DE19953001A1 - Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung - Google Patents

Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung

Info

Publication number
DE19953001A1
DE19953001A1 DE1999153001 DE19953001A DE19953001A1 DE 19953001 A1 DE19953001 A1 DE 19953001A1 DE 1999153001 DE1999153001 DE 1999153001 DE 19953001 A DE19953001 A DE 19953001A DE 19953001 A1 DE19953001 A1 DE 19953001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pump
valve
motor vehicle
check valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999153001
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Burgdorf
Peter Volz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE1999153001 priority Critical patent/DE19953001A1/de
Publication of DE19953001A1 publication Critical patent/DE19953001A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • B60T8/3484 Channel systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • B60T8/4059Control of the pump unit involving the rate of delivery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung, mit einem Bremsdruckgeber (6), der mit wenigstens einem Paar Radbremsen (HL, VR) hydraulisch in Verbindung steht, mit Druckmodulationsventilen (7, 8) zwischen dem Bremsdruckgeber (6) und den Radbremsen (HL, VR), mit einer Pumpe (1), die mit ihrer Saugseite mit den Radbremsen (HL, VR), mit ihrer Druckseite mit dem Bremsdruckgeber (6) verbindbar ist. An der Druckseite der Pumpe (1) ist wenigstens ein mit einem Druckmittelspeicher (10) zusammenwirkendes Ventilmittel (9, 12, 13) angeordnet und die Saugseite der Pumpe (1) ist unmittelbar an wenigstens einer den Radbremsen (VR, HR) zugeordneten Rücklaufleitung (2, 3) angeschlossen.

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Kraftfahrzeugbrems­ anlage mit Radschlupfregelung nach dem Oberbegriff des Pa­ tentanspruchs 1.
Aus der DE 43 26 040 A1 geht bereits eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung hervor, die an den in Diagonalbremskreisaufteilung angeordneten Hinter­ rädern sowohl als Druckmodulationsventile wirksame Einlaß- und Auslaßventile aufweist als auch zur Volumenaufnahme wäh­ rend einer Antiblockierregelung stromabwärts zu den Auslaß­ ventilen mit Druckmittelspeicher versehen ist. Den Vorderrä­ dern sind ausschließlich als Druckmodulationsventile wirk­ same Einlaßventile zugeordnet, da der Druckabbau in den Vorderradbremsen über die den Hinterradbremsen zugeordneten Einlaß- und Auslaßventilen erfolgt. Diese Schaltungsanord­ nung beeinträchtigt jedoch die Güte der Bremsdruckregelung, da durch die Hintereinanderschaltung der Druckmodulations­ ventile für die Radbremsen eines Diagonalbremskreises zwangsläufig eine Druckabsenkung in der Vorderradbremse auch zu einer Druckabsenkung an der Hinterradbremse führt. Befin­ det sich die Vorderradbremse in der Druckhaltephase, so ist auch keine Druckerhöhung in der Hinterradbremse möglich. Damit ist die dargestellte Bremsanlage sowohl auf Fahrbahnen mit Niedrigreibwert als auch für Fahrbahnen mit sprunghafter Änderung von Hoch- auf Niedrigreibwert wenig geeignet.
Aus der DE 195 27 706 A1 ist eine Bremsanlage bekannt gewor­ den, die stromabwärts zu den Druckmodulationsventilen und den daran angeschlossenen Radbremsen ausschließlich Blenden und Rückschlagventile in den Rücklaufleitungen aufweist, wobei zur bestimmungsgemäßen Zwischenspeicherung von über­ schüssigem Radbremsvolumen in einem stromabwärts zu einer Pumpe ängeschlossenen Druckmittelspeicher sowohl ein Druckrückhalte- als auch ein elektromagnetisch betätigbares Sperrventil mit dem Druckmittelspeicher zusammenwirkt. Eine Entleerung des Druckmittelspeichers erfolgt ausschließlich über ein Rückschlagventil in Richtung der das Druckrückhal­ teventil aufweisenden Pumpendruckseite, wodurch sich aller­ dings die Entleerung des Druckmitelspeichers abhängig vom Druckniveau der Pumpe und dem Öffnungsdruck des Druckhalte­ ventils erschwert.
Daher ist es die Aufgabe der Erfindung, eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß mit relativ geringem Aufwand unter allen Betriebsbedingungen eine bedarfsgerechte, vollständige Ent­ leerung des Druckmittelspeichers stattfindet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für eine Kraftfahrzeug­ bremsanlage der angegebenen Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen im nachfo­ genden aus den Unteransprüchen und der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles nach Fig. 1 hervor.
Beispielhaft dargestellt ist in Fig. 1 ausschließlich ein Bremskreis in Hinterachs- und Vorderachsaufteilung, wozu zwischen dem Bremsdruckgeber 6 und je einer Vorderrad- und Hinterradbremse VR, HL die hydraulische Verbindung (Brems­ leitung 14) auf zwei Bremsleitungszweige aufgeteilt ist, in die jeweils ein in der Grundstellung elektromagnetisch nicht erregtes, offenes Druckmodulationsventil 7, 8 eingesetzt ist. Die Druckmodulationsventile 7, 8 sind mit Blenden 11 verse­ hen, um den gewünschten Druckaufbaugradienten realisieren zu können. Zwischen den Druckmodulationsventilen 7, 8 und den Vorderrad- und Hinterradbremsen VR, HL schließen sich an die Bremsleitungszweige jeweils voneinander getrennte Rücklauf­ leitungen 2, 3 an, die zur Saugseite einer Pumpe 1 führen, deren Druckanschluß über ein in Richtung der Pumpe 1 sper­ rendes Druckrückhalteventil 13 in die zu den Vorder- und Hinterradbremsen VR, HL führenden Bremsleitungen einmündet. Die Pumpe 1 weist gleichfalls in der Fig. 1 nicht dar­ gestellte Rückschlagventile auf, die als in der Pumpe inte­ grierte Saug- und Druckventile wirksam sind. Es schließen sich an dem Saugventil der Pumpe 1 die den beiden Radbremsen VR, HL zugeordneten Rücklaufleitungen 2, 3 an, wobei in die Rücklaufleitungen 2, 3 zwei Blenden 4 und in Richtung der Pumpe 1 öffnende Rückschlagventile 5 eingesetzt sind. Vor­ zugsweise sind die Rückschlagventile 5 stromabwärts zu den Blenden 4 in die Rücklaufleitungen 2, 3 eingesetzt und im Schließsinn mit Federn 5' belastet, um eine Überdruck- und Druckrückhaltefunktion zu ermöglichen. Beide Rücklaufleitun­ gen 2, 3 sind in Richtung der Pumpensaugseite in einem ge­ meinsamen hydraulischen Knotenpunkt zusammengeführt.
Ein Druckmittelspeicher 10 ist in einem Nebenanschluß zur hydraulischen Verbindung der Druckseite der Pumpe 1 mit der Bremsleitung 14 angeordnet. Im Nebenanschluß befindet sich ein in der elektromagnetisch nicht erregten Stellung ge­ schlossenes Sperrventil 9. Zwischen dem Sperrventil 9 und dem Druckmittelspeicher 10 schließt sich eine zur Saugseite der Pumpe 1 führende Kanalabzweigung an, in die ein in Rich­ tung der Rücklaufleitungen 2, 3 öffnendes Rückschlagventil 12 eingesetzt ist.
Durch den gewählten Aufbau der Bremsanlage kann unter Be­ rücksichtigung der Zusammenführung der beiden Rücklauflei­ tungen 2, 3 im Knotenpunkt stromaufwärts zur Pumpe 1 vorteil­ haft auf jeweils ein elektromagnetisch erregbares, in der Grundstellung geschlossenes Druckmodulationsventil (Auslaß­ ventil) an jeder Radbremse VR, HL verzichtet werden.
Der Druckmittelspeicher 10 erweist sich zur Bremsdruckrege­ lung auf Fahrbahnen mit Reibwertsprüngen als zweckmäßiges Mittel, um bei plötzlicher Fahrbahnveränderung von Hoch- auf Niedrigreibwert durch Aufschalten des Sperrventils 9 über­ schüssiges Druckmittel der jeweiligen Radbremse VR, HL aufzunehmen.
Die Begrenzung des Druckmittelstroms mittels den Blenden 4, 11 in den Rücklaufleitungen 2, 3 und an den Druckmodulations­ ventilen 7, 8 ermöglicht im Zusammenwirken mit geeigneten Ventilschaltzeiten der Druckmodulationsventile 7,8 u. a. eine Druckerhöhung in der Hinterradbremse HL über das Druckniveau der Vorderradbremse VR. Hingegen geschieht auf vorteilhafte Weise ein Druckabbau oder Druckhalten in der jeweils zu re­ gelnden Radbremse HL oder VR durch die Wahl der Ventil­ schaltzeiten des ihr jeweils zugehörigen Druckmodulations­ ventils 7, 8 im Zusammenwirken mit dem Betrieb der Pumpe 1.
Die Motordrehzahl der in der Radschlupfregelung permanent angetriebenen Pumpe 1 wird in Abhängigkeit des Fahrzeugrades mit dem größten erforderlichen Druckabbaugradienten gesteu­ ert. Die Rückschlagventile 5 in den Rücklaufleitungen 2, 3 sorgen hierbei für eine Trennung der Hinterradbremse HL von der Vorderradbremse VR, so daß keinerlei Rückwirkung des Bremsdruckverlaufs von der Vorderradbremse VR auf die Hin­ terradbremse HL erfolgt.
Im nachfolgenden wird anhand einzelner Beispiele auf die Funktionsweise der vorgestellten Bremsanlage eingegangen. Die Fig. 1 zeigt die Druckmodulationsventile 7, 8 und das Sperrventil 9 jeweils in ihrer Grundstellung, die der Bremslösestellung als auch der radschlupffreien Normalbrems­ stellung entspricht. Zur Einstellung eines Haltedruckniveaus in wenigstens einer der Radbremsen HL, VR schaltet das ent­ sprechende Druckmodulationsventil 7 oder 8 elektromagnetisch erregt in Sperrstellung, so daß zwischen dem jeweils ge­ sperrten Druckmodulationsventil und der Pumpe 1 oder ggf. durch das Druckrückhalteventil 13 ein konstantes Raddruck­ volumen eingespannt ist.
Ein Druckabbau in einer blockiergefährdeten Radbremsen HL, VR geschieht durch den Betrieb der Pumpe 1 bei gleichzeitig noch geschlossenem Druckmodulationsventil 7 oder 8. Takt­ weises Öffnen des für den Haltedruck in der blockierfreien Radbremse HL oder VR zugehörigen Druckmodulationsventils 7 oder 8 gleicht das in Richtung der aktiven Pumpe 1 über die Blende 4 abfließende Volumen durch ein über die Blende 11 nachgefördertes Pumpenvolumen wieder aus. Damit wird er­ reicht, daß das bei Pumpenbetrieb zur Radbremse mit dem ge­ wünschten Haltedruckniveaü nachströmende Druckmittel in Ab­ hängigkeit von der Abstimmung der Blenden 4, 11 sowie der Betriebsart des getakteten Druckmodulationsventils 7 oder 8 konstant eingestellt oder gar das Druckniveau erhöht werden kann, während an der blockiergefährdeten Radbremse HL oder VR infolge der Sperrstellung des ihr zugehörigen Druckmodu­ lationsventils 7 oder 8 eine dynamische Nachförderung und damit ein Druckhalten verhindert wird. Zwecks raschem Druck­ abbau in der blockiergefährdeten Radbremse ist eine Varia­ tion der Pumpendrehzahl zur Einstellung des erforderlichen Fördervolumens denkbar, was in Abhängigkeit von der Radbrem­ se mit dem größten erforderlichen Druckabbaugradienten er­ folgt, so daß der Druckmittelspeicher 10 unter dieser Vor­ aussetzung nicht zwingend erforderlich ist.
Der Druckmittelspeicher 10 erweist sich insbesondere im Hin­ blick auf einen plötzlichen Übergang von Hoch- auf Niedri­ greibwerte der Fahrbahn als zweckmäßig, da dieser sodann das überschüssige Druckmittelvolumen der blockiergefährdeten Radbremse HR oder VR relativ schnell und in angemessener Menge nach Öffnen des Sperrventils 9 aufnehmen kann. Da die bei einem Reibwertsprung erforderliche Druckregelung zwangs­ läufig auch mit entsprechender Geräuschentwicklung vonstat­ ten geht, übernimmt der Druckmittelspeicher 10 nicht nur die Aufgabe einer zeitlich begrenzten Druckmittelbevorratung, sondern auch eine äußerst effektive Geräuschdämpfungsfunk­ tion, so daß die bisherigen aufwendigen und zusätzlich zu den Druckmittelspeichern erforderlichen Geräuschdämpfungs­ maßnahmen (z. B. Kammern) entfallen. Das vollständige Ent­ leeren des Druckmittelspeichers 10 ist damit unabhängig von der Funktion des Sperrventils 9 immer über das in Richtung der Pumpensaugseite öffnende Rückschlagventil 12 gewährlei­ stet. Der Druckmittelspeicher 10 kann sich gewissermaßen ohne einen nennenswerten hydraulischen Widerstand in Rich­ tung des pumpensaugseitigen Druckgefälles selbst entleeren, was im Betrieb der Pumpe 1 zu einem restlosen leersaugen des Druckmittelspeichers 10 führt.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ergibt sich durch die Druckrückhaltefunktion des Rückschlagventils 5 in der Rück­ laufleitung 2, 3, wodurch das Druckniveau der Hinterradbrem­ se HL über dem Druckniveau in der Vorderradbremse VR gehal­ ten bzw. angehoben werden kann. Damit ergibt sich im Zusam­ menwirken mit einer Pulsweitenmodulation (Taktbetrieb) der Druckmodulationsventile 7, 8 eine elektronisch beeinflußbare Bremskraftverteilung (maximale Hinterachs-Bremskraftausnut­ zung), die infolge der möglichen Druckerhöhung an der Hin­ terradbremse HR zur Erhöhung der Gesamtbremsleistung beitra­ gen kann.
Die Blenden 4 in den Rücklaufleitungen 2, 3 als auch die Blenden 11 im Bereich der Druckmodulationsventile 7, 8 sind im Hinblick auf den gewünschten Druckaufbau- als auch Druck­ abbaugradienten auszuwählen, wobei die Blenden 4 in den Rücklaufleitungen 2, 3 grundsätzlich kleiner als die Blenden 11 zu wählen sind, um die voran erläuterten Druckregelfunk­ tionen realisieren zu können.
Eine weitere, explizit jedoch in Fig. 1 graphisch nicht aus­ gewiesene Variante zur Anordnung des normalerweise in der Pumpe 1 integrieten Druckventils wird im nachfolgenden er­ läutert. Hierzu ist vorgesehen, das Druckrückhalteventil 13 als Druckventil der Pumpe 1 wirken zu lassen, wozu das in Fig. 1 abgebildete Druckrückhalteventil 13 lediglich mit einer in Ventilsperrichtung wirksamen Feder zu versehen ist. Damit ist das Druckventil nicht mehr integrales Bestandteil der Pumpe 1, sondern stromabwärts zum Druckspeicher 10 an­ geordnet.
Die Blenden 4, 11 ermöglichen einen konstanten Abfluß bzw. Zufluß des Fluids in Richtung der Radbremsen HR, VR, wobei in der Bremsdruckregelung permanent ein dynamisches Druck­ mittelvolumen von der Pumpe 1 bereitgestellt wird. Die Druckgradientenänderungen in den Radbremsen VR, HR erfolgt dabei im wesentlichen durch die Ventiltaktzeiten, insbeson­ dere durch Pulsweitenmodulation der Druckmodulationsventile 7, 8. Der Querschnitt der Blenden 4 ist in jedem Falle klei­ ner als der den DruclQnittelmodulationsventileen 7, 8 zugeord­ neten Blenden 11.
Bezugszeichenliste
1
Pumpe
2
Rücklaufleitung
3
Rücklaufleitung
4
Blende
5
Rückschlagventil
5'
Feder
6
Bremsdruckgeber
7
Druckmodulationsventil
8
Druckmodulationsventil
9
Sperrventil
10
Druckmittelspeicher
11
Blende
12
Rückschlagventil
13
Druckrückhalteventil
14
Bremsleitung

Claims (8)

1. Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung, mit einem Bremsdruckgeber (6), der mit wenigstens einem Paar Radbremsen (VR, HL) hydrau­ lisch in Verbindung steht, mit Druckmodulationsventi­ len (7, 8) zwischen dem Bremsdruckgeber (6) und den Radbremsen (VR, HL), mit einer Rückschlagventile auf­ weisenden Pumpe (1), die mit ihrer Saugseite mit den Radbremsen (VR, HL), mit ihrer Druckseite mit dem Bremsdruckgeber (6) verbunden ist, wobei die Saugseite der Pumpe (1) vorzugsweise über ein Pumpensaugventil an wenigstens einer den Radbremsen (VR, HL) zugeordne­ ten Rücklaufleitung (2, 3) angeschlossen ist, die zur Einstellung eines konstanten Druckmittelstroms, der kleiner ist als der Zufluß zu den Radbremsen (VR, HL), eine Blende (4) aufweist, und wobei in der Rücklauf­ leitung (2, 3) zur Vermeidung einer Rückwirkung des geregelten Bremsdrucks auf die Radbremsen (VR, HL) ein in Richtung der Pumpe (1) öffnendes Rückschlagventil (5) vorgesehen ist sowie mit einem an der Druckseite der Pumpe (1) angeschlossenen Druckmittelspeicher (10), der mit einem Sperrventil (9), einem Rückschlag­ ventil (12) und einem Druckrückhalteventil (13) zusam­ menwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlag­ ventil (12) unabhängig von der Schaltstellung des Sperrventils (9) eine Entleerung des Druckmittelspei­ chers (10) stromaufwärts zur Pumpe (1) in die Rück­ laufleitung (2, 3) gewährleistet.
2. Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Druckmittel speicher (10) und der hydraulischen Verbindung der Druckseite der Pumpe (1) mit dem Bremsdruckgeber (6) das in Richtung des Druckmittelspeichers (10) sperren­ de Druckrückhalteventil (13) angeordnet ist.
3. Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die hydraulische Verbindung des Druckmittelspeichers (10) mit der Druckseite der Pumpe (1) das in der Grundstellung ge­ schlossenes Sperrventil (9) geschaltet ist.
4. Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (12) in einer zur Rücklaufleitung (2, 3) führenden Lei­ tungsabzweigung eingesetzt ist, die zwischen der hy­ draulischen Verbindung des Sperrventils (9) und dem Druckmittelspeicher (10) angeschlossen ist.
5. Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmittelspeicher (10) in einem Nebenanschluß der von der Druckseite der Pumpe (1) zum Druckrückhalteventil (13) führenden Druckmittelverbindung angeordnet ist.
6. Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (5) stromabwärts zur Blende (4) in die Rücklaufleitung (2, 3) eingesetzt ist.
7. Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckrückhalteventil (13) die Funktion eines Pumpendruckventils übernimmt.
8. Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entleerung des Druck­ mittelspeichers (10) über das Rückschlagventil(12) in die Rücklaufleitung (2, 3) zwischen dem in die Rücklaufleitung (2, 3) eingesetzten Pumpensaugventil und der Pumpe (1) erfolgt.
DE1999153001 1999-11-04 1999-11-04 Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung Withdrawn DE19953001A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999153001 DE19953001A1 (de) 1999-11-04 1999-11-04 Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999153001 DE19953001A1 (de) 1999-11-04 1999-11-04 Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19953001A1 true DE19953001A1 (de) 2001-05-10

Family

ID=7927845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999153001 Withdrawn DE19953001A1 (de) 1999-11-04 1999-11-04 Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19953001A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008122260A1 (de) * 2007-04-10 2008-10-16 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulisches system
DE102008037162A1 (de) * 2008-08-08 2010-02-11 Jäger, Frank-Michael Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Feststoffgehaltes von Flüssigkeiten
JP2015209203A (ja) * 2014-04-24 2015-11-24 ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 車両ブレーキ装置の、ダンパを備えた液圧装置
EP3501922A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-26 Goodrich Corporation Hydraulisches fehlerabsperrventil
WO2020250055A1 (ja) * 2019-06-14 2020-12-17 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング 車両用のブレーキシステムの液圧制御ユニツト

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326040A1 (de) * 1992-08-07 1994-02-10 Nisshin Spinning Antiblockier-Regelungsverfahren
DE4402734A1 (de) * 1994-01-29 1995-08-03 Teves Gmbh Alfred Bremsschlupf- und antriebsschlupfgeregelte Bremsanlage
DE19546954A1 (de) * 1994-12-16 1996-06-20 Nippon Denso Co Antischlupfsteuereinrichtung
DE19527706A1 (de) * 1995-07-28 1997-01-30 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung
DE19835250A1 (de) * 1997-08-04 1999-02-11 Nisshin Spinning Hydraulikbremskreis für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326040A1 (de) * 1992-08-07 1994-02-10 Nisshin Spinning Antiblockier-Regelungsverfahren
DE4402734A1 (de) * 1994-01-29 1995-08-03 Teves Gmbh Alfred Bremsschlupf- und antriebsschlupfgeregelte Bremsanlage
DE19546954A1 (de) * 1994-12-16 1996-06-20 Nippon Denso Co Antischlupfsteuereinrichtung
DE19527706A1 (de) * 1995-07-28 1997-01-30 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung
DE19835250A1 (de) * 1997-08-04 1999-02-11 Nisshin Spinning Hydraulikbremskreis für Kraftfahrzeuge

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008122260A1 (de) * 2007-04-10 2008-10-16 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulisches system
DE102008037162A1 (de) * 2008-08-08 2010-02-11 Jäger, Frank-Michael Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Feststoffgehaltes von Flüssigkeiten
JP2015209203A (ja) * 2014-04-24 2015-11-24 ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 車両ブレーキ装置の、ダンパを備えた液圧装置
EP2939890A3 (de) * 2014-04-24 2016-06-08 Robert Bosch Gmbh Hydraulikvorrichtung einer Fahrzeugbremsanlage mit einem Dämpfer
EP3501922A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-26 Goodrich Corporation Hydraulisches fehlerabsperrventil
US20190193704A1 (en) * 2017-12-22 2019-06-27 Goodrich Corporation Hydraulic failure isolation valve
US10507814B2 (en) 2017-12-22 2019-12-17 Goodrich Corporation Hydraulic failure isolation valve
WO2020250055A1 (ja) * 2019-06-14 2020-12-17 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング 車両用のブレーキシステムの液圧制御ユニツト

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3607367C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE4035527C2 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE3816073C2 (de) Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelanlage
DE3900851C1 (de)
DE3744070A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE3624344A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge mit einer angetriebenen und einer nicht angetriebenen achse
DE2644659A1 (de) Vorrichtung fuer hydraulische bremssysteme mit blockiereinrichtung
EP0932537B1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische fahrzeug-bremsanlage
DE4110528A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
WO1996028328A1 (de) Bremsanlage
EP0388634A1 (de) Vorrichtung für Blockierschutz und Antriebsschlupfbegrenzung
DE19542014C2 (de) Schlupfgeregelte Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19953001A1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung
EP0639128B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE3136617C2 (de)
EP0842071B1 (de) Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit radschlupfregelung
DE4118951A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzregelung
DE4210745B4 (de) Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2015193027A1 (de) Elektronisch schlupfregelbare fahrzeugbremsanlage
DE10025508A1 (de) Fahrzeug-Antriebsanordnung
EP0842072B1 (de) Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit radschlupfregelung
DE4024627A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfbegrenzungseinrichtung
DE19700806B4 (de) Hydraulische Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19830766B4 (de) Pumpenloses Bremssystem für Fahrzeuge
DE4412650A1 (de) Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage für Personenkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal