DE19947435A1 - Anlagering - Google Patents

Anlagering

Info

Publication number
DE19947435A1
DE19947435A1 DE1999147435 DE19947435A DE19947435A1 DE 19947435 A1 DE19947435 A1 DE 19947435A1 DE 1999147435 DE1999147435 DE 1999147435 DE 19947435 A DE19947435 A DE 19947435A DE 19947435 A1 DE19947435 A1 DE 19947435A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing ring
channel
area
ring
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999147435
Other languages
English (en)
Other versions
DE19947435B4 (de
Inventor
Peter Frey
Horst Breier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Mannesmann Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Sachs AG filed Critical Mannesmann Sachs AG
Priority to DE1999147435 priority Critical patent/DE19947435B4/de
Publication of DE19947435A1 publication Critical patent/DE19947435A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19947435B4 publication Critical patent/DE19947435B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/24Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Ein Anlagering (66) zur im Wesentlichen axialen Abstützung eines Leitrads (46) oder einer diesem zugeordneten Komponente in einem hydrodynamischen Drehmomentwandler (10) umfasst eine Fluidkanalanordnung (70), welche einen Fluidaustausch zwischen einem ersten Raumbereich (26) radial außerhalb des Anlagerings (66) und einem zweiten Raumbereich (72) innerhalb des Anlagerings (66) ermöglicht und wenigstens einen in einem radial äußeren Bereich des Anlagerings (66) zum Anschluss an den ersten Raumbereich (26) offenen ersten Kanalbereich (74) aufweist. Dem wenigstens einen ersten Kanalbereich (74) liegt an einer bezüglich einer Längsmittellinie (L) des Anlagerings (66) entgegengesetzten Seite kein weiterer erster Kanalbereich (74) gegenüber.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Anlagering zur im Wesentlichen axialen Abstützung eines Leitrades oder einer diesem zugeordneten Komponente in einem hydrodynamischen Drehmomentwandler, wobei der Anlagering eine Fluidkanalanordnung aufweist, welche einen Fluidaustausch zwischen einem ersten Raumbereich radial außerhalb des Anlagerings und einem zweiten Raumbereich innerhalb des Anlagerings ermöglicht und wenigstens einen in einem radial äußeren Bereich des Anlagerings zum Anschluss an den ersten Raumbereich offenen ersten Kanalbereich aufweist.
Ein derartiger in einem Drehmomentwandler zur axialen Abstützung des Leitrads einzusetzender Anlagering ist aus der DE 197 52 187 A1 bekannt. Dieser bekannte Anlagering weist eine Fluidkanalanordnung aus, die beispielsweise gebildet ist aus mehreren in Umfangsrichtung aufeinander folgend angeordneten, von einem radial äußeren Bereich zu einem radial inneren Bereich durchgehenden Fluidkanälen, die somit radial außen einen ersten Kanalbereich aufweisen, der in Verbindung mit dem ersten Raumbe­ reich steht, und radial innen einen zweiten Kanalbereich aufweisen, der in Verbindung mit dem zweiten Raumbereich steht. Die einzelnen Fluidkanäle sind mit gleichem Umfangsabstand zueinander angeordnet, um eine symmetrische Ausgestaltung zu erhalten, und insbesondere ist die Anordnung derart, dass bei Betrachtung entlang einer die Längsmittellinie eines derartigen Anlageringes im Wesentlichen orthogonal schneidenden Linie an beiden Seiten des Anlagerings diese Linie jeweils durch einen ersten Kanalbereich hindurchläuft, d. h. einem ersten Kanalbereich an einer Seite des Anlagerings liegt ein weiterer erster Kanalbereich an der bezüglich der Längsmittellinie entgegengesetzten Seite des Anlagerings gegenüber.
Entsprechendes gilt für eine aus dieser Druckschrift bekannte Ausgestal­ tungsvariante, bei welcher die ersten und die zweiten Kanalbereiche nicht von radial außen nach radial innen durchgehen, sondern in einen in Umfangsrichtung sich um die Längsmittellinie herum erstreckenden Verbindungskanalbereich einmünden und zueinander in Umfangsrichtung versetzt sind. Auch hier liegt einem jeweiligen ersten Kanalbereich, bezogen auf die Längsmittellinie, wieder ein erster Kanalbereich gegenüber; ent­ sprechend liegt jedem zweiten Kanalbereich, bezogen auf die Längsmittel­ linie, ein zweiter Kanalbereich gegenüber.
Diese aus Symmetriegründen und aufgrund der hohen Fluiddurchsatz­ kapazität vorteilhafte Ausgestaltungsform kann zu folgendem Problem führen: Bei einem beispielsweise durch Einpressen in einen Leitradring erfolgenden Montagevorgang oder bei höheren Temperaturen im Betrieb können in den Anlageringen Spannungen entstehen. Die schwächsten Stellen liegen jeweils dort, wo Kanalbereiche zu einer Materialschwächung führen, wobei hier aufgrund der sich jeweils gegenüberliegenden ersten bzw. zweiten Kanalbereiche sich über einen gesamten Anlagering fort­ pflanzende Schwächungslinien mit der potentiellen Gefahr, dass der Ring entlang diesen Linien bricht, erzeugt werden.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Anlagering zur im Wesentlichen axialen Abstützung eines Leitrads oder einer diesem zugeordneten Komponente in einem hydrodynamischen Drehmomentwand­ ler vorzusehen, welcher bei erhöhter Festigkeit einen Fluidaustausch zwischen einem radial äußeren und einem radial inneren Raumbereich ermöglicht.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch einen Anlagering zur im Wesentlichen axialen Abstützung eines Leitrades oder einer diesem zugeordneten Komponente in einem hydrodynamischen Drehmomentwandler, wobei der Anlagering eine Fluidkanalanordnung aufweist, welche einen Fluidaustausch zwischen einem ersten Raumbereich radial außerhalb des Anlagerings und einem zweiten Raumbereich innerhalb des Anlagerings ermöglicht und wenigstens einen in einem radial äußeren Bereich des Anlagerings zum Anschluss an den ersten Raumbereich offenen ersten Kanalbereich aufweist.
Erfindungsgemäß ist dabei weiter vorgesehen, dass an einer bezüglich einer Längsmittellinie des Anlagerings entgegengesetzten Seite dem wenigstens einen ersten Kanalbereich kein weiterer erster Kanalbereich gegenüberliegt.
Die vorliegende Erfindung sieht nunmehr also vor, dass durch die Vorgabe, dass einem ersten Kanalbereich bezüglich der Längsmittellinie gegenüber­ liegend kein weiterer erster Kanalbereich angeordnet sein darf, eine Schwächungslinie sich nicht über den gesamten Anlagering hinweg erstrecken kann, so dass die potentielle Gefahr eines Bruchs entlang einer derartigen Schwächungslinie vermieden, zumindest jedoch gemindert wird, da gegenüber der aus dem Stand der Technik bekannten Ausgestaltung eine deutlich bessere Spannungsverteilung über den Anlagering hinweg erhalten wird.
Die Festigkeit des erfindungsgemäßen Anlagerings kann weiter dadurch erhöht werden, dass der wenigstens eine erste Kanalbereich sich nicht durchgehend zu einem radial inneren Bereich des Anlagerings erstreckt. Auch diese Maßnahme trägt erheblich zur Verteilung von im Einbauzustand bzw. im Betrieb auftretenden Spannungen über den gesamten Anlagering hinweg bei.
Um für eine hohe Fluidaustauschkapazität zu sorgen, wird erfindungsgemäß weiter vorgeschlagen, dass der Anlagering ferner wenigstens einen in einem radial inneren Bereich des Anlagerings zum Anschluss an den zweiten Raumbereich offenen zweiten Kanalbereich aufweist und dass an einer bezüglich der Längsmittellinie des Anlagerings entgegengesetzten Seite dem wenigstens einen zweiten Kanalbereich kein weiterer zweiter Kanalbereich gegenüberliegt. Auch hierbei ist darauf geachtet, dass nicht durchgehende Schwächungslinien entstehen, wodurch auch hinsichtlich der zweiten Kanalbereiche eine deutlich bessere Spannungsverteilung als beim Stand der Technik erzielt wird. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass dem wenigstens einen ersten Kanalbereich an einer bezüglich der Längsmittellinie entgegengesetzten Seite ein zweiter Kanalbereich gegenüberliegt. Diese Maßnahme ist insbesondere dann sehr wirkungsvoll, wenn der wenigstens eine zweite Kanalbereich sich nicht durchgehend zu einem radial äußeren Bereich des Anlagerings erstreckt.
Das Auftreten von Spannungskonzentrationen beim Vorsehen der zweiten Kanalbereiche in dem erfindungsgemäßen Anlagering kann dadurch gemindert werden, dass der wenigstens eine zweite Kanalbereich sich von radial innen nach radial außen hin verjüngend ausgebildet ist oder/und in seinem radial äußeren Endbereich in abgerundeter Form endet. Eine dazu ebenfalls vorteilhaft beitragende Maßnahme sieht vor, dass der wenigstens eine zweite Kanalbereich an eine axiale Stirnfläche des Anlagerings mit einem vorzugsweise konkav abgerundeten Flächenbereich anschließt.
Zum Vermeiden von Unwuchten und zum Bereitstellen einer über den Umfang gleichmäßigen Fluiddurchlasscharakteristik wird vorgeschlagen, dass mehrere zweite Kanalbereiche vorgesehen sind, die zueinander in im Wesentlichen gleichem Umfangsabstand angeordnet sind.
Auch bei dem wenigstens einen ersten Kanalbereich kann das Auftreten von lokalen Spannungsspitzen dadurch vermieden werden, dass der wenigstens eine erste Kanalbereich sich von radial außen nach radial innen hin verjüngend ausgebildet ist oder/und an seinem radial inneren Endbereich in abgerundeter Form endet. Weiter ist es auch hier vorteilhaft, wenn der wenigstens eine erste Kanalbereich an eine Axialfläche des Anlagerings mit einem vorzugsweise konkav abgerundeten Flächenbereich anschließt.
Auch bei den ersten Kanalbereichen ist es vorteilhaft, wenn diese zuein­ ander im Wesentlichen im gleichen Umfangsabstand angeordnet sind.
Um insbesondere bei in Umfangsrichtung zueinander versetzter Positionie­ rung von ersten und zweiten Kanalbereichen alleine im Anlagering eine den Fluidaustausch gestattende durchgehende Kanalanordnung bereitzustellen, wird vorgeschlagen, dass der wenigstens eine erste Kanalbereich und der wenigstens eine zweite Kanalbereich in einen sich im Wesentlichen in Umfangsrichtung wenigstens teilweise um die Längsmittellinie des Anlagerings erstreckenden Verbindungskanalbereich einmünden. Es sei jedoch hier darauf verwiesen, dass nicht notwendigerweise im Anlagering selbst eine derartige von radial außen nach radial innen durchgehende Kanalanordnung bereitgestellt sein muss, die radial außen liegenden ersten Kanalbereiche können beispielsweise mit den radial innen liegenden zweiten Kanalbereichen über einen Fluidströmungsbereich in Verbindung stehen, der außerhalb des Anlagerings liegt.
Aus fertigungstechnischen Gründen ist es vorteilhaft, wenn der wenigstens eine erste Kanalbereich und gegebenenfalls der wenigstens eine zweite Kanalbereich wenigstens bereichsweise zu einer axialen Seite des An­ lagerings offen sind.
Gemäß einem weiteren in vorteilhafter Weise mit den vorangehenden Aspekten kombinierbaren, grundsätzlich jedoch unabhängigen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die eingangs genannte Aufgabe dadurch gelöst, dass die Fluidkanalanordnung eine ungerade Anzahl von ersten Kanalberei­ chen aufweist. Diese Maßnahme wird insbesondere dann sehr wirksam, wenn weiter vorgesehen ist, dass die ersten Kanalbereiche zueinander in im Wesentlichen gleichem Umfangsabstand angeordnet sind. Auch somit kann dafür gesorgt werden, dass einem ersten Kanalbereich, bezogen auf die Längsmittellinie des Anlagerings, an einer entgegengesetzten Seite kein weiterer erster Kanalbereich gegenüberliegt.
Ferner kann hier wieder vorgesehen sein, dass der Anlagering eine ungerade Anzahl von in einem radial inneren Bereich des Anlagerings zum Anschluss an den zweiten Raumbereich offenen zweiten Kanalbereichen aufweist.
Auch diese zweiten Kanalbereiche sind vorzugsweise zueinander in im Wesentlichen gleichem Umfangsabstand angeordnet.
Gemäß einem weiteren Aspekt sieht die vorliegende Erfindung einen Anlagering vor zur im Wesentlichen axialen Abstützung eines Leitrads oder einer diesem zugeordneten Komponente in einem hydrodynamischen Drehmomentwandler, wobei der Anlagering eine Fluidkanalanordnung auf­ weist, welche einen Fluidaustausch zwischen einem ersten Raumbereich radial außerhalb des Anlagerings und einem zweiten Raumbereich innerhalb des Anlagerings ermöglicht und wenigstens einen in einem radial inneren Bereich des Anlagerings zum Anschluss an den zweiten Raumbereich offenen Kanalbereich aufweist.
Dabei ist erfindungsgemäß dann vorgesehen, dass an einer bezüglich einer Längsmittellinie des Anlagerings entgegengesetzten Seite dem wenigstens einen Kanalbereich kein weiterer derartiger Kanalbereich gegenüberliegt.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner einen hydrodynamischen Drehmo­ mentwandler, welcher wenigstens einen Anlagering, wie er vorangehend beschrieben wurde, aufweist.
Dabei kann vorgesehen sein, dass zwei Anlageringe vorgesehen sind, und dass einer der Anlageringe wenigstens einen ersten Kanalbereich aufweist und der andere der Anlageringe wenigstens einen zweiten Kanalbereich aufweist.
Nachfolgend wird die Erfindung mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausgestaltungsformen detailliert beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine teilweise nur schematisch dargestellte Längsschnitt­ ansicht eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers, der einen erfindungsgemäßen Anlagering enthält;
Fig. 2 eine Axialansicht eines erfindungsgemäßen Anlagerings;
Fig. 3 eine Schnittansicht des in Fig. 2 dargestellten Anlagerings längs einer Linie III-III in Fig. 2;
Fig. 4 eine der Fig. 2 entsprechende Ausschnittansicht einer alternati­ ven Ausgestaltungsform des Anlagerings;
Fig. 5 eine Schnittansicht des in Fig. 4 dargestellten Anlagerings längs einer Linie V-V in Fig. 4.
Zunächst wird mit Bezug auf die Fig. 1 grundsätzlich der Aufbau eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers beschrieben. Der dargestellte Drehmomentwandler 10 umfasst ein nur schematisch angedeutetes Gehäuse 12, das im Wesentlichen aus einer Pumpenradaußenschale 14 und einem Gehäusedeckel 16 aufgebaut ist. Der Gehäusedeckel 16 ist beispiels­ weise über einen Lagerzapfen 18 in einer Antriebswelle gelagert bzw. abgestützt und ist ferner über eine Flexplatte o. dgl. mit der Antriebswelle zur gemeinsamen Drehung verbunden.
Die Pumpenradaußenschale 14 ist in ihrem radial inneren Bereich mit einer Pumpenradnabe 20 beispielsweise durch Verschweißung drehfest ver­ bunden und trägt an ihrer Innenseite mehrere nur schematisch angedeutete Pumpenradschaufeln 22. Es bilden also diese Pumpenradschaufeln 22 zusammen mit der Pumpenradaußenschale 14, einer nicht dargestellten Pumpenradinnenschale und der Pumpenradnabe 20 im Wesentlichen ein Pumpenrad 24. Im Innenraum 26 des Drehmomentwandlers 10 ist ein Turbinenrad 28 drehbar angeordnet. Das Turbinenrad 28 weist im Wesentli­ chen eine Turbinenradaußenschale 30 auf, die an ihrer dem Pumpenrad 24 zugewandten Seite eine Mehrzahl von Turbinenradschaufeln 32 trägt. Diese sind wiederum durch eine nicht dargestellte Turbinenradinnenschale miteinander verbunden. Die Turbinenradaußenschale 30 ist mit einer allgemein mit 34 bezeichneten Turbinenradnabe durch Vernietung o. dgl. drehfest verbunden. Die Turbinenradnabe 34 kann durch Längsverzahnung o. dgl. in drehfesten Eingriff mit einer nicht dargestellten Abtriebswelle, beispielsweise einer Getriebeeingangswelle o. dgl., gebracht werden.
Das Turbinenrad 28 kann über eine nur schematisch dargestellte Über­ brückungskupplung 36 wahlweise drehfest an das Gehäuse 12 angekoppelt werden. Zu diesem Zwecke weist die Überbrückungskupplung 36 einen Kupplungskolben 38 auf, welcher unter Zwischenlagerung einer Reibbelag­ anordnung 40, beispielsweise einer Reibbeläge tragenden Lamelle 42, gegen das Gehäuse 12, d. h. den Gehäusedeckel 16, gepresst werden kann. Die Reibbelaganordnung 40 ist mit dem Turbinenrad 28, beispielsweise der Turbinenradaußenschale 30, drehfest verbunden, wobei diese drehfeste Verbindung beispielsweise auch unter Zwischenanordnung eines Torsions­ schwingungsdämpfers erfolgen kann. Der Kupplungskolben 38 ist mit einer an der Innenseite des Gehäusedeckels 16 angebrachten Deckelnabe 44 drehfest verbunden. Es sei darauf verwiesen, dass selbstverständlich auch der Kupplungskolben 38 mit dem Turbinenrad 28 drehfest verbunden sein könnte und dann gegen das Gehäuse 12 gepresst werden könnte.
Axial zwischen dem Pumpenrad 24 und dem Turbinenrad 28 liegt ein allgemein mit 46 bezeichnetes Leitrad. Das Leitrad umfasst einen Leitradring 48, welcher an seiner Außenumfangsfläche mehrere Leitradschaufeln 50 trägt. Der Leitradring 48 ist über einen Freilauf 52 auf einem nicht dargestellten Stützelement, beispielsweise einer die Getriebeeingangswelle konzentrisch umgebenden Stütz-Hohlwelle, welche innerhalb der Pumpen­ radnabe 20 konzentrisch angeordnet ist, derart getragen, dass er in einer Drehrichtung um eine Wandlerdrehachse A herum drehbar ist, gegen Drehung in der anderen Richtung jedoch gesperrt ist. Der Freilauf 52 weist dabei einen mit dem Leitradring 48 drehfest gekoppelten Freilaufaußenring 54 und einen auf der Stützwelle drehfest getragenen Freilaufinnenring 56 auf. Zwischen diesen Ringen 54, 56 wirkt der eigentliche Freilaufmechanis­ mus.
Das Leitrad 46 ist axial an dem Gehäuse 12, d. h. der Pumpenradaußen­ schale 14 desselben, und am Turbinenrad 28, d. h. an der Turbinenradnabe 34 desselben, abgestützt. Zu diesem Zwecke sind zwei Lageranordnungen 60, 62, beispielsweise in Form von Wälzkörper- oder Nadellagern, und ggf. auch in Form von Gleitlagern, vorgesehen. Diese Lager stützen sich also an jeweiligen Lagerflächen des Pumpenrads 24 bzw. des Turbinenrads 28 axial ab. Am Leitrad 46 sind die Lager 60 bzw. 62 über jeweilige Anlageringe 64, 66 axial abgestützt. Die Anlageringe 64, 66, von welchen im Folgenden der Anlagering 66 detaillierter beschrieben wird, sind beispielsweise in einen axialen ringartigen Vorsprung 68 in den Freilaufaußenring 54 eingepresst und somit bezüglich diesem gehalten.
Eine Ausgestaltungsform des Anlagerings 66 ist in den Fig. 2 und 3 dargestellt. Man erkennt hier, dass der Anlagering 66 eine Fluidkanalanord­ nung 70 aufweist, die in nachfolgend noch beschriebener Art und Weise den Fluidaustausch zwischen einem beispielsweise zwischen dem Freilaufin­ nenring 56 und der Turbinenradnabe 34 bzw. der nicht dargestellten Abtriebswelle gebildeten radial inneren Raumbereich 72 und dem radial außerhalb des Anlagerings 66 liegenden Innenraum 26 des Drehmo­ mentwandlers ermöglicht.
Die Fluidkanalanordnung 70 weist in Umfangsrichtung verteilt und zueinander in gleichem Abstand positinierte erste Kanalbereiche 74 auf, die, wie man auch in Fig. 1 erkennt, nach radial außen, also zum Raumbereich 26 hin, offen sind, und die ferner zu einer axialen Stirnseite 76 des Anlagerings 66 offen sind. Da die Stirnseite 76 an dem ringartigen Vorsprung 68 gebildet ist, weisen im Längsschnitt betrachtet die ersten Kanalbereiche eine L-förmige Kontur auf und sind in ihrem Erstreckungs­ bereich durch den Freilaufaußenring 54 verschlossen. In ihrem radial inneren Endbereich sind die ersten Kanalbereiche, die sich von radial außen nach radial innen verjüngend ausgebildet sind, mit einer abgerundeten Fläche 78 beendet, die beispielsweise einen Krümmungsradius im Bereich von 2,5 bis 3,5 mm, vorzugsweise 3 mm, aufweisen kann. Ferner gehen die ersten Kanalbereiche 74 in ihrem beispielsweise in die Stirnfläche 76 einmünden­ den Bereich in diese Stirnfläche 76 mit einem konkav abgerundeten Oberflächenbereich 80 über, der beispielsweise einen Krümmungsradius im Bereich von 2 bis 3 mm, vorzugsweise bei ca. 2,5 mm, aufweist. Auch in ihrem Außenendbereich können diese ersten Kanalbereiche 74 in eine Außenumfangsfläche des Anlagerings 66 mit einer gewölbten, beispiels­ weise konkav gewölbten Fläche übergehen.
Wie man insbesondere in den Fig. 2 und 3 erkennt, ist die Positionierung der ersten Kanalbereiche 74, welche nur eine begrenzte radiale Erstreckung im Anlagering 66 aufweisen, derart, dass betrachtet entlang einer Linie B, welche eine im allgemeinen mit der Drehachse A übereinstimmende Längsmittellinie L des Anlagerings 66 im Wesentlichen orthogonal schnei­ det, einem ersten Kanalbereich 74 an der entgegengesetzten Seite kein weiterer erster Kanalbereich 74 gegenüberliegt. Bei gleichem Umfangs­ abstand wird dies beispielsweise durch Vorsehen einer ungeraden Anzahl an ersten Kanalbereichen 74 erreicht.
Man erkennt in Fig. 2 ferner, dass die Fluidkanalanordnung 70 auch zweite nach radial innen hin offene Kanalbereiche 82 aufweist. Diese sind im Wesentlichen den ersten Kanalbereichen 74 entsprechend konfiguriert, d. h. sind von ihrem nach radial innen offenen Endbereich nach radial außen sich verjüngend ausgebildet und enden in einer abgerundeten Form bzw. Fläche 84. Auch ist zur Stirnfläche 76 ein Übergang mit einer vorzugsweise konkav gewölbten Fläche 86 vorgesehen. Auch die zweiten nach radial innen offenen Kanalbereiche (82), welche ebenfalls nur eine begrenzte Radialer­ streckung innerhalb des Anlagerings 66 aufweisen, sind in ihrer Anzahl bzw. Positionierung derart vorgesehen, dass wiederum bei Betrachtung entlang der Linie B einem Kanalbereich 82 an der entgegengesetzten Seite kein weiterer Kanalbereich 82 gegenüberliegt. Insbesondere erkennt man, dass vorzugsweise die Positionierung der ersten Kanalbereiche 74 und der zweiten Kanalbereiche 82 derart ist, dass entlang der Linie B einem ersten Kanalbereich 74 ein zweiter Kanalbereich 82 gegenüberliegt. Daraus ergibt sich eine Konfiguration, bei welcher in Umfangsrichtung betrachtet bei gleicher Anzahl an ersten und zweiten Kanalbereichen 74 und 82 die ersten und zweiten Kanalbereiche 74 und 82 sich abwechseln.
Aufgrund einer derartigen Ausgestaltung des Anlagerings 66 werden verschiedene vorteilhafte Aspekte erhalten. Zum einen kann über die Fluidkanalanordnung 70 das über den Raumbereich 72 heranströmende Fluid im Bereich der radial innen offenen zweiten Kanalbereiche 82 aufgenommen werden, über diese zweiten, in Fig. 1 nicht erkennbaren Kanalbereiche 82 nach radial außen strömen und aus diesen zweiten Kanalbereichen 82, welche in ihrem Erstreckungsbereich durch den Freilaufinnenring 56 ver­ schlossen sind, an der Außenseite des Freilaufinnenrings 56 in einen zwischen dem Freilaufaußenring 54 und dem Freilaufinnenring 56 gebildeten Raumbereich 90 eintreten. Aus diesem Raumbereich 90 gelangt das Fluid dann zu den radial inneren Enden der ersten Kanalbereiche 74, durchströmt diese und tritt an den radial äußeren Enden der ersten Kanalbereiche 74 in den äußeren Raumbereich 26, d. h. den Innenraum des Drehmomentwand­ lers 10, ein. Bei dieser Ausgestaltungsvariante bilden also die Fluidkanalbe­ reiche 74, 82 keine vollständig über den Anlagering 66 sich hinweg erstreckende Fluidkanalanordnung; vielmehr verlässt das Fluid den Anlagering 66 und tritt, nachdem es den Raumbereich 90 durchströmt hat, wieder in diesen bzw. die darin vorgesehene Fluidkanalanordnung 70 ein. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, dass in die radial außen liegenden Kanalbereiche 74 auch Fluid eintreten kann, das in den Raumbereich 90 beispielsweise über in dem Anlagering 64 vorgesehene Fluidkanalbereiche 92 vom radial inneren Bereich her eingetreten ist. Dies bedeutet letztendlich, dass der Anlagering 66 nicht notwendigerweise die radial innen liegenden Kanalbereiche 82 aufweisen muss, wenn der Fluideintritt in den Raumbe­ reich 90 auf andere Weise erfolgen kann.
Die Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Anlagerings führt weiter zu dem Vorteil, dass das Auftreten von Spannungs- und Belastungskonzentrationen vermieden wird. Zum einen bilden die durch jeweilige Kanalbereiche 74 sich hindurch erstreckenden Linien B keine durchgehenden Schwächungslinien, so dass beim Einpressen des Anlagerings 66 in den Freilaufring 54 ein spannungsbedingtes Brechen entlang derartiger Linien vermieden wird. Auch thermisch bedingte Abmessungsänderungen haben ein derartiges Brechen entlang der Linien B nicht zur Folge. Dazu trägt auch wesentlich bei, dass die Kanalbereiche 74 und insbesondere auch die Kanalbereiche 82 sich nicht über den gesamten radialen Erstreckungsbereich des Anlagerings 66 hinweg erstrecken. Ferner hat die versetzte und nicht durchgehende Ausgestaltung der Kanalbereiche 74, 82 zur Folge, dass die durch die axiale Abstützung über beispielsweise als Nadellager ausgebildete Lagerungen 60, 62 erzeugten Anpresskräfte nicht zu einem lokalen Druckanstieg und einer möglichen Beschädigung des Anlagerings 66 führen können. Auch die abgerundete Ausgestaltung der Kanalbereiche 74, 82 bzw. der abgerundete Übergang in verschiedene Stirn- oder Umfangsflächenbereiche trägt zum Vermeiden von Spannungskonzentrationen oder Belastungsspitzen bei.
Die Fig. 4 und 5 zeigen eine abgewandelte Ausgestaltungsform des Anlagerings 66. In dieser Ausgestaltungsform münden die Kanalbereiche 74 und auch die Kanalbereiche 82, sofern sie vorgesehen sind, in einen sich in Umfangsrichtung um die Längsmittellinie L herum erstreckenden Ver­ bindungskanalbereich 96 ein, so dass nunmehr ein direkter Fluiddurchtritt über den Anlagering 66 hinweg beispielsweise von den Kanalbereichen 82 in den Verbindungskanalbereich 96 und von dort in die Kanalbereiche 74 ermöglicht ist. Die Fluiddurchtrittskapazität kann auf diese Art und Weise noch erhöht werden bzw. von der Konfiguration des Freilaufs mehr oder weniger unabhängig gemacht werden.
Es sei darauf verwiesen, dass selbstverständlich auch der in Fig. 1 dargestellte Anlagering 64 so ausgestaltet sein kann, wie der vorangehend beschriebene Anlagering 66, so dass der Fluiddurchtritt nach radial außen im Wesentlichen über diesen Anlagering 64 stattfinden kann. Ist der Drehmomentwandler ein Wandler des Drei-Leitungs-Typs, bei welchem drei voneinander unabhängige Leitungssysteme vorgesehen sind, von welchen eines beispielsweise über die Deckelnabe 44 in den zwischen dem Kupplungskolben 38 und dem Gehäusedeckel 16 gebildeten Raumbereich mündet, eines beispielsweise zur Fluidzufuhr über den Anlagering 66 in den Innenraum 26 des Drehmomentwandlers 10 führt und eines beispielsweise über den Anlagering 66 zur Fluidabfuhr aus dem Innenraum des Wandlers 26 dient, können beide Anlageringe 64, 66 beispielsweise so wie mit Bezug auf die Fig. 2 bis 5 beschrieben ausgebildet sein. In diesem Falle ist jedoch dafür zu sorgen, dass über den eigentlichen Freilaufmechanismus selbst und den Raumbereich 90 kein Fluidaustausch zwischen den Anlageringen 66, 64 stattfinden wird.
Auch ist es möglich, dass der Anlagering 66 die in Fig. 2 dargestellten ersten Kanalbereiche 74 aufweist und der Anlagering 64 die in Fig. 2 dargestellten zweiten und radial innen liegenden Kanalbereiche 82 aufweist, so dass die Belastungs- oder Spannungsfestigkeit der einen Anlageringe 64, 66 weiter erhöht werden kann und gleichwohl eine geeignete Fluidzufuhr bzw. -abfuhr erfolgen kann. Auch eine umgekehrte Anordnung, bei welcher der Anlagering 66 die inneren Kanalbereiche und der Anlagering 64 die äußeren Kanalbereiche aufweist, ist möglich.

Claims (20)

1. Anlagering zur im Wesentlichen axialen Abstützung eines Leitrades oder einer diesem zugeordneten Komponente in einem hydrodynami­ schen Drehmomentwandler, wobei der Anlagering (66) eine Fluidka­ nalanordnung (70) aufweist, welche einen Fluidaustausch zwischen einem ersten Raumbereich (26) radial außerhalb des Anlagerings (66) und einem zweiten Raumbereich (72, 90) innerhalb des Anlagerings (66) ermöglicht und wenigstens einen in einem radial äußeren Bereich des Anlagerings (66) zum Anschluss an den ersten Raumbereich (26) offenen ersten Kanalbereich (74) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an einer bezüglich einer Längsmittel­ linie (L) des Anlagerings (66) entgegengesetzten Seite dem wenig­ stens einen ersten Kanalbereich (74) kein weiterer erster Kanalbereich (74) gegenüberliegt.
2. Anlagering nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine erste Kanalbereich (74) sich nicht durchgehend zu einem radial inneren Bereich des An­ lagerings (66) erstreckt.
3. Anlagering nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlagering (66) ferner wenigstens einen in einem radial inneren Bereich des Anlagerings (66) zum Anschluss an den zweiten Raumbereich (72) offenen zweiten Kanalbereich (82) aufweist, und dass an einer bezüglich der Längs­ mittellinie (L) des Anlagerings (66) entgegengesetzten Seite dem wenigstens einen zweiten Kanalbereich (82) kein weiterer zweiter Kanalbereich (82) gegenüberliegt.
4. Anlagering nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem wenigstens einen ersten Kanalbereich (74) an einer bezüglich der Längsmittellinie (L) ent­ gegengesetzten Seite ein zweiter Kanalbereich (82) gegenüberliegt.
5. Anlagering nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine zweite Kanalbe­ reich (82) sich nicht durchgehend zu einem radial äußeren Bereich des Anlagerings (66) erstreckt.
6. Anlagering nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine zweite Kanalbe­ reich (82) sich von radial innen nach radial außen hin verjüngend ausgebildet ist oder/und in seinem radial äußeren Endbereich (84) in abgerundeter Form endet.
7. Anlagering nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine zweite Kanalbe­ reich (82) an eine axiale Stirnfläche (76) des Anlagerings (66) mit einem vorzugsweise konkav abgerundeten Flächenbereich (86) anschließt.
8. Anlagering nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere zweite Kanalbereiche (82) vorgesehen sind, die zueinander in im Wesentlichen gleichem Umfangsabstand angeordnet sind.
9. Anlagering nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine erste Kanalbereich (74) sich von radial außen nach radial innen hin verjüngend ausgebil­ det ist oder/und an seinem radial inneren Endbereich in abgerundeter Form (78) endet.
10. Anlagering nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine erste Kanalbereich (74) an eine Axialfläche (76) des Anlagerings (66) mit einem vorzugsweise konkav abgerundeten Flächenbereich (80) anschließt.
11. Anlagering nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere erste Kanalbereiche (74) vor­ gesehen sind, die zueinander in im Wesentlichen gleichem Umfangs­ abstand angeordnet sind.
12. Anlagering nach Anspruch 1 und Anspruch 3 oder einem der Ansprüche 4 bis 11, sofern auf Anspruch 3 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine erste Kanalbereich (74) und der wenigstens eine zweite Kanalbereich (82) in einen sich im Wesentlichen in Umfangsrichtung wenigstens teilweise um die Längsmittellinie (L) des Anlagerings (66) erstreckenden Verbindungs­ kanalbereich (96) einmünden.
13. Anlagering nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine erste Kanalbereich (74) und gegebenenfalls der wenigstens eine zweite Kanalbereich (82) wenigstens bereichsweise zu einer axialen Seite des Anlagerings (66) offen sind.
14. Anlagering zur im Wesentlichen axialen Abstützung eines Leitrades oder einer diesem zugeordneten Komponente in einem hydrodynami­ schen Drehmomentwandler, wobei der Anlagering (66) eine Fluidka­ nalanordnung (70) aufweist, welche einen Fluidaustausch zwischen einem ersten Raumbereich (26) radial außerhalb des Anlagerings (66) und einem zweiten Raumbereich (72, 90) innerhalb des Anlagerings (66) ermöglicht und eine Mehrzahl von in einem radial äußeren Bereich des Anlagerings (66) zum Anschluss an den ersten Raumbe­ reich (26) offenen ersten Kanalbereichen (74) aufweist, optional in Verbindung mit einem oder mehreren der Merkmale der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidkanalanordnung eine ungerade Anzahl von ersten Kanalbereichen (74) aufweist.
15. Anlagering nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Kanalbereiche (74) zueinander in im Wesentlichen gleichem Umfangsabstand angeordnet sind.
16. Anlagering nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlagering (66) ferner eine ungerade Anzahl von in einem radial inneren Bereich des Anlagerings zum Anschluss an den zweiten Raumbereich (72) offenen zweiten Kanalbereichen (72) aufweist.
17. Anlagering nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Kanalbereiche (72) zueinander in im Wesentlichen gleichem Umfangsabstand angeordnet sind.
18. Anlagering zur im Wesentlichen axialen Abstützung eines Leitrads (46) oder einer diesem zugeordneten Komponente in einem hydrody­ namischen Drehmomentwandler (10), wobei der Anlagering (66) eine Fluidkanalanordnung (70) aufweist, welche einen Fluidaustausch zwischen einem ersten Raumbereich (26) radial außerhalb des Anlagerings (66) und einem zweiten Raumbereich (72) innerhalb des Anlagerings (66) ermöglicht und wenigstens einen in einem radial inneren Bereich des Anlagerings (66) zum Anschluss an den zweiten Raumbereich (72) offenen Kanalbereich (22) aufweist, optional in Verbindung mit einem oder mehreren der Merkmale der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass an einer bezüglich einer Längsmittel­ linie (L) des Anlagerings (66) entgegengesetzten Seite dem wenig­ stens einen Kanalbereich (82) kein weiterer derartiger Kanalbereich (82) gegenüberliegt.
19. Hydrodynamischer Drehmomentwandler(10), umfassend wenigstens einen Anlagering (66) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
20. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Anlageringe (64, 66) vorgesehen sind, und dass einer der Anlageringe (64, 66) wenigstens einen ersten Kanalbereich (74) aufweist und der andere der Anlageringe (64, 66) wenigstens einen zweiten Kanalbereich aufweist.
DE1999147435 1999-10-02 1999-10-02 Anlagering Expired - Fee Related DE19947435B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999147435 DE19947435B4 (de) 1999-10-02 1999-10-02 Anlagering

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999147435 DE19947435B4 (de) 1999-10-02 1999-10-02 Anlagering

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19947435A1 true DE19947435A1 (de) 2001-04-05
DE19947435B4 DE19947435B4 (de) 2009-04-16

Family

ID=7924236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999147435 Expired - Fee Related DE19947435B4 (de) 1999-10-02 1999-10-02 Anlagering

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19947435B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1486701A1 (de) * 2003-06-12 2004-12-15 ZF Sachs AG Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit zumindest einer das Leitrad abstützenden Axiallagerung
EP1983221A3 (de) * 2007-04-18 2009-09-30 ZF Friedrichshafen AG Hydrodynamische Kopplungsanordnung
US20140345553A1 (en) * 2013-05-21 2014-11-27 Ralf Fambach Starting Element

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19752187C2 (de) * 1997-11-25 2003-04-03 Zf Sachs Ag Drehmomentwandler
JP2001032904A (ja) * 1999-07-19 2001-02-06 Koyo Seiko Co Ltd 一方向クラッチと軸受との組立体

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1486701A1 (de) * 2003-06-12 2004-12-15 ZF Sachs AG Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit zumindest einer das Leitrad abstützenden Axiallagerung
EP1983221A3 (de) * 2007-04-18 2009-09-30 ZF Friedrichshafen AG Hydrodynamische Kopplungsanordnung
US20140345553A1 (en) * 2013-05-21 2014-11-27 Ralf Fambach Starting Element
US10072624B2 (en) * 2013-05-21 2018-09-11 Zf Friedrichshafen Ag Starting element

Also Published As

Publication number Publication date
DE19947435B4 (de) 2009-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69603841T2 (de) Hydrodynamisches axial folienlager mit in umfangrichtung verschobenen elastischen folien
EP1429054A2 (de) Planetengetriebe
WO2001040696A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer rohrkupplung
EP1807633A1 (de) Zapfenkäfig, insbesondere für grössere radial- oder axialrollenlager
DE69404611T2 (de) Einbauanordnung eines Rücklaufrades
DE102014223033A1 (de) Nasslaufende radiale Doppelkupplung
DE102015214073A1 (de) Gear Set Lubrication System and Method
DE102014224368A1 (de) Reibelementträger für eine Kupplung
EP0072415A1 (de) Drehtrommel
WO2009003659A2 (de) Bremsscheibe mit kühlrippen
EP2187076B1 (de) Hohlwellenkupplung
DE19947435A1 (de) Anlagering
DE19901928B4 (de) Axiallager
DE10313183A1 (de) Axialwälzlager
DE102012207528B3 (de) Wälzlager
WO2016058602A1 (de) Lageranordnung für eine tiefbohreinrichtung
EP1019642B1 (de) Gelenkanordnung zur übertragung von drehmomentgeeigneten gelenkwellen
EP3885535B1 (de) Dichtring für einen rotor und rotor mit einem solchen
DE202022100047U1 (de) Rollenkäfig für Zykloidgetriebe
DE102017206686A1 (de) Lageranordnung zur Lagerung einer Getriebewelle
DE9215231U1 (de) Verdichteraggregat
DE10131768B4 (de) Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
EP1287268B1 (de) Hydrodynamische kupplung
DE102012021923A1 (de) Reibring und Mehrfachsynchronisationseinrichtung
DE2642964A1 (de) Kreuzzapfengelenk

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

Effective date: 20130326

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee