DE19549352A1 - Übergangsmetallverbindung der Formel Ln Am MXK (M=Metall der Gruppe IIIb oder Vb) und Verfahren zur Herstellung der Verbindung sowie Verwendung der Verbindung als Katalysatorkomponente bei der Polymerisation von Olefinen - Google Patents

Übergangsmetallverbindung der Formel Ln Am MXK (M=Metall der Gruppe IIIb oder Vb) und Verfahren zur Herstellung der Verbindung sowie Verwendung der Verbindung als Katalysatorkomponente bei der Polymerisation von Olefinen

Info

Publication number
DE19549352A1
DE19549352A1 DE19549352A DE19549352A DE19549352A1 DE 19549352 A1 DE19549352 A1 DE 19549352A1 DE 19549352 A DE19549352 A DE 19549352A DE 19549352 A DE19549352 A DE 19549352A DE 19549352 A1 DE19549352 A1 DE 19549352A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
compound
alkyl
aryl
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19549352A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Edwin Herberich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERBERICH GERHARD EDWIN PROF DR 52066 AACHEN DE
Original Assignee
HERBERICH GERHARD EDWIN PROF DR 52066 AACHEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERBERICH GERHARD EDWIN PROF DR 52066 AACHEN DE filed Critical HERBERICH GERHARD EDWIN PROF DR 52066 AACHEN DE
Priority to DE19549352A priority Critical patent/DE19549352A1/de
Publication of DE19549352A1 publication Critical patent/DE19549352A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F17/00Metallocenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/639Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/639Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/63908Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond in combination with an ionising compound other than alumoxane, e.g. (C6F5)4B-X+
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/639Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/63912Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/639Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/63916Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond supported on a carrier, e.g. silica, MgCl2, polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/65912Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Übergangsmetallverbindung und ein Verfahren zur ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Katalysatorkomponente bei der Herstellung von Polyolefinen.
Aus der Literatur ist die Herstellung von Polyolefinen mit löslichen Metallocenverbindungen in Kombination mit Aluminoxanen oder anderen Cokatalysatoren, die aufgrund ihrer Lewis-Acidität die neutrale Übergangsmetallverbindung in ein Kation überführen und stabilisieren können, bekannt (EP-A 129 368, EP-A 351 392).
Metallocene und Halbsandwichverbindungen sind nicht nur hinsichtlich der Polymerisation oder Oligomerisation von Olefinen von großem Interesse. Sie können auch als Hydrier-, Epoxidations-, Isomerisierungs- und C-C-Kupplungskatalysatoren eingesetzt werden (Chem. Rev. 1992, 92, 965-994).
Von großem Interesse sind Übergangsmetallverbindungen, die hinsichtlich der oben beschriebenen Anwendungsgebiete eine ausreichende Aktivität besitzen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine Übergangsmetallverbindung und ein wirtschaftliches und umweltschonendes Verfahren zur ihrer Herstellung bereitzustellen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch eine Verbindung mit der allgemeinen Formel I
LnAmMXk (I)
gelöst, wobei L ein Boratobenzolligand der allgemeinen Formel II
ist, wobei die Reste R gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, eine C₁-C₁₀-kohlenstoffhaltige Gruppe wie eine C₁- C₁₀-Alkyl- oder eine C₆-C₁₀-Arylgruppe bedeuten und zwei benachbarte Reste R mit den sie verbindenden Atomen ein Ringsystem bilden können, und Y ein Wasserstoffatom, eine C₁-C₁₀-kohlenstoffhaltige Gruppe wie eine C₁-C₁₀-Alkyl- oder eine C₆-C₁₀-Arylgruppe, ein Halogenatom, ein NR₂²- oder - PR₂²-Rest bedeutet, wobei R² ein Halogenatom, eine C₁- C₁₀ -kohlenstoffhaltige Gruppe wie eine C₁-C₁₀-Alkylgruppe oder eine C₆-C₁₀-Arylgruppe ist,
A gleich ein π-Ligand wie Cyclopentadienyl, der sowohl substituiert wie auch unsubstituiert sein kann und benachbarte Substituenten des Cyclopentadienylliganden einen Ring bilden können,
M ein Metall der Gruppe IIIb oder Vb des Periodensystems der Elemente ist und
X gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, eine C₁-C₄₀- kohlenstoffhaltige Gruppe wie eine C₁-C₂₀-Alkyl-, eine C₁-C₁₀-Alkoxy-, eine C₆-C₂₀-Aryl-, eine C₂-C₁₂-Alkenyl-, eine C₇-C₄₀-Arylalkyl, eine C₇- C₄₀-Alkylaryl-, eine OH-Gruppe, ein Halogenatom oder NR₂² bedeutet,
n eine ganze Zahl 1 oder 2,
m eine ganze Zahl 0 oder 1 und
k eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeuten, wobei
die Summe aus n+m+k von 3 bis 5 ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft somit eine Übergangsmetallverbindung, die als Liganden mindestens eine substituierte oder unsubstituierte Boratobenzolgruppe aufweist und durch die Formel I beschreiben wird.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist eine Verbindung, worin die Reste R gleich sind und ein Wasserstoffatom, eine C₁-C₄- Alkylgruppe oder eine C₆-C₁₀-Arylgruppe sind und Y eine C₁-C₄- Alkylgruppe oder NR₂² ist, in dem R² einer C₁-C₄-Alkylgruppe ist.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist eine Verbindung, worin A ein substituierter Cyclopentadienylligand ist.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist eine Verbindung, worin X gleich NR₂² ist, worin R² eine C₁-C₄-Alkylgruppe, eine C₆-C₁₀- Arylgruppe oder ein Halogenatom, insbesondere Chlor ist.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist eine Verbindung, wobei wenn n = 1 ist, m = 0 oder m = 1 ist und wenn n = 2 ist, m = 0 ist.
A ist bevorzugt ein π-Ligand wie Cyclopentadienyl-, Indenyl- oder Fluorenyl, die jeweils sowohl substituiert wie auch unsubstituiert sein können.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin X gleich ist und ein Halogenatom, insbesondere Chlor, bedeutet.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin L ein Boratobenzolligand der allgemeinen Formel II ist und die Reste R bevorzugt gleich sind und ein Wasserstoffatom bedeuten und Y bevorzugt eine C₁-C₄-Alkylgruppe wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl oder Butyl, oder NR₂² bedeutet, in dem R² einer C₁-C₄-Alkylgruppe wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl oder Butyl bedeutet. Im Falle, daß m gleich 1 ist, bedeutet A bevorzugt einen Cyclopentadienylliganden wie Cyclopentadienyl, Methlycyclopentadienyl, Pentamethylcyclopentadienyl oder Indenyl. Weiter bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, wobei X gleich ist und eine C₁-C₄-Alkylgruppe, insbesondere Methyl, oder eine C₇-C₄₀-Alkylarylgruppe, insbesondere Benzyl, oder ein Halogenatom, insbesondere Chlor bedeutet und n gleich 1 oder 2 ist, und im Falle von n gleich 1, m gleich 0 oder 1 ist, sowie bei n gleich 2, m durch 0 definiert ist und die Summe von n + m + k gleich 3, 4 oder 5 sein kann.
Beispiele für erfindungsgemäße Übergangsmetallverbindungen sind:
(1-Methylboratobenzol)(pentamethylcyclopentadienyl)niobiumdichlorid
(1-Methylboratobenzol)(pentamethylcyclopentadienyl)vanadiumchlorid
[1-(Dimethylamino)boratobenzol](cyclopentadienyl)tantalumdichlorid
Bis(1-methylboratobenzol)niobiumdichlorid
Bis(1-methylboratobenzol)vanadiumchlorid
(1-Methylboratobenzol)niobiumtetrachlorid
(1-Methylboratobenzol)niobiumtrichlorid
(1-Methylboratobenzol)vanadiumdichlorid
(1-Methylboratobenzol)vanadiumtrichlorid
(1-Methylboratobenzol)(indenyl)niobiumdichlorid
[1-(Dimethylamino)boratobenzol](indenyl)vanadiumchlorid.
Erfindungsgemäß ist die Herstellung der erfindungsgemäßen Übergangsmetallverbindungen mit der Formel (I) vorgesehen. Das Verfahren wird durch das nachfolgende Syntheseschema anhand von Verbindungen der Formel IV, V und VI näher erläutert. Dabei bedeutet M1+ ein Metall der Hauptgruppe Ia und R³ ist ein C₁-C₂₀- Kohlenwasserstoffrest wie eine C₁-C₁₀-Alkyl- oder C₆-C₁₀-Arylgruppe.
Ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung mit der Formel (I) erfolgt, indem eine Verbindung mit der allgemeinen Formel (III) mit MXI reagiert, wobei M (Me) ein Metall der Gruppen IIIb oder Vb und I eine ganze Zahl von 3 bis 5 bedeuten.
Ein alternatives Verfahren zur Herstellung einer Verbindung mit der Formel (I) erfolgt in dem eine Verbindung mit der allgemeinen Formel (V) mit A⁻M1+ reagiert.
Die Verbindungen der Formel III können nach literaturbekannten Methoden hergestellt werden (Organometallics 1995, 14, 471). Die Umsetzung der Verbindungen der Formel III zu den gewünschten Übergangsmetallkomplexen ist im Prinzip bekannt. Hierzu wird das Monoanion der Formel III in einem inertem Lösungsmittel mit dem entsprechenden Metallhalogenid umgesetzt. A- ist gleich ein -Ligand wie Cyclopentadienyl-, Indenyl- oder Fluorenyl, die jeweils sowohl substituiert wie auch unsubstituiert sein können.
Geeignete Lösungsmittel sind aliphatische oder aromatische Lösemittel, wie beispielsweise Hexan oder Toluol, etherische Lösemittel, wie beispielsweise Tetrahydrofuran oder Diethylether oder halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Methylenchlorid oder halogenierte aromatische Kohlenwasserstoffe wie beispielsweise o- Dichlorbenzol.
Erfindungsgemäß ist die Verwendung der Verbindung mit der Formel I als Katalysatorkomponente bei der Polymerisation von Olefinen vorgesehen. Die vorliegende Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Herstellung eines Polyolefins durch Polymerisation eines oder mehrerer Olefine in Gegenwart einer Übergangsmetallverbindung der Formel I. Unter dem Begriff Polymerisation wird im Sinne der Erfindung eine Homopolymerisation wie auch eine Copolymerisation verstanden.
Bevorzugt werden in dem erfindungsgemäßen Verfahren eines oder mehrere Olefine der Formel Ra-CH=CH-Rb polymerisiert, worin Ra und Rb gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom oder einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen, insbesondere 1 bis 10 C- Atomen, bedeuten, oder Ra und Rb zusammen mit den sie verbindenden Atomen einen oder mehrere Ringe bilden. Beispiele für solche Olefine sind 1-Olefine mit 1-20 C-Atomen, wie Ethylen, Propen, 1-Buten, 1- Penten, 1-Hexen, 4-Methyl-1-penten oder 1-Octen, Styrol, cyclische oder acyclische Diene wie 1,3-Butadien, Isopren, 1,4-Hexadien, Norbornadien, Vinylnorbornen, 5-Ethylidennorbornen oder cyclische Monoolefine wie Norbornen oder Tetracyclododecen. Bevorzugt werden in dem erfindungsgemäßen Verfahren Ethylen oder Propylen homopolymerisiert oder Ethylen mit einem oder mehreren acyclischen 1- Olefinen mit 3 bis 20 C-Atomen, wie Propylen und/oder einem oder mehreren Dienen mit 4 bis 20 C-Atomen, wie 1,3-Butadien, copolymerisiert.
Die Polymerisation wird bevorzugt bei einer Temperatur von -60 bis 250°C, besonders bevorzugt 50 bis 20°C, durchgeführt. Der Druck beträgt bevorzugt 0,5 bis 2000 bar, besonders bevorzugt 5 bis 64 bar.
Die Polymerisation kann in Lösung, in Masse, in Suspension oder in der Gasphase, kontinuierlich oder diskontinuierlich, ein- oder mehrstufig durchgeführt werden.
Bevorzugt enthält der in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Katalysator eine Übergangsmetallverbindung. Es können auch Mischungen zweier oder mehrerer Übergangsmetallverbindungen oder Mischungen mit Metallocenen eingesetzt werden, z. B. zur Herstellung von Polyolefinen mit breiter oder multimodaler Molmassenverteilung.
Prinzipiell ist als Cokatalysator in dem erfindungsgemäßen Verfahren jede Verbindung geeignet, die aufgrund ihrer Lewis-Acidität die neutrale Übergangsmetallverbindung in ein Kation überführen und dieses stabilisieren kann ("labile Koordination"). Darüber hinaus soll der Cokatalysator oder das aus ihm gebildete Anion keine weiteren Reaktionen mit dem gebildeten Kation eingehen (EP-A 427 697). Als Cokatalysator wird bevorzugt eine Aluminiumverbindung und/oder eine Borverbindung verwendet.
Die Borverbindung hat bevorzugt die Formel R⁵xNH4-xBR⁶₄, R⁵xPH4-xBR⁶₄, R⁵ ₃CBR⁶₄ oder BR⁶₃, worin x eine Zahl von 1 bis 4, bevorzugt 3, bedeutet, die Reste R⁵ gleich oder verschieden, bevorzugt gleich sind, und C₁-C₁₀-Alkyl oder C₆-C₁₈-Aryl sind, oder zwei Reste R⁵ zusammen mit dem sie verbindenden Atomen einen Ring bilden, und die Reste R⁶ gleich oder verschieden, bevorzugt gleich sind, und C₆-C₁₈-Aryl sind, das durch Alkyl, Haloalkyl oder Fluor substituiert sein kann. Insbesondere steht R⁵ für Ethyl, Propyl, Butyl oder Phenyl und R⁶ für Phenyl, Pentafluorphenyl, 3,5-Bistrifluormethylphenyl, Mesityl, Xylyl oder Tolyl (EP-A 277 003, EP-A 277 004 und EP-A 426 638).
Bevorzugt wird als Cokatalysator eine Aluminiumverbindung wie Aluminoxan und/oder ein Aluminiumalkyl eingesetzt.
Besonders bevorzugt wird als Cokatalysator ein Aluminoxan, insbesondere der Formel VIIa für den linearen Typ und/oder der Formel VIIb für den cyclischen Typ verwendet,
wobei in den Formeln VIIa und VIIb die Reste R⁴ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder eine C₁-C₂₀-Kohlenwasserstoffgruppe wie eine C₁-C₁₈-Alkylgruppe, eine C₆-C₁₈-Arylgruppe oder Benzyl bedeuten und p eine ganze Zahl von 2 bis 50, bevorzugt 10 bis 35 bedeutet.
Bevorzugt sind die Reste R⁴ gleich und bedeuten Wasserstoff, Methyl, Isobutyl, Phenyl oder Benzyl, besonders bevorzugt Methyl.
Sind die Reste R⁴ verschieden, so sind sie bevorzugt Methyl und Wasserstoff oder alternativ Methyl und Isobutyl, wobei Wasserstoff oder Isobutyl bevorzugt in einem zahlenmäßigen Anteil von 0,01 bis 40 % (der Reste R⁴) enthalten sind.
Die Verfahren zur Herstellung der Aluminoxane sind bekannt. Die genaue räumliche Struktur der Aluminoxane ist nicht bekannt (J. Am. Chem. Soc. (1993) 115, 4971). Beispielsweise ist denkbar, daß sich Ketten und Ringe zu größeren zweidimensionalen oder dreidimensionalen Strukturen verbinden.
Unabhängig von der Art der Herstellung ist allen Aluminoxanlösungen ein wechselnder Gehalt an nicht umgesetzter Aluminiumausgangsverbindung, die in freier Form oder als Addukt vorliegt, gemeinsam.
Es ist möglich, die Übergangsmetallverbindung vor dem Einsatz in der Polymerisationsreaktion mit einem Cokatalysator, insbesondere einem Aluminoxan vorzuaktivieren. Dadurch wird die Polymerisationsaktivität deutlich erhöht. Die Voraktivierung der Übergangsmetallverbindung wird vorzugsweise in Lösung vorgenommen. Bevorzugt wird dabei die Übergangsmetallverbindung in einer Lösung des Aluminoxans in einem inerten Kohlenwasserstoff aufgelöst. Als inerter Kohlenwasserstoff eignet sich ein aliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoff. Bevorzugt wird Toluol verwendet.
Die Konzentration des Aluminoxans in der Lösung liegt im Bereich von ca. 1 Gew.-% bis zur Sättigungsgrenze, vorzugsweise von 5 bis 30 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtlösungsmenge. Die Übergangsmetallverbindung kann in der gleichen Konzentration eingesetzt werden, vorzugsweise wird es jedoch in einer Menge von 10-7 bis 1 mol pro mol Aluminoxan eingesetzt. Die Voraktivierungsdauer beträgt 5 Minuten bis 60 Stunden, vorzugsweise 5 bis 60 Minuten. Man arbeitet bei einer Temperatur von -78 bis 100°C, vorzugsweise 0 bis 70°C.
Die Übergangsmetallverbindung wird bevorzugt in einer Konzentration, bezogen auf das Übergangsmetall, von 10-3 bis 10-8, vorzugsweise 10-4 bis 10-7 mol Übergangsmetall pro dm³ Lösemittel bzw. pro dm³ Reaktorvolumen angewendet. Das Aluminoxan, wird bevorzugt in einer Konzentration von 10-6 bis 10-1 mol, vorzugsweise 10-5 bis 10-2 mol pro dm³ Lösemittel bzw. pro dm³ Reaktorvolumen verwendet. Die anderen genannten Cokatalysatoren werden in etwa äquimolaren Mengen zu der Übergangsmetallverbindung verwendet. Prinzipiell sind aber auch höhere Konzentrationen möglich.
Zur Entfernung von im Olefin vorhandenen Katalysatorgiften ist eine Reinigung mit einer Aluminiumverbindung, bevorzugt einem Aluminiumalkyl, wie Trimethylaluminium oder Triethylaluminium, vorteilhaft. Diese Reinigung kann sowohl im Polymerisationssystem selbst erfolgen, oder das Olefin wird vor der Zugabe in das Polymerisationssystem mit der Aluminiumverbindung in Kontakt gebracht und anschließend wieder abgetrennt.
Als Molmassenregler und/oder zur Steigerung der Katalysatoraktivität kann in dem erfindungsgemäßen Verfahren Wasserstoff zugegeben werden. Hierdurch können niedermolekulare Polyolefine wie Wachse erhalten werden.
Bevorzugt wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren die Übergangsmetallverbindung mit dem Cokatalysator außerhalb des Polymerisationsreaktors in einem separaten Schritt unter Verwendung eines geeigneten Lösemittels umgesetzt. Dabei kann eine Trägerung vorgenommen werden.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren kann mit Hilfe der Übergangsmetallverbindung eine Vorpolymerisation erfolgen. Zur Vorpolymerisation wird bevorzugt das (oder eines der) in der Polymerisation eingesetzte(n) Olefin(e) verwendet.
Der in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Katalysator kann geträgert sein. Durch die Trägerung läßt sich beispielsweise die Kornmorphologie des hergestellten Polyolefins steuern. Dabei kann die Übergangsmetallverbindung zunächst mit dem Träger und anschließend mit dem Cokatalysator umgesetzt werden. Es kann auch zunächst der Cokatalysator geträgert werden und anschließend mit der Übergangsmetallverbindung umgesetzt werden. Auch ist es möglich das Reaktionsprodukt von Übergangsmetallverbindung und Cokatalysator zu trägern. Geeignete Trägermaterialien sind beispielsweise Silikagele, Aluminiumoxide, festes Aluminoxan oder andere anorganische Trägermaterialien wie beispielsweise Magnesiumchlorid. Ein geeignetes Trägermaterial ist auch ein Polyolefinpulver in feinverteilter Form. Die Herstellung des geträgerten Cokatalysators kann beispielsweise wie in EP-A 567 952 beschrieben durchgeführt werden.
Geeignete Trägermaterialien sind beispielsweise Silikagele, Aluminiumoxide, festes Aluminoxan oder andere anorganische Trägermaterialien wie beispielsweise Magnesiumchlorid. Ein geeignetes Trägermaterial ist auch ein Polyolefinpulver in feinverteilter Form.
Wenn die Polymerisation als Suspensions- oder Lösungspolymerisation durchgeführt wird, wird ein für das Ziegler-Niederdruckverfahren gebräuchliches inertes Lösemittel verwendet. Beispielsweise arbeitet man in einem aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoff; als solcher sei beispielsweise Propan, Butan, Hexan, Heptan, Isooctan, Cyclohexan, Methylcyclohexan genannt. Weiterhin kann eine Benzin- bzw. hydrierte Dieselölfraktion benutzt werden. Brauchbar ist auch Toluol. Bevorzugt wird im flüssigen Monomeren polymerisiert.
Vor der Zugabe des Katalysators, insbesondere des geträgerten Katalysatorsystems (enthaltend die erfindungsgemäße Übergangsmetallverbindung und einen geträgerten Cokatalysator kann zusätzlich eine andere Aluminiumalkylverbindung wie beispielsweise Trimethylaluminium, Triethylaluminium, Triisobutylaluminium, Trioctylaluminium oder Isoprenylaluminium zur Inertisierung des Polymerisationssystems (bspw. zur Abtrennung vorhandener Katalysatorgifte im Olefin) in den Reaktor gegeben werden. Diese wird in einer Konzentration von 100 bis 0,01 mmol Al pro kg Reaktorinhalt dem Polymerisationssystem zugesetzt. Bevorzugt werden Triisobutylaluminium und Triethylaluminium in einer Konzentration von 10 bis 0,1 mmol AI pro kg Reaktorinhalt. Dadurch kann bei der Synthese eines geträgerten Katalysatorsystems das molare Al/M¹- Verhältnis klein gewählt werden.
Werden inerte Lösungsmittel verwendet, werden die Monomeren bevorzugt gasförmig oder flüssig zudosiert.
Die in der vorliegenden Erfindung beschriebenen speziellen Übergangsmetallverbindungen eignen sich zur Herstellung von Polyolefinen. Diese sind insbesondere zur Herstellung von Formkörpern wie Folien, Platten oder Großhohlkörpern (z. B. Rohre) geeignet und können auch als Weichmacher- und Gleitmittelrezepturen, Schmelzkleberanwendungen, Beschichtungen, Abdichtungen, Isolierungen, Ausgießmassen oder Schalldämmungsmaterialien verwendet werden.
Durch Anwendung von Wasserstoff oder durch Erhöhung der Polymerisationstemperatur sind auch Polyolefine niedriger Molmasse, wie Wachse zugänglich, deren Härte oder Schmelzpunkt durch den Comonomergehalt variiert werden können. Durch Wahl des Polymerisations-Verfahrens und der Comonomerart(en), sowie Comonomermenge(n) lassen sich Olefincopolymere mit elastomeren Eigenschaften, wie z. B. Ethylen/Propylen/1,4-Hexadien-Terpolymere herstellen.
Herstellung und Handhabung organometallischer Verbindungen erfolgt unter Ausschluß von Luft und Feuchtigkeit unter Argon-Schutzgas (Schlenk-Technik). Alle benötigten Lösungsmittel werden vor Gebrauch durch mehrstündiges Sieden über einem geeigneten Trockenmittel und anschließende Destillation unter Argon absolutiert.
Die Ermittelung des Al/CH₃-Verhältnisses im Aluminoxan erfolgt durch Zersetzung der Probe mit H₂SO₄ und Bestimmung des Volumens der entstehenden Hydrolysegase unter Normalbedingungen sowie durch komplexometrische Titration des Aluminiums in der dann ganz gelösten Probe nach Schwarzenbach. Die Verbindungen werden mit ¹H-NMR, ¹³C-NMR- und IR-Spektroskopie charakterisiert.

Claims (8)

1. Verbindung mit der allgemeinen Formel I LnAmMXk (I)worin L ein Boratobenzolligand der allgemeinen Formel II ist, wobei die Reste R gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, eine C₁-C₁₀-kohlenstoffhaltige Gruppe wie eine C₁- C₁₀-Alkyl- oder eine C₆-C₁₀-Arylgruppe bedeuten und zwei benachbarte Reste R mit den sie verbindenden Atomen ein Ringsystem bilden können, und Y ein Wasserstoffatom, eine C₁-C₁₀-kohlenstoffhaltige Gruppe wie eine C₁-C₁₀-Alkyl- oder eine C₆-C₁₀-Arylgruppe, ein Halogenatom, ein NR₂²- oder - PR₂²-Rest bedeutet, wobei R² ein Halogenatom, eine C₁- C₁₀ -kohlenstoffhaltige Gruppe wie eine C₁-C₁₀-Alkylgruppe oder eine C₆-C₁₀-Arylgruppe ist,
A gleich ein π-Ligand wie Cyclopentadienyl, der sowohl substituiert wie auch unsubstituiert sein kann und benachbarte Substituenten des Cyclopentadienylliganden einen Ring bilden können,
M ein Metall der Gruppe IIIb oder Vb des Periodensystems der Elemente ist und
X gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, eine C₁-C₄₀- kohlenstoffhaltige Gruppe wie eine C₁-C₂₀-Alkyl-, eine C₁-C₁₀-Alkoxy-, eine C₆-C₂₀-Aryl-, eine C₂-C₁₂-Alkenyl-, eine C₇-C₄₀-Arylalkyl, eine C₇- C₄₀-Alkylaryl-, eine OH-Gruppe, ein Halogenatom oder NR₂² bedeutet,
n eine ganze Zahl 1 oder 2,
m eine ganze Zahl 0 oder 1 und
k eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeuten, wobei
die Summe aus n+m+k von 3 bis 5 ist.
2. Verbindung nach Anspruch 1, worin die Reste R gleich sind und ein Wasserstoffatom, eine C₁-C₄-Alkylgruppe oder eine C₆-C₁₀-Arylgruppe sind und Y eine C₁-C₄-Alkylgruppe oder NR₂² ist, in dem R² einer C₁- C₄-Alkylgruppe ist.
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, worin A ein substituierter Cyclopentadienylligand ist.
4. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, worin X gleich NR₂² ist, worin R² eine C₁-C₄-Alkylgruppe, eine C₆-C₁₀- Arylgruppe oder ein Halogenatom, insbesondere Chlor ist.
5. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, wobei wenn n = 1 ist, m = 0 oder m = 1 ist und wenn n = 2 ist, m = 0 ist.
6. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung mit der allgemeinen Formel (I) gemäß den Ansprüchen 1 bis 5, wobei eine Verbindung mit der allgemeinen Formel (III) mit MXI reagiert, wobei M1+ ein Metall der Gruppe Ia, M ein Metall der Gruppen IIIb oder Vb und I eine ganze Zahl von 3 bis 5 bedeuten.
7. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung mit der allgemeinen Formel (I) gemäß den Ansprüchen 1 bis 5, wobei eine Verbindung mit der allgemeinen Formel (V) mit A⁻M1+ reagiert, wobei M1+ ein Metall der Gruppe Ia, M ein Metall der Gruppen IIIb oder Vb und I eine ganze Zahl von 3 bis 5 bedeuten.
8. Verwendung der Verbindung mit der allgemeinen Formel I gemäß den Ansprüchen 1 bis 5 als Katalysatorkomponente bei der Polymerisation von Olefinen.
DE19549352A 1995-12-22 1995-12-22 Übergangsmetallverbindung der Formel Ln Am MXK (M=Metall der Gruppe IIIb oder Vb) und Verfahren zur Herstellung der Verbindung sowie Verwendung der Verbindung als Katalysatorkomponente bei der Polymerisation von Olefinen Withdrawn DE19549352A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19549352A DE19549352A1 (de) 1995-12-22 1995-12-22 Übergangsmetallverbindung der Formel Ln Am MXK (M=Metall der Gruppe IIIb oder Vb) und Verfahren zur Herstellung der Verbindung sowie Verwendung der Verbindung als Katalysatorkomponente bei der Polymerisation von Olefinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19548298 1995-12-22
DE19549352A DE19549352A1 (de) 1995-12-22 1995-12-22 Übergangsmetallverbindung der Formel Ln Am MXK (M=Metall der Gruppe IIIb oder Vb) und Verfahren zur Herstellung der Verbindung sowie Verwendung der Verbindung als Katalysatorkomponente bei der Polymerisation von Olefinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19549352A1 true DE19549352A1 (de) 1997-06-26

Family

ID=7781125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19549352A Withdrawn DE19549352A1 (de) 1995-12-22 1995-12-22 Übergangsmetallverbindung der Formel Ln Am MXK (M=Metall der Gruppe IIIb oder Vb) und Verfahren zur Herstellung der Verbindung sowie Verwendung der Verbindung als Katalysatorkomponente bei der Polymerisation von Olefinen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1019421A1 (de)
JP (1) JP2000502678A (de)
AU (1) AU1212697A (de)
DE (1) DE19549352A1 (de)
WO (1) WO1997023493A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000018808A1 (en) 1998-09-30 2000-04-06 Exxon Chemical Patents Inc. Cationic group 3 catalyst system
CA2424370A1 (en) 2000-10-19 2002-04-25 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Cationic group-3 catalyst system
CN1251800C (zh) 2000-10-25 2006-04-19 埃克森美孚化学专利公司 阳离子催化剂体系
US7196148B2 (en) 2001-10-25 2007-03-27 Exxon Mobil Chemical Patents Inc. Cationic catalyst system
US8664461B2 (en) 2012-03-19 2014-03-04 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Catalysts for producing polyalpha-olefins and processes related thereto

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4892851A (en) * 1988-07-15 1990-01-09 Fina Technology, Inc. Process and catalyst for producing syndiotactic polyolefins
DE69026679T3 (de) * 1989-10-30 2005-10-06 Fina Technology, Inc., Houston Addition von Alkylaluminium zum Verbessern eines Metallocenkatalysators
DE4420456A1 (de) * 1994-06-13 1995-12-14 Hoechst Ag Übergangsmetallverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1019421A1 (de) 2000-07-19
JP2000502678A (ja) 2000-03-07
AU1212697A (en) 1997-07-17
WO1997023493A1 (en) 1997-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19624581C2 (de) Übergangsmetallverbindung und ein Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie ihre Verwendung
EP0742046B1 (de) Organometallverbindungen
EP0779295B1 (de) Metallocenverbindung
EP0748821B1 (de) Übergangsmetallverbindung
DE19516803A1 (de) Organometallverbindung
EP0545152A1 (de) Geträgerte Katalysatorsysteme zur Polymerisation von C2-bis C10-Alkenen
DE4446922A1 (de) Metallocenverbindung und ihre Verwendung als Katalysatorkomponente
EP0704454B1 (de) Verfahren zur Herstellung verbrückter Metallocene
EP0984973B1 (de) Stereorigide metallocenverbindung
EP0749985B1 (de) Stereorigide Metallocenverbindung
DE19549352A1 (de) Übergangsmetallverbindung der Formel Ln Am MXK (M=Metall der Gruppe IIIb oder Vb) und Verfahren zur Herstellung der Verbindung sowie Verwendung der Verbindung als Katalysatorkomponente bei der Polymerisation von Olefinen
EP0707010B1 (de) Metallocenverbindung
EP0837068A2 (de) Stereorigide Metallocenverbindung
EP1992630B1 (de) Kovalent fixierte Non-Metallocene, Verfahren zur Herstellung von diesen und deren Verwendung zur Polymerisation von Olefinen
EP0868441A2 (de) Übergangsmetallverbindung
EP0749975B1 (de) Übergangsmetallverbindung
DE19847320A1 (de) Metallocene mit starrer Brücke
DE19623707A1 (de) Übergangsmetallverbindung
DE4436106A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen
DE19847319A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cycloolefincopolymeren unter Verwendung von Metallocenen mit starrer Brücke
DE19719104A1 (de) Stereorigide Metallocenverbindung
DE4340018A1 (de) Metallocene, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Katalysatoren
DE19642432A1 (de) Stereorigide Metallocenverbindung
DE4344687A1 (de) Metallocene, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Katalysatoren
DE19741846A1 (de) Übergangsmetallverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 19548298

Format of ref document f/p: P

8181 Inventor (new situation)

Free format text: HERBERICH, GERHARD E., PROF. DR., 52066 AACHEN, DE SCHMIDT, BERND, DR., 44227 DORTMUND, DE SCHMITZ,ANDREAS, DIPL.-CHEM., 52159 ROETGEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee