DE19646611C1 - Elektro-hydraulisches Steuerventil - Google Patents

Elektro-hydraulisches Steuerventil

Info

Publication number
DE19646611C1
DE19646611C1 DE19646611A DE19646611A DE19646611C1 DE 19646611 C1 DE19646611 C1 DE 19646611C1 DE 19646611 A DE19646611 A DE 19646611A DE 19646611 A DE19646611 A DE 19646611A DE 19646611 C1 DE19646611 C1 DE 19646611C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
electromagnet
switching
electro
hydraulic control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19646611A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Kobow
Werner Reinelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Global Mining Europe GmbH
Original Assignee
DBT GmbH
DBT Deustche Bergbau Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DBT GmbH, DBT Deustche Bergbau Technik GmbH filed Critical DBT GmbH
Priority to DE19646611A priority Critical patent/DE19646611C1/de
Priority to US09/171,938 priority patent/US6098653A/en
Priority to AU54757/98A priority patent/AU725025B2/en
Priority to PCT/DE1997/002630 priority patent/WO1998021511A1/de
Priority to CN97194999A priority patent/CN1111662C/zh
Priority to PL97329528A priority patent/PL185087B1/pl
Application granted granted Critical
Publication of DE19646611C1 publication Critical patent/DE19646611C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/10Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid with additional mechanism between armature and closure member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/044Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B2013/041Valve members; Fluid interconnections therefor with two positions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7504Removable valve head and seat unit
    • Y10T137/7613Threaded into valve casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87217Motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektro-hydraulisches Steuerventil für hydraulischen Schreitausbau mit einem an eine Hochdruckleitung anschließbaren 3/2-Wegeventil und einem an eine eigensi­ chere Stromversorgung anschließbaren Elektromagneten zur Betätigung eines von einer Schließfeder und durch die anstehende Druckflüssigkeit auf einem Dichtsitz in der Schließstel­ lung gehaltenen Schließkörpers, der von dem Schaltstößel des Elektromagneten in die Öff­ nungsstellung verstellbar ist, wobei zwischen dem Schaltstößel und dem Schließkörper ein Fe­ derpuffer mit einem durch Federkraft vorgespannten Druckkörper angeordnet sind.
Aus der DE 37 17 403 C1 ist eine Schaltvorrichtung für ein hydraulisches Wegeventil bekannt, das auf vorgegebene Schaltkräfte und Schaltwege genau eingestellt werden kann. Diese Schaltvorrichtung wird mit gutem Erfolg im untertägigen Bergbau zur Steuerung von hydrauli­ schen Schreitausbaueinheiten eingesetzt. Der Betrieb dieser Abstützvorrichtungen erfordert hohe Stützkräfte, die von den Stempeln des Ausbaus bei hohen Drucken erzeugt werden. Die Steuerventile werden von Elektromagneten geschaltet, die aus Sicherheitsgründen an eigensi­ chere Stromversorgungen angeschlossen sind. Die Umsetzung der mit den Elektromagneten im eigensicheren Bereich erzielbaren, an sich geringen Schaltkräfte gegen den in den Ventilen an­ stehenden hohen Druck der Hochdruckflüssigkeit macht es erforderlich, daß die Ventile unter den vorgegebenen Bedingungen sehr genau ansprechen und geschaltet werden.
Diese Schaltvorrichtung verwendet zur Übertragung der von dem Impulsgeber (Elektromagneten) erzeugten Schaltkraft auf das hydraulische Wegeventil einen waagebalken­ artig gelagerten, zweiarmigen Hebel mit gleichlangen Hebelarmen an beiden Seiten. Auf der Seite des Wegeventils ist in den Hebelarm ein Federpuffer mit einem entgegen der Betäti­ gungsrichtung federnd vorgespannten Druckkörper eingesetzt, der in einer in Betätigungsrich­ tung verstellbaren Buchse axial verschiebbar geführt ist. Mit dem Federpuffer wird eine vorge­ gebene Schaltkraft auf den Schaltstift des Wegeventils übertragen, deren Größe durch die Vor­ spannung der Feder veränderbar ist. Der Federpuffer ist mit der Buchse in eine Gewindeboh­ rung des Hebels eingesetzt und gegenüber dem ortsfest in dem Ventilgehäuse angeordneten Wegeventil in Betätigungsrichtung einstellbar, so daß der erforderliche Schaltweg genau be­ stimmt werden kann. Eine sorgfältige Justierung in der Betätigungsrichtung ist dringlich gebo­ ten, weil das Schaltverhalten des Ventils durch das toleranzbedingte Spiel der einzelnen Bautei­ le des Ventils zueinander einerseits und durch das vorhandene Spiel innerhalb des Elektroma­ gneten andererseits erheblich beeinflußt wird. Die Schaltkraft des Elektromagneten nimmt mit dem zurückgelegten Schaltweg überproportional zu. Folglich soll das Ventil im ansteigenden Bereich der Schaltkraft geschaltet werden. Wenn der Schaltweg bei zu engem Spiel zu knapp bemessen ist, fehlt die Kraft zum Öffnen des Ventils, weil die volle Schaltkraft noch nicht er­ reicht ist. Bei zu großem Spiel fährt der mit dem Anker verbundene Schaltstößel des Elektro­ magneten in die Endstellung, ohne das Ventil zu schalten.
Die vorgenannte Schaltungsanordnung bedarf der Verbesserung. Der bauliche Aufwand zur Übertragung der Schaltkräfte und zur Unterbringung eines justierbaren Federpuffers in einem zweiarmigen Hebel ist erheblich und demzufolge teuer. Die Justierung und der Austausch der Bauteile sind zeitaufwendig.
Die DE 41 22 982 C2 beschreibt eine Schaltvorrichtung, bei der ein Elektromagnet und ein 2/2-Schieberkolben-Wegeventil achsgleich hintereinander angeordnet sind, wobei der Schalt­ kolben des Ventils am Schaltstößel des Magneten anliegt. Der Ventilkörper ist mit dem Gehäu­ se des Elektromagneten abstandsveränderlich verschraubt, damit der Überdeckungsgrad zwi­ schen dem Schaltkolben und einer Steuerbohrung im Ventilkörper verändert und somit der Durchflußquerschnitt zur Druckregulierung eingestellt werden kann. Diese Veränderung hat keinen Einfluß auf die Schaltkraft, die vom Elektromagneten auf das Ventil ausgeübt wird.
Der vorliegenden Erfindung ist die Aufgabe gestellt, ein elektrohydraulisches Steuergerät der eingangs genannten Art in der Weise auszubilden, daß ein präzises Schaltverhalten bei hohen Arbeitsdrücken und kleinen Abmessungen des Ventils gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird mit den im Kennzeichen des Hauptanspruches genannten Merkmalen ge­ löst. Die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist Gegenstand der Unteransprüche.
In dem erfindungsgemäßen Steuergerät sind das 3/2-Wegeventil und der Federpuffer in einer Ventilpatrone achsgleich mit dem Elektromagneten auf einer Kraftfluß-Wirklinie hintereinander angeordnet, wobei die Ventilpatrone gegenüber dem ortsfesten Elektromagneten im Abstand justierbar in das Ventilgehäuse eingesetzt ist.
Die in der Ventilpatrone angeordneten Bauteile des 3/2-Wegeventils sind mit dem Federpuffer zu einer kompakten, im Ventilgehäuse verstellbaren Baueinheit zusammengefaßt, die mit einem Feingewinde von außen in die optimale Schaltposition gebracht werden kann.
Der Federpuffer ist ein vorgefertigtes, in sich vorgespanntes Bauteil mit einer gedrungenen Bauform, das in einer zum Schaltstößel des Elektromagneten offenen, topfförmigen Aufnahme an der kopfseitigen Stirnseite der Ventilpatrone eingelegt ist und somit keiner nachträglichen Justierung bedarf. Die Schaltkraft wird vom Schaltstößel des Elektromagneten über den Fe­ derpuffer auf den Schaltstift des 3/2-Wegeventils übertragen. Der Abstand zwischen dem Schaltstößel und dem Federpuffer bewirkt einen Leerhub in der Anzugsphase des Magneten, in der die Schaltkraft aufgebaut wird.
Das Ventil wird erst dann mit dem Schaltstift gegen den anstehenden Druck und die Ventilfe­ der aufgestoßen, wenn die Schaltkraft eine vorgegebene Stärke erreicht hat. Dabei verhält sich der vorgespannte Federpuffer wie ein starrer Körper, der die Schaltkraft dosiert auf dem Schaltstift des Ventils weiterleitet, so daß auch bei kleinen Abmessungen des Ventils unter hohem Druck ein präzises Schaltverhalten gewährleistet ist.
Nach dem Öffnen des Ventils führt der Magnet bei weiter ansteigender Schaltkraft einen Rest­ hub aus, der auf den Federpuffer übertragen und von dessen Feder aufgenommen und gespei­ chert wird. Die im Federpuffer gespeicherte überschüssige Schaltkraft wird beim Zurückschal­ ten des Ventils dazu genutzt, eine durch Anlage des Ankers am Eisenkern des Magneten er­ zeugte Remanenzkraft wieder aufzuheben. Der kegelstumpfförmig ausgebildete Druckkörper des Federpuffers zentriert sich an den Zentrierschrägen der Einsatzhülse selbst in die Ausgangs­ lage zurück.
Die kompakte Bauweise des Steuergeräts wird auch in der Weise vorteilhaft genutzt, daß die Stromzuführung für zwei Steuerventile, die nebeneinander in einem Ventilgehäuse untergebracht sind, über eine mit Dioden und mit einer Steckbuchse bestückte Leiterplatte er­ folgt, die raumsparend in einem das Ventilgehäuse kopfseitig abschließenden Gehäusedeckel untergebracht ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei­ spiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt ein elektro-hydraulisches Steuergerät, dessen linke Hälfte im Längsschnitt dargestellt ist.
In dem Ventilgehäuse 1 des Steuergerätes sind zwei 3/2-Wegeventile 2 und deren Elektro­ magnete 3 nebeneinander angeordnet, wobei sich zwischen einem Elektromagneten 3 und ei­ nem 3/2-Wegeventil 2 jeweils ein Federpuffer 4 befindet. Die beiden Elektromagnete 3 des Steuergerätes sind mit einer Steckbuchse 5 an eine nicht dargestellte, eigensichere Stromver­ sorgung angeschlossen. Die Steckbuchse 5 ist in eine mit Dioden bestückte Leiterplatte 6 ein­ gesetzt, die in horizontaler Lage beide Magnete 3 überdeckt und in einem das Ventilgehäuse 1 kopfseitig flach abschließenden Gehäusedeckel 7 untergebracht ist.
Mit 8 ist der Mantel ist eines Elektromagneten 3 bezeichnet, der einen Eisenkern 9, einen zy­ lindrischen Spulenkörper 10 sowie einen innenliegenden Anker 11 umfaßt. Durch die Erregung des Elektromagneten 3 bei angelegter Spannung wird der Anker 11 in axialer Richtung auf das 3/2-Wegeventil 2 zu bewegt. Mit dem Anker 11 ist ein Schaltstößel 12 verbunden, der die Schaltkraft des Elektromagneten 3 auf den Federpuffer 4 und mit diesem weiter auf das 3/2-Wege­ ventil 2 überträgt. Der Schaltstößel 12 ist auf ganzer Länge durch den Elektromagneten 3 und die Leiterplatte 6 hindurchgeführt. Das kopfseitige Ende des Schaltstößels 12, das aus dem Gehäusedeckel 7 austritt und durch eine elastische Haube 13 abgedeckt ist, kann notfalls von Hand zum Öffnen des 3/2-Wegeventils 2 betätigt werden.
Die Bauteile des 3/2-Wegeventils 2 sind in einer Ventilpatrone 18 integriert, die mit einem Feingewinde 19 am Patronenmantel versehen und in eine Ventilbohrung 20 des Ventilgehäuses eingeschraubt ist. Das 3/2-Wegeventil 2 ist im wesentlichen baugleich mit dem Gegenstand der DE 32 06 555 C2. Die Anschlüsse P für eine Hochdruckleitung, A von einem Verbraucher und T für den Rücklauf zum Tank münden in eine nicht bezeichnete innere Stufenbohrung der Ventilpatrone 18 ein, in der die Ventilbauteile angeordnet sind. Am Patronenmantel und in der Stufenbohrung sind Dichtungen zwischen den Anschlüssen vorgesehen, die ebenfalls nicht be­ zeichnet sind.
Die Zeichnung zeigt das 3/2-Wegeventil 2 in der Schließstellung, in der der Verbraucheran­ schluß A für den Rücklauf zum Tank T geöffnet und gegenüber dem Hochdruckanschluß P geschlossen ist.
Der Federpuffer 4 ist ein vorgefertigtes Bauteil mit einer Druckfeder 14, die in einer Einsatz­ hülse 15 eingeschlossen und durch eine kopfseitig eingeschraubte Gewindescheibe 16 auf eine vorgegebene Kraft vorgespannt ist. Die Druckfeder 14 wirkt auf einen zum 3/2-Wegeventil 2 hin kegelstumpförmig abgeschrägten Druckkörper 17, der gegen eine korrespondierend dazu ausgebildete Zentrierschräge am Rand der ventilseitigen Öffnung der Einsatzhülse 15 anliegt.
Der Federpuffer 4 ist in eine topfförmige, zum Schaltstößel 12 des Elektromagneten 3 hin of­ fene Aufnahme 21 eingelegt, die stirnseitig in die Ventilpatrone 18 eingeschraubt ist. Die Schaltkraft vom Elektromagneten 3 wird mit dem Schaltstößel 12 über den Federpuffer 4 auf einen Schaltstift 22 übertragen, der in einer Führungsscheibe 23 geführt ist. Der Schaltstift 22 steht auf einem zylindrischen Schließkörper 24, der in eine Einsatzscheibe 25 eingesetzt ist. In der Öffnungsstellung des 3/2-Wegeventils 2 wird der Schließkörper 24 mit einem pfropfen­ förmigen Dichtelement 26 an der Unterseite auf einem bundringförmigen Dichtsitz 27 einer darunter angeordneten Verteilerscheibe 28 zur Anlage gebracht, so daß der Durchgang zum Tankanschluß T verschlossen wird. In der gezeigten Schließstellung des 3/2-Wegeventils 2 be­ findet sich der Schließkörper 24 mit geringem Abstand über dem Dichtsitz 27. Dieser kurze Schaltweg ist jedoch in der Zeichnung kaum erkennbar. Für den Durchlauf der Druckflüssig­ keit sind nicht bezeichnete seitliche Ausnehmungen in der Mantelfläche des Schließkörpers 24 sowie Querbohrungen 29 in der Einsatzscheibe 25 vorgesehen. Unterhalb der Verteilerscheibe 28 befindet sich ein weiterer Schließkörper 30 mit einem Dichtelement 31, der auf einem ebenfalls bundringförmig ausgebildeten Dichtsitz 32 an der Unterseite der Verteilerscheibe 28 zur Anlage gebracht wird und in der Schließstellung des 3/2-Wegeventils 2 den Hochdruckan­ schluß P gegenüber dem Verbraucheranschluß A abdichtet. Die Stufenbohrung in der Ventilpa­ trone 18 ist nach außen durch einen an der unteren Stirnseite eingeschraubten Endstopfen 33 verschlossen, der auch das Widerlager für eine in Schließrichtung wirkende Ventilfeder 34 bil­ det.
Der Hochdruckanschluß P mündet über eine radiale Stichbohrung 35 in einen zwischen dem Endstopfen 33 und dem Dichtelement 31 gebildeten Zwischenraum ein. In der Mantelfläche des Schließkörpers 30 sind ebenfalls seitliche Ausnehmungen für den Durchlauf der Druck­ flüssigkeit vorgesehen.
Eine in der Verteilerscheibe 28 zentrisch verlaufende Axialbohrung 36 führt von dem Dichtsitz 32 auf der Hochdruckseite zu dem Dichtsitz 27 auf der Tankseite, wobei die Dichtsitze 32 und 27 jeweils wechselweise durch die Dichtelemente 31 bzw. 26 der Schließkörper 30 bzw. 24 druckdicht verschlossen sind. Von der Axialbohrung 36 zweigt mindestens eine Radialbohrung 37 ab, die in einen in der Mantelfläche der Verteilerscheibe 28 umlaufenden Ringkanal 38 ein­ mündet, der wiederum mit dem Verbraucheranschluß A in Verbindung steht.
Neben der zentrisch verlaufenden Axialbohrung 35 ist in einer exzentrisch dazu verlaufenden Parallelbohrung ein Druckstift 39 eingesetzt und abgedichtet geführt ist. Dieser Druckstift 39 ist in seiner Länge so bemessen, daß der Schließkörper 24 auf der Tankseite mit dem Druckstift 39 vom Dichtsitz 27 abgehoben ist, wenn das Dichtelement 31 im Schließkörper 30 unter dem Andruck der Ventilfeder 34 und durch den Druck der bei P anstehenden Hochdruckflüssigkeit auf den Ventilsitz 32 gepreßt wird.
Der Schaltstift 22 hält den Federpuffer 4 in der Aufnahme 21 in einem solchen Abstand zum Boden, daß außer dem Schaltweg noch ein Sicherheitsabstand gegeben ist, der ein Blockieren ausschließt. Des weiteren ist ein Abstand zwischen dem Schaltstößel 12 des Elektromagneten 3 und dem Federpuffer 4 vorgesehen, um zu erreichen, daß das 3/2-Wegeventil erst dann ge­ schaltet wird, wenn die Schaltkraft angestiegen ist und die vorgegebene Größe erreicht hat.
Die Einstellung des im vorgespannten Federpuffer 4 gespeicherten Kraft auf den vorgegebenen Wert erfolgt bereits beim Zusammenbau, also außerhalb des Steuergeräts. Das aus verschiede­ nen Bauteilen zusammengesetzte 3/2-Wegeventil 2 weist von Fall zu Fall unterschiedliche Längentoleranzen auf, die das Schaltverhalten beeinflussen. Über das Feingewinde 19 kann die Ventilpatrone 18 in der Ventilbohrung 20 so verstellt und im Abstand zum Schaltstößel 12 verändert werden, daß der Schaltweg und somit auch die Schaltkraft innerhalb vorgegebener Ober- und Untergrenzen optimal eingestellt werden kann.
Die Einstellung wird mit einem Sechskant-Werkzeug vorgenommen, das in eine entsprechende Ausnehmung 40 an der außenliegenden Stirnseite der Ventilpatrone 18 zum Eingriff kommt.
Der vorgespannte Federpuffer 4 verhält sich beim Schalten in die Öffnungsstellung wie ein starrer Körper und überträgt die Schaltkraft mit genau vorgegebener Größe. Die Schaltkraft wird auf direktem Weg vom Federpuffer 4 auf den Schaltstift 22 übertragen, der den Schließ­ körper 24 mit dem Dichtelement 26 auf den Dichtsitz 27 andrückt, wodurch der Durchgang vom Verbraucheranschluß A zum Tankanschluß T verschlossen wird. Der Druckstift 39 über­ trägt die Schaltkraft weiter auf den Schließkörper 30 und das Dichtelement 31, das vom Dichtsitz 32 abhebt. Die vom Hochdruckanschluß P einströmende Druckflüssigkeit gelangt über die Axialbohrung 36 und die Radialbohrung 37 zum Ringkanal 38 und weiter zum Ver­ braucheranschluß A.
Unter der Wirkung der Ventilfeder 34 und der anstehenden Druckflüssigkeit schaltet das 3/2-Wege­ ventil 2 in die Ausgangs- bzw. Schließstellung zurück, sobald die vom Elektromagneten 3 ausgehende Schaltkraft abfällt.

Claims (5)

1. Elektro-hydraulisches Steuerventil für hydraulischen Schreitausbau mit einem an eine Hoch­ druckleitung anschließbaren 3/2-Wegeventil und einem an eine eigensichere Stromversor­ gung anschließbaren Elektromagneten zur Betätigung eines von einer Ventilfeder und durch die anstehende Druckflüssigkeit auf einem Dichtsitz in der Schließstellung gehaltenen Schließkörpers, der von dem Schaltstößel des Elektromagneten in die Öffnungsstellung verstellbar ist, wobei zwischen dem Schaltstößel und dem Schließkörper ein Federpuffer mit einem durch Federkraft vorgespannten Druckkörper angeordnet ist, dadurch gekennzeich­ net, daß das 3/2-Wegeventil (2) und der Federpuffer (4) achsgleich zu dem Elektromagne­ ten (3) in einer Ventilpatrone (18) angeordnet sind, wobei der Federpuffer (4) auf dem Schaltstift (22) des 3/2 -Wegeventils (2) mit Abstand zu der Ventilpatrone (18) abgestützt ist, die ihrerseits im Abstand zum Schaltstößel (12) des Elektromagneten (3) verstellbar in das Ventilgehäuse (1) eingesetzt ist.
2. Elektro-hydraulisches Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fe­ derpuffer (4) als vorgefertigtes Bauteil ausgebildet und in eine zum Schaltstößel (12) des Elektromagneten (3) offene, topfförmige Aufnahme (21) an der dem Elektromagneten (3) zugewandten Stirnseite der Ventilpatrone (18) eingelegt ist.
3. Elektro-hydraulisches Steuerventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fe­ derpuffer (4) einen federbelasteten, in Druckrichtung kegelstumpfförmig abgeschrägten Druckkörper (17) und eine Einsatzhülse (15) mit entsprechend ausgebildeten Zentrierschrä­ gen am Rand der ventilseitigen Öffnung aufweist.
4. Elektro-hydraulisches Steuerventil nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilpatrone (18) mit einem Feingewinde (19) in einer Ventil­ bohrung (20) des Ventilgehäuses (1) verstellbar ist.
5. Elektro-hydraulisches Steuerventil nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit Dioden und mit einer Steckbuchse (5) bestückte horizontale Leiterplatte (6) für die Stromzuführung zu den Elektromagneten (3) von zwei nebeneinander in dem Ventilge­ häuse (1) angeordneten 3/2-Wegeventilen (2) in einem das Ventilgehäuse (1) kopfseitig ab­ schließenden Gehäusedeckel (7) untergebracht ist.
DE19646611A 1996-11-12 1996-11-12 Elektro-hydraulisches Steuerventil Expired - Fee Related DE19646611C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19646611A DE19646611C1 (de) 1996-11-12 1996-11-12 Elektro-hydraulisches Steuerventil
US09/171,938 US6098653A (en) 1996-11-12 1997-11-07 Electrohydraulic control valve
AU54757/98A AU725025B2 (en) 1996-11-12 1997-11-07 Electrohydraulic control valve
PCT/DE1997/002630 WO1998021511A1 (de) 1996-11-12 1997-11-07 Elektro-hydraulisches steuerventil
CN97194999A CN1111662C (zh) 1996-11-12 1997-11-07 电液控制阀
PL97329528A PL185087B1 (pl) 1996-11-12 1997-11-07 Elektrohydrauliczny przyrząd sterujący

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19646611A DE19646611C1 (de) 1996-11-12 1996-11-12 Elektro-hydraulisches Steuerventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19646611C1 true DE19646611C1 (de) 1998-05-28

Family

ID=7811358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19646611A Expired - Fee Related DE19646611C1 (de) 1996-11-12 1996-11-12 Elektro-hydraulisches Steuerventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6098653A (de)
CN (1) CN1111662C (de)
AU (1) AU725025B2 (de)
DE (1) DE19646611C1 (de)
PL (1) PL185087B1 (de)
WO (1) WO1998021511A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2358236A (en) * 1999-12-09 2001-07-18 Dbt Autom Gmbh Solenoid-operated valve with magnetic latching
DE10112496A1 (de) * 2001-03-15 2002-10-02 Dbt Gmbh Elektrohydraulische Steuereinrichtung
DE10255454A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-09 Tries Gmbh + Co. Kg Steuerventil

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20104677U1 (de) * 2001-03-17 2001-05-31 Dbt Gmbh Elektromagnet-Schaltvorrichtung
AU777531B2 (en) * 2001-03-17 2004-10-21 Caterpillar Global Mining Europe Gmbh An electromagnet switching device
WO2004085827A1 (ja) * 2003-03-24 2004-10-07 Keihin Corporation 電磁式燃料噴射弁
DE502004005004D1 (de) * 2003-10-28 2007-10-31 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ventilgehäuse mit einer integrierten Schaltungsanordnung
JP3819906B2 (ja) * 2004-02-27 2006-09-13 株式会社ケーヒン 電磁式燃料噴射弁およびその製造方法
DE202005016473U1 (de) * 2005-10-19 2006-02-09 Dbt Gmbh Gehäusedeckel für Schaltmagnetgehäuse
US9234587B2 (en) 2012-05-23 2016-01-12 Caterpillar Global Mining Llc Multi-capacity cylinder
US9458612B2 (en) 2013-03-15 2016-10-04 Delta Faucet Company Integrated solenoid valve for an electronic faucet
US11761184B2 (en) 2017-11-21 2023-09-19 Delta Faucet Company Faucet including a wireless control module

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206555C2 (de) * 1982-02-24 1987-06-19 Hermann Hemscheidt Maschinenfabrik Gmbh & Co, 5600 Wuppertal, De
DE3229835C2 (de) * 1982-08-11 1987-12-23 Hermann Hemscheidt Maschinenfabrik Gmbh & Co, 5600 Wuppertal, De
DE3717403C1 (de) * 1987-05-23 1988-12-01 Hemscheidt Maschf Hermann Schaltvorrichtung fuer ein hydraulisches Wegeventil
DE4122982C2 (de) * 1991-07-11 1993-07-15 Hydraulik-Ring Gmbh, 7440 Nuertingen, De

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928611A1 (de) * 1979-07-14 1981-02-05 Bosch Gmbh Robert Umstellbares elektromagnet-ventil
JPS5790476A (en) * 1980-11-21 1982-06-05 Daikin Ind Ltd Electromagnetic proportional type pressure control valve
DE3621559A1 (de) * 1986-06-27 1988-01-07 Rexroth Mannesmann Gmbh Direkt betaetigtes 3/2-wegesitzventil
DE4126053A1 (de) * 1991-08-06 1993-02-11 Rexroth Mannesmann Gmbh Elektromagnetisch betaetigtes wege-sitzventil
DE9211629U1 (de) * 1992-08-29 1992-11-05 DBT Deutsche Bergbau-Technik GmbH, 45128 Essen Vorsteuerventil, insbesondere zur Verwendung in der Bergbauhydraulik
DE4309695A1 (de) * 1993-03-25 1994-09-29 Festo Kg Steuereinrichtung für ein Mehrwegeventil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206555C2 (de) * 1982-02-24 1987-06-19 Hermann Hemscheidt Maschinenfabrik Gmbh & Co, 5600 Wuppertal, De
DE3229835C2 (de) * 1982-08-11 1987-12-23 Hermann Hemscheidt Maschinenfabrik Gmbh & Co, 5600 Wuppertal, De
DE3717403C1 (de) * 1987-05-23 1988-12-01 Hemscheidt Maschf Hermann Schaltvorrichtung fuer ein hydraulisches Wegeventil
DE4122982C2 (de) * 1991-07-11 1993-07-15 Hydraulik-Ring Gmbh, 7440 Nuertingen, De

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2358236A (en) * 1999-12-09 2001-07-18 Dbt Autom Gmbh Solenoid-operated valve with magnetic latching
DE19959332C2 (de) * 1999-12-09 2003-07-31 Dbt Autom Gmbh Mit einem umpolbaren Gleichstromschaltmagnet betätigtes elektro-magnetisches Steuerventil
DE10112496A1 (de) * 2001-03-15 2002-10-02 Dbt Gmbh Elektrohydraulische Steuereinrichtung
DE10112496B4 (de) * 2001-03-15 2004-09-30 Dbt Gmbh Ventilblock für elektrohydraulische Steuereinrichtung und Mehrwegventile hierfür
US6837269B2 (en) 2001-03-15 2005-01-04 Dbt Gmbh Electrohydraulic control device
AU785063B2 (en) * 2001-03-15 2006-09-14 Caterpillar Global Mining Europe Gmbh An electrohydraulic control device
CZ304535B6 (cs) * 2001-03-15 2014-06-25 Caterpillar Global Mining Europe Gmbh Ventilový blok pro elektrohydraulické ovládací zařízení a sestava rozváděcích ventilů tohoto ventilového bloku
DE10255454A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-09 Tries Gmbh + Co. Kg Steuerventil

Also Published As

Publication number Publication date
CN1220000A (zh) 1999-06-16
US6098653A (en) 2000-08-08
AU725025B2 (en) 2000-10-05
PL329528A1 (en) 1999-03-29
CN1111662C (zh) 2003-06-18
WO1998021511A1 (de) 1998-05-22
AU5475798A (en) 1998-06-03
PL185087B1 (pl) 2003-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1004066B1 (de) Elektromagnetisches druckregelventil
DE19621719C1 (de) Hydraulische Ventilsteuervorrichtung
DE10321413B4 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE4212550C2 (de) Ventilanordnung mit einem Wegeventil
DE19709794A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE19646611C1 (de) Elektro-hydraulisches Steuerventil
EP2102486B1 (de) Injektor mit axial-druckausgeglichenem steuerventil
EP1226478B1 (de) Ventil, insbesondere druckregelventil
DE3708248A1 (de) Wegeventil
DE3913460A1 (de) Hydraulischer regler
DE68916435T2 (de) Schnell ansprechendes, druckausgeglichenes, elektromagnetisches hochdruck-steuerventil.
EP1916460B1 (de) Anordnung zur Druckbegrenzung mit Nenndruckumschaltung sowie elektromagnetisch betätigtes Druckbegrenzungsventil
DE3329734C2 (de)
DE19813983A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE10305157A1 (de) Elektromagnetisches Doppelschaltventil
DE2949202C2 (de)
DE4112065A1 (de) Vorgesteuertes druckabschaltventil mit einstellbarer schaltdruckdifferenz
DE102009001266A1 (de) Kraftstoff-Injektor mit piezoelektrischem Aktuator sowie hydraulischem Koppler
AT410361B (de) Motorischer stellantrieb
EP1319127A1 (de) Ventilausbildung für steuerventile
EP1320677B1 (de) Ventilanordnung
DE2716541C3 (de) Hydraulischer Selbstschalter
DE10201167A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Öffnungsquerschnitts in einem Verbrennungszylinder einer Brennkraftmaschine
DE3534387A1 (de) Vorgesteuertes 3/2-wegesitzventil
DE19713313A1 (de) Steuerbare Ventileinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DBT GMBH, 44534 LUENEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BUCYRUS DBT EUROPE GMBH, 44534 LUENEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BUCYRUS EUROPE GMBH, 44534 LUENEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BUSCHHOFF-HENNICKE-ALTHAUS, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CATERPILLAR GLOBAL MINING EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BUCYRUS EUROPE GMBH, 44534 LUENEN, DE

Effective date: 20120718

R082 Change of representative

Representative=s name: BUSCHHOFF-HENNICKE-ALTHAUS, DE

Effective date: 20120718

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee