DE19942323B4 - Drehwinkelsensor - Google Patents

Drehwinkelsensor Download PDF

Info

Publication number
DE19942323B4
DE19942323B4 DE19942323A DE19942323A DE19942323B4 DE 19942323 B4 DE19942323 B4 DE 19942323B4 DE 19942323 A DE19942323 A DE 19942323A DE 19942323 A DE19942323 A DE 19942323A DE 19942323 B4 DE19942323 B4 DE 19942323B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
sensor unit
coding
rotor
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19942323A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19942323A1 (de
Inventor
Jürgen Kieselbach
Jens Hannemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE19942323A priority Critical patent/DE19942323B4/de
Priority to GB0021612A priority patent/GB2356700B/en
Priority to IT2000TO000838A priority patent/IT1320619B1/it
Priority to JP2000268035A priority patent/JP3448658B2/ja
Priority to FR0011339A priority patent/FR2798193B1/fr
Priority to ES200002191A priority patent/ES2164615B2/es
Priority to US09/656,266 priority patent/US6534762B1/en
Publication of DE19942323A1 publication Critical patent/DE19942323A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19942323B4 publication Critical patent/DE19942323B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34707Scales; Discs, e.g. fixation, fabrication, compensation
    • G01D5/34715Scale reading or illumination devices
    • G01D5/34723Scale reading or illumination devices involving light-guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34707Scales; Discs, e.g. fixation, fabrication, compensation
    • G01D5/34715Scale reading or illumination devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Abstract

Drehwinkelsensor umfassend eine erste Sensoreinheit (32) mit einer eine erste Codierung (36) tragenden, an eine Drehbewegung eines Rotors (35) gekoppelten Codescheibe (34) und mit einer statorseitig angeordneten Detektionseinrichtung zum Abtasten der Codierung (36) der Codescheibe (34) innerhalb eines Segments aus dem gesamten Drehbereich des Rotors (35) sowie umfassend eine zweite Sensoreinheit (33) mit einer getrieblich an eine Drehbewegung des Rotors (35) der ersten Sensoreinheit (32) gekoppelten Codierung (11) und einer statorseitig angeordneten Detektionseinrichtung zum Abtasten dieser Codierung (11) innerhalb des gesamten Drehbereiches des Rotors (35), dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionseinrichtung der ersten Sensoreinheit (32) durch eine Vielzahl in einer Zeile angeordneter, optoelektronischer Wandlerelemente als Sensorarray (38) ausgebildet ist und das Sensorarray (38) sowohl zum Abtasten der Codierung (36) der Codescheibe (34) der ersten Sensoreinheit (32) als auch zum Abtasten der Codierung (11) der zweiten Sensoreinheit (33) dient, wobei das Sensorarray (38) mit seiner Längserstreckung quer zur Bewegungsrichtung der Codierung...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drehwinkelsensor umfassend eine erste Sensoreinheit mit einer eine erste Codierung tragenden, an eine Drehbewegung eines Rotors gekoppelten Codescheibe und mit einer statorseitig angeordneten Detektionseinrichtung zum Abtasten der Codierung der Codescheibe innerhalb eines Segments aus dem gesamten Drehbereich des Rotors sowie umfassend eine zweite Sensoreinheit mit einer getrieblich an eine Drehbewegung des Rotors der ersten Sensoreinheit gekoppelten Codierung und einer statorseitig angeordneten Detektionseinrichtung zum Abtasten dieser Codierung innerhalb des gesamten Drehbereiches des Rotors.
  • DE 44 09 892 A1 , DE 198 38 731 A1 sowie DE 198 36 666 C2 beschreiben jeweils einen Lenkwinkelsensor mit zwei Sensoreinheiten. Eine dieser Sensoreinheiten dient zum Erfassen des Lenkwinkels innerhalb eines Segmentes des gesamten Lenkwinkels, der sich über mehrere Runden erstrecken kann. Die andere Sensoreinheit dient zum Erfassen des gesamten Lenkraddrehbereiches. Jede Sensoreinheit dieser vorbekannten Lenkwinkelsensoren ist als eigenständige Sensoreinrichtung aufgebaut und verfügt daher jeweils über eine eigene Detektionseinrichtung. Die vorstehend genannten Lenkwinkelsensoren sind magnetisch oder elektroelektronisch arbeitend ausgelegt. Die in DE 44 09 892 A1 beschriebene magnetisch arbeitende Detektionseinrichtung verfügt über Hallsensoren, mit denen die Positionen von die Codierungen wiedergebenden Gebermagneten abtastbar sind. Die in den beiden weiteren vorstehend genannten Dokumenten beschriebenen optoelektronisch arbeitenden Detektionseinrichtungen sind als Lichtschrankenanordnungen ausgebildet.
  • Drehwinkelsensoren, wie in dem vorgenannten Stand der Technik beschrieben, werden oftmals an Positionen eingesetzt, in denen nur ein beschränkter Raumbedarf zur Verfügung steht. Überdies ist man bestrebt, die Drehwinkelsensoren mit einem möglichst hohen Auflösungsvermögen auszustatten. Eingeschränkt wird das Auflösungsvermögen jedoch durch baulich bedingte Toleranzen, wozu die Anzahl der eingesetzten Elemente und die Anordnung derselben zueinander zu zählen ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen eingangs genannten Lenkwinkelsensor dergestalt weiterzubilden, dass dessen Ausbau vereinfacht und insbesondere der benötigte Einbauraum reduziert ist
  • Zu erwähnen ist an dieser Stelle ebenfalls das nachveröffentlichte Dokument DE 198 55 064 A1 . In diesem Dokument ist ein Lenkwinkelsensor beschrieben, der ebenfalls über zwei Sensoreinheiten verfügt, der jedoch im Unterschied zu dem vorstehend gewürdigten Stand der Technik eine einzige Detektionseinrichtung, nämlich einen Zeilensensor zum Abtasten der Codierungen von beiden Sensoreinheiten aufweist. Während der Strahlengang der einen Sensoreinheit das Sensorarray unmittelbar beaufschlagt, verläuft der Strahlengang der anderen Sensoreinheit winklig hierzu. Mit Abstand zu dem Sensorarray wird der Strahlengang dieser Codierung aus einem Lichtleitkörper in einem Winkel ausgekoppelt, damit austretende Lichtstrahlen zur fotosensitiven Oberfläche des Sensorarrays hin gelenkt werden.
  • Die vorstehend genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen eingangs genannten, gattungsgemäßen Drehwinkelsensor gelöst, bei dem die Detektionseinrichtung der ersten Sensoreinheit durch eine Vielzahl in einer Zeile angeordneter, optoelektronischer Wandlerelemente als Sensorarray ausgebildet ist und das Sensorarray sowohl zum Abtasten der Codierung der Codescheibe der ersten Sensoreinheit als auch zum Abtasten der Codierung der zweiten Sensoreinheit dient, wobei das Sensorarray mit seiner Längserstreckung quer zur Bewegungsrichtung der Codierung der Codescheibe angeordnet ist und die Signalwege der beiden Sensoreinheiten im Wesentlichen rechtwinkelig zueinander verlaufen und wobei zwischen dem Sensorarray und der Codescheibe ein von beiden Signalwegen durchstrahlter Optikkörper, mit einer Reflexionsfläche zum Lenken des Signalweges der zweiten Sensoreinheit vorgesehen ist, in den zu diesem Zweck ein parallel zur Ebene der Codescheibe verlaufender, als Codierung ausgebildeter Lichtstrahl eingekoppelt ist und an der Reflexionsfläche zur fotosensitiven Oberfläche des Sensorarrays hin reflektiert wird.
  • Mit der vorliegenden Erfindung sollen Mehrfachsignale mit einer Codescheibe und einem Sensorelement bearbeitet werden. Dies wird dadurch ermöglicht, dass
    • a) zwei Signalwege gebildet werden, die im Wesentlichen senkrecht zueinander in die optoelektronische Messeinrichtung eingeleitet werden,
    • b) wobei ein Strahlenweg senkrecht zur Taktscheibe und zu einem Reflektorelement gerichtet ist,
    • c) wobei ein zweiter Strahlenweg parallel und unterhalb der Taktscheibe verläuft und über ein Reflektorelement auf das Sensorelement gelenkt wird.
  • Die vorstehend beschriebene Verfahrensweise hat den Vorteil, dass zusätzliche Informationen, beispielsweise über Rundenzählungen, zur Lenkwinkelerfassung in einer Messeinrichtung verarbeitet werden können. Eine Teilverspiegelung oder die wellenlängenselektive Verspiegelung ermöglicht eine Erhöhung der zu gewinnenden Informationsmenge. Die Anwendung unterschiedlicher Wellenlängenbereiche ermöglicht eine Mehrfachkodierung der Abtastspur zur Informationsgewinnung oder die Abtastung zur Informationsgewinnung durch den einen Lichtstrahl und die gleichzeitige Reflexion eines zweiten Lichtstrahls mit gegenüber dem ersten Lichtstrahl anderer Wellenlänge.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: ein Prinzipbild eines erfindungsgemäßen Drehwinkelsensors,
  • 2, 3: ein Anwendungsbeispiel für den Drehwinkelsensor der 1.
  • In 1 ist ein horizontaler Strahlenweg 1 und ein vertikaler Strahlenweg 3 dargestellt, die entweder von unterschiedlichen Lichtquellen oder einer gemeinsamen Lichtquelle durch Aufspaltung des Lichtwegs erzeugt werden können.
  • Der horizontale Strahlenweg 1 verläuft unterhalb der Taktscheibe 5, die beispielsweise eine Lenkwinkelerfassung ermöglicht. Das über den Strahlenweg ankommende Signal, z. B. ein Lichtstrahl trifft dabei auf ein Reflektorelement 4, das eine Abstufung 4a nach Art einer Prismenfläche aufweist. Hier tritt eine Totalreflektion des seitlich einfallenden Lichtstrahles in Richtung auf ein Sensorelement 2 ein.
  • Weiterhin ist in 1 ein Halteelement 6 für das Reflektorelement 4, ein Haltebügel 7 für das Halteelement 6 und eine Grundplatte 7 dargestellt, auf der die vorstehend beschriebenen Elemente befestigt sind.
  • In 2 und 3 ist als Anwendungsbeispiel für den vorstehend beschriebenen Drehwinkelsensor eine Lenkwinkelsensoreinheit beschrieben.
  • Der Lenkwinkel bzw. der Lenkwinkeleinschlag bei Kraftfahrzeugen wird benötigt, um mit diesem Wert etwa ein Fahrdynamikregelsystem beaufschlagen zu können. Ein solches Fahrdynamikregelsystem erhält neben den genannten Lenkwinkelwerten weitere Messdaten, etwa die Raddrehzahl oder die Drehung des Kraftfahrzeuges um seine Hochachse. Benötigt werden zum einen der absolute Lenkwinkeleinschlag und zum anderen die Lenkgeschwindigkeit, damit diese Werte zusammen mit den anderen erfassten Daten durch das Fahrdynamikregelsystem ausgewertet und zum Steuern von Aktoren, beispielsweise der Bremsen und/oder des Motormanagements umgesetzt werden können.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst zwei Sensoreinheiten, wobei die unterschiedlichen Codierungen der beiden Sensoreinheiten eine gemeinsame Detektionseinrichtung beaufschlagen. Zu diesem Zweck ist die Detektionseinrichtung der ersten Sensoreinheit durch eine Vielzahl aneinander grenzender Wandlerelemente als ein- oder auch als zweidimensionales zusammenhängendes Sensorarray ausgebildet. Die beiden Sensoreinheiten sind zweckmäßigerweise optoelektronisch arbeitend vorgesehen, wobei die Codierung der ersten Sensoreinheit durch eine von einer Seite beleuchtete Codescheibe dargestellt und das beispielsweise als Zeilensensor ausgebildete Sensorarray mit seiner photosensitiven Oberfläche zur Codescheibe weisend auf der der Lichtquelle gegenüberliegenden Seite der Codescheibe angeordnet ist.
  • Als die Codierung der ersten Sensoreinheit tragender Geber kann beispielsweise ein unmittelbar an die Drehbewegung der Lenkspindel gekoppelter Rotor, etwa eine kreisrunde Codescheibe oder ein translatorisch zur Drehbewegung bewegtes Geberelement vorgesehen sein. Im letzteren Falle ist das Geberelement durch eine getriebliche Kopplung, etwa durch einen Gewindetrieb an die Drehbewegung der Lenkspindel gekoppelt. Im Falle der Ausbildung des Gebers als Codescheibe kann diese als Codierung beispielsweise eine als Lichtschlitz ausgebildete archimedische Spirale aufweisen, wobei zur Erhöhung der Messgenauigkeit zweckmäßigerweise dieser Codespur eine zentrisch bezüglich der Codespur angeordnete kreisförmige Referenzspur zugeordnet ist, die wie die Codespur als Lichtschlitz ausgebildet oder auch die umfängliche Kante der Codescheibe sein kann. Anstelle der Verwendung von Lichtschlitzen können die Spuren – Codespur und Referenzspur – auch als Schwärzungen gegenüber einer ansonsten transparenten Codescheibe ausgebildet sein.
  • In einer getrieblichen Untersetzung ist an den an die Bewegung des Lenkrades gekoppelten Geber der ersten Sensoreinheit der Rotor der zweiten Sensoreinheit gekoppelt. Der Rotor der zweiten Sensoreinheit umfasst einen Schwenkhebel, der in eine Klaue eines die Codierung der zweiten Sensoreinheit tragenden, schwenkbar zwischen der als Geber ausgebildeten Codescheibe und dem Sensorarray gelagerten Arm eingreift. Eine Bewegung des angetriebenen Rotors resultiert sodann in einer Schwenkbewegung des Armes, dessen Codierung entsprechend der Winkelstellung des Lenkrades innerhalb des gesamten Lenkraddrehbereiches unterschiedliche Bereiche des Sensorarrays beaufschlagt. Der maximale Bewegungsbetrag des Armes der zweiten Sensoreinheit kann maximal der Längserstreckung eines beispielsweise eingesetzten Zeilensensors entsprechen. Da sich aus diesem Grunde die Bewegung des angetriebenen Rotors lediglich um einen geringen Betrag erstrecken darf, muss die getriebliche Untersetzung zwischen dem Geber der ersten Sensoreinheit und dem Rotor der zweiten Sensoreinheit entsprechend groß sein. Zu diesem Zweck ist ein differenzielles Planetengetriebe eingesetzt, das ein als Wechselrad ausgebildetes, mit dem etwa als Rotor ausgebildeten Geber der ersten Sensoreinheit kämmendes Antriebsrad und ein Referenzrad umfasst. Das Referenzrad ist ringförmig ausgebildet, innen verzahnt und gestellseitig angeordnet. Auf der Nabe des Antriebsrades sitzt ein Ritzel, welches über ein zwischen dem Ritzel und dem Referenzrad befindliches Planetenrad an die Bewegung des Antriebsrades gekoppelt ist. Der Rotor der zweiten Sensoreinheit stellt das Abtriebsrad dieser Getriebeanordnung dar und wird von dem Planetenrad angetrieben, wobei die Zähnezahl des angetriebenen Rotors unterschiedlich ist zu derjenigen des Referenzrades. Bei der Ausgestaltung eines solchen Planetengetriebes ist es aus Platzgründen zweckmäßig, die Antriebs- und Abtriebsräder ineinander gesteckt vorzusehen, wobei konzentrisch zum und innerhalb des Antriebsrades das innen verzahnte Referenzrad ortsfest angebracht ist und dessen Innenverzahnung den angetriebenen Rotor umgreift.
  • Der Einsatz lediglich einer einzigen Detektionseinrichtung für die beiden Sensoreinheiten hat zur Folge, dass gegenüber dem vorbekannten Stand der Technik die Anzahl der benötigten Detektionseinrichtungen reduziert ist. Die Anordnung der getrieblichen Kopplung in der beschriebenen Art und Weise, bei der im Gegensatz zum Stand der Technik die beiden Rotoren nicht konzentrisch zueinander, sondern nebeneinander liegend vorgesehen sind, bewirkt, dass radial von der Drehachse der ersten Sensoreinheit lediglich in einem Bereich, nämlich in demjenigen, in dem das Planetengetriebe angeordnet ist, eine gegenüber der radialen Einbautiefe der ersten Sensoreinheit vergrößerte Einbautiefe benötigt wird. In den übrigen Abschnitten des Lenkwinkelsensors wird allein diejenige Einbautiefe benötigt, die von der ersten Sensoreinheit vorgegeben ist.
  • Ein solcher Lenkwinkelsensor ist nachfolgend unter Bezugnahme auf die 2 und 3 beschrieben. Es zeigen:
  • 2: eine schematisierte Draufsicht auf einen Lenkwinkelsensor und
  • 3: einen Schnitt entlang der Linie A-B durch den Lenkwinkelsensor der 2.
  • Ein optoelektronisch arbeitender Lenkwinkelsensor 31 umfasst zwei Sensoreinheiten 32, 33. Die Sensoreinheit 31 besteht aus einer als rotatori schen Geber der ersten Sensoreinheit vorgesehenen Codescheibe 34, die drehfest mit der Lenkspindel 35 eines Kraftfahrzeuges verbunden ist. Die Codescheibe 34 trägt als Codierung einen als Lichtschlitz ausgebildete Codespur 36, die eine archimedische Spirale darstellt und in der Figur als schwarze Linie erscheint. Als Referenzspur ist die Außenkante 37 der Codescheibe 34 vorgesehen. Der Sensoreinheit 32 zugehörig ist ein Zeilensensor 38 mit einer Vielzahl optoelektronischer Wandlerelemente. Die Ausrichtung des Zeilensensors 38 ist radial zur Drehachse der Lenkspindel vorgesehen. Die photosensitive Oberfläche des Zeilensensors 38 weist zur Unterseite der Codescheibe 34 hin. Die Länge des Zeilensensors 38 bzw. der Erstreckung der Wandlerelemente erstreckt sich über den Bereich, den die Codespur 36 in radialer Erstreckung einnimmt und erstreckt sich über die Außenkante 37 der Codescheibe 34 hinaus, damit sich die auf dem Zeilensensor 38 abbildende Außenkante 37 als Referenzspur verwendet werden kann. Dem Zeilensensor 38 bezüglich der Codescheibe 34 gegenüberliegend ist eine Beleuchtungseinrichtung – in 3 mit dem Bezugszeichen 15 gekennzeichnet – angeordnet, die die Codescheibe 34 von oben beleuchtet.
  • Die Sensoreinheit 33 umfasst eine Lichtquelle 39, die in einer Blende 10 angeordnet ist. Die Blende 10 weist vorderseitig eine Blendenöffnung 11 auf, so dass aus der Blende 10 ein Lichtstrahl austreten kann. Die Blende 10 ist um eine Schwenkachse 12, wie durch den Doppelpfeil angedeutet, verschwenkbar, so dass der aus der Blendenöffnung 11 austretende Lichtstrahl in Abhängigkeit von der Stellung der Blende 10 unterschiedliche Wandlerelemente des Zeilensensors 38 beaufschlagen kann. Zum Umlenken der aus der Blendenöffnung 11 in einer Ebene parallel zur Ebene der Codescheibe 34 austretenden Lichtstrahlen in die Ebene zum Beaufschlagen des Zeilensensors 38 ist oberhalb des Zeilensensors 38 ein Optikkörper 13 angeordnet, der eine zum Umlenken des eingekoppelten Lichtstrahls dienende Reflexionsfläche 14 umfasst. Die Abbildung der Codespur 36 der ersten Sensoreinheit 32 sowie des aus der Blendenöffnung 11 austretenden Lichtstrahles der zweiten Sensoreinheit 33 beaufschlagen denselben Sektor des Zeilensensors 38.
  • Die Anordnung der beiden Sensoreinheiten 32, 33 kann ebenfalls der Schnittdarstellung der 3 entnommen werden, auf der auch die ober halb der Codescheibe 34 angeordnete Lichtquelle 15 schematisch dargestellt ist.
  • Die Sensoreinheit 32 dient zum Erfassen der Winkelstellung des Lenkrades bzw. der Lenkspindel 35 innerhalb eines Segmentes von 360° Grad aus einem angenommenen gesamten Lenkraddrehbereich von vier Umdrehungen (1440°). Die Sensoreinheit 33 dient der Erfassung der Stellung der Lenkspindel 35 innerhalb des gesamten Lenkraddrehbereiches von 1440°. Zu diesem Zweck ist die Bewegung der Blende 10 dergestalt bemessen, dass bei Durchschreiten der 1440° der die Codierung dieser Sensoreinheit 33 darstellende, aus der Blendenöffnung 11 austretende Lichtstrahl über die gesamte photosensitive Oberfläche des Zeilensensors 38 wandert. Die Bewegung der Blende 10 ist über ein Getriebe 16 und einen Schwenkarm 17 an die Drehbewegung der Codescheibe 34 bzw. der Lenkspindel 35 gekoppelt. Als Getriebe 16 ist ein differenzielles Planetengetriebe 16 eingesetzt, dessen Bestandteile auf einer Gestellplatte 18 angeordnet sind. Das Planetengetriebe 16 besteht aus einem Antriebsrad 19, welches mit einem drehfest mit der Lenkspindel 35 verbundenen Zahnrad 20 im Eingriff steht. Auf der Achse 21 des Antriebsrades 19 ist ein den Rotor der zweiten Sensoreinheit 33 bildendes Abtriebsrad 22 gelagert, dass als Hohlrad ausgebildet ist und eine Innenverzahnung 23 aufweist. Zwischen der Innenverzahnung 23 und einem gleichfalls auf der Achse 21 zwischen dem Antriebsrad 19 und dem Abtriebsrad 22 gelagerten Ritzel 24 befindet sich ein Planetenrad 25. Dem Getriebe 16 ist ferner ein neben dem Antriebsrad 19 angeordnetes, innen verzahntes und ringförmig ausgebildetes Referenzrad 26 zugehörig, welches gestellfest angebracht ist. Das Planetenrad 25 steht sowohl mit der Innenverzahnung des Referenzrades 26 als auch mit der Innenverzahnung 23 des Abtriebsrades 22 in Eingriff, wobei jedoch vorgesehen ist, dass das Referenzrad 26 gegenüber dem Abtriebsrad 22 eine geänderte Zähnezahl aufweist.
  • Bei einer Bewegung des Antriebsrades 19 wird die Drehbewegung über das Ritzel 24 und das Planetenrad 25 auf das Abtriebsrad 22 übertragen, an dessen äußeren Umfang der Schwenkarm 17 angeordnet ist. Das gleichzeitige Abwälzen des Planetenrades 25 in der Innenverzahnung des Referenzrades 26 sowie in der Innenverzahnung des Abtriebsrades 22 bewirkt bzw. erzeugt infolge der unterschiedlichen Zähnezahl dieser bei den Räder ein Verschwenken des Abtriebsrades 22, so dass diese Bewegung in einer Schwenkbewegung des Armes 17 resultiert. Der Schwenkarm 17 steckt mit seinem freien Ende in einer Klaue 27, die Teil eines zweiarmigen Hebels 28 ist, dessen Hebelachse die Schwenkachse 12 ist und die Blende 10 den weiteren Arm des Hebels 28 darstellt. Eine rotatorisch Bewegung des als Rotor der zweiten Sensoreinheit 33 dienenden Abtriebrades 22 resultiert sodann in der oben beschriebenen Schwenkbewegung der Blende 10.
  • Der Schwenkarm 17 kann zur Reduzierung von Getriebespiel gegen ein Federelement arbeitend vorgesehen sein.

Claims (5)

  1. Drehwinkelsensor umfassend eine erste Sensoreinheit (32) mit einer eine erste Codierung (36) tragenden, an eine Drehbewegung eines Rotors (35) gekoppelten Codescheibe (34) und mit einer statorseitig angeordneten Detektionseinrichtung zum Abtasten der Codierung (36) der Codescheibe (34) innerhalb eines Segments aus dem gesamten Drehbereich des Rotors (35) sowie umfassend eine zweite Sensoreinheit (33) mit einer getrieblich an eine Drehbewegung des Rotors (35) der ersten Sensoreinheit (32) gekoppelten Codierung (11) und einer statorseitig angeordneten Detektionseinrichtung zum Abtasten dieser Codierung (11) innerhalb des gesamten Drehbereiches des Rotors (35), dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionseinrichtung der ersten Sensoreinheit (32) durch eine Vielzahl in einer Zeile angeordneter, optoelektronischer Wandlerelemente als Sensorarray (38) ausgebildet ist und das Sensorarray (38) sowohl zum Abtasten der Codierung (36) der Codescheibe (34) der ersten Sensoreinheit (32) als auch zum Abtasten der Codierung (11) der zweiten Sensoreinheit (33) dient, wobei das Sensorarray (38) mit seiner Längserstreckung quer zur Bewegungsrichtung der Codierung (36) der Codescheibe (34) angeordnet ist und die Signalwege der beiden Sensoreinheiten (32, 33) rechtwinkelig zueinander verlaufen und wobei zwischen dem Sensorarray (38) und der Codescheibe (34) ein von beiden Signalwegen durchstrahlter Optikkörper (13), mit einer Reflexionsfläche (14) zum Lenken des Signalweges der zweiten Sensoreinheit (33) vorgesehen ist, in den zu diesem Zweck ein parallel zur Ebene der Codescheibe (34) verlaufender, als Codierung ausgebildeter Lichtstrahl eingekoppelt ist und an der Reflexionsfläche (14) zur fotosensitiven Oberfläche des Sensorarrays (38) hin reflektiert wird.
  2. Drehwinkelsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionsfläche (14) des Optikkörpers (13) durch ein prismatisch ausgebildetes Reflektorelement gebildet ist.
  3. Drehwinkelsensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Codierung der zweiten Sensoreinheit (33) durch eine gegenüber einer feststehenden Lichtquelle (15) bewegbare Blende (10) realisiert ist.
  4. Drehwinkelsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur getrieblichen Kopplung des Rotors (22) der zweiten Sensoreinheit (33) an einen Geber der ersten Sensoreinheit (32) ein differentielles Planetengetriebe (16) eingesetzt ist, das ein als Wechselrad ausgebildetes, mit dem Geber der ersten Sensoreinheit (32) kämmendes Antriebsrad (19) und neben dem Antriebsrad (19) ein innen verzahntes, ringförmig ausgebildetes, gestellfest angeordnetes Referenzrad (26) umfasst, wobei zwischen einem auf der Achse (21) des Antriebsrades (19) sitzenden Ritzel (24) und der Innenverzahnung des Referenzrades (26) ein Planetenrad, (25) angeordnet ist, das sowohl mit der Innenradverzahnung des Referenzrades (26) als auch mit dem als Abtriebsrad (22) des Getriebes (16) ausgebildeten, gegenüber dem Referenzrad (26) eine geänderte Zähnezahl aufweisenden Rotor (22) der zweiten Sensoreinheit (33) im Eingriff steht und wobei der Rotor (22) mit einem Schwenkhebel (17) in eine Klaue eines die Codierung der zweiten Sensoreinheit (33) tragenden, schwenkbar zwischen der als Geber ausgebildeten Codescheibe (34) und dem Sensorarray (38) gelagerten Arm (27) eingreift.
  5. Drehwinkelsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehwinkelsensor ein Lenkwinkelsensor für ein Kraftfahrzeug ist.
DE19942323A 1999-09-06 1999-09-06 Drehwinkelsensor Expired - Fee Related DE19942323B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19942323A DE19942323B4 (de) 1999-09-06 1999-09-06 Drehwinkelsensor
GB0021612A GB2356700B (en) 1999-09-06 2000-09-04 Method for the multiple detection of optoelectronic signals and device for carrying out said method
JP2000268035A JP3448658B2 (ja) 1999-09-06 2000-09-05 光電子信号の多重検出方法及び多重検出装置
IT2000TO000838A IT1320619B1 (it) 1999-09-06 2000-09-05 Procedimento per il rilevamento multiplo di segnali optoelettronici edispositivo per l'effettuazione del procedimento.
FR0011339A FR2798193B1 (fr) 1999-09-06 2000-09-06 Procede d'acquisition multiple de signaux optoelectroniques et dispositif pour la mise en oeuvre du procede
ES200002191A ES2164615B2 (es) 1999-09-06 2000-09-06 Procedimiento para deteccion multiple de señales optoelectronicas y dispositivo para la realizacion del procedimiento.
US09/656,266 US6534762B1 (en) 1999-09-06 2000-09-06 Method and device for detecting position of a rotating control member

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19942323A DE19942323B4 (de) 1999-09-06 1999-09-06 Drehwinkelsensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19942323A1 DE19942323A1 (de) 2001-03-08
DE19942323B4 true DE19942323B4 (de) 2007-03-01

Family

ID=7920866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19942323A Expired - Fee Related DE19942323B4 (de) 1999-09-06 1999-09-06 Drehwinkelsensor

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6534762B1 (de)
JP (1) JP3448658B2 (de)
DE (1) DE19942323B4 (de)
ES (1) ES2164615B2 (de)
FR (1) FR2798193B1 (de)
GB (1) GB2356700B (de)
IT (1) IT1320619B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10144147A1 (de) * 2001-09-07 2003-03-27 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Optoelektronischer Sensor, Verwendung eines solchen Sensors sowie optoelektronischer Lenkwinkelsensor
US7196320B1 (en) 2005-03-14 2007-03-27 Robert Rickenbach Fiber optic encoder for position sensing
JP2007202382A (ja) * 2005-12-28 2007-08-09 Mabuchi Motor Co Ltd 小型モータの光学式エンコーダ装置及びその製造方法
EP2028452B1 (de) * 2007-08-23 2010-05-26 Delphi Technologies, Inc. Winkelsensor mit Multiturn-Kodierung
CN107654579B (zh) * 2017-10-12 2023-08-22 贵州群建精密机械有限公司 一种数据输出传动机构

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408437C2 (de) * 1984-03-08 1987-01-02 Ed. Zueblin Ag, 7000 Stuttgart, De
DE3803853A1 (de) * 1988-02-09 1989-08-17 Zeiss Carl Fa Verfahren und vorrichtung zur rollwinkelmessung an beweglichen maschinenteilen
DE3926799A1 (de) * 1989-08-14 1991-02-21 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Inkrementaler drehgeber
DE4022837A1 (de) * 1990-07-18 1992-01-23 Morche Dirk W Dipl Ing Vorrichtung zur erzeugung eines elektrischen signales
DE4409892A1 (de) * 1994-03-23 1995-09-28 Bosch Gmbh Robert Sensor zur Erfassung des Lenkwinkels
DE19601965A1 (de) * 1996-01-20 1997-07-24 Teves Gmbh Alfred Lenkwinkelsensor mit Umdrehungszählwerk
DE19836666C1 (de) * 1998-08-13 2000-02-17 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Lenkwinkelsensor
DE19838731A1 (de) * 1998-08-26 2000-03-09 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Lenkwinkelsensor
DE19855064A1 (de) * 1998-11-28 2000-05-31 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Lenkwinkelsensor

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6053190B2 (ja) * 1976-10-15 1985-11-25 株式会社デンソー 回転基準位置検出装置
US4457242A (en) * 1981-09-18 1984-07-03 Union Special Corporation Apparatus for positioning the workholder of an automatic sewing machine
US4740688A (en) * 1986-03-20 1988-04-26 Smiths Industries Public Limited Company Optical transducers with wavelength coding
DE58902407D1 (de) 1988-07-07 1992-11-12 Oerlikon Geartec Ag Positionslesesystem fuer ueber 360o verschwenkbare werkzeugmaschinenteile.
US5103225A (en) * 1990-12-24 1992-04-07 Pitney Bowes Inc. Motor-driven positioning system with reflective optical encoder
DE69216327T2 (de) * 1991-09-09 1997-04-24 Tokai Rika Co Ltd Positionsdetektionsapparat
KR950000455Y1 (ko) * 1992-09-09 1995-01-27 배순훈 테이프 레코더의 테이프 잔량 검출장치
JP3478567B2 (ja) * 1992-09-25 2003-12-15 キヤノン株式会社 回転情報検出装置
JP2720012B2 (ja) 1993-09-27 1998-02-25 ブラウン ポール−ビルヘルム エンコーダ
US5567874A (en) 1994-05-24 1996-10-22 Nippondenso Co., Ltd. Rotary position detecting device
US5727111A (en) * 1995-06-19 1998-03-10 Sony Corporation Optical pick-up and light detecting cover therefor
US5923634A (en) * 1997-02-26 1999-07-13 Stone, Jr.; Jack D. Optical disc having surface portions configured to each represent at least two bits of data
US5991249A (en) * 1997-07-29 1999-11-23 Hoetron, Inc. Optical track sensing device
DE19942322A1 (de) * 1999-09-06 2001-03-08 Pwb Ruhlatec Ind Prod Gmbh Untersetzungsgetriebe für Dreh- und Schwenkbewegungen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408437C2 (de) * 1984-03-08 1987-01-02 Ed. Zueblin Ag, 7000 Stuttgart, De
DE3803853A1 (de) * 1988-02-09 1989-08-17 Zeiss Carl Fa Verfahren und vorrichtung zur rollwinkelmessung an beweglichen maschinenteilen
DE3926799A1 (de) * 1989-08-14 1991-02-21 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Inkrementaler drehgeber
DE4022837A1 (de) * 1990-07-18 1992-01-23 Morche Dirk W Dipl Ing Vorrichtung zur erzeugung eines elektrischen signales
DE4409892A1 (de) * 1994-03-23 1995-09-28 Bosch Gmbh Robert Sensor zur Erfassung des Lenkwinkels
DE19601965A1 (de) * 1996-01-20 1997-07-24 Teves Gmbh Alfred Lenkwinkelsensor mit Umdrehungszählwerk
DE19836666C1 (de) * 1998-08-13 2000-02-17 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Lenkwinkelsensor
DE19838731A1 (de) * 1998-08-26 2000-03-09 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Lenkwinkelsensor
DE19855064A1 (de) * 1998-11-28 2000-05-31 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Lenkwinkelsensor

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001108407A (ja) 2001-04-20
ITTO20000838A0 (it) 2000-09-05
DE19942323A1 (de) 2001-03-08
JP3448658B2 (ja) 2003-09-22
GB2356700B (en) 2001-10-31
FR2798193B1 (fr) 2005-05-27
ES2164615B2 (es) 2003-12-16
ES2164615A1 (es) 2002-02-16
ITTO20000838A1 (it) 2002-03-05
US6534762B1 (en) 2003-03-18
FR2798193A1 (fr) 2001-03-09
IT1320619B1 (it) 2003-12-10
GB2356700A (en) 2001-05-30
GB0021612D0 (en) 2000-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1772874B1 (de) Brennpunktorientierte Blende
DE10304188A1 (de) 3D-Scanner
DE4042165C2 (de) Zielerfassungssystem mit optischen Fokussiereinrichtungen
WO2011023484A1 (de) Vorrichtung zur optischen distanzmessung sowie verfahren zur justierung einer solchen vorrichtung
DE102016220708A1 (de) Lidar-Sensor und Verfahren zum optischen Abtasten einer Umgebung
EP3513216A1 (de) Laserscanner mit leuchte
DE19942477C2 (de) Lenkwinkelsensor
EP3775978B1 (de) Makroskopische lidar-vorrichtung
DE10325082B4 (de) Fotoelektrischer Drehwertgeber
DE19942323B4 (de) Drehwinkelsensor
DE10304187A1 (de) 3D-Scanner
DE112007002449T5 (de) Codeumsetzer
EP1312534B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Lenkwinkels eines Lenkrades
DE2344754B2 (de) Abtastanordnung
DE4111562C2 (de) Winkelstellungs-Meßwertaufnehmer
EP1770375B1 (de) Positionsmesseinrichtung mit zwei Massverkörperungen deren Codespuren sich gegenseitig überlappen
EP0348816A2 (de) Digitaler Lagesignalgeber
DE102008014720A1 (de) Messeinrichtung und Anordnung zur Erfassung von Lageänderungen
EP1074452B1 (de) Lenkwinkelsensor
DE29504883U1 (de) Taktlineal oder Taktscheibe
DE4219102C2 (de) Strahlablenker
DE4115841A1 (de) Vorrichtung zur optischen kontrolle von gegenstaenden
DE102005058440A1 (de) Optoelektronische Vorrichtung zur Erfassung der Rotation eines Drehelements und Verfahren zur Auswertung der Signale einer solchen Vorrichtung
DE19836666C1 (de) Lenkwinkelsensor
DE19607421A1 (de) Einrichtung zur Erfassung der aktuellen Stellung von linear oder durch Drehung zwischen zwei Endstellungen bewegbaren Stellelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: KIESELBACH, JUERGEN, 99891 SCHMERBACH, DE HANNEMANN, JENS, 99817 EISENACH, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEOPOLD KOSTAL GMBH & CO. KG, 58507 LUEDENSCHEID, D

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee