DE19960802A1 - Fahrzeugleuchte - Google Patents

Fahrzeugleuchte

Info

Publication number
DE19960802A1
DE19960802A1 DE19960802A DE19960802A DE19960802A1 DE 19960802 A1 DE19960802 A1 DE 19960802A1 DE 19960802 A DE19960802 A DE 19960802A DE 19960802 A DE19960802 A DE 19960802A DE 19960802 A1 DE19960802 A1 DE 19960802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
coating film
peripheral wall
fog coating
vehicle lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19960802A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19960802B4 (de
Inventor
Shinji Aikawa
Koichi Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE19960802A1 publication Critical patent/DE19960802A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19960802B4 publication Critical patent/DE19960802B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/02Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/28Cover glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/10Protection of lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/061Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
    • B05D3/065After-treatment
    • B05D3/067Curing or cross-linking the coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/04Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain a surface receptive to ink or other liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/302Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators
    • B29C66/3022Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined
    • B29C66/30223Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined said melt initiators being rib-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/542Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining hollow covers or hollow bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/747Lightning equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Surface Treatment Of Optical Elements (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeugleuchte weist eine Linse auf, die eine Innenoberfläche aufweist, auf welcher ein Antibeschlag-Beschichtungsfilm vorgesehen ist, sowie eine Außenoberfläche, auf welcher ein harter Beschichtungsfilm vorgesehen ist. Vorzugsweise weist die Fahrzeugleuchte weiterhin einen Leuchtenkörper auf, und weist die Linse weiterhin auf: einen Linsenvorderabschnitt; einen Umfangswandabschnitt, der an dem Außenumfangsrand des Linsenvorderabschnitts vorgesehen ist; und einen Dichtungsschenkelabschnitt, der an dem Vorderende des Umfangswabdabschnitts vorgesehen ist, und an dem Leuchtenkörper befestigt ist, wobei der Antibeschlag-Beschichtungsfilm und der harte Beschichtungsfilm zumindest auf dem Linsenvorderabschnitt mit Ausnahme des Dichtungsschenkelabschnitts der Linse vorgesehen sind.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugleuchte, die eine Kunststofflinse aufweist, und insbesondere die Ausbildung der Oberfläche der Linse.
Transparente Linsen oder entsprechende Anordnungen werden heutzutage bei Fahrzeugleuchten eingesetzt, beispielsweise Scheinwerfern. Eine derartige Linse beschlägt jedoch, wenn nur wenige Wassertropfen an ihrer Innenoberfläche anhaften, und dies stellt ein Problem in Bezug auf das äußere Erscheinungsbild dar, also die Qualität. Daher wurde bislang überlegt, eine Linse einzusetzen, deren Innenoberfläche mit einem Antibeschlagfilm beschichtet ist.
Seit einigen Jahren werden in immer steigendem Ausmaß Kunststofflinsen in Fahrzeugleuchten, beispielsweise Scheinwerfern, eingesetzt. Dies liegt daran, daß Kunststofflinsen ein geringes Gewicht aufweisen, und eine hervorragende Stoßfestigkeit aufweisen, verglichen mit Glaslinsen. Allerdings tritt das folgende Problem auf, wenn versucht wird, einen Antibeschlag-Beschichtungsfilm auf der Innenoberfläche einer derartigen Kunststofflinse vorzusehen.
Im einzelnen entsteht das Problem, obwohl eine Trägervorrichtung 6 zum Hältern einer Linse 4 wie in Fig. 4 dargestellt eingesetzt wird, wenn ein Antibeschlag- Beschichtungsfilm 2 ausgebildet wird, infolge der Möglichkeit, daß die Trägervorrichtung 6 in Berührung mit der Außenoberfläche 4a der Linse 4 gelangen kann, wodurch die Linse 4 verkratzt wird.
Zusammenfassung der Erfindung
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, die angesichts der voranstehend geschilderten Situation entwickelt wurde, besteht in der Bereitstellung einer Fahrzeugleuchte, so daß verhindert werden kann, daß die Außenoberfläche einer Linse verkratzt wird, wenn ein Antibeschlag-Beschichtungsfilm auf der Außenoberfläche der Linse ausgebildet wird, selbst in einem Fall, in welchem eine Kunststofflinse eingesetzt wird, und der Antibeschlag-Beschichtungsfilm auf deren Innenoberfläche vorgesehen ist.
Die vorliegende Erfindung erzielt den voranstehend geschilderten Vorteil dadurch, daß eine Linse so ausgebildet wird, daß ein harter Beschichtungsfilm auf der Außenoberfläche der Linse ausgebildet wird. Die vorliegende Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß eine Fahrzeugleuchte eine Kunststofflinse aufweist, wobei ein Antibeschlag- Beschichtungsfilm auf der Innenoberfläche der Linse vorgesehen ist; und ein harter Beschichtungsfilm auf der Außenoberfläche der Linse vorgesehen ist.
Der Bereich der Ausbildung des "Antibeschlag- Beschichtungsfilms" auf der Innenoberfläche der Linse kann die gesamte Innenoberfläche oder einen Teil der Innenoberfläche umfassen, unter der Bedingung, daß der Bereich eine Fläche abdeckt, in welcher ein Problem in Bezug auf Beschlagen auftritt.
Der Bereich der Ausbildung eines "harten Beschichtungsfilms" auf der Außenoberfläche der Linse kann die gesamte Außenoberfläche oder einen Teil der Außenoberfläche umfassen, unter der Bedingung, daß der Bereich die Fläche abdeckt, in welcher ein Problem in Bezug auf Kratzer auftritt.
Wie aus der voranstehenden Schilderung deutlich wird, wird bei der Fahrzeugleuchte gemäß der vorliegenden Erfindung die Kunststofflinse eingesetzt, bei welcher der Antibeschlag- Beschichtungsfilm auf deren Innenoberfläche vorgesehen ist, und der harte Beschichtungsfilm auf der Außenoberfläche. Die Ausbildung des harten Beschichtungsfilms vor der Ausbildung des Antibeschlag-Beschichtungsfilms verhindert daher, daß eine Trägervorrichtung die Linse verkratzt, infolge des harten Beschichtungsfilms, obwohl die Trägervorrichtung in Berührung mit der Außenoberfläche der Linse gebracht wird, wenn der Antibeschlag-Beschichtungsfilm hergestellt wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung verhindert daher der Einsatz der Kunststofflinse in der Fahrzeugleuchte, wobei der Antibeschläg-Beschichtungsfilm auf der Innenoberfläche der Linse vorgesehen ist, daß die Außenoberfläche der Linse beschädigt wird, wenn der Antibeschlag-Beschichtungsfilm ausgebildet wird.
Da der Antibeschlag-Beschichtungsfilm auf der Innenoberfläche der Linse bei der Fahrzeugleuchte gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist, kann trotz des Vorhandenseins einer transparenten Linse oder einer entsprechenden Einrichtung erreicht werden, daß Wassertropfen, die an der Innenoberfläche der Linse anhaften, in einen Wasserfilm umgewandelt werden, infolge der oberflächenaktiven Wirkung des Antibeschlag-Beschichtungsfilms, wodurch eine Beeinträchtigung der Qualität der Linse verhindert werden kann, die daher stammt, daß die Linse beschlagen aussieht. Andererseits trägt die Ausbildung des harten Beschichtungsfilms auf der Außenoberfläche der Linse dazu bei, die Widerstandsfähigkeit der Außenoberfläche in Bezug auf Kratzer zu verbessern, auf Witterungs- und Lösungsmitteleinflüsse.
Obwohl die "Linse" mit Linsenelementen auf ihrer Innenoberfläche versehen kann oder auch nicht, ist die gemäß der vorliegenden Erfindung vorgeschlagene Anordnung in dem letztgenannten Fall wirksam, da nur wenige Wassertropfen, die an der Innenoberfläche anhaften, dazu neigen, der Linse ein beschlagenes Aussehen zu verleihen.
Jede der Linsen in Fahrzeugleuchten besteht im wesentlichen aus einem Linsenvorderabschnitt, einem Umfangswandabschnitt, der an dem Außenumfangsrand des Linsenvorderabschnitts vorgesehen ist, und einem Dichtungsschenkelabschnitt, der an dem Vorderende des Umfangswandabschnitts vorgesehen ist, wobei der Dichtungsschenkelabschnitt in einen Leuchtenkörper eingepaßt und an diesem befestigt ist, und hierbei ist es wünschenswert, den Antibeschlag-Beschichtungsfilm und den harten Beschichtungsfilm zumindest auf dem Linsenvorderabschnitt auszubilden, mit Ausnahme des Dichtungsschenkelabschnitts.
Mit anderen Worten ist es vorzuziehen, daß der Antibeschlag- Beschichtungsfilm und der harte Beschichtungsfilm nicht auf dem Dichtungsschenkelabschnitt ausgebildet werden, da dann, wenn der Antibeschläg-Beschichtungsfilm und der harte Beschichtungsfilm auf dem Dichtungsschenkelabschnitt haften, die Linse kaum glatt in den Leuchtenkörper eingepaßt und an diesem befestigt werden kann. Andererseits ist es vorzuziehen, daß der Antibeschlag-Beschichtungsfilm und der harte Beschichtungsfilm auf den Linsenvorderabschnitt ausgebildet werden, damit zumindest dieser Abschnitt nicht so aussieht, daß er beschlagen ist, oder beschädigt wird, da man diesen Abschnitt von außerhalb sehen kann, wenn die Leuchte an der Fahrzeugkarosserie angebracht wurde.
Da man den Umfangswandabschnitt von außen sehen kann, wenn die Leuchte an einer Fahrzeugkarosserie angebracht ist, wird daher vorgezogen, daß der Antibeschlag-Beschichtungsfilm und der harte Beschichtungsfilm auf dem Umfangswandabschnitt vorgesehen sind.
Allerdings wird der Linsenvorderabschnitt durch eine transparente Linse gebildet, und sind Unebenheiten auf der Innenoberfläche des Umfangswandabschnitts vorgesehen, wodurch die Linse 12 nicht beschlägt, selbst wenn einige Wassertropfen an der Innenoberfläche des Umfangswandabschnitts anhaften. Darüber hinaus kann der Antibeschlag-Beschichtungsfilm nur in dem Linsenvorderabschnitt vorgesehen werden, wodurch die Oberfläche, auf welcher die Antibeschlag-Beschichtung angebracht wird, eine relativ einfache Form annimmt, und die Antibeschlag-Beschichtungsfläche verringert wird, was dazu führt, daß der Vorgang des Aufbringens der Antibeschlag- Beschichtung vereinfacht wird, und darüber hinaus die Herstellungskosten verringert werden.
Mit dem Ausdruck "der Linsenvorderabschnitt besteht aus transparentem Glas" ist in diesem Fälle gemeint, daß der Linsenvorderabschnitt vollständig als transparente Linse ausgebildet ist, und daß auch ein Teil der Innenoberfläche des Linsenvorderabschnitts aus Linsenelementen besteht.
Zwar ist es vorzuziehen, den Antibeschlag-Beschichtungsfilm auf der Linse so auszubilden, daß ihre Innenoberfläche nach oben gewendet ist, da sich dann die Beschichtung leichter aufbringen läßt, jedoch kann das Aufbringen der Antibeschlag- Beschichtung bei dem Linsenvorderabschnitt dazu führen, daß die Beschichtung den Linsenvorderabschnitt hinauf kriecht, infolge des umgebenden Umfangswandabschnitts. Wenn der Umfangswandabschnitt hoch ist, bleibt die Beschichtung in dem Innenraum des Umfangswandabschnitts, ohne nach außerhalb über den Umfangswandabschnitt zu entweichen. Da die Antibeschlag- Beschichtung oberflächenaktive Mittel enthält, und bei ihr kaum eine Teilchengrößenverringerung auftritt, fällt die Beschichtung, die in dem Innenraum des Umfangswandabschnitts verbleibt, auf die Innenoberfläche des Linsenvorderabschnitts, und neigt dazu, ihre Qualität zu verlieren, infolge einer sogenannten Impfbildung. Um die Impfbildung zu verhindern, muß die Höhe des Umfangswandabschnitts in gewissem Ausmaß verringert werden, so daß die Beschichtung einfach nach außerhalb über den Umfangswandabschnitt entweichen kann. Daher wird die Höhe der Innenoberfläche des Umfangswandabschnitts vorzugsweise auf 60 mm oder weniger eingestellt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung gibt es in Bezug auf eine Anordnung zur Befestigung der Linse an dem Leuchtenkörper keine Einschränkung, sondern kann dies dadurch erfolgen, daß beispielsweise Kleber, Dichtungsteile mit Clips, oder eine Schweißverbindung eingesetzt werden. Die Linse kann sicher durch eine Schweißverbindung an dem Leuchtenkörper befestigt werden, da die Linse an dem Leuchtenkörper befestigt werden kann, obwohl der Dichtungsschenkelabschnitt relativ niedrig ist, was dazu führt, daß die Gesamthöhe des Umfangswändabschnitts und des Dichtungsschenkelabschnitts verringert wird. Daher kann eine Beeinträchtigung der Qualität infolge der Impfbildung wirksam verhindert werden. Die Art der "Schweißverbindung" ist nicht einschränkend zu verstehen, sondern umfaßt beispielsweise eine Vibrationsschweißverbindung, beispielsweise eine Ultraschallschweißverbindung, eine Heizplatten- Schweißverbindung und dergleichen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenschnittansicht einer Fahrzeugleuchte gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2A eine Seitenschnittansicht, in welcher ein Zustand dargestellt wird, in welchem ein harter Beschichtungsfilm auf die Außenoberfläche der Linse der Fahrzeugleuchte aufgebracht wird;
Fig. 2B eine Seitenschnittansicht mit der Darstellung eines Zustands, in welchem ein Antibeschlag- Beschichtungsfilm auf die Innenoberfläche der Linse der Fahrzeugleuchte aufgebracht wird;
Fig. 3A, 3B und 3C Detailansichten eines Abschnitts III in Fig. 1, welche die Bedeutung der Ausbildung des Antibeschlag-Beschichtungsfilms erläutern; und
Fig. 4 eine Darstellung eines herkömmlichen Beispiels, ansonsten ähnlich der Fig. 2B.
Fig. 1 ist eine Seitenschnittansicht einer Fahrzeugleuchte 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist diese Fahrzeugleuchte 10 ein Scheinwerfer, bei welchem eine Reflektoreinheit 16 mit einer Lichtquellenlampe 18, einem Reflektor 20 und einer Abschirmung 22 in einer Leuchtenkammer vorgesehen ist, die mit einer Linse 12 und einem Leuchtenkörper 14 versehen ist, so daß die Reflektoreinheit 16 in Vertikalrichtung und Querrichtung verkippt werden kann, und ein Verlängerungsreflektor 24 in der Nähe der Linse 12 in der Leuchtenkörper vorgesehen ist.
Die Linse 12 ist eine Kunststofflinse (die im konkreten Fall aus Polycarbonatharz besteht), die einen transparenten Linsenvorderabschnitt 12A aufweist, einen Umfangswandabschnitt 12B, der an dem Außenumfangsrand des Linsenvorderabschnitts 12A vorgesehen ist, und einen Dichtungsschenkelabschnitt 12C, der an dem Vorderende des Umfangswändabschnitts 12B angeordnet ist. Die hintere Randaußenfläche des Dichtungsschenkelabschnitts 12C der Linse 12 ist durch Ultraschallschweißen an den Vorderendflanschabschnitt 14a des Leuchtenkörpers 14 angepaßt und dort befestigt. Weiterhin ist die Linse 12 so ausgebildet, daß die Höhe h der Innenoberfläche 12a des Umfangswandabschnitts 12B 60 mm oder weniger beträgt, selbst an ihrem höchsten Teil.
Weiterhin ist ein Antibeschläg-Beschichtungsfilm 26 über der Gesamtfläche der Innenoberfläche 12a des Linsenvorderabschnitts 12A der Linse 12 vorgesehen, wobei Unebenheiten 12c (beispielsweise eine Rändelung, eine Buckelprägung, eine Seidenmattierung usw.) über der Gesamtfläche des Umfangswandabschnitts 12B vorgesehen sind. Andererseits ist ein harter Beschichtungsfilm (ein Beschichtungsfilm, der härter ist als die Linse 12) 28 über der Gesamtfläche der Außenoberfläche 12b des Linsenvorderabschnitts 12A und des Umfangswandabschnitts 12B der Linse 12 vorgesehen.
Der Antibeschlag-Beschichtungsfilm 26 wird hergestellt, nachdem der harte Beschichtungsfilm 18 ausgebildet wurde.
Die Ausbildung des harten Beschichtungsfilms 28 erfolgt so, daß Fremdkörper wie beispielsweise Staub entfernt werden, die an der Oberfläche der Linse 12 anhaften, der harte Beschichtungsfilm 28 auf der Außenoberfläche 12b der Linse 12 angebracht wird, der harte Beschichtungsfilm 28 erwärmt wird, damit das in der Beschichtung enthaltene Lösungsmittel verdampft, und dann die Kunstharzbeschichtungszusammensetzung, die in der Lackbeschichtung enthalten ist, durch Bestrahlung der Zusammensetzung mit Ultraviolettstrahlen ausgehärtet wird.
Aus Aufbringen des harten Beschichtungsfilms 28 wird durch folgende Schritte durchgeführt, wie dies in Fig. 2A gezeigt ist: Einstellen der Linse 12 so, daß deren Außenoberfläche 12b nach oben weist, Bewegung der Düse 104 einer Sprühpistole entlang der Außenoberfläche 12b, während der Dichtungsschenkelabschnitt 120 über einer Trägervorrichtung 102 angeordnet ist, so daß der Dichtungsschenkelabschnitt 12C in Kontakt mit dem oberen Endabschnitt der Trägervorrichtung 102 gebracht werden kann, und Aufsprühen einer harten Beschichtung von der Düse 104 auf die Außenoberfläche 12b.
Dann wird die Düse 104 über einen weiten Bereich der Linse 12 bewegt, so daß die gesamte Fläche der Außenoberfläche 12b des Linsenvorderabschnitts 12A und des Umfangswandabschnitts 12B der Linse 12 mit dem harten Beschichtungsfilm 28 beschichtet werden kann. Da der Dichtungsschenkelabschnitt 12C in Berührung mit der Trägervorrichtung 102 gehalten wird, und durch diese abgedeckt wird, wird der Dichtungsschenkel 12C niemals mit dem harten Beschichtungsfilm 28 beschichtet.
Der harte Beschichtungslack besteht im wesentlichen aus einer bei Ultraviolettbestrahlung aushärtenden Kunstharzzusammensetzung und einem Lösungsmittel. Als Kunstharzzusammensetzung wird ein Universal-Acrylat (Acryl) oder beispielsweise ein Mitglied aus der Siliziumreihe verwendet.
Andererseits wird die Ausbildung des Antibeschlag- Beschichtungsfilms 26 so durchgeführt, daß der Antibeschlag- Beschichtungsfilm 26 auf die Innenoberfläche 12a der Linse 12 aufgebracht wird, nachdem Fremdkörper wie beispielsweise Staub entfernt wurden, die an der Oberfläche der Linse 12 anhaften, und der Antibeschlag-Beschichtungsfilm 26 durch Erwärmung getrocknet wird.
Die Aufbringung des Antibeschlag-Beschichtungsfilms 26 erfolgt, wie in Fig. 2B gezeigt, durch folgende Schritte: Einsetzen der Linse 12 so, daß ihre Innenoberfläche 12a nach oben weist, Anordnen der Außenoberfläche 12b über einer Trägervorrichtung 106 so, daß die Außenoberfläche 106 in teilweiser Berührung mit dem ausgenommenen Abschnitt der Trägervorrichtung 106 gelangt, Bewegung der Düse 110 einer Sprühpistole entlang der Innenoberfläche 12a des Linsenvorderabschnitts 12A der Linse 12, während der Dichtungsschenkelabschnitt 120 der Linse 12 durch eine Maskiervorrichtung 108 abgedeckt ist, und Sprühen einer Antibeschlag-Beschichtung von der Düse 110 auf die Innenoberfläche 12a. Die Dicke des Antibeschlag- Beschichtungsfilms 26 wird auf 2 bis 10 µm eingestellt.
Dann wird die Düse 110 nur über den Bereich bewegt, der dazu erforderlich ist, die Beschichtung auf die Innenoberfläche 12a des Linsenvorderabschnitts 12A aufzubringen. Obwohl die Innenoberfläche 12a des Umfangswandabschnitts 12B teilweise mit dem Antibeschläg-Beschichtungsfilm 26 zu diesem Zeitpunkt beschichtet werden kann, wird der Dichtungsschenkelabschnitt 120 niemals mit dem Antibeschlag-Beschichtungsfilm beschichtet, da er durch die Maskierungsvorrichtung 108 abgedeckt ist.
Die Antibeschlag-Beschichtung besteht im wesentlichen aus einem Hauptmittel, einem Härtungsmittel und einem Verdünnungsmittel, deren Zusammensetzungsarbeitsverhältnis beispielsweise auf 10 : 1 : 6-9 eingestellt ist. Das Hauptmittel besteht im wesentlichen aus einem hydrophilen Acrylharz, und einem oberflächenaktiven Mittel, wobei das hydrophile Acrylharz eine Zusammensetzung eines hydrophilen Abschnitts mit einem hydrophoben Abschnitt ist, der an der Innenoberfläche 12a der Linse 12 anhaftet.
Die Auswirkungen dieser Ausführungsform der Erfindung werden nachstehend erläutert.
Bei der Fahrzeugleuchte 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung wird die Kunststofflinse 12 eingesetzt, wobei der Antibeschlag-Beschichtungsfilm 26 auf der Innenoberfläche 12a des Linsenvorderabschnitts 12A vorgesehen ist. Die Ausbildung des harten Beschichtungsfilms 28 auf der Außenoberfläche 12b der Linse 12, vor der Ausbildung des Antibeschlag-Beschichtungsfilms 26, verhindert daher, daß die Trägervorrichtung 106 die Linse 12 verkratzt, da dies der harte Beschichtungsfilm 28 verhindert, obwohl die Trägervorrichtung 106 in Berührung mit der Außenoberfläche 12b der Linse 12 gebracht wird, wenn der Antibeschlag- Beschichtungsfilm 26 hergestellt wird.
Die Ausbildung des Antibeschlag-Beschichtungsfilms 26 auf der Innenoberfläche 12a des Linsenvorderabschnitts 12A ermöglicht es darüber hinaus, die folgende Auswirkung zu erzielen.
Wie in Fig. 3A gezeigt, welche ein Detail eines Abschnitts III in Fig. 1 erläutert, kondensiert Dampf innerhalb der Leuchtenkammer auf der Innenoberfläche 12a des Linsenvorderabschnitts 12A, wenn die Temperatur in der Leuchtenkammer niedriger wird als auf deren Außenseite. Nimmt man an, daß der Antibeschlag-Beschichtungsfilm 26 zu diesem Zeitpunkt nicht auf der Innenoberfläche 12a des Linsenvorderabschnitts 12A vorgesehen wäre, so erzeugt der Dampf, der auf der Innenoberfläche 12a kondensierte, sehr kleine Wassertröpfchen, wie dies in Fig. 3B gezeigt ist, worauf diese Wassertropfen zu einer unregelmäßigen Lichtreflexion führen, so daß die Innenoberfläche 12a beschlägt. Bei der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung wandelt sich allerdings der Dampf, der auf der Innenoberfläche 12a kondensiert ist, infolge der oberflächenaktiven Wirkung in einen Wasserfilm um, da der Antibeschlag-Beschichtungsfilm 26 auf der Innenoberfläche 12a des Linsenvorderabschnitts 12A vorgesehen ist, wie dies in Fig. 3C gezeigt ist. Daher wird der lichtdurchlässige Zustand des Linsenvorderabschnitts 12A beibehalten, wodurch verhindert wird, daß der Linsenvorderabschnitt 12A so aussieht, daß er beschlagen ist, also in Bezug auf das äußere Erscheinungsbild eine schlechte Qualität aufweist.
Da die Dicke des Antibeschlag-Beschichtungsfilms 26 auf 10 µm oder weniger eingestellt wurde, ist es nicht erforderlich, die Beschichtung auf die Innenoberfläche 12a mehrfach aufzubringen, und kann daher die Zeit zum Aufbringen der Beschichtung verkürzt werden. Daher ist es möglich, die Bearbeitungszeit zu verringern, sowie die zur Kreuzvernetzung der Beschichtung erforderliche Zeit, wodurch Beschichtungsmittel eingespart wird, und verhindert wird, daß die Beschichtung herunterfällt.
Da der harte Beschichtungsfilm auf der Außenoberfläche 12b der Linse 12 vorgesehen ist, kann darüber hinaus die Widerstandsfähigkeit der Außenoberfläche 12b in Bezug auf Kratzer, und die Einwirkungen des Wetters und von Lösungsmitteln verbessert werden.
Da der Antibeschlag-Beschichtungsfilm 26 und der harte Beschichtungsfilm 28 bei dieser Ausführungsform der Erfindung nicht auf dem Dichtungsschenkelabschnitt 12C ausgebildet werden, kann darüber hinaus die Linse 12 glatt an den Leuchtenkörper 14 angepaßt und an diesem befestigt werden.
Gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung wird der Antibeschlag-Beschichtungsfilm 26 nur auf dem transparenten Linsenvorderabschnitt 12A ausgebildet, wogegen die Unebenheiten 12c nicht auf dem Umfangswandabschnitt 12B vorgesehen sind, sondern auf der Innenoberfläche 12a des Umfangswandabschnitts 12B, wodurch die Linse 12 nicht beschlägt, selbst wenn einige Wassertropfen an der Innenoberfläche 12a anhaften. Da der Antibeschlag- Beschichtungsfilm 26 so angeordnet ist, da er nur auf dem Linsenvorderabschnitt 12A vorgesehen ist, wird der Oberfläche, auf welche die Antibeschlag-Beschichtung aufgebracht wird, in Bezug auf ihre Form relativ vereinfacht, und wird die Antibeschlag-Beschichtungsfläche verringert, was die Arbeit zum Aufbringen der Antibeschlag-Beschichtung vereinfacht, und auch die Herstellungskosten verringert.
Hierbei kriecht die Beschichtung den Linsenvorderabschnitt 12A herauf, infolge des umgebenden Umfangswandabschnitts 12B, wie dies in Fig. 2B gezeigt ist, wenn das Aufbringen des Antibeschlag-Beschichtungsfilms 26 so erfolgt, daß die Innenoberfläche 12a der Linse 12 nach oben gewandt ist, obwohl der Antibeschlag-Beschichtungsfilm 26 nur auf dem Linsenvorderabschnitt 12A ausgebildet werden soll. Jedoch kann die aufgestiegene Beschichtung dazu veranläßt werden, nach außerhalb des Umfangswandabschnitts 12B zu entweichen, da die Höhe der Innenoberfläche 12a des Umfangswandabschnitts 12B relativ klein gewählt ist, etwa 60 mm oder weniger gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung. Daher ist es möglich, eine Beeinträchtigung der Qualität infolge der Einimpfung zu verhindern, die durch das Herunterfallen der Beschichtung hervorgerufen wird, die in dem Innenraum des Umfangswandabschnitts 12B bleibt, und auf die Innenoberfläche 12a des Linsenvorderabschnitts 12A fällt.
Damit die Beschichtung, die durch den Umfangswandabschnitt 12B aufsteigt, nach außerhalb des Umfangswandabschnitts 12B entweichen kann, ist es nicht nur wirksam, die Höhe nur des Umfangswandabschnitts 12B der Linse 12 zu verringern, sondern ist auch die Maskierungsvorrichtung 108 wirksam, welche den Dichtungsschenkelabschnitt 12C abdeckt. Da die Linse 12 an dem Leuchtenkörper 14 sicher durch eine Ultraschallschweißverbindung gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung befestigt wird, kann jedoch die Höhe des Dichtungsschenkelabschnitts 12C verringert werden, verglichen mit einem Fall, in welchem eine Linse an einen Leuchtenkörper mit Hilfe eines Klebemittels oder dergleichen angepaßt und an diesen befestigt wird, wodurch die Beeinträchtigung der Qualität verhindert werden kann, die von der Einimpfung herrührt.
Obwohl ein Fall, in welchem die Fahrzeugleuchte 10 ein Scheinwerfer ist, im Zusammenhang mit der voranstehend geschilderten Ausführungsform der Erfindung geschildert wurde, lassen sich dieselben Auswirkungen wie bei dieser Ausführungsform erzielen, wenn die bei der Ausführungsform geschilderte Anordnung getroffen wird, und zwar auch bei anderen Fahrzeugleuchten, beispielsweise Nebelleuchten und Begrenzungsleuchten.
Zwar wurde nur eine bestimmte Ausführungsform der Erfindung im einzelnen beschrieben, jedoch wird es deutlich, daß sich bei dieser zahlreiche Abänderungen vornehmen lassen, ohne vom Wesen und Umfang der Erfindung abzuweichen, die sich aus der Gesamtheit der vorliegenden Anmeldeunterlagen ergeben und vor den beigefügten Patentansprüchen umfaßt sein sollen.
Die vorliegende Erfindung beruht auf der japanischen Patentanmeldung Nr. Hei 10-359004, die durch Bezugnahme eingeschlossen wird.

Claims (9)

1. Fahrzeugleuchte mit einer Linse, die eine Innenoberfläche aufweist, auf welcher ein Antibeschlag- Beschichtungsfilm vorgesehen ist, sowie eine Außenoberfläche, auf welcher ein harter Beschichtungsfilm vorgesehen ist.
2. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, welche weiterhin einen Leuchtenkörper aufweist,
wobei die Linse weiterhin aufweist:
einen Linsenvorderabschnitt;
einen Umfangswandabschnitt, der an dem Außenumfangsrand des Linsenvorderabschnitts vorgesehen ist; und
einen Dichtungsschenkelabschnitt, der an dem Vorderende des Umfangswandabschnitts vorgesehen ist, und an dem Leuchtenkörper befestigt ist,
wobei der Antibeschlag-Beschichtungsfilm und der harte Beschichtungsfilm zumindest auf dem Linsenvorderabschnitt vorgesehen sind, mit Ausnahme des Dichtungsschenkelabschnitts der Linse.
3. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 2, bei welcher der Linsenvorderabschnitt aus transparentem Glas besteht; Unebenheiten auf der Innenoberfläche des Umfangswandabschnitts vorgesehen sind; und der Antibeschläg-Beschichtungsfilm auf dem Linsenvorderabschnitt vorgesehen ist.
4. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 2, bei welcher die Höhe der Innenoberfläche des Umfangswandabschnitts auf 60 mm oder weniger eingestellt ist.
5. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 4, bei welcher die Linse durch Schweißverbindung sicher an dem Leuchtenkörper befestigt ist.
6. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, bei welcher der Antibeschlag-Beschichtungsfilm eine Zusammensetzung aus einem hydrophilen Anteil und einem hydrophoben Anteil aufweist.
7. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 6, bei welcher der hydrophobe Anteil der Zusammensetzung in dem Antibeschlag-Beschichtungsfilm an der Innenoberfläche der Linse anhaftet.
8. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, bei welcher die Dicke des Antibeschlag- Beschichtungsfilms auf 10 µm oder weniger eingestellt ist.
9. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, bei welcher die Linse aus Kunststoff besteht.
DE19960802A 1998-12-17 1999-12-16 Fahrzeugleuchte Expired - Fee Related DE19960802B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10-359004 1998-12-17
JP10359004A JP2000182410A (ja) 1998-12-17 1998-12-17 車両用灯具

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19960802A1 true DE19960802A1 (de) 2000-06-29
DE19960802B4 DE19960802B4 (de) 2008-01-31

Family

ID=18462248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19960802A Expired - Fee Related DE19960802B4 (de) 1998-12-17 1999-12-16 Fahrzeugleuchte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6435702B1 (de)
JP (1) JP2000182410A (de)
KR (1) KR100389787B1 (de)
CN (1) CN1113185C (de)
DE (1) DE19960802B4 (de)
GB (1) GB2344876B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333606A1 (de) * 2003-07-24 2005-03-03 Opel Eisenach Gmbh Leuchte für ein Kraftfahrzeug
EP1884710A1 (de) * 2006-07-25 2008-02-06 Schefenacker Vision Systems Germany GmbH Leuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
EP2042800A3 (de) * 2007-09-28 2010-04-28 Stanley Electric Co., Ltd. Fahrzeuglicht und Herstellungsverfahren dafür
DE102005044446B4 (de) * 2005-09-09 2013-08-29 Odelo Gmbh Leuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002124108A (ja) * 2000-10-17 2002-04-26 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具
JP4205324B2 (ja) * 2001-08-23 2009-01-07 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP4043370B2 (ja) * 2003-01-07 2008-02-06 株式会社小糸製作所 車両用灯具
DE10361116B4 (de) * 2003-12-22 2010-06-17 Auer Lighting Gmbh Stufenlinsenscheinwerfer
DE102004013962A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-21 Schott Ag Stufenlinsenscheinwerfer mit gekoppelter Abstandsveränderung lichttechnischer Elemente
DE10361118B4 (de) * 2003-12-22 2011-12-22 Auer Lighting Gmbh Stufenlinsenscheinwerfer
RU2302585C2 (ru) * 2003-12-22 2007-07-10 Шотт Аг Прожектор с линзой френеля с взаимосвязанным изменением расстояния между осветительными элементами
US7527393B2 (en) * 2005-01-18 2009-05-05 Musco Corporation Apparatus and method for eliminating outgassing of sports lighting fixtures
JP4656116B2 (ja) * 2007-09-27 2011-03-23 スタンレー電気株式会社 車両灯体構成用樹脂製基材
GB2468036B (en) * 2009-02-20 2013-03-13 Hussmann Corp High efficacy LED light assembly for a merchandiser
US8465186B2 (en) * 2009-03-13 2013-06-18 Gore Enterprise Holdings, Inc. Moisture resistant coatings for polymeric enclosures
CN104696874A (zh) * 2015-03-30 2015-06-10 重庆长安汽车股份有限公司 组合后灯的灯罩
FR3035179B1 (fr) * 2015-04-16 2018-06-15 Valeo Vision Glace pour projecteur lumineux de vehicule automobile munie d'un revetement de protection
JP6854165B2 (ja) * 2016-06-28 2021-04-07 株式会社小糸製作所 車輌用灯具のカバー
CN108194894A (zh) * 2018-01-16 2018-06-22 上海小糸车灯有限公司 一种车灯配光镜
FR3078409B1 (fr) * 2018-02-26 2021-07-09 Valeo Vision Element optique pour vehicule automobile
CN113242897B (zh) * 2018-10-31 2024-06-14 美国陶氏有机硅公司 粘合剂
KR102537244B1 (ko) * 2022-11-17 2023-05-26 주식회사 성우플라텍 조도검사용 고정지그

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3488215A (en) * 1968-06-21 1970-01-06 Nat Patent Dev Corp Nonfogging transparent material
US4101513A (en) * 1977-02-02 1978-07-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Catalyst for condensation of hydrolyzable silanes and storage stable compositions thereof
DE2748358A1 (de) * 1977-10-28 1979-05-03 Bosch Gmbh Robert Streuscheibe fuer scheinwerfer von fahrzeugen
FR2483448B1 (fr) * 1980-05-29 1985-12-20 Nippon Sheet Glass Co Ltd Composition de revetement antibuee, article faconne revetu de cette composition et procede de preparation de cet article
JPS6186259A (ja) * 1984-10-05 1986-05-01 日産自動車株式会社 表面硬化膜を備えたプラスチツク部材
FR2623516B1 (fr) * 1987-11-19 1994-04-15 Saint Gobain Vitrage Composition pour revetement antibuee, produit revetu de cette composition et procede de preparation de ce produit
DE4212831A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-21 Prolan Oberflaechentechnik Gmb Vorzugsweise transparentes Formteil mit kratzfesten und Anti-Beschlag-Eigenschaften und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0832917B1 (de) * 1995-06-09 2003-10-01 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Geformte kunststoffgegenstände mit kratzfester organischer harter beschichtungsschicht und beschlagtreier organischer harter beschichtungsschicht, verfahren zu deren herstellung, und beschichtungsmaterialen dafür
JPH09230109A (ja) * 1995-12-22 1997-09-05 Daicel Amiboshi Sangyo Kk プラスチックレンズおよびその製造方法
US5989628A (en) 1995-12-22 1999-11-23 Daicel Abosisangyo Co., Ltd. Plastic lenses and method of producing the same
TW293091B (en) * 1995-12-22 1996-12-11 Daiseru Amihoshi Sangyo Kk Plastic lens and preparation thereof
JP3669603B2 (ja) 1996-12-04 2005-07-13 株式会社小糸製作所 プラスチックレンズ及びプラスチックレンズにハードコート膜を形成する方法
CN1082646C (zh) 1996-12-04 2002-04-10 株式会社小糸制作所 塑料透镜、其制造方法及其车灯组件
JPH10172306A (ja) * 1996-12-04 1998-06-26 Koito Mfg Co Ltd 車輌用灯具及びその製造方法
US6000814A (en) * 1997-07-17 1999-12-14 Donnelly Corporation Vehicular component assembly with hard coated element
US5922459A (en) * 1997-10-23 1999-07-13 Industrial Technology Research Institute Plasma-polymerized DMDAS anti-fogging film and method for manufacturing the same

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333606A1 (de) * 2003-07-24 2005-03-03 Opel Eisenach Gmbh Leuchte für ein Kraftfahrzeug
DE10333606B4 (de) * 2003-07-24 2006-07-20 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug-Leuchte
DE102005044446B4 (de) * 2005-09-09 2013-08-29 Odelo Gmbh Leuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
EP1884710A1 (de) * 2006-07-25 2008-02-06 Schefenacker Vision Systems Germany GmbH Leuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
EP2042800A3 (de) * 2007-09-28 2010-04-28 Stanley Electric Co., Ltd. Fahrzeuglicht und Herstellungsverfahren dafür
US7954986B2 (en) 2007-09-28 2011-06-07 Stanley Electric Co., Ltd. Vehicle light and method for manufacturing the same

Also Published As

Publication number Publication date
GB9929787D0 (en) 2000-02-09
KR100389787B1 (ko) 2003-07-02
US6435702B1 (en) 2002-08-20
GB2344876A (en) 2000-06-21
JP2000182410A (ja) 2000-06-30
KR20000048165A (ko) 2000-07-25
CN1113185C (zh) 2003-07-02
CN1257171A (zh) 2000-06-21
GB2344876B (en) 2001-08-08
DE19960802B4 (de) 2008-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19960802A1 (de) Fahrzeugleuchte
EP1095577B1 (de) Visier für einen Helm, insbesondere einen Motorradhelm
DE19647094B4 (de) Signalleuchte mit geringem axialem Bauraumbedarf, insbesondere erhöht angeordnete Bremsleuchte
DE68923381T2 (de) Dichtungprofilleiste für verstellbare Scheibe, insbesondere für Kraftfahrzeugfensterscheibe.
DE69610201T2 (de) Folie zur nachahmung von facettierten glas
DE69403032T2 (de) Verfahren zum Markieren vom Autofenstern auf der Stelle
DE19846797A1 (de) Scheinwerfer in elliptischer Ausführung mit vergrößertem Leuchtfeld
DE19830961B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugleuchte
DE19936325B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer Kunstharzlinse mit verringerter Missfärbung und Rissbildung durch Ultraviolettstrahlung
DE10049512B4 (de) Fahrzeugleuchte und Verfahren zum Ausbilden einer Markierung
DE4434667B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE2946806A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE69932435T2 (de) Befestigungselement mit selbstausgabegerät für photohärtungsklebstoff
EP3982037B1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit wenigstens einem mikroprojektionslichtmodul und verfahren zu seiner herstellung
DE102016123203B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE3103057A1 (de) Scheinwerfer fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE4133527C2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE19653179A1 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
EP1650492B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge und Herstellungsverfahren
DE19501222B4 (de) Fahrzeugfensteranordnung
DE102017120951B4 (de) Leuchte mit Struktur oder Dekor sowie zugehörige Herstellungsverfahren
DE2053422A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Farbkathodenstrahlrohre
EP0985871A2 (de) Scheinwerfer und Verfahren zum Herstellen eines Scheinwerfers
DE19754227A1 (de) Leuchte oder Scheinwerfer
DE3211266A1 (de) Fluoreszenzschirme von farbbildroehren und ihr fertigungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee