DE19957027A1 - Hydrostatisches Antriebssystem - Google Patents

Hydrostatisches Antriebssystem

Info

Publication number
DE19957027A1
DE19957027A1 DE1999157027 DE19957027A DE19957027A1 DE 19957027 A1 DE19957027 A1 DE 19957027A1 DE 1999157027 DE1999157027 DE 1999157027 DE 19957027 A DE19957027 A DE 19957027A DE 19957027 A1 DE19957027 A1 DE 19957027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
consumer
control pressure
load
pressure
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999157027
Other languages
English (en)
Other versions
DE19957027B4 (de
Inventor
Thomas Bischof
Gustav Kleineisel
Henning Lobb-Rabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Hydraulics GmbH and Co KG
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE1999157027 priority Critical patent/DE19957027B4/de
Publication of DE19957027A1 publication Critical patent/DE19957027A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19957027B4 publication Critical patent/DE19957027B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • E02F9/2232Control of flow rate; Load sensing arrangements using one or more variable displacement pumps
    • E02F9/2235Control of flow rate; Load sensing arrangements using one or more variable displacement pumps including an electronic controller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2285Pilot-operated systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2296Systems with a variable displacement pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/162Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for giving priority to particular servomotors or users
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/166Controlling a pilot pressure in response to the load, i.e. supply to at least one user is regulated by adjusting either the system pilot pressure or one or more of the individual pilot command pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20523Internal combustion engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/25Pressure control functions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/35Directional control combined with flow control
    • F15B2211/351Flow control by regulating means in feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/575Pilot pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6055Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/633Electronic controllers using input signals representing a state of the prime mover, e.g. torque or rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6654Flow rate control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung bestrifft ein hydrostatisches Antriebssystem mit einer von einem Antriebsmotor (1), insbesondere einem als Dieselmotor ausgebildeten Verbrennungsmotor, angetriebenen Pumpe (2), insbesondere einer bedarfsstromgeregelten Pumpe, einem an die Pumpe (2) angeschlossenen hydraulischen Verbraucher (9), der bevorzugt mit Druckmittel versorgbar ist, und zumindest einem weiteren an die Pumpe (2) angeschlossenen Verbraucher (8; 10), wobei zur Steuerung jedes Verbrauchers (8, 9; 10) eine Meßblende (14, 15; 16) vorgesehen ist. Die Aufgabe, ein hydrostatisches Antriebssystem zur Verfügung zu stellen, das mit geringem Bauaufwand eine Volumenstromprioritätsfunktion des bevorzugten Verbrauchers ermöglicht, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei gleichzeitiger Ansteuerung des bevorzugten Verbrauchers (9) und des weiteren Verbrauchers (8; 10) die Öffnung der Meßblende (14; 16) des weiteren Verbauchers (8; 10) in Abhängigkeit von der Belastung des Antriebsmotors (1) reduzierbar ist. Bei mittels Steuerdruck hydraulisch beaufschlagbaren Meßblenden (15, 14; 16), zu deren Steuerung jeweils ein mit einer Seuerdruckversorgungszweigleitung (37, 35; 36) in Verbindung stehender Steuerdruckgeber (29, 26; 32) vorgesehen ist, ist die Höhe des in der Steuerdruckversorgungszweigleitung (35; 36), die an den die Meßblende (14; 16) des weiteren Verbrauchers (8; 10) steuernden Steuerdruckgeber (26; 32) angeschlossen ist, anstehenden Steuerdrucks in Abhängigkeit von der Belastung des ...

Description

Die Erfindung betrifft ein hydrostatisches Antriebssystem mit einer von einem Antriebsmotor, insbesondere einem als Dieselmotor ausgebildeten Verbrennungsmotor, angetriebenen Pumpe, insbesondere einer bedarfsstromgeregelten Pumpe, einem an die Pumpe angeschlossenen hydraulischen Verbrauchern, der bevorzugt mit Druckmittel versorgbar ist, und zumindest einem weiteren an die Pumpe angeschlossenen Verbraucher, wobei zur Steuerung jedes Verbrauchers eine Meßblende vorgesehen ist.
Derartige hydrostatische Antriebssysteme mit einer bedarfsstromgeregelten Pumpe und mehreren hydraulischen Verbrauchern, wobei ein Verbraucher bevorzugt und mindestens ein weiterer Verbraucher nachrangig mit Druckmittel versorgbar ist, werden in Arbeitsmaschinen, beispielsweise Baggern, eingesetzt. Der bevorzugte Verbraucher wird hierbei vorrangig mit Druckmittel versorgt, wodurch der bevorzugte Verbraucher mit der an der Meßblende eingestellten Bewegungsgeschwindigkeit betrieben wird. Das hydrostatische Antriebssystem weist somit eine Volumenstromprioritätsfunktion für den bevorzugten Verbraucher auf.
Zur Erzielung der Volumenstromprioritätsfunktion für einen bevorzugten Verbraucher sind bei bekannten Antriebssysteme zusätzlich zu der den bevorzugten Verbraucher steuernden Meßblende Sonderventile, beispielsweise ein Prioritätsventil, vorgesehen. Derartige hydrostatische Antriebssysteme, bei denen zur bevorzugten Versorgung eines Verbrauchers ein Prioritätsventil vorgesehen ist, sind aus der DE-OS 30 02 173 und der DE 197 03 997 A1 bekannt. Die für die Volumenstromprioritätsfunktion des bevorzugten Verbrauchers erforderlichen Sonderventile werden lediglich in geringen Stückzahlen hergestellt und verursachen hohe Herstellkosten, wodurch ein derartiges Antriebssystem einen hohen Herstellaufwand aufweist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein hydrostatisches Antriebssystem der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, das mit geringem Bauaufwand eine Volumenstromprioritätsfunktion für den bevorzugten Verbraucher ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei gleichzeitiger Ansteuerung des bevorzugten Verbrauchers und des weiteren Verbrauchers die Öffnung der Meßblende des weiteren Verbrauchers in Abhängigkeit von der Belastung des Antriebsmotors reduzierbar ist. Erfindungsgemäß kann somit eine Volumenstromprioritätsfunktion für den bevorzugten Verbraucher dadurch erzielt werden, daß die Öffnungen der die weiteren Verbraucher, die keine Volumenstrompriorität aufweisen und somit nachrangig mit Druckmittel beaufschlagbar sind, steuernden Meßblenden in Abhängigkeit von der Belastung des Antriebsmotors verringerbar sind. Durch die Verringerung der Öffnungen der Meßblenden der weiteren Verbraucher wird beispielsweise in einem Betriebszustand, in dem vom Antriebsmotor durch die angesteuerten Verbrauchern mehr Leistung angefordert wird als der Antriebsmotor abgeben kann, eine Verringerung der von den weiteren Verbrauchern angeforderten Druckmittelmenge erzielt, wodurch die weiteren Verbraucher mit einer reduzierten Bewegungsgeschwindigkeit betrieben werden und der Antriebsmotor entlastet wird. Der einen Pumpenregler der Pumpe beaufschlagende höchste Lastdruck und die Öffnung der den bevorzugten Verbraucher steuernde Meßblende wird hierbei nicht verringert, wodurch der bevorzugte Verbraucher mit einer gleichbleibenden Bewegungsgeschwindigkeit betrieben wird. Hierdurch kann mit üblichen Meßblenden und somit üblichen Steuerventilen ohne Verwendung von Sonderventilen eine Volumenstromprioritätsfunktion für einen bevorzugten Verbraucher erzielt werden. Hierdurch kann ein bevorzugter Verbraucher, der im Mitteldruckbereich und somit bei geringen bis mittleren Drücken betreibbar ist, beispielsweise ein Verbraucher zum Antrieb einer Ramme oder einer Fräse eines Baggers, auf einfache Weise mit konstanter Bewegungsgeschwindigkeit betrieben werden.
Die Meßblenden können elektrisch ansteuerbar sein, beispielsweise mittels jeweils eines Schrittmotors, wobei das die Meßblende des weiteren Verbrauchers steuernde Steuersignal in Abhängigkeit der Belastung des Antriebsmotors in Richtung einer Verringerung der Öffnung der Meßblende veränderbar ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, bei der die Meßblenden mittels eines hydraulischen Steuerdrucks ansteuerbar sind, ergeben sich besondere Vorteile, wenn der die Meßblende des weiteren Verbrauchers steuernde Steuerdruck in Abhängigkeit von der Belastung des Antriebsmotors reduzierbar ist. Durch eine Steuerdruckabsenkung kann auf einfache Weise die Öffnung der Meßblende des weiteren Verbrauchers verringert werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist zur Steuerung der Meßblenden jeweils ein mit einer Steuerdruckversorgungszweigleitung in Verbindung stehender Steuerdruckgeber vorgesehen, wobei die Höhe des in der Steuerdruckversorgungszweigleitung, die an den die Meßblende des weiteren Verbrauchers steuernden Steuerdruckgeber angeschlossen ist, anstehenden Steuerdrucks in Abhängigkeit von der Belastung des Antriebsmotors reduzierbar ist. Durch eine Reduzierung des Steuerdrucks der Steuerdruckversorgung der die Meßblenden der weiteren Verbraucher steuernden Steuerdruckgeber kann mit geringem Aufwand, insbesondere bei mehreren weiteren Verbrauchern, in Abhängigkeit von der Belastung des Antriebsmotors eine Verringerung der Öffnungen der Meßblenden der weiteren Verbraucher erzielt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist in einer Steuerdruckversorgungs­ leitung, an die die Steuerdruckversorgungszweigleitungen angeschlossen sind, ein einstellbares Druckventil, insbesondere ein einstellbares Druckminderventil, angeordnet ist, wobei die Steuerdruckversorgungszweigleitung des die Meßblende des weiteren Verbrauchers steuernden Steuerdruckgebers stromab des Druckventils und die Steuerdruckversorgungszweigleitung des die Meßblende des bevorzugten Verbrauchers steuernden Steuerdruckgebers stromauf des Druckventils mit der Steuerdruckversorgungsleitung in Verbindung steht. Mit einem einstellbaren Druckventil kann auf einfache Weise die Höhe des in der Steuerdruckversorgungs­ leitung anstehenden Steuerdrucks verringert werden, wobei durch den Anschluß der Steuerdruckgeber der weiteren Verbraucher stromab und des Steuerdruckgebers des bevorzugten Verbrauchers stromauf des Druckventils bei einer Verringerung der Höhe des Steuerdrucks in der Steuerdruckversorgungsleitung durch eine Änderung der Einstellung des Druckventils lediglich der die Meßblenden der weiteren Verbraucher steuernde, an den entsprechenden Steuerdruckgebern erzeugte Steuerdruck verringert wird.
Das Druckventil kann auf einfache Weise im Einstelldruck verändert und somit eine Reduzierung der Steuerdruckversorgung für die weiteren Verbraucher erzielt werden, wenn das Druckventil elektrisch einstellbar ist.
Bei gleichzeitiger Ansteuerung des bevorzugten Verbrauchers und des weiteren Verbrauchers kann auf einfache Weise eine Grenzlastregelung des Antriebsmotors erzielt und somit eine Überlastung des Antriebsmotors vermieden werden, wenn bei gleichzeitiger Ansteuerung des bevorzugten Verbrauchers und des weiteren Verbrauchers und einer Drehzahldrückung des Antriebsmotors die Öffnung der Meßblende des weiteren Verbrauchers, insbesondere der die Meßblende des weiteren Verbrauchers steuernde Steuerdruck, in Abhängigkeit von der Drehzahldrückung des Antriebsmotors reduzierbar ist. Durch eine Verringerung der Höhe des in der Steuerdruckversorgungsleitung anstehenden Steuerdrucks, der am Steuerdruckgeber des weiteren Verbrauchers ansteht, kann bei hydraulisch angesteuerten Meßblenden auf einfache Weise bei gleichzeitiger Ansteuerung des bevorzugten Verbrauchers und des weiteren Verbrauchers und einer Drehzahldrückung des Antriebsmotors eine Verringerung der Öffnung der den weiteren Verbraucher steuernden Meßblende und somit eine Verringerung des an dem weiteren Verbraucher angeforderten Druckmittelstroms erzielt werden, wodurch der Antriebsmotor entlastet wird. Durch die Verminderung der Öffnungen der Meßblenden der weiteren Verbraucher werden die weiteren Verbraucher mit einer verringerten Bewegungsgeschwindigkeit betrieben. Der Steuerdruck des die Meßblende des bevorzugten Verbrauchers steuernden Steuerdruckgebers bleibt hierbei unverändert, wodurch die dem bevorzugten Verbraucher zuströmende Druckmittelmenge konstant gehalten wird und somit der bevorzugte Verbraucher mit konstanter Bewegungsgeschwindigkeit betrieben wird.
Bei der Verringerung der Bewegungsgeschwindigkeit des weiteren Verbrauchers bei einer Drehzahldrückung, des Antriebsmotors kann es erforderlich sein, daß der weitere Verbraucher, beispielsweise ein im Zugbetrieb arbeitender Hydraulikzylinder, mit einer Mindestgeschwindigkeit betreibbar ist. Dadurch wird während einer Drehzahldrückung des Antriebsmotors ein sicherer Betrieb des Antriebssystems ermöglicht.
Eine Mindestbewegungsgeschwindigkeit des weiteren Verbrauchers kann bei hydraulisch angesteuerten Meßblenden auf einfache Weise eingehalten werden, wenn die Reduzierung des Steuerdrucks des den weiteren Verbraucher steuernden Steuerdrucks lediglich bis zu einem unteren Grenzwert erfolgt. Durch eine Begrenzung der Steuerdruckreduzierung desweiteren Verbrauchers, beispielsweise durch eine Begrenzung der Höhe des in der Steuerdruckversorgungszweigleitung des Steuerdruckgebers, der die Meßblende des weiteren Verbrauchers steuert, anstehenden Steuerdrucks auf einen unteren Grenzwert, kann auf einfache Weise bei einer Drehzahldrückung des Antriebsmotors eine Mindestbewegungsgeschwindigkeit des weiteren Verbrauchers garantiert werden.
Sofern bei gleichzeitiger Ansteuerung des bevorzugten Verbraucher und des weiteren Verbrauchers und einer Drehzahldrückung des Antriebsmotors durch die Reduzierung der Steuerdruckversorgung der weiteren Verbraucher die durch die Verminderung der Bewegungsgeschwindigkeit der weiteren Verbraucher erzielte Entlastung des Antriebsmotors noch nicht ausreicht, um einer Drehzahldrückung des Antriebsmotors entgegenzuwirken, kann gemäß einer Weiterbildung der Erfindung in einem weiteren Schritt bei einer anhaltenden Drehzahldrückung der von der Pumpe gelieferte Systemdruck reduziert werden. Da der bevorzugte Verbraucher einsatzbedingt mit geringen bis mittleren Drücken betreibbar ist und der weitere Verbraucher einen höheren Lastdruck aufweist, kann durch die Reduzierung des Systemdrucks der Antriebsmotor weiter entlastet werden, wobei der bevorzugte Verbraucher weiterhin mit der an der Meßblende eingestellten Bewegungsgeschwindigkeit betrieben wird.
Der Systemdruck kann auf einfache Weise mittels einer Druckabschneidung reduziert werden.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist eine elektronische Steuereinrichtung vorgesehen, die in Abhängigkeit von der Abweichung der Istdrehzahl von der Solldrehzahl des Antriebsmotors das Druckventil ansteuert. Durch eine elektronische Steuereinrichtung kann auf einfache Weise aus der Istdrehzahl und der Solldrehzahl des Antriebsmotors die Belastung des Antriebsmotors, beispielsweise eine Drehzahldrückung, ermittelt werden und durch entsprechende Ansteuerung des Druckventils eine Entlastung des Antriebsmotors bei gleichbleibender Bewegungsgeschwindigkeit des bevorzugten Verbrauchers durch eine Reduzierung des die Meßblende des weiteren Verbrauchers steuernden Steuerdrucks erzielt werden.
In einer Ausführungsform der Erfindung, bei der eine Grenzlastregeleinrichtung vorgesehen ist, die bei einer Ansteuerung eines weiteren Verbrauchers oder mehrerer weiterer Verbraucher die Pumpe in Richtung einer Förderstromreduzierung beaufschlagt, ist vorgesehen, daß die Grenzlastregeleinrichtung bei angesteuertem bevorzugten Verbraucher ausschaltbar ist. Dadurch wird verhindert, daß bei angesteuertem bevorzugten Verbraucher durch die auf die Pumpe wirkende Grenzlastregeleinrichtung infolge einer Reduzierung der Fördermenge der Pumpe eine Reduzierung der Bewegungsgeschwindigkeit des bevorzugten Verbrauchers erfolgt und erzielt, daß eine Entlastung des Antriebsmotors bei einer Volumenstromprioritätsfunktion des bevorzugten Verbrauchers durch eine Reduzierung der Höhe des Steuerdrucks der Steuerdruckversorgung der die Meßblenden der weiteren Verbraucher steuernden Steuerdruckgeber erfolgt.
Besondere Vorteile ergeben sich, bei der Verwendung des hydrostatischen Antriebssystems in einer Antriebsmaschine, insbesondere einem Bagger, zur Steuerung eines im Mitteldruckbereich betreibbaren Verbrauchers, insbesondere eines Verbrauchers zum Antrieb einer Ramme. Bei einer Ramme, deren hydraulischer Antriebsmotor mit geringen bis mittleren Drücken betrieben wird, kann bei gleichzeitiger Ansteuerung weiterer Verbraucher, die einen höheren Lastdruck aufweisen, durch die Reduzierung der Öffnungen der Meßblenden der weiteren Verbraucher in Abhängigkeit von der Belastung des Antriebsmotors mit geringem Aufwand eine Volumenstromprioritätsfunktion für den bevorzugten Verbraucher unter Beibehaltung einer Grenzlastregelung des Antriebsmotors erzielt werden.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in der schematischen Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
In der Figur ist ein hydrostatisches Antriebssystem, beispielsweise eines Baggers, mit einer von einem Antriebsmotor 1, beispielsweise einem als Dieselmotor ausgebildeten Verbrennungsmotor, angetrieben Pumpe 2 gezeigt, die als bedarfsstromgeregelte Pumpe mit veränderbarem Fördervolumen ausgebildet ist. An eine Förderleitung 3 der Pumpe 2 sind mittels Förderzweigleitungen 4, 5, 6 mehrere Verbraucher 8, 9, 10 angeschlossen. Die Verbraucher 8, 9, 10 sind mittels jeweils eines Wegeventils 11, 12, 13, die als jeweils in Zwischenstellungen drosselndes Steuerventil mit einer geschlossenen Mittelstellung ausgebildet sind, ansteuerbar. Die Wegeventile 11, 12, 13 bilden im ausgelenkten Zustand Meßblenden 14, 15, 16, deren Öffnungsweite abhängig von der Auslenkung des Steuerschiebers des Wegeventils 11, 12, 13 sind und die die Bewegungsgeschwindigkeit des entsprechenden Verbrauchers 8, 9, 10 bestimmen. Der stromab der Meßblenden 14, 15, 16 anstehende Lastdruck der Verbraucher 8, 9, 10 wird in jeweils eine Lastdruckmeldeleitung 17, 18, 19 gemeldet, wobei die Lastdruckmeldeleitungen 17, 18, 19 an eine gemeinsame Lastdruckmeldeleitung 20 angeschlossen sind. Die gemeinsame Lastdruckmeldeleitung 20 ist an einen nicht mehr gezeigten als Bedarfsstromregler ausgebildeten Pumpenregler der Pumpe 2 geführt. Über eine nicht mehr gezeigt Wechselventilkette wird hierbei sichergestellt, daß der höchste Lastdruck bei mehreren angesteuerten Verbrauchern 8, 9, 10 in der Lastdruckmeldeleitung 20 ansteht.
Der Verbraucher 9 ist als bevorzugter Verbraucher ausgebildet. Bei einem Bagger kann der Verbraucher 9 zum Antrieb einer Ramme, eines Bohrers oder einer Fräse eingesetzt werden. Derartige Geräte werden mit geringen bis mittleren Drücken von ca. 200 bis 250 bar und somit im Mitteldruckbereich betrieben. Die Verbraucher 8, 10 stellen nachrangige, weitere Verbraucher dar, die bei einem Bagger als Auslegerzylinder, Stielzylinder oder Löffelzylinder ausgebildet sein können.
Die Wegeventile 11, 12, 13 sind hydraulisch ansteuerbar. Zur Ansteuerung des Wegeventils 11 ist ein aus zwei Steuerdruckventilen 25a, 25b gebildeter Steuerdruckgeber 26 vorgesehen, wobei das Steuerdruckventil 25a mittels einer Steuerdruckleitung 27a mit einer Steuerfläche des Wegeventils 11 und das Steuerdruckventil 25b mittels einer weiteren Steuerdruckleitung 27b mit einer weiteren Steuerfläche des Wegeventils 11 in Wirkverbindung steht. Entsprechend ist zur Ansteuerung des Wegeventils 12 ein aus zwei Steuerdruckventilen 28a, 28b bestehender Steuerdruckgeber 29 vorgesehen, wobei das Steuerdruckventil 28a mittels einer Steuerdruckleitung 30a an eine Steuerdruckfläche und das Steuerdruckventil 28b mittels einer Steuerdruckleitung 30b mit einer zweiten Steuerdruckfläche des Wegeventils 14 in Verbindung steht. Entsprechend ist ein aus zwei Steuerdruckventilen 31a, 31b bestehender Steuerdruckgeber 32 vorgesehen, wobei das Steuerdruckventil 31a mittels einer Steuerdruckleitung 33a mit einer Steuerfläche und das Steuerdruckventil 31b mittels einer Steuerdruckleitung 33b mit einer zweiten Steuerfläche des Wegeventils 15 in Verbindung steht. Die Steuerdruckgeber 26, 29, 32 sind hierbei als willkürlich betätigbare Steuerdruckgeber ausgebildet.
Der Steuerdruckgeber 26 ist eingangsseitig an eine Steuerdruckversorgungs­ zweigleitung 35 angeschlossen. Entsprechend ist der Steuerdruckgeber 32 eingangsseitig an eine Steuerdruckversorgungszweigleitung 36 angeschlossen. Der Steuerdruckgeber 29 ist eingangsseitig an eine Steuerdruckversorgungszweigleitung 37 angeschlossen. Die Steuerdruckversorgungszweigleitungen 35, 36, 37 sind an eine Steuerdruckversorgungsleitung 38 angeschlossen, in der ein als einstellbares Druckminderventil 39 ausgebildetes, einstellbares Druckventil 40 angeordnet ist. Das Druckventil 40 ist hierbei als elektrisch einstellbares Druckventil 40 ausgebildet. Die Steuerdruckversorgungsleitung 38 ist beispielsweise an eine von dem Antriebsmotor 1 angetriebene Steuerdruckpumpe 41 angeschlossen. Es ist jedoch ebenfalls möglich, die Steuerdruckversorgungsleitung 38 an die Förderleitung 3 der Pumpe 2 anzuschließen.
Die Steuerdruckversorgungszweigleitung 37 ist hierbei stromauf des Druckventils 40 an die Steuerdruckversorgungsleitung 38 angeschlossen. Die Steuerdruckversorgungszweigleitungen 35, 36 sind stromab des Druckventils 40 an die Steuerdruckversorgungsleitung 38 angeschlossen.
Eine elektronische Steuereinrichtung 50 steht eingangsseitig mit einer die Istdrehzahl der Antriebsmaschine 1 erfassenden Sensoreinrichtung 51 in Verbindung. Auf nicht mehr dargestellte Weise steht eine vorgegebene Solldrehzahl des Antriebsmotors 1 der elektronischen Steuereinrichtung 50 zur Verfügung. Ausgangsseitig steht die elektronische Steuereinrichtung 50 mit dem als elektrisch ansteuerbaren Druckminderventil 39 ausgebildeten Druckventil 40 in Verbindung.
Das Antriebssystem arbeitet wie folgt:
Durch entsprechende Auslenkung der Steuerdruckgeber 26, 29, 32 wird in den entsprechenden Steuerdruckleitungen 27a, 27b, 30a, 30b, 33a, 33b ein das zugeordnete Wegeventil 11, 12, 13 beaufschlagender Steuerdruck erzeugt, wobei an den Meßblenden 14, 15, 16 entsprechend der Höhe des jeweiligen Steuerdrucks Öffnungen gebildet werden, die die Bewegungsgeschwindigkeit des zugeordneten Verbrauchers 8, 9, 10 bestimmen. Der höchste Lastdruck der Verbraucher 8, 9, 10 wird mittels der Lastdruckmeldezweigleitungen 17, 18, 19 in die Lastdruckmeldeleitung 20 gemeldet und beaufschlagt den Pumpenregler, wodurch die Pumpe 2 den an den Meßblenden angeforderten Druckmittelstrom fördert bei einem Förderdruck, der um eine bestimmte Druckdifferenz über dem höchsten Lastdruck liegt. Im normalen Betrieb werden somit die Verbraucher 8, 9, 10 mit den an den Meßblenden 14, 15, 16 eingestellten Bewegungsgeschwindigkeiten betrieben.
Sofern bei angesteuerten Verbrauchern 8 und 10 durch eine Überlastung des Antriebsmotors eine Drehzahldrückung des Antriebsmotors auftritt, kann durch eine nicht mehr gezeigte, auf den Pumpenregler der Pumpe 2 wirkende Grenzlastregeleinrichtung, beispielsweise durch Verminderung des den Pumpenreglers beaufschlagenden Lastdrucks, durch eine Verringerung der Fördermenge der Pumpe 2 eine Entlastung des Antriebsmotors 1 erzielt werden.
Den Meßblenden 14, 15, 16 können hierbei nicht mehr gezeigte Druckwaagen zugeordnet sein, wodurch ein lastunabhängiger Betrieb der Verbraucher 8, 10 ermöglicht wird.
Sofern bei gleichzeitiger Ansteuerung des bevorzugten Verbrauchers 9, der beispielsweise eine Ramme antreibt, und zumindest eines weiteren Verbrauchers 8, 10 eine Überlastung und somit Drehzahldrückung des Antriebsmotors 1 auftritt, wird dies in der elektronischen Steuereinrichtung 50 durch Vergleich der vorgegebenen Solldrehzahl mit der an der Sensoreinrichtung 51 erfassten Istdrehzahl ermittelt und das als Druckminderventil 39 ausgebildete einstellbare Druckventil 40 in Richtung einer Verringerung des in der Steuerdruckversorgungsleitung 38 stromab des Druckminderventils 39 anstehenden Steuerdrucks verstellt. Der in den Steuerdruckversorgungszweigleitungen 35, 36 und somit an den Steuerdruckgebern 26, 32 eingangsseitig anstehende Steuerdruck wird somit verringert, wodurch der an den Steuerdruckgebern 26, 32 erzeugte, das entsprechende Wegeventil 8, 10 beaufschlagende Steuerdruck ebenfalls reduziert wird. Die Öffnungen der Meßblenden 14, 16 werden somit verringert, wodurch die an den Meßblenden 14, 16 angeforderten Druckmittelmengen reduziert werden. Dadurch wird der Antriebsmotor 1 entlastet. Durch den Anschluß der Steuerdruckversorgungszweigleitung 37 stromauf des Druckminderventils 39 bleibt der am Steuerdruckgeber 29 eingangsseitig anstehende Steuerdruck und somit der am Steuerdruckgeber 29 erzeugte, das Wegeventil 15 beaufschlagende Steuerdruck konstant, wodurch die Öffnung der Meßblende 15 konstant gehalten wird und der bevorzugte Verbraucher 9 mit gleichbleibender Bewegungsgeschwindigkeit betrieben wird. Die auf den Pumpenregler wirkende Grenzlastregeleinrichtung ist hierbei ausgeschaltet. Durch die Verminderung der Steuerdruckversorgung für die die weiteren Verbraucher 8, 10 steuernden Steuerdruckgeber 26, 32 mittels des Druckminderventils 39 in Abhängigkeit von der Belastung des Antriebsmotors 1 kann somit mit geringem Aufwand eine Volumenstromprioritätsfunktion des bevorzugten Verbrauchers 9 bei einer Drehzahldrückung des Antriebsmotors 1 erzielt werden.
Die Reduzierung des in der Steuerdruckversorgungsleitung 38 anstehenden Steuerdrucks durch das Druckminderventil 39 kann hierbei bei einem unteren Grenzwert angehalten werden, wodurch eine Mindestbewegungsgeschwindigkeit der weiteren Verbraucher 8, 10 garantiert ist.
Sofern die durch die Steuerdruckreduzierung mittels des Druckminderventils 39 erzielte Entlastung nicht ausreicht, um den Antriebsmotor 1 zu entlasten und somit weiterhin eine Drehzahldrückung des Antriebsmotors 1 vorliegt, kann in einer weiteren Stufe der von der Pumpe 2 gelieferte Systemdruck abgesenkt werden, beispielsweise mittels einer bereits vorhandenen Druckabschneidung. Da der bevorzugte Verbraucher 9 einsatzbedingt einen geringeren Lastdruck aufweist als der weitere Verbraucher 8 bzw. 10, bleibt hierbei die Bewegungsgeschwindigkeit des bevorzugten Verbrauchers konstant. Der Antriebsmotor 1 kann somit weiter entlastet werden, wobei die Druckmittelmenge für den bevorzugten Verbraucher 9 konstant bleibt, so daß der bevorzugte Verbraucher 9 weiterhin mit der an der Meßblende 15 eingestellten Bewegungsgeschwindigkeit betrieben wird.

Claims (14)

1. Hydrostatisches Antriebssystem mit einer von einem Antriebsmotor, insbesondere einem als Dieselmotor ausgebildeten Verbrennungsmotor, angetriebenen Pumpe, insbesondere einer bedarfsstromgeregelten Pumpe, einem an die Pumpe angeschlossenen hydraulischen Verbrauchern, der bevorzugt mit Druckmittel versorgbar ist, und zumindest einem weiteren an die Pumpe angeschlossenen Verbraucher, wobei zur Steuerung jedes Verbrauchers eine Meßblende vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei gleichzeitiger Ansteuerung des bevorzugten Verbraucher (9) und des weiteren Verbrauchers (8; 10) die Öffnung der Meßblende (14; 16) des weiteren Verbrauchers (8; 10) in Abhängigkeit von der Belastung des Antriebsmotors (1) reduzierbar ist.
2. Hydrostatisches Antriebssystem nach Anspruch 1, wobei die Meßblenden (14, 15; 16) mittels eines elektrischen Steuersignals ansteuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das die Meßblende des weiteren Verbrauchers steuernde Steuersignal in Abhängigkeit der Belastung des Antriebsmotors in Richtung einer Verringerung der Öffnung der Meßblende veränderbar ist.
3. Hydrostatisches Antriebssystem nach Anspruch 1, wobei die Meßblenden (14, 15; 16) mittels eines hydraulischen Steuerdrucks ansteuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der die Meßblende (14; 16) des weiteren Verbrauchers (8; 10) steuernde Steuerdruck in Abhängigkeit von der Belastung des Antriebsmotors (1) reduzierbar ist.
4. Hydrostatisches Antriebssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Meßblenden (15, 14; 16) jeweils ein mit einer Steuerdruckversorgungszweigleitung (37, 35; 36) in Verbindung stehender Steuerdruckgeber (29, 26; 32) vorgesehen ist, wobei die Höhe des in der Steuerdruckversorgungszweigleitung (35; 36), die an den die Meßblende (14; 16) des weiteren Verbrauchers (8; 10) steuernden Steuerdruckgeber (26; 32) angeschlossen ist, anstehenden Steuerdrucks in Abhängigkeit von der Belastung des Antriebsmotors (1) reduzierbar ist.
5. Hydrostatisches Antriebssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Steuerdruckversorgungsleitung (38), an die die Steuerdruckversorgungszweigleitungen (35, 36; 37) angeschlossen sind, ein einstellbares Druckventil (40), insbesondere ein einstellbares Druckminderventil (39), angeordnet ist, wobei die Steuerdruckversorgungszweigleitung (35; 36) des die Meßblende (14; 16) des weiteren Verbrauchers (8; 10) steuernden Steuerdruckgebers (26; 32) stromab des Druckventils (40) und die Steuerdruckversorgungszweigleitung (37) des die Meßblende (15) des bevorzugten Verbrauchers (9) steuernden Steuerdruckgebers (29) stromauf des Druckventils (40) mit der Steuerdruckversorgungsleitung (38) in Verbindung steht.
6. Hydrostatisches Antriebssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckventil (40) elektrisch einstellbar ist.
7. Hydrostatisches Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei gleichzeitiger Ansteuerung des bevorzugten Verbrauchers (9) und des weiteren Verbrauchers (8; 10) und einer Drehzahldrückung des Antriebsmotors (1) die Öffnung der Meßblende (14; 16) des weiteren Verbrauchers (8; 10), insbesondere der die Meßblende (14; 16) des weiteren Verbrauchers (8; 10) steuernde Steuerdruck, in Abhängigkeit von der Drehzahldrückung des Antriebsmotors (1) reduzierbar ist.
8. Hydrostatisches Antriebssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Drehzahldrückung der weitere Verbraucher (8; 10) mit einer Mindestbewegungsgeschwindigkeit betreibbar ist.
9. Hydrostatisches Antriebssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduzierung des Steuerdrucks der den weiteren Verbraucher (8; 10) steuernden Meßblende (14; 16) bis zu einem unteren Grenzwert erfolgt.
10. Hydrostatisches Antriebssystem nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer anhaltenden Drehzahldrückung der von der Pumpe (2) gelieferte Systemdruck reduzierbar ist.
11. Hydrostatisches Antriebssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Systemdruck mittels einer Druckabschneidung reduzierbar ist.
12. Hydrostatisches Antriebssystem nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektronische Steuereinrichtung (50) vorgesehen ist, die in Abhängigkeit von der Abweichung der Istdrehzahl von der Solldrehzahl des Antriebsmotors (1) das Druckventil (40) ansteuert.
13. Hydrostatisches Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei eine Grenzlastregeleinrichtung vorgesehen ist, die bei angesteuertem weiteren Verbraucher (8; 10) und einer Drehzahldrückung des Antriebsmotors (1) die Pumpe (2) in Richtung einer Förderstromreduzierung beaufschlagt, dadurch gekennzeichnet, daß die Grenzlastregeleinrichtung bei einer Ansteuerung des bevorzugten Verbrauchers (8; 10) ausschaltbar ist.
14. Verwendung des hydrostatischen Antriebssystems nach einem der vorangegangenen Ansprüche in einer Antriebsmaschine, insbesondere einem Bagger, zur Steuerung eines im Mitteldruckbereich betreibbaren Verbrauchers, insbesondere eines Verbrauchers zum Antrieb einer Ramme.
DE1999157027 1999-11-26 1999-11-26 Hydrostatisches Antriebssystem Expired - Fee Related DE19957027B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999157027 DE19957027B4 (de) 1999-11-26 1999-11-26 Hydrostatisches Antriebssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999157027 DE19957027B4 (de) 1999-11-26 1999-11-26 Hydrostatisches Antriebssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19957027A1 true DE19957027A1 (de) 2001-05-31
DE19957027B4 DE19957027B4 (de) 2009-11-26

Family

ID=7930474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999157027 Expired - Fee Related DE19957027B4 (de) 1999-11-26 1999-11-26 Hydrostatisches Antriebssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19957027B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002025118A3 (de) * 2000-09-22 2003-02-20 Bosch Rexroth Ag Verfahren und steueranordnung zur ansteuerung von hydraulischen verbrauchern
EP1619105A1 (de) * 2004-07-22 2006-01-25 Eaton S.r.l. Verbrauchsmengesteuerventil für ein hydraulisches System mit Lastmeldung
WO2008067866A1 (de) * 2006-12-07 2008-06-12 Hydac Filtertechnik Gmbh Verfahren zum betreiben eines hydrauliksystems sowie hydrauliksystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103244478B (zh) * 2013-05-20 2015-07-15 无锡市钻通工程机械有限公司 非开挖铺管钻机的助力转换液压控制***

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4214446A (en) * 1979-01-22 1980-07-29 International Harvester Company Pressure-flow compensated hydraulic priority system providing signals controlling priority valve
DE3422164C2 (de) * 1983-06-14 1994-06-01 Linde Ag Hydraulische Anlage mit mindestens zwei Verbrauchern hydraulischer Energie
DE3546336A1 (de) * 1985-12-30 1987-07-02 Rexroth Mannesmann Gmbh Steueranordnung fuer mindestens zwei von mindestens einer pumpe gespeiste hydraulische verbraucher
DE19703997A1 (de) * 1997-02-04 1998-08-06 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulischer Steuerkreis für einen vorrangigen und für einen nachrangigen hydraulischen Verbraucher

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002025118A3 (de) * 2000-09-22 2003-02-20 Bosch Rexroth Ag Verfahren und steueranordnung zur ansteuerung von hydraulischen verbrauchern
EP1619105A1 (de) * 2004-07-22 2006-01-25 Eaton S.r.l. Verbrauchsmengesteuerventil für ein hydraulisches System mit Lastmeldung
WO2006011058A1 (en) * 2004-07-22 2006-02-02 Eaton Corporation Anti-saturation valve assembly for load sensing hydraulic system
CN100478231C (zh) * 2004-07-22 2009-04-15 伊顿公司 用于负荷传感液压***的抗饱和阀组件
KR101160372B1 (ko) * 2004-07-22 2012-06-26 이턴 코포레이션 부하 감지 유압 시스템용 안티-포화 밸브 어셈블리
WO2008067866A1 (de) * 2006-12-07 2008-06-12 Hydac Filtertechnik Gmbh Verfahren zum betreiben eines hydrauliksystems sowie hydrauliksystem
JP2010511842A (ja) * 2006-12-07 2010-04-15 ハイダック フィルターテヒニク ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 油圧システムを運転する方法および油圧システム
US8661809B2 (en) 2006-12-07 2014-03-04 Hydac Filtertechnik Gmbh Method for operating a hydraulic system, and hydraulic system

Also Published As

Publication number Publication date
DE19957027B4 (de) 2009-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1092095B1 (de) Hydraulische schaltung
DE60105849T2 (de) Hydraulisches wegeventilsystem mit druckwaagen
DE69128882T3 (de) Hydraulisches Steuersystem und Richtungsumschaltventile
EP3567167A2 (de) Hydraulische steueranordnung für eine anordnung mobiler arbeitsmaschinen und anordnung mobiler arbeitsmaschinen
DE112012003500T5 (de) Hydraulisches Antriebssystem
DE2642337C3 (de) Steuereinrichtung für einen doppeltwirkenden hydraulischen Motor
DE112006002560T5 (de) Hydrauliksystem mit verstärkter Druckkompensation
DE102004063044B4 (de) Hydraulische Steuerung
DE4137963C2 (de) Ventilanordnung zur lastunabhängigen Steuerung mehrerer hydraulischer Verbraucher
DE102012207422A1 (de) Hydraulische Steueranordnung mit Lastdruckminderungund hydraulischer Ventilblock dafür
DE102004018984B4 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen einer reduzierten Hydraulikströmung für mehrere betätigbare Einrichtungen in einem druckkompensierten Hydrauliksystem
DE60032732T2 (de) Rohrbruch steuerventil vorrichtung
DE19831595B4 (de) Hydraulische Schaltung
DE19615593B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE10219717B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE4235707B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE3508339A1 (de) Aus zwei steuerbloecken bestehende steuerventileinrichtung fuer mehrere hydraulische antriebe, insbesondere von mobilgeraeten
DE102011107218B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE19844669B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem mit einer Regenerationseinrichtung
DE3702002A1 (de) Steuervorrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe fuer wenigstens zwei verbraucher
DE10340505B4 (de) Ventilanordnung zur Steuerung eines Hydraulikantriebs
DE19957027A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
AT406408B (de) Hydraulisches system
EP1017942B1 (de) Regeleinrichtung für eine verstellbare hydropumpe mit mehreren verbrauchern
DE10354022A1 (de) Hydraulisches Zweikreissystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH & CO. KG, 63743 A, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH, 63743 ASCHAFFENB, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: GEIRHOS & WALLER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LINDE HYDRAULICS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

Effective date: 20130820

R082 Change of representative

Representative=s name: GEIRHOS & WALLER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20130820

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Effective date: 20130820

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE