DE19956536B4 - Tonantrieb mit Zugmittelgetriebe und Zugmittelspannvorrichtung - Google Patents

Tonantrieb mit Zugmittelgetriebe und Zugmittelspannvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE19956536B4
DE19956536B4 DE19956536A DE19956536A DE19956536B4 DE 19956536 B4 DE19956536 B4 DE 19956536B4 DE 19956536 A DE19956536 A DE 19956536A DE 19956536 A DE19956536 A DE 19956536A DE 19956536 B4 DE19956536 B4 DE 19956536B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traction means
tension
traction
zugmittelspannvorrichtung
door drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19956536A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19956536B8 (de
DE19956536A1 (de
Inventor
Viktor Schütz
Michael Sanke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Antriebstecknik
Original Assignee
Hoermann KG Antriebstecknik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Antriebstecknik filed Critical Hoermann KG Antriebstecknik
Priority to DE19956536A priority Critical patent/DE19956536B8/de
Priority to DE2000102606 priority patent/DE10002606B4/de
Priority to EP00122082A priority patent/EP1094245A3/de
Priority to PL343310A priority patent/PL199768B1/pl
Publication of DE19956536A1 publication Critical patent/DE19956536A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19956536B4 publication Critical patent/DE19956536B4/de
Publication of DE19956536B8 publication Critical patent/DE19956536B8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1254Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means
    • F16H7/1263Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means where the axis of the pulley moves along a substantially straight path
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/652Belts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/668Pulleys; Wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/672Tensioners, tension sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/13Adjustable by motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/31Linear motion
    • E05Y2600/312Horizontal motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/33Stepwise motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Torantrieb, insbesondere Garagentorantrieb, mit:
– einem Zugmittelgetriebe (10), das ein Zugmittel, insbesondere einen Zahngurt (16), zur Kraftübertragung und eine Zugmittelspannvorrichtung (26) zur Aufrechterhaltung einer Zugmittelspannung des Zugmittels (16) umfasst, wobei die Zugmittelspannvorrichtung (26) ein Kraftspeicherelement (56, 56) zum Liefern einer die Zugmittelspannung aufrechterhaltenden Kraft aufweist,
– einem Motorantriebsaggregat (64) zum Antreiben eines Antriebsrades (22), wobei das Zugmittel (16) lediglich um das Antriebsrad (22) und um eine als Spannrolle der Zugmittelspannvorrichtung (26) dienende Umlenkrolle (28) geführt ist, und
– einer Kopplungseinrichtung (32), die zum Ankoppeln eines an ein Torblatt anschließbaren Mitnehmers an dem Zugmittel (16) befestigt ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Zugmittelspannvorrichtung (26) weiter eine Knarreneinrichtung oder dergleichen in einer Richtung sperrende und in die Gegenrichtung bewegbare Sperr- oder Freilaufeinrichtung (34) umfasst, die derart angeordnet und/oder ausgebildet ist, dass sie ein Spannen oder Weiterspannen des Zugmittels (16) durch Ziehen über die Umlenkrolle (28) an dem Zugmittel...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Torantrieb, insbesondere Garagentorantrieb, nach dem Oberbegriff des beigefügten Anspruchs 1. Ein solcher Torantrieb ist aus der EP 0 732 476 A1 bekannt. Auf diese Druckschrift wird hiernach noch näher eingegangen.
  • Die DE 71 14 356 U befasst sich mit dem Problem des unangenehmen Schwingens des Rücktrums bei schnell laufenden Getrieben, wie insbesondere bei Jacquard-Maschinen. Als Ausführungsbeispiel ist lediglich eine Zugmittelspannvorrichtung in einer Jaquard-Maschine beschrieben. Diese bekannte Zugmittelspannvorrichtung hat am Rücktrum zwei zusätzliche Spannrollen, wobei eine der Spannrollen durch ein Kraftspeicherelement in Form einer Feder in Spannrichtung vorgespannt ist und wobei weiter eine Knarreneinrichtung vorgesehen ist, die ein Zurückbewegen dieser Spannrolle entgegen der Spannrichtung verhindert.
  • Eine weitere Zugmittelspannvorrichtung mit Druckfeder als Kraftspeicherelement zum Weiterspannen des Zugmittels und mit Knarreneinrichtung zur Verhinderung eines Wiederlockerns ist aus der GB 1 091 320 bekannt. Auch diese bekannte Zugmittelspannvorrichtung ist zum Angreifen an ein Trum des Zugmittels vorgesehen und weist keine Spannrolle, sondern eine U-profilförmige Gleitführung für das Zugmitteltrum auf.
  • Der aus der eingangs erwähnten EP 0 732 476 A1 bekannte Torantrieb dient insbesondere zum Öffnen und Schließen eines Überkopf bewegbaren Garagentores. Dabei wird eine Drehbewegung eines motorisch angetriebenen Antriebsrades durch das Zugmittelgetriebe in eine translatorische Bewegung eines an das Torblatt anschließbaren Mitnehmers umgewandelt. Hierzu ist als Zugmittel ein Zahngurt vorgesehen, der formschlüssig in das Antriebsrad um diesen herumgelegt eingreift und am anderen Ende um eine Umlenkrolle geführt ist.
  • Die beiden Enden des Zahngurtes sind durch ein als Kopplungseinrichtung zum Ankoppeln des Mitnehmers ausgebildetes Gurtschloss angeschlossen, so dass das Zugmittel insgesamt eine Endlosschleife bildet. Die Umlenkrolle ist an einem Umlenkrollenhalter gelagert. Der Zahngurt ist durch eine Zugmittelspannvorrichtung spannbar, welche einen mit einer Umlenkrollenhalterung verbundenen Bolzen, eine Spannschraube, eine Schraubendruckfeder und eine ortsfeste Halterung umfasst. Die Umlenkrollenhalterung ist in einer zur Führung des Mitnehmers vorgesehenen Führungsschiene verschiebbar angeordnet und über den Bolzen federnd gegenüber dem die ortsfeste Halterung aufweisenden einen Ende der Führungsschiene abgestützt. Hierzu ist die Schraubendruckfeder auf das der Umlenkrollenhalterung gegenüberliegende Ende des Bolzens aufgeschoben, wobei die Stellung der Umlenkrollenhalterung relativ zur Führungsschiene über eine Mutter justiert wird, die auf den Bolzen unter Zwischenlagerung der Schraubendruckfeder aufgeschraubt ist.
  • Durch diese Zugmittelspannvorrichtung ist eine Zugmittelspannung über die Justierung der Mutter einstellbar, diese Zugmittelspannung wird mit Hilfe der Druckfeder elastisch aufrechterhalten.
  • Für den ordnungsgemäßen Betrieb des das Zugmittel verwendenden Antriebs ist die richtige Zugmittelspannung wichtig. Ein zu schlaffes Zugmittel führt zu erhöhter Schwingung und damit u. U. zu erhöhter Geräuschentwicklung durch Schlagen des Zugmittels an die Führungsschiene. Bei stark nachlassender Zugspannung kann es auch zu einem Rutschen des Zugmittels über das Antriebsrad kommen, wobei Beschädigungen der Zähne des Zugmittels nicht auszuschließen sind. Eine von vorneherein eingestellte zu hohe Zugmittelspannung führt zu zu großer mechanischer Belastung.
  • Nachteilig bei der bekannten Zugmittelspannvorrichtung ist, dass der Vorspannbereich zu klein ist, und um die Vorspannung des Zugmittels in der gesamten Einsatzzeit der Antriebsvorrichtung zu gewährleisten, benötigt man Wartungsmaßnahmen wie Spannen der Druckfeder oder Kürzung des Zugmittels.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Torantrieb der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art derart auszubilden, dass die zuvor gezeigten Nachteile vermieden werden und eine konstruktiv einfache und wartungsfreie Zugmittelspannvorrichtung vorgesehen ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Torantrieb mit den Merkmalen des beigefügten Anspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Endung sind Gegenstand der Unteransprüche
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Zugmittelspannvorrichtung weiter eine Knarreneinrichtung oder dergleichen in einer Richtung sperrende und in die Gegenrichtung bewegbare Sperr- oder Freilaufeinrichtung umfasst, die derart angeordnet und/oder ausgebildet ist, dass sie ein Spannen oder Weiterspannen des Zugmittels durch Ziehen, die gleichzeitig als Spannrolle wirkende Umlenkrolle an dem Zugmittel in einer Spannrichtung zulässt, in Gegenrichtung aber sperrt und dass das Kraftspeicherlement die Knarren-, Sperr- oder Freilaufeinrichtung in die Spannrichtung vorspannt.
  • Die in dem erfindungsgemäßen Torantrieb vorgesehene Zugmittelspannvorrichtung hat demgemäss eine Knarreneinrichtung oder dergleichen in einer Richtung sperrende und in die Gegenrichtung bewegbare Sperr- oder Freilaufeinrichtung, die derart angeordnet und/oder ausgebildet ist, dass sie ein Spannen oder Weiterspannen des Zugmittels durch Ziehen über die Umlenkrolle an dem Zugmittel in einer Spannrichtung zulässt, in Gegenrichtung aber sperrt, wobei das Kraftspeicherlement die Knarren-, Sperr- oder Freilaufeinrichtung in die Spannrichtung vorspannt.
  • Durch diese Maßnahmen ist eine automatisch erfolgende Nachspannung des Zugmittels bei nachlassender Zugmittelspannung erreichbar. In bevorzugter Ausführung erfolgt diese Nachspannung stufenweise. Dabei kann der Vorspannweg der Zugmittelspannvorrichtung beliebig lang ausgelegt werden.
  • In konkreter Ausgestaltung wird eine wie eine Knarre oder Ratsche, die Bewegungen in eine Richtung zulässt, in die entgegengesetzte Richtung aber sperrt, wirkende Einrichtung zur Verhinderung einer Verringerung der Zugmittelspannung vorgeschlagen. Lässt die Zugmittelspannung z. B. aufgrund von Alterungserscheinung nach, so wird die Knarren-, Sperr- oder Freilaufeinrichtung mittels Federn oder dergleichen Kraftspeichern in Spannrichtung weiterbewegt. Dabei sperrt sie sich gegen eine weitere Erschlaffung des Zugmittels.
  • Eine solche Zugmittelspannvorrichtung ist insbesondere bei der Verwendung von Zahngurten, welche aus einem textilen Band und daran befestigter oder vorgesehener Zähne – beispielsweise angespritzter Zähne aus Kunststoff oder dergleichen – vorteilhaft. Auch wenn solche Spanngurte durch besondere Maßnahmen wie in das Textil eingewebte Metallfasern oder sonstige Verstärkungsfasern gegen eine Dehnung des Gurtes gesichert werden, lässt sich aufgrund der ständigen Zugbeanspruchung des Zugmittels durch Schließ- und Öffnungskraft des zu bewegenden Abschlusses eine ständige (bleibende) Dehnung nie ganz ausschließen. Da solche Torantriebe ohne weiteres sehr lange Lebensdauern erreichen sollen, lässt sich also ohne gesonderte Maßnahmen auch eine Erschlaffung des Zugmittels fast nie ganz ausschließen. Weitere Faktoren, die zu einer Erschlaffung des Zugmittels – z. B. auch Kette – beitragen, sind z. B. Materialabtrag oder sonstige Verschleißerscheinung an Antriebs-, Führungs-, Abtriebs- oder Umlenkrädern oder -rollen, deren Lagerungen oder an dem Zugmittel selbst.
  • Solche im Laufe der Lebenszeit von Zugmittel verwendenden Antriebsvorrichtungen auftretende Dehnungen des Zugmittels lassen sich mit der Zugmittelspannvorrichtung automatisch ausgleichen. Vorteilhaft ist auch, dass die Abstützung über die Knarren-, Sperr- oder Freilaufeinrichtung erfolgen kann und nicht über eine Schraubendruckfeder wie im Stand der Technik, wo bei Zugbelastung zunächst diese Feder eingedrückt wird, bevor die Kraft weitergeleitet wird.
  • Die erfindungsgemäße Antriebseinrichtung weist weiter in an sich bekannter Weise ein Motorantriebsaggregat zum Antreiben eines Antriebsrades auf, wobei das Zugmittel um das Antriebsrad und um eine als die Spannrolle dienende Umlenkrolle geführt ist. An das Zugmittel ist eine Kopplungseinrichtung befestigt, an welcher ein an einen Flügel des Tores, insbesondere an ein Torblatt – im Falle eines Garagentorantriebes –, anschließbaren, in einer Führungsschiene zur translatorischen Bewegung geführten Mitnehmer ankoppelbar ist. Bei der Erfindung ist die Umlenkrolle mit der Knarren-, Sperr- oder Freilaufeinrichtung verbunden.
  • Die Anordnung ist dabei derart, dass die Knarren-, Sperr- oder Freilaufeinrichtung ein Voneinander-Entfernen von Umlenkrolle und Antriebsrad zulässt – dies würde einer Weiterspannung des Zugmittels entsprechen, sich aber gegen ein Zueinanderbewegen der Umlenkrolle und des Antriebsrades sperrt.
  • So ist die Sperr- oder Freilaufeinrichtung besonders einfach herstellbar, wenn sie eine Rasteinrichtung zum stufenweisen Weiterspannen des Zugmittels bei nachlassender Zugspannung aufweist. Im Prinzip sind dabei verschiedene Ausgestaltungen der Knarren-, Sperr- oder Freilaufeinrichtung denkbar. Beispielsweise könnte auch eine wie in einem mechanischen Uhrwerk eingesetzte Knarre in Form eine Knarrenrades eingesetzt werden, wobei das Kraftspeicherelement z. B. eine Spiralfeder, eine Stabfeder oder auch über ein Seil an einer Welle des Knarrenrades angreifendes Gewicht oder dergleichen mehr sein kann. Weitere Beispiele zum Bilden einer solchen Einrichtung wären Freilaufnaben, wie sie aus dem Fahrzeugbau bekannt sind.
  • Da aber die Zugmittelspannvorrichtung vorteilhafterweise in einer länglichen Führungsschiene untergebracht werden soll, ist aus Platzgründen bevorzugt, dass die Rasteinrichtung nicht zirkular sondern linear ausgebildet ist. Hierzu weist sie gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ein Widerlagerelement und ein längliches Erfassungselement, insbesondere eine Rast- oder Zahnspange, mit einer Reihe vom zum formschlüssigen einrastenden Erfassen des Widerlagers ausgebildeten Rast- oder Hakengliedern, insbesondere Sägenzähnen auf. Das längliche Erfassungselement kann dabei beliebig lang ausgebildet werden, so wie es der zur Verfügung stehende Platz eben zulässt. Über diese Länge und insbesondere die Länge der Reihe von Rast- oder Hakengliedern lässt sich dann der Spannweg, über den das Zugmittel nachgespannt werden kann, auswählen. Ist je nach Art oder zu erwartende Lebensdauer des Zugmittels eine große Dehnung zu erwarten, wird eine entsprechend lange Reihe von Rast- oder Hakengliedern vorzusehen sein.
  • Mit den jeweiligen Rast- oder Hakengliedern rastet das längliche Erfassungselement an dem Widerlagerelement ein.
  • Eines der beiden Elemente – Erfassungselement oder Widerlagerelement – ist dabei dem Zugmittel zugeordnet, um dieses nachzuspannen und das andere dieser beiden Elemente ist dann ortsfest gelagert. Vorteilhafterweise ist die letztgenannte Lagerung derart, dass die jeweilige Anordnung einstellbar wählbar ist.
  • Auf diese Weise lässt sich eine Grundeinstellung je nach den örtlichen Gegebenheiten an der Montagestelle der Antriebsvorrichtung anpassen. Beispielsweise lässt sich durch Wahl der Anordnung des ortsfesten Elementes ein längeres Zugmittel verwenden, oder die Grundeinstellung der Zugmittelspannung kann erhöht oder erniedrigt werden.
  • Zum Gewährleisten der sicheren Einrastung bzw. Erfassung zwischen Widerlagerelement und Erfassungselement ist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Rasteinrichtung weiter ein elastisches Element, insbesondere eine Feder wie eine Blattfeder, zum elastischen Vorspannen von Widerlagerelement und Erfassungselement gegeneinander in die Raststellung aufweist.
  • Das längliche Erfassungselement kann zum Einstellen einer Grundeinstellung an seinem freien Ende mit einer gegenüber den Rast- oder Hakengliedern größer ausgebildeten Anschlageinrichtung zum Erfassen des Widerlagerelements in einer Anfangsstufe versehen sein. Diese Anschlageinrichtung kann z. B. derart sein, dass eine Relativbewegung der beiden Elemente entgegen der Spannvorrichtung über die Anfangsstufe hinaus nicht möglich ist. Beispielsweise kann das Widerlagerelement durch ein Blech oder eine Platte mit einer Öffnung darin gebildet sein, welche Öffnung durch das längliche Erfassungselement durchgriffen wird, wobei die Anschlageinrichtung eine derartige Ausdehnung aufweist, dass sie nicht durch die Öffnung hindurch geführt werden kann. Andererseits wird die Öffnung aber derart ausgestaltet sein, dass die sich an die Anschlageinrichtung anschließende Reihe von Rast- oder Hakengliedern durch die Öffnung in die nächste Raststufe gleiten können, so wie dies in den beigefügten Figuren gezeigt ist.
  • Damit die Rast- oder Hakenglieder dabei über die ein Widerlager bildende Öffnungsberandung gleiten kann, sollten das Widerlagerelement und das längliche Erfassungselement nicht nur in Spannrichtung relativ zueinander beweglich sein, sondern zumindest in begrenztem Maße auch in einer hierzu senkrechten Richtung.
  • Dies wird in einer konkreten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dadurch ermöglicht, dass das mit dem Zugmittel verbundene Element der Rasteinrichtung – Widerlager- oder Erfassungselement – an einem Spannrollenhalter, an welchem eine Spannrolle drehbar gelagert ist, schwenkbar angelenkt ist.
  • Das Kraftspeicherelement kann, wie bereits erwähnt, auf verschiedene Art und Weise gebildet sein. So wären z. B. ohne weiteres pneumatische, hydraulische, pyrotechnische oder elektrische Kraftspeicher denkbar. Aus Zuverlässigkeitsgründen sind aber Gewichts- oder Spannungskräfte ausnutzende mechanische Kraftspeicherelemente bevorzugt. So wären auch nach unten bewegbare Gewichte oder dergleichen denkbar.
  • Aus Platzgründen und des einfacheren Einbaus wegen ist aber weiter bevorzugt, dass das Kraftspeicherelement wenigstens eine Feder, insbesondere wenigstens eine Schraubenzugfeder, aufweist, welche die Knarren-, Sperr- oder Freilaufeinrichtung in die Spannrichtung vorspannt. Dabei würde im Prinzip natürlich eine einzelne Schraubenzugfeder ausreichen. Wegen der größeren Möglichkeiten, Kräfte gleichmäßig zu verteilen, ist aber das Vorsehen wenigstens zweier Schraubenzugfedern vorteilhaft, die an einem Ende ortsfest und am anderen Ende an den Spannrollenhalter befestigt sind.
  • In der Grundeinstellung ist das Kraftspeicherelement so eingestellt, dass es eine Kraft gerade unterhalb der vom Werk voreingestellten Zugmittelspannung liefert. Sobald diese Zugmittelspannung durch Dehnung des Zugmittels oder dergleichen nachlässt, zieht das Kraftspeicherelement die Knarren-, Sperr- oder Freilaufeinrichtung auf die nächste Stufe. Selbst ein Bruch einer der Federn des Kraftspeicherelements würde dann nicht zum Ausfall des Antriebes führen, da ja die Zugmittelspannung durch die Sperre der Sperreinrichtung immer noch aufrechterhalten wird. Diese Sperre hat auch den Effekt, dass die Federn der Kraftspeichereinrichtung nicht ständig unter Maximalspannung stehen, so dass ein Federbruch auch wenig zu befürchten ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
  • 1 eine teilweise geschnittene Unteransicht auf ein Zugmittelgetriebe eines Garagentorantriebes mit einer Zugmittelspannvorrichtung in einer werkseitig voreingestellten Anfangsstufe;
  • 2 eine teilweise geschnittene Unteransicht auf die Zugmittelspannvorrichtung während eines Spannvorganges; und
  • 3 eine Ansicht vergleichbar von 2 auf die Zugmittelspannvorrichtung in eine Endlage.
  • In 1 ist ein Zugmittelgetriebe 10 eines insgesamt mit 12 bezeichneten Torantriebes dargestellt. Der Torantrieb 12 umfasst eine C-profilförmige Führungsschiene 14, innerhalb der ein nicht dargestellter aber hinlänglich bekannter, an das Torblatt angekoppelter Mitnehmen von einer Öffnungslage in eine Schließlage und umgekehrt verschiebbar ist. Zum Antreiben des Mitnehmers weist das Zugmittelgetriebe 10 ein Zugmittel in Form eines Zahngurtes 16 auf, das an einem Ende 18 der Führungsschiene 14 um ein in einer Halterung 20 gelagertes, von einem schematisch dargestellten Motorantriebsaggregat 64 antreibbares Antriebsrad 22 herumgelegt ist. Am anderen Ende 24 der Führungsschiene 14 weist das Zugmittelgetriebe 10 eine Zugmittelspannvorrichtung 26 auf, mittels der die Spannung des Zahngurtes 16 über Bewegung einer als Spannrolle wirkenden Umlenkrolle 28 einstell- und aufrechterhaltbar ist.
  • Der Zahngurt 16 ist am zweiten Ende 24 der Führungsschiene 14 um die Umlenkrolle 28 herumgeführt. Die beiden Enden 30, 31 des Zahngurtes 16 sind in an sich bekannter Weise mittels eines Gurtschlosses 32 zusammengeschlossen, das als Kopplungseinrichtung zum Ankoppeln des Mitnehmers dient. Dadurch ist der Zahngurt 16 zu einer Endlosschleife geschlossen, wobei durch Bewegung des Antriebsrades 22 in die eine Richtung das Gurtschloss 32 und damit der daran angekoppelte Mitnehmer und somit das Torblatt (nicht dargestellt) in eine erste Richtung und durch Drehen des Antriebsrades 22 in die entgegengesetzte Richtung in eine zweite Richtung bewegbar ist.
  • Die Zugmittelspannvorrichtung 26 weist eine Knarren- oder Sperreinrichtung 34 auf, die mit einem die Umlenkrolle 28 lagernden Umlenkrollenhalter 36 verbunden ist und eine Bewegung der Umlenkrolle 28 in eine Spannrichtung 38, d. h. von dem Antriebsrad 22 weg, zulässt, in der Gegenrichtung aber sperrt.
  • Die Sperreinrichtung 34 weist eine im wesentlichen durch ein ortsfestes Widerlagerelement 40 und eine Zahnstange 42, welche an dem Widerlagerelement 40 einrastbar ist, gebildete Rasteinrichtung auf. Das Widerlagerelement 40 wird durch ein relativ zur Führungsschiene 14 in wählbarer Anordnung festlegbares Spannblech 44 gebildet, welches innerhalb eines im Bereich der Toröffnungsberandung (nicht dargestellt) befestigbaren U-Profilstück 43 sich quer zur Längsrichtung der Führungsschiene 14 erstreckend angeordnet ist und eine Öffnung 45, durch welche die Zahnstange 42 hindurch greift, aufweist.
  • Die Zahnstange 42 ist mittels eines Bolzens 46 um eine Achse 60 schwenkbar an dem Umlenkrollenhalter 36 befestigt. Sie weist eine Reihe von Rast- oder Hakengliedern in Form von Sägezähnen 48, welche jeweils mit einer Anlaufschulter 49 und einer Erfassungsfläche 50 zum hintergreifenden Erfassen der die Öffnung 45 berandenden Teile des Spannbleches 44 versehen sind, auf. Am freien Ende ist die Zahnstange 42 mit einer als Anschlageinrichtung wirkenden Flanschausbildung 52 versehen, welche eine größere Querausdehnung als die Ausdehnung der Öffnung 45 aufweist. Die Sägezähne 48 sind dagegen mit einer geringeren Querausdehnung als die Öffnung 45 versehen, so dass sie mit der Anlaufschulter 49 über die Berandung der Öffnung 45 gleiten können, bis die Erfassungsfläche 50 die Öffnungsberandung einrastend hintergreift.
  • Eine Blattfeder 54 spannt die Zahnstange in ihre Erfassungsstellung mit dem Widerlagerelement 40, d. h. insbesondere der Berandung der Öffnung 45 vor.
  • Weiter umfasst die Zugmittelspannvorrichtung 26 ein durch zwei Schraubenzugfedern 56 und 57 gebildetes Kraftspeicherelement. Die beiden Schraubenzugfeldern 56, 57 sind an einem Ende an dem ortsfesten Spannblech 44 befestigt. Mit dem anderen Ende sind die beiden Schraubenzugfedern 56, 57 an dem Spannrollenhalter 36 befestigt. Die Zugspannung der Schraubenzugfedern 56, 57 ist derart bemessen, dass sie in der in 1 gezeigten werkseitig eingestellten Anfangsstufe knapp unterhalb der entgegen der Spannrichtung 38 wirkenden Zugspannung des Zahngurtes 16 liegt.
  • Damit besteht die Zugmittelspannvorrichtung 26 im wesentlichen aus der Zahnstange 42, die auch als Stufenhaken bezeichnet werden kann, dem Umlenkrollenhalter 36, mit einem zum Durchgreifen des Bolzens 46 vorgesehenen Anschlusszapfen 59, der Blattfeder 54, den Schraubenzugfedern 56, 57 und dem Spannblech 44. Die Zahnstange 42 ist durch den Bolzen 46 um die Achse 60 schwenkbar mit dem Umlenkrollenhalte 36 verbunden.
  • Durch die Schließ- oder Öffnungskraft des zu bewegenden Tores (nicht dargestellt) wird der Zahngurt 16 auf Zug beansprucht. Der Zahngurt 16 wird dadurch im Laufe der Lebenszeit der Antriebsvorrichtung 12 gedehnt. Inelastische Dehnungen führen dabei zu einer Verlängerung des Zahngurtes 16.
  • 1 zeigt die werkseitig eingestellte Vorspannung des Zugmittels, d.h. des Zahngurtes 16. Die eingestellte Vorspannung ist etwas größer als die Zugkraft der beiden Schraubenzugfedern 56, 57. Dadurch liegt eine Erfassungsfläche 61 der Flanschausbildung 52 auf einer die Öffnung 45 berandenden Stützfläche 62 des Spannbleches 44 auf.
  • Lässt die Zugmittelspannung im Laufe der Zeit nach, so wird die Zugkraft der Schraubenzugfedern 56, 57 größer als diese Zugmittelspannung. Der dann automatisch erfolgende Vorgang ist in 2 angedeutet. Die Schraubenzugfedern 56, 57 ziehen den Umlenkrollenhalter 36 weiter in Spannrichtung 38, dabei gleitet die Berandung der Öffnung 45 über die Anlaufschulter 49 des auf die Flanschausbildung 52 folgenden Sägezahnes 48, bis dieser die Öffnung 45 passiert hat und mit seiner Erfassungsfläche 50 die Stützfläche 62 erfassend am Spannblech 44 einrastet. Während des Gleitens des Sägezahnes 48 auf seiner Anlaufschulter 49 wird die Zahnstange 42 entgegen der Vorspannung der Blattfeder 54 um die Achse 60 verschwenkt.
  • Bei einer Verlängerung des Zahngurtes 16 in dem Ausmaße, dass eine Weiterspannung der Zugmittelspannvorrichtung 26 in Spannrichtung 38 um die doppelte Teilung der Zähne 48 der Zahnstange 42 erfolgt, rastet der zweite Sägezahn 48 am Spannblech 44 ein. Die Blattfeder 54 bringt dabei stets die Zahnstange 42 – die man auch als Stufenhaken bezeichnen kann – wieder in Sperrstellung.
  • 3 zeigt die Endlage, in der der letzte Sägezahn 48 das Spannblech 44 erfasst.

Claims (8)

  1. Torantrieb, insbesondere Garagentorantrieb, mit: – einem Zugmittelgetriebe (10), das ein Zugmittel, insbesondere einen Zahngurt (16), zur Kraftübertragung und eine Zugmittelspannvorrichtung (26) zur Aufrechterhaltung einer Zugmittelspannung des Zugmittels (16) umfasst, wobei die Zugmittelspannvorrichtung (26) ein Kraftspeicherelement (56, 56) zum Liefern einer die Zugmittelspannung aufrechterhaltenden Kraft aufweist, – einem Motorantriebsaggregat (64) zum Antreiben eines Antriebsrades (22), wobei das Zugmittel (16) lediglich um das Antriebsrad (22) und um eine als Spannrolle der Zugmittelspannvorrichtung (26) dienende Umlenkrolle (28) geführt ist, und – einer Kopplungseinrichtung (32), die zum Ankoppeln eines an ein Torblatt anschließbaren Mitnehmers an dem Zugmittel (16) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugmittelspannvorrichtung (26) weiter eine Knarreneinrichtung oder dergleichen in einer Richtung sperrende und in die Gegenrichtung bewegbare Sperr- oder Freilaufeinrichtung (34) umfasst, die derart angeordnet und/oder ausgebildet ist, dass sie ein Spannen oder Weiterspannen des Zugmittels (16) durch Ziehen über die Umlenkrolle (28) an dem Zugmittel (16) in einer Spannrichtung (38) zulässt, in Gegenrichtung aber sperrt, dass das Kraftspeicherelement (56, 57) die Knarren-, Sperr- oder Freilaufeinrichtung (34) in die Spannrichtung (38) vorspannt, und dass die Umlenkrolle (28) mit der Knarren-, Sperr- oder Freilaufeinrichtung (34) verbunden ist, so dass die Knarren-, Sperr- oder Freilaufeinrichtung (34) eine translatorische Bewegung der Umlenkrolle (28) von dem Antriebsrad (22) weg zulässt, sich aber gegen eine translatorische Bewegung der Umlenkrolle (28) zu dem Antriebsrad (22) hin sperrt.
  2. Torantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (34) eine Rasteinrichtung (40/44/42/48) zum stufenweisen Weiterspannen des Zugmittels (16) bei nachlassender Zugspannung aufweist.
  3. Torantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtung (40/44/42/48) ein Widerlagerelement (40) und ein längliches Erfassungselement (42), insbesondere eine Rast- oder Zahnstange (42), mit einer Reihe von zum formschlüssigen, einrastenden Erfassen des Widerlagers (40) ausgebildeten Rast- oder Hakengliedern (48), insbesondere Sägezähnen (48), aufweist, wobei das Widerlagerelement (40) oder das Erfassungselement (42) mit dem Zugmittel (16) zum Spannen desselben verbunden und das andere dieser beiden Elemente (40, 42) ortsfest, insbesondere zur einstellbaren ortsfesten Anordnung, ausgebildet ist.
  4. Torantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtung (40/44/42/48) weiter ein elastisches Element (54), insbesondere eine Feder und mehr insbesondere eine Blattfeder (54), zum elastischen Vorspannen von Widerlagerelement (40) und/oder Erfassungselement (42) in die Raststellung aufweist.
  5. Torantrieb nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das längliche Erfassungselement (42) an seinem freien Ende mit einer gegenüber den Rast- oder Hakengliedern (48) größer ausgebildeten Anschlageinrichtung (52) zum Erfassen des Widerlagerelements (40) in einer Anfangsstufe aufweist.
  6. Torantrieb nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Zugmittel (16) verbundene Element (42) der Rasteinrichtung (40/44/42/48) an einem Spannrollenhalter (36), an welchem eine Spannrolle (28) drehbar gelagert ist, schwenkbar angelenkt ist.
  7. Torantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftspeicherelement wenigstens eine Feder, insbesondere wenigstens eine Schraubenzugfeder (56, 57), aufweist, welche die Knarren-, Sperr- oder Freilaufeinrichtung (34) in die Spannrichtung (38) vorspannt.
  8. Torantrieb nach Anspruch 6 und Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftspeicherelement zwei Schraubenzugfedern (56, 57) aufweist, die jeweils an einem Ende ortsfest und am anderen Ende an den Spannrollenhalter (36) befestigt sind.
DE19956536A 1999-10-20 1999-11-24 Torantrieb mit Zugmittelgetriebe und Zugmittelspannvorrichtung Expired - Lifetime DE19956536B8 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19956536A DE19956536B8 (de) 1999-10-20 1999-11-24 Torantrieb mit Zugmittelgetriebe und Zugmittelspannvorrichtung
DE2000102606 DE10002606B4 (de) 1999-11-24 2000-01-21 Torantrieb mit Zugmittelgetriebe und Zugmittelspannvorrichtung
EP00122082A EP1094245A3 (de) 1999-10-20 2000-10-11 Antriebsvorrichtung mit Zugmittelgetriebe und Zugmittelspannvorrichtung sowie Zugmittelspannvorrichtung zur Verwendung darin
PL343310A PL199768B1 (pl) 1999-10-20 2000-10-19 Napęd z przekładnią cięgnową zwłaszcza do bram garażowych oraz napinacz cięgna przekładni cięgnowej

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19950594 1999-10-20
DE19950594.2 1999-10-20
DE19956536A DE19956536B8 (de) 1999-10-20 1999-11-24 Torantrieb mit Zugmittelgetriebe und Zugmittelspannvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19956536A1 DE19956536A1 (de) 2001-07-05
DE19956536B4 true DE19956536B4 (de) 2004-09-23
DE19956536B8 DE19956536B8 (de) 2005-01-27

Family

ID=7926319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19956536A Expired - Lifetime DE19956536B8 (de) 1999-10-20 1999-11-24 Torantrieb mit Zugmittelgetriebe und Zugmittelspannvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19956536B8 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104975793A (zh) * 2014-04-03 2015-10-14 盖慈有限公司 张紧装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112013003737B4 (de) 2012-10-23 2022-03-10 Hörmann KG Antriebstechnik Herstellverfahren für einen Antriebsgurt, damit herstellbarer Antriebsgurt sowie Zugmittelgetriebe und Torantrieb

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1091320A (en) * 1966-10-26 1967-11-15 Wippermann Jr Gmbh Fa Improvements in or relating to tensioning devices for chains,belts or the like
DE7114356U (de) * 1971-07-08 Vereinigte Seidenwebereien Ag Spanner fur Zugmittelgetriebe, insbe sondere Antriebsketten von Jacquard Maschinen
EP0732476A1 (de) * 1995-03-17 1996-09-18 Hörmann KG Verkaufsgesellschaft Antriebseinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7114356U (de) * 1971-07-08 Vereinigte Seidenwebereien Ag Spanner fur Zugmittelgetriebe, insbe sondere Antriebsketten von Jacquard Maschinen
GB1091320A (en) * 1966-10-26 1967-11-15 Wippermann Jr Gmbh Fa Improvements in or relating to tensioning devices for chains,belts or the like
EP0732476A1 (de) * 1995-03-17 1996-09-18 Hörmann KG Verkaufsgesellschaft Antriebseinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104975793A (zh) * 2014-04-03 2015-10-14 盖慈有限公司 张紧装置
DE102014206416A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-22 Geze Gmbh Spannvorrichtung
DE102014206416B4 (de) * 2014-04-03 2015-11-12 Geze Gmbh Spannvorrichtung
CN104975793B (zh) * 2014-04-03 2017-07-18 盖慈有限公司 张紧装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19956536B8 (de) 2005-01-27
DE19956536A1 (de) 2001-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750904C2 (de) Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE69302796T2 (de) Spannvorrichtung für Versorgungs- und Koaxialkabel einer in einem Videoüberwachungstunnel bewegbaren Kamera
DE112005000472T5 (de) Fensterheber
EP1462601A2 (de) Sektionaltor
DE102008046062A1 (de) Nachrüstsatz mit einer Antriebseinheit, insbesondere für eine automatische Schiebetür
EP1913221B1 (de) Kraftübertragungselement, fensterheber und kraftfahrzeugtür mit einem fensterheber
AT413692B (de) Zugmitteltrieb, insbesondere für eine fördereinrichtung
DE202006014697U1 (de) Seil-Umlenkteil für einen Seil-Fensterheber für Kraftfahrzeuge
DE102012111611A1 (de) Rolltor mit einem Torblatt in Gestalt eines flexiblen Behangs
EP1641993B1 (de) Umlenkeinrichtung für einen kraftfahrzeugfensterheber
WO2006136129A1 (de) Torantrieb mit schubkette oder rückensteifer kette
DE19824131C1 (de) Spannvorrichtung für den Seilzug eines Fensterhebers
DE3401105A1 (de) Schiebetor-sockelbalken
DE19544630C1 (de) Bowdenrohr-Fensterheber mit Seillängenausgleich
DE19956536B4 (de) Tonantrieb mit Zugmittelgetriebe und Zugmittelspannvorrichtung
DE19504700A1 (de) Tor, insbesondere Deckensektionaltor
DE3737733C1 (en) Window lift for a motor vehicle
DE102006013086A1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür
CH643892A5 (de) Antriebsvorrichtung fuer das antriebszahnrad des traegerbandes fuer den schussfadengreifer einer schuetzenlosen webmaschine.
EP1094245A2 (de) Antriebsvorrichtung mit Zugmittelgetriebe und Zugmittelspannvorrichtung sowie Zugmittelspannvorrichtung zur Verwendung darin
DE10349904B4 (de) Sektionaltor
DE10002606B4 (de) Torantrieb mit Zugmittelgetriebe und Zugmittelspannvorrichtung
EP2325123A2 (de) Fadenführerchangiergetriebe für eine doppelseitige spindellose Spinnmaschine
DE20309359U1 (de) Torantrieb mit Zugmittelspannvorrichtung
DE10147522A1 (de) Gegenzugsystem für Wintergartenmarkisen

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 10002606

Country of ref document: DE

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref document number: 10002606

Country of ref document: DE

8396 Reprint of erroneous front page
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R071 Expiry of right