DE19953589B4 - Polysaccharid mit funktionellen Gruppen, Verfahren zu dessen Herstellung und daraus hergestellte Produkte - Google Patents

Polysaccharid mit funktionellen Gruppen, Verfahren zu dessen Herstellung und daraus hergestellte Produkte Download PDF

Info

Publication number
DE19953589B4
DE19953589B4 DE19953589A DE19953589A DE19953589B4 DE 19953589 B4 DE19953589 B4 DE 19953589B4 DE 19953589 A DE19953589 A DE 19953589A DE 19953589 A DE19953589 A DE 19953589A DE 19953589 B4 DE19953589 B4 DE 19953589B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polysaccharide
groups
tempo
oxidation
aldehyde
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19953589A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19953589A1 (de
Inventor
Thomas Dr. Jaschinski
Susanna Gunnars
Arie Cornells Besemer
Petter Bragd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Essity Germany GmbH
Original Assignee
SCA Hygiene Products GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCA Hygiene Products GmbH filed Critical SCA Hygiene Products GmbH
Priority to DE19953589A priority Critical patent/DE19953589B4/de
Priority to CO00084457A priority patent/CO5190742A1/es
Priority to PL00354782A priority patent/PL354782A1/xx
Priority to TW089123611A priority patent/TW570930B/zh
Priority to EP00972899A priority patent/EP1228099B1/de
Priority to AU11466/01A priority patent/AU777759B2/en
Priority to DE60005550T priority patent/DE60005550T2/de
Priority to US09/707,971 priority patent/US6635755B1/en
Priority to JP2001537367A priority patent/JP2003514077A/ja
Priority to BR0015245-5A priority patent/BR0015245A/pt
Priority to HU0203423A priority patent/HUP0203423A2/hu
Priority to AT00972899T priority patent/ATE250633T1/de
Priority to PCT/EP2000/011048 priority patent/WO2001034656A1/en
Priority to ES00972899T priority patent/ES2208431T3/es
Publication of DE19953589A1 publication Critical patent/DE19953589A1/de
Priority to ZA200203058A priority patent/ZA200203058B/en
Priority to US10/437,117 priority patent/US6987181B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19953589B4 publication Critical patent/DE19953589B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H11/00Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
    • D21H11/16Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only modified by a particular after-treatment
    • D21H11/20Chemically or biochemically modified fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B15/00Preparation of other cellulose derivatives or modified cellulose, e.g. complexes
    • C08B15/02Oxycellulose; Hydrocellulose; Cellulosehydrate, e.g. microcrystalline cellulose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B31/00Preparation of derivatives of starch
    • C08B31/18Oxidised starch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/001Modification of pulp properties
    • D21C9/002Modification of pulp properties by chemical means; preparation of dewatered pulp, e.g. in sheet or bulk form, containing special additives
    • D21C9/005Modification of pulp properties by chemical means; preparation of dewatered pulp, e.g. in sheet or bulk form, containing special additives organic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/21Macromolecular organic compounds of natural origin; Derivatives thereof
    • D21H17/24Polysaccharides
    • D21H17/28Starch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/18Reinforcing agents
    • D21H21/20Wet strength agents

Abstract

Polysaccharid mit funktionellen Gruppen, wobei es sich bei diesen um Aldehydgruppen handelt, die an den Positionen C2 und/oder C3 sowie an der Position C6 der Anhydroglucoseeinheiten der Polysaccharidkette ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft Polysaccharide mit funktionellen Gruppen, Verfahren zu dessen Herstellung und daraus hergestellte Produkte. Sie betrifft insbesondere oxidiere cellulosische Faserstoffe und Stärke.
  • Der üblicherweise als Zellstoff bezeichnete cellulosische Faserstoff, der gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform als Ausgangsmaterial eingesetzt werden kann, wird üblicherweise für die Herstellung von Papier- oder Vliesprodukten verwendet. Er besteht überwiegend aus Pflanzenzellen gewonnener Cellulose, die mehr oder weniger eine Anzahl an Begleitstoffen enthalten kann.
  • Bei den Begleitsubstanzen kann es sich z.B. um Lignin handeln, das neben Cellulose eine Hauptkomponente in verholzten Pflanzenzellen darstellt.
  • Bei chemischen Aufschlußprozessen kann das Lignin jedoch annähernd quantitativ gelöst werden, wobei Cellulose und in Abhängigkeit vom Aufschlußprozeß neben Cellulose auch Hemicellulosen zurückbleiben. Cellulose als technisches Produkt, die mittels eines chemischen Aufschlusses aus verholzten Pflanzenteilen gewonnen wird, wird im allgemeinen als Zellstoff bezeichnet. Daneben kommt Cellulose in reinerer Form z.B. in Baumwolle oder Linters vor. Zur Gewinnung der Cellulose ist zumeist lediglich eine Reinigung bzw. die Entfernung von Fetten und Wachsen erforderlich, da diese Pflanzenfasern nahezu kein Lignin enthalten.
  • Ein Papier aus einem unbehandelten cellulosehaltigen Faserstoff verliert typischerweise 95 % bis 97 % seiner Trockenfestigkeit beim Sättigen mit Wasser, so dass man es normalerweise nicht im angefeuchteten oder nassen Zustand verwenden kann. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Papierprodukte eine Trockenfestigkeit teilweise in Folge von Zwischenfaser-Wasserstoffbindungen entwickeln. Wenn man das Papierprodukt befeuchtet, bricht das Wasser die Wasserstoffbindungen auf und verringert folglich die Festigkeit des Papierprodukts.
  • Es existieren zwei wichtige, bereits seit längerer Zeit angewandte Techniken zur Erhöhung der Nassfestigkeit von Papierprodukten. Eine Technik verhindert, beispielsweise durch Beschichten des Papierprodukts mit einem wasserabweisenden Material, dass das Wasser die Wasserstoffbindungen erreicht und aufbricht. Die zweite Vorgehensweise besteht darin, das Papierprodukt mit Additiven bzw. Reagenzien zu versehen, die Bildung von Zwischenfaserbindungen fördern.
  • Zum Erhöhen der Nassfestigkeit gemäß der ersten Technik setzt man beispielsweise Poly(ethylenimine), Polyamid-Epichlorhydrin-Harze und Harnstoff- oder Melamin-Formaldehydkondensate als Nassfestmittel ein. Der Einsatz solcher Kunstharze führt zu einer permanenten Nassfestigkeit. Andererseits kann aber auch durch den Zusatz von in Wasser löslichen Stärken oder Stärkederivaten eine gesteigerte Nassfestigkeit erreicht werden. Dieser Effekt ist jedoch lediglich temporär und wird geringer, sobald das Stärkederivat in Lösung geht. Zusätzlich zu den genannten Additiven werden auch modifizierte lösliche Cellulosederivate als Nassfestmittel eingesetzt. So ist z.B. der Zusatz von Carboxymethylcellulose als Additiv neben den genannten Polyamid-Epichlorhydrin-Harzen gebräuchlich.
  • Um Cellulosefasern gemäß der zweiten Technik miteinander zu verbinden und die Festigkeit so zu erhöhen, lehrt US-5 873 979 die Umsetzung der Hydroxyfunktionen der Cellulose mit einer C2-C9-Dicarbonsäure.
  • Modifizierte Techniken zur Festigkeitssteigerung von Papieren im nassen Zustand werden in den Anmeldungen WO 97/36051, WO 97/36053, WO 97/36037, WO 97/36054 und WO 97/36052 der Procter & Gamble Company gelehrt.
  • WO 97/36051 beschreibt temporär nassfeste Papierprodukte, die man durch Verknüpfen eines Polyhydroxypolymers (z.B. Cellulose) mit 1,2-disubstituierter Alkencarbonsäure, oxidativer Spaltung der Doppelbindung der Alkencarbonsäure zu Aldehydfunktionen und Vernetzung der Hydroxygruppen des Polyhydroxypolymers mit den Aldehydfunktionen erhält.
  • WO 97/36053 beschreibt ein Papierprodukt mit temporärer Nassfestigkeit, welches (a) cellulosische Fasern und (b) ein Bindemittel umfasst, das (b-i) ein Polyaldehydpolymer und (b-ii) ein wasserlösliches Polysaccharid mit cis-OH-Gruppen umfasst.
  • WO 97/36037 beschreibt die Aldehyd-modifizierten cellulosischen Fasern, die dem Papierprodukt gemäß WO 97/36051 zugrunde liegen.
  • WO 97/36054 offenbart eine Verbindung, die Papierprodukten temporäre Nassfestigkeit verleiht und die das Ozonoxidationsprodukt (Aldehydgruppen enthaltend) eines Polysaccharides umfasst, in dem die OH-Gruppen in mindestens einer sich wiederholenden Einheit des Polysaccharides cis-ständige OH-Gruppen sind. Dieses Dokument beschreibt auch ein Papierprodukt, das cellulosische Fasern in Kombination mit obiger Verbindung umfasst und ein Verfahren zum Herstellen der Verbindungen des Papierprodukts.
  • WO 97/36052 beschreibt ein Papierprodukt mit initialer Nassfestigkeit, das
    • (a) cellulosische Fasern mit freien Aldehydgruppen umfasst, die aus cellulosischen Fasern stammen, die ein Polysaccharid (vorzugsweise Galactose und/oder Mannose) umfassen, in dem die OH-Gruppen von mindestens einem Teil der sich wiederholenden Einheiten cis-ständige OH-Gruppen sind, in Kombination mit
    • (b) einem wasserlöslichen Polymer mit funktionellen Gruppen, die mit den Aldehydgruppen reagieren können.
  • Da Cellulose trans-ständige OH-Gruppen aufweist, soll der Hemicelluloseanteil von Zellstoffen, die einen hohen Anteil an Hemicellulose aufweisen, oxidiert werden und das Oxidationsprodukt als "Bindemittel" verwendet werden. Hemicellulosen leiten sich von (Poly)sacchariden mit cis-ständigen OH-Gruppen ab (z.B. Galactose, Mannose), die schnell zu Aldehydgruppen oxidiert werden und dann gemäß der Lehre dieses Dokuments (Hemi)acetalbindungen ausbilden können, die das Papierprodukt zusammenhalten.
  • Neben oxidierten Celluloseprodukten kennt man auch oxidierte Stärke. Beispielsweise offenbart DE-A-197 46 805 eine am C6-Kohlenstoff der Glucoseinheiten oxidierte Stärke, sowie deren Verwendung als Superabsorber, als Saatgut- und Düngemittelträger, als Bodenverbesserer, als Material in der Galenik oder als Kleb- und Bindemittel. Gemäß US-3 137 588 kann man eine COOH-Gruppen enthaltende Stärke durch Hypochoritoxidation erhalten. Diese ergibt nach Vernetzung mit einem Metall (Zr, Ti) eine wasserunlösliche Beschichtung cellulosischer Gewebe.
  • DE-AS 1 241 433 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von stabilen wässrigen Dispersionen von teilweise oxidierten Dialdehydpolysacchariden durch Behandlung mit Oxidationsmitteln, wobei Aldehydgruppen in Carboxylgruppen überführt werden. Hierdurch verbessert sich die Dispergierbarkeit der Dialdehydpolysaccharide. Als Beispiele für die erfindungsgemäß verwendbaren Dialdehydpolysaccharide zählt dieses Dokument u.a. auch verschiedene Stärkearten und Cellulosen auf.
  • DE-AS 1 211 142 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Dialdehydstärke durch Oxidation von Stärke mit einer wässrigen Perjodsäurelösung.
  • Aufgabe der Erfindung ist, die Festigkeit von Kohlenhydratnetzwerken zu verbessern.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein polymeres Kohlenhydrat (Polysaccharid) mit funktionellen Gruppen, wobei es sich bei diesen um Aldehydgruppen handelt, die an den Positionen C2 und/oder C3 sowie an Position C6 (entsprechend Abbildung 1) der Anhydroglucoseeinheiten der Polysaccharidkette ausgebildet sind. Diese Aldehydgruppen werden durch eine vollständige oder teilweise Oxidation primärer und sekundärer Hydroxylgruppen der Anhydroglucoseeinheiten erhalten, so daß ein polymeres Kohlenhydrat entsteht, das auch Trialdehyd-Anhydroglucoseeinheiten besitzen kann.
  • Bevorzugte Ausführungsformen dieses Polysaccharids sind entsprechend oxidierte Stärke bzw. Cellulose, bzw. ein diese Cellulose enthaltender Faserstoff. Die Erfindung betrifft auch Papier, insbesondere Tissuepapier oder Nonwoven, welche dieses Polysaccharid oder den cellulosischen Faserstoff umfassen. Diese zeichnen sich durch ihre Festigkeitseigenschaften aus und weisen vorzugsweise eine relative Nassfestigkeit von mehr als 10% auf.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung dieses Polysaccharids, welches die folgenden Schritte umfasst:
    das Oxidieren eines Polysaccharids mit Anhydroglucoseeinheiten mit sekundären OH-Gruppen an den Positionen C2 und C3 und primären OH-Gruppen an der Position C6 in der Gegenwart eines Ditertiär-alkynitroxyls, unter Erhalt eines Polysaccharids mit Aldehydfunktionen an Position C6, und
    das Oxidieren des so erhaltenen Polysaccharids in der Gegenwart von Natriumperjodat unter Erhalt eines Polysaccharids mit Aldehydfunktionen an den Positionen C2 und/oder C3 sowie an Position C6.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind beide sekundären und die primäre OH-Gruppe einer Anhydroglucoseeinheit einer Kohlenhydratkette bestehend aus mehreren aufeinanderfolgenden Anhydrozuckereinheiten nicht vollständig zu Aldehydgruppen aufoxidiert, sodaß nur eine teilweise Oxidation stattgefunden hat. In einer weiteren Ausführungsform sind teilweise die Polysaccharideinheiten nicht oxidiert. Produkte aus oxidierten Polysacchariden sind einsetzbar z.B. als ein Additiv mit verstärkter Neigung zur Aufnahme von Wasser oder anderen Flüssigkeiten.
  • Gemäß einem Aspekt stellt die Erfindung einen cellulosischen Faserstoff zur Verfügung, dessen primäre und sekundäre Hydroxylgruppen der Cellulose wenigstens zum Teil mittels TEMPO-Oxidation und Perjodat-Oxidation zu Aldehydgruppen oxidiert sind. Ein derart oxidierter cellulosischer Faserstoff weist eine verstärkte initiale Naßfestigkeit auf.
  • Üblicherweise besitzen cellulosische Faserstoffe keine initiale Naßfestigkeit. Diese Eigenschaft kann durch eine selektive Oxidation des cellulosischen Faserstoffs aufgrund der Einführung von Aldehydgruppen ohne wesentliche Spaltung der Kohlenhydratkette erreicht werden. Auf diese Art modifizierte Zellstoffe weisen eine initiale Naßfestigkeit auf.
  • Besonders geeignet für die Oxidation geeignet sind Polymere, die wie Cellulose aus β-1,4-glycosidisch gebundenen Anhydroglucoseeinheiten bestehen oder Polymere, die überwiegend aus α-1,4-glycosidisch gebundenen Anhydroglucoseeinheiten bestehen. In der Regel werden β-1,4-Polyglycoside die aus Anhydroglucoseeinheiten bestehen als Cellulose bezeichnet, während α-1,4-Polyglycoside, die aus Anhydroglucoseeinheiten bestehen, als Stärke bezeichnet werden. Diese unterscheiden sich in ihrem Lösungsverhalten in wäßrigen Lösungen. Während Cellulose in der Regel nicht wasserlöslich ist, kann Stärke abhängig vom Molekulargewicht in wäßrigen Lösungen gelöst werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Polysaccharid, insbesondere Stärke, zur Verfügung gestellt, dessen primäre und sekundäre Hydroxylgruppen wenigstens teilweise zu Aldehydgruppen oxidiert sind. Derartige Oxidationen können auf verschiedene Weise erreicht werden, insbesondere mittels "TEMPO-Oxidation" an Position C6 und Perjodat-Oxidation ("Perjodatspaltung") an C2/C3.
  • Besonders bei der Oxidation von Stärke kann es von Vorteil sein, nur einen bestimmten Teil der Anhydroglucoseeinheiten sowohl an der primären als auch an den sekundären alkoholischen Gruppen zu oxidieren.
  • Dabei kann es sich wie in der Abbildung 2 um einen Trialdehyd handeln; die Erfindung schließt jedoch mit ein, daß die Hydroxymethylgruppe (C6 der Anhydroglucoseeinheit) zu einer Carboxylgruppe aufoxidiert wird wie dies in der Abbildung 3 dargestellt ist. Daneben umfaßt die Erfindung ferner, daß sowohl an der primären alkoholischen Gruppe eine Carboxylgruppe gebildet worden ist.
  • Die Bildung einzelner Carboxylgruppen am C2 oder C3 kann bei Stärke vorteilhaft sein, da im alkalischen Medium eine sogenannte β-Eliminierungsreaktion auftritt, die zu einer Spaltung der Anhydroglucoseeinheit führt. Verbunden ist damit die Herabsetzung des Polymerisationsgrades und eine leichtere Löslichkeit in wäßrigen Lösungsmitteln.
  • Abbildung 1:
    Figure 00090001
  • Abbildung 2:
    Figure 00090002
  • Abbildung 3:
    Figure 00100001
  • Beispiel
  • Durchführung der Oxidation:
  • Die Oxidation wird in der Weise durchgeführt, daß zunächst Hydroxylgruppen der allgemeinen Art H2R-OH mit einem als Mediator wirkenden Additiv selektiv zu Aldehydgruppen aufoxidiert werden. Bei dem Mediator handelt es sich bevorzugt um ein Ditertiäralkylnitroxyl, wie 2,2,6,6,-Tetramethyl-Piperidin-N-Oxid (TEMPO). Vorzugsweise sollte 4-OH-TEMPO oder ein anderes TEMPO-Derivat eingesetzt werden, das entweder allein oder in Kombination mit einem Oxidationsmittel mit dem Polysaccharid, bei dem es sich um Cellulose oder auch Stärke handeln kann, zur Reaktion gebracht wird.
  • Die bevorzugte (ausschließlich) Bildung von Aldehydgruppen kann hierbei durch den pH-Wert, bei dem die Oxidation durchgeführt wird, und den Einsatz von 4-OH-TEMPO beeinflußt werden. Im allgemeinen wird die Oxidation von cellulosischen Faserstoffen in einer wäßrigen Suspension, also in heterogener Phase, durchgeführt. Dabei wird ein pH von < 9 vorzugsweise von 7-1 eingestellt. So kommt es vor allem im sauren pH-Bereich bei der Verwendung von 4-OH-TEMPO zur Bildung von Aldehydgruppen, ohne daß im wesentlichen Ausmaß Carboxylgruppen gebildet werden.
  • Im allgemeinen ist für die Oxidation der Zusatz eines Oxidationsmittels notwendig. Hierbei können Natrium- oder Kaliumhypochlorit eingesetzt werden aber auch andere Oxidationsmittel wie z.B. organische bzw. Anorganische Persäuren wie z.B. Peressigsäure oder Salze von Persäuren wie z.B. Perborate.
  • TEMPO bzw. 4-Acetamido-TEMPO ist in der Lage, unter sauren Bedingungen in ein Oxoammonium-Ion und ein Hydroxylamin zu disproportionieren. Es ist daher ebenfalls möglich TEMPO, bzw. 4-Rcetamido-TEMPO oder ein anderes TEMPO-Derivat allein ohne Oxidationsmittel einzusetzen. Um das Gleichgewicht zwischen Disproportionierung und Synproportionierung weiter auf die Seite der Disproportionierung zu verschieben ist es besonders vorteilhaft, die Reaktion bei einem pH-Bereich < pH 3 durchzuführen.
  • Besonders geeignet für die Oxidation ist hierbei 4-Hydoxy-TEMPO. Die eingesetzte Menge an 4-Hydroxy-TEMPO variiert hierbei zwischen 150–0,05% bezogen auf das Polysaccharid. Das 4-Hydroxy-TEMPO sollte in einem molaren Verhältnis von 2:1 zugesetzt werden, wenn kein weiteres Oxidationsmittel zugesetzt wird, um eine vollständige Oxidation der primären alkoholischen Gruppe zu erreichen.
  • Daneben kann aber auch 4-Acetamido-TEMPO in gleichen molaren Mengen ohne weiteres Oxidationsmittel zur Oxidation der primären alkoholischen Gruppe eingesetzt werden.
  • Alternativ wird zusätzlich zum TEMPO-Derivat ein Oxidationsmittel zugesetzt. Bei dem Oxidationsmittel kann es sich um Natrium- der Kaliumhypochlorit bzw. um die Hypochloride Säure handeln. Daneben können aber chlorfreie, sauerstoffhaltige Oxidationsmittel verwendet werden wie z.B. Ozon oder Peressigsäure, wobei es sich bei der Peressigsäure um sogenannte Gleichgewichtsperessigsäure handeln kann, die ein Gleichgewicht aus Wasserstoffperoxid und Peressigsäure darstellt; vorzugsweise wird destillierte Peressigsäure eingesetzt, die nur geringe Mengen an freiem Wasserstoffperoxid enthält. Bei der Oxidation mit Peressigsäure ist es ebenfalls vorteilhaft ein wasserlösliches Bromid, so z.B. Natriumbromid oder auch Bromessigsäure zuzusetzen. Es soll jedoch nicht ausgeschlossen sein die Oxidation ohne den Einsatz von Brom durchzuführen.
  • Es ist ebenfalls möglich, anorganische Salze wie z.B. Perborate als Oxidationsmittel zuzusetzen.
  • Die Oxidationsreaktion wird in der Weise durchgeführt, daß die wäßrige Suspension aus Cellulose zunächst auf eine Konsistenz von 20–0,1%, vorzugsweise von 10–0,1% eingestellt wird. Der saure pH-Bereich wird durch Zugabe von Salzsäure (HCl), Schwefelsäure (H2SO4), Phosphorsäure (H3PO4), Salpetersäure (HNO3) oder Essigsäure (CH3COOH) eingestellt. Bei chlorfreien Varianten wird vorzugsweise auf die Verwendung von Salzsäure verzichtet.
  • Anschließend kann das N-Oxid zugegeben werden. Hierbei ist es unerheblich ob das N-Oxid zuvor gelöst wird und dann in die wäßrige Suspension eingemischt wird oder ob es als Feststoff zugesetzt wird. Aufgrund der guten Wasserlöslichkeit von 4-Hydroxy-2,2,6,6,-tetramethyl-piperidin-oxid kann es auch bei hohem Faserstoff auch bei überstöchiometrischem Einsatz eine vollständige Lösung geben.
  • Nach der Reaktion von cellulosischem Faserstoff wird dieser gewaschen oder in sonstiger Weise gereinigt, so daß eine quantitative Entfernung der eingesetzten Chemikalien gegeben ist.
  • Daran schließt sich die Oxidation der sekundären alkoholischen Gruppen an, wobei Natrium-Perjodat als Oxidationsmittel eingesetzt wird. Es soll jedoch nicht ausgeschlossen sein, daß der Zellstoff oder ein anderes Polysaccharid zunächst mit Perjodat oxidiert wird und anschließend die TEMPO-Oxidation ausgeführt wird.
  • Abhängig von der Anzahl der sekundären alkoholischen Gruppen, die an dem Polymer in Aldehydgruppen überführt werden, ist der Einsatz verschieden großer Mengen an Natriumperjodat notwendig. Für eine vollständige Oxidation aller sekundären alkoholischen Gruppen ist ein stöchiometrisches Verhältnis von Perjodat zu sekundären OH-Gruppen von 2:1 notwendig.
  • Die Reaktion wird bei einem pH-Wert von < 7 durchgeführt, vorteilhaft ist die Verwendung eines pH-Bereichs von 3-5. Das Perjodat wird nachdem der pH-Wert eingestellt ist, in dem in wäßriger Lösung suspendierten Faserstoff gelöst und unter Rühren mit dem Faserstoff zur Reaktion gebracht. Die Reaktionszeit kann sich dabei zwischen wenigen Minuten und mehreren Tagen bewegen. Für die Reaktion kann eine Temperatur zwischen 1 und 50°C gewählt werden; üblicherweise kann die Oxidation bei Raumtemperatur erfolgen.
  • Nach der Reaktion werden die Chemikalien mit Wasser aus dem cellulosischen Faserstoff ausgewaschen.
  • Ein sowohl an den primären als auch an den sekundären alkoholischen Gruppen oxidiertes Polysaccharid zeigt Vorteile im Gegensatz zu nicht oxidiertem Produkt.
  • Bei der Oxidation von Zellstoffen wird durch Einführung von Aldehydgruppen an den Positionen C2, C3 und C6 der Anhydroglucoseeinheiten eine höhere initiale Naßfestigkeit erreicht als dies bei der alleinigen Oxidation der Position C6 (TEMPO-Oxidation) oder alternativ der beiden OH-Gruppen am C2 und C3 (Perjodat-Oxidation) allein erreicht werden kann.

Claims (12)

  1. Polysaccharid mit funktionellen Gruppen, wobei es sich bei diesen um Aldehydgruppen handelt, die an den Positionen C2 und/oder C3 sowie an der Position C6 der Anhydroglucoseeinheiten der Polysaccharidkette ausgebildet sind.
  2. Polysaccharid nach Anspruch 1, worin die sekundären OH-Gruppen an Position C2 und/oder C3 und die primäre OH-Gruppe an Position C6 nur teilweise zu Aldehydgruppen oxidiert sind.
  3. Polysaccharid nach Anspruch 1 oder 2, worin zusätzlich Carboxylgruppen an der Position C6 der Anhydroglucoseeinheiten ausgebildet sind.
  4. Polysaccharid nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin zusätzlich Carboxylgruppen an den Positionen C2 und/oder C3 der Anhydroglucoseeinheiten ausgebildet sind.
  5. Polysaccharid nach einem der Ansprüche 1–4, wobei das Polysaccharid Stärke ist.
  6. Polysaccharid nach einem der Ansprüche 1–4, wobei das Polysaccharid Cellulose ist.
  7. Verfahren zur Herstellung des Polysaccharids gemäß einem der Ansprüche 1–6, die folgenden Schritte umfassend: das Oxidieren eines Polysaccharids mit Anhydroglucoseeinheiten mit sekundären OH-Gruppen an den Positionen C2 und C3 und primären OH-Gruppen an der Position C6 in der Gegenwart eines Ditertiäralkynitroxyls, unter Erhalt eines Polysaccharids mit Aldehydfunktionen an Position C6, und das Oxidieren des so erhaltenen Polysaccharids in der Gegenwart von Natriumperiodat unter Erhalt eines Polysaccharids mit Aldehydfunktionen an den Positionen C2 und/oder C3 sowie an Position C6.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, worin das Ditertiäralkynitroxyl 2,2,6,6-Tetramethyl-Piperidin-N-Oxid (TEMPO) oder ein Derivat hiervon ist.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, worin das TEMPO-Derivat 4-Hydroxy-TEMPO oder 4-Acetamido-TEMPO ist.
  10. Cellulosischer Faserstoff, das Polysaccharid gemäß Anspruch 6 enthaltend.
  11. Papier oder Nonwoven, das ein Polysaccharid gemäß einem der Ansprüche 1–6 oder den cellulosischen Faserstoff gemäß Anspruch 10 umfasst.
  12. Papier gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Tissuepapier ist.
DE19953589A 1999-11-08 1999-11-08 Polysaccharid mit funktionellen Gruppen, Verfahren zu dessen Herstellung und daraus hergestellte Produkte Expired - Fee Related DE19953589B4 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19953589A DE19953589B4 (de) 1999-11-08 1999-11-08 Polysaccharid mit funktionellen Gruppen, Verfahren zu dessen Herstellung und daraus hergestellte Produkte
CO00084457A CO5190742A1 (es) 1999-11-08 2000-11-07 Carbohidratos polimericos oxidados y productos elaborados a partir de los mismos
AT00972899T ATE250633T1 (de) 1999-11-08 2000-11-08 Oxidierte polysaccharide und daraus hergestellte produkte
EP00972899A EP1228099B1 (de) 1999-11-08 2000-11-08 Oxidierte polysaccharide und daraus hergestellte produkte
AU11466/01A AU777759B2 (en) 1999-11-08 2000-11-08 Oxidized polysaccharides and products made thereof
DE60005550T DE60005550T2 (de) 1999-11-08 2000-11-08 Oxidierte polysaccharide und daraus hergestellte produkte
US09/707,971 US6635755B1 (en) 1999-11-08 2000-11-08 Oxidized polymeric carbohydrates and products made thereof
JP2001537367A JP2003514077A (ja) 1999-11-08 2000-11-08 酸化された多糖及びそれから作られた製品
PL00354782A PL354782A1 (en) 1999-11-08 2000-11-08 Oxidized polysaccharides and products made thereof
HU0203423A HUP0203423A2 (en) 1999-11-08 2000-11-08 Oxidized polysaccharides and products made thereof
TW089123611A TW570930B (en) 1999-11-08 2000-11-08 Polysaccharide, polysaccharide-based material, and paper and nonwoven comprising the same
PCT/EP2000/011048 WO2001034656A1 (en) 1999-11-08 2000-11-08 Oxidized polysaccharides and products made thereof
ES00972899T ES2208431T3 (es) 1999-11-08 2000-11-08 Polisacaridos oxidados y productos fabricados a partir de estos.
BR0015245-5A BR0015245A (pt) 1999-11-08 2000-11-08 Polissacarìdeos oxidados e produtos produzidos a partir dos mesmos
ZA200203058A ZA200203058B (en) 1999-11-08 2002-04-17 Oxidized polysaccharides and products made thereof.
US10/437,117 US6987181B2 (en) 1999-11-08 2003-05-14 Oxidized polymeric carbohydrates and products made thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19953589A DE19953589B4 (de) 1999-11-08 1999-11-08 Polysaccharid mit funktionellen Gruppen, Verfahren zu dessen Herstellung und daraus hergestellte Produkte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19953589A1 DE19953589A1 (de) 2001-05-23
DE19953589B4 true DE19953589B4 (de) 2005-05-25

Family

ID=7928235

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19953589A Expired - Fee Related DE19953589B4 (de) 1999-11-08 1999-11-08 Polysaccharid mit funktionellen Gruppen, Verfahren zu dessen Herstellung und daraus hergestellte Produkte
DE60005550T Expired - Fee Related DE60005550T2 (de) 1999-11-08 2000-11-08 Oxidierte polysaccharide und daraus hergestellte produkte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60005550T Expired - Fee Related DE60005550T2 (de) 1999-11-08 2000-11-08 Oxidierte polysaccharide und daraus hergestellte produkte

Country Status (14)

Country Link
US (2) US6635755B1 (de)
EP (1) EP1228099B1 (de)
JP (1) JP2003514077A (de)
AT (1) ATE250633T1 (de)
AU (1) AU777759B2 (de)
BR (1) BR0015245A (de)
CO (1) CO5190742A1 (de)
DE (2) DE19953589B4 (de)
ES (1) ES2208431T3 (de)
HU (1) HUP0203423A2 (de)
PL (1) PL354782A1 (de)
TW (1) TW570930B (de)
WO (1) WO2001034656A1 (de)
ZA (1) ZA200203058B (de)

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6695950B1 (en) * 1999-08-17 2004-02-24 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Aldehyde modified cellulose pulp for the preparation of high strength paper products
DE19953589B4 (de) * 1999-11-08 2005-05-25 Sca Hygiene Products Gmbh Polysaccharid mit funktionellen Gruppen, Verfahren zu dessen Herstellung und daraus hergestellte Produkte
JP4872145B2 (ja) * 1999-12-10 2012-02-08 凸版印刷株式会社 改質パルプ繊維及び改質セルロース粉末を用いた耐水紙および紙容器
JP4816848B2 (ja) * 2001-05-29 2011-11-16 凸版印刷株式会社 コーティング剤及びそのコーティング剤を用いた積層材料
FR2826647B1 (fr) * 2001-06-29 2003-12-19 Rhodia Chimie Sa Application de polymeres derives de polysaccharides comprenant une ou plusieurs fonctions oxime ou amine au traitement de milieux aqueux et au conditionnement de boues
US6849156B2 (en) 2001-07-11 2005-02-01 Arie Cornelis Besemer Cationic fibers
WO2003006739A1 (en) * 2001-07-11 2003-01-23 Sca Hygiene Products Zeist B.V. Cationic cellulosic fibres
US6789744B2 (en) * 2002-01-29 2004-09-14 Valeo Electrical Systems, Inc. Fluid heater with a variable mass flow path
CA2382419A1 (en) 2002-04-24 2003-10-24 Le Groupe Lysac Inc. Synergistic blends of polysaccharides as biodegradable absorbent materials or superabsorbents
US20040166144A1 (en) 2003-01-15 2004-08-26 Arie Besemer Bacteria trapping fibrous material
ATE549041T1 (de) * 2003-01-15 2012-03-15 Sca Hygiene Prod Ab Bakterienbindendes wischtuch
US20050028955A1 (en) * 2003-08-05 2005-02-10 Weyerhaeuser Company Tissue product containing carboxylated cellulosic fibers
US8262850B2 (en) * 2003-09-23 2012-09-11 International Paper Company Chemical activation and refining of southern pine kraft fibers
CA2443059A1 (en) 2003-09-29 2005-03-29 Le Groupe Lysac Inc. Polysaccharide-clay superabsorbent nanocomposites
US7125469B2 (en) * 2003-10-16 2006-10-24 The Procter & Gamble Company Temporary wet strength resins
WO2005054297A2 (en) 2003-11-28 2005-06-16 Eastman Chemical Company Cellulose interpolymers and method of oxidation
CA2481491A1 (en) 2004-09-14 2006-03-14 Le Groupe Lysac Inc. Amidinated or guanidinated polysaccharides, their use as absorbents and a process for producing same
US7300965B2 (en) * 2004-12-29 2007-11-27 Weyerhaeuser Company Mixed polymer network
US7259218B2 (en) * 2005-02-17 2007-08-21 The Procter + Gamble Company Processes for making temporary wet strength additives
EP2527531B1 (de) 2005-05-02 2014-07-30 International Paper Company Lignozellulosematerialien und daraus hergestellte Produkte
PL1896508T3 (pl) * 2005-06-28 2018-04-30 Kemira Oyj Sposób wytwarzania polisacharydu mikrofibrylarnego
US7985209B2 (en) 2005-12-15 2011-07-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wound or surgical dressing
US7709631B2 (en) 2006-03-13 2010-05-04 Xylos Corporation Oxidized microbial cellulose and use thereof
US20070286884A1 (en) * 2006-06-13 2007-12-13 Xylos Corporation Implantable microbial cellulose materials for hard tissue repair and regeneration
ES2344930T3 (es) * 2006-11-23 2010-09-09 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast- Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Biopolimeros como aditivos de resistencia en estado humedo.
JP5025348B2 (ja) * 2007-06-22 2012-09-12 花王株式会社 成形体の酸化方法
FR2919190B1 (fr) 2007-07-26 2009-10-02 Symatese Soc Par Actions Simpl Procede de preparation de compresse de cellulose oxydee.
US8871232B2 (en) 2007-12-13 2014-10-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Self-indicating wipe for removing bacteria from a surface
US9376648B2 (en) 2008-04-07 2016-06-28 The Procter & Gamble Company Foam manipulation compositions containing fine particles
US8778136B2 (en) 2009-05-28 2014-07-15 Gp Cellulose Gmbh Modified cellulose from chemical kraft fiber and methods of making and using the same
US9511167B2 (en) 2009-05-28 2016-12-06 Gp Cellulose Gmbh Modified cellulose from chemical kraft fiber and methods of making and using the same
US9512563B2 (en) 2009-05-28 2016-12-06 Gp Cellulose Gmbh Surface treated modified cellulose from chemical kraft fiber and methods of making and using same
US9512237B2 (en) 2009-05-28 2016-12-06 Gp Cellulose Gmbh Method for inhibiting the growth of microbes with a modified cellulose fiber
JP5901112B2 (ja) * 2009-11-17 2016-04-06 旭化成せんい株式会社 セルロース多孔体ゲル
JP2011127266A (ja) * 2009-11-17 2011-06-30 Asahi Kasei Fibers Corp 酸化セルロース繊維を含む不織布
WO2011088889A1 (en) * 2010-01-19 2011-07-28 Södra Skogsägarna Ekonomisk Förening Process for production of oxidised cellulose pulp
US9133583B2 (en) 2011-04-05 2015-09-15 P.H. Glatfelter Company Process for making a stiffened paper
US8496784B2 (en) * 2011-04-05 2013-07-30 P.H. Glatfelter Company Process for making a stiffened paper
JP6254078B2 (ja) 2011-05-23 2017-12-27 ゲーペー ツェルローゼ ゲーエムベーハー 白色度および明度が改善された針葉樹クラフト繊維、ならびにそれを作製する方法および使用する方法
JP5195969B2 (ja) * 2011-07-12 2013-05-15 凸版印刷株式会社 コーティング剤を用いた積層材料
KR102093167B1 (ko) 2012-01-12 2020-03-26 게페 첼루로제 게엠베하 황변 성질이 감소된 저 점성 크래프트 섬유 및 그의 제조 및 사용 방법
RU2636306C2 (ru) 2012-04-18 2017-11-21 ДжиПи СЕЛЛЬЮЛОУС ГМБХ Использование поверхностно-активного вещества для обработки пульпы и улучшение введения крафт-пульпы в волокно для получения вискозы и других вторичных волокнистых продуктов
FR2991328B1 (fr) * 2012-06-04 2014-05-23 Symatese Materiau solide a base de cellulose oxydee, son procede d'obtention et son utilisation comme compresse
WO2014117964A1 (en) * 2013-01-31 2014-08-07 Glatfelter Gernsbach Gmbh & Co. Kg Crosslinking/functionalization system for a paper or non-woven web
MX365675B (es) 2013-02-08 2019-06-10 Gp Cellulose Gmbh Fibra kraft de madera blanda que tiene un contenido mejorado de a-celulosa, y su uso en la produccion de productos de celulosa quimica.
WO2014140852A2 (en) 2013-03-14 2014-09-18 Gp Cellulose Gmbh A method of making highly functional, low viscosity kraft fiber using an acidic bleaching sequence and a fiber made by the process
BR112015020000A2 (pt) 2013-03-15 2017-07-18 Gp Cellulose Gmbh fibra kraft quimicamente modificada e métodos de fabricação da mesma
TWI662867B (zh) * 2013-04-23 2019-06-11 日商太陽控股股份有限公司 Printed wiring board material and printed wiring board using the same
ES2734726T3 (es) * 2014-03-11 2019-12-11 Du Pont Poli alfa-1,2-glucano oxidado como reforzante de detergente
CN107530370B (zh) 2015-03-20 2021-01-26 杨达志 用于培养哺乳动物细胞的微载体、基质和支架及其制造方法
US10849927B2 (en) * 2015-03-20 2020-12-01 Howard University Polysaccharide-polyamine copolymers for removal of phosphate
EP3277730B1 (de) 2015-04-03 2022-02-09 Nutrition & Biosciences USA 4, Inc. Gelierung von dextranethern
CN107404924B (zh) 2015-04-03 2022-07-19 营养与生物科学美国4公司 氧化的右旋糖酐
CN105463606B (zh) * 2015-12-31 2018-05-15 华南理工大学 一种高羧基含量纳米纤维素纤维及制备与应用
CA3040734A1 (en) 2016-11-16 2018-05-24 Gp Cellulose Gmbh Modified cellulose from chemical fiber and methods of making and using the same
US11332886B2 (en) 2017-03-21 2022-05-17 International Paper Company Odor control pulp composition
WO2019175036A1 (en) 2018-03-12 2019-09-19 Merz Pharma Gmbh & Co. Kgaa Porous biomaterials for tissue regeneration
EP3738982A1 (de) * 2019-05-17 2020-11-18 BillerudKorsnäs AB Herstellung von folien mit fibrillierter cellulose
CN111690072B (zh) * 2020-06-05 2021-05-28 江南大学 一种棉织物用多醛酸抗皱整理剂的制备及其应用
EP4294849A1 (de) 2021-02-19 2023-12-27 Nutrition & Biosciences USA 4, Inc. Polysaccharidderivate für waschmittelzusammensetzungen
CN117337308A (zh) 2021-05-04 2024-01-02 营养与生物科学美国4公司 包含氧化的不溶性α-葡聚糖的组合物

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1211142B (de) * 1960-06-27 1966-02-24 Miles Lab Verfahren zur Herstellung von Dialdehydstaerke
DE1241433B (de) * 1963-11-18 1967-06-01 Miles Lab Verfahren zur Herstellung von stabilen waessrigen Dispersionen von teilweise oxydierten Dialdehydpolysacchariden

Family Cites Families (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL256393A (de) 1959-10-06 1900-01-01
US3086969A (en) 1960-06-27 1963-04-23 Miles Lab Process for periodate oxidation of polysaccharides
US3431254A (en) 1966-03-24 1969-03-04 Hercules Inc Modified hydroxypropyl cellulose and process
US3608559A (en) * 1968-07-17 1971-09-28 Sutton Res Corp Process of introducing ashing ingredients into oxidized cellulose material intended as smoking product and product obtained thereby
CA964216A (en) 1969-05-19 1975-03-11 Lyckeby Starkelseforadling Ab Modified saccharide materials
GB1385894A (en) 1971-02-17 1975-03-05 British Aluminium Co Ltd Method of increasing the strength of fibrous cellulosic materials
GB1457885A (en) 1973-03-29 1976-12-08 Gallaher Ltd Oxidation of cellulose
JPS5054684A (de) 1973-09-14 1975-05-14
US4082743A (en) 1975-01-28 1978-04-04 Boise Cascade Corporation Process for the production of dialdehyde cellulose from cellulose
SU592905A1 (ru) 1976-09-16 1978-02-15 Предприятие П/Я А-7815 Способ получени реактивной бумаги
US5348621A (en) 1979-11-01 1994-09-20 Coalition Technologies, Limited Low bulk and light-weight products
GB8305045D0 (en) 1983-02-23 1983-03-30 Courtaulds Plc Stabilising fibres/particles of organic polymers
US4983748A (en) 1984-08-17 1991-01-08 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Acetals useful for the preparation of polysaccharide derivatives
SU1268248A1 (ru) 1984-12-21 1986-11-07 Краматорский Индустриальный Институт Способ изготовлени полых изделий с внутренними кольцевыми ребрами жесткости
SU1268650A1 (ru) 1985-06-14 1986-11-07 Центральный научно-исследовательский институт бумаги Способ изготовлени бумаги
SU1268649A1 (ru) 1985-06-26 1986-11-07 Центральный научно-исследовательский институт бумаги Способ изготовлени бумаги
US4972018A (en) 1987-01-27 1990-11-20 The Dow Chemical Company Latex based adhesive composition containing ammonium zirconium carbonate for the enhancement of hot, green bond adhesive properties of paperboard and corrugated board
JPH0637760B2 (ja) 1987-02-23 1994-05-18 特種製紙株式会社 ジルコニア繊維シ−トの製造方法
US4788280A (en) 1987-03-19 1988-11-29 National Starch And Chemical Corporation Polysaccharide derivatives containing aldehyde groups on an aromatic ring, their preparation from the corresponding acetals and use in paper
US4844970A (en) 1988-01-12 1989-07-04 Air Products And Chemicals, Inc. Zirconium (III) salts as cure co-catalysts for nonwoven binders comprising acrylamidoglycolic acid
JPH0299695A (ja) 1988-10-05 1990-04-11 Shizuoka Prefecture 紙力増強剤
US5334756A (en) 1991-03-26 1994-08-02 Sandoz Ltd. Carboxylate of certain polyoxyalkylene amines
DE4219471A1 (de) 1992-06-13 1993-12-16 Huels Chemische Werke Ag N-Oxyl-Derivate des 2,2,6,6-Tetramethylpiperidins und deren Herstellung
DE4219459A1 (de) 1992-06-13 1993-12-16 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung von 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-N-oxyl und seinen in 4-Stellung substituierten Derivaten
JP2964785B2 (ja) 1992-06-30 1999-10-18 王子製紙株式会社 印刷用塗工紙用原紙
SE500964C2 (sv) 1993-01-19 1994-10-10 Medicarb Ab Fast bärare med modifierad yta varvid modifikationen åstadkommes genom en primer innehållande en polysackarid och förfarande för framställning av en sådan bärare
US5472485A (en) 1993-01-28 1995-12-05 Hopton Technologies, Inc. Use of zirconium salts to improve the surface sizing efficiency in paper making
AU680666B2 (en) 1993-06-16 1997-08-07 Lignozym Gmbh Process for modifying, breaking down or bleaching lignin, materials containing lignin or like substances
NL194919C (nl) 1993-09-07 2003-07-04 Tno Werkwijze voor het oxideren van koolhydraten.
GB9321482D0 (en) 1993-10-18 1993-12-08 Alcan Int Ltd Manufacture and use of a zirconium-protein system
CA2185547C (en) 1994-03-18 2001-01-30 Shahrokh A. Naieni Preparing individualized polycarboxylic acid crosslinked cellulosic fibers
ES2126264T3 (es) 1994-03-24 1999-03-16 Procter & Gamble Fibras celulosicas tratadas termicamente, con alto contenido en lignina.
US5522967A (en) 1994-05-27 1996-06-04 Kimberly-Clark Corporation Sulfonated cellulose and method of preparation
JP3357462B2 (ja) 1994-06-21 2002-12-16 協和油化株式会社 立体障害性ニトロキシル化合物の製造方法
DE4432795A1 (de) 1994-09-15 1996-03-21 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von 2,2,6,6-Tetramethyl-piperidin-1-oxyl und in 4-Stellung substituierten Derivaten
NL1000396C2 (nl) 1995-05-18 1996-11-19 Avebe Coop Verkoop Prod Werkwijze voor het terugwinnen of recirculeren van stabiele nitroxideradicalen.
NL1000495C2 (nl) 1995-06-02 1996-12-03 Avebe Coop Verkoop Prod Geoxideerde polymere koolhydraatethers voor toepassing als sequestreer- middel, alsmede werkwijzen ter bereiding daarvan.
EP0775519A4 (de) 1995-06-08 2000-06-28 Nippon Catalytic Chem Ind Vanadiumhaltiger katalysator, verfahren zur dessen herstellung und anwendung
US5628426A (en) * 1995-08-16 1997-05-13 Commercial Aluminum Cookware Company Cooking device having heatable work surface of raised dots
US5739352A (en) 1995-10-19 1998-04-14 United Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Process for preparing carboxylic acids
US5629426A (en) 1995-11-09 1997-05-13 Ciba-Geigy Corporation Carbonate-mediated hydrogen peroxide oxidations of 4-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidine
US5821374A (en) 1995-11-21 1998-10-13 Hoffmann-La Roche Inc. Process for the oxidation of alcohols
DE19605039A1 (de) 1996-02-12 1997-08-14 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Oligopeptid-Aldehyden
NL1002494C2 (nl) 1996-02-29 1997-09-01 Inst Voor Agrotech Onderzoek Werkwijze voor het oxideren van zetmeel.
US5698688A (en) 1996-03-28 1997-12-16 The Procter & Gamble Company Aldehyde-modified cellulosic fibers for paper products having high initial wet strength
DE69713876T2 (de) 1996-03-28 2003-02-13 Procter & Gamble Nassfestigkeit aufweisende papierprodukte aus aldehyd-funtionalisierten zellulosefasern und polymeren
US5690790A (en) 1996-03-28 1997-11-25 The Procter & Gamble Company Temporary wet strength paper
US5760212A (en) 1996-03-28 1998-06-02 Smith; David Jay Temporary wet strength additives
US5656746A (en) 1996-03-28 1997-08-12 The Proctor & Gamble Company Temporary wet strength polymers from oxidized reaction product of polyhydroxy polymer and 1,2-disubstituted carboxylic alkene
JPH1072501A (ja) 1996-06-24 1998-03-17 Mitsubishi Gas Chem Co Inc ポリカルボン酸型多糖類の製造方法
PL194499B1 (pl) * 1996-12-18 2007-06-29 Sca Hygiene Products Zeist Bv Usieciowana, zawierająca grupy karboksylowe, superabsorbujaca pochodna polisacharydu i sposoby jej wytwarzania
JP4074680B2 (ja) 1997-03-12 2008-04-09 ダイセル化学工業株式会社 セルロース誘導体およびその製造方法
DE19711226A1 (de) 1997-03-18 1998-09-24 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung von 1,2,3,6-Tetrahydro-2,2,6,6-tetramethylpyridin-N-oxyl
DE19821263A1 (de) 1997-05-12 1998-11-19 Call Krimhild Enzymatisches Bleichsystem mit enzymwirkungsverstärkenden Verbindungen zur Behandlung von Textilien
DE19723912A1 (de) 1997-06-06 1998-12-10 Consortium Elektrochem Ind Verfahren zur Bleiche von gefärbten zellulosehaltigen Faserprodukten
JPH1112301A (ja) * 1997-06-20 1999-01-19 Mitsubishi Gas Chem Co Inc トリカルボキシデンプンを製造する方法
SE510528C2 (sv) 1997-09-15 1999-05-31 Sca Research Ab Metod för modifiering av träfibrer med galaktosoxidas och pappersprodukt innehållande sådana träfibrer
US5849929A (en) 1997-09-26 1998-12-15 Uniroyal Chemical Company, Inc. Process for the preparation of imidazoline nitroxyl
JPH11112301A (ja) 1997-10-03 1999-04-23 Toyota Autom Loom Works Ltd 電源回路
FI974139A (fi) 1997-11-04 1999-05-05 Valtion Teknillinen Menetelmä selluloosan modifioimiseksi
FI105690B (fi) 1997-11-04 2000-09-29 Valtion Teknillinen Menetelmä hapetetun tärkkelyksen valmistamiseksi
US6379494B1 (en) * 1999-03-19 2002-04-30 Weyerhaeuser Company Method of making carboxylated cellulose fibers and products of the method
US6228126B1 (en) 1999-08-17 2001-05-08 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Paper prepared from aldehyde modified cellulose pulp and the method of making the pulp
DE19953589B4 (de) * 1999-11-08 2005-05-25 Sca Hygiene Products Gmbh Polysaccharid mit funktionellen Gruppen, Verfahren zu dessen Herstellung und daraus hergestellte Produkte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1211142B (de) * 1960-06-27 1966-02-24 Miles Lab Verfahren zur Herstellung von Dialdehydstaerke
DE1241433B (de) * 1963-11-18 1967-06-01 Miles Lab Verfahren zur Herstellung von stabilen waessrigen Dispersionen von teilweise oxydierten Dialdehydpolysacchariden

Also Published As

Publication number Publication date
EP1228099B1 (de) 2003-09-24
CO5190742A1 (es) 2002-08-29
DE19953589A1 (de) 2001-05-23
US6635755B1 (en) 2003-10-21
PL354782A1 (en) 2004-02-23
AU1146601A (en) 2001-06-06
AU777759B2 (en) 2004-10-28
ATE250633T1 (de) 2003-10-15
BR0015245A (pt) 2002-07-23
US6987181B2 (en) 2006-01-17
TW570930B (en) 2004-01-11
DE60005550D1 (de) 2003-10-30
HUP0203423A2 (en) 2003-01-28
JP2003514077A (ja) 2003-04-15
WO2001034656A1 (en) 2001-05-17
US20040010137A1 (en) 2004-01-15
EP1228099A1 (de) 2002-08-07
ZA200203058B (en) 2003-07-17
ES2208431T3 (es) 2004-06-16
DE60005550T2 (de) 2004-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19953589B4 (de) Polysaccharid mit funktionellen Gruppen, Verfahren zu dessen Herstellung und daraus hergestellte Produkte
DE60024936T2 (de) Aldehyd-modifizierte Zellulosepulpe für Papierprodukte mit hoher Festigkeit
DE60114599T2 (de) Aldehyde enthaltende Polymere als Naßfestmittel
DE60026763T2 (de) Polysaccharid-Aldehyde hergestellt durch ein Oxidationsverfahren und verwendet als Festigkeitszusatzstoffe für die Papierherstellung
DE60026206T2 (de) Aus mit Aldehyden modifizierter Zellstoffpulpe hergestelltes Papier
EP2016222B1 (de) Verfahren zur herstellung eines zellstoffes
EP1366231B1 (de) Verfahren zum abtrennen von hemicellulosen aus hemicellulosehaltiger biomasse
EP0518036B1 (de) Verwendung von Zeolithen in Bleichverfahren
DE60122169T2 (de) Alkalischer zellstoff mit einem niedrigen durchschnittspolymerisationsgrad und verfahren zu seiner herstellung
DE60027548T2 (de) Oxidierte zellulose enthaltende fasermaterialien und daraus hergestellte produkte
DE3712246C2 (de)
DE2830177C2 (de) Stärkeätherderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung bei der Papierherstellung
EP1264846A1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilisierter carboxylierter Cellulose
EP1753908A1 (de) Verfahren zur herstellung eines chemiezellstoffes
DE1594861C3 (de)
DE602005001484T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zusammensetzungen für die Konvertierung zu Lyocell Fasern
DE1949401A1 (de) Zusatzmittel zur Erhoehung der Nassfestigkeit von Papier
DE60102583T2 (de) Kationisches stärkeprodukt, herstellung und anwendung
DE2941624C2 (de)
DE1518576A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalicarboxymethylcellulose
EP0038925B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserarmer Alkalicellulose
DE2541220C3 (de) Folien aus Regeneratcellulose und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0873364A1 (de) Verfahren zur herstellung von cellulosederivaten
WO1998031728A1 (de) Zwischenprodukt für die herstellung von ligninpolymerisaten und dessen verwendung für die herstellung von reagentien für herstellung von verbundwerkstoffen aus pflanzlichen fasern, wasserfesten papieren und pappen sowie duroplasten aus ligninderivaten
DE3000306A1 (de) Verfahren zur herstellung von viskose

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee