AT410696B - Ventilantrieb für ein ventil eines verbrennungsmotors - Google Patents

Ventilantrieb für ein ventil eines verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
AT410696B
AT410696B AT0161799A AT161799A AT410696B AT 410696 B AT410696 B AT 410696B AT 0161799 A AT0161799 A AT 0161799A AT 161799 A AT161799 A AT 161799A AT 410696 B AT410696 B AT 410696B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
piston
intermediate piston
main piston
throttle bore
Prior art date
Application number
AT0161799A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA161799A (de
Original Assignee
Jenbacher Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenbacher Ag filed Critical Jenbacher Ag
Priority to AT0161799A priority Critical patent/AT410696B/de
Priority to AT00120615T priority patent/ATE249574T1/de
Priority to EP00120615A priority patent/EP1087109B1/de
Priority to DE50003618T priority patent/DE50003618D1/de
Priority to ES00120615T priority patent/ES2203385T3/es
Priority to US09/666,821 priority patent/US6382147B1/en
Publication of ATA161799A publication Critical patent/ATA161799A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT410696B publication Critical patent/AT410696B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ventilantrieb für ein Ventil eines Verbrennungsmotors, wobei das Ventil mit einem in einem Zylinderraum angeordneten Hauptkolben verbunden ist, der zum Öffnen des Ventils mit in den Zylinderraum einströmendem Druckfluid beaufschlagbar ist und wobei eine Schliessfeder vorgesehen ist, die das Ventil in Schliessrichtung beaufschlagt, wobei im 
Zylinderraum auf der vom Ventil abgewandten Seite des Hauptkolbens ein relativ zum Hauptkolben bewegbarer Zwischenkolben angeordnet ist, der mit mindestens einer Drosselbohrung versehen ist, wobei zwischen dem Hauptkolben und dem Zwischenkolben eine Druckfeder angeordnet ist, die den Hauptkolben und den Zwischenkolben während des Öffnungshubes des Ventils um einen 
Betrag auseinander drückt, wobei Druckfluid über die Drosselbohrung(en) in den Raum zwischen 
Hauptkolben und Zwischen kolben strömt,

   wobei am Ende der Schliessbewegung des Ventils Haupt- kolben und Zwischenkolben zusammengedrückt werden, wobei ein Teil des Druckfluids über die 
Drosselbohrung(en) gedrosselt aus dem Raum zwischen Hauptkolben und Zwischenkolben aus- strömt. 



   Bei hydraulischen Ventilantrieben ist es günstig, die Schliessbewegung des Ventils vor dem Aufsetzen des Ventiltellers derart zu bremsen, dass die Aufsetzgeschwindigkeit des Ventils auf seinem Sitz nicht zu hoch wird. In diesem Fall würde übermässiger Ventilverschleiss auftreten. Bei den bekannten Einrichtungen taucht kurz vor Erreichen der Schliessstellung des Ventils ein Kolben in einen Zylinder mit definiertem, kleinem Durchmesserunterschied ein. Durch den engen Spalt zwischen Kolben und Zylinder fliesst Öl mit grosser Geschwindigkeit und Druckdifferenz aus dem Zylinder durch den engen Spalt, wodurch die Aufsetzbewegung des Ventils gedämpft wird. Dieses Prinzip wird im übrigen auch bei allen Arten von hydraulischen Stossdämpfern als Endanschlag- dämpfung eingesetzt. 



   Der Nachteil dieser Anordnung liegt darin, dass aus Gründen der Fertigungstoleranz ein relativ grosser Prozentsatz des Ventilhubes für den Dämpfungsvorgang verwendet werden muss, um ausreichende Dämpfung zu bekommen. Weiterhin hängt die Stärke der Dämpfung und damit die Aufsetzgeschwindigkeit des Ventils auf seinem Sitz in hohem Mass von der Durchmessertoleranz des Dämpferkolbens und -zylinders und damit vom Spaltquerschnitt ab. Weiterhin muss der Dämp- ferweg so gross ausgelegt werden, dass sowohl im Neuzustand als auch bei verschlissenem Ventil und Ventilsitz ausreichende Dämpfung erzielt wird. Der Unterschied im Dämpferweg zwischen neuem und verschlissenem   VentilNentilsitz   kann jedoch bei Grossmotoren durchaus bis zu 5 mm betragen.

   Durch die Notwendigkeit einer Überdimensionierung des Dämpferweges entstehen mit zunehmendem Ventilverschleiss zunehmende Energieverluste durch zu starke Dämpfung. Weiters wird die Ventilbewegung in Sitznähe zunehmend langsamer, sodass es zu einer unerwünschten Veränderung des Ventilschliesszeitpunktes kommen kann. 



   Im Gegensatz zu den oben geschilderten Drosseleinrichtungen bei hydraulischen Ventilan- trieben wird in der europäischen Patentanmeldung EP 255 668 eine entsprechende Drossel- wirkung in der Ventilhubsteuerung durch ein in seiner Längsrichtung verschiebbares Bremselement erzielt. Dieses führt vorzugsweise gegen Ende der Bremsphase Längsschwingungen aus, was zu einer entsprechenden Bremswirkung führt. Ein weiterer Lösungsweg ist in der Patentschrift US 4,796,573 zu finden. Dieser wird im wesentlichen durch die hydraulische Kopplung der das Ventil steuernden Druckkammer mit einer Dämpfungskammer erzielt.

   Durch einen entsprechenden Mechanismus wird hier die hydraulische Kommunikation der beiden Kammern während der Auf- wärtsbewegung des Hubkolbens zugelassen, während diese hydraulische Verbindung während der korrespondierenden Abwärtsbewegung geschlossen und dadurch der Dämpfungseffekt erzielt wird. Beide dargestellten Lösungen sind konstruktiv vergleichsweise aufwendig. 



   Aufgabe der Erfindung ist es daher einen Ventilantrieb zu schaffen, der einfacher herstellbar und vom Verschleisszustand des Ventils im wesentlichen unabhängig ist. 



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass der Hauptkolben (HK) auf der vom Ventil ab- gewandten Seite nur von der Druckfeder (F) und dem Druckfluid im Zwischenraum zwischen Hauptkolben (HK) und Zwischenkolben (ZK) druckbeaufschlagt ist. 



   Der Zwischenkolben stellt konstruktiv eine besonders einfache Lösung dar. Er unterteilt den Zylinderraum, sodass ein Teil des Druckfluids durch die Drosselbohrung hindurch abfliessen muss. 



  Der Zylinderraum zwischen dem Hauptkolben und dem Zwischenkolben füllt sich bei jedem Zyklus mit einer für die Dämpfung ausreichenden Menge an Druckfluid, indem beim Entspannen der Feder Druckfluid in den Zwischenraum gesaugt wird. Durch diese Drosselung wird die Geschwin- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 digkeit des sich dem Ventilsitz nähernden Ventils derart reduziert, dass es "sanft" aufsetzt. Ein weiterer Vorzug des erfindungsgemässen Ventilantriebs ist es, dass er keiner gesonderten Steue- rung bedarf. 



   Günstig ist es, wenn der Zwischenkolben auf der der Druckölleitung zugewandten Seite einen vorzugsweise zapfenförmigen Anschlag aufweist. Durch den Anschlag bildet sich auf der der 
Druckölleitung zugewandten Seite des Zwischen kolbens ein Hohlraum, der sicherstellt, dass das 
Drucköl unabhängig von der Lage der Drosselbohrung ungehindert über die Druckölleitung zu- und abfliessen kann. 



   Wesentlichen Einfluss auf die Dämpfung hat die Grösse der Drosselbohrung. Bewährt hat es sich, wenn der Durchmesser der Drosselbohrung weniger als 10 %, vorzugsweise etwa 5 bis 7 % des Durchmessers des Zwischen kolbens beträgt. 



   Konstruktiv besonders einfach ist es, dass der Hauptkolben und der Zwischenkolben den glei- chen Durchmesser aufweisen und gemeinsam im selben Zylinder beweglich geführt sind. Hier- durch ist eine besonders kostengünstige Herstellung möglich. 



   Günstig ist es, wenn der Zwischenraum zwischen Hauptkolben und Zwischenkolben nur über die Drosselbohrung mit einer zum Öffnen und Schliessen des Ventils periodisch Druckfluid zu- und abführenden Druckölleitung in Fluidverbindung steht. 



   Weitere Merkmale und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfol- genden Beschreibung der Fig. 1 bis 3, die einen erfindungsgemässen Ventilantrieb in unterschiedli- chen Positionen während eines Zyklus zeigen. 



   Der Ventiltrieb besteht in bekannter Art und Weise aus einem Tellerventil V mit Schliessfeder S und einem hydraulischen Hauptkolben HK. Dieser bewirkt bei Versorgung des Zylinderraumes Z mit Drucköl durch den Querschnitt D ein Öffnen des Ventils. Wenn der Öldruck abgesteuert wird, schliesst das Ventil V und das O1 wird aus dem Zylinderraum Z verdrängt. 



   Funktionsbeschreibung der Aufschlagdämpfung:   Fig. 1 : BeimÖffnen des Ventils wirkt der Öldruck auf den Zwischenkolben ZK. Zwischen dem   Zwischenkolben ZK und dem Hauptkolben HK befindet sich ebenfalls O1 das den Druck auf den Hauptkolben HK überträgt. Durch die Feder F und die Drosselbohrung B im Zwischen kolben ZK vergrössert sich der Abstand zwischen Zwischenkolben ZK und Hauptkolben HK während des Öffnungshubes des Ventils V um den Differenzweg   As.   Die Feder F drückt dabei den Zwischenkol- ben ZK und den Hauptkolben HK auseinander, wobei O1 durch die Drosselbohrung B in Richtung Federraum der Feder F fliesst. 



    Fig. 2 : BeimSchliessen des Ventils V beträgt zu einem bestimmten Zeitpunkt der restliche Öff-   nungshub des Ventils As. Ab diesem Zeitpunkt liegt der Zwischenkolben ZK mit seinem zapfenför- migen Anschlag A am Zylindergehäuse G an. Damit das Ventil V vollständig schliessen kann, muss nunmehr der Abstand zwischen Hauptkolben HK und Zwischenkolben ZK von s+As auf ursprüng- lich s verringert werden. Dies geschieht dadurch, dass die Feder F zusammengedrückt wird und das O1 aus dem Raum zwischen dem Hauptkolben HK und dem Zwischenkolben ZK durch die Drosselbohrung B entweicht. Die Beschaffenheit der Drosselbohrung B bestimmt daher die Auf- setzgeschwindigkeit des Ventils auf seinem Sitz VS. Die Feder F hat dabei nur einen geringen Einfluss, da sie im Vergleich zur Schliessfeder S des Ventils V schwach ist. 



    Fig. 3 : den Endzustand und gleichzeitig den Ausgangszustand des Ventilhubes.   



   Der Vorteil der erfindungsgemässen Anordnung liegt darin, dass der Dämpfungsweg As unab- hängig vom Abstand s zwischen dem Hauptkolben HK und dem Zwischenkolben ZK ist. Der Ab- stand s ändert sich im Lauf der Zeit mit zunehmendem Ventilverschleiss. Der Dämpfungsweg As ist jedoch nur eine Funktion der Zeit, des Durchmessers d der Drosselbohrung B, der Federkraft der Feder F und der Ölviskosität. 



   Die Drosselbohrung B kann sehr genau hergestellt werden. Die Leckage zwischen dem Haupt- kolben HK und dem Zwischenkolben ZK einerseits und dem Zylindergehäuse G andererseits kann durch übliche Dichtungen völlig vermieden werden, sodass es insgesamt keine toleranzbedingten Abweichungen des Dämpfungsweges zwischen einer Anzahl von Ventilantrieben eines Motors geben kann. 



   Das System ist weiterhin insofern selbstregulierend, als bei kaltem Öl und/oder grosser Ölvisko- sität der Abstandszuwachs As geringer ausfällt als bei warmem O1 und/oder kleiner Ölviskosität. Im ersteren Fall ist jedoch auch die Schliessgeschwindigkeit des Ventils V durch die höhere Wandrei- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 bung des   Öls   in den Leitungen sowie der Durchflusswiderstand durch die Drossel B grösser, sodass insgesamt ein kleinerer Dämpfungsweg As ausreicht bzw. erwünscht ist. 



   Als Alternative zum beschriebenen Ausführungsbeispiel ist es vorstellbar, die Drosselwirkung durch sehr schnell arbeitende   Mehrwegventile   zu erreichen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Ventilantrieb für ein Ventil eines Verbrennungsmotors, wobei das Ventil mit einem in einem 
Zylinderraum angeordneten Hauptkolben verbunden ist, der zum   Öffnen   des Ventils mit in den Zylinderraum einströmendem Druckfluid beaufschlagbar ist und wobei eine Schliess- feder vorgesehen ist, die das Ventil in Schliessrichtung beaufschlagt, wobei im Zylinder- raum auf der vom Ventil abgewandten Seite des Hauptkolbens ein relativ zum Hauptkol- ben bewegbarer Zwischenkolben angeordnet ist, der mit mindestens einer Drosselbohrung versehen ist, wobei zwischen dem Hauptkolben und dem Zwischenkolben eine Druckfeder angeordnet ist, die den Hauptkolben und den Zwischenkolben während des Öffnungs- hubes des Ventils um einen Betrag auseinander drückt, wobei Druckfluid über die Dros- selbohrung(en)

   in den Raum zwischen Hauptkolben und Zwischenkolben strömt, wobei am 
Ende der Schliessbewegung des Ventils Hauptkolben und Zwischenkolben zusammenge- drückt werden, wobei ein Teil des Druckfluids über die Drosselbohrung(en) gedrosselt aus dem Raum zwischen Hauptkolben und Zwischenkolben ausströmt, dadurch gekennzeich- net, dass der Hauptkolben (HK) auf der vom Ventil abgewandten Seite nur von der Druck- feder (F) und dem Druckfluid im Zwischenraum zwischen Hauptkolben (HK) und Zwischen- kolben (ZK) druckbeaufschlagt ist.

Claims (1)

  1. 2. Ventilantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischen kolben (ZK) auf der die Druckölleitung (L) zugewandten Seite einen vorzugsweise zapfenförmigen An- schlag (A) aufweist.
    3. Ventilantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (d) der Drosselbohrung (B) weniger als 10 Prozent des Durchmessers des Zwischenkolbens (ZK) beträgt.
    4. Ventilantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durch- messer (d) der Drosselbohrung (B) etwa 5 bis 7 Prozent des Durchmessers des Zwischen- kolbens (ZK) beträgt.
    5. Ventilantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Haupt- kolben (HK) und der Zwischenkolben (ZK) den gleichen Durchmesser aufweisen und ge- meinsam im selben Zylinder beweglich geführt sind.
    6. Ventilantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwi- schenraum zwischen Hauptkolben (HK) und Zwischenkolben (ZK) nur über die Drossel- bohrung (en) im Zwischenkolben mit einer zum öffnen und Schliessen des Ventils perio- disch Druckfluid zu- und abführenden Druckölleitung (L) in Fluid- Verbindung steht.
    HIEZU 3 BLATT ZEICHNUNGEN
AT0161799A 1999-09-22 1999-09-22 Ventilantrieb für ein ventil eines verbrennungsmotors AT410696B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0161799A AT410696B (de) 1999-09-22 1999-09-22 Ventilantrieb für ein ventil eines verbrennungsmotors
AT00120615T ATE249574T1 (de) 1999-09-22 2000-09-21 Ventilantrieb für ein ventil eines verbrennungsmotors
EP00120615A EP1087109B1 (de) 1999-09-22 2000-09-21 Ventilantrieb für ein Ventil eines Verbrennungsmotors
DE50003618T DE50003618D1 (de) 1999-09-22 2000-09-21 Ventilantrieb für ein Ventil eines Verbrennungsmotors
ES00120615T ES2203385T3 (es) 1999-09-22 2000-09-21 Accionamiento de valvula para una valvula de un motor de combustion.
US09/666,821 US6382147B1 (en) 1999-09-22 2000-09-21 Valve drive for a valve of an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0161799A AT410696B (de) 1999-09-22 1999-09-22 Ventilantrieb für ein ventil eines verbrennungsmotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA161799A ATA161799A (de) 2002-11-15
AT410696B true AT410696B (de) 2003-06-25

Family

ID=3517296

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0161799A AT410696B (de) 1999-09-22 1999-09-22 Ventilantrieb für ein ventil eines verbrennungsmotors
AT00120615T ATE249574T1 (de) 1999-09-22 2000-09-21 Ventilantrieb für ein ventil eines verbrennungsmotors

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT00120615T ATE249574T1 (de) 1999-09-22 2000-09-21 Ventilantrieb für ein ventil eines verbrennungsmotors

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6382147B1 (de)
EP (1) EP1087109B1 (de)
AT (2) AT410696B (de)
DE (1) DE50003618D1 (de)
ES (1) ES2203385T3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6584885B2 (en) 2001-06-12 2003-07-01 Visteon Global Technologies, Inc. Variable lift actuator
DE10147299A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-24 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Steuerung eines Öffnungsquerschnitts in einem Verbrennungszylinder einer Brennkraftmaschine
JP2004084670A (ja) * 2002-08-28 2004-03-18 Man B & W Diesel As 水圧で作動されるバルブ
DE102004018359B4 (de) * 2003-04-12 2013-12-24 Mahle Ventiltrieb Gmbh Hydraulischer Stellantrieb von insbesondere Gaswechselventilen eines Verbrennungsmotors
FR2878559B1 (fr) * 2004-11-30 2009-07-03 Renault Sas Dispositif d'actionnement des soupapes d'un moteur thermique sans arbre a cames et piston de soupape en deux parties
SE531535C2 (sv) * 2006-02-14 2009-05-12 Cargine Engineering Ab Metod för bromsning av en aktuatorkolv, samt en pneumatisk aktuator
DE102006012067B4 (de) * 2006-03-16 2016-03-24 Volkswagen Ag Hydraulische Ventilbetätigungsvorrichtung für ein Gaswechselventil
DE102008054014A1 (de) * 2008-10-30 2010-05-06 Man Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Gaswechselventil für Brennkraftmaschinen
US8578897B2 (en) 2011-04-12 2013-11-12 Ford Global Technologies, Llc Valve system
KR101251522B1 (ko) * 2011-05-04 2013-04-05 현대자동차주식회사 유압 밸브 장치
ITBO20130057A1 (it) * 2013-02-13 2014-08-14 Gnutti Spa Trafilierie Punteria con sistema compensatore idraulico del gioco utilizzabile in un cinematismo, in particolare nella catena cinematica di collegamento tra un albero a camme e una valvola in un motore endotermico.
DE102017113783A1 (de) 2017-06-21 2018-12-27 Man Truck & Bus Ag Kraftübertragungsvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0255668A2 (de) * 1986-07-29 1988-02-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Vorrichtung zur hydraulischen Steuerung von Hubventilen
US4796573A (en) * 1987-10-02 1989-01-10 Allied-Signal Inc. Hydraulic engine valve lifter assembly

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH243908A (de) * 1944-11-27 1946-08-15 Schweizerische Lokomotiv Flüssigkeitsbremse mit Rückschlagventil am Passivkolben von hydraulisch gesteuerten Ventilen von Brennkraftmaschinen.
JPS60252111A (ja) * 1984-05-28 1985-12-12 Yanmar Diesel Engine Co Ltd 内燃機関用油圧動弁装置のダンピング機構
US5275136A (en) * 1991-06-24 1994-01-04 Ford Motor Company Variable engine valve control system with hydraulic damper
JP2931099B2 (ja) * 1991-11-29 1999-08-09 キャタピラー インコーポレイテッド エンジンバルブ着座速度緩衝油圧スナッバ
US5216988A (en) * 1992-10-15 1993-06-08 Siemens Automotive L.P. Dual bucket hydraulic actuator
JP2870682B2 (ja) * 1993-11-02 1999-03-17 日鍛バルブ株式会社 ダンパ付油圧式吸排気弁駆動装置
DE4443169A1 (de) * 1994-12-05 1996-06-13 Dens Juergen Dipl Ing Dipl Wir Ventil mit variabler, elektronischer Steuerung für Wärmekraftmaschinen
US5503120A (en) * 1995-01-18 1996-04-02 Siemens Automotive Corporation Engine valve timing control system and method
DE19749302A1 (de) * 1997-11-07 1999-05-12 Bayerische Motoren Werke Ag Hydraulische Betätigungsvorrichtung für ein Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine
BR9815101A (pt) * 1997-11-21 2001-04-03 Diesel Engine Retarders Inc Sistema de atuação de válvula para atuar as válvulas de motor em um motor de combustão interna

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0255668A2 (de) * 1986-07-29 1988-02-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Vorrichtung zur hydraulischen Steuerung von Hubventilen
US4796573A (en) * 1987-10-02 1989-01-10 Allied-Signal Inc. Hydraulic engine valve lifter assembly

Also Published As

Publication number Publication date
ATA161799A (de) 2002-11-15
ES2203385T3 (es) 2004-04-16
DE50003618D1 (de) 2003-10-16
EP1087109A2 (de) 2001-03-28
EP1087109B1 (de) 2003-09-10
US6382147B1 (en) 2002-05-07
ATE249574T1 (de) 2003-09-15
EP1087109A3 (de) 2002-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60018347T2 (de) Verbesserungen in einer variablen Ventilsteuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP0400395B1 (de) Stossdämpfer
DE3719113C1 (de) Regelbarer Schwingungsdaempfer
DE60223341T2 (de) Direkt angetriebenes Pneumatikventil mit luftunterstütztem Rückhub
DE3523628C2 (de)
EP1763647B1 (de) Taktventil
DE2446963C2 (de) Hydraulische Stelleinrichtung
DE4208886A1 (de) Daempfkraftveraenderbarer schwingungsdaempfer mit notbetriebseinstellung
EP1621793A1 (de) Gasfeder
EP3631234B1 (de) Regelbarer schwingungsdämpfer
AT410696B (de) Ventilantrieb für ein ventil eines verbrennungsmotors
DE19822448C2 (de) Regelbarer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge
WO2004036057A2 (de) Steuerbares magnetventil
WO2017016867A1 (de) Schwingungsdämpfer für ein kraftfahrzeug
DE3929348A1 (de) Elektromagnetventil
DE3704712A1 (de) Regelbarer stossdaempfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
WO1996025615A1 (de) Eigenmediumbetätigtes ventil
DE102007006872B4 (de) Kugelsitzventil mit konturiertem Steuerstößel
DE19815459A1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE19805446A1 (de) Hydraulische Schalteinheit
EP2456979B1 (de) Verfahren zur fördermengenregelung und hubkolben-kompressor mit fördermengenregelung
DE102015109077A1 (de) Volumenstromgeregeltes Sitzventil
DE3234520A1 (de) Spindelpresse
DE3207995C2 (de) Ventil für das Umsteuern der Kolbenbewegung einer hydraulischen Zylinder-Kolbeneinheit
DE102004057573A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Wegeventil

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee