DE19949757B4 - Elektro-hydraulischer Aktuator - Google Patents

Elektro-hydraulischer Aktuator Download PDF

Info

Publication number
DE19949757B4
DE19949757B4 DE19949757A DE19949757A DE19949757B4 DE 19949757 B4 DE19949757 B4 DE 19949757B4 DE 19949757 A DE19949757 A DE 19949757A DE 19949757 A DE19949757 A DE 19949757A DE 19949757 B4 DE19949757 B4 DE 19949757B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
armature
electro
valve housing
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19949757A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19949757A1 (de
Inventor
Wolfgang Runge
Markus Eisele
Jochen Fischer
Walter Kill
Gunter Philipp
Hubert Remmlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE19949757A priority Critical patent/DE19949757B4/de
Publication of DE19949757A1 publication Critical patent/DE19949757A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19949757B4 publication Critical patent/DE19949757B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0251Elements specially adapted for electric control units, e.g. valves for converting electrical signals to fluid signals
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2013Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
    • G05D16/2024Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means the throttling means being a multiple-way valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H2059/683Sensing pressure in control systems or in fluid controlled devices, e.g. by pressure sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Elektro-hydraulischer Aktuator in Form eines Proportionalventils, Volumenstromventils oder Schaltventils zur Druckregelung insbesondere in einem Automatgetriebe für Kraftfahrzeuge, mit einem Anker (4) und einem Ventilschieber (6), welche miteinander verbunden in einem Ventilgehäuse (8, 9) verschiebbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass
– der Anker (4) und der Ventilschieber (6) auf einem Rohr (1) verschiebbar gelagert sind, welches den Ankerraum des Ventilgehäuses (8, 9) mittig durchsetzt und eine einseitige axiale und eine radiale Lagerung in dem jochseitigen Ventilgehäuse (9) aufweist und
– der Anker (4) über eine als nicht magnetisches Rohr zur Kraftübertragung ausgestaltete Ankerstange (3) mit dem Ventilschieber (6) verbunden ist, welche das Rohr (1) umgibt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektro-hydraulischen Aktuator in Form eines Proportionalventils, Volumenstromventils oder eines Schaltventils, zur Druckregelung insbesondere in einem Automatgetriebe für Kraftfahrzeuge nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Elektromagnetisch betätigte Proportionalventile als Druckregelventile werden oftmals in Steuerungen für Kraftfahrzeug-Automatgetriebe, Baumaschinen, Regelanlagen mit hydraulischen Stelleinrichtungen, etc. verwendet. Sie bestehen in der Regel aus einem Ventilgehäuse mit einem Druckmittelanschluß, Abflußbohrungen und einem Abströmquerschnitt, der mit einem Schließkörper zusammenwirkt und den abströmenden Druckmittelstrom regelt. Der Schließkörper ist mit einer Ankerstange verbunden, auf dem ein Anker eines Elektromagneten sitzt. Die Ankerstange ist auf beiden Seiten des Ankers im Ventilgehäuse oder in einem Kern des Elektromagneten gelagert. Als Druckmittel wird üblicherweise Hydrauliköl oder Schmieröl verwendet. Der Ankerraum, in dem sich der Anker in axialer Richtung bewegt, ist mit Öl gefüllt. Wird der Elektromagnet betätigt, findet über die Lagerspalte ein Ölaustausch des Ankerraums statt.
  • Um ein besseres Kennlinienverhalten über die Lebensdauer zu erhalten und eine größere Anzahl von Schaltspielen zu ermöglichen, wurde bereits in der DE 197 16 185 der Anmelderin ein elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil mit einer Spule vorgeschlagen, die einen auf einer Ankerstange befestigten Anker umgibt, der über Druckfedern in einer Gleichgewichtslage gehalten und durch Magnetkräfte verstellt wird. Ein mit der Ankerstange verbundener Schließkörper steuert einen Abströmquerschnitt; die Ankerstange ist neben dem Anker in einem Magnetkern bzw. dem Ventilgehäuse gelagert. Zur Lagerung der Ankerstange werden Gleitlager aus Oxidkeramik verwendet.
  • Es sind ferner elektromechanische Druckregler mit Dämpfungskammer bekannt geworden, welche die axiale Bewegung eines Ankers dämpfen, der von einer Magnetspule und einem Kern umgeben ist, die bei Stromzuführung ein Magnetfeld erzeugen, welches die Kraft zur Bewegung des Ankers aufbringt.
  • Bei diesen Druckreglern übt eine Drucksäule von zuströmendem Öl Kraft auf einen mit dem Anker fest oder lose verbundenen Stößel aus, wobei der Anker mit der Kraft aus dem elektromagnetischen Feld der Druckkraft der Öldrucksäule entgegenwirkt. Um die durch den Öldruck auf den Stößel ausgeübte Kraft auszugleichen, befindet sich in der Regel an dem Ende des Ankers, welches dem Stößel entgegengesetzt liegt, eine ölbefüllte Dämpfungskammer mit einer Justiereinrichtung. Da andererseits bei Aufbringen eines Magentfeldes relativ hohe Kräfte auf den Anker bzw. den Stößel entgegen der Öldrucksäule ausgeübt werden, ist der Anker bei den aus der Praxis bekannten Ausführungen üblicherweise in einem mit Öl befüllten Ankerraum gelagert, der sich zwischen zwei radialen Lagerungen des Ankers bzw. des Stößels befindet. Bei seiner Axialbewegung verrichtet der Anker Hubarbeit und verdrängt die im Ankerraum befindliche Ölmenge. Das Öl entweicht innerhalb des Ankerraumes entlang eines Spaltes am Umfang des Ankers und der Anker übt bei seiner Rückbewegung somit eine Art Pumpwirkung auf das im Ankerraum befindliche Öl aus. Entlang dem Stößel, der üblicherweise in einer öldurchlässigen Radialführung gelagert ist, ist ein ständiger Austausch der Ölmenge im Ankerraum mit dem Getriebeöl möglich.
  • Um eine bessere Dämpfung des Ankers zu ermöglichen für einen Druckregler für elektrohydraulische Getriebesteuerungen und damit eine Verringerung der Pumpwirkung des Ankers und des Schmutzeintrages in den Bereich des Magnetkreises wurde bereits in der deutschen Patentanmeldung DE 196 06 318 der Anmelderin ein Druckregler für elektrohydraulische Getriebesteuerungen vorgeschlagen, der sich insbesondere für Automatgetriebe in Kraftfahrzeugen und Baumaschinen eignet und der als Sitzdruckregler ausgestaltet ist, mit einer Magnetspule und einem Kern, die einen durch die Kraft eines Magnetfeldes axial verschieblichen Anker umgeben, wobei der Anker in einer vorderen und einer hinteren Lagerung gelagert ist; ein Stößel, der an einem Ende mit einer Stirnseite des Ankers im Bereich von dessen vorderem Lager fest verbindbar ist oder lose an dieses angrenzt, ist im Druckregler vorgesehen, wobei er an seinem anderen Ende in einem Schließteil für eine Öldurchflußbohrung gelagert ist. Der Stößel wird von einer Stößelführung umgeben und ist im ölbefüllten Ankerraum angeordnet, der von dem Anker in zwei Dämpfungsvolumina unterteilt ist, wobei eine ölbefüllte Dämpfungskammer zwischen einer Justiereinrichtung und der hinteren Lagerung des Ankers auf seiner dem Stößel abge wandten Seite ausgebildet ist. Das Schließteil weist einen größeren Durchmesser als der Stößel auf, wobei zwischen der vorderen Lagerung des Ankers und der Stößelführung ein mit Öl befüllter Dämpfungsraum ausgebildet ist, der über eine Entlastungsbohrung mit dem Ankerraum verbunden ist.
  • In der GB 1 597 016 sind mehrere Proportionalventile angegeben, welche jeweils einen Anker und einen Ventilschieber aufweisen, die miteinander verbunden in einem Ventilgehäuse verschiebbar gelagert sind. Die einstückig ausgeführte Anker/Ventilschieber-Einheit weist entlang ihrer gesamten Längsachse eine Bohrung auf. In Betrieb ist die Bohrung mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt, wobei die gesamte mit der Bohrung versehene Anker/Ventilschieber-Einheit in Bewegung ist. Die Lagerung der Anker/Ventilschieber-Einheit erfolgt hierbei entlang der nahezu gesamten Einheit durch das Ventilgehäuse.
  • In der US 3,606,241 ist ein hydraulisch gedämpftes Magnetventil angegeben, welches einen in einem Ventilgehäuse angeordneten Anker aufweist, der kraftschlüssig bzw. mittels einer Feder in Wirkverbindung stehend mit einer rohrförmigen Welle verbunden ist, wobei die Welle den Ankerraum des Ventilgehäuses mittig durchsetzt. In Betrieb ist die Bohrung der Welle mit Gas gefüllt, wobei die gesamte Anker/Welle-Einheit in Bewegung ist. Die Lagerung der Anker/Welle-Einheit erfolgt hierbei an einem Ende der Welle durch das Gehäuse und am anderen Ende der Welle durch einen Magnetstopfen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen elektrisch betätigbaren hydraulischen Aktuator zu schaffen, der in Form eines Baukastens für unterschiedliche Ventilarten, wie Proportionaldruckregel-, Volumenstrom- und Schaltventile einsetzbar ist, mit einer identischen Grundkonstruktion für alle diese Ventiltypen, sodass der Aufwand für Werkzeugkosten erheblich reduziert werden kann bei gesteigerter Schmutzunempfindlichkeit und der in einem großen Druckbereich von ca. 0 bis 20 bar sich zur Direktsteuerung eignet.
  • Ausgehend von einem elektro-hydraulischen Aktuator der eingangs näher genannten Art erfolgt die Lösung dieser Aufgabe mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen; vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Erfindungsgemäß wird nun vorgesehen, dass der Anker und der Ventilschieber auf einem Rohr gelagert sind, das den Ankerraum mittig durchsetzt und sich bis in die Nähe des Sensors erstreckt, der in eine Öffnung, die im Ankerraum mündet in druckdichter Weise eingesetzt ist. Die Ankerstange besteht aus einem nicht magnetischen Rohr, das auf dem ersten Rohr für den Anker verschiebbar gelagert ist; die das Magnetfeld erzeugende elektrische Spule ist auf das Ventilgehäuse aufgesteckt.
  • Der erfindungsgemäß ausgestaltete elektro-hydraulische Aktuator weist einen einfachen und fertigungsgünstigen Aufbau auf, der unter Verwendung von Halbzeugen herstellbar ist und nur wenig Zerspanungsaufwand erfordert. Wegen großer Schmutzunempfindlichkeit und der Möglichkeit, einen Drucksensor zu integrieren, kann der Aktuator durch Verwendung eines Baukastensystems für unterschiedliche Einsatzzwecke ausgelegt sein, d. h. als direkt gesteuertes Schalt-, Volumenstrom-, und Proportionaldruckregelventil. Insbesondere Proportionalventile sind für die direkte Kupplungsbetätigung in Automatgetrieben erforderlich; ein Druckbereich von 0 bis 20 bar erlaubt z. B. auch einen großen Durchfluß an Hydrauliköl, z. B. für die Kupplungsbefüllvorgänge und Kupplungsentleervorgänge in Größenordnungen von 25 bis 40 l/min. Die Direktsteuerung ermöglicht eine Vereinfachung und Teilereduzierung durch Entfall der Vorsteuerung.
  • Es wurde festgestellt, dass ein erfindungsgemäß ausgestalteter elektro-hydraulischer Aktuator ein gutes Kennlinienverhalten aufweist, wobei die Druck-Strom-Kennlinie über den gesamten Regelbereich stetig ansteigt in einem Druckbereich von 0 bis 18 bar. Die direkte Druckrückführung durch das Lagerrohr für den Anker an den Drucksensor zeigt eine nahezu deckungsgleiche Arbeits- und Sensordruckkennlinie, sodass der Aktuator insbesondere für die direkte Kupplungsbetätigung in Automatgetrieben für Kraftfahrzeuge besonders geeignet ist. Auch für automatisierte Vorwärts-Rückwärts-Schaltungen oder PMS-Lenkgetriebe (Pulse Modulated Steering) sowie Trollingventile eignet sich der elektrohydraulische Aktuator mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, in der ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel dargestellt ist.
  • In der einzigen Figur ist ein Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Aktuator dargestellt. Da derartig betätigbare hydraulische Aktuatoren dem Fachmann geläufig sind, sind nur die für das Verständnis der Erfindung notwendigen Bauteile bezeichnet und im folgenden beschrieben.
  • Mit 1 ist ein den Ankerraum mittig durchsetzendes langgestrecktes Rohr bezeichnet, das als Lagerung für den Anker 4 sowie den mit dem Anker 4 über eine Ankerstange verbundenen Ventilschieber 6 dient. Die Ankerstange ist hierbei als nicht-magnetisches Rohr 3 zur Kraftübertragung ausgestaltet, welches das Rohr 1 für die Lagerung von Anker und Ventilschieber umgibt.
  • Mit 2 ist eine das Magnetfeld erzeugende elektrische Spule bezeichnet, die auf das Ventilgehäuse 8, 9 aufsteckbar ist und je nach Einbauanforderung für Getriebeinnenanbau oder -außenanbau geeignet ist. Mit 5 ist eine Ringfläche zur Fixierung des hydraulisch betätigbaren Aktuators nach dem Einbau, beispielsweise in ein Automatgetriebe bezeichnet.
  • Der Ventilschieber 6 ist im Falle eines Proportionalventils ein gestufter Ventilschieber, im Falle eines Volumenstrom- bzw. Schaltventils jedoch ein nicht gestufter Ventilschieber.
  • Mit 7 ist ein Drucksensor bezeichnet, der in eine entsprechende Bohrung im Ventilgehäuse 9 in druckdichter Weise, beispielsweise mittels eines Adapters, eingesetzt ist; eine Druckrückführung zum Drucksensor 7 erfolgt durch das als Lagerung für den Anker und den Ventilschieber dienende Rohr 1.
  • 1
    Rohr
    2
    Spule
    3
    nicht magnetisches Rohr
    4
    Anker
    5
    Ringfläche
    6
    Ventilschieber
    7
    Drucksensor
    8
    Ventilgehäuse (kernseitig)
    9
    Ventilgehäuse (jochseitig)

Claims (5)

  1. Elektro-hydraulischer Aktuator in Form eines Proportionalventils, Volumenstromventils oder Schaltventils zur Druckregelung insbesondere in einem Automatgetriebe für Kraftfahrzeuge, mit einem Anker (4) und einem Ventilschieber (6), welche miteinander verbunden in einem Ventilgehäuse (8, 9) verschiebbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass – der Anker (4) und der Ventilschieber (6) auf einem Rohr (1) verschiebbar gelagert sind, welches den Ankerraum des Ventilgehäuses (8, 9) mittig durchsetzt und eine einseitige axiale und eine radiale Lagerung in dem jochseitigen Ventilgehäuse (9) aufweist und – der Anker (4) über eine als nicht magnetisches Rohr zur Kraftübertragung ausgestaltete Ankerstange (3) mit dem Ventilschieber (6) verbunden ist, welche das Rohr (1) umgibt.
  2. Elektro-hydraulischer Aktuator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die das Magnetfeld erzeugende elektrische Spule (2) auf das Ventilgehäuse (8, 9) aufgesteckt ist.
  3. Elektro-hydraulischer Aktuator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (8, 9) Ringfläche (5) zur Fixierung des Aktuators im eingebauten Zustand aufweist.
  4. Elektro-hydraulisch Aktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschieber (6) zum Erhalt eines Proportionalventils gestuft ist.
  5. Elektro-hydraulischer Aktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (1) sich bis zu einer Bohrung im jochseitigen Ventilgehäuse (9) erstreckt, die in den Ankerraum mündet und in die ein Drucksensor (7) eingesetzt ist, wobei eine Druckrückführung durch das Rohr (1) zum Drucksensor (7) derart erfolgt, dass Arbeits- und Sensordruckkennlinien nahezu deckungsgleich sind.
DE19949757A 1999-10-15 1999-10-15 Elektro-hydraulischer Aktuator Expired - Fee Related DE19949757B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949757A DE19949757B4 (de) 1999-10-15 1999-10-15 Elektro-hydraulischer Aktuator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949757A DE19949757B4 (de) 1999-10-15 1999-10-15 Elektro-hydraulischer Aktuator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19949757A1 DE19949757A1 (de) 2001-04-19
DE19949757B4 true DE19949757B4 (de) 2009-09-24

Family

ID=7925775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19949757A Expired - Fee Related DE19949757B4 (de) 1999-10-15 1999-10-15 Elektro-hydraulischer Aktuator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19949757B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10062464B4 (de) * 1999-12-23 2011-03-31 Zf Friedrichshafen Ag Elektrische Steckverbindung
DE102004033846A1 (de) * 2004-07-13 2006-02-09 Robert Bosch Gmbh Ventil mit integriertem Drucksensor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1597016A (en) * 1925-07-17 1926-08-24 Cherubini Leon Curtain rod and shade roller support
US3606241A (en) * 1968-05-04 1971-09-20 Danfoss As Hydraulically damped magnetic valve
DE3909551A1 (de) * 1989-03-22 1990-10-04 Rexroth Mannesmann Gmbh Magnetventil
DE19526601A1 (de) * 1995-07-21 1997-01-23 Rexroth Mannesmann Gmbh Vorgesteuertes Druckventil
DE19716185A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-22 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektromagnetisch betätigtes Druckregelventil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1597016A (en) * 1925-07-17 1926-08-24 Cherubini Leon Curtain rod and shade roller support
US3606241A (en) * 1968-05-04 1971-09-20 Danfoss As Hydraulically damped magnetic valve
DE3909551A1 (de) * 1989-03-22 1990-10-04 Rexroth Mannesmann Gmbh Magnetventil
DE19526601A1 (de) * 1995-07-21 1997-01-23 Rexroth Mannesmann Gmbh Vorgesteuertes Druckventil
DE19716185A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-22 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektromagnetisch betätigtes Druckregelventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE19949757A1 (de) 2001-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0400395B1 (de) Stossdämpfer
DE102005058846B4 (de) Ventilbaukastensystem mit elektromagnetisch betätigtem Ventil
EP1856587B1 (de) Proportional-druckregelventil mit drucksprung in seiner p/l-kennlinie
DE102007047422A1 (de) Elektromagnetisches Druckventil
DE4129581A1 (de) Steuerbare ventilanordnung fuer regelbare zweirohr-schwingungsdaempfer
DE4028447A1 (de) Elektromagnetventil fuer hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
EP3631234B1 (de) Regelbarer schwingungsdämpfer
DE102010005228A1 (de) Ventilvorrichtung
WO2004036057A2 (de) Steuerbares magnetventil
EP1916460B1 (de) Anordnung zur Druckbegrenzung mit Nenndruckumschaltung sowie elektromagnetisch betätigtes Druckbegrenzungsventil
DE4213803A1 (de) Vorgesteuertes Ventil für Fahrwerksregelungssysteme
DE3329734A1 (de) Proportionalmagnet
DE19646611C1 (de) Elektro-hydraulisches Steuerventil
EP0928388A1 (de) Stellantrieb für ein ventil einer turbine
DE102006046825A1 (de) Druckregelventil
AT410696B (de) Ventilantrieb für ein ventil eines verbrennungsmotors
DE19904902A1 (de) Proportional-Druckregelventil
DE19606318C2 (de) Druckregler für elektro-hydraulische Getriebesteuerungen
DE19949757B4 (de) Elektro-hydraulischer Aktuator
DE10163235A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für Automatikgetriebe
DE19716185A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Druckregelventil
DE10308482B4 (de) Elektromagnetventil
DE19949756B4 (de) Elektro-hydraulischer Aktuator
DE3844412A1 (de) Einseitig angesteuertes proportionalventil mit sicherheitseinrichtung
DE102008012143A1 (de) Proportionalzylinder sowie zugehöriges Baukastensystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501