DE1994820U - Klimaanlage. - Google Patents

Klimaanlage.

Info

Publication number
DE1994820U
DE1994820U DE19681994820 DE1994820U DE1994820U DE 1994820 U DE1994820 U DE 1994820U DE 19681994820 DE19681994820 DE 19681994820 DE 1994820 U DE1994820 U DE 1994820U DE 1994820 U DE1994820 U DE 1994820U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fresh air
air
room
air conditioner
fresh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681994820
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19681994820 priority Critical patent/DE1994820U/de
Publication of DE1994820U publication Critical patent/DE1994820U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Central Air Conditioning (AREA)

Description

Klimagerät für Räume mit Überdruck
Die Neuerung bezieht sich auf ein Klimagerät für Räume mit Überdruck, bei welchem an den raumseitigen Wärmeaustauscher eines Pensterklimageräts ein Frischluftkanal zum Durchsetzen von zusätzlicher Frischluft durch diesen Wärmeaustauscher angesetzt ist und die Frischluft während des Winteroetriebes des Fensterklimageräts zusätzlich erwärmt wird.
Derartige Klimageräte finden Verwendung für Räume, deren Lufttemperatur auf einem bestimmten Wert gehalten werden soll und ciie staubfrei gehalten werden sollen. Beispielsweise sind dies Frischfleischaufbereitungs- und Verkaufsräume in Kaufhäusern, Arbeitsräume für Feinmechanik, Optik, Elektronik und dergleichen.
.fteune d=r Unpr0ng»ch «ngereloh^ Mn^aoen
negotlve zu den üblichen Preisen geüefert.
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
Ii. Winterbetrieb als Wärmepumpe arbeitende ^en verii.öe-en Lei zusätzlicher Einsaugung von Frischluft sehr ciefer Ten.peratur in die Räume durch einen an das Fensterklimagerät angesetzten und direkt mit der Atmosphäre verbundenen Frischluftkanal mit konstantem Durchtrittsquerschnitt die-Wärme, die zum Einhalten einer für den Menschen erträglichen Raumtemperatur erforderlich ist, selbst nicht mehr aufzubringen.
Es ist bekannt, hierzu im Fensterklimagerät selbst eine zusätzliche elektrische Heizvorrichtung anzuordnen. Es wurde jedoch festgestellt, daß infolge des hierfür zur Verfügung stehenden geringen freien Raumes im - kompakten - Fensterklimagerät die Zusatzh&izvorrichtung die ihr benachbarten Teile im Inneren des Fensterkliitiageräts derart gefährdete, daß in einigen Fällen sogar Hitzeschäden an diesen Teilen auftraten und somit das Fensterklimagerät betriebsunfähig wurde.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kompaktes Klimagerät zu schaffen, das die geforderte Temperatur und den geforderten Überdruck in den Räumen gewährleistet und nicht die Mängel der bekannten Vorrichtung hierzu aufweist.
Diese Aufgabe wird bei einem eingangs beschriebenen ' Klimagerät dadurch gelöst, daß eine, vorzugsweise elektrische, Zusatzheizvorrichtung im Frischluftkanal angeordnet ist.
Dabei wird während des Winterbetriebs des Fensterklimageräts die eingesaugte Frischluft bereits beim Druchtritt durch den Frischluftkanal auf eine Temperatur gebracht, die es er'mög-
9-HO
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
licht, die gewünschte Raumtemperatur einzuhalten. Die Zusatz·- *>2izvorrichtung ist in dem bereits vorhandenen Frischluftkanal angeordnet, ihr Einbau dort ist einfach durchzuführen und sin ist dort leicht zugänglich. Es ist keine besondere Maßnahme zur Anbringung der Zusatzheizvorrichtung, wie Vergrößerung des Aussparung in der Wand oder dem Fenster, notwendig. Im Frischluft-
Βΐΐαα χσυ lur vu-c;
.~~.i-_l ί
aaiioiicx
.- >~Λ Al~ J .Ω ^A ~.u
uii^ ctuax-cujucuu ircicr
vorhanden, so daß sie dort keine benachbarten Teile gefährdet. Es ergibt sich somit ein kompaktes und betriebssicheres Klimagerät, welo'hes im wesentlichen aus einem unveränderten serienmäßigen Fensterklimagerät und einem mit einer Zusatzheizvorrichtung versehenen Frischluftkanal besteht.
Ein weiteres wesentliches Merkmal der Neuerung besteht darin- daß das Verhältnis von DurehtrittsquersGhaitt für Uinluft zu Durchtrittsquerschnitt für Frischluft des raumseitigen Wärmeaustauschers variabel ist. Zur Variation des Verhältnisses der beiden Durchtrittsquerschnitte kann eine verschiebbare Blende am Ende des Frischluftkanals angeordnet sein.
Durch diese Maßnahme ergibt sich in Verbindung, mit der im Frischluftkanal angeordneten Zusatzheizvorrichtung die Möglichkeit, jedes gewünschte Temperatur- und Druckniveau im Raum einzustellen.
Das neuerungsgemäße Klimagerät hat folgende Funktionen:
Im Sommerbetrieb Kühlung und Filtern der umgewälzten Raumluft und angesaugten Frischluft.
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
Im Winterbetrieb Erwärmung und Filtern der umgewälzten Raumluft und eingesaugten Frischluft.
Im Sommerbetrieb wirkt der raumseitige Wärmeaustauscher als Verdampfer, das bedeutet, das Fensterklimagerät arbeitet, bezogen auf das Temperaturniveau des Raumes, als Kälteerzeuger. Für den Winterbetrieb des Klimageräts ist in dem Frischluftkanal eine -zusätzliche elektrische Heizvorrichtung eingebaut, die die angesaugte Frischluft erwärmt, wodurch das Temperaturniveau des Raumes auf dem gewünschten Wert gehalten wird,, Ein zusätzlicher Heizeffekt kann erzielt werden, wenn das Fensterklimagerät im Winter als Wärmepumpe arbeitet. Sein raumseitiger Wärmeaustauscher wirkt dann als Verflüssiger*
Außerdem gewährleistet das Klimagerät einen gegenüber dem Umgäbungsluftdruek um einige mm Ws erhöhten Luffeäruek im Saujs. Dadurch wird das Eindringen von Staub - und anderen Schwebeteilchen, beispielsweise durch Türen oder Fenster hindurch, in den Raum verhindert.
Diese Luftdruckerhöhung im Raum kommt dadurch zustande, daß durch den Frischluftkanal zusätzliche Frischluft in den Raum eingesaugt wird, während durch das Klimagerät selbst aus dem Raum keine Luft entnommen und ins Freie ausgeblasen wird.
In vielen Fällen, d. h. wenn der Druckverlust im Raum durch Entweichen von Raumluft durch Türen oder Fereber etwa gleich bleibt, reiclit es aus, die Blende einmal von Hand einzustellen und diese Stellung beizubehalten.
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
Zur -sehr genauen Regelung des Luftdrucks in. Raum kann eine Druckregelungsanlage verwendet werden. Dabei wird der Luft druck im Raum von einem Geber gerne?sen und der jeweilige Wert wird auf einen im Filschluffckänäl angeordneten Reg^ler aufgegeben, der laufend die Blende des Frischluftkanals einstellt.
Die ständige Frischluftzufuhr in dsn r&ubi hat außerdem
äücn ucΠ VujTueiij ctäo die Retäcziui^ läuftHu erneuert wird.
Die Temperaturregelung erfolgt in die übliche Art mit Hilfe eines iss Raus angeordnetes Therrsofüniers.
Eine kompakte Bauweise des Klimageräts ergibt sich, wenn auch sämtliche üusäbzlichen Schalt- und Regelgeräte in dem Frischluftkanal angeordnet sind. Zur Unterbringung dieser Geräte ist dann keine zusätzliche Aussparung in der Wand oder dem Fen-
Die Neuerung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben.
Ein Klimagerät 1 ist in einer Aussparung einer Wand 2 eines Raumes angeordnet. In der Zeichnung bedeuten I die Raumseite und II die Außenseite, Das Klimagerät 1 besteht im wesentlichen aus einem Frischluftkanal 3 und einem auf diesen aufgesfetsten Fensterklimagerät 4.
Das Fensterklimagerät 4 ist ein handelsübliches Serien= gerät mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Kältemittelkompressor, einem raumseitigen Wärmeaustauscher 5 mit zugehörigem Ventilator 6 und Luftfilter 7 sowie einem außenseitigen War-
ffv-izo
LINDE AKTSENGESELLSCHAFT
- 6
raeaustauseher 8 mit zugehörigem Ventilator 9 und einem nicht dargestellten Antriebsmotor für die Ventilatoren 6 und 9. Die raumseitige Stirnfläche A des Pensterklimagerätes 4 ist aufgeteilt in einen Durchtrittsquerschnitt B und einen Ausblasquerschnitt C. Der Durehtrittsquerschnitt B entspricht dem Querschnitt des raumseitigen Wärmeaustauschers 5 und ist seinerseits durch eine Blende 10 des Frischluftkanals 3 in einen von dem Austrittsauerschnitt des Frischluftkanals 3 gebildeten Frischluftquerschnitt D und einen Raumluftquerschnitt E aufgeteilt. Die Blende 10 des Frischluftkanals 3 ist verschiebbar, wodurch sich das Verhältnis von Frischluftquerschnitt D zu Raumluftquerschnitt E variieren läßt.
Beim Betrieb des Klimageräts 1 wird der außenseitige Wärmeaustauscher 8 von einem mittels des Ventilators angesaugten Außenluftstrom durchströmt, welcher durch die Pfeile 11 angedeutet ist.
Durch den raumseitigen Wärmeaustauscher 5 wird die Luft mittels des Ventilators 6 angesaugt. Dieser Luftstrom setzt sich zusammen aus einer durch die Stellung der Blende 10 festgelegten Frischluftmenge, welche, durch die Pfeile 12 angedeutet, durch den Frischluftkanal J5 aus dem Freien entnommen wird, soviie sir.er gleichfalls durch die Stellung der Blende 10 festgelegten Raumluftmenge, welche
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
durch den Pfeil I^ angedeutet ist. Die beiden Luftmengen werden vor Durchgang durch den raumseitigen Wärmeaustauscher 5 mittels des Filters 7 gereinigt. Sie werden nach ihrer Vereinigung hinter dem raumseitigen Wärmeaustauscher 5 längs des Pfeiles l4 in den Raum eingeblasen.
Die Frischluftmenge ist durch die jeweilige Stellung der Blende 10 des Frischluftkanals J5 festgelegt. Sie kann zwischen zwei Grenzwerten liegen: Entweder besteht die in den Raum eingeblasene Luftmenge nur aus umgewälzter Raumluft, d. h. Querschnittsflächen D=O und B = E, oder die in den Raum eingeblasene Luftmenge besteht nur aus Frischluft, d, h. Querschnittsflächen D=B und E = 0.
Für den Winterbetrieb des Klimageräts 1 ist in dem Frischluftkanal 3 eine zusätzliche elektrische Heizvorrichtung 15 eingebaut, die die angesaugte Frischluft erwärmt, wodurch das Temperaturniveau des Raumes aiuf dem gewünschten Wert gehalten wird.
4 Schutzansprüche
1 Blatt Zeichnung

Claims (4)

Schutzansprüciie
1. Klimagerät für Räume mit Überdruck, bei welchem an den raumseitigen Wärmeaustauscher eines Pensterklimagerätes ein Frischluftkanal zum Durchsetzen von zusätzlicher Frischluft durch diesen Wärme aus taxischer angesetzt ist und die Frischluft während des Winterbetriebs des Fensterklimageräts zusätzlich erwärmt wird, dadurch, gekennzeichnet, daß eine, vorzugsweise elektrische, Zusatzheizvorrichtung (15) im Frischluftkanal angeordnet ist.
2. Klimagerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Durchtrittsquerschnitt (E) für Umluft zu Durchtrittsquersohn?tt (D) für Frischluft des raumseitigen Wärmeaustauschers (5) variabel ist.
J>. Klimagerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Variation des Verhältnisses der beiden Durchtrittsquerschnitte (E, D) eine verschiebbare Blende (10) am Ende des Frisch-1uftkanals (2) angeordnet ist.
4. Klimagerät nach einem der Ansprüche 1 bis J>, dadurch gekennzeichnet, da» säjntliche zusätzlichen Schält- und Regeigeräte in dem Frischluftkanal (J) angeordnet sin.
lio
DE19681994820 1968-05-06 1968-05-06 Klimaanlage. Expired DE1994820U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681994820 DE1994820U (de) 1968-05-06 1968-05-06 Klimaanlage.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681994820 DE1994820U (de) 1968-05-06 1968-05-06 Klimaanlage.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1994820U true DE1994820U (de) 1968-10-17

Family

ID=33315620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681994820 Expired DE1994820U (de) 1968-05-06 1968-05-06 Klimaanlage.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1994820U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29704709U1 (de) * 1997-03-16 1997-04-24 Altura Leiden Holding B.V., Vianen Heizungsgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29704709U1 (de) * 1997-03-16 1997-04-24 Altura Leiden Holding B.V., Vianen Heizungsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4111333C2 (de) Vorrichtung zum Abführen von an elektrischen Verbrauchern anfallender Wärme
DE2613598A1 (de) Feuer-sicherheitssystem
DE3405584A1 (de) Klimaschrank
DE1994820U (de) Klimaanlage.
DE2536297A1 (de) Luftaufbereitungsventilator
DE20214833U1 (de) Luftaustauschsystem für die Belüftung wenigstens eines Raums eines Gebäudes
DE10232992A1 (de) Luftabzugsvorrichtung und Luftabzugsverfahren
DE1604240C3 (de) Gerät zum Heizen und/oder Kühlen von Raumluft
DE3341337A1 (de) Klimageraet
DE3021248C2 (de) Verkaufstheke mit gekühltem Beleuchtungssystem
DE2220869C2 (de) Verfahren und Zusatzgerät für Zentralheizkörper zur Klimatisierung von Wohnräumen
DE2020468A1 (de) Luftseitig geregeltes Klimageraet fuer Vierleitersystem mit eingebautem Ventilator
DE4300609A1 (de) Ventilator zum Einbau in Rolladenkästen
CH578157A5 (en) Air conditioner for small room - has inlet and outlet air passing refrigerant filled tube as heat exchanger
DE102020107237A1 (de) Zwangsbelüftungssystem für einen durch zumindest eine Blende abgeschlossenen Luftraum zwischen einer Wand und einem Möbelstück
EP0550711B1 (de) Wärmerückgewinnungseinheit für die verwendung in klimaschränken
DE3319286C2 (de) Rolladenkasten mit einem Zuluftkanal und einem Abluftkanal
DE8103513U1 (de) Backofen, vorzugsweise mit einer thermischen Heizeinrichtung sowie mit einer Mikrowellen-Heizeinrichtung
DE102015108698A1 (de) Luftreiniger zum Reinigen von Raumluft und von Frischluft
DE1604255C (de) Sammelheizungsanlage mit Druck luft als Warmetrager
DE102020107238A1 (de) Zwangsbelüftungssystem für einen durch zumindest eine Blende abgeschlossenen Luftraum zwischen einer Wand und einem Möbelstück
DE602004001598T2 (de) Deckenmontierte Innenraumeinheit einer Klimaanlage
DE4432707A1 (de) Raum mit einem Dampf abgebenden Bereich sowie Verfahren zur kontrollierten Luftregulierung in einen Raum
DE8806275U1 (de) Backofen
DE4034289A1 (de) Fahrzeug-klimageraet