DE19949010A1 - Desorbierbares Sorptionsfilter, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Desorbierbares Sorptionsfilter, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE19949010A1
DE19949010A1 DE19949010A DE19949010A DE19949010A1 DE 19949010 A1 DE19949010 A1 DE 19949010A1 DE 19949010 A DE19949010 A DE 19949010A DE 19949010 A DE19949010 A DE 19949010A DE 19949010 A1 DE19949010 A1 DE 19949010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adsorber
filter according
sorption filter
folds
pleating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19949010A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-H Angermann
Roland Burk
Herbert Damsohn
Klaus Luz
Tilo Rinckleb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE19949010A priority Critical patent/DE19949010A1/de
Publication of DE19949010A1 publication Critical patent/DE19949010A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28016Particle form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/261Drying gases or vapours by adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28002Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J20/28004Sorbent size or size distribution, e.g. particle size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28023Fibres or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/34Regenerating or reactivating
    • B01J20/3441Regeneration or reactivation by electric current, ultrasound or irradiation, e.g. electromagnetic radiation such as X-rays, UV, light, microwaves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H3/0608Filter arrangements in the air stream
    • B60H3/0633Filter arrangements in the air stream with provisions for regenerating or cleaning the filter element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40083Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40088Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating
    • B01D2259/40096Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating by using electrical resistance heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H2003/0691Adsorption filters, e.g. activated carbon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein desorbierbares Sorptionsfilter, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges, mit einem metallischen Träger (12), der durch Stromfluß aufheizbar ist und mit einem an oder auf dem Träger (12) aufgebrachten Adsorber. Um ein verbessertes, direkt aufheizbares Sorptionsfilter bereitzustellen, das insbesondere eine kostengünstige Herstellung und eine gute elektrische Kontaktierung ermöglicht, wird vorgeschlagen, daß der Adsorber in Form von Adsorberteilstücken (20) vorliegt und die Adsorberteilstücke (20) in Falten (22) einer Plissierung des Trägers (12) angeordnet sind.

Description

Die Erfindung betrifft ein desorbierbares Sorptionsfilter, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges gemäß dem Ober­ begriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung des Sorptions­ filters.
Eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage dient heute unter anderem der Erhöhung des Komforts bezüglich Lufttemperatur, Luftfeuchte und Luftqualität. Neben den Funktionen Belüftung, Heizung und Kühlung des Fahrgastraumes ist die Befreiung der Luft von festen und gasförmigen Geruchs-, Reiz- und Schad­ stoffen sowie Luftfeuchtigkeit eine wichtige Aufgabe, die nicht nur den Kom­ fort, sondern auch die Fahrsicherheit und Gesundheit der Insassen beein­ flußt.
Für die Luftreinigung werden Partikelfilter für die festen Bestandteile und Sorptionsfilter, beispielsweise Aktivkohlefilter für die Abscheidung von uner­ wünschten Gasen eingesetzt.
Es sind mit Aktivkohle beladene Polyurethan-Schaumfilter bekannt, die als reine Verbrauchsfilter regelmäßig gewechselt werden müssen, um eine aus­ reichende Filterwirkung langfristig aufrechtzuerhalten. Sie müssen daher an einer leicht zugänglichen Stelle innerhalb der Klimaanlage angeordnet sein. Zudem genügen diese Filter nicht dem sich abzeichnenden Trend zu war­ tungsfreien Fahrzeugen und Ressourcenschonung. Die Überschreitung der Wartungsintervalle ist gesundheitlich bedenklich.
Deshalb wurden desorbierbare Filterkonzepte vorgeschlagen, mit denen prinzipiell die Filterstandzeit erheblich verlängert werden kann, so daß ein Lebenszeitfilter, also ein Filter, das über die Lebensdauer eines Kraftfahr­ zeuges nicht ausgetauscht werden muß, darstellbar ist. Hierzu muß die Fil­ terstruktur in gewissen Zeitabständen zur Austreibung der adsorbierten Schadstoffe auf Temperaturen um ca. 200°C erhitzt werden. Dazu werden heute im wesentlichen drei Wege verfolgt, die alle jedoch unterschiedliche Nachteile besitzen.
Aus der DE 43 04 077 und der DE 195 12 844 sind Filter bekannt, die indi­ rekt mittels Heißluft desorbiert werden können. Der zur Desorption benötigte Energieverbrauch durch die Erhitzung großer Luftmengen ist jedoch untrag­ bar hoch. Außerdem findet durch die Heißluft eine große Verschleppung von Wärme statt, wodurch größere Anlagenbereiche temperaturbeständig aus­ geführt werden müssen.
Weiter sind Aktivkohlefilter bekannt, bei denen die Aktivkohle direkt durch Stromfluß beheizt werden kann. Diese direkt aufheizbaren Aktivkohlegewe­ befilter sind heute sehr teuer und schwer zu konfektionieren. Außerdem ist die mechanische Stabilität im Betrieb gering. Dies kann zwar durch Aufbau eines Laminats bestehend aus Aktivkohlegewebe, Stützgewebe und/oder -vlies verbessert werden, jedoch erhöht dies die Kosten und den Durchströ­ mungswiderstand. Zudem ist die dauerhaft gute elektrische Kontaktierung des Gewebes an metallische Stromzuführleitungen sehr problematisch. Ein weiterer Nachteil ist die relativ geringe Kohlemenge dünner Gewebe, die geringe Strömungsgeschwindigkeiten und relativ kurze Adsorptions-/De­ sorptionszyklen erfordern. Hohe Gaskonzentrationen können die geringe Kohlemenge u. U. zu schnell sättigen, wodurch die Filterleistung einbrechen kann. Dies wirkt sich, z. B. bei auftretenden geruchsintensiven Schad­ stoffspitzen, wie sie im Straßenverkehr häufig vorkommen, komfortmindernd aus.
Schließlich sind beispielsweise aus der DE 42 25 272 A1 und der DE 195 17 016 A1 Sorptionsfilter bekannt, bei denen ein Kohlegranulat mittels Spezial­ kleber auf elektrisch beheizbare Metallträgerstrukturen aufgebracht ist.
In der DE 42 25 272 A1 ist ein Adsorptionsfilter beschrieben, das aus einer zwei- oder dreidimensionalen Trägerstruktur und daran fixierten Adsorber­ körnern besteht. Diese Trägerstruktur besteht aus einem elektrisch leitfähi­ gen Material und wird durch Stromdurchfluß aufgeheizt. Auf diese Weise kann eine Desorption des Adsorbermaterials erfolgen. Die DE 195 17 016 A1 beschreibt eine Luftaufbereitungsanlage, insbesondere für einen Fahr­ zeuginnenraum, mit zumindest zwei Aktivkohlefiltereinheiten, von denen al­ ternierend jeweils eine elektrisch beheizt wird und durch einen Abluftstrom die Schadstoffe fortgetragen werden. Gleichzeitig wird über die andere Fil­ tereinheit der zu behandelnde Luftstrom geführt, der schließlich dem Fahr­ zeuginnenraum zugeleitet wird. Die Aktivkohlefiltereinheiten weisen metalli­ sche, luftumströmte Trägerkörper auf, die mit Aktivkohle beschichtet sind. Dabei sind die metallischen Trägerkörper als elektrische Heizwiderstände ausgebildet, so daß bei Stromdurchfluß eine ausreichende Erwärmung zur Desorption der Aktivkohle erzeugt wird.
Derartige Sorptionsfilter, deren Kohle mittels bestrombarer Metallträger auf­ heizbar ist, lassen sich zwar kostengünstiger herstellen und können einfa­ cher in eine geometrisch stabile, plissierte Form gebracht werden, haben aber den Nachteil, daß die üblicherweise durch spezielle Beschichtungs­ verfahren aufgebrachte Granulatkohle bei den aufgebrachten geringen Kohlemengen eine zu geringe Adsorptionskinetik aufweisen und damit zu einem hohen Sofortdurchbruch führen. Grund hierfür sind die langen Diffu­ sionswege der zu adsorbierenden Gase hin zu den im Innern der Granulat­ körner liegenden Mikroporen und die großen Luftzwischenräume zwischen den einzelnen Aktivkohlepartikeln. Außerdem ist die Haftung der einzelnen Kohlepartikel auf den Trägern mittels eines Klebers bei hohen Desorptions­ temperaturen um 200°C häufig unzureichend. Grundsätzlich ist der Einsatz eines Klebers auch deshalb problematisch, da entweder beim Beschich­ tungsvorgang oder beim Aufheizvorgang auf Temperaturen um ca. 200°C Fremdstoffe aus dem Kleber ausdampfen können und die Aktivkohle irrever­ sibel kontaminieren können.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes, direkt aufheizbares Sorptionsfilter bereitzustellen, das insbe­ sondere eine kostengünstige Herstellung, eine gute elektrische Kontaktie­ rung ermöglicht, eine gute Adsorptionskinetik aufweist, sowie das Potential besitzt, auf Klebesysteme ganz zu verzichten.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein gattungsgemäßes Sorptionsfilter mit den kennzeichnenden Merkmaien des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 17.
Das erfindungsgemäße Sorptionsfilter weist einen metallischen Träger, der durch Stromfluß aufheizbar ist und einen auf den Träger aufgebrachten Ad­ sorber auf, wobei der Adsorber in einzelnen Adsorberteilstücken vorliegt und die Adsorberteilstücke in Falten einer Plissierung des Trägers angeordnet sind.
Einzelne Adsorberteilstücke, wie beispielsweise Streifen eines Adsorberfa­ serverbundes, beispielsweise eines Adsorbergewebes, -gestrickes oder ei­ nes Adsorbervlieses oder Faserbündel aus beispielsweise Aktivkohle, sind sehr kostengünstig herstellbar und bieten eine sehr große primäre Oberfläche mit kurzen Transportwegen für die Schadstoffe zu den sorpti­ onsaktiven Mikroporen. Das schwierige elektrische Kontaktierproblem von Aktivkohle mittels elektrischer Leiter entfällt, da die Kontakte in einfacher Weise an den metallischen Träger anbringbar sind. Die Plissierung mit be­ liebiger Faltengeometrie stellt kein Problem dar. Die mechanische Stabilität des Filters im Betrieb ist gegeben. In den Falten der Plissierung können die Adsorberteilstücke in einfacher und damit kostengünstiger Weise sicher und dauerhaft auch ohne Verwendung eines Klebers gehalten werden.
Es kann eine relativ große Menge adsorptionsfähigen Materials, beispiels­ weise Aktivkohle, mit größerer primärer Oberfläche und kurzen Diffusions­ wegen untergebracht werden als in bekannten Filtern mit Granulatkohle, wodurch sehr geringe Durchbruchswerte erreichbar sind.
Durch die Herstellbarkeit größerer Mediendicken, beispielsweise durch eine gröbere Plissierung, können auch Adsorberteilstücke, z. B. Gewebestreifen, Vliesstreifen oder Dochte, aus dickeren Aktivkohlefasern verwendet werden, als dies bei bekannten Aktivkohlegeweben üblich ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängi­ gen Ansprüche.
Die Verwendung von Aktivkohlevlies als Adsorber, das leicht in Streifen konfektionierbar ist, erlaubt durch seinen moderaten Anschaffungspreis eine besonders kostengünstige Herstellung des erfindungsgemäßen Sorptions­ filters.
Vorteilhafterweise ist der metallische Träger ein Streckgitter. Streckgitter sind gängig und mit fast beliebigen Maschenparametern herstellbar. Der Einsatz von Streckgittern in desorbierbaren Filtern ist Gegenstand der älte­ ren deutschen Patentanmeldung DE 198 05 011, auf die hiermit Bezug ge­ nomen wird und deren Inhalt, insbesondere bezüglich des Streckmetalls und seiner Ausgestaltungen, in der vorliegenden Beschreibung durch diese Be­ zugnahme enthalten sein soll.
Bevorzugt ist die Plissierung eine Mikroplissierung mit einer bevorzugten Plissierhöhe von etwa 2 mm bis 8 mm. Zusätzlich zur Mikroplissierung, die zur Einlagerung und Halterung der Adsorberteilstücke dient, kann eine Ma­ kroplissierung konventioneller Art vorgesehen sein, so daß die wirksame Filterfläche stark vergrößert ist.
Die Adsorberteilstücke können in die Falten geklebt oder vorzugsweise in den Falten mechanisch durch Verklemmung gehalten sein. Beim Einsatz eines Klemmverfahrens kommen keine fremden Stoffe zum Einsatz, die die Aktivkohle beim Beschichtungsprozess oder bei Desorptionsvorgängen irre­ versibel kontaminieren könnten. Ein Verklemmen der Adsorberteilstücke kann in einfacher Weise durch beispielsweise Planieren des Streckmetalls z. B. mittels Walzen erreicht werden, denn durch das Planieren können die Falten derart verformt werden, daß eine Verklemmung der Adsorberteil­ stücke erreicht werden kann. Zusätzlich oder alternativ können in dem Streck­ metall Widerhaken eingebracht oder ausgebildet sein, die einen in eine Falte eingebrachten Adsorberteilstück halten können.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Teilquerschnitt eines erfindungsgemäßen Fil­ ters;
Fig. 2 ein metallischer Träger des erfindungsgemäßen Fil­ ters in vergrößerter Darstellung;
Fig. 3 einen Ausschnitt eines Querschnitts des Filters;
Fig. 4 und 5 Darstellungen wie Fig. 3 eines weiteren Ausfüh­ rungsbeispiels des erfindungsgemäßen Filters zur Verdeutlichung eines erfindungsgemäßen Herstell­ verfahrens;
Fig. 6 und 7 Darstellungen wie Fig. 3 von weiteren Ausführungs­ formen.
Ein erfindungsgemäßes Filter 10, das insbesondere zum Filtern von Luft zum Einsatz in einer Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges geeignet ist, weist einen metallischen Träger 12, der durch Stromfluß auf­ heizbar ist und einen auf den Träger 12 aufgebrachten Adsorber auf.
In Fig. 2 ist eine Ausführungsform des metallischen Trägers 12 dargestellt, wobei der Träger 12 aus einem Streckmetallgitter 14 besteht, das eine Viel­ zahl von maschenartigen Gitterstegen 16 umfasst, zwischen denen Öffnun­ gen 18 ausgebildet sind. Dieses Streckmetallgitter 14 dient als Trägerstruk­ tur für den Adsorber.
Der Adsorber, der vorzugsweise Aktivkohle aufweist und gegebenfalls voll­ ständig aus Aktivkohle besteht, liegt erfindungsgemäss in Form von Adsor­ berteilstücken 20 vor. Die Adsorberteilstücke 20 können als Streifen eines Adsorbergewebes oder Adsorbervlieses ausgebildet sein, beispielsweise ein Aktivkohlegewebe oder Aktivkohlevlies. Die Adsorberteilstücke können durch Verkokung und Aktivierung von textilen Garnen, Schnüren, Dochten, Seilen oder anderen Faserbündeln z. B. aus Viskose oder anderem kohlen­ stoffhaltigem faserigem Grundmaterial hergestellt sein.
Die Adsorberteilstücke 20 sind in Falten 22 einer Plissierung des Trägers 12 angeordnet. Die Plissierung, in dessen Falten 22 die Adsorberteilstücke 20 gelagert sind, ist bevorzugt eine Mikroplissierung mit einer Plissierhöhe h, also einer Höhe h der Falten, von zwischen etwa 2 mm und etwa 8 mm. Das Streckmetallgitter 14 mit dieser Mikroplissierung und den darin gelagerten Adsorberteilstücken 20 stellt das eigentliche Filtermaterial dar.
Zusätzlich zur Mikroplissierung kann eine Makroplissierung eingebracht sein mit einer Plissierhöhe H, die ein Vielfaches, wenigstens etwa das Drei­ fache der Plissierhöhe h der Mikroplissierung beträgt, wie dies in Fig. 1 dar­ gestellt ist.
Die Adsorberteilstücke 20 können in die Falten 22 mit einem polymerisie­ renden Kleber oder einem anorganischen Kleber, beispielsweise auf der Basis von Wasserglas, eingeklebt sein (Fig. 3).
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Adsorberteil­ stücke jedoch mechanisch in den Falten 22 gehalten. Dazu werden nach Einlegen der Adsorberteilstücke 20 in die Mikroplissierung, die Falten 22 derart verformt, dass die Adsorberteilstücke 20 in den Falten 22 einge­ klemmt gehalten sind. Dies sei anhand eines in den Fig. 4 und 5 gezeigten Ausführungsbeispiel im folgenden beispielhaft beschrieben.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Filters 10 wird zunächst die Mi­ kroplissierung in das Streckmetall 14 eingebracht. Die Falten 22 entstehen dabei durch Knicken des Streckmetallgitters 14 entlang Knicklinien 23, so daß sich die in der in Fig. 4 dargestellte Form ergibt, wobei jede Falte 22, in die ein Adsorberteilstück 20 einzulegen ist, seitliche Wände 24 und 26, so­ wie im Winkel zueinander angeordnete Bodenflächen 28 und 30 aufweist. Nach Einlegen der Adsorberteilstücke 20 in die Falten 22 der Mikroplissie­ rung werden durch Druck auf die Falten 22 in Richtung der Pfeile 32 und 34, die Wände 24 und 26 sowie die Bodenflächen 28 und 30 derart verformt, dass die Adsorberteilstücke 20 in den Falten 22 eingeklemmt gehalten sind, wie in Fig. 5 dargestellt. Bevorzugt ist dabei die Falte 22 im Öffnungsbereich im Querschnitt kleiner als der Querschnitt in der Tiefe der Falte 22. Der Druck auf die Falten 22 kann beispielsweise durch Walzen mittels Kalan­ derwalzen aufgebracht werden. Nach Einbringung und Befestigung der Adsorberteilstücke 20, wird die Makroplissierung eingebracht. Das so herge­ stellte Filter lässt sich in einfacher Weise in einem Endlosband herstellen und auf eine gewünschte Grösse konfektionieren.
In einer weiteren Ausführungsform können die Adsorberteilstücke durch Wi­ derhaken in den Falten gehalten sein, wobei die Widerhaken beispielsweise erhalten werden, indem einzelne Maschen des Streckmetallgitters beim Ein­ bringen der Mikroplissierung gleichzeitig zu Widerhaken geschnitten und/oder umgeformt werden, so daß nach Einlegen und Eindrücken der Adsorberteilstücke in die Falten der Mikroplissierung die Adsorberteilstücke sicher gehalten sind und nicht mehr aus der Mikroplissierung herausge­ drückt werden können. Auch eine Kombination von Kleben und/oder Ver­ klemmen und/oder Verhaken zur Halterung der Adsorberteilstücke in der Mikroplissierung ist denkbar.
Eine weitere Ausführungsform ist in Fig. 6 dargestellt. Das Streckmetallgitter 14 wird hier mit grösserer Plissierbreite b und -höhe h plissiert, so dass breite Adsorberteilstücke 20, z. B. breite Aktivkohle-Gewebestreifen oder -Vliesstreifen, eingelegt werden können. Auch Mehrfachlagen der Streifen können Anwendung finden. Die feste Verankerung der Adsorberteilstücke 20 kann wieder durch Kleben und/oder Klemmen und/oder Verhaken erfolgen.
Je nach Luftdurchlässigkeit der Adsorberteilstücke kann auf eine zusätzliche Makroplissierung sogar verzichtet werden.
Bei einer in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform ist die Plissierhöhe h sehr gross gewählt, so dass eine oder mehrere Adsorberteilstücke 20, die dann so gross sind, dass sie nicht als Streifen sondern besser als Matten be­ zeichnet werden könnten, in das so plissierte Streckmetallgitter 14 einge­ bracht werden können.
Die Ausführungsformen nach den Fig. 6 und 7 eignen sich besonders dann, wenn keine zusätzliche Vergrößerung der Anströmfläche durch eine weitere Plissierung benötigt wird.

Claims (19)

1. Desorbierbares Sorptionsfilter, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges, mit einem metallischen Träger (12), der durch Stromfluß aufheizbar ist und mit einem an oder auf dem Träger (12) gelagerten organischem oder anorganischem Adsor­ ber, dadurch gekennzeichnet, daß der Adsorber in einzelnen Adsor­ berteilstücken (20) in Falten (22) einer Plissierung des Trägers (12) angeordnet ist.
2. Sorptionsfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Adsorberteilstücke als Streifen eines Adsorberfaserverbundes, bei­ spielsweise Adsorbergewebe, -gestrick oder -vlies, ausgebildet sind.
3. Sorptionsfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Adsorberteilstücke eine Dochtform aufweisen.
4. Sorptionsfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Adsorber Aktivkohle aufweist.
5. Sorptionsfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (12) ein Streckgitter (14) ist.
6. Sorptionsfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Plissierung eine Mikroplissierung ist.
7. Sorptionsfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Plissierhöhe (h) etwa zwischen 2 und 8 mm beträgt.
8. Sorptionsfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Adsorberteilstücke (20) in die Falten (22) geklebt sind.
9. Sorptionsfilter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Kleber ein polymerisierender oder anorganischer Kleber, beispiels­ weise auf der Basis von Wasserglas einsetzbar ist.
10. Sorptionsfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Adsorberteilstücke (20) in den Falten (22) mechanisch gehalten sind.
11. Sorptionsfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Adsorberteilstücke (20) in den Falten (22) eingeklemmt gehalten sind.
12. Sorptionsfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Adsorberteilstücke (20) in den Falten (22) mittels Verhaken gehalten sind.
13. Sorptionsfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Falten der Mikroplissierung des Trägers Widerhaken vorgesehen sind.
14. Sorptionsfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zur Mikroplissierung, in dessen Fal­ ten (22) die Adsorberteilstücke (20) gehalten werden, eine Makroplis­ sierung mit gröberen Falten vorgesehen ist.
15. Sorptionsfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Makroplissierung eine Plissierhöhe (H) aufweist, die wenigstens etwa dem Dreifachen der Plissierhöhe (h) der Mikroplissierung entspricht.
16. Sorptionsfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Träger Anschlußmöglichkeiten für Stromanschlußklemmen vorgesehen sind.
17. Verfahren zur Herstellung eines Sorptionsfilters nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Verfah­ rensschritte:
  • - Herstellen der Adsorberteilstücke (20) durch beispielsweise Zu­ schneiden eines Adsorberfaserverbundes, Aktivkohle-Gewebes oder eines Aktivkohle enthaltenden Vlieses oder durch Verkokung und Ak­ tivierung von textilen Garnen, Schnüren, Dochten, Seilen oder ande­ ren Faserbündeln z. B. aus Viskose oder anderem kohlenstoffhaltigem faserigem Grundmaterial,
  • - Mikroplissierung des Trägers (12, 14),
  • - Einlegen der Adsorberteilstücke (20) in die Falten (22) der Mikro­ plissierung,
  • - Befestigen der Adsorberteilstücke (20) in den Falten (22),
  • - Einbringen der Makroplissierung.
18. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung der Adsorberteilstücke (20) diese in die Falten (22) ein­ geklebt und/oder durch mechanisches Verpressen des Trägers (14) in den Falten (22) eingeklemmt werden.
19. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das mechanisches Verpressen des Trägers mittels Walzen, beispielswei­ se durch Kalanderwalzen, erfolgt.
DE19949010A 1999-08-03 1999-10-11 Desorbierbares Sorptionsfilter, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges Ceased DE19949010A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949010A DE19949010A1 (de) 1999-08-03 1999-10-11 Desorbierbares Sorptionsfilter, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19935614 1999-08-03
DE19949010A DE19949010A1 (de) 1999-08-03 1999-10-11 Desorbierbares Sorptionsfilter, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19949010A1 true DE19949010A1 (de) 2001-02-15

Family

ID=7916454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19949010A Ceased DE19949010A1 (de) 1999-08-03 1999-10-11 Desorbierbares Sorptionsfilter, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19949010A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6478858B2 (en) * 2000-01-13 2002-11-12 Behr Gmbh & Co. Desorbable sorption filter suitable for a motor vehicle heating or air-conditioning system
WO2003000386A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-03 Gerd Gaiser Adsorptions-innenraumfilter mit zyklischer regenerierung für kraftfahrzeuge
DE102014203083A1 (de) * 2014-02-20 2015-08-20 Mahle International Gmbh Adsorbervorrichtung
EP3128203A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-08 tremco illbruck Produktion GmbH Dämpfungselement für luftfedern

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6478858B2 (en) * 2000-01-13 2002-11-12 Behr Gmbh & Co. Desorbable sorption filter suitable for a motor vehicle heating or air-conditioning system
WO2003000386A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-03 Gerd Gaiser Adsorptions-innenraumfilter mit zyklischer regenerierung für kraftfahrzeuge
DE102014203083A1 (de) * 2014-02-20 2015-08-20 Mahle International Gmbh Adsorbervorrichtung
EP3128203A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-08 tremco illbruck Produktion GmbH Dämpfungselement für luftfedern
DE102015113023A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-09 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Dämpfungselement für Luftfedern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10001043A1 (de) Desorbierbares Sorptionsfilter, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
EP2996791B1 (de) Filterelement, insbesondere luftfilterelement, und filtersystem mit einem filterelement
EP0294708B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filtermaterials
EP2030665B1 (de) Filterelement
EP0100907B2 (de) Luftreinigunsgerät
EP1468718A1 (de) Luftfiltereinheit mit mehreren Filterelementen
DE2534068A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur adsorption von schaedlichen stoffen
EP1712268A1 (de) Filterelement und Filteranordnung
DE3637428C3 (de) Filter und Verwendung desselben
DE102008054644A1 (de) Gasfilter, Luftreinigungsgerät und hierfür geeignetes Gasreinigungsmaterial sowie dessen Herstellungsverfahren
EP1618938A1 (de) Filteranordnung
DE3719419C2 (de)
DE3813562A1 (de) Aktivkohlefilterschicht fuer gasmasken
DE19949010A1 (de) Desorbierbares Sorptionsfilter, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
EP3471855B1 (de) Filterelement, filteranordnung und verfahren
DE19849389C2 (de) Regenerierbares Filtermedium mit hoher Spontaneität und hoher Kapazität sowie dessen Verwendung
DE19503024C5 (de) Luftfilter
EP1286752B1 (de) Filter insbesondere für ein fahrzeug
DE102006049570A1 (de) Verfahren zum Verspinnen einphasig vorliegender Stoffe und Gewirke
DE102010005113A1 (de) Filteranordnung
DE68916109T2 (de) Elastisches Filtermaterial.
EP1358923B1 (de) Partikel- oder Hybridfilter, insbesondere zur Behandlung der einem Fahrzeuginnenraum zuführbaren Luft
DE102007018937A1 (de) Elektrostatisch geladenes oder aufladbares Filtermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2001010535A2 (de) Filtermaterial zum abtrennen von festen, partikulären und gasförmigen bestandteilen aus fluiden
DE10020091C1 (de) Filtermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection