 dargestellte Einsatz eine Drehung im Gegenuhrzeigersinn um die Klemmschraube erforderlich ist, sind zwei Einstellmechanismen erforderlich. In 4 ist ersichtlich, daß die Einstellkugel 44 in der Nähe der inneren hinteren Lagerfläche 26 der hinteren Wand 24 angeordnet ist. Die Einstellschraube 38 (in 3 nicht dargestellt) und die Einstellkugel 44 bilden einen ersten Einstellmechanismus. Es ist offensichtlich, daß ein zweiter Einstellmechanismus, der eine zweite Einstellschraube (in den Figuren nicht dargestellt) und eine zugeordnete zweite Einstellkugel aufweist, in der Nähe der äußeren hinteren Lagerfläche 27 angeordnet sein kann. 5 zeigt eine solche zweite Einstellkugel 60 eines zweiten Einstellmechanismus. Durch Festziehen der Einstellschrauben des ersten und des zweiten Einstellmachanismus werden sowohl die innere hintere Lagerfläche 26 als auch die äußere hintere Lagerfläche 27 verformt und bauchen sich jeweils in die Tasche aus, wodurch sowohl die innere hintere Lagerfläche 26 als auch die äußere hintere Lagerfläche 27 radial nach außen versetzt werden. Wenn die innere hintere Lagerfläche und die äußere hintere Lagerfläche um das gleiche Maß radial nach außen versetzt werden, wird der Einsatz radial nach außen bewegt, während er mit allen drei Lagerflächen 22, 26 und 27 in Kontakt bleibt, ohne sich um die Klemmschraube 28 zu drehen.
  • Es könnte ein weiterer, dritter Einstellmechanismus für eine axiale Einstellung des Einsatzes verwendet werden. Gemäß 5 würde der dritte Einstellmechanismus so angeordnet, daß seine zugeordnete Einstellkugel in der Nähe der Seitenlagerfläche 22 angeordnet wäre.
  • Obwohl der Einstellmechanismus unter Verwendung einer Einstellschraube und einer separaten Einstellkugel beschrieben wurde, könnte auch nur eine Einstellschraube, verwendet werden, wobei das vordere Ende 40 der Schraube mit dem vor deren Abschnitt 50 der Einstellbohrung in direktem Kontakt stehen würde.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung in einem gewissen Grad unter Bezug auf bestimmte Details beschrieben wurde, sind innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich. Beispielsweise muß die Einstellkugel 44 nicht notwendigerweise durch die Einstellschraube 38 in Kontakt mit dem vorderen Abschnitt 50 gezwungen werden. Diese Funktion kann durch ein beliebiges Einstellelement ausgeführt werden, das an ihrem vorderen Ende mit der Einstellkugel in Kontakt kommt und in die Einstellbohrung 46 bewegt werden kann.

Claims (7)

  1. Einsatztascheneinstellmechanismus für ein Schneidwerkzeug mit: einer Einstellbohrung (46) mit einem hinteren Abschnitt (48) und einem vorderen Abschnitt (50), wobei der vordere Abschnitt in der Nähe einer Einsatztaschenwand (20; 24) angeordnet ist; und einem im hinteren Abschnitt (48) der Einstellbohrung (46) angeordneten Einstellelement (38), wobei das Einstellelement (38) ein vorderes Ende (40) in der Nähe des vorderen Abschnitts (50) der Einstellbohrung (46) aufweist; und einer Einstellkugel (44), die im vorderen Abschnitt (50) der Einstellbohrung (46) in der Nähe der Taschenwand (20, 24) angeordnet ist, wobei die Anordnung derart ist, daß, wenn das Einstellelement (38) in den vorderen Abschnitt (50) der Einstellbohrung (46) gezwungen wird, das vordere Ende (40) des Einstellelements (38) mit der Einstellkugel (44) in Kontakt kommt und die Einstellkugel in Kontakt mit dem vorderen Abschnitt (50) der Einstellbohrung zwingt, wodurch die Einstellkugel (44) eine Kraft auf die Taschenwand (20, 24) ausübt, um die Position mindestens eines Teils der Taschenwand (24) durch Verformung zu ändern.
  2. Mechanismus nach Anspruch 1, wobei das Einstellelement (38) eine Einstellschraube ist, die mit dem hinteren Abschnitt (48) der Einstellbohrung (46) in Gewindeeingriff steht, wobei die Einstellschraube (38) ein vorderes Ende (40) in der Nähe des vorderen Abschnits (50) der Einstellbohrung (46) aufweist, wobei die Anordnung derart ist, daß, wenn die Einstellschraube festgezogen wird, die Einstellschraube in den vorderen Abschnitt (50) der Einstellbohrung (46) gezwungen wird und das vordere Ende (40) der Einstellschraube (38) mit der Einstellkugel (44) in Eingriff kommt und die Einstellkugel in Kontakt mit dem vorderen Abschnitt (50) der Einstellbohrung zwingt, wodurch die Einstellkugel (44) eine Kraft auf die Taschenwand (20, 24) ausübt, um die Position mindestens eines Teils der Taschenwand (24) durch Verformung zu ändern.
  3. Mechanismus nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Einstellkugel (44) an einem ersten und einem zweiten Kontaktabschnitt (52, 54) in Kontakt mit dem vorderen Abschnitt (50) der Einstellbohrung (46) gezwungen wird, wodurch der erste Kontaktbereich (52) verformt und veranlaßt wird, daß eine hintere Lagerfläche (26, 27) der Tasche sich in die Tasche ausbaucht.
  4. Mechanismus nach Anspruch 3, wobei der vordere Abschnitt (50) der Einstellbohrung (46) die Form eines zusammengedrückten Kegelstumpfes hat.
  5. Mechanismus nach Anspruch 4, wobei der Querschnit des vorderen Abschnitts (50) der Einstellbohrung (46) in einer Querebene der Einstellbohrung (46), die durch den ersten und den zweiten Kontaktbereich (52, 54) verläuft, allgemein oval ist.
  6. Mechanismus nach Anspruch 5, wobei der Querschnitt des vorderen Abschnitts der Einstellbohrung (46) in einer Längsebene der Einstellbohrung (46), die durch den ersten und den zweiten Kontaktbereich (52, 54) verläuft, allgemein keilförmig ist.
  7. Mechanismus nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei das vordere Ende der Einstellschraube (38) eine konische Vertiefung aufweist.
DE19981165T 1998-05-29 1999-05-12 Einsatztascheneinstellmechanismus Expired - Fee Related DE19981165B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL124697 1998-05-29
IL12469798A IL124697A (en) 1998-05-29 1998-05-29 Adjusting mechanism for cutting tools
PCT/IL1999/000251 WO1999062662A1 (en) 1998-05-29 1999-05-12 Adjustment mechanism

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19981165T1 DE19981165T1 (de) 2000-07-20
DE19981165B4 true DE19981165B4 (de) 2006-06-01

Family

ID=11071568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19981165T Expired - Fee Related DE19981165B4 (de) 1998-05-29 1999-05-12 Einsatztascheneinstellmechanismus

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6033157A (de)
JP (2) JP3794920B2 (de)
KR (1) KR20010022358A (de)
AU (1) AU3845199A (de)
CA (1) CA2296495C (de)
DE (1) DE19981165B4 (de)
IL (1) IL124697A (de)
TW (1) TW372898B (de)
WO (1) WO1999062662A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3199756B2 (ja) * 1997-03-27 2001-08-20 ケンナメタル インコーポレイテッド 調整可能なストッパ
US6431799B1 (en) 1999-12-17 2002-08-13 Kennametal Pc Inc. Slotting cutter
WO2002049791A1 (en) 2000-12-18 2002-06-27 Cardemon Inc., D/B/A Car-Tec Company Adjustment method and apparatus for a boring tool
US6511264B2 (en) * 2001-02-01 2003-01-28 Ingersoll Cutting Tool Company Adjustable insert seat
IL145574A0 (en) * 2001-09-24 2002-06-30 Iscar Ltd Cutting tool and cutting insert therefor
AU2003231120A1 (en) * 2002-04-25 2003-11-10 Cardemon Inc., D/B/A Car-Tec Company Slidable boring tool with fine adjustment
DE20303316U1 (de) * 2003-02-28 2003-04-30 Guehring Joerg Drehangetriebenes Zerspanungswerkzeug
DE102005025000A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-07 Kennametal Inc. Werkzeug mit Feineinstellung
US7425108B2 (en) * 2006-04-21 2008-09-16 Laszlo Frecska Method for milling splines
KR101526610B1 (ko) * 2006-11-13 2015-06-05 귀링 카게 금속 절삭 공구
JP5615175B2 (ja) * 2007-09-04 2014-10-29 マパル ファブリック フュール プラツィジョンズベルクゼウグ ドクトル.クレス カーゲー リーマ
IL196440A (en) * 2009-01-11 2012-03-29 Iscar Ltd Tuning mechanism

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437126A1 (de) * 1973-08-20 1975-03-06 Gorham Tool Co Werkzeughalter
DE3936243A1 (de) * 1989-10-31 1991-05-02 Gte Valenite Corp Verstellbarer anschlag fuer eine wendeschneideplatte
EP0803306A1 (de) * 1996-04-25 1997-10-29 Seco Tools Ab Werkzeug

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3834829A (en) * 1973-08-20 1974-09-10 Gorham Tool Co Tool holder for indexable cutting inserts
US4229128A (en) * 1979-04-30 1980-10-21 Fansteel Inc. Reinsertable adjustable boring bar
DE3630126A1 (de) * 1985-09-09 1987-03-12 St Etienne Mach Outil Bohrgeraet
US4606108A (en) * 1985-12-02 1986-08-19 W. Wesley Perry Drill bit method and apparatus
US5102269A (en) * 1989-06-20 1992-04-07 Mitsubishi Materials Corporation Insert cutter
US5217333A (en) * 1990-05-11 1993-06-08 Valenite Inc. Adjustable reamer
CH690025A5 (fr) * 1994-11-23 2000-03-31 Stellram Sa Outil d'usinage à plaquettes de coupe amovibles.
DE19544556A1 (de) * 1995-11-29 1997-06-05 Beck August Gmbh Co Rotierendes Schaftwerkzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437126A1 (de) * 1973-08-20 1975-03-06 Gorham Tool Co Werkzeughalter
DE3936243A1 (de) * 1989-10-31 1991-05-02 Gte Valenite Corp Verstellbarer anschlag fuer eine wendeschneideplatte
EP0803306A1 (de) * 1996-04-25 1997-10-29 Seco Tools Ab Werkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US6033157A (en) 2000-03-07
CA2296495C (en) 2006-08-01
KR20010022358A (ko) 2001-03-15
CA2296495A1 (en) 1999-12-09
AU3845199A (en) 1999-12-20
JP2002516762A (ja) 2002-06-11
TW372898B (en) 1999-11-01
IL124697A0 (en) 1998-12-06
JP3794920B2 (ja) 2006-07-12
IL124697A (en) 2001-09-13
WO1999062662A1 (en) 1999-12-09
JP3064324U (ja) 2000-01-14
DE19981165T1 (de) 2000-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19980707B4 (de) Zusammengesetztes Schneidwerkzeug und Schneideinsatz dafür
DE2614599C3 (de) Reibahle für die Bearbeitung eng tolerierter Bohrungen
DE60211187T2 (de) Schneidwerkzeug und Schneideinsatz dafür
DE69818247T2 (de) Winkeleinstellbares anfaswerkzeug
DE60002994T2 (de) Werkzeughalter mit ersetzbarem einsatzträger
DE69303969T2 (de) Unterlegplatte für Schneidwerkzeug
DE2339873C2 (de) Anordnung zum Einstellen und Befestigen eines ein Schneidplättchen tragenden Blocks in einer nutförmigen Aufnahme im Werkzeugkörper eines spanabhebenden Werkzeugs
DE69213188T2 (de) Fräser
DE3803188C2 (de)
DE69923743T2 (de) Ein Werkzeug für Spanbrechendbearbeitung
DE19963657A1 (de) Werkzeuganordnung
DE19981165B4 (de) Einsatztascheneinstellmechanismus
DE3247138A1 (de) Zerspanungswerkzeug, insbesondere kugelbahn-fraeswerkzeug
DE3939339A1 (de) Rotierendes schneidwerkzeug
WO2008092752A1 (de) Ausgewuchtetes ausbohrwerkzeug mit klemmeinrichtung
DE102006059717A1 (de) Werkzeughalter, insbesondere für ein Stechwerkzeug sowie Schneidkörper für einen Werkzeughalter
DE8000947U1 (de) In einem halter eines maschinenwerkzeuges, insbesondere drehwerkzeuges, einsetzbarer schneidplattentraeger
DE69011983T2 (de) Werkzeug mit Schneideinsätzen.
DE3903655C2 (de)
DE3520179C2 (de) Maschinenreibahle mit einstellbarer Wendeschneidplatte
EP0144073B1 (de) Schneidwerkzeug
DE2602334C2 (de) Räumwerkzeug
DE10108103B9 (de) Maschinenwerkzeug mit verstellbarer Schneidplatte
DE3742740C1 (de) Feinbohrwerkzeug
DE3204245C2 (de) Halter für ein Bohrwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NEW ISCAR LTD., TEFEN, IL

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ISCAR LTD., TEFEN, IL

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee