DE19943544A1 - Oligomerisierungskatalysator - Google Patents

Oligomerisierungskatalysator

Info

Publication number
DE19943544A1
DE19943544A1 DE19943544A DE19943544A DE19943544A1 DE 19943544 A1 DE19943544 A1 DE 19943544A1 DE 19943544 A DE19943544 A DE 19943544A DE 19943544 A DE19943544 A DE 19943544A DE 19943544 A1 DE19943544 A1 DE 19943544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
triazacyclohexane
groups
alkyl
independently
oligomerization catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19943544A
Other languages
English (en)
Inventor
Heiko Maas
Shahram Mihan
Randolf Koehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19943544A priority Critical patent/DE19943544A1/de
Priority to US09/937,815 priority patent/US6844290B1/en
Priority to DE50005086T priority patent/DE50005086D1/de
Priority to AT00920583T priority patent/ATE258184T1/de
Priority to PCT/EP2000/002660 priority patent/WO2000058319A1/de
Priority to JP2000608019A priority patent/JP2002539945A/ja
Priority to KR1020017012423A priority patent/KR100616023B1/ko
Priority to EP00920583A priority patent/EP1171445B1/de
Priority to CNB008067368A priority patent/CN1227257C/zh
Priority to ES00920583T priority patent/ES2214265T3/es
Publication of DE19943544A1 publication Critical patent/DE19943544A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1805Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
    • B01J31/181Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, comprising at least one complexing nitrogen atom as ring member, e.g. pyridine
    • B01J31/1815Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, comprising at least one complexing nitrogen atom as ring member, e.g. pyridine with more than one complexing nitrogen atom, e.g. bipyridyl, 2-aminopyridine
    • B01J31/182Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, comprising at least one complexing nitrogen atom as ring member, e.g. pyridine with more than one complexing nitrogen atom, e.g. bipyridyl, 2-aminopyridine comprising aliphatic or saturated rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • C07C2/06Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of alkenes, i.e. acyclic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C07C2/08Catalytic processes
    • C07C2/26Catalytic processes with hydrides or organic compounds
    • C07C2/30Catalytic processes with hydrides or organic compounds containing metal-to-carbon bond; Metal hydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • C07C2/06Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of alkenes, i.e. acyclic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C07C2/08Catalytic processes
    • C07C2/26Catalytic processes with hydrides or organic compounds
    • C07C2/32Catalytic processes with hydrides or organic compounds as complexes, e.g. acetyl-acetonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/16Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by oxo-reaction combined with reduction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/20Olefin oligomerisation or telomerisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/02Compositional aspects of complexes used, e.g. polynuclearity
    • B01J2531/0238Complexes comprising multidentate ligands, i.e. more than 2 ionic or coordinative bonds from the central metal to the ligand, the latter having at least two donor atoms, e.g. N, O, S, P
    • B01J2531/0258Flexible ligands, e.g. mainly sp3-carbon framework as exemplified by the "tedicyp" ligand, i.e. cis-cis-cis-1,2,3,4-tetrakis(diphenylphosphinomethyl)cyclopentane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/60Complexes comprising metals of Group VI (VIA or VIB) as the central metal
    • B01J2531/62Chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/14Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • C07C2531/22Organic complexes

Abstract

Oligomerisierungskatalysator für =-Olefine, der im Wesentlichen besteht aus DOLLAR A a) einer Chromverbindung CrX 3 , in der die Gruppen X unabhängig voneinander stehen für: Halogen, Tosylat, C 1 -C 10 -Carboxy und DOLLAR A einer, bezogen auf die Chromverbindung CrX 3 , mindestens äquimolaren Menge eines 1,3,5-Triazacyclohexans der Formel I DOLLAR F1 in welcher die Gruppen R 1 bis R 9 unabhängig voneinander folgende Bedeutungen haben: Wasserstoff oder Si- oder gegebenenfalls substituierte C-organische Gruppen mit 1 bis 30 C-Atomen, wobei zwei geminale oder vicinale Reste R 1 bis R 9 auch zu einem fünf- oder sechsgliedrigen Ring verbunden sein können, DOLLAR A b) einem gegebenenfalls substituierten fünfgliedrigen aromatischen N-Heterocyclus und DOLLAR A c) mindestens einem Aluminiumalkyl, dessen Alkylgruppen teilweise durch Halogen und/oder Alkoxy ersetzt sein können DOLLAR A sowie ein Verfahren zur Herstellung von Oligomeren von =-Olefinen unter Verwendung der neuen Katalysatoren und die so erhältlichen Oligomere.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Oligomerisierungskataly­ sator für α-Olefine, der im Wesentlichen besteht aus
  • a) einer Chromverbindung CrX3, in der die Gruppen X unabhängig voneinander stehen für: Halogen, Tosylat, C1- bis C10-Carboxy und
    einer, bezogen auf die Chromverbindung CrX3, mindestens äqui­ molaren Menge eines 1,3,5-Triazacyclohexans der Formel I
    in welcher die Gruppen R1 bis R9 unabhängig voneinander fol­ gende Bedeutungen haben: Wasserstoff oder Si- oder gegebenen­ falls substituierte C-organische Gruppen mit 1 bis 30 C-Ato­ men, wobei zwei geminale oder vicinale Reste R1 bis R9 auch zu einem fünf- oder sechsgliedrigen Ring verbunden sein können,
  • b) einem gegebenenfalls substituierten fünfgliedrigen aromati­ schen N-Heterocyclus und
  • c) mindestens einem Aluminiumalkyl, dessen Alkylgruppen teil­ weise durch Halogen und/oder Alkoxy ersetzt sein können.
Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Oligomeren von α-Olefinen unter Verwendung der neuen Katalysatoren und die so erhältlichen Oligomere.
Olefinoligomere mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen haben große wirt­ schaftliche Bedeutung als Copolymere für Kunststoffe (z. B. 1-He­ xen) bzw. als Vorprodukte für Oxoalkohole (z. B. 1-Hexen sowie die Decene und Tetradecene), wobei letztere wiederum Bestandteil von. Tensiden und Weichmachern für Kunststoffe sind. Im Produktverbund der chemischen Industrie sind damit die Oligomerisierungsverfah­ ren ein zentraler Schritt von den großtechnischen Olefinströmen, die etwa den Steamcrackern entstammen, zu Produkten des täglichen Bedarfs.
Die Verwendung von Katalysatoren, welche Verbindungen des Chrom, Amine und Aluminiumverbindungen enthalten, bei der Oligomerisie­ rung von α-Olefinen ist allgemein bekannt:
Gemäß der EP-A 780 353 lassen sich Olefine in Gegenwart einer Chromquelle, einer Pyrrol-enthaltenden Verbindung und einem Me­ tallalkyl oligomerisieren, insbesondere trimerisieren. Die Vorbe­ reitung des Katalysators geht jedoch mit einem Verlust an aktiven Bestandteilen einher.
Aus der DE-A 196 07 888 ist ein Oligomerisierungskatalysator für α-Olefine bekannt, der neben einer Chromverbindung und einer Alu­ miniumverbindung noch mindestens eine Stickstoff enthaltende Ver­ bindung, die ein Pyrrol sein kann, enthält. Auch hier ist die Ka­ talysatorvorbereitung entsprechend der EP-A 780 353 verlustreich.
Die EP-A 537 609 lehrt ein Verfahren, bei dem Ethylen in Gegen­ wart eines Chromkomplexes mit einem koordinierenden Polydentatli­ ganden und einem Aluminoxan zu einem Gemisch von α-Olefinen mit einem erhöhten Anteil an 1-Hexen umgesetzt wird. Wegen der nie­ drigen Katalysatoraktivität bei gleichzeitig niedriger Trime­ renselektivität ist jedoch die Wirtschaftlichkeit des beschriebe­ nen Verfahrens unbefriedigend.
Auf dem 215. ACS National Meeting, 29. März-2. April 1998 in Dallas, Texas, wurde über Versuche zur selektiven Trimerisierung von Ethylen zu 1-Hexen mit einem N,N,N-Trioctyl-triazacyclohexan- Chromkomplex und Methylalumoxan berichtet. Jedoch ist der Kataly­ sator nur mäßig aktiv, was für die Wirtschaftlichkeit des Verfah­ rens von Nachteil ist.
Der vorliegenden Erfindung lagen daher kostengünstig erhältlich und beständige Katalysatoren mit verbesserter Aktivität und Se­ lektivität bezüglich niedermolekularen Oligomeren von α-Olefinen als Aufgabe zugrunde.
Demgemäß wurde ein Oligomerisierungskatalysator für α-Olefine gefunden, der im Wesentlichen besteht aus:
  • a) einer Chromverbindung CrX3, in der die Gruppen X unabhängig voneinander stehen für: Halogen, Tosylat, C1-C10-Carboxy und einer, bezogen auf die Chromverbindung CrX3, mindestens äqui­ molaren Menge eines 1,3,5-Triazacyclohexans der Formel I
  • b) in welcher die Gruppen R1 bis R9 unabhängig voneinander fol­ gende Bedeutungen haben: Wasserstoff oder Si- oder gegebenen­ falls substituierte C-organische Gruppen mit 1 bis 30 C-Ato­ men, wobei zwei geminale oder vicinale Reste R1 bis R9 auch zu einem fünf- oder sechsgliedrigen Ring verbunden sein können,
  • c) einem gegebenenfalls substituierten fünfgliedrigen aromati­ schen N-Heterocyclus und
  • d) mindestens einem Aluminiumalkyl, dessen Alkylgruppen teil­ weise durch Halogen und/oder Alkoxy ersetzt sein können.
Des Weiteren wurden ein Verfahren zur Herstellung von Oligomeren von α-Olefinen unter Verwendung der neuen Katalysatoren und die so erhältlichen Oligomere gefunden.
Mit dem erfindungsgemäßen Katalysator lassen sich Oligomere von α-Olefinen mit hohen Ausbeuten und mit einem geringen Anteil an Nebenprodukten, deren Molmasse MW größer ist als 500, gewinnen. Insbesondere zeichnet sich der Katalysator durch eine hohe Selek­ tivität hinsichtlich der Trimerisierung von α-Olefinen, vor allem von Ethen, aus.
Triazacyclohexan und seine Derivate, die sich durch unterschied­ liche Substitutionsmuster an den Ringatomen unterscheiden, sind seit langem bekannt und werden technisch vielseitig verwendet, da sie zumeist aus einfachen Ausgangsprodukten in einfacher und kostengünstiger Weise herstellbar sind. So werden Triazacyclohe­ xan-Derivate beispielsweise bei der Entschwefelung von Kerosin eingesetzt. Die Verwendung von Triazacyclohexan und seiner Deri­ vate als Liganden bei der Herstellung metallorganischer Komplexe ist jedoch kaum verbreitet. Nur vereinzelt werden in der metall- organischen Literatur Komplexe mit diesen Liganden beschrieben, so beispielsweise in J. Chem. Soc., Dalton Trans. (1997), 1363-1368; Z. Naturforsch., Teil B50 (1995), 1038-1043; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 33 (1994), 1877-1878; J. Organomet. Chem. 501 (1995), 303-307; Chem. Ber. 129 (1996), 25-27; J. Organomet. Chem. 520 (1996), 121-129; Inorg. Chem. 36 (1997), 6064-6069; Chem. Ber. 129 (1996), 1327-1333.
Durch die Variation der Substituenten am 1,3,5-Triazacyclohexan­ ring lassen sich die Eigenschaften des erfindungsgemäßen Kataly­ sators beeinflussen. So läßt sich die Katalysatoraktivität durch Substituenten, insbesondere an den Stickstoffatomen, normalerwei­ se steigern. Durch die Anzahl und Geometrie der Substituenten läßt sich weiterhin die Zugänglichkeit des Zentralatoms für die umzusetzenden α-Olefine steuern und damit auch die Selektivität der Umsetzung bezüglich verschiedener Ausgangs-Olefine. Die che­ mische Struktur der Substituenten R1 bis R9 kann daher in weiten Bereichen variiert werden, um einen für die jeweilige Umsetzung maßgeschneiderten Katalysator zu erhalten.
Als gegebenenfalls substituierte C-organische Gruppen am 1,3,5-Triazacyclohexanring kommen beispielsweise in Betracht:
  • - C1- bis C18-Alkyl, vorzugsweise C1- bis C12-Alkyl wie Methyl, Ethyl, N,N-Dimethylaminoethyl, n-Propyl, i-Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, 2-Ethylhexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Dodecyl, 1,1-Dimethyldodecyl,
  • - 5- bis 7-gliedriges Cycloalkyl, das seinerseits eine C1- bis C10-Arylgruppe als Substituent tragen kann wie Cyclopentyl und Cyclohexyl,
  • - C6- bis C15-Aryl wie Phenyl, o-Tolyl, p-Tolyl, m-Tolyl, 1-Naphthyl und 2-Naphthyl oder
  • - C6- bis C15-Arylalkyl, vorzugsweise C6- bis C8-Arylalkyl wie Benzyl und (1-Phenyl)ethyl.
Als Si-organische Gruppen kommen beispielsweise in Betracht: Trialkylsilyl-Gruppen mit 1 bis 10 C-Atomen in gleichen oder ver­ schiedenen Alkylresten, insbesondere Trimethylsilyl-Gruppen.
Bevorzugt sind 1,3,5-Triazacyclohexanliganden, in denen die Grup­ pen R1, R2 und R3 unabhängig voneinander für gegebenenfalls sub­ stituiertes C1- bis C12-Alkyl, C6- bis C15-Aryl oder C6- bis C8- Arylalkyl stehen, insbesondere gegebenenfalls substituiertes C1- bis C12-Alkyl oder C6- bis C8-Arylalkyl wie Methyl, Ethyl, N,N-Di­ methylaminoethyl, n-Propyl, n-Butyl, tert.-Butyl, Hexyl, Octyl, Dodecyl, 1,1-Dimethyldodecyl, (1-Phenyl)ethyl.
Im erfindungsgemäßen Verfahren verwendet man besonders bevorzugt 1,3,5-Triazacyclohexanliganden, in denen die Gruppen R4, R5, R6, R7, R8 und R9 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C1- bis C4-Alkyl und insbesondere Wasserstoff oder Methyl stehen.
Bevorzugte 1,3,5-Triazacyclohexane sind 1,3,5-Tri-tert.-bu­ tyl-1,3,5-triazacyclohexan, 1,3,5-Triethyl-1,3,5-triazacyclohe­ xan, 1,3,5-Tris-[(1-phenyl)ethyl]-1,3,5-triazacyclohexan, 1,3,5-Tris-[(1,1-dimethyl)dodecyl]-1,3,5-triazacyclohexan und 1,3-Di-n-dodecyl-5-[2-(N,N-Dimethylamino)ethyl]-1,3,5-triazacy­ clohexan sowie besonders bevorzugt 1,3,5-Tri-n-octyl-1,3,5-tria­ zacyclohexan, 1,3,5-Tri-n-dodecyl-1,3,5-triazacyclohexan, 1,3,5-Tribenzyl-1,3,5-triazacyclohexan.
Die 1,3,5-Triazacyclohexane der allgemeinen Formel I, in denen die Gruppen R4 bis R9 für Wasserstoff stehen und die Gruppen R1 bis R3 gleich sind, lassen sich in an sich bekannter Weise her­ stellen, beispielsweise durch Umsetzung primärer Amine vom Typ R1NH2 mit Formaldehyd oder Paraformaldehyd. Entsprechend sind die 1,3,5-Triazacyclohexane, welche jeweils eine Methylgruppe und ein Wasserstoffatom an den Kohlenstoffatomen des Rings tragen, über Acetaldehyd zugänglich.
Auch die 1,3,5-Triazacyclohexane der allgemeinen Formel I, in denen mindestens einer der Reste R1, R2 oder R3 von den übrigen dieser Reste unterschiedlich ist, können in an sich bekannter Weise hergestellt werden (vgl. etwa Beilstein, "Handbook of Organic Chemistry", 4th Ed., Vth Suppl. Series, Springer-Verlag, Berlin, Vol. 26 (1986) 3 ff. u. die dort zitierten Referate; R = Octyl: J. Polym. Sci., Polym. Chem. Ed. 329 (1993), 1941-1958; J. Prakt. Chem. 327 (1985), 739-748; EP-A 620 266; DE-A 24 31 862; DE-A 41 00 856; Pharmazie 30 (1975), 699-706). Beispielhaft seien hier einige der bekannten Herstellverfahren kurz skizziert:
  • 1. Die Umsetzung eines Gemisches aus zwei primären Aminen (R1NH2 und R2NH2) mit Formaldehyd (als wäßrige Lösung oder Paraform­ aldehyd) führt einem Gemisch verschiedener Produkte, die wie folgt getrennt werden können:
    • a) Destillation bei ausreichend kleinen R1 und R2.
    • b) Durchführung der Reaktion mit einem großen Überschuß an­ dem Amin R1NH2, wenn das symmetrische Reaktionsprodukt abdestillierbar ist. Nach Destillation verbleibt dann das unsymmetrische Produkt.
    • c) Selektive Kristallisation eines Produktes.
    • d) Komplexierung des Gemisches der 1,3,5-Triazacyclohexane mit der Chromverbindung, etwa CrCl3, und Trennung der so erhaltenen Chrom-Komplexe etwa durch Säulenchromato­ graphie.
  • 2. Umsetzung eines Amins R1NH2 mit einem Überschuß an Formaldehyd zu einem Gemisch aus symmetrisch substituiertem 1,3,5-Triaza­ cyclohexan und dem entsprechenden 1-Oxa-3,5-diazacyclohexan: In einem zweiten Schritt wird das 1-Oxa-3,5-diazacyclohexan mit einem Amin R2NH2 (ggf. unter Säurekatalyse) umgesetzt, wobei der Ringsauerstoff gegen eine Gruppe R2N ausgetauscht wird.
  • 3. Die Trennung des Produktgemischs kann wie unter 1) erfolgen.
  • 4. Umsetzung eines symmetrischen 1,3,5-Triazacyclohexans mit kleinem R1 (Methyl oder Ethyl) bei ca. 130°C mit einem Amin R2NH2. Bei dieser Temperatur entweicht R1NH2 und ein Gemisch der unsymmetrischen 1,3,5-Triazacyclohexane wird gebildet.
  • 5. Die Trennung kann wie unter 1) erfolgen.
  • 6. Umsetzung zweier verschiedener symmetrischer 1,3,5-Triaza­ cyclohexane miteinander, wobei Substituentenaustausch ein­ tritt. Die Produkte können wie unter 1) getrennt werden.
Als Gruppen X in den Chromverbindungen CrX3 kommen insbesondere Fluor, Brom, Jod und vor allem Chlor in Betracht. Ein geeignetes sperriges nichtkoordinierendes Anion ist beispielsweise B(C6F5)4-. Man verwendet demgemäß etwa Chromhalogenide wie CrCl3, Cr-(III)-Alkoxylate wie das 2-Ethylhexanoat sowie Komplexe dieser Chromverbindungen mit schwach gebundenen neutralen Komplexligan­ den, die durch das 1,3,5-Triazacyclohexan und gegebenenfalls durch den fünfgliedrige aromatische N-Heterocyclus verdrängt werden können, z. B. Etherkomplexe wie CrCl3(Tetrahydrofuran)3, CrCl3(Dioxan)3, Esterkomplexe wie CrCl3(n-Butylacetat), CrCl3(Ethy­ lacetat), Alkoholkomplexe wie CrCl3(i-Propanol)3, CrCl3(2-Ethylhe­ xanol)3, Aminkomplexe wie CrCl3(Pyridin)3, CrCl3(i-Propylamin)2 oder Nitrilkomplexe wie CrCl3(Acetonitril)3.Acetonitril.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens kommen Oligomerisierungskatalysatoren zum Einsatz, welche man unter Verwendung von zuvor eigens hergestellten und isolier­ ten Chromkomplexen CrX3L hergestellt hat.
Als Gruppen X in den Chromkomplexen CrX3L kommen als Halogen Fluor, Chlor, Brom und Jod und als C1- bis C10-Carboxy vor allem 2-Ethylhexanoat in Betracht.
Die Chromkomplexe CrX3L sind nach dem Fachmann bekannten Methoden oder analog zu diesen erhältlich (vgl. etwa W. A. Herrmann, A. Salzer: "Synthetic Methods of Organometallic and Inorganic Che­ mistry", Vol. 1 - Literature, Laboratory Techniques, and Common Starting Materials, Thieme Verlag, Stuttgart, 1996).
Als Ausgangsverbindungen für die Chromkomplexe CrX3L eignen sich beispielsweise die oben genannten Verbindungen CrX3.
Bei der Herstellung der Chromkomplexe CrX3L in situ geht man in der Regel so vor, dass man die Chromverbindung CrX3 im Reaktions­ medium löst oder suspendiert und das 1,3,5-Triazacyclohexan und den fünfgliedrigen aromatischen N-Heterocyclus wahlweise in Substanz oder in gelöster Form zugibt.
Im erfindungsgemäßen Oligomerisierungsverfahren ist die Verwen­ dung von Chromkomplexen CrX3L bevorzugt, in denen X und L die fol­ genden Bedeutungen haben:
X unabhängig voneinander: Halogen, Tosylat
L 1,3,5-Triazacyclohexane der Formel I, in denen die Gruppen R4, R5, R6, R7, R8 und R9 unabhängig voneinander für Wasser­ stoff oder C1- bis C4-Alkyl und insbesondere Wasserstoff oder Methyl stehen und in denen R1, R2 und R3 unabhängig voneinan­ der für Methyl, Ethyl, N,N-Dimethylaminoethyl, Propyl, n-Bu­ tyl, tert.-Butyl, Hexyl, Octyl, Dodecyl, 1,1-Dimethyldodecyl oder (1-Phenyl)ethyl stehen.
Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Chromkomplexen CrX3L, in denen X und L die folgenden Bedeutungen haben:
X unabhängig voneinander: Chlor, Tosylat
L 1,3,5-Triazacyclohexane der Formel I, in denen die Gruppen R4, R5, R6, R7, R8 und R9 unabhängig voneinander für Wasser­ stoff oder Methyl stehen und in denen R1, R2 und R3 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, N,N-Dimethylaminoethyl, Pro­ pyl, n-Butyl, tert.-Butyl, Hexyl, Octyl, Dodecyl, 1,1-Dime­ thyldodecyl oder (1-Phenyl)ethyl stehen.
Geeignete fünfgliedrige aromatische N-Hetereocyclen sind solche mit 1, 2, 3 oder 4, vorzugsweise 1 oder 2 Stickstoffatomen im fünfgliedrigen aromatischen Ring. Die fünfgliedrigen aromatischen N-Heterocylen können an den Ringkohlenstoffatomen durch unter den Reaktionsbedingungen inerte Gruppen wie Alkylgruppen, vorzugs­ weise Methyl und/oder Ethyl, substituiert sein oder zwei benach­ barte Kohlenstoffatome des fünfgliedrigen aromatischen N-Hetero­ cyclus können zusammen einem ankondensierten aromatischen carbo­ cyclischen System angehören, wobei das aromatische carbocyclische System seinerseits inerte Gruppen tragen kann. Beispiele für der­ artige N-Heterocyclen sind die Grundkörper und die substituierten Vertreter der Pyrrole, Pyrazole, Imidazole, Triazole und Tetra­ zole wie Pyrrol, 2,5-Dimethylpyrrol, Indol, Carbazol, Pyrazol, Indazol, Imidazol, Benzimidazol. Vorzugsweise setzt man Pyrrole und insbesondere alkylsubstituierte Pyrrole, vor allem 2,5-Dime­ thylpyrrol, ein.
Als Aluminiumalkyl, dessen Alkylgruppen teilweise durch Halogen und/oder Alkoxy ersetzt sein können, kommen Aluminiumalkyle der Formeln AlR3, AlR2Hal, AlRHal2, AlR2OR', AlRHalOR' und Al2R3Hal3 und deren Gemische in Betracht, in denen R und R' unabhängig von­ einander für Methyl, Ethyl oder eine geradkettige oder verzweig­ te C3- bis C8-Alkylgruppe stehen und in denen Hal für Fluor, Brom Iod und vor allem Chlor steht, beispielsweise Trimethylaluminium, Triethylaluminium, Tri-n-propylaluminium, Tri-iso-propylalumi­ nium, Tributylaluminium, Diethylaluminiumchlorid, Diethylalumini­ umbromid, Diethylaluminiumethoxid, Diethylaluminiumphenoxid, Ethylaluminiumethoxichlorid. Vorzugsweise werden Aluminiumalkyle vom Typ AlR3 und AlRHal2 eingesetzt, wobei Triethylaluminium oder ein Gemisch von Triethylaluminium und Ethylaluminiumdichlorid be­ sonders bevorzugt sind.
Alternativ zu Aluminiumalkylen, deren Alkylgruppen teilweise durch Halogen und/oder Alkoxy ersetzt sind, können auch Gemische aus den entsprechenden Aluminiumalkylen und geeigneten Cokataly­ satoren eingesetzt werden, aus denen sich im Reaktor in situ die gewünschten gemischten Aluminiumverbindungen bilden.
Als Cokatalysatoren eignen sich Alkylhalogenide, Alkylsiliciumha­ logenide und lewissaure Metallhalogenide, vorzugsweise n-Bu­ tylchlorid, n-Butyliodid, Trimethylsilylchlorid, Trimethysilyl­ bromid, Zinntetrachlorid, Germaniumchlorid und vor allem n-Butyl­ bromid.
In dem System aus Aluminiumalkyl, dessen Alkylgruppen teilweise durch Halogen und/oder Alkoxy ersetzt sein können, und Cokataly­ sator liegen die beiden Komponenten im molaren Verhältnis 1 : 3 bis 30 : 1, vorzugsweise 1 : 1 bis 15 : 1 vor.
Im erfindungsgemäßen Verfahren liegt die Menge der Chromverbin­ dung CrX3 bzw. des Chromkomplexes CrX3L normalerweise im Bereich von 1 × 10-7 bis 1, vorzugsweise von 1 × 10-6 bis 0,1 und insbe­ sondere von 1 × 10-5 bis 0,01 mol pro kg der Reaktionsmischung.
Die Menge des fünfgliedrigen aromatischen N-Heterocyclus liegt normalerweise im Bereich von 1 × 10-8 bis 100, vorzugsweise von 1 × 10-7 bis 1 und insbesondere von 1 × 10-5 bis 0,05 mol pro kg der Reaktionsmischung.
Die Menge des Aluminiumalkyls, dessen Alkylgruppen teilweise durch Halogen und/oder Alkoxy ersetzt sein können, liegt norma­ lerweise im Bereich von 1 × 10-8 bis 500, vorzugsweise von 1 × 10-7 bis 10 und insbesondere von 5 × 10-5 bis 0,5 mol pro kg der Reaktionsmischung.
Im erfindungsgemäßen Verfahren ist das Molverhältnis der Kompo­ nenten (a), (b) und (c) 1 : 0,1-100 : 0,1-500, vorzugsweise 1 : 0,1-10 : 1-100 und insbesondere 1 : 1-5 : 5-50.
Ganz besonders bevorzugt ist eine Katalysator, der aus (a) [(1,3,5-Tri-n-octyl-1,3,5-triazacyclohexan)CrCl3] oder [(1,3,5-Tribenzyl-1,3,5-triazacyclohexan)CrCl3], (b) 2,5-Dimethyl­ pyrrol und (c) Triethylaluminium und Ethylaluminiumdichlorid be­ steht, wobei diese Komponenten im molaren Verhältnis 1 : 0,1-10 : 0,1-100 und vorzugsweise 1 : 1-5 : 5-50 stehen. Das molare Ver­ hältnis von Triethylaluminium und Ethylaluminiumdichlorid in Kom­ ponente (c) beträgt hierbei 1 : 1-50, vorzugsweise 1 : 3-20.
Geeignete α-Olefine für die Oligomerisierung nach dem erfindungs­ gemäßen Verfahren sind geradkettige und verzweigte α-Olefine mit vorzugsweise 2 bis 10, insbesondere 2 bis 6 und vor allem 2 bis 4 Kohlenstoffatomen sowie deren Gemische und ganz besonders bevor­ zugt jeweils für sich allein: 1-Propen, 1-Buten, 1-Decen und vor allem Ethen.
Die Oligomerisierung wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel durchgeführt. Als Lösungsmittel für die Oligomerisierung können geradkettige oder alicyclische gesättigte Kohlenwasserstoffe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen wie Butan, Pentan, 3-Methylpentan, Hexan, Heptan, 2-Methylhexan, Octan, Cyclohexan, Methylcyclohe­ xan, 2,2,4-Trimethylpentan, Decalin, geradkettige oder verzweigte halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Dichlorethan, aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol, Ethylbenzol, Mesi­ tylen, Tetralin und die unter den Reaktionsbedingungen flüssigen oligomeren Reaktionsprodukte wie 1-Hexen selbst eingesetzt wer­ den. Diese Lösungsmittel können entweder einzeln oder als Gemisch verwendet werden.
Insbesondere wegen der Hydrolyseneigung vor allem der Aluminium­ verbindungen und gegebenenfalls der Cokatalysatoren ist die Oli­ gomerisierung unter weitestgehendem Feuchtigkeitsausschluss durchzuführen. Dabei kommen an sich bekannte Arbeitstechniken zur Anwendung. Vorzugsweise arbeitet man mit ausgeheizten Apparaturen und unter Schutzgas. Als Schutzgase können alle unter den Reakti­ onsbedingungen chemisch inerten Gase, zweckmäßigerweise Stick­ stoff oder Argon verwendet werden. Daneben kann das umzusetzende α-Olefin selbst die Funktion des Schutzgases übernehmen, sofern es unter den Reaktionsbedingungen einen hinreichend hohen Dampf­ druck hat.
Die Oligomerisierung wird vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von 30 bis 120 und insbesondere bei 70 bis 110°C und vor­ zugsweise bei einem Druck im Bereich von 20 bis 120 bar durchge­ führt. Der Druck wird dabei zweckmäßigerweise so gewählt, dass bei der eingestellten Temperatur das Einsatzgemisch flüssig vor­ liegt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann diskontinuierlich oder konti­ nuierlich durchgeführt werden, wobei im technischen Maßstab der kontinuierlichen Fahrweise der Vorzug zu geben ist.
Für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Reaktoren für die kontinuierliche Reaktionsführung sind dem Fachmann geläufig, etwa aus Ullmann's Enzyklopädie der technischen Chemie, Band 1, 3. Auflage, 1951, Seite 743 ff.; druckfeste Reaktoren sind dort auf Seite 769 ff. beschrieben.
Die übrigen Randbedingungen derartiger Oligomerisierungsreaktio­ nen stellt der Fachmann anhand seines allgemeinen Fachwissens ein, das er etwa der DE-A 196 07 888 entnehmen kann.
Für die Katalysatordesaktivierung bei Umsetzungsende können prin­ zipiell eine Reihe von Substanzen eingesetzt werden, deren Gemeinsamkeit darin besteht, dass sie in der Lage sind, Alumi­ niumalkyl-Verbindungen zu hydrolysieren, beispielsweise Wasser und Monoalkohole mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, wobei diesen Substanzen Mineralsäuren zugesetzt werden können.
Die Produkte der erfindungsgemäßen Oligomerisierung werden zweck­ mäßigerweise destillativ gereinigt. Auf diese Weise lassen sich etwa aus dem Austrag der Ethen-Oligomerisierung neben der über­ wiegend aus 1-Hexen bestehenden Haupt(-Hexen-)Fraktion noch eine Decen- und eine Tetradecenfraktion isolieren. Letztere beiden Fraktionen bestehen vorrangig aus verzweigten, internen Olefinen.
Um einen hohen Gesamtumsatz im erfindungsgemäßen Verfahren zu er­ reichen, kann unumgesetztes Ausgangsmaterial zurückgewonnen und in die Umsetzung zurückgeführt werden.
Bevorzugte Produkte des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Trimere der α-Olefine, vor allem von α-Olefinen mit 2 bis 6 Kohlen­ stoffatomen und insbesondere aus Ethen erhältliches 1-Hexen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiele A) Katalysatoren
2,5-Dimethylpyrrol, CrCl3(THF)3, 1,3,5-Tribenzyl-1,3,5-triazacy­ clohexan und Triethylaluminium wurden von Aldrich Chemical Com­ pany Ltd. und Kieselgur von Riedel de Haen AG bezogen.
Herstellung der 1,3,5-Triazacyclohexane Herstellung von 1,3,5-Tri-n-octyl-1,3,5-triazacyclohexan
100 g (0,774 mol) n-Octylamin wurden in kleinen Portionen zu ei­ ner auf 0°C gekühlten Suspension von 20,2 g (0,673 mol) Parafor­ maldehyd in 500 ml Toluol gegeben. Beim anschließenden Erhitzen der Mischung bis zum Siedepunkt ging der Paraformaldehyd in Lö­ sung. Danach wurden Wasser und Toluol abdestilliert. Der Rück­ stand wurde noch bei 1 mbar von flüchtigen Bestandteilen befreit, mit 100 ml Methanol aufgenommen und über eine 1 cm dicke Schicht von Kieselgel filtriert. Die flüchtigen Anteile des Filtrats wur­ den anschließend bei 1 mbar entfernt, und es wurden 82,3 g (83% Ausbeute) der Titelverbindung, als viskose, klare Flüssigkeit er­ halten.
Entsprechend wurden folgende 1,3,5-Triazacyclohexane hergestellt:
  • - 1,3,5-Tri-n-dodecyl-1,3,5-triazacyclohexan
  • - 1,3,5-Tri-tert.-butyl-1,3,5-triazacyclohexan
  • - 1,3,5-Triethyl-1,3,5-triazacyclohexan
  • - 1,3,5-Tris-[(1-phenyl)ethyl]-1,3,5-triazacyclohexan
  • - 1,3,5-Tris-[(1,1-dimethyl)dodecyl]-1,3,5-triazacyclohexan
  • - 1,3-Di-n-dodecyl-5-[2-(N,N-dimethylamino)ethyl]-1,3,5-triaza­ cyclohexan
Herstellung der Katalysatoren Herstellung von "Chrom-Komplex 1": [(1,3,5-Tri-n-octyl-1,3,5- triazacyclohexan)CrCl3]
662 mg (1,768 mmol) des Tetrahydrofurankomplexes CrCl3(THF)3 und 728 mg (1,855 mmol) 1,3,5-Tri-n-octyl-1,3,5-triazacyclohexan (s.o.) wurden bei 25°C in einem Reaktionskolben vorgelegt. Bei -78°C wurden zu dieser Mischung 100 ml über Natrium getrockneter Diethylether einkondensiert. Die so erhaltene Suspension wurde ca. 30 Minuten bei 25°C gerührt. Danach wurde über eine Fritte filtriert und der Filterrückstand solange mit Diethylether gewa­ schen, bis die Waschlösung nicht mehr grün gefärbt war. Der Rück­ stand wurde danach bei 25°C und 1 mbar getrocknet, und es wurden so 885 mg der Titelverbindung (98% Ausbeute) erhalten.
Herstellung von "Chrom-Komplex 2": [(1,3,5-Tribenzyl-1,3,5-tria­ zacyclohexan)CrCl3]
In einer ausgeheizten Glasapparatur wurden unter Argon bei 25°C 10 ml trockener Diethylether vorgelegt. 749 mg (20 mmol) des Tetra­ hydrofurankomplexes CrCl3(THF)3 wurden darin suspendiert, und zu der Mischung wurde unter Rühren eine Lösung von 715 mg (20 mmol) 1,3,5-Tribenzyl-1,3,5-triazacyclohexan in 2 ml Diethylether zuge­ tropft. Anschließend wurde die Mischung noch 30 Minuten bei 20°C gerührt und danach unter Argon über eine Fritte filtriert. Der Filterrückstand wurde noch dreimal mit jeweils 10 ml Diethylether gewaschen und dann bei 25°C und 1 mbar getrocknet. Auf diese Weise wurden 0,64 g der Titelverbindung als violetter Feststoff erhal­ ten.
Herstellung der "Chrom-Komplexe 3-8"
Analog zur Herstellung der Komplexe 1 und 2 wurden die folgenden Komplexe von Chrom-(III)-chlorid hergestellt:
"Chrom-Komplex 3":
[(1,3,5-Tri-n-dodecyl-1,3,5-triazacyclohexan)CrCl3]
"Chrom-Komplex 4":
[(1,3,5-Tri-tert.-butyl-1,3,5-triazacyclohexan)CrCl3]
"Chrom-Komplex 5":
[(1,3,5-Triethyl-1,3,5-triazacyclohexan)CrCl3]
"Chrom-Komplex 6":
[(1,3,5-Tris-[(1-phenyl)ethyl]-1,3,5-triazacyclohexan)CrCl3]
"Chrom-Komplex 7":
[(1,3,5-Tris-[(1,1-dimethyl)dodecyl]-1,3,5-triazacyclohexan)CrCl3]
"Chrom-Komplex 8":
[(1,3-Di-n-dodecyl-5-[2-(N,N-dimethylamino)ethyl]-1,3,5-triaza­ cyclohexan)CrCl3]
B) Oligomerisierungen Beispiel 1 (erfindungsgemäßes Beispiel): Oligomerisierung von Ethen in Gegenwart von "Komplex 1" und 2,5-Dimethylpyrrol
Ein Stahlautoklav von 100 ml Volumen wurde im Argonstrom bei 105°C 60 Minuten ausgeheizt. Bei 25°C wurde anschließend 14,5 mg "Chrom-Komplex 1" eingefüllt und danach 25 ml über Natrium ge­ trocknetes n-Heptan und 0,5 ml einer Lösung von 143 mg 2,5-Dime­ thylpyrrol in 10 ml n-Heptan, entsprechend 0,075 mmol 2,5-Dime­ thylpyrrol. Der Autoklav wurde anschließend dreimal mit Ethen bei Normaldruck durchgespült. Dann erfolgte die Zugabe von 0,75 ml einer 1-molaren Lösung von Triethylaluminium in n-Heptan, woran sich das Aufpressen eines Ethen-Druckes von 25 bar anschloß. Hie­ rauf wurde die Temperatur auf 80°C erhöht und der Ethen-Druck auf 40 bar. Der Autoklaveninhalt wurde 2 Stunden bei diesen Bedingun­ gen gerührt; dann wurde der Autoklav abgekühlt und entspannt. Durch Zugabe von 1 ml Wasser zur Reaktionsmischung wurde der Ka­ talysator desaktiviert. Die im Reaktionsgemisch unlöslichen Be­ standteile wurden abgetrennt, getrocknet und gewogen. Berechnet auf 1 g Chrom im Katalysator betrug die Produktivität 18,6 kg. Die relativen Mengen der erhaltenen Produkte wurden gaschromato­ grafisch mit n-Heptan als internem Standard ermittelt:
Hexene 44,4 Gew.-%
Decene 33,1 Gew.-%
Tetradecene 10,9 Gew.-%
"Polymere" 1,5 Gew.-%
Beispiele 2 bis 11
Die Beispiele 2 bis 11 wurden analog zu Beispiel 1 durchgeführt. n-Butylbromid (n-BuBr) und Ethylaluminiumdichlorid (EADC) wurden als 0,1 M-Lösungen in n-Heptan eingesetzt. Die Ausgangsstoffe, die zugehörigen Mengenangaben und die Ergebnisse der Versuche sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengestellt.

Claims (7)

1. Oligomerisierungskatalysator für α-Olefine, bestehend im Wesentlichen aus
  • a) einer Chromverbindung CrX3, in der die Gruppen X unab­ hängig voneinander stehen für: Halogen, Tosylat, C1- bis C10-Carboxy und
    einer, bezogen auf die Chromverbindung CrX3, mindestens äquimolaren Menge eines 1,3,5-Triazacyclohexans der Formel I
  • b) in welcher die Gruppen R1 bis R9 unabhängig voneinander folgende Bedeutungen haben: Wasserstoff oder Si- oder gegebenenfalls substituierte C-organische Gruppen mit 1 bis 30 C-Atomen, wobei zwei geminale oder vicinale Re­ ste R1 bis R9 auch zu einem fünf- oder sechsgliedrigen Ring verbunden sein können,
  • c) einem gegebenenfalls substituierten fünfgliedrigen aro­ matischen N-Heterocyclus und
  • d) mindestens einem Aluminiumalkyl, dessen Alkylgruppen teilweise durch Halogen und/oder Alkoxy ersetzt sein können.
2. Oligomerisierungskatalysator für α-Olefine, bestehend im Wesentlichen aus
  • a) einem Chromkomplex CrX3L, in dem die Gruppen X unabhän­ gig voneinander stehen für: Halogen, Tosylat, C1- bis C10-Carboxy, und L für ein 1,3,5-Triazacyclohexan der Formel I
    in welcher die Gruppen R1 bis R9 unabhängig voneinander folgende Bedeutungen haben: Wasserstoff oder Si- oder gegebenenfalls substituierte C-organische Gruppen mit 1 bis 30 C-Atomen, wobei zwei geminale oder vicinale Re­ ste R1 bis R9 auch zu einem fünf- oder sechsgliedrigen Ring verbunden sein können,
  • b) einem gegebenenfalls substituierten fünfgliedrigen aro­ matischen N-Heterocyclus und
  • c) mindestens einem Aluminiumalkyl, dessen Alkylgruppen teilweise durch Halogen und/oder Alkoxy ersetzt sein können.
3. Oligomerisierungskatalysator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem 1,3,5-Triazacyclohexan I die Gruppen R1, R2 und R3 unabhängig voneinander für gegebenen­ falls substituiertes C1- bis C12-Alkyl, C6- bis C15-Aryl oder C6- bis C8-Arylalkyl stehen.
4. Oligomerisierungskatalysator nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem 1,3,5-Triazacyclohexan I die Gruppen R1, R2 und R3 unabhängig voneinander für gegebe­ nenfalls substituiertes C1- bis C12-Alkyl oder C6- bis C8- Arylalkyl stehen.
5. Oligomerisierungskatalysator nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem 1,3,5-Triazacyclohexan I die Gruppen R4, R5, R6, R7, R8 und R9 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Methyl stehen.
6. Verfahren zur Herstellung von Oligomeren mit bis zu 20 Koh­ lenstoffatomen durch Umsetzung eines α-Olefins oder eines Gemischs von α-Olefinen bei Temperaturen von 0 bis 150°C und Drücken von 1 bis 200 bar in Gegenwart eines Oligomerisie­ rungskatalysators gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5.
7. Oligomere, erhältlich nach dem Verfahren gemäß Anspruch 6.
DE19943544A 1999-03-29 1999-09-11 Oligomerisierungskatalysator Withdrawn DE19943544A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19943544A DE19943544A1 (de) 1999-09-11 1999-09-11 Oligomerisierungskatalysator
US09/937,815 US6844290B1 (en) 1999-03-29 2000-03-25 Oligomerization catalyst
DE50005086T DE50005086D1 (de) 1999-03-29 2000-03-25 Oligomerisierungskatalysator
AT00920583T ATE258184T1 (de) 1999-03-29 2000-03-25 Oligomerisierungskatalysator
PCT/EP2000/002660 WO2000058319A1 (de) 1999-03-29 2000-03-25 Oligomerisierungskatalysator
JP2000608019A JP2002539945A (ja) 1999-09-11 2000-03-25 オリゴマー化触媒
KR1020017012423A KR100616023B1 (ko) 1999-03-29 2000-03-25 올리고머화 촉매
EP00920583A EP1171445B1 (de) 1999-03-29 2000-03-25 Oligomerisierungskatalysator
CNB008067368A CN1227257C (zh) 1999-03-29 2000-03-25 齐聚催化剂
ES00920583T ES2214265T3 (es) 1999-03-29 2000-03-25 Catalizador de oligomerizacion.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19943544A DE19943544A1 (de) 1999-09-11 1999-09-11 Oligomerisierungskatalysator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19943544A1 true DE19943544A1 (de) 2001-03-15

Family

ID=7921656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19943544A Withdrawn DE19943544A1 (de) 1999-03-29 1999-09-11 Oligomerisierungskatalysator

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2002539945A (de)
DE (1) DE19943544A1 (de)
WO (1) WO2000058319A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003084902A1 (de) * 2002-04-10 2003-10-16 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur oligomerisierung von olefinen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6803431B1 (en) * 1999-03-29 2004-10-12 Basf Aktiengesellschaft Method for the polymerization of olefins
ATE276321T1 (de) 2000-06-20 2004-10-15 Basf Ag Pigmentkonzentrate und verfahren zu ihrer herstellung
JP2004501248A (ja) 2000-06-20 2004-01-15 ビーエーエスエフ アクチェンゲゼルシャフト ポリエチレンワックス成分を含む溶剤含有ペースト
EP1297028A1 (de) * 2000-06-20 2003-04-02 Basf Aktiengesellschaft Lösemittelhaltige pasten, enthaltend polyolefinwachs
DE10211386A1 (de) 2002-03-14 2003-09-25 Basf Ag Verfahren zur Oligomerisierung von Olefinen unter Verwendung eines Cycloalkylalkyl-substituierten Triazacyclohexans
DE10211373A1 (de) * 2002-03-14 2003-09-25 Basf Ag Oligomesierung von Olefinen mit wenigstens drei Kohlenstoffatomen
US7425661B2 (en) * 2005-03-09 2008-09-16 Exxonmobil Chemicals Patents Inc. Methods for oligomerizing olefins
GB0520085D0 (en) * 2005-10-03 2005-11-09 Sasol Tech Pty Ltd Oligomerisation of olefinic compounds in the presence of an oligomerisation catalyst, and a catalyst activator including a halogenated -AR group
FR3019064B1 (fr) * 2014-03-25 2020-02-28 IFP Energies Nouvelles Nouvelle composition catalytique et procede pour l'oligomerisation de l'ethylene en hexene-1
KR101735687B1 (ko) 2015-09-23 2017-05-15 롯데케미칼 주식회사 올레핀 올리고머화용 촉매계 및 이를 이용한 올레핀 올리고머화 방법
FR3073845B1 (fr) * 2017-11-22 2020-11-06 Total Marketing Services Procede de preparation de trimeres de 1-decene
FR3085599A1 (fr) * 2018-09-06 2020-03-13 Total Marketing Services Catalyseur pour la preparation de trimeres d'alpha-olefine(s)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5744677A (en) * 1991-10-16 1998-04-28 Amoco Corporation Ethylene oligomerization
JPH10231317A (ja) * 1997-02-18 1998-09-02 Mitsubishi Chem Corp α−オレフィン重合体の製造方法
GB9826755D0 (en) * 1998-12-04 1999-01-27 Bp Chem Int Ltd Oligomerisation process

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003084902A1 (de) * 2002-04-10 2003-10-16 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur oligomerisierung von olefinen
US7214842B2 (en) 2002-04-10 2007-05-08 Basf Aktiengesellschaft Method for oligomerizing olefins

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000058319A1 (de) 2000-10-05
JP2002539945A (ja) 2002-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6844290B1 (en) Oligomerization catalyst
DE69330943T3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymerisationskatalysator
DE60215830T2 (de) Liganden und diese enthaltende katalysatorsysteme fur die herstellung von linearen alpha-olefinen aus ethylen
DE60305715T2 (de) Katalysatorsysteme für die ethylen-oligomerisierung zu linearen alpha-olefinen
US5491272A (en) Method for oligomerizing an alpha-olefin
DE19943544A1 (de) Oligomerisierungskatalysator
EP3171974B1 (de) Katalysatorzusammensetzung und verfahren zur oligomerisierung von ethylen zur herstellung von 1-hexen und/oder 1-octen
EP1430009B1 (de) Verfahren zur trimerisierung von alpha-olefinen
EP2070593B1 (de) Katalysatorzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung linearer Alphaolefine
US20090306449A1 (en) Process for the Preparation of Linear Alpha-Olefins and Catalyst Used Therein
DE10215754A1 (de) Verfahren zur Oligomerisierung von Olefinen
DE2525404A1 (de) Aethylenoligomermischung, verfahren zur herstellung derselben und dafuer brauchbare verbindung
EP1171445B1 (de) Oligomerisierungskatalysator
DE1443600A1 (de) Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Cycloolefinen
EP1483051B1 (de) Verfahren zur oligomerisierung von olefinen unter verwendung eines cycloalkylalkyl-substituierten triazacyclohexans
EP0356518A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-butan und/oder hexenen
DE2101391A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Athylenpolymerisaten
DE19930213A1 (de) Donor-Ligand-Substituierte Cyclopentadienyl-Chrom-Verbindungen als Katalysatoren für die Oligomerisation von Alkenen
EP1487764A1 (de) Oligomerisierung von olefinen mit wenigstens drei kohlenstoffatomen
DE19549352A1 (de) Übergangsmetallverbindung der Formel Ln Am MXK (M=Metall der Gruppe IIIb oder Vb) und Verfahren zur Herstellung der Verbindung sowie Verwendung der Verbindung als Katalysatorkomponente bei der Polymerisation von Olefinen
DE2350197C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sesquiterpens
DE2129921A1 (de) Dimerisation von Olefinen mit Palladiumkatalysatoren auf Traegern
KR20240004095A (ko) 리간드 화합물을 포함하는 에틸렌 올리고머화 촉매, 이를 채용한 촉매 조성물 및 이를 이용한 에틸렌 올리고머의 제조방법
DE2252856A1 (de) Verfahren zur herstellung heterogener oligomerisierungskatalysatoren fuer olefine
DE1178419B (de) Verfahren zur Dimerisierung von ª‡-Olefinen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal