DE19961227A1 - Konverter mit Resonanzkreiselementen - Google Patents

Konverter mit Resonanzkreiselementen

Info

Publication number
DE19961227A1
DE19961227A1 DE19961227A DE19961227A DE19961227A1 DE 19961227 A1 DE19961227 A1 DE 19961227A1 DE 19961227 A DE19961227 A DE 19961227A DE 19961227 A DE19961227 A DE 19961227A DE 19961227 A1 DE19961227 A1 DE 19961227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
switching
converter
switch
inductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19961227A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Sauerlaender
Thomas Duerbaum
Hubert Raets
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Corporate Intellectual Property GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Corporate Intellectual Property GmbH filed Critical Philips Corporate Intellectual Property GmbH
Priority to DE19961227A priority Critical patent/DE19961227A1/de
Priority to JP2001545427A priority patent/JP2003517257A/ja
Priority to PCT/EP2000/013395 priority patent/WO2001045241A1/en
Priority to KR1020017010543A priority patent/KR100747424B1/ko
Priority to EP00993469A priority patent/EP1155492B1/de
Priority to US09/913,476 priority patent/US6466456B2/en
Priority to DE60009043T priority patent/DE60009043T2/de
Priority to TW090108324A priority patent/TW554645B/zh
Publication of DE19961227A1 publication Critical patent/DE19961227A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/523Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with LC-resonance circuit in the main circuit
    • H02M7/5233Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with LC-resonance circuit in the main circuit the commutation elements being in a push-pull arrangement
    • H02M7/5236Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with LC-resonance circuit in the main circuit the commutation elements being in a push-pull arrangement in a series push-pull arrangement
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/282Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
    • H05B41/285Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2851Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions
    • H05B41/2856Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions against internal abnormal circuit conditions
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/05Capacitor coupled rectifiers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/4815Resonant converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Konverter mit Schaltelementen (S1, S2) zum Zerhacken einer Gleichspannung (U1), wobei Einschaltphasen der Schaltelemente (S1, S2) im Wechsel aufeinanderfolgen, und mit einem die zerhackte Gleichspannung (U3) verarbeitenden und zur Lieferung einer Ausgangsspannung (U2) dienenden Schaltungsgebilde (5) mit Resonanzkreiselementen (Cr, Lr). DOLLAR A Als mit möglichst wenig Schaltungsaufwand und möglichst wenig Messverlusten umzusetzende Art der Überwachung der Konverterlast wird vorgeschlagen, in einer Tatzeitphase (T¶ot¶) vor dem Einschalten eines Schaltelements die in diesem anliegende Spannung (U¶S1¶ bzw. U¶S2¶) mit einem Schwellenwert (U¶th¶) zu vergleichen und aus dem Vergleichsergebnis zu ermitteln, ob eine induktive oder kapazitive Konverterlast vorliegt.

Description

Die Erfindung betrifft einen Konverter mit Schaltelementen zum Zerhacken einer Gleich­ spannung, wobei Einschaltphasen der Schaltelemente im Wechsel aufeinanderfolgen, und mit einem die zerhackte Gleichspannung verarbeitenden und zur Lieferung einer Aus­ gangsspannung dienenden Schaltungsgebilde mit Resonanzkreiselementen.
Derartige lastresonante Konverter stellen vorzugsweise Schaltnetzteile dar, die zur Gleich­ spannungsversorgung einer am Ausgang des Schaltnetzteils angeschlossenen Last dienen. Bei solchen Schaltnetzteilen wird zunächst eine eingangsseitig anliegende Wechselspannung gleichgerichtet, um eine Konvertereingangsgleichspannung zu erhalten. Die Erfindung soll sich aber auch auf Konverter beziehen, denen eingangsseitig eine Gleichspannung un­ mittelbar aus einer Gleichspannungsquelle zugeführt wird. Auch ist ein Einsatz eines solchen Konverters für den Betrieb von Gasentladungslampen möglich. Die Konverter­ eingangsgleichspannung wird mittels einer aus Schaltelementen bestehenden Brücken­ schaltung zerhackt. Die zerhackte Gleichspannung wird einem Schaltungsgebilde mit Resonanzkreiselementen, d. h. mit induktiven und kapazitiven Blindwiderstandsanteilen zugeführt, so dass in das Schaltungsgebilde ein näherungsweise sinusförmiger Wechsel­ strom fließt. Mindestens ein induktives und mindestens ein kapazitives Resonanz­ kreiselement müssen vorhanden sein. Ausgangsseitig des Schaltungsgebildes und damit ausgangsseitig des Konverters kann eine Last angeschlossen werden. Durch Anpassung der Schaltfrequenz wird eine Anpassung an Laständerungen und Eingangsspannungs­ schwankungen vorgenommen. Konverter mit Resonanzkreiselementen, d. h. resonante Konverter, ermöglichen den Betrieb mit hohen Schaltfrequenzen der Schaltelemente und damit die Realisierung von im Vergleich zur möglichen Leistungsabgabe relativ klein­ volumigen und leichten Geräten. Bei der Verwendung resonanter Konverter wird insbesondere auch ein sogenannter ZVS-Betrieb (Zero Voltage Switching) mit geringem Schaltungsaufwand ermöglicht. ZVS-Betrieb bedeutet hier das Einschalten der Schalt­ elemente (Überführen in den leitenden Zustand) bei möglichst kleiner Schaltelement­ spannung, vorzugsweise im Nahbereich von Null Volt. Im ZVS-Betrieb hat das Schaltungsgebilde mit den Resonanzkreiselementen eine von der Seite der Schaltelemente aus betrachtet induktive Eingangsimpedanz. Im Fall eines ZVS-Betriebs werden üblicher­ weise MOSFET-Transistoren als Schaltelemente verwendet. Bei derartig realisierten Kon­ vertern ist der Betrieb mit kapazitiver Last zu vermeiden. Ein solcher Konverterbetrieb führt zu erhöhten Schaltverlusten und kann sogar die Zerstörung der Konverterschalt­ elemente bewirken. Deshalb ist es bekannt, bei derartigen lastresonanten Konvertern Mittel zur Bestimmung der Art der Konverterlast (induktiv oder kapazitiv) vorzusehen.
Aus der EP 0 430 358 A1 ist eine Konverterschaltungsanordnung für Gasentladungs­ lampen bekannt, bei der eine derartige Bestimmung der Art der Konverterlast vorgesehen ist. Die Schaltungsanordnung enthält eine Halbbrücke mit Schaltelementen zum Zer­ hacken einer Gleichspannung. An der Ausgangsseite der Halbbrücke ist ein Schaltungs­ gebilde mit Resonanzkreiselementen angeordnet, das zur Spannungsversorgung einer Entladungslampe dient. Auch hier soll ein Betrieb mit kapazitiver Konverterbelastung vermieden werden. Dazu wird die Phasendifferenz zwischen der dem Schaltungsgebilde zugeführten Spannung und dem in das Schaltungsgebilde fließenden Stromes indirekt durch Überwachung des in das Schaltungsgebilde fließenden Stromes überwacht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei dem eingangs genannten Konverter eine weitere mit möglichst wenig Schaltungsaufwand und möglichst wenig Messverlusten umzusetzende Art der Überwachung der Konverterlast vorzuschlagen.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass vorgesehen ist, in einer Totzeitphase vor dem Einschalten eines Schaltelements die an diesem anliegende Spannung mit einem Schwellenwert zu vergleichen und aus dem Vergleichsergebnis zu ermitteln, ob eine induktive oder kapazitive Konverterlast vorliegt.
Aufwendige Phasendifferenzmessungen werden auf diese Weise vermieden. Es sind außerdem lediglich Spannungsmessungen und keine mit Verlusten verbundenen Strommessungen erforderlich. Gegebenenfalls kann bei unerwünschter Konverter­ belastungsart beispielsweise der normale Konverterbetrieb abgebrochen und eine neue Startsequenz eingeleitet werden. Die Bestimmung der Konverterbelastungsart kann auf diese Weise sehr schnell erfolgen, so dass nicht gewollten Konverterbetriebszuständen schnell mit Gegenmaßnahmen entgegengewirkt werden kann. Die erfindungsgemäße Bestimmung der Konverterbelastungsart ist auch für hohe Schaltfrequenzen geeignet.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Vergleich mit dem Schwellenwert in jeder Totzeitphase vor einem Einschalten eines der Schaltelemente erfolgt. Der Zeitraum bis zur Erkennung eines nicht gewünschten Konverterbetriebs­ zustandes wird auf diese Weise möglichst klein gehalten.
Die Erfindung bezieht sich auch auf eine entsprechend ausgeführte Steuereinheit, insbesondere einen integrierten Schaltkreis, zur Steuerung mindestens eines der Konverterschaltelemente.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild für eine Schaltungsanordnung mit einem resonanten Konverter,
Fig. 2 die Schaltungsstruktur eines erfindungsgemäßen resonanten Konverters,
Fig. 3 Zeitverläufe für einen induktiven Lastfall,
Fig. 4 Zeitverläufe für einen kapazitiven Lastfall,
Fig. 5 ein Blockschaltbild einer Steuerschaltungsanordnung zur Schaltelementsteuerung,
Fig. 6 eine Übertragungsfunktion bzgl. der Lastseite des resonanten Konverters und
Fig. 7 ein Flussdiagramm zur Erläuterung eines erfindungsgemäßen Konverterbetriebs.
Das in Fig. 1 gezeigte Blockschaltbild zeigt einen lastresonanten Konverter - hier ein Schaltnetzteil - mit einem Schaltungsblock 1 zum Umsetzen einer Eingangsgleichspannung U1 in eine Ausgangsspannung U2 - hier eine Gleichspannung -, die zur Versorgung einer durch einen Block 3 dargestellten Last dient. Die Eingangsspannung U1 wird hier in der bei Schaltnetzteilen üblichen Weise durch Gleichrichtung einer Wechselspannung eines Wechselspannungsnetzes erzeugt.
Fig. 2 zeigt in detaillierterer Weise die wesentlichen Elemente des Konverters nach Fig. 1. Die Eingangsgleichspannung U1 liegt hier an einer Halbbrücke aus in Reihe geschalteten Schaltelementen S1 und S2 an, die die Gleichspannung U1 zerhacken. Die Schaltelemente S1 und S2 sind im vorliegenden Fall MOSFET-Transistoren, die sogenannte Body-Dioden D1 und D2 aufweisen, die jeweils als antiparallel zum entsprechenden Schaltelement S1 beziehungsweise S2 liegende Diode dargestellt sind. Die Schaltelemente S1 und S2 werden von einer Steuereinheit 4 gesteuert, die hierzu auch die an den Schaltelementen S1 und S2 abfallenden Spannungen US1 und US2 misst und auswertet. Für jedes Schaltelement enthält die Steuereinheit 4 jeweils eine eigene Steuerschaltung, wobei eine erste Steuerschaltung 10 zur Steuerung des Schaltelements S1 und eine zweite Steuerschaltung 10' zur Steuerung des Schaltelements S2 dient. Die Steuereinheit 4 kann beispielsweise zusammen mit den Steuerschaltungen 10 und 10' auf einem einzigen integrierten Schaltkreis (IC) realisiert werden. Die Steuerschaltungen 10 und 10' können aber ebenso mittels separater ICs realisiert werden. Mit Hilfe der Steuereinheit 4 bzw. der Steuerschaltungen 10 und 10' wird eine automatische Adaption der Länge von Totzeitphasen sichergestellt, was im folgenden noch näher erläutert wird.
Parallel zum Schaltelement S2 ist eine Kapazität Cp eingezeichnet, an der beim Betrieb des Konverters 1 eine zerhackte Gleichspannung U3 abfällt. Die Kapazität Cp fasst insbe­ sondere die parasitären Kapazitäten der Schaltelemente S1 und S2 zusammen, wenn diese - wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel - als MOSFET-Transistoren realisiert sind. Die Kapazität Cp kann aber auch noch weitere zusätzliche Kondensatoren erfassen. Die zer­ hackte Gleichspannung U3 wird einem Schaltungsgebilde 5 zugeführt, das Resonanz­ kreiselemente enthält und eine Ausgangsgleichspannung U2 erzeugt. Als Resonanzkreis­ elemente enthält das Schaltungsgebilde 5 im vorliegenden Fall eine Kapazität Cr und eine Induktivität Lr, die in Reihe geschaltet sind. Zwischen der Reihenschaltung aus der Kapa­ zität Cr und der Induktivität Lr und der Kapazität Cp liegt in Richtung des Konverter­ ausgangs eine Gleichrichteranordnung 6, die einen durch die Resonanzkreiselemente Cr und Lr fließenden Strom I gleichrichtet und wie üblich eine ausgangsseitig angeordnete Glättungskapazität C zuführt, an der die Ausgangsgleichspannung U2 abgreifbar ist. In Fig. 2 liegt die Ausgangsgleichspannung U2 an einer Last R an, die hier als Ohmscher Widerstand dargestellt ist. Grundsätzlich könnte der Konverter 1 aber auch zur Lieferung einer Wechselspannung anstelle einer Gleichspannung dienen. In einem solchen Fall wäre eine Gleichrichtung durch eine Gleichrichteranordnung und einen Glättungskondensator nicht erforderlich und die Ausgangsspannung wäre gleich der in der Ausführungsform nach Fig. 2 an der Gleichrichteranordnung 6 abfallenden Wechselspannung.
Die Eingangsgleichspannung U1 wird durch abwechselndes Einschalten (Überführen in den leitenden Zustand) und Ausschalten (Überführen in den sperrenden Zustand) der Schaltelemente S1 und S2 in die zerhackte Gleichspannung U3 umgesetzt. Ist der Schalter S1 eingeschaltet, so ist der Schalter S2 ausgeschaltet. Ist der Schalter S2 eingeschaltet, so ist der Schalter S1 ausgeschaltet. Zwischen dem Ende einer Einschaltphase des Schalters S1 und dem Beginn einer Einschaltphase von S2 liegt jeweils eine Totzeitphase, in der beide Schaltelemente S1 und S2 ausgeschaltet sind. Zwischen einem Ende einer Einschaltphase des Schaltelementes S2 und dem Beginn der nachfolgenden Einschaltphase des Schalt­ elementes S1 liegt ebenfalls eine solche Totzeitphase. Durch Vorsehen solcher Totzeit­ phasen wird ein ZVS-Betrieb (Zero Voltage Switching) ermöglicht. Die Länge der Einschalt- und Ausschaltphasen der Schaltelemente S1 und S2 wird dabei mit Hilfe der Steuereinheit 4 eingestellt, was anhand von Fig. 5 später noch näher erläutert wird. Durch Anpassung der Schaltfrequenz wird eine konstante Ausgangsspannung auch bei Last­ schwankungen und Schwankungen der Eingangsspannung sichergestellt.
Das obere der drei in Fig. 3 dargestellten Diagramme stellt die Differenz |UG1|-|UG2| des Betrages der am Schaltelement S1 anliegenden Steuerspannung UG1 und des Betrages der am Schaltelement S2 anliegenden Steuerspannung UG2 dar. Die als Steuersignal zur Steuerung der Schaltelemente S1 und S2 dienenden Steuerspannungen stellen ent­ sprechende Gate-Spannungen der MOSFET-Transistoren dar. Ist die aufgetragene Differenz der Beträge der Steuerspannungen gleich Null, liegt eine Totzeitphase vor, die jeweils mit Ttot bezeichnet ist. Ist durch Anlegen einer geeigneten Steuerspannung UG1, an den Steuereingang des Schaltelements S1 dieses in seinen eingeschalteten Zustand versetzt, liegen die mit Ton (S1) bezeichneten Zeiträume vor. In diesen Zeiträumen ist die Steuer­ spannung UG2 gleich Null und damit das Schaltelement S2 ausgeschaltet. Die Zeiträume, in denen das Schaltelement S2 eingeschaltet ist, und sich das Schaltelement S1 im ausge­ schalteten Zustand befindet, sind mit Ton (S2) bezeichnet. Während dieser Zeiträume wird dem Steuereingang des Schaltelements S2 eine von Null verschiedene und das Einschalten des Schaltelements S2 bewirkende Steuerspannung UG2 zugeführt. Innerhalb dieser Zeit­ räume ist die Steuerspannung UG1 gleich Null. Das mittlere Diagramm in Fig. 3 zeigt den Zeitverlauf des durch die Resonanzkreiselemente Cr und Lr fließenden Stroms. Schließlich ist im unteren Diagramm von Fig. 3 der Zeitverlauf, der an der parasitären Kapazität Cp anliegenden Spannung U3 dargestellt. Die Zeitachsen der drei Diagramme mit der aufgetragenen Zeit t haben alle den gleichen Maßstab.
Im folgenden wird beispielhaft der Wechsel zwischen den Ein- und Ausschaltzuständen der Schaltelemente S1 und S2 erläutert, an denen die Vorgänge beim Wechsel zwischen den einzelnen Schaltzyklen verdeutlicht werden. Zum Zeitpunkt t0 wird die Steuerspannung UG2 auf Null gesetzt, um ein Ausschalten des Schaltelements S2 zu bewirken. Dies führt zu einem Entladevorgang an der Gate-Elektrode des zur Realisierung des Schaltelementes S1 dienenden MOSFET-Transistors. Bis zum Abschluss dieses Entladevorganges ist das Schaltelement S2 allerdings noch leitend, so dass der zu diesem Zeitpunkt negative Strom I noch durch das Schaltelement S2 fließt. Ab dem Zeitpunkt t1 ist das Schaltelement S2 schließlich ausgeschaltet, so dass durch dieses kein Strom mehr fließen kann. Der aufgrund der in der Induktivität Lr gespeicherten Energie weiterfließende Strom I bewirkt nun ab dem Zeitpunkt t1 ein Aufladen der Kapazität Cp und damit ein Ansteigen der Spannung U3. Zum Zeitpunkt t2 hat die Spannung U3 schließlich den Wert der Eingangsgleich­ spannung U1 erreicht, so dass die Diode D1 zu leiten beginnt. Ab diesem Zeitpunkt ist ein Einschalten des Schaltelementes S 1 unter einer Schaltelementspannung US1 von nahezu 0 Volt (ZVS bei der Diodendurchlassspannung) sichergestellt. Kurze Zeit nach dem Zeit­ punkt t2 - zum Zeitpunkt t4 - wird das Schaltelement S1 durch Anlegen einer ent­ sprechenden Steuerspannung UG2 eingeschaltet. Damit ist ein Zeitraum Ton (S1) mit eingeschaltetem Schaltelement S1 und ausgeschaltetem Schaltelement S2 eingeleitet.
Zum Zeitpunkt t5 wird die Beendigung dieses Zeitraumes Ton (S1) eingeleitet, indem die Steuerspannung UG1 auf Null gesetzt wird. Dies führt wiederum zu einem Entladevorgang an der Gate-Elektrode des zur Realisierung des Schaltelements S1 dienenden MOSFET- Transistors. Zum Zeitpunkt t6 ist dieser Entladevorgang soweit abgeschlossen, dass das Schaltelement S1 zu sperren beginnt, das heißt in den ausgeschalteten Zustand übergeht, so dass der zu diesem Zeitpunkt positive Strom I zum Entladen der Kapazität Cp und damit zum Abfallen der Spannung U3 führt. Zum Zeitpunkt t7 hat die Spannung U3 den Wert Null erreicht, so dass ab diesem Zeitpunkt die Diode D2 zu leiten beginnt und das Schaltelement S2 unter einer Schalterspannung US2 von nahezu 0 Volt (bei der Dioden­ durchlassspannung) eingeschaltet werden kann, was kurze Zeit später nach dem Anlegen einer entsprechenden Steuerspannung UG2 zum Zeitpunkt t9 auch geschieht. Ab diesem Zeitpunkt beginnt ein Zeitraum Ton (S2), in dem das Schaltelement S2 eingeschaltet und das Schaltelement S1 ausgeschaltet ist.
Sowohl zwischen den Zeitpunkten t0 und t4 als auch zwischen den Zeitpunkten t5 und t9 liegt jeweils eine sogenannte Totzeitphase vor, während der jeweils sowohl die Steuer­ spannung UG1 als auch die Steuerspannung UG2 gleich Null sind und somit als Ausschalt­ steuersignale wirkende Steuerspannungen vorliegen. Die Totzeitphasen Ttot sind hier so eingestellt, dass ein ZVS-Betrieb möglich ist. Im I(t)-Diagramm stellen die schraffierten Flächen ein Maß für die zur Verfügung stehende Energie zum Umladen der Kapazität Cp dar. Im in Fig. 3 dargestellten Fall ist die zur Verfügung stehende Energie im aus­ reichenden Maße vorhanden.
Der mit den in Fig. 3 dargestellten Zeitverläufen dargestellte Betriebszustand stellt beispielhaft einen induktiven Lastfall dar, d. h. der Strom I eilt gegenüber der ersten Harmonischen der Spannung U3 nach. In einem solchen Betriebszustand ist ein ZVS- Betrieb (Zero Voltage Switching) des Konverters 1 möglich.
Fig. 4 zeigt im Gegensatz dazu beispielhaft entsprechende Zeitverläufe für einen kapa­ zitiven Lastfall. In einem solchen Betriebszustand eilt der Strom I gegenüber der ersten Harmonischen der Spannung U3 vor. Im kapazitiven Lastfall ist ein ZVS-Betrieb des Konverters 1 nicht mehr möglich. Zum Zeitpunkt t0 in Fig. 4 wird das Schaltelement S2 ausgeschaltet. Dabei ist der Strom I positiv, so dass ein allmähliches Aufladen der Kapazität Cp bis auf die Spannung U1 (wie im Fall gemäß Fig. 3 zwischen den Zeitpunkten t1 und t2) durch den durch die in der Induktivität Lr gespeicherte Energie stetig weiter­ getriebenen Strom I nicht möglich ist. Vielmehr wird die Spannung U3 zum Zeitpunkt t4, an dem das Schaltelement S1 eingeschaltet wird, abrupt vom Wert Null auf den Wert U1 erhöht, d. h. beim Einschalten von S1 liegt an diesem Schaltelement noch die volle Spannung in Höhe von U1 an. Entsprechend erfolgt auch das Einschalten des Schaltelements S2 im kapazitiven Lastfall nicht spannungslos, denn zum Zeitpunkt t9, an dem das Schaltelement S2 eingeschaltet wird, hat die Spannung U3 noch den Wert U1 und wird abrupt auf den Wert Null abgesenkt. Da im kapazitiven Lastfall hohe Schalt­ verluste (entsprechend großen Werten für das Produkt aus dem Strom I und der Schaltelementspannungen US1 bzw. US2 zu den Zeitpunkten t4 bzw. t9) in den hier als MOSFET-Transistoren ausgeführten Schaltelementen S1 und S2 entstehen, die sogar zur Zerstörung der Schaltelemente führen können, ist dieser Betriebszustand zu vermeiden. Wie dies geschieht, wird später anhand von Fig. 7 noch näher erläutert.
Fig. 5 zeigt die Grundstruktur der zur Steuerung des Schaltelementes S1 dienenden Steuerschaltung 10 als Blockschaltbild. Ein Funktionsblock 11 fasst eine Mess- und Aus­ wertevorrichtung zusammen, die während der Totzeitphasen Ttot, die unmittelbar vor den Einschaltphasen Tton (S1) des Schaltelementes S1 liegen, die gemessene Spannung US1 oder ein zu dieser Spannung äquivalentes Signal an eine Vergleichsvorrichtung 12 weitergibt, die dieses zugeführte Signal mit einem ersten Schwellwert Uth1 vergleicht. Beim Erreichen des ersten Schwellwertes wird ein einer logischen "Eins" entsprechendes Setzsignal an ein ODER-Gatter 13 gegeben.
Die Steuerschaltung 10 weist weiterhin durch einen Funktionsblock 14 zusammengefasste Schaltungsteile auf, die während der den Einschaltphasen Ton (S1) unmittelbar voraus­ gehenden Totzeitphasen Ttot vorliegenden Differenzenquotienten der Schaltelement­ spannung US1 bestimmt und diesen einer zweiten Vergleichsvorrichtung 15 zuführt, die den Differenzenquotienten dUS1/dt mit einem zweiten Schwellwert Uth2 vergleicht. Beim Erreichen des zweiten Schwellwertes Uth2 wird einer logischen "Eins" entsprechendes Setz­ signal an das ODER-Gatter 13 gegeben.
Darüber hinaus enthält die Steuerschaltung 10 noch einen Zeitgeber 16, der jeweils zu Beginn einer Totzeitphase Ttot, die einer Einschaltphase Ton (S1) unmittelbar vorausgeht, startet und ein entsprechendes Zeitsignal an eine Vergleichsvorrichtung 17 gibt, die dieses zugeführte Zeitsignal mit einer vorgebbaren maximal zulässigen Totzeitphasenlänge Ttot, max vergleicht. Beim Erreichen dieser maximalen Totzeitphasenlänge liefert die Vergleichs­ vorrichtung 17 ein einer logischen "Eins" entsprechendes Setzsignal an das ODER Gatter 13.
Liefert der Ausgang des ODER Gatters 13 eine logische "Eins", bewirkt dies die Einleitung einer Einschaltphase Ton (S1) beziehungsweise das Ende der entsprechenden vorausgehen­ den Totzeitphase Ttot. Liegt am Ausgangs des ODER-Gatters 13 eine logische "Eins" an, wird der Zeitgeber 16 zurückgesetzt und durch einen Funktionsblock 18 zusammengefasste Schaltungsmittel bewirken für eine vorgebbare Einschaltzeit Ton (S1) die Abgabe eines als Einschaltsignal wirkenden Steuersignals UG1 an den Steuereingang des Schaltelementes S1. Weiterhin fasst der Funktionsblock 18 Schaltungsmittel zusammen, die nach dem Ende einer Einschaltphase Ton (S2) die Mess- und Auswertevorrichtungen in den Funktionsblöcken 11 und 14 und den Zeitgeber 16 aktiviert. Ein entsprechendes Aktivierungssignal, das als Enable-Signal für die Mess- und Auswertevorrichtungen der Funktionsblöcke 11 und 14 und als Trigger-Signal des Zeitgebers 16 dient, wird zu diesem Zeitpunkt von dem Funktionsblock 18 jeweils an die Funktionsblöcke 11, 14 bzw. 16 gegeben. Dies geschieht zu dem Zeitpunkt, zu dem am Ende einer Einschaltphase Ton (S2) dem Funktionsblock 18 ein Signal 19 zugeführt wird, das von einer wie die Steuerschaltung 10 aufgebauten zweiten Steuerschaltung 10', die zur Steuerung des Schaltelementes S2 dient, erzeugt wird. Dementsprechend erzeugt auch der Funktionsblock 18 bzw. die Steuerschaltung 10 ein entsprechendes Signal 20 am Ende einer Einschaltphase Ton (S1) an die korrespondierende zweite Steuerschaltung 10'.
Fig. 6 zeigt eine Übertragungsfunktion A(f), die den Verlauf des Quotienten U2/U3 in Abhängigkeit von der Frequenz f zeigt. Bei der Resonanzfrequenz fr des Konverters 1, die im wesentlichen durch die Kapazität Cr und die Induktivität Lr bestimmt wird, hat die Übertragungsfunktion A(f) ihr Maximum. Bei Frequenzen f kleiner als f, (Bereich I) liegt der kapazitive Lastfall vor. Frequenzen größer als fr (Bereich II) entsprechen dagegen Konverterbetriebszuständen mit induktiver Konverterbelastung. Der Konverter ist dementsprechend bei Frequenzen f oberhalb der Resonanzfrequenz fr zu betreiben. Aus Fig. 6 wird ersichtlich, dass der kapazitive Betriebsfall (Bereich I) auch deshalb zu vermeiden ist, weil die üblicherweise verwendeten Regelungsmechanismen zur Regelung der Konverterausgangsspannung U2 nicht mehr greifen. Denn im Bereich I nimmt im Gegensatz zum Bereich II der Wert von A(f) mit abnehmender Frequenz ab, so dass anstelle einer Gegenkopplung wie im Bereich I (steigende Werte von A(f) mit abnehmender Frequenz f) eine Mitkopplung vorliegt, die eine Regelung der Ausgangsspannung U2 verhindert.
Das in Fig. 7 dargestellte Flussdiagramm zeigt, wie mittels der Steuereinheit 4 (durch nicht näher dargestellte Schaltungsanordnungen) überwacht wird, ob ein induktiver Lastfall oder ein kapazitiver Lastfall beim Betrieb des Konverters I vorliegt. Die Überwachung erfolgt vorzugsweise Zyklus für Zyklus, um eine möglichst lückenlose Überwachung sicherzustellen. Block 30 stellt jeweils eine der aufeinanderfolgenden Einschaltphasen (Ton(S1) oder Ton(S2)) der Schaltelemente S1 und S2 dar. Am Ende der jeweils einer Einschaltphase nachfolgenden durch einen Block 31 dargestellten Totzeitphase Ttot wird überprüft, ob die Spannung an demjenigen der beiden Schaltelemente, das als nächstes einzuschalten ist, kleiner als ein vorgebbarer Schwellenwert Uth, ist. Beim in Fig. 2 dargestellten Konverter 1 werden beide Schalterspannungen US1 und US2 (= U3) gemessen. Die Schalterspannung US1, könnte aber auch indirekt aus der Spannung U1 und der Spannung US2 bzw. U3 als Differenz U1-U3 bestimmt werden. Der Schwellenwert wird so gewählt, dass er zwischen der Durchlassspannung der Dioden D1 und D2 und dem Wert der Spannung U1 liegt, denn im induktiven Lastfall ist die Spannung an den Schaltelementen S1 und S2 beim Einschalten der Schaltelemente gleich der Diodendurchlassspannung der jeweiligen parallel liegenden Diode (siehe Fig. 3) und im kapazitiven Lastfall ist die entsprechende Schaltelementeinschaltspannung gleich dem Wert der Spannung U1. Wird im durch Block 32 dargestellten Schritt festgestellt, dass die entsprechende Schaltelementspannung kleiner als der Schwellenwert Uth ist (Zweig Y), wird der Konverterbetrieb mit der nächsten Einschaltphase Ton fortgesetzt (Block 30). Wird in diesem Schritt jedoch festgestellt, dass die entsprechende Schaltelementspannung größer als der Schwellenwert Uth ist (Zweig N), was dem kapazitiven Lastfall entspricht, so wird der Konverternormalbetrieb abgebrochen und insbesondere eine neue Konverterstartsequenz in der üblichen Weise durchgeführt (Block 33).

Claims (3)

1. Konverter mit Schaltelementen (S1, S2) zum Zerhacken einer Gleichspannung (U1), wobei Einschaltphasen der Schaltelemente (S1, S2) im Wechsel aufeinanderfolgen, und mit einem die zerhackte Gleichspannung (U3) verarbeitenden und zur Lieferung einer Ausgangsspannung (U2) dienenden Schaltungsgebilde (5) mit Resonanzkreiselementen (Cr, Lr), dadurch gekennzeichnet, dass vorgesehen ist, in einer Totzeitphase (Ttot) vor dem Einschalten eines Schaltelements die an diesem anliegende Spannung (US1 bzw. US2) mit einem Schwellenwert (Uth) zu vergleichen und aus dem Vergleichsergebnis zu ermitteln, ob eine induktive oder kapazitive Konverterlast vorliegt.
2. Konverter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergleich mit dem Schwellenwert in jeder Totzeitphase (Ttot) vor einem Einschalten eines der Schaltelemente (S1 bzw. S2) erfolgt.
3. Steuereinheit (4), insbesondere integrierter Schaltkreis, zur Steuerung mindestens eines von zum Zerhacken einer Gleichspannung (U1) dienenden Schaltelementen (S1, S2) eines Konverters (1), bei dem Einschaltphasen der Schaltelemente (S1, S2) im Wechsel aufeinanderfolgen und der ein die zerhackte Gleichspannung (U3) verarbeitendes und zur Lieferung einer Ausgangsspannung (U2) dienendes Schaltungsgebilde (5) mit Resonanzkreiselementen (Cr, Lr) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (4) dazu vorgesehen ist, in einer Totzeitphase (Ttot) vor dem Einschalten des Schaltelements die an diesem anliegende Spannung (US1 bzw. US2) mit einem Schwellenwert (Uth) zu vergleichen und aus dem Vergleichsergebnis zu ermitteln, ob eine induktive oder kapazitive Konverterlast vorliegt.
DE19961227A 1999-12-18 1999-12-18 Konverter mit Resonanzkreiselementen Withdrawn DE19961227A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19961227A DE19961227A1 (de) 1999-12-18 1999-12-18 Konverter mit Resonanzkreiselementen
JP2001545427A JP2003517257A (ja) 1999-12-18 2000-12-18 共振回路素子を含む変換器
PCT/EP2000/013395 WO2001045241A1 (en) 1999-12-18 2000-12-18 Converter with resonant circuit elements
KR1020017010543A KR100747424B1 (ko) 1999-12-18 2000-12-18 공진 회로 소자들을 갖는 컨버터
EP00993469A EP1155492B1 (de) 1999-12-18 2000-12-18 Umwandler mit resonanten schaltungselementen
US09/913,476 US6466456B2 (en) 1999-12-18 2000-12-18 Converter with resonant circuit elements for determing load type
DE60009043T DE60009043T2 (de) 1999-12-18 2000-12-18 Umwandler mit resonanten schaltungselementen
TW090108324A TW554645B (en) 1999-12-18 2001-04-06 Converter with resonant circuit elements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19961227A DE19961227A1 (de) 1999-12-18 1999-12-18 Konverter mit Resonanzkreiselementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19961227A1 true DE19961227A1 (de) 2001-06-28

Family

ID=7933259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19961227A Withdrawn DE19961227A1 (de) 1999-12-18 1999-12-18 Konverter mit Resonanzkreiselementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19961227A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003098790A1 (en) * 2002-05-15 2003-11-27 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Circuit arrangement for a resonant converter and method of operating said converter
DE102008027126A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Schwingkreises mit mindestens zwei elektronischen Schaltern und Schwingkreis

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003098790A1 (en) * 2002-05-15 2003-11-27 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Circuit arrangement for a resonant converter and method of operating said converter
US7190596B2 (en) 2002-05-15 2007-03-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Resonant converter with phase controlled switching
DE102008027126A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Schwingkreises mit mindestens zwei elektronischen Schaltern und Schwingkreis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3783684T2 (de) Steuerschaltung fuer induktorstrom.
DE69301561T3 (de) Vorrichtung für Gleichstrom-Leistungsversorgung
DE4420182B4 (de) Stromversorgungsvorrichtung
DE4321585C2 (de) Wechselstrom-Gleichstrom-Wandler
EP1257048B1 (de) Regelvorrichtung für einen resonanten Konverter
DE60109504T2 (de) Resonanter Leistungsumwandler
DE69412984T2 (de) Schaltregler
EP1157320B1 (de) Verfahren zur erzeugung einer geregelten gleichspannung aus einer wechselspannung und stromversorgungseinrichtung zur durchführung des verfahrens
DE68921434T2 (de) Hochfrequenz-Leistungswechselrichter mit Nullspannung kommentierender Resonanz mit ausgebreitetem Leitungs- und Lastbereich.
DE102009000602A1 (de) Ansteuerung eines ersten und eines zweiten Schaltelements in einem Hochsetzsteller
DE19710319A1 (de) Schaltung zum Sperren einer Halbleiterschaltvorrichtung bei Überstrom
EP1303032A2 (de) Regelvorrichtung für einen resonanten Konverter
DE102005051087A1 (de) Stromrichtervorrichtung
AT515242B1 (de) Verfahren zum Steuern eines Vollbrücken DC/DC-Wandlers
DE112014004505T5 (de) Elektrische Energieumwandlungs-Einrichtung
DE19917364A1 (de) Schaltungsanordnung mit Halbbrücke
DE60009043T2 (de) Umwandler mit resonanten schaltungselementen
EP0088082B1 (de) Schaltregler mit mehreren geregelten nebenausgängen
DE60308359T2 (de) Schaltungsanordnung für einen resonanzwandler und verfahren zum betreiben des besagten wandlers
DE19925490A1 (de) Konverter mit Resonanzkreiselelementen
DE19517950A1 (de) Stromversorgungseinrichtung
EP0704957A2 (de) Stromquelle fur die Energieversorgung eines Verbraucherkreises
DE19961227A1 (de) Konverter mit Resonanzkreiselementen
DE19961228A1 (de) Konverter mit Resonanzkreiselementen
EP0432603B1 (de) Gleichspannungswandler, insbesondere vom Typ eines Quasi-Resonanzwandlers

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee