DE19947453A1 - Gaskompressor mit zweistufigem Kolben - Google Patents

Gaskompressor mit zweistufigem Kolben

Info

Publication number
DE19947453A1
DE19947453A1 DE19947453A DE19947453A DE19947453A1 DE 19947453 A1 DE19947453 A1 DE 19947453A1 DE 19947453 A DE19947453 A DE 19947453A DE 19947453 A DE19947453 A DE 19947453A DE 19947453 A1 DE19947453 A1 DE 19947453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
stage
pressure
anesthetic
xenon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19947453A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Gerling
Peter Neu
Carsten Pilger
Fridtjof Schucht
Klemens Thoma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Priority to DE19947453A priority Critical patent/DE19947453A1/de
Priority to DE10044080A priority patent/DE10044080A1/de
Priority to PCT/EP2000/009162 priority patent/WO2001024858A2/de
Priority to EP00967708A priority patent/EP1221994A2/de
Priority to AU77782/00A priority patent/AU7778200A/en
Publication of DE19947453A1 publication Critical patent/DE19947453A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0057Pumps therefor
    • A61M16/0072Tidal volume piston pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0087Environmental safety or protection means, e.g. preventing explosion
    • A61M16/009Removing used or expired gases or anaesthetic vapours
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P23/00Anaesthetics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B37/00Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00
    • F04B37/10Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use
    • F04B37/18Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use for specific elastic fluids
    • F04B37/20Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use for specific elastic fluids for wet gases, e.g. wet air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B41/00Pumping installations or systems specially adapted for elastic fluids
    • F04B41/06Combinations of two or more pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/01Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes specially adapted for anaesthetising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/02Gases
    • A61M2202/0291Xenon

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Der Gaskompressor mit zweistufigem Kolben (6) ist in einer Gassammelanlage zur Rückgewinnung von Anästhesiegas, z. B. Xenon, aus Anästhesieabgas enthalten. Der Gaskompressor arbeitet praktisch gasverlustfrei.

Description

Die Erfindung betrifft einen Gaskompressor mit zweistufigem Kolben, eine Gassammelanlage und ein Verfahren zur Rückgewinnung von Anästhesiegas aus Anästhesieabgas.
Die Verwendung von Xenon als Narkosegas ist seit langem bekannt. Die breite Anwendung von Xenon bei der Narkose scheiterte bisher am hohen Preis des Xenon.
DE 37 12 598 A1 (Siemens) beschreibt ein Inhalations-Anästhesiegerät mit einem Reservoir für ein Anästhetikum wie Xenon. Das Exspirationsgas (Ausat­ mungsgas) des Patienten wird nach Herausfilterung von Wasserdampf und Kohlendioxid direkt oder über einen Kompressor zu dem Reservoir geleitet und von dort zum Patienten zurückgeführt.
DE 44 11 533 C1 (Georgieff et al.) beschreibt ein Narkosegerät mit einer Rück­ gewinnungsanlage für Xenon. In der Rückgewinnungsanlage wird das ausge­ atmete Atemgas nach einer Vorreinigung komprimiert und in einen Druckbe­ hälter eingeleitet, welcher in eine Kühlvorrichtung aufgenommen ist. Über die Kühlvorrichtung wird der Druckbehälter so weit abgekühlt, daß das rückzuge­ winnende Xenon sich verflüssigt. Das Xenon aus dem Ausatmungsgas wird also in flüssigem Zustand in einem Druckbehälter gesammelt und von dort zum Patienten zurückgeführt.
WO 98118718 beschreibt eine Apparatur und ein Verfahren zur Reinigung und Rückführung von Xenon in Anästhesiesystemen, wobei das Xenon nach der Reinigung verflüssigt in einem kryogenen Behälter gesammelt wird und von dort zum Patienten zurückgeführt.
DE 196 35 002 A1 (interne Bezeichnung MG 1999) beschreibt ein Verfahren zur Online-Rückgewinnung von Xenon aus Narkosegas, wobei das exspiratori­ sche Atemgas mit einer Kühlfläche in Kontakt gebracht wird, die sich auf einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes der abzutrennenden Komponente befindet. Das Xenon wird hierbei ausgefroren und die Verunreinigungen über das Kopfgas durch Anlegen eines Vakuums abgezogen.
Die genannten Systeme und Verfahren sind Bestandteil eines Anästhesiesy­ stems und dienen einer direkten Rückführung des Xenons zum Patienten wäh­ rend der Anästhesie. Die Systeme und Verfahren sind apparativ sehr aufwen­ dig.
Gaspumpen oder Gaskompressoren sind in der Regel nur für trockene Gase geeignet, da sonst aufgrund von Korrosion nur kurze Standzeiten erzielt wer­ den.
Gaspumpen und Flüssigkeitspumpen für hohe Drücke ist in "Ullmanns Ency­ klopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Band 3: Verfahrenstechnik II und Reaktionsapparate, Kapitel: Drucktechnik, Verlag Chemie, Weinheim 1973, S. 83-98, insbesondere S. 87-95" beschrieben.
Heute übliche Kolbenkompressoren weisen einen Gasverlust durch Leckage über die Kolbenringe von 2-5% auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zur Förderung und gasverlust­ freien Verdichtung von Gasen geeignete Pumpe bereitzustellen, die die ge­ nannten Nachteile vermeidet.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gasrückgewinnungsystem zu schaffen, das möglichst gasverlustfrei, wartungsarm, leise und benutzerfreund­ lich betrieben werden kann, insbesondere ein System, welches in der Lage ist, bei geringen Saugdrücken (0,1 bar- 0,9 bar, vorzugsweise 0,6 bar) die erfor­ derliche Saugleistung von ca. 8 l/min. zu bringen und zum anderen in den ho­ hen Druckbereich von 120 bar zu kommen.
Gelöst wurde die Aufgabe durch einen Gaskompressor mit den in Anspruch 1 beschriebenen Merkmalen.
Der Gaskompressor, im folgenden Pumpe genannt, ist eine hermetisch gas­ dichte Kolbenpumpe mit doppelstufigem Kolben. Die Pumpe ist vorzugsweise eine trockenlaufende Kolbenpumpe. Die Pumpe ermöglicht durch den hermeti­ schen Aufbau eine verlustfreie Verdichtung von Gasen.
Das Pumpe arbeitet beispielsweise bei einer Saugleistung ca. 8 l/min., einem Saugdruck im Bereich von 0,1 bar- 0,9 bar, vorzugsweise 0,6 bar (absolut), bis zur Komprimierung des Gases auf einen Enddruck von bis zu 500 bar, vor­ zugsweise 120 bar, mit nur einem Verdichter. Der Verdichter wird vorzugsweise elektrisch angetrieben.
Der Vorteil eines elektrisch angetriebenen Verdichters liegt im Konstrukti­ onsprinzip. Für den elektrischen Antrieb können vollkommen gekapselte Moto­ ren oder Magnetantriebe eingesetzt werden.
Die neue Pumpe ist in der Lage bei geringen Drücken anzusaugen und bis in den hohen Druckbereich zu gelangen. Dies wird insbesondere durch den Ein­ satz einer neuen modifizierten mehrstufigen (mit zwei Doppelzylindern) troc­ kenlaufenden hermetisch gekapselten Kolbenpumpe erreicht. Diese Pumpe arbeitet verlustfrei, da die Leckagen über die Kolben dem System wieder zu­ geführt werden. Dies ist nur möglich bei vollkommen gekapselten Pumpen. Durch den Einsatz einer Heizpatrone im Kurbelgehäuse oder einer Wärmezu­ führung von außen z. B. durch ein Wasserbad kann verhindert werden, daß Wasser in der Pumpe auskondensiert. Dieses Wasserbad kann gleichzeitig für die Wärmeabfuhr der Kompressionswärme genutzt werden. Zusätzlich hat die­ se Einrichtung den Vorteil, daß der Geräuschpegel, bedingt durch den Ver­ dichter, deutlich reduziert werden kann. D. h. diese Pumpe ist auch geeignet für die Verdichtung von wasserdampfgesättigten Gasen. D. h. eine Vortrocknung des Gases ist nicht mehr erforderlich. Ein einfacher Wasserabscheider zwi­ schen der 2 und 3. Stufe reicht aus um das Wasser zu entfernen. Ein Trockner (z. B. Molsieb oder ein anders Trocknungsmittel) kann dann entfallen.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Schema des Aufbaus doppelstufigen Kolbens.
Fig. 2 zeigt ein Schema einer Gassammeleinrichtung mit einer Pumpe mit zwei Zylindern mit je zwei Stufen.
Fig. 3 zeigt ein Schema einer Gassammeleinrichtung mit einer Pumpe mit drei Zylindern mit je zwei Stufen.
Fig. 4 zeigt ein Schema einer Gassammeleinrichtung mit einer Pumpe mit zwei einstufigen Zylindern.
Der in Fig. 1 gezeigte Zylinder 1 weist zwei Stufen zur Gasverdichtung auf. Der Querschnitt des Zylinders im Bereich der ersten Stufe ist größer als der Quer­ schnitt des Zylinders im Bereich der zweiten Stufe. Der Zylinder 1 enthält im Bereich der ersten Stufe eine Gaseintrittsöffnung 2 und eine Gasaustrittsöff­ nung 3. Der Zylinder enthält im Bereich der zweiten Stufe eine Gaseintrittsöff­ nung 4 und eine Gasaustrittsöffnung 5. Gasaustrittsöffnung 3 der ersten Stufe und Gaseintrittsöffnung 4 der zweiten Stufe sind mit einer Gasleitung 10 (Druckleitung) verbunden. Außerhalb des Zylinders sind die Rückschlagventile 7, 8 und 9 angeordnet. Der Kolben 6 weist ein Kopfteil mit größerem Quer­ schnitt und ein unteres Teil mit kleinerem Querschnitt auf, entsprechend den Bereichen für erste und zweite Stufe im Zylinder.
In der in Fig. 2 gezeigten Gassammeleinrichtung wird eine Pumpe mit zwei Zy­ lindern mit je zwei Stufen (siehe Fig. 1) eingesetzt. Der erste Zylinder (unten links abgebildet) enthält die erste Stufe 11 und die zweite Stufe 12, der zweite Zylinder (unten rechts abgebildet) enthält die dritte Stufe 13 und die vierte Stufe 14. Die Stufen 11, 12, 13 und 14 sind dabei so gewählt, daß die maximalen adiabatischen Verdichtungstemperaturen 250°C nicht überschritten werden (z. B. Stufe 11, 1. Stufe, Zylinderdurchmesser 4 cm; Stufe 12, 2. Stufe, 3,4 cm (Ringkolben) (bei einem "normalen" Kolben wären dies 2,1 cm für die 2. Stufe); Stufe 13, 3. Stufe, 1,2 cm; Stufe 14, 4. Stufe, 1,04 cm (Ringkolben) (bei einem "normalen" Kolben wären dies 0,6 cm für die 4. Stufe) bei einem Hub von 3,2 cm).
Die angegeben Durchmesser für die Stufen 12 und 14 entsprechen denen ei­ nes Ringkolbens, d. h. der tatsächliche Durchmesser für "normale" Kolben wäre viel kleiner.
Erst durch die Kombination des Doppelkolbens (Fig. 1) ist es möglich, mit her­ kömmlichen Bauteilen einen Verdichter für kleine Liefermengen und für hohe Druckbereiche zu bauen.
Die Verdichtung des Gases erfolgt bei einem Druck von 0,5-0,7 bar abs. über die Verdichtung in der 1. Stufe (Stufe 11) bis zu einem Druck von ca. 1,8-2,8 bar. In der 2. Stufe (Stufe 12) wird auf einen Druck von ca. 6,5-8,0 bar ver­ dichtet. In der 3. Stufe (Stufe 13) auf 28-35 bar und in der 4. Stufe (Stufe 14) auf bis 120 bar.
Die Kolben der beiden Zylinder werden über den Antrieb 16 angetrieben.
Im Eingang des Verdichters (vor Stufe 11) ist ein Pufferbehälter 15 angeord­ net. Der Pufferbehälter ist in der Regel ein Behälter, kann aber auch ein Lei­ tungsstück mit vergrößertem inneren Querschnitt sein. Dieser Pufferbehälter 15 ist so ausgelegt, daß sein Volumen mindestens dem 120-fachen des Leitungs- und Totraumvolumens des Verdichters nach der 2. Stufe entspricht. Dies ist deshalb erforderlich, da beim Abstellen des Verdichtungsvorgangs der Ver­ dichtungsdruck entspannt werden muß, damit der Verdichter wieder anfahren kann. Der Puffer nimmt hierbei die komplette Menge an Gas auf.
Die Gassammeleinrichtung enthält am Gaseingang ein Rückschlagventil 19. Zwischen Pufferbehälter 15 und nach dem Ausgang von Stufe 14 ist vorteilhaft eine Bypass-Gasleitung mit Absperrventil 20 angeordnet. Von der Pumpe wird Gas verdichtet und das Gas über das Rückschlagventil 21 und Dreiwegeventil 22 in die Druckgasbehälter 17 oder 18 gepumpt. Die Druckgasbehälter 17 und 18 sind vorteilhaft mit Druckmeßgeräten 23 und 24 ausgerüstet.
In der in Fig. 3 gezeigten Gassammeleinrichtung wird eine Pumpe mit drei Zy­ lindern eingesetzt. Durch einen weiteren, dritten Zylinder mit einer Doppelstufe (Stufe 25) kann der Druck auf 500 bar erhöht werden. Da die Stufen für die Druckerhöhung im Verhältnis ihrer Verdichtung kleiner gemacht werden müs­ sen, würde die 5. (Stufe 25) und 6. Stufe (Stufe 26) jetzt sehr klein werden. Dies kann mit dem Doppelkolben elegant umgangen werden, indem die 5. Stufe (Stufe 25) genauso groß oder zwischen dem Durchmesser der 3 und 4. Stufe (Stufe 13 und 14) liegt und die 6 Stufe (Stufe 26) im Durchmesser größer als die 4. Stufe (Stufe 14) liegt, entsprechend dem Verdichtungsverhältnis zwi­ schen 4 und 6. Stufe. D. h. die 5. Stufe ist eigentlich ein Puffer. Zwischen der 5. und 6. Stufe ist ein Druckhalteventil 27 angeordnet. Dadurch wird erreicht, daß zwar zunächst der Druck aus der 4. Stufe in die 5. Stufe entspannt wird und durch das Druckhalteventil 27 erst in die 6. Stufe (Stufe 26) freigegeben wird, wenn der Druck in der 5. Stufe (Stufe 25) dem der 4. Stufe (Stufe 14) ent­ spricht. Durch die Konstruktion des Doppelkolbens (siehe Fig. 1) kann der Ver­ dichtungsraum sehr klein ausgebildet werden.
Die Pumpe selbst ist als eine Einheit aufgebaut mit Spaltrohrmotor oder mit einer Magnetkupplung. Damit ist das System nach außen hermetisch dicht. Leckageverluste treten nur über die Kolbenflächen nach innen in das Kurbel­ gehäuse auf. Durch eine Verbindung vom Kurbelgehäuse mit der 1. Stufe wer­ den die Leckageverluste dem System wieder zugeführt. Bei der Gassam­ melanlage kommt es aufgrund des hohen Wertes von Xenon auf eine mög­ lichst hundertprozentige Rückgewinnung von Xenon aus dem Abgas aus der Anästhesie an.
Bei einem Anästhesiegerät muß grundsätzlich sichergestellt sein, daß der Pati­ ent genügend Sauerstoff erhält und der Beatmungskreislauf nicht leer gesaugt oder einem zu hohen Druck ausgesetzt wird.
Dies wird durch ein einfaches Prinzip erreicht, das darin besteht, daß vor die Absaugung eine feste Drossel in Kombination mit einem Differenzdruckventil eingebaut wird. Die örtlich installierten Absaugsysteme weisen heute üblich einen Saugdruck von 0,2 bar abs. auf. D. h. fällt der Druck im Beatmungskreis­ lauf bei geöffnetem Absaugventil z. B. auf 2 mbar über dem Atmosphärendruck ab und ist das Differenzdruckventil auf 2 mbar eingestellt so strömt Luft in die Absaugung mit ein und der Beatmungskreislauf wird nicht mehr abgesaugt.
Wie schon erwähnt, lassen sich durch Kombination von Pumpen diese Syste­ me realisieren. Dies jedoch hat den Nachteil, daß unterschiedliche Pumpen mit einer Vielzahl von Einzelteilen und Steuerungen eingesetzt werden müssen. Außerdem werden bei herkömmlichen Pumpen die Verdichterkolben, bedingt durch die geringen Saugleistungen, sehr klein. Dies führt dazu, daß entweder bei den geforderten Drücken nicht mehr genug angesaugt wird oder bei Einsatz größerer Kolben nicht mehr in den hohen Druckbereich gepumpt wird.
Bei der Gassammeleinrichtung in Fig. 4 wird alternativ zum zweistufigen Dop­ pelzylinder ein einstufiger Doppelzylinder eingesetzt. Der Vorteil dieser Variante ist der, daß man hier heute übliche und auf dem Markt erhältliche Dichtungen einsetzen kann und speziell nur neue Zylinder und Zylindergehäuse anfertigen muß.
Die Verdichtung erfolgt hier zunächst in einen Zwischenbehälter 37 mit einem Volumen von vorzugsweise 10 l. Dieser Behälter wird auf einen Druck von 5 bis 10 bar, vorzugsweise 7 bar, gebracht.
Wenn der Behälter 37 diesen Druck erreicht hat oder wenn nicht mehr abge­ saugt werden muß, wird automatisch das Eingangsdreiwegeventil 28 umge­ schaltet und es wird innerhalb von 1 bis 30 Sekunden, vorzugsweise von 8 Se­ kunden, der Zwischenbehälter 37 in einen weiteren Zwischenbehälter 38 bis auf einen Restdruck von 1 bis 6 bar, vorzugsweise bis auf 2 bar, entleert.
Hat der erste Zwischenbehälter 37 den Druck von 2 bar erreicht und ist der Druck im zweiten Zwischenbehälter 38 auf größer 8,5 bar angestiegen, wird das Ventil zur Einspeisung aus dem 1. Zwischenbehälter geschlossen und das Ventil zur Einspeisung aus dem zweiten Zwischenbehälter geöffnet und in den Sammelbehälter 17 oder 18 verdichtet. Der Sammelbehälter ist mindestens zweifach vorhanden, und wird bei Erreichen des Fülldruckes automatisch um­ geschaltet (z. B. von 17 auf 18). Über eine Temperaturüberwachung wird si­ chergestellt, daß nur über der kritischen Temperatur von Xenon gefüllt wird, um eine Überfüllung des Behälters zu verhindern, bedingt durch die Verflüssigung von Xenon unterhalb der kritischen Temperatur und oberhalb des kritischen Druckes.

Claims (8)

1. Gaskompressor mit zweistufigem Kolben (6).
2. Gaskompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein, zwei, drei oder mehrere zweistufige Kolben (6) enthalten sind.
3. Gassammelanlage zur Rückgewinnung von Anästhesiegas aus Anästhesie­ abgas, enthaltend einen Gaskompressor mit zweistufigem Kolben (6) zum An­ saugen von Gas und Verdichtung auf Niederdruck oder Hochdruck.
4. Gassammelanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gas­ sammelanlage einen Druckgasbehälter (17 oder 18) zur gasförmigen Befüllung mit Anästhesiegas enthaltenden Abgasen enthält.
5. Verfahren zum Sammeln von Anästhesieabgasen, dadurch gekennzeichnet, daß Anästhesiegas enthaltendes Abgas eines Anästhesiegerätes zur Wieder­ gewinnung abgesaugt, und anschließend ohne Trocknung und/oder ohne Ana­ lyse der Gaszusammensetzung auf Hochdruck komprimiert in einem Druck­ gasbehälter gasförmig gesammelt wird, bis dieser Druckgasbehälter gefüllt ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Anästhesiegas enthaltendes Abgas eines Anästhesiegerätes nur zur Wiedergewinnung abge­ saugt und gesammelt wird, wenn das Abgas einen vorher festgelegten Min­ destgehalt des Anästhesiegases aufweist.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß Xenon als Anästhesiegas eingesetzt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Absaugen und Sammeln des Abgases gesteuert erfolgt.
DE19947453A 1999-10-02 1999-10-02 Gaskompressor mit zweistufigem Kolben Ceased DE19947453A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19947453A DE19947453A1 (de) 1999-10-02 1999-10-02 Gaskompressor mit zweistufigem Kolben
DE10044080A DE10044080A1 (de) 1999-10-02 2000-09-07 Gassammeleinrichtung
PCT/EP2000/009162 WO2001024858A2 (de) 1999-10-02 2000-09-19 Gassammeleinrichtung
EP00967708A EP1221994A2 (de) 1999-10-02 2000-09-19 Gassammeleinrichtung
AU77782/00A AU7778200A (en) 1999-10-02 2000-09-19 Gas collection device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19947453A DE19947453A1 (de) 1999-10-02 1999-10-02 Gaskompressor mit zweistufigem Kolben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19947453A1 true DE19947453A1 (de) 2001-04-19

Family

ID=7924250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19947453A Ceased DE19947453A1 (de) 1999-10-02 1999-10-02 Gaskompressor mit zweistufigem Kolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19947453A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1538052A2 (de) * 2003-12-03 2005-06-08 Haldex Brake Corporation Kompressor

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1910848A1 (de) * 1969-03-04 1970-09-17 Kurt Braetsch Kompressor
CH634898A5 (en) * 1978-12-15 1983-02-28 Rockwell International Corp Air compressor
DE3712598A1 (de) * 1987-04-14 1988-10-27 Siemens Ag Inhalations-anaesthesiegeraet
DE4411533C1 (de) * 1994-04-02 1995-04-06 Draegerwerk Ag Anästhesiegerät
DE19635002A1 (de) * 1996-08-30 1998-03-05 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zur Online-Rückgewinnung von Xenon aus Narkosegas
WO1998018718A1 (en) * 1996-10-29 1998-05-07 Siad Societa' Italiana Acetilene & Derivati S.P.A. Process and apparatus for purifying and recovering xenon and other noble gases used in anaesthetic systems

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1910848A1 (de) * 1969-03-04 1970-09-17 Kurt Braetsch Kompressor
CH634898A5 (en) * 1978-12-15 1983-02-28 Rockwell International Corp Air compressor
DE3712598A1 (de) * 1987-04-14 1988-10-27 Siemens Ag Inhalations-anaesthesiegeraet
DE4411533C1 (de) * 1994-04-02 1995-04-06 Draegerwerk Ag Anästhesiegerät
DE19635002A1 (de) * 1996-08-30 1998-03-05 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zur Online-Rückgewinnung von Xenon aus Narkosegas
WO1998018718A1 (en) * 1996-10-29 1998-05-07 Siad Societa' Italiana Acetilene & Derivati S.P.A. Process and apparatus for purifying and recovering xenon and other noble gases used in anaesthetic systems

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1538052A2 (de) * 2003-12-03 2005-06-08 Haldex Brake Corporation Kompressor
EP1538052A3 (de) * 2003-12-03 2005-06-15 Haldex Brake Corporation Kompressor
AU2004233525B2 (en) * 2003-12-03 2007-01-11 Haldex Brake Corporation Multi-directional pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60035435T2 (de) Erzeugung von flüssigem sauerstoff
EP0921846B1 (de) Verfahren zur online-rückgewinnung von xenon aus narkosegas
DE2329801A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtransport von oel aus oelabscheiderpatronen
EP0758054B1 (de) Schmiersystem für Schraubenverdichtern
WO2016207106A1 (de) Vakuumpumpensystem
DE3410711A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von aethylenoxid oder einem gemisch aus aethylenoxid und einem fluorierten chlorkohlenwasserstoff
DE69912229T2 (de) Kryogenisches Luftzerleggungsverfahren
EP2463525B1 (de) Verdichter und Verfahren zum Verdichten technischer Gase
DE10302764A1 (de) Vakuumpumpsystem
WO1989012201A1 (en) Process plant
DE10044080A1 (de) Gassammeleinrichtung
DE19947453A1 (de) Gaskompressor mit zweistufigem Kolben
DE19947444A1 (de) Temperierte Gaspumpe
DE3616591A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberfuehrung von kaeltemittel aus einem kaeltekreislauf in einen kaeltemittelspeicher
EP1522430B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Druckerhöhung von Gasen
DE19947449A1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Anästhesieabgas
DE4021254C2 (de) Vorrichtung zur verlustlosen Entnahme von gasförmigem Kältemittel und Kompressoröl aus Kühlgeräten und -anlagen
EP4003571A1 (de) Trennverfahren für alternative gasgemische für die verwendung als isolationsmedien
DE19947450A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sammeln von Anästhesieabgas
EP1886023B1 (de) Kryoverdichter mit seitlich angeordnetem druckventil
DE4336035A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kryopumpe sowie Vakuumpumpensystem mit Kryopumpe und Vorpumpe
DE102010048774A1 (de) Vakuum-Druckwechseladsorptionsprozess
DE7321836U (de) Vorrichtung zur schmierung der lager der rotoren von schraubenkompressoren
DE202009010874U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines gasförmigen Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE2344133A1 (de) Verfahren zur verfluessigung von luft und verfluessigung deren komponenten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection