DE19941689A1 - Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19941689A1
DE19941689A1 DE19941689A DE19941689A DE19941689A1 DE 19941689 A1 DE19941689 A1 DE 19941689A1 DE 19941689 A DE19941689 A DE 19941689A DE 19941689 A DE19941689 A DE 19941689A DE 19941689 A1 DE19941689 A1 DE 19941689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure pump
flushing
fuel
pump
high pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19941689A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Klesse
Christian Taudt
Martin Werner
Helmut Hummel
Eckbert Zander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19941689A priority Critical patent/DE19941689A1/de
Priority to FR0011213A priority patent/FR2797918A1/fr
Publication of DE19941689A1 publication Critical patent/DE19941689A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M39/00Arrangements of fuel-injection apparatus with respect to engines; Pump drives adapted to such arrangements
    • F02M39/005Arrangements of fuel feed-pumps with respect to fuel injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M53/00Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0001Fuel-injection apparatus with specially arranged lubricating system, e.g. by fuel oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/60Fuel-injection apparatus having means for facilitating the starting of engines, e.g. with valves or fuel passages for keeping residual pressure in common rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine mit einer Vorförderpumpe (1) zur Förderung von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank (14), einer stromabwärts der Vorförderpumpe (1) angeordneten und mit der Vorförderpumpe (1) über eine Zuleitung (6.1, 6.2) verbundenen Hochdruckpumpe (7) zur Erzeugung des zur Einspritzung des Kraftstoffs in einen Brennraum der Brennkraftmaschine erforderlichen Einspritzdrucks, wobei die Hochdruckpumpe (7) ein Gehäuse (13) aufweist, in dem ein Spülpfad (16) verläuft, um die Hochdruckpumpe (7) während des Betriebs mit dem Kraftstoff zu spülen, und der Spülpfad (16) ein Teilstück der Zuleitung (6.1, 6.2) von der Vorförderpumpe (1) zu der Hochdruckpumpe (7) bildet, so daß der zur Spülung verwendete Kraftstoff nach dem Durchströmen des Spülpfads (16) von der Hochdruckpumpe (7) weitergepumpt wird.

Description

Die Erfindung betrifft eine Einspritzanlage für eine Brenn­ kraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Herkömmliche Einspritzanlagen für Brennkraftmaschinen weisen in der Regel eine Vorförderpumpe auf, die den einzuspritzen­ den Kraftstoff über einen Kraftstoffilter aus einem Kraft­ stofftank fördert und an eine Hochdruckpumpe weiterleitet, die den zur Einspritzung des Kraftstoffs in die Brennräume der Brennkraftmaschine erforderlichen Einspritzdruck erzeugt. Ausgangsseitig ist die Hochdruckpumpe im Falle einer Common- Rail-Einspritzanlage mit einem Druckspeicher (englisch: com­ mon-rail) verbunden, aus dem die den einzelnen Brennräumen der Brennkraftmaschine zugeordneten Injektoren den einzu­ spritzenden Kraftstoff beziehen.
Weiterhin ermöglichen herkömmliche Einspritzanlagen üblicher­ weise eine Spülung der Hochdruckpumpe mit dem einzuspritzen­ den Kraftstoff, was eine Schmierung und Kühlung der Hoch­ druckpumpe bewirkt. Zwischen der Vorförderpumpe und der Hoch­ druckpumpe zweigt deshalb üblicherweise eine Spülleitung ab, die ausgangsseitig in das Gehäuse der Hochdruckpumpe mündet, so daß ein Teil des von der Vorförderpumpe geförderten Kraft­ stoffes abgezweigt und zur Spülung der Hochdruckpumpe verwen­ det wird. Anschließend wird der zu Spülungszwecken verwendete Kraftstoff dann über eine Abführleitung in den Kraftstofftank zurückgeführt.
Nachteilig an der Spülung der Hochdruckpumpe durch einen aus dem Förderstrom abgezweigten Kraftstoffnebenstrom ist bekann­ termaßen, daß beim Anlassen der Brennkraftmaschine der Druck­ aufbau an der Ansaugseite der Hochdruckpumpe verzögert oder gar verhindert wird, so daß die Brennkraftmaschine nur mit Verspätung oder gar nicht startet.
Zur Lösung dieses Problems ist es bekannt, in der zwischen der Vorförderpumpe und der Hochdruckpumpe abzweigenden Spülleitung ein Differenzdruckventil anzuordnen, das den Spülstrom erst freigibt, wenn der zum Betrieb der Hochdruck­ pumpe erforderliche Kraftstoffdruck an der Ansaugseite der Hochdruckpumpe erreicht ist.
Nachteilig an dieser Lösung des Problems ist jedoch, daß durch das in der Spülleitung angeordnete Druckdifferenzventil die Druckdifferenz im Spülpfad erhöht wird, was bei konstan­ tem Vordruck zu einer Verringerung des Spülstroms und somit zu einer Verschlechterung der Schmierung und Kühlung der Hochdruckpumpe führt.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Ein­ spritzanlage der vorstehend beschriebenen Art zu schaffen, die eine möglichst wirksame Spülung der Hochdruckpumpe auf­ weist, wobei die Spülung der Hochdruckpumpe den Druckaufbau an der Ansaugseite der Hochdruckpumpe während des Anlaßvor­ gangs der Brennkraftmaschine möglichst wenig verzögert.
Die Aufgabe wird - ausgehend von der eingangs beschriebenen bekannten Einspritzanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 - durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 ge­ löst.
Die Erfindung umfaßt die allgemeine technische Lehre, den zur Spülung der Hochdruckpumpe verwendeten Kraftstoffstrom nach der Spülung der Hochdruckpumpe der Einlaßöffnung der Hoch­ druckpumpe zuzuführen, so daß auch der Spülstrom zum Druck­ aufbau an der Ansaugseite der Hochdruckpumpe beiträgt, was beim Anlassen der Brennkraftmaschine zu einem raschen Druck­ aufbau führt.
Der Spülpfad bildet also erfindungsgemäß ein Teilstück der Zuleitung von der Vorförderpumpe zu der Hochdruckpumpe, so daß der zur Spülung verwendete Kraftstoff nach dem Durchströ­ men des Spülpfades von der Hochdruckpumpe weitergepumpt wird.
Vorzugsweise weist das Gehäuse der Hochdruckpumpe eine Spül­ zuleitung sowie eine Spülableitung auf, wobei der Spülpfad zwischen der Spülzuleitung und der Spülableitung verläuft. Die Spülzuleitung ist hierbei vorzugsweise direkt mit dem Ausgang der Vorförderpumpe verbunden, während die Spülablei­ tung vorzugsweise über eine separate Leitung mit der Einlaß­ öffnung der Hochdruckpumpe verbunden ist. Dies bietet vor­ teilhaft die Möglichkeit, in der Leitung zwischen der Spülableitung und der Einlaßöffnung der Hochdruckpumpe ein steuerbares Ventil anzuordnen, um den Förderstrom der Hoch­ druckpumpe zu steuern. Anstelle einer separaten Leitung zwi­ schen der Spülableitung und der Einlaßöffnung der Hochdruck­ pumpe ist es jedoch auch möglich, daß der Spülpfad ausgangs­ seitig im Inneren der Hochdruckpumpe mit der Einlaßöffnung der Hochdruckpumpe verbunden ist, so daß vorteilhaft auf eine separate Leitung zur Verbindung der Spülableitung mit der Einlaßöffnung der Hochdruckpumpe verzichtet werden kann, wo­ bei in diesem Fall auch das Volumenstromregelventil in die Hochdruckpumpe integriert werden kann.
Gemäß einer weiterbildenden Variante der Erfindung ist an der Ausgangsseite der Hochdruckpumpe ein Hochdruckregelventil an­ geordnet, das bei Überschreiten eines vorgegebenen Kraft­ stoffdrucks einen Teil des von der Hochdruckpumpe geförderten Kraftstoffstroms abzweigt und dem Spülpfad zuführt, wodurch die Schmierung der Hochdruckpumpe weiter verbessert wird.
In einer anderen Variante der Erfindung weist die Hochdruck­ pumpe zusätzlich eine mit dem Spülpfad verbundene Leckagelei­ tung auf, die ausgangsseitig in den Kraftstofftank mündet, um überschüssigen Kraftstoff zurückzuführen. Vorzugsweise ist hierbei in der Leckageleitung ein steuerbares Ventil angeord­ net, um den über die Leckageleitung zurückfließenden Kraft­ stoffstrom zu steuern. Dies bietet die Möglichkeit, den För­ derstrom der Hochdruckpumpe unabhängig von dem Spülstrom der Hochdruckpumpe zu regeln bzw. zu steuern.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusam­ men mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zei­ gen:
Fig. 1 als bevorzugtes Ausführungsbeispiel eine Common- Rail-Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine;
Fig. 2 ein abgeändertes Ausführungsbeispiel der in Fig. 1 dargestellten Einspritzanlage mit einem zusätzli­ chen Volumenstromregelventil;
Fig. 3 eine Weiterbildung der in Fig. 2 dargestellten Ein­ spritzanlage mit einer Rückführung von Kraftstoff von der Ausgangsseite der Hochdruckpumpe in den Spülpfad sowie
Fig. 4 ein alternatives Ausführungsbeispiel einer erfin­ dungsgemäßen Einspritzanlage mit einer Leckagelei­ tung zur Rückführung von überschüssigem Kraftstoff­ volumen.
Die in Fig. 1 dargestellte Einspritzanlage weist eine Vor­ förderpumpe 1 auf, die über eine Antriebswelle 2 mechanisch angetrieben wird und über einen Kraftstoffilter 3 Kraftstoff aus einem Kraftstofftank 4 fördert. An der Ausgangsseite der Vorförderpumpe 1 ist ein Vordruckregelventil 5 angeordnet, das beim Überschreiten eines vorgegebenen Vordrucks einen Teil des von der Vorförderpumpe 1 geförderten Kraft­ stoffstroms abzweigt und zur Ansaugseite der Vorförderpumpe 1 zurückführt, um ein Überschreiten des vorgegebenen Vordrucks zu verhindern. Ausgangsseitig ist die Vorförderpumpe 1 über eine Zuleitung 6.1, 6.2 mit einer Hochdruckpumpe 7 verbunden, die ebenfalls von der Antriebswelle 2 mechanisch angetrieben wird und den zur Einspritzung des Kraftstoffs in die Brenn­ räume der Brennkraftmaschine erforderlichen Einspritzdruck erzeugt.
Die Hochdruckpumpe 7 ist ausgangsseitig mit einem Druckspei­ cher 8 (englisch: common-rail) verbunden, aus dem mehrere In­ jektoren 9.1 bis 9.4 den Kraftstoff zur Einspritzung in je­ weils einen Brennraum der Brennkraftmaschine beziehen.
Zur Steuerung des Einspritzdrucks ist an der Ausgangsseite der Hochdruckpumpe 7 weiterhin ein Hochdruckregelventil 10 angeordnet, das von einer elektronischen Steuereinheit 11 (englisch: ECU - Electronic Control Unit) angesteuert wird und beim Überschreiten eines vorgegebenen Einspritzdrucks ei­ nen Teil des von der Hochdruckpumpe 7 geförderten Kraft­ stoffstroms in den Kraftstofftank 4 zurückführt. Hierzu ist die Steuereinheit 11 eingangsseitig mit einem Drucksensor 12 verbunden, der den Druck im Inneren des Druckspeichers 8 mißt.
Im folgenden werden nun die erfindungsgemäßen Besonderheiten der dargestellten Einspritzanlage beschrieben.
So weist die Hochdruckpumpe 7 ein Gehäuse 13 auf, in dem eine Spülzuleitung 14 und eine Spülableitung 15 angeordnet sind, wobei zwischen der Spülzuleitung 14 und der Spülableitung 15 ein Spülpfad 16 verläuft, der im Betrieb von Kraftstoff durchströmt wird und dadurch die Hochdruckpumpe 7 kühlt und schmiert. Die Spülzuleitung 14 ist über das Teilstück 6.2 der Zuleitung direkt mit der Vorförderpumpe 1 verbunden, so daß der gesamte von der Vorförderpumpe 1 geförderte Kraft­ stoffstrom eine Spülung der Hochdruckpumpe 7 bewirkt. Die Spülableitung 15 ist dagegen über das Teilstück 6.1 der Zu­ leitung mit einer Einlaßöffnung 17 der Hochdruckpumpe 7 ver­ bunden.
Vorteilhaft an der erfindungsgemäßen Art der Spülung der Hochdruckpumpe 7 ist zum einen, daß der gesamte von der Vor­ förderpumpe 1 geförderte Kraftstoffstrom zu Spülungszwecken herangezogen wird, was eine sehr wirksame Kühlung und Schmie­ rung der Hochdruckpumpe 7 bewirkt. Zum anderen führt die Spü­ lung der Hochdruckpumpe 7 im Gegensatz zu der eingangs be­ schriebenen bekannten Einspritzanlage nicht zu einem verzö­ gerten Druckaufbau während des Anlaßvorgangs der Brennkraft­ maschine.
Die in Fig. 2 dargestellte Einspritzanlage stimmt weitgehend mit der vorstehend beschriebenen und in Fig. 1 gezeigten Einspritzanlage überein, so daß im folgenden dieselben Be­ zugszeichen verwendet werden und zur Vermeidung von Wiederho­ lungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird.
Der Unterschied des in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbei­ spiels gegenüber dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbei­ spiel besteht darin, daß in dem Teilstück 6.1 der Zuleitung zwischen der Spülableitung 15 und der Einlaßöffnung 17 der Hochdruckpumpe 7 ein Volumenstromregelventil 18 angeordnet ist, das von der elektronischen Steuereinheit 11 gesteuert wird und den der Hochdruckpumpe 7 zugeführten Kraftstoffstrom niederdruckseitig steuert.
Das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel stimmt wie­ derum weitgehend mit dem vorstehend beschriebenen und in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel überein, so daß im folgenden dieselben Bezugszeichen verwendet werden und auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird.
Der Unterschied des in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbei­ spiels gegenüber dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbei­ spiel besteht darin, daß zwischen dem Hochdruckregelventil 10 und dem Kraftstofftank 4 eine Drossel 19 angeordnet ist, wäh­ rend zwischen dem Hochdruckregelventil 10 und der Drossel 19 eine Zeitung 20 abzweigt, die ausgangsseitig in dem Teilstück 6.2 der Zuleitung zwischen der Vorförderpumpe 1 und der Hoch­ druckpumpe 7 mündet, so daß ein Teil des von dem Hochdruckre­ gelventil 10 zurückgeführten Kraftstoffs in den Spülpfad mün­ det und damit ebenfalls zur Spülung der Hochdruckpumpe 7 bei­ trägt.
Fig. 4 zeigt schließlich ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, das ebenfalls weitgehend mit dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel übereinstimmt, so daß auch diesbezüglich dieselben Bezugszeichen verwendet werden und auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird.
Der Unterschied des in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbei­ spiels gegenüber dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbei­ spiel besteht im wesentlichen darin, daß aus der Hochdruck­ pumpe 7 eine Leckageleitung 21 abzweigt, die in der Hoch­ druckpumpe mit dem Spülpfad verbunden ist und einen Teil des Spülstroms in den Kraftstofftank 4 zurückführt.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gear­ teter Ausführung Gebrauch macht.

Claims (11)

1. Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine, mit
einer Vorförderpumpe (1) zur Förderung von Kraftstoff aus ei­ nem Kraftstofftank (4),
einer stromabwärts der Vorförderpumpe (1) angeordneten und mit der Vorförderpumpe (1) über eine Zuleitung (6.1, 6.2) verbundenen Hochdruckpumpe (7) zur Erzeugung des zur Ein­ spritzung des Kraftstoffs in einen Brennraum der Brennkraft­ maschine erforderlichen Einspritzdrucks, wobei die Hochdruckpumpe (7) ein Gehäuse (13) aufweist, in dem ein Spülpfad (16) verläuft, um die Hochdruckpumpe (7) während des Betriebs mit dem Kraftstoff zu spülen, dadurch gekennzeichnet, daß der Spülpfad (16) ein Teilstück der Zuleitung (6.1, 6.2) von der Vorförderpumpe (1) zu der Hochdruckpumpe (7) bildet.
2. Einspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (13) der Hochdruckpumpe (7) eine Spülzu­ leitung (14) und eine Spülableitung (15) angeordnet ist, wo­ bei der Spülpfad (16) in dem Gehäuse (13) der Hochdruckpumpe (7) zwischen der Spülzuleitung (14) und der Spülableitung (15) verläuft.
3. Einspritzanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochdruckpumpe (7) eine Einlaßöffnung (17) zur Auf­ nahme des zu pumpenden Kraftstoffs und eine Auslaßöffnung zur Abgabe des zu pumpenden Kraftstoffs aufweist, wobei die Spülzuleitung (14) zur Aufnahme des Kraftstoffs mit der Vorförderpumpe (1) verbunden ist, während die Einlaßöffnung (17) zur Aufnahme des zur Spülung verwendeten Kraftstoffs mit der Spülableitung (15) verbunden ist.
4. Einspritzanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Spülableitung (15) und der Einlaßöffnung (17) der Hochdruckpumpe (7) ein steuerbares Ventil (18) ange­ ordnet ist.
5. Einspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spülpfad (16) ausgangsseitig im Inneren der Hoch­ druckpumpe (7) mit der Einlaßöffnung (17) der Hochdruckpumpe (7) verbunden ist.
6. Einspritzanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (13) der Hochdruckpumpe (7) stromabwärts vor der Einlaßöffnung (17) der Hochdruckpumpe (7) ein Volu­ menstromregelventil angeordnet ist.
7. Einspritzanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 6, gekennzeichnet durch ein stromabwärts der Hochdruckpumpe (7) angeordnetes Hoch­ druckregelventil (10), das ausgangsseitig mit der Spülzulei­ tung (14) verbunden ist und beim Überschreiten eines vorgege­ benen Kraftstoffdrucks am Ausgang der Hochdruckpumpe (7) ei­ nen Teil des von der Hochdruckpumpe (7) geförderten Kraft­ stoffs abzweigt und dem Spülpfad (16) zuführt.
8. Einspritzanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (13) der Hochdruckpumpe (7) eine mit dem Spülpfad (16) verbundene Leckageableitung (21) aufweist, die ausgangsseitig in den Kraftstofftank (4) mündet, um über­ schüssigen Kraftstoff zurückzuführen.
9. Einspritzanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungswiderstand der Leckageleitung (21) größer ist als der Strömungswiderstand des stromabwärts gelegenen Teilstücks (6.1) der Zuleitung zwischen der Vorförderpumpe (1) und der Hochdruckpumpe (7).
10. Einspritzanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Leckageleitung (21) ein steuerbares Ventil ange­ ordnet ist, um den über den Spülpfad (16) fließenden Kraft­ stoff unabhängig von dem Förderstrom der Hochdruckpumpe (7) steuern zu können.
11. Einspritzanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorförderpumpe (1) elektrisch betrieben ist.
DE19941689A 1999-09-01 1999-09-01 Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine Withdrawn DE19941689A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19941689A DE19941689A1 (de) 1999-09-01 1999-09-01 Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
FR0011213A FR2797918A1 (fr) 1999-09-01 2000-09-01 Dispositif d'injection pour moteur a combustion interne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19941689A DE19941689A1 (de) 1999-09-01 1999-09-01 Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19941689A1 true DE19941689A1 (de) 2001-03-15

Family

ID=7920459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19941689A Withdrawn DE19941689A1 (de) 1999-09-01 1999-09-01 Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19941689A1 (de)
FR (1) FR2797918A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1180595A2 (de) 2000-08-16 2002-02-20 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffversorgungsanlage
FR2831218A1 (fr) * 2001-10-22 2003-04-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme d'injection de carburant pour moteur diesel avec recyclage
EP1464826A1 (de) * 2003-04-03 2004-10-06 Denso Corporation Kraftstoffförderpumpe
FR2891023A1 (fr) * 2005-09-20 2007-03-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme d'injection de carburant pour moteur diesel
WO2007122023A1 (de) * 2006-04-21 2007-11-01 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-hochdruck-fördereinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0304742B1 (de) * 1987-08-25 1991-10-16 WEBER S.r.l. Kraftstoffeinspritzanlage mit gesteuerten Einspritzventilen für Dieselmotoren
DE19801355A1 (de) * 1998-01-16 1999-07-29 Bosch Gmbh Robert Hochdruckpumpe zur Kraftstoffversorgung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126640B4 (de) * 1991-08-12 2005-06-16 Robert Bosch Gmbh Pumpenanordnung mit einer Vorförderpumpe und einer Radialkolbenpumpe
DE19742180C2 (de) * 1997-09-24 1999-07-08 Siemens Ag Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Regeln eines Einspritzsystems
DE19746563A1 (de) * 1997-10-22 1999-04-29 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0304742B1 (de) * 1987-08-25 1991-10-16 WEBER S.r.l. Kraftstoffeinspritzanlage mit gesteuerten Einspritzventilen für Dieselmotoren
DE19801355A1 (de) * 1998-01-16 1999-07-29 Bosch Gmbh Robert Hochdruckpumpe zur Kraftstoffversorgung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1180595A2 (de) 2000-08-16 2002-02-20 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffversorgungsanlage
EP1180595B2 (de) 2000-08-16 2011-02-23 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffversorgungsanlage
FR2831218A1 (fr) * 2001-10-22 2003-04-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme d'injection de carburant pour moteur diesel avec recyclage
WO2003036074A1 (fr) * 2001-10-22 2003-05-01 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Systeme d'injection de carburant pour moteur diesel avec recyclage
US6868838B2 (en) 2001-10-22 2005-03-22 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Fuel injection system for a diesel engine with recycling
EP1464826A1 (de) * 2003-04-03 2004-10-06 Denso Corporation Kraftstoffförderpumpe
CN100360790C (zh) * 2003-04-03 2008-01-09 株式会社电装 燃料供给泵
US7377753B2 (en) 2003-04-03 2008-05-27 Denso Corporation Fuel supply pump
FR2891023A1 (fr) * 2005-09-20 2007-03-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme d'injection de carburant pour moteur diesel
WO2007122023A1 (de) * 2006-04-21 2007-11-01 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-hochdruck-fördereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2797918A1 (fr) 2001-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3292289B1 (de) Verfahren zum betreiben einer wassereinspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1126157B1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
EP1336043B1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für brennkraftmaschinen mit verbessertem startverhalten
EP2013471B1 (de) Kraftstoff-hochdruck-fördereinrichtung
DE10153185A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage mit verbesserter Fördermengenregelung
EP1702157A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE4422552C1 (de) Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine
EP1037759A2 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE19633852A1 (de) Kraftstoffpulsationsdämpfer
DE102010001254A1 (de) Entlüftung für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE19941689A1 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
WO2002099264A1 (de) Verfahren, computerprogramm und steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine sowie kraftstoffsystem für eine brennkraftmaschine
DE19609799A1 (de) Brennstoffeinspritzverfahren und Brennstoffeinspritzsystem
EP0864458A1 (de) Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung einer Brennkraftmaschine
DE19941850B4 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE19937673A1 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE19937674B4 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE10223077B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit Niederdruckspeicher
DE102016122454A1 (de) Kraftstoffzufuhrsteuerungsvorrichtung
DE19933567C1 (de) Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE10225148B4 (de) Einspritzeinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE19946659C2 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102018209135A1 (de) Brennkraftmaschine mit Wassereinspritzung sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1048841B1 (de) Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine
EP0656471A2 (de) Vorrichtung zur Reduzierung der Kraftstofftemperatur im Tank eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal