DE19938019A1 - Verfahren und Heizungsanlage zur Gebäudebeheizung durch Wärmerückgewinnung aus Abluft - Google Patents

Verfahren und Heizungsanlage zur Gebäudebeheizung durch Wärmerückgewinnung aus Abluft

Info

Publication number
DE19938019A1
DE19938019A1 DE19938019A DE19938019A DE19938019A1 DE 19938019 A1 DE19938019 A1 DE 19938019A1 DE 19938019 A DE19938019 A DE 19938019A DE 19938019 A DE19938019 A DE 19938019A DE 19938019 A1 DE19938019 A1 DE 19938019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
heat exchanger
pump
building
heat pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19938019A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Muenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19938019A priority Critical patent/DE19938019A1/de
Publication of DE19938019A1 publication Critical patent/DE19938019A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/16Waste heat
    • F24D2200/22Ventilation air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/12Hot water central heating systems using heat pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Bei der Gebäudebeheizung wird der Abluft des Gebäudes in einem ersten Wärmetauscher (2) ein Teil der Wärmemenge entzogen und dieser Teil der Wärmemenge der Zuluft des Gebäudes zur Erwärmung zugeführt. Um hierbei zusätzliche Wärme aus der Abluft zurückzugewinnen, wird DOLLAR A a) die teilweise abgekühlte Abluft nach Verlassen des ersten Wärmetauschers (2) einer Wärmepumpe (7) zugeführt und DOLLAR A b) der teilweise abgekühlten Abluft wird durch die Wärmepumpe (7) eine zusätzliche Wärmemenge entzogen und der Zuluft über einen zweiten Wärmetauscher (15) zugeführt, wobei DOLLAR A c) die der Abluft im ersten Wärmetauscher (2) entzogene Wärmemenge und die der Abluft durch die Wärmepumpe (7) entzogene Wärmemenge additiv der Gebäudebeheizung zugeführt werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gebäudebeheizung, wobei der Abluft des Gebäudes in einem ersten Wärmetauscher ein Teil der Wärme­ menge entzogen und dieser Teil der Wärmemenge der Zuluft des Gebäu­ des zur Erwärmung zugeführt wird.
Bei einem derartigen bekannten Verfahren und einer bekannten Heizungs­ anlage wird die Abluft beispielsweise von etwa 20 bis 22°C auf etwa 14°C abgekühlt und dann "über Dach" an die Umgebung abgegeben. Die Diffe­ renz der Wärmemenge wird der Zuluft im Wärmetauscher zugeführt, wo­ durch diese beispielsweise von -10°C auf etwa 14°C aufgeheizt wird. Die restliche, in der Abluft enthaltene Wärmemenge geht mithin "verloren".
Es ist auch bekannt, der Umgebungsluft Wärme durch eine Wärmepumpe zu entziehen und die entzogene Wärme für die Erwärmung von Heizungs- und/oder Brauchwasser zu verwenden.
Diese Luft-/Wasser-Wärmepumpen haben jedoch den Nachteil, daß die abgegebene bzw. erforderliche Heizleistung bei tieferen, im Minusbereich liegenden, Außentemperaturen absinkt und die zu geringe Heizleistung durch Zuschalten von Zusatzheizungen, beispielsweise von Elektroheizun­ gen, die in einen Pufferspeicher eingebaut sind, oder durch elektrische Lufterhitzer (monoenergetische Betriebsweise) oder durch andere Heiz­ quellen wie Gasthermen (bivalente Betriebsweise) auf die gewünschte Heizleistung aufgestockt werden muß.
Als Wärmequelle für andere Wärmepumpensysteme können Grundwasser, im Erdreich verlegte Absorber, Energiezäune oder Betonabsorber dienen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der Luft-/Wasser-Wärmepumpen für die Wärmerückgewinnung aus der Abluft zu vermeiden und ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, durch die der Wärmeinhalt der Abluft wirksamer ausgenutzt und größtmöglich zurückzugewonnen werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt bei dem eingangs angegebenen Verfahren erfindungsgemäß dadurch, daß
  • a) die teilweise abgekühlte Abluft nach Verlassen des ersten Wärme­ tauschers einer Wärmepumpe zugeführt wird und
  • b) der teilweise abgekühlten Abluft durch die Wärmepumpe eine zusätz­ liche Wärmemenge entzogen und der Zuluft über einen zweiten Wärmetauscher zugeführt wird, wobei
  • c) die der Abluft im ersten Wärmetauscher entzogene Wärmemenge und die der Abluft durch die Wärmepumpe entzogene Wärmemenge additiv der Gebäudebeheizung zugeführt werden.
Hierdurch wird die gestellte Aufgabe in vollem Umfange gelöst, und insbe­ sondere wird der Wärmeinhalt der Abluft wirksamer ausgenutzt bzw. größtmöglich zurückgewonnen. Schließlich wird mit der Erfindung auch bei kleinen Anlagen der Betrieb der Anlage bis zu tiefen Temperaturen ermög­ licht, wobei nur in Extremfällen bei besonders niedrigen Außentemperatu­ ren, die nur an wenigen Tagen im Winter auftreten, eine Zusatzheizung benötigt wird.
Es handelt sich somit gegenüber dem Stande der Technik um eine dop­ pelte Wärmerückgewinnung, und zwar einmal durch Nutzung der Rück­ gewinnungswärme im ersten Wärmetauscher, der ein Kreuz- oder Gegen­ stromwärmetauscher sein kann, und zweitens durch die nachgeschaltete Wärmepumpe. Beispielhaft wird die vom Dach kommende Zuluft durch den ersten Wärmetauscher direkt zu einem Luft-/Wasser-Wärmetauscher geführt, und die aus dem Haus kommende Abluft wird ebenfalls über den ersten Wärmetauscher zur Wärmepumpe geführt, und die noch vorhande­ ne Restwärme wird über einen in die Wärmepumpe integrierten Konden­ sator zurückgewonnen und zu einem Warmwasserspeicher, einen soge­ nannten Kombispeicher, übertragen.
Es ist dabei im Zuge weiterer Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders vorteilhaft, wenn - entweder einzeln oder in Kombination -:
  • - die Zuluft durch den ersten Wärmetauscher und durch den zweiten Wärmetauscher geführt wird, und/oder, wenn
  • - die von der Wärmepumpe gelieferte Wärmemenge an einen Warm­ wasserspeicher, einen sogenannten "Kombispeicher" abgegeben wird, aus dem das Warmwasser dem zweiten Wärmetauscher zur Nacherwärmung der anstehenden Zuluft zugeführt wird
Die Erfindung betrifft auch eine Heizungsanlage zur Gebäudebeheizung durch Wärmerückgewinnung aus Abluft und Erwärmung von Zuluft mit einem ersten Wärmetauscher mit einer Primärseite und einer Sekundär­ seite.
Die Lösung der gleichen Aufgabe erfolgt bei der vorstehend angegebenen Heizungsanlage erfindungsgemäß dadurch, daß die Primärseite des ersten Wärmetauschers einer Wärmepumpe aufgeschaltet ist, deren Hochtemperaturseite mit einem zweiten Wärmetauscher in Verbindung steht.
Es ist dabei im Zuge weiterer Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Heizungsanlage besonders vorteilhaft, wenn - entweder einzeln oder in Kombination -:
  • - die Primärseite des ersten Wärmetauschers und die Sekundärseite des zweiten Wärmetauschers in Reihe geschaltet sind, so daß die aus der Abluft zusätzliche gewonnene Abwärme der Wärmepumpe additiv der Zuluft zugeführt wird,
  • - die Hochtemperaturseite der Wärmepumpe der Primärseite eines Warmwasserspeichers aufgeschaltet ist, dessen Sekundärseite der Primärseite des zweiten Wärmetauschers aufgeschaltet ist,
  • - die Wärmepumpe einen integrierten Kondensator aufweist, dessen Sekundärseite über eine Warmwasser-Kreislaufleitung dem Warmwasserspeicher aufgeschaltet ist,
  • - die Wärmepumpe einen externen Kondensator aufweist, der in den Warmwasserspeicher integriert ist und der über eine Kältemittel- Kreislaufleitung mit der Wärmepumpe verbunden ist,
  • - der Warmwasserspeicher einen Brauchwasserspeicher besitzt, und/oder, wenn
  • - der Warmwasserspeicher eine Zusatzheizeinrichtung besitzt.
Zwei Ausführungbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Fig. 1 und 2 näher erläutert, die Fließschemata des erfindungswesent­ lichen Teils einer Heizungsanlage zeigen.
Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Fließschemas, bei dem der Kondensator der Wärmepumpe in diese integriert ist, und
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Fließschemas, bei dem der Kondensator der Wärmepumpe in einen Warmwasser­ speicher integriert ist:
Die nachfolgend angegebenen Temperaturwerte sind ausdrücklich beispielhaft. Die Ausdrücke "Primärseite" und "Sekundärseite" sind in Richtung des Temperaturgefälles zu sehen.
Gemäß Fig. 1 wird Abluft von 20°C eines Gebäudes über eine Abluft­ leitung 1 einem ersten Wärmetauscher 2 zugeführt, der handelsüblich ist und eine Primärseite 3 und eine Sekundärseite 4 besitzt und beispielhaft als Kreuzstromwärmetauscher ausgeführt sein kann. Die Abluft strömt auf der Primärseite 3. Der Sekundärseite 4 des gleichen Wärmetauschers 2 wird über eine Zuluftleitung 5 Außenluft mit einer Temperatur von -10°C zugeführt. Diese Zuluft strömt auf der Sekundärseite 4. Dadurch verlassen die jeweiligen Luftmengen den Wärmetauscher 2 mit etwa 14°C. Die erforderlichen Gebläse sind der Einfachheit halber nicht dargestellt und im Regelfall Teile des Wärmtauschers "Luft/Luft".
Die teilweise auf 14°C abgekühlte Abluft strömt über eine weitere Abluft­ leitung 6 zu einer handelsüblichen Wärmepumpe 7, die einen nicht darge­ stellten Verdampfer aufweist, der der Abluft weitere Wärme entzieht, so daß diese schließlich mit einer Temperatur von etwa 5°C über eine Abluftleitung 8 an die Atmosphäre abgegeben wird. Die zusätzliche Wärmerückgewinnung entspricht der Temperaturdifferenz zwischen 14 und 5°C.
Die Wärmepumpe 7 besitzt weiterhin einen Kondensator (Verflüssiger) 7a, der als Plattenwärmetauscher (Kältemittel/Wasser) ausgeführt ist. Die von der Wärmepumpe 7 am Kondensator 7a zurückgewonnene Wärme wird über eine Wasser-Kreislaufleitung 9 mit einer Umwälzpumpe 10 einem Warmwasserspeicher 11 zugeführt, dessen Wasserfüllung durch den Kondensator 7a bis auf 55°C aufgeheizt werden kann. Das Warmwasser wird über eine weitere Kreislaufleitung 12 mit einer Umwälzpumpe 13 der Primärseite 14 eines Luft-/Wasser-Wärmetauschers (15) zugeführt, in dessen Sekundärseite 16 die Zuluft mit ca. 14°C eintritt und aus dem sie mit einer Temperatur je nach Wahl von etwa 35 bis 45°C wieder austritt. Die Warmluft wird entweder über Bodengitter oder Deckenverteiler der Raumluft zugeführt, wodurch die Raumtemperatur auf 20 bis 22°C ange­ hoben werden kann.
Der Warmwasserspeicher 11 ist ein sogenannter Kombispeicher, der auch mit Zusatzheizeinrichtungen wie mit einem elektrischen Heizkörper 17 versehen sein kann, um auch bei extrem tiefen Außentemperaturen noch einen Betrieb der Anlage zu ermöglichen. In den Warmwasserspeicher 11 kann außerdem ein Brauchwasserspeicher 18 eingebaut sein, der über eine Entnahmeleitung 19 für die Brauchwasserversorgung für Bad, Dusche und Küche zuständig ist. Auch dient der Kombispeicher als Pufferspeicher zur Aufrechterhaltung des Betriebes bei eventuell eintretenden Sperrzeiten des Elektroversorgungsunternehmens.
In Fig. 2 werden für gleiche Teile oder Teile mit gleicher Funktion die gleichen Bezugszeichen verwendet: Im Unterschied zu Fig. 1 ist der Kondensator 7b (Verflüssiger) jetzt aus der Wärmepumpen-Einheit 7 herausgezogen und als Plattenwärmetauscher in den Warmwasserspei­ cher 11 integriert. Die Verbindung geschieht über eine Kältemittel-Kreis­ laufleitung 20, deren nicht dargestellte Umwälzpumpe, d. h. der Kompres­ sor, Teil der Wärmepumpe 7 ist. Auf diese Weise werden eine Wasser- Umwälzpumpe und deren Antriebsleistung eingespart.
Bezugszeichen
1
Abluftleitung
2
Wärmetauscher
3
Primärseite
4
Sekundärseite
5
Zuluftleitung
6
Abluftleitung
7
Wärmepumpe
7
a Kondensator (Verflüssiger)
7
b Kondensator (Verflüssiger)
8
Abluftleitung
9
Wasser-Kreislaufleitung
10
Umwälzpumpe
11
Warmwasserspeicher
12
Kreislaufleitung
13
Umwälzpumpe
14
Primärseite
15
Wärmetauscher
16
Sekundärseite
17
Heizkörper
18
Brauchwasserspeicher
19
Entnahmeleitung
20
Kältemittel-Kreislaufleitung

Claims (10)

1. Verfahren zur Gebäudebeheizung, wobei der Abluft des Gebäudes in einem ersten Wärmetauscher (2) ein Teil der Wärmemenge entzogen und dieser Teil der Wärmemenge der Zuluft des Gebäudes zur Erwärmung zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die teilweise abgekühlte Abluft nach Verlassen des ersten Wärmetauschers (2) einer Wärmepumpe (7) zugeführt wird und
  • b) der teilweise abgekühlten Abluft durch die Wärmepumpe (7) eine zusätzliche Wärmemenge entzogen und der Zuluft über einen zweiten Wärmetauscher (15) zugeführt wird, wobei
  • c) die der Abluft im ersten Wärmetauscher (2) entzogene Wärme­ menge und die der Abluft durch die Wärmepumpe (7) entzoge­ ne Wärmemenge additiv der Gebäudebeheizung zugeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuluft nacheinander durch den ersten Wärmetauscher (2) und dann durch den zweiten Wärmetauscher (15) geführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Wärmepumpe (7) gelieferte Wärmemenge an einen Warm­ wasserspeicher (11) abgegeben wird und daß das Warmwasser dem zweiten Wärmetauscher (15) zugeführt wird.
4. Heizungsanlage zur Gebäudebeheizung durch Wärmerückgewinnung aus Abluft und Erwärmung von Zuluft mit einem ersten Wärmetau­ scher (2) mit einer Primärseite (3) und einer Sekundärseite (4), dadurch gekennzeichnet, daß die Primärseite (3) des ersten Wärme­ tauschers (2) einer Wärmepumpe (7) aufgeschaltet ist, deren Hochtemperaturseite mit einem zweiten Wärmetauscher (15) in Verbindung steht.
5. Heizungsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Wärmtauscher (2) als Kreuzstromwärmetauscher ausgeführt ist.
6. Heizungsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Wärmtauscher (2) als Gegenstromwärmetauscher ausgeführt ist.
7. Heizungsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärseite (3) des ersten Wärmetauschers (2) und die Sekundär­ seite (16) des zweiten Wärmetauschers (15) in Reihe geschaltet sind.
8. Heizungsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochtemperaturseite der Wärmepumpe (7) der Primärseite eines Warmwasserspeichers (11) aufgeschaltet ist, dessen Sekundärseite der Primärseite (14) des zweiten Wärmetauschers (15) aufgeschaltet ist.
9. Heizungsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmepumpe (7) einen integrierten Kondensator (7a) aufweist, dessen Sekundärseite über eine Warmwasser-Kreislaufleitung (9) dem Warmwasserspeicher (11) aufgeschaltet ist.
10. Heizungsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmepumpe (7) einen externen Kondensator (7b) aufweist, der in den Warmwasserspeicher (11) integriert ist und der über eine Kälte­ mittel-Kreislaufleitung (20) mit der Wärmepumpe (7) verbunden ist.
DE19938019A 1999-08-11 1999-08-11 Verfahren und Heizungsanlage zur Gebäudebeheizung durch Wärmerückgewinnung aus Abluft Withdrawn DE19938019A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19938019A DE19938019A1 (de) 1999-08-11 1999-08-11 Verfahren und Heizungsanlage zur Gebäudebeheizung durch Wärmerückgewinnung aus Abluft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19938019A DE19938019A1 (de) 1999-08-11 1999-08-11 Verfahren und Heizungsanlage zur Gebäudebeheizung durch Wärmerückgewinnung aus Abluft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19938019A1 true DE19938019A1 (de) 2001-02-22

Family

ID=7918033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19938019A Withdrawn DE19938019A1 (de) 1999-08-11 1999-08-11 Verfahren und Heizungsanlage zur Gebäudebeheizung durch Wärmerückgewinnung aus Abluft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19938019A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10058273A1 (de) * 2000-11-23 2002-05-29 Woelfle Gmbh Vorrichtung zur Lüftung von Gebäuden nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1
DE10323287A1 (de) * 2003-02-14 2004-09-02 Hombücher, Heinz-Dieter Verfahren und Vorrichtung zur Energierückgewinnung
AT502029B1 (de) * 2005-06-09 2007-01-15 Drexel Und Weiss Energieeffizi Einrichtung zur belüftung und beheizung von gebäuden
DE102006047126A1 (de) * 2006-09-26 2008-04-03 Michael Gackenheimer Einrichtung zur Energiewandlung
DE102007016345A1 (de) 2007-04-03 2008-10-09 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Lüftungsanlage mit einer Vorrichtung zum Heizen und/oder Kühlen von Gebäuden
WO2009043786A2 (de) 2007-09-28 2009-04-09 General Solar Systems Gmbh Modul für die erwärmung oder kühlung von einem oder mehreren speichermedien, insbesondere für trinkwasser- und heizwasserspeicher
RU2443944C1 (ru) * 2009-12-11 2012-02-27 Вайдас Шальтянис Система вентиляции и отопления ванных помещений в многоэтажных домах
FR2979975A1 (fr) * 2011-09-13 2013-03-15 Gen Accessoires De Chauffage Gac Installation de ventilation mecanique controlee reversible pour l'aeration, la ventilation et la production d'eau chaude sanitaire
DE102007041041B4 (de) * 2007-08-29 2015-07-16 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg System zum Lüften/Heizen von Räumen
EP3361178A1 (de) * 2017-01-26 2018-08-15 Kamax GmbH Verfahren und anlage zum heizen und/oder kühlen von räumen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10058273A1 (de) * 2000-11-23 2002-05-29 Woelfle Gmbh Vorrichtung zur Lüftung von Gebäuden nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1
DE10323287A1 (de) * 2003-02-14 2004-09-02 Hombücher, Heinz-Dieter Verfahren und Vorrichtung zur Energierückgewinnung
AT502029B1 (de) * 2005-06-09 2007-01-15 Drexel Und Weiss Energieeffizi Einrichtung zur belüftung und beheizung von gebäuden
DE102006047126A1 (de) * 2006-09-26 2008-04-03 Michael Gackenheimer Einrichtung zur Energiewandlung
EP2066982A2 (de) * 2006-09-26 2009-06-10 Michael Gackenheimer Einrichtung zur energiewandlung
DE102007016345A1 (de) 2007-04-03 2008-10-09 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Lüftungsanlage mit einer Vorrichtung zum Heizen und/oder Kühlen von Gebäuden
DE102007041041B4 (de) * 2007-08-29 2015-07-16 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg System zum Lüften/Heizen von Räumen
WO2009043786A2 (de) 2007-09-28 2009-04-09 General Solar Systems Gmbh Modul für die erwärmung oder kühlung von einem oder mehreren speichermedien, insbesondere für trinkwasser- und heizwasserspeicher
WO2009043786A3 (de) * 2007-09-28 2009-07-30 Gen Solar Systems Gmbh Modul für die erwärmung oder kühlung von einem oder mehreren speichermedien, insbesondere für trinkwasser- und heizwasserspeicher
RU2443944C1 (ru) * 2009-12-11 2012-02-27 Вайдас Шальтянис Система вентиляции и отопления ванных помещений в многоэтажных домах
FR2979975A1 (fr) * 2011-09-13 2013-03-15 Gen Accessoires De Chauffage Gac Installation de ventilation mecanique controlee reversible pour l'aeration, la ventilation et la production d'eau chaude sanitaire
EP3361178A1 (de) * 2017-01-26 2018-08-15 Kamax GmbH Verfahren und anlage zum heizen und/oder kühlen von räumen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459171A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erwaermung von fliessmitteln
DE1604205A1 (de) Klimaanlage
DE19827511A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Lüftung und Wärmeenergieversorgung für Niedrig-Energie-Gebäude oder Passivhäuser
DE19938019A1 (de) Verfahren und Heizungsanlage zur Gebäudebeheizung durch Wärmerückgewinnung aus Abluft
EP0001419A1 (de) Anlage mit einer Wärmepumpe zur Raumheizung und Brauchwasseraufbereitung
DE2355167B2 (de) Heizungsvorrichtung mit einem Warmwasserspeicher und einer Wärmepumpe
DE3112228A1 (de) Kaeltemittelkondensationssystem
DE2804748B1 (de) Waerme-isolierter Behaelter fuer warmes Wasser o.a. Fluessigkeiten
DE69323763T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur klimatisierung und raumheizung
EP2063193A1 (de) Verfahren zum klimatisieren eines Gebäudes
DE2401556B2 (de) Heizungsanlage mit von einem heizmedium gespeisten heizgeraeten
DE2730406A1 (de) Vorrichtungen und verfahren zur erhoehung der transportleistung von fernwaermenetzen
DE19900358A1 (de) Kombinierte Heizungs-/Lüftungsanlage, insbesondere für Niedrigenergiehäuser
DE2945529A1 (de) Warmwasserbereiter
DE2402703A1 (de) Verfahren zur beheizung eines gebaeudes und heizungsanlage
DE102011008762B4 (de) Anlage zum Erwärmen von Trinkwasser und zum Abtöten von Legionellen und sonstigen Keimen in dem Trinkwasser
DE3152231A1 (de) Heat pump
DE10360580B4 (de) Wärmerückgewinnungsgerät mit Solarwärmetauscher
DE2948930C2 (de) Wärmepumpen-Einrichtung
DE2540143C3 (de)
DE3019318A1 (de) Heizungs- und warmwasserbereitungsanlage
DE2403330A1 (de) Anlage zur beheizung von raeumen eines gebaeudes
DE2952758A1 (de) Anlage zur klimatisierung eines gebaeudes mit und ohne waermepumpe
DE3103955A1 (de) "verfahren zur nutzung diskontinuierlicher energiequellen mit schwankenden temperaturen fuer fernheizungssysteme"
DE102021006557A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal