DE3112228A1 - Kaeltemittelkondensationssystem - Google Patents

Kaeltemittelkondensationssystem

Info

Publication number
DE3112228A1
DE3112228A1 DE19813112228 DE3112228A DE3112228A1 DE 3112228 A1 DE3112228 A1 DE 3112228A1 DE 19813112228 DE19813112228 DE 19813112228 DE 3112228 A DE3112228 A DE 3112228A DE 3112228 A1 DE3112228 A1 DE 3112228A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
temperature
container
valve
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813112228
Other languages
English (en)
Other versions
DE3112228C2 (de
Inventor
James Ranck 17401 York Pa. Harnish
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borg Warner Corp
Original Assignee
Borg Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Corp filed Critical Borg Warner Corp
Publication of DE3112228A1 publication Critical patent/DE3112228A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3112228C2 publication Critical patent/DE3112228C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/027Condenser control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/02Domestic hot-water supply systems using heat pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

31 12220
.I1. -y-
K&ltemittelkondensationasystem
Allgemein geaagt betrifft die vorliegende Erfindung Energieerhaltungssyateme und genauer geaagt ein Kfilteraittelkondensationssysten, das mit einen herkömmlich auagebildeten Speichertank einea Wassererhitzerβ in Verbindung steht, so daß Wasser im Speichertank erhitzt werden kann.
In der US-PS 2 544 4OB iat ein Heißwassersystem beschrieben, das ein thermostatisch gesteuertes, elektrisch betriebenes Zweiwegeventil aufweist. Wann die Wassertemperatur über einen vorgegebenen Wert liegt, wird Wasser dem am oberen Teil eines Speichertanka befindlichen Einlaß zugeführt« Wenn die Wassertemperatur unterhalb dieses vorgegebenen Wertes liegt, wird daa Ventil so betätigt, daß es das Waaaer durch eine Leitung in den unteren Teil des Tanka fuhrt.
In der US-PS 2 660 163 ist ein Heißwasaererzeugungs- und Speichersystem beschrieben, das ein Schaltventil aufweist, mittela dem Heißwasaer von einen Erzeuger der Hochtemperaturleitung dea Tanks und gleichzeitig Kaltwasser vom Tank durch eine Niedrigtemperaturleitung zu einer AbfluBleitung zugeführt werden kann.
Die US-PS 3 301 002 betrifft ein im umgekehrten Zyklua betriebenes Kälteerzeugungssysten, daa einen zweiten Kompressor und eine damit verbundene Wfirmeauatauachschlange
umfaßt, so daß ein zum Erhitzen von Wasser dienendes zweites Kälteerzeugungssystem gebildet wird·
Die US-PS 4 103 509 betrifft eine kombinierte Wassererhitzer-Entfeuchter-Wärmepumpe, die einen Verdampfer aufweist« dar als Entfeuchter wirkt, und einen Kondensator, der in eine« HeiBwassertank im Wärmeaustausch mit Wasser angeordnet ist, um dieses zu erhitzen.
In der US-PS 4 141 222 ist ein Energie«ledergewinnungssystern zum Erhitzen von Wasser beschrieben, bei dem ein temperaturfGhlendes Umlenkventil bewirkt, daS gepumptes Wasser den Wärmeaustauscher umgeht, wenn die Wassertemperatur innerhalb des Tanks einen vorgegebenen Maximalwert erreicht·
Die US-PS 4 142 379 betrifft eine Energiesparvorrichtung, bei der ein auf Druck ansprechender Schalter Anwendung findet, um die Steuerung eines primären Erhitzers im Speichertank abzuschalten, wann immer der Kompressor der Klimaanlage arbeitet·
In der US-PS 4 146 0B9 ist ein HeiBwassersystem offenbart, das einen in spezieller Weise ausgebildeten Kondensator aufweist, der große Mengen an Heißwasser erzeugt·
Schließlich betrifft die US-PS 4 148 355 ein Wassererhitzungssystem mit einem Speichertank mit speziellen Kanälen und Wärmebarrieren, damit das kondensierende Kältemittelgas in
direkten Kontakt «it den Saitenwänden des Speichertanks treten und dadurch ein relativ geringes FlQssigkeitsvolumen mit einer relativ hohen Geschwindigkeit erhitzen kann.
Aufgrund der ansteigenden Betriebskosten von elektrischen Heizelementen, die normalerweise in Verbindung mit Warmwasserbehältern bei hohen Gebäuden Verwendung finden, ist es erforderlich geworden, ein System zum Erhitzen des Wassers im Behälter zu schaffen, das gegenüber den mit dem Betrieb der elektrischen Heizelemente verbundenen Kosten verbesserte Betriebsparameter aufweist. Obwohl viele Vorrichtungen bekannt sind, bei denen man versucht, Energie dadurch zu erhalten, daß man die von einer Klimaanlage abgegebene Wärmeenergie zum Erhitzen von Wasser nutzbar macht, ist. bei keinen dieser Systeme ein Bypassventil vorgesehen, mittels dem das erhitzte Waaser vom Kondensator zum Boden des Wasserbehälters strömen kann, nachdem der obere Abschnitt des Behälters mit Wasser einer Temperatur von etwa SO°C (140oF) gefüllt worden ist, wodurch der Wirkungsgrad und das Heizvermögen des Systeme verbessert wird. Die vorliegende Erfindung schafft ein Kältemittelkondensationssystem, dae ein derartiges Bypassventil aufweist, das in einer kompakten Einheit und relativ nahe an einem herkömmlich ausgebildeten Wasserspeicherbehälter angeordnet ist. Darüber hinaus kann die kompakte Einheit in einfacher und schneller Weise an einem bereite vorhandenen Wasserbehälter befestigt werden. Oie Einheit wird vorzugsweise von einem Gehäuse umschlossen, daa sämtliche Bestandteile enthält.
Es ist daher ein allgemeines Ziel der vorliegenden Erfindung, ein neuartiges und verbessertes Kfiltemittelkondensationssystem zu schaffen, das mit einen herkömmlich ausgebildeten Wassererhitzerspeichertank in Verbindung steht, so daß das im Speichertank befindliche Wasser erhitzt werden kann«
Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Kältemittelkondensationssystem zum Erhitzen von Wasser zur Verfugung zu stellen, das ein Bypassventil umfaßt, so daß das erhitzte Wasser vom Kondensator zum Boden des Wassertanks strömen kann, nachdem der obere Abschnitt des Tanks mit Wasser einer Temperatur von etwa 600C (1400F) gefüllt worden ist, um dadurch den Wirkungsgrad und das Aufheizvermögen des Kompressionssystems zu verbessern*
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung eines Kältemittelkondensationssystems, das ein Bypassventil umfaßt, welches ein thermostatiaches Element aufweist, das an einem Punkt des Speichertanks angeordnet ist, der in einem Abstand von etwa einem Drittel der Länge des Speichertanks vom oberen Ende desselben angeordnet ist, um die Temperatur des darin befindlichen Wassers zu erfühlen.
Schließlich ist es Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Kältemittelkondensationssystem zum Erhitzen von Wasser zu schaffen, das in einer relativ einfachen und billigen Weise schnell an einen herkömmlich ausgebildeten Wassererhitzerspeicherbehälter angeschlossen werden kann, ohne
ο I !///
daß hierzu mm vorhandenen Speicherbehälter irgendwelche Änderungen durchgeführt werden nüssen.
Zu« Erreichen der obigen Ziele schlägt die Erfindung ein Kältemittelkondensationssystem zum Erhitzen von Wasser vor, das einen Kompressor, einen Kondensator, ein Kapillarrohr und eine Verdampferschlange umfaßt, die alle in geeigneter Waise Miteinander verbunden sind, um einen geschlossenen Kältemittelkreis zu bilden· Dar Kondensator des Systeme ist mit einer Kammer ausgestattet, in der eine im Wärmeaustausch befindliche Rohrschlange angeordnet ist. Ein Speichertank weist einen HochtemperatureinlaB auf, der an seinen oberen Teil angeschlossen ist, und einen Niedrig— temperatureinlaB, der an seinen Badenteil angeschlossen ist. Der Einlaß einer Umwälzpumpe ist mit dem Abfluß des Speichertanks verbunden, so daß das zu erhitzende Wasser dem WassereinlaB der Rohrschlange zugeführt werden kann. Ein thermostatisch betätigtes, normalerweise geschlossenes Ventil ist an den WasserauslaB der Rohrschlange angeschlossen, so daß Wasser in Abhängikeit von einer vorgegebenen Temperatur in den oberen Teil des Tanks strömen kann. Kit dem WasserauslaB der Rohrschlange steht desweiteren ein Bypassventil in Verbindung, so daß das Wasser direkt vom HochtemperatureinlaB des Tanks zum NiedrigtemperatureinlaB umgeleitet werden kann, wenn der obere Abschnitt des Tanks mit Wasser der vorgegebenen Temperatur gefüllt ist.
Oie Erfindung wird nunmehr anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erläutert. In
.: 311??28
dar Zeichnung iat ein erfindungagemäß ausgebildetes Kältemittelkondensat ionaayet em in schematlecher Weise dargestellt, daa mit eine« herkömmlich ausgebildeten Wasaarapeicherbehllter in Verbindung steht, um daa Wasser dieses Behälters zu erhitzen·
Das in dar Zeichnung dargestellte Kältemittelkondensationssystem umfaßt einen Kompressor 10, einen wassergekühlten Kondensator 12, eine Expansionsvorrichtung, wie beispielsweise ein Kapillarrohr 14, und eine Verdampferachlange 18, welche alle zur Auabildung einea geachloaaenen Kältemittelkreiaes in geeigneter Weise miteinander verbunden sind. Die zu konditionierende Luft wird durch ein Verdampfergebläae 20, das durch einen Elektromotor 21 angetrieben wird, in Wärmeaustausch mit der Verdampferachlange gebracht. 0er Kondensator 12 umfaßt eine geschlossene Kammer 22, deren Einlaß Ober eine Leitung 24 mit dem Kompressor 12 in Verbindung steht und deren Auslaß über die Leitung 26 an daa Kapillarrohr 14 angeschlossen ist. Die innerhalb der Kammer 22 angeordnete Wärmetauscherschlange 28 empfängt ober eine Umwälzpumpe 32 Wasser von einem Wassererhitzerspeicherbehälter 30. Die AuslaBaeite der Pumpe ist Ober eine Leitung 34 an den Einlaß der Rohrschlange 28 angeschlossen. Das Wasser wird nach dam Erhitzen Ober den Röckführkanal 36 zum Speicherbehälter 30 zurückgeführt.
Der Speicherbehälter 30 ist mit einer Hochtemperatureinlaßleitung 38 versehen, die an seinen oberen Teil angeschlossen
to- -
1stι und mit einer Leitung 40, die dazu dient, Wasser einem NiedrigtamperatureinlaB 39 zuzuführen, der an den Bodenteil das Tanks angeschlossen ist. Die Leitung 38 ist Ober eine T-Verbindung an eine HaiBwaaserauslaBleitung 42 und eine HaiBwassarapeiseleitung 44 angeschlossen. Die Leitung 40 steht Ober eine T-Verbindung mit einer Kaltwasserergänzungsleitung 46 und einem Kanal 48 in Verbindung, der Waaaer enthält, das normalerweise auf eine niedrigere Temperatur erhitzt ist. Manuell betätigte Absperrventile 45 und 47, die am oberen Ende das Speicherbehälters 30 vorgesehen sind, dienen dazu, die Installation und/oder Wartung dea Behälters zu erleichtern. Dar Speicherbehälter ist desweiteren mit einem Abflufl 50 versehen, der an aeinem unteren Teil vorgesehen ist und Ober ein manuell betätigtea Ventil 54 mit einer Leitung 52 in Verbindung steht. 0er Zufluß dea zu erhitzenden Wassers wird durch eine elektrisch angetriebene Umwälzpumpe 32 gesteuert, deren Einlaß ober die Leitung 56 mit dar Leitung 52 in Strömungsmittelverbindung steht. Die Leitung 52 ist Ober eina T-Verbindung an eine Abflufileitung 58 angeschlossen, in der ein manuell betätigtea Abflußventil 60 angeordnet ist.
Ein durch einen Thermostaten betätigtes, normalerweise geschlossenes Ventil 62 steht über eine T-Verbindung mit dam RöckfÖhrkanal 36 in Verbindung. Dieses Ventil 62 umfaßt ein auf Temperatur ansprechendes Element, wie beispielsweise einen Kolben 64, der im Kanal 36 oder benachbart zu diesem angeordnet ist, um die Temperatur des erhitzten Wassers zu erfühlen. Daa Ventil 62 bleibt geschlossen und
3112
hindert Wasser daran, in die HeiBwaaserspeiseleitung 44 einzudringen, bis die Temperatur des Wassers den vorgegebenen Wert erreicht, der üblicherweise bei Wohngebäuden etwa 60°C (1400F) beträgt. Es versteht sich, daß die vorgegebene Temperatur, bei der sich das Ventil 62 öffnet, einstellbar ist und im Bereich von 54° bis 600C (1200F bis 1400F) liegen oder auf irgendeinen gewünschten Temperaturwert eingestellt werden kann*
Der Rückfuhrkanal 36 ist auch an ein normalerweise geschlossenes, durch einen Thermostaten gesteuertes und durch einen Elektromagneten betätigtes Bypassventil 66 angeschlossen. Das Magnetventil wird durch eine Stromquelle elektrisch betätigt, die an Leiter 16 anschlieBbar ist, und ist einem auf Temperatur ansprechenden Element 68 zugeordnet, das an einem Punkt angeordnet ist, der einen Abstand von etwa einem Drittel der Behälterlänge vom oberen Behälterende aufweist und sich innerhalb des Behälters 30 befindet. Die Steuerung des Ventils 66 ist so eingestellt, daß sich das Ventil öffnet, um zum oberen Ende des Behälters strömendes Heißwasser zum Boden des Behälters umzuleiten, nachdem der obere Abschnitt, d.h. ein Drittel, des Behälters mit Wasser einer Temperatur von etwa 60°C (1400F) gefüllt worden ist. Normalerweise wird die Steuerung des Ventils 66 so eingestellt, dafl sich dieses öffnet, wenn die Wassertemperatur über 58°C (135°F) ansteigt. Ein temperaturfühlender elektrischer Schalter 70 ist am Boden des Behälters 30 angeordnet und in Reihe mit den Leitungen 72, 73 und 74 ge-
schaltet, dia jeweils der Pumpe 32, dam Elektromotor 21 und dem Kompressor 10 Strom von den Leitern 75 zuführen. Dar Schalter 70 umfaßt ein auf Temperatur ansprechendes Element 76, das im Boden dea Behälters angeordnet ist und die Kontakte das Behälters schließt, wann sich die erfühlte Wassertemperatur unterhalb einer vorgegebenen Temperatur, wie beispielsweise 60°C [1400F) befindet. Wenn dies auftritt, werden gleichzeitig die Pumpe und der Kompressor eingeschaltet. Die auf Temperatur ansprechenden Elemente 68 und 76 können auch in abgeänderter Weise so angeordnet sein, daß sie sich mit der Außenfläche des Behälters in Kontakt befinden.
Im Betrieb das Systems erhält der Kompressor 10 expandierte Kältemittelgase vom Auslaß der Verdampferschlange 18 und komprimiert diese Gase. Die vom Kompressor 10 komprimierten heißen Gase werden dem Einlaß des Kondensators 12 zugeführt. Diese Heißgase strömen durch die Kammer 22 und kondensieren zu einem flüssigen Kältemittel, indem sie Wärme an das Waaeer abgaben, das durch dia Rohrschlange 28 strömt, so daß das Wasser erhitzt wird. Das flüssige Kältemittel strömt vom Auslaß des Kondensators Ober das Kapillarrohr 14 in den Einlaß der Verdampferschlange 18. Das durch die Rohrschlange 18 strömende flüssige Kältemittel wird verdampft, so daß sich die Temperatur der Rohrschlange erniedrigt. Darüber hinaus kann ein Tail des-jenigen Wassers kondensiert werden, das sich in der Luft befindet, die über das Gebläse 20 durch die Verdampferschlange umgewälzt wird.
Unter der Voraussatzung, daß dar Waaaerbahllter vollständig mit Kaltwaaaer einer Taiaperatur von etwa 160C (600F) gefüllt worden iat und daß in der Speiseleitung 42 kein Bedarf nach Heißwasser besteht, befinden sich das Ventil 62 und das Bypassventil 66 beide im geschlossenen Zustand. Der Schalter 70 schließt sofort, um den Elektromotor 21, den Kompressor 10 und die Pumpe 32 in Tätigkeit zu setzen* Nach dem Einschalten des Kompressors 10 strömt heißes Kältemittelgaa vom Kompressor in den Kondensator 12. Gleichzeitig wird durch das Einschalten der Pumpe 32 Kaltwasser vom Auslaß SO des Speicherbehaiters 30 in die Leitungen 52, 56 abgezogen. Desweiteren setzt der Motor das Gebläse 20 in Tätigkeit, so daß Umgabungeluft Ober die Verdampferschlange 18 umgewälzt wird. Obwohl das Ventil 62 geschlossen bleibt, bis die Wassertemperatur in der Leitung 36 über 6Q°C [1400F) ansteigt, ist das Ventil mit einer nicht gezeigten kleinen inneren EntlQftungsöffnung versehen, so daß geringe Wassermengen Ober die Leitungen 42 und 38 in das obere Ende des Behälters strömen und so eine Umwälzbahn bilden können, wenn das Wasser van 16°C auf 600C (60-140°F) erhitzt wird. Innerhalb eines Zeitraumes von Minuten nach dem Tätigkeitebeginn des Kompressors steht eine ausreichende Menge an erhitztem Wasser von 600C (1400F) in der Leitung 36 zur Verfügung, so daß das Ventil 62 geöffnet und dadurch ein gedrosaelter HeiBwasserzustrom Ober die Leitungen 42 und 38 in das obere Ende des Behälters 30 ermöglicht wird. Auf diese Weise wird verhindert, daß die Temperatur des Wassers vom
AäalaB dar Rohrschlange 28 unter etwa 6O0C (UQ0F) abfällt.
Wann Heißwasser in dan Behälter umgewälzt wird, beginnt «ich daa Waaaer schichtenweise zu lagern, wobei sich heiBeres Wasser an oberen Ende des Behälters und kälteres Waaaer am Boden des Behälters befindet· Wann inner mehr Waaaer im Kondensator erhitzt und in daa obere Ende daa Behälters eingeführt wird, bewegt sich die Grenzlinie der Schichtung im Behälter zunehmend nach unten, bia daa obere Drittel daa Behälters «it Waaaer einer Temperatur von 600C (14Q°P) gefüllt ist· An diese« Pumpt bewirkt daa auf Temperatur ansprechende Element 68 ein öffnen des Ventils 66, so daB das Ventil 62 umgangen wird und daa erhitzte Wasser über die Leitungen 48, 40 und 39 zum Boden des Behälters strömen kann· Gleichzeitig wird daa Ventil 62 infolge der niedrigeren Kondensatianstemperatur von etwa 28°C (82°F) geschlossen, so dafi die Wassertemperatur im Rückführkanal 36 etwa 24°C (74°F) beträgt· Diese niedrigere Kondenaationatemperatur ist auf die ungedrosselte Strömung zurückzuführen, die durch daa Öffnen des Ventile 66 erreicht wird und die die Batriebaparameter sowie daa Aufheizvermögen dea KältearzBugungaayatems wesentlich verbessert· Folglich werden der zum Erhitzen von Wasser erforderliche Energiebedarf sowie die entsprechenden Betriebskosten wesentlich reduziert.
Daa erhitzte Waaaer in dan unteren beiden Dritteln dea Behälters wird durch die Pumpe 32 kontinuierlich umgewälzt,
-AS
ua es me Auslaß SO wieder zu erhitzen, bis das Wasser in den unteren beiden Dritteln ebenfalls eine Temperatur von 6O0C (1400F) besitzt. Wenn die unteren beiden Drittel des Behälters vollständig mit Wasser einer Temperatur von 600C gefüllt sind, werden der Kompressor 10, der Elektromotor 21 und die Pumpe 32 abgeschaltet. Wenn Wasser aus der Speiseleitung abgezogen wird, tritt eine entsprechende Menge an kaltem Wasser aus der Leitung 46 in den Boden des Behälters Ober den EinlaB 39 ein und wird von der Pumpe durch die Rohrschlange 28 umgewälzt, um daa Waaser zu erhitzen und dadurch eine effiziente Betriebsweise des Kälteerzeugungssystems sicherzustellen·
Wenn in der Speiseleitung 44 ein Bedarf nach HeiBwasser besteht, wird HeiBwasser aus der Rohrschlange durch das Ventil 62, die Auelaßleitung 44 und unmittelbar zur Speiseleitung 42 geführt, solange wie sich die Wassertemperatur auf oder oberhalb der vorstehend erwähnten vorgegebenen Temperatur befindet. Wenn das HeiBwasser vom Behälter mit einer ausreichenden Geschwindigkeit abgezogen wird, kann die Heißwasserversorgung gleichzeitig sowohl von der Rohrschlange 28 als auch vom Speicherbehälter stattfinden. Andererseits wird das HeiBwasser nur vom Behälter geliefert, wenn das Ventil 62 geschlossen ist.
Alternativ zu der vorstehend beschriebenen AusfOhrungsform kann anstelle des Ventiles 66 ein Dreiwege-Hagnetventil Verwendung finden. Dazu müssen zwei Verbindungen mit der
Leitung 36 und eine dritte Verbindung Mit der Leitung 48
hergestellt werden. Wenn daa Ventil nicht eingeschaltet ist, strömt daa Wasser von dar Rohrschlange 28 zum Ventil 62 durch dia Leitung 64. Wann daa Ventil eingeschaltet ist, umgeht daa Wasser daa Ventil 62 und strömt von der Leitung 36 in die Leitung 48.
Aus der vorstehenden detaillierten Beschreibung ist daher eraichtlich, daß durch dia vorliegende Erfindung ein neuartiges und verbeasertes Kaitemittelkondensationssystem geschaffen wird, daa an einen herkÖMMlich auagebildaten ■ Waaaararhitzerapeicherbehilter anschliefibar ist, um daa darin befindliche Wasser zu erhitzen« Desweiteren wird
ί deutlich, daß daa KälteMittelkondensationsaystem ein Bypass-
, ventil umfaßt, das ea tauglich Macht, daß daa erhitzte Wasser
vom Kondensator zum Boden des Wasserbehälters strömen kann, nachdea daa obere Drittel daa Behälters Mit Wasser einer Temperatur von 60°C gefüllt worden iat, ao daß auf dieae Waiae dar Wirkungsgrad und daa Aufheizvermögen dea Systems verbessert wird.

Claims (7)

Patentanaprüche
1. Kältemittelkondenaationasystem zur Erhitzung von Wasser -' mit einem Kompressor, einem wassergekühlten Kondensator, einer Expansionsvorrichtung und einer Verdampferschlange, dia alle zur Bildung eines geschlossenen Kälteerzeugungskreises in geeigneter Waise miteinander verbunden sind, gekennzeichnet durch
aine Kammer (22) in dem Kondensator (12), in der eine Rohrschlange (28) im Wärmeaustausch angeordnet ist, die einen WassereinlaB (34) und einen Wasserauslaß (36) aufweist;
einen Speicherbehälter (30) mit einem Hochtemperatureinlaß (38), der mit seinem oberen Tail in Verbindung steht, einem Niedrigtemperatureinlaß (39), der mit seinem Bodenteil in Verbindung steht, einer Heißwasserspeiseleitung (42) und einem Auslaß (SO);
Einrichtung (32) zum Umwälzen des zu erhitzenden Wassers aus dem Speicherbehälter zum Wassereinlaß (34) dar Rohrschlange ;
durch einen Thermostaten betätigte Ventileinrichtungen (62), die mit dem Wasserauslaß der Rohrschlange in Verbindung atehen und es ermöglichen, daß Wasser bei einer vorgegebenen Temperatur in den oberen Tail das Behälters strömen kann; und
Jl 12?28
Bypassventileinrichtungen (66), die mit dem WaaseraualaB der Rohrschlange in Verbindung stehen, um das Waaser vom HochtemperatureinlaB des Behälters unmittelbar zum Niedrig« temperatureinlaB umzuleiten, wenn der obere Abschnitt des Behälters mit Wasser der vorgegebenen Temperatur gefüllt ist.
2. Kältemittelkondensationssystam nach Anspruch 1,dadurch gekenn zeichnet, daß dia durch einen Thermostaten betätigten Ventil einrichtungen (62) ein normalerweise geschlossenes Ventil umfassen, das sich dann öffnet, wenn die Temperatur des Wassers im WasserauslaB der Rohrschlange die vorgegebene Temperatur übersteigt.
3. Kältemittelkondensationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dia Bypassventileinrichtungen (66) ein elektrisch betätigtes Ventil umfaasen, das sich dann öffnet, wenn die Temperatur des Wassers im oberen Abschnitt des Behälters über die vorgegebene Temperatur anateigt.
4. Kältemittelkondensationssyatam nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es desweiteren einen temperaturfühlenden Schalter (70) umfaßt, der Kontakte aufweist, die sich dann schließen, wenn die Temperatur des Wassers im unteren Abschnitt des Behälters unter eine zweite vorgegebene Temperatur fällt, und der den Kompressor (10) und die Pumpe (32) in Ansprache auf die vorgegebene Temperatur betätigt.
5. Kältemittelkondensationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwälzeinrichtungen (32} eine Pumpe umfassen·
6* Kältemittelkondenaationasystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil 62 ein thermostatisches Element (64) umfaßt, das am WasseraualaB (36) der Rohrschlange angeordnet ist, um die Temperatur des Wassers zu erfühlen«
7. Kältemittelkondensationssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (66) ein thermostatisches Element (68) umfaßt, das an einem Punkt des Behälters
angeordnet ist, der in einem Abstand von etwa einem Drittel der Behälterlänge von dessen oberen Ende angeordnet ist, um die Temperatur des im Behälter befindlichen Wassers zu erfühlen.
DE3112228A 1980-05-05 1981-03-27 Kälteanlage mit Warmwassererzeugung Expired DE3112228C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/146,716 US4314456A (en) 1980-05-05 1980-05-05 Refrigerant condensing system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3112228A1 true DE3112228A1 (de) 1982-02-25
DE3112228C2 DE3112228C2 (de) 1984-07-26

Family

ID=22518670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3112228A Expired DE3112228C2 (de) 1980-05-05 1981-03-27 Kälteanlage mit Warmwassererzeugung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4314456A (de)
JP (1) JPS572966A (de)
AU (1) AU543659B2 (de)
CA (1) CA1145576A (de)
DE (1) DE3112228C2 (de)
ES (1) ES501003A0 (de)
FR (1) FR2481788A1 (de)
GB (1) GB2079909B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990002300A1 (en) * 1988-08-22 1990-03-08 Thermia Ab Heat pump for heating or cooling confined spaces, and also for heating tap water

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4366677A (en) * 1981-06-22 1983-01-04 Atlantic Richfield Company Heat pump water heater with remote storage tank and timed temperature sensing
KR870001786B1 (ko) * 1982-01-29 1987-10-10 카다 야마히도 하지로 냉난방 급탕장치
US4441902A (en) * 1982-02-02 1984-04-10 Kaman Sciences Corporation Heat reclaiming method and apparatus
JPS5946465A (ja) * 1982-09-10 1984-03-15 三菱電機株式会社 空調給湯装置
US4517807A (en) * 1982-09-10 1985-05-21 Borg-Warner Corporation Heat pump water heater with supplemental heat supply
US4498622A (en) * 1983-05-23 1985-02-12 Borg-Warner Corporation Quick recovery heat pump water heater
US4558818A (en) * 1983-06-30 1985-12-17 Borg-Warner Corporation Batch-type water heating apparatus
US4833893A (en) * 1986-07-11 1989-05-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Refrigerating system incorporating a heat accumulator and method of operating the same
GB2228069A (en) * 1989-01-04 1990-08-15 Gledhill Water Storage Control of the heat in a thermal store provided by a tank of water
JPH02183761A (ja) * 1989-01-05 1990-07-18 Toshiba Corp 貯湯式温水器
US5081846A (en) * 1990-09-21 1992-01-21 Carrier Corporation Control of space heating and water heating using variable speed heat pump
JPH07504966A (ja) * 1991-10-30 1995-06-01 レノックス インダストリーズ インコーポレイテッド 家庭用熱水を生産するための補助ヒートポンプ装置
ES2138479B1 (es) * 1996-01-26 2000-08-16 Torres Antonio Perez Circuito termico-refrigerante.
JP4536899B2 (ja) * 2000-10-13 2010-09-01 大阪瓦斯株式会社 冷温水式冷暖房装置
US7040108B1 (en) 2003-12-16 2006-05-09 Flammang Kevin E Ambient thermal energy recovery system
JP2006084115A (ja) * 2004-09-16 2006-03-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd ヒートポンプ給湯機
US20100018228A1 (en) * 2006-06-07 2010-01-28 Waters Hot, Inc. Bio-renewable thermal energy heating and cooling system and method
TWI452247B (zh) * 2009-12-09 2014-09-11 Univ Far East Intelligent heat pump frequency control module and the use of the module heat pump
US10941959B2 (en) * 2017-09-06 2021-03-09 Lee W. Froemke Air temperature control using potable water

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2544408A (en) * 1947-06-19 1951-03-06 Stator Company Hot-water system
US2660163A (en) * 1951-01-17 1953-11-24 Comstock & Wescott Hot-water generator and storage system
DE2745938A1 (de) * 1976-10-27 1978-05-03 Sun Econ Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von waerme aus kaelte- oder klimatisierungssystemen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2716866A (en) * 1955-09-06 Water heating systems of the heat
US2668420A (en) * 1951-03-20 1954-02-09 Gen Electric Combination water heating and room cooling system and method employing heat pumps
US3301002A (en) * 1965-04-26 1967-01-31 Carrier Corp Conditioning apparatus
US3931806A (en) * 1974-05-06 1976-01-13 Johnson Service Company Method and apparatus for storing a medium heated by solar energy
DE2432893A1 (de) * 1974-07-09 1976-01-29 Robert Lamb Verfahren zum betrieb einer waermepumpenanlage und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
US4041726A (en) * 1976-03-29 1977-08-16 Paul Mueller Company Hot water system
US4142379A (en) * 1976-08-16 1979-03-06 Kuklinski Henry W Waste energy recovery system
US4148355A (en) * 1976-10-21 1979-04-10 Dec International, Inc. Water heating system and combined storage tank and heat exchanger unit therefor
US4103509A (en) * 1977-02-28 1978-08-01 Bottum Edward W Water heater-dehumidifier combination heat pump
US4141222A (en) * 1977-04-27 1979-02-27 Weatherking, Inc. Energy recovery system for refrigeration systems

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2544408A (en) * 1947-06-19 1951-03-06 Stator Company Hot-water system
US2660163A (en) * 1951-01-17 1953-11-24 Comstock & Wescott Hot-water generator and storage system
DE2745938A1 (de) * 1976-10-27 1978-05-03 Sun Econ Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von waerme aus kaelte- oder klimatisierungssystemen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990002300A1 (en) * 1988-08-22 1990-03-08 Thermia Ab Heat pump for heating or cooling confined spaces, and also for heating tap water

Also Published As

Publication number Publication date
JPS572966A (en) 1982-01-08
FR2481788A1 (fr) 1981-11-06
GB2079909A (en) 1982-01-27
DE3112228C2 (de) 1984-07-26
CA1145576A (en) 1983-05-03
AU543659B2 (en) 1985-04-26
ES8205458A1 (es) 1982-06-01
FR2481788B1 (de) 1984-05-04
ES501003A0 (es) 1982-06-01
AU6810381A (en) 1981-11-12
GB2079909B (en) 1984-03-07
US4314456A (en) 1982-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112228A1 (de) Kaeltemittelkondensationssystem
EP0484358B1 (de) Verfahren zur umsetzung von sonnenenergie in warme sowie einrichtung zur durchfuhrung des verfahrens
DE4434831A1 (de) Anlage zur kombinierten Energieerzeugung
DE3209761A1 (de) Waermepumpenanlage
DE2739373A1 (de) Waermegewinnungseinrichtung
DE19955389A1 (de) Isotherme Kühlmittelzirkulationsvorrichtung
EP0013018B1 (de) Heizeinrichtung mit einem Heizungskreislauf, einer Heizfeuerung und einer Wärmepumpe
CH623649A5 (de)
DE3101138A1 (de) Waermepumpe mit waermetauschern
DE2854055A1 (de) Verfahren zum erhitzen eines waermetraegers mit einer absorptionswaermepumpe
DE1454527A1 (de) Klimaanlage fuer das Beheizen und Kuehlen eines Gebaeudes
DE2620133A1 (de) Einrichtung zum beheizen oder kuehlen von raeumen
DE3035538A1 (de) Anordnung zur aufnahme und speicherung von umweltwaerme zwecks beheizung und kuehlung von gebaeuden
DE69205871T2 (de) Kombiniertes Heiz- und Kühlsystem.
DE2558227A1 (de) Elektrischer boiler mit waermepumpe
DE3242491C2 (de) Häusliches Warmwasserversorgungssystem
DE3004324A1 (de) Vorrichtung zur regelung einer heizungsanlage mit wenigstens einer einrichtung zur gewinnung von waerme aus einem absorber
DE10243170A1 (de) Heizungsanlage mit einer Wärmepumpe mit Kältemittelverflüssiger
WO2009074145A2 (de) Verfahren zum steuern oder regeln einer heizungsanlage und heizanlage
EP0984226B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von warmem Trink- und Heizwasser sowie Heizungsanordnung bzw. Kompaktheizungsanordnung hierfür
DE19900358A1 (de) Kombinierte Heizungs-/Lüftungsanlage, insbesondere für Niedrigenergiehäuser
EP0227051B1 (de) Wärmepumpeneinrichtung mit Energiequelle zum Erwärmen und Verteilen von Brauch- und/oder Heizwasser
DE19601179A1 (de) Einrichtung zum Erhitzen von umlaufendem Heizungswasser und Brauchwasser
DE3308447C2 (de) Vorrichtung zur Warmwassererzeugung
DE2451544A1 (de) Waermepumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee